Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Humanistic Treatment of Social and Educational Issues
GA 192

9 June 1919, Stuttgart
Whit Monday

Automated Translation

Eighth Lecture

Yesterday I tried to point out to you ideas which should really be clear to people who are truly striving for progress in the present day. In particular, I tried to point out ideas that are suitable for bringing real new life into the cultivation of intellectual life and especially into the cultivation of the educational and school system. And among the hindrances that stand in the way of real clear-sightedness in this field, we have found above all the modern tendency to use empty phrases and meaningless words. For as soon as a thought is expressed in words, the words lead to action, for action follows. For there is an abyss between the word and the deed. This is always the case because the word lacks the thought. And our spiritual science, which, since it has existed as such, has wanted to serve the real spiritual and thus also the social progress of the present, has always endeavored to infuse new spirit into words that have gradually become mere phrases, that have become empty of content.

In view of what has just been said, it is necessary for you to grasp something quite correctly. We speak of many forces in the universe, which we then designate with certain names, that is, with certain words. It goes without saying that something new should be consciously expressed in such words. But for this to happen, it is necessary to slowly develop this newness. Our spiritual science movement has existed for a long time. What was to be laid down in it has been laid down in a series of books and in a series of lecture cycles. These books and cycles are intended to fill us with such a spirit that we can think our way into certain words in which we then have to express what is actually the content of the whole anthroposophical world view. It is essential that we do this. And for that we must fully realize: if we do not make an effort to evoke an understanding of this spiritual content through one or the other way, then the words we use for our spiritual content must, of course, sound like an empty phrase to the outside world. This must be particularly well observed today because we have to put ourselves in a position to properly influence the spiritual and the teaching and educational spheres. If the teaching and education system continues to develop as it has done so far, it will put the social life of humanity in a terrible position. Then, precisely because of this teaching and education system, the anti-social spirit will take root ever more deeply in our modern humanity to an extreme degree. There is also external evidence for this, which, I might say, can be found at every turn in the street, but which, strangely enough, only leads people to stop halfway. I would like to point out a very telling example in this regard, which could, however, be multiplied a hundredfold or a thousandfold.

As early as the last decade of the last century, Theobald Ziegler, a philosopher teaching in Strasbourg, gave lectures in Hamburg on general education. These lectures have been republished time and again, and they contain much of what should actually be of particular concern to today's humanity, that is, to those who actually reflect on such things, on education, from today's point of view. I will single out one question, the question of the state's supervision of schools. Theobald Ziegler discusses how the difficulty in this area of school supervision arose from the fact that this school supervision was still entirely in the hands of the clergy relatively recently, and that the teaching profession struggled with the help of the state to wrest this school supervision from the clergy. As a result, the teaching profession also turned to the all-protective state and found that it is better for the state to protect us than for the clergy to do so. And people like Theobald Ziegler, who deal with such questions from the point of view of our current higher education, say the following to themselves. I will read his words to you: “If, however, the sovereignty of the state over the school is both right and duty,” - that is, right and duty at the same time - “then we must not close our eyes to the dangers of this nationalization of education, as they have often emerged in the field of higher education in particular. The spirit of bureaucracy weighs heavily on schools as well. Above all, it hinders the freedom of movement that is so necessary, as it would be granted to the municipalities and school institutions according to the various local needs, but also according to other differences that may exist in the teaching staff; it works towards an intellectual uniformity that is very detrimental to our education; this already suffers enough from templates and uniformity. The formalistic lawyer at the head of most German school administrations also hinders pedagogical progress; because he himself is sterile – never has a director of legal studies had a pedagogical idea that would have made a mark in the field under his supervision! It is important to resist this bureaucratic school regime and to demand far-reaching freedom for the schools of larger and more intelligent communities, which are often superior to the state in their understanding of socio-political demands and usually also ahead of it in their realization.

A man of this kind sees all this. Yet he introduces this sentence with the words: “But the supremacy of the state over the school is both a right and a duty.” Now, should not the thought arise in some souls: how little courage such people have to draw the consequences from what they actually understand. The question must arise in our minds: How is it actually that when a plight of the worst kind is recognized, people only come to the conclusion: But we have to leave it, we have to let the state have this supervision of the school; it has a right to do so and it has a duty to do so? This question should at least be raised today by some courageous souls. For our university professors recognize the evil, but they do not want to cure it. This question should be raised. And if it is raised, it cannot be answered at first. Look for answers to this question – you cannot say that the good will is not there. Why can't it be answered at first? Yes, because there is only one answer. However paradoxical it may still sound today, there is only one answer to this question in the present: our education, our entire spiritual life will never again acquire a cultural physiognomy if it is not imbued with a world view that belongs in our present time, but which is born out of the modern, not the traditional human being. Spiritual science has sought such a world view and is still seeking it. It is therefore called upon above all to provide the answer to this question. There is an inner connection here, and all social striving in the present time will not get beyond this connection. But it is up to us to make this connection clear and distinct and intensely present to our souls.

It is truly not for any agitational reasons, such as wanting to stand up for one's own, but it is the realization that out of necessity, it is to be brought into this present time what this present time particularly needs for a renewal of spiritual life. But spiritual science can only be brought into the present in a truly liberated spiritual life. This spiritual science itself brings to light truths that are unfamiliar to today's humanity. And when these truths are clothed in the words that today's humanity is accustomed to, then this humanity becomes furious. For it is indeed a characteristic manifestation that today's humanity rages over everything that has some kind of spiritual-scientific background. It is not aware of the reasons for its rage, but it becomes all the more furious the more it clings to the old. It simply becomes furious when it feels instinctively: There is something underlying that we just do not want to have, there is something spiritual-scientific underlying. That was also the case with the Appeal. People do not admit to themselves that they are angry, but say: It is incomprehensible to us. But the fact is that they are angry because something is coming from a side that they would actually like to perhorteszieren. We should not deceive ourselves about this fact either, for this spiritual science must one day, in all seriousness and with all its strength, bring truths to light that today's humanity simply does not like, but without which the further development of today's humanity cannot happen. That is why we are rushing into decadence, because humanity rejects what it actually needs for progress from the old habits of thinking.

I would like to start today's reflection with two truths. To do so, I would like to return to something I said yesterday. You know that we summarize certain forces that play a role in world evolution and also have an influence on human beings as, on the one hand, Luciferic forces and, on the other, Ahrimanic forces. With such words, it takes years to grasp what lies within them, otherwise they remain mere phrases. But once one has grasped their content, then in these words one has something one must have, just as the electrician has two impulses in his positive and negative electricity, which he must have in order to be able to speak of the things.

The aim is to take the scientific spirit that prevails in inorganic natural science and carry it up into the life of the spirit, but not in the sense of becoming a monist in the popular sense. Rather, it is about actually metamorphosing the way of thinking that prevails there for the higher branches of the life of the spirit, and expressing it in these higher branches. If someone were to speak of positive and negative soul forces in relation to the soul and spiritual life, they would lapse into the most extreme abstraction. Yet the very same way of thinking that correctly speaks of positive and negative in an inorganic field speaks of Luciferic and Ahrimanic in the soul-spiritual field. We can also define what Luciferic and Ahrimanic are in the abstract. We can say: the human being as we actually see him, as we ourselves are, is a state of equilibrium; he is actually always only something that is a balance between two poles, between the Luciferic pole and the Ahrimanic pole. Everything in us tends on the one hand towards the fantastic, the enthusiastic, the one-sided, and, if it degenerates, towards the illusory. That is the one extreme towards which we tend. If we did not carry this Luciferic extreme within us, we would never be able to become artists. It can never be a matter of our saying, in a false ascetic way: Let us flee the Luciferic! But then we flee everything in us that gives us artistic impulses. But if we want to be human beings who can fulfill their tasks here on earth in the fullest sense of the word, we must bring this Luciferic element into balance with what is at the other pole in us. This other pole is the ossified, the intellectual, the sober. Physiologically speaking, the Ahrimanic in us is everything that develops the forces in us that make us bony people; the skeleton characterizes the Ahriman. The Luciferic in us is everything that develops the forces that organize us towards muscles and blood. Between these two poles, between the life of blood and the life of bone, we are stuck as human beings and, if we are fully human, we must strive for a state of equilibrium between the life of blood and the life of bone, between what the blood always wants to push us towards, which is the illusory, and what the human being of bone always wants to push us towards, which is the sober, dry, philistine. We are in between, and man is never truly at rest, but inwardly moved between these two extremes, and he can only be understood if he is inwardly moved between these two extremes.

Consider that we human beings actually have the task of experiencing within ourselves what the balance beam experiences when it constantly sways and only has a state of equilibrium between left and right, swaying back and forth. Thus, as human beings, we must really sway between the Luciferic and the Ahrimanic. The Ahrimanic element is always present in thought that is based only on the external sense world. This abstract thought, which is based only on the sense world, tends to represent an Ahrimanic element in us. And the will, which draws on the experiences of our body and rises in the egoistic impulses of our body, constantly tends towards Luciferic character.

Thus the soul is also interwoven with the Luciferic and the Ahrimanic. My task in Dornach was to place the main group, which represents the representative of humanity between the Luciferic and the Ahrimanic, in the context of the School of Spiritual Science. The attempt has been made to depict the figure of Christ in this central figure of the representative of humanity, who stands in the middle. This Christ-figure is surrounded by two Luciferic figures, that is, two such figures that would emerge if only the blood-muscular were to develop in man. And below, the figure is subjected to two Ahrimanic figures, that is, two such figures that would arise if only those forces were to develop in man that strive towards ossification. Thus, the Christ is related above to everything that leads to illusion, and below to what leads to the sober, pedantic, philistine. — I do not have any examples of the Luciferic and Ahrimanic figures here, but I do have a few replicas of the central figure, which I would like you to see here afterwards. In woodcarving, an attempt has been made to express in material form what I have only briefly touched on in abstract terms. But I would ask you to consider these things not as symbols but from an artistic point of view, which must be the opposite of anything abstractly symbolic.

Yesterday I presented you with something that may not be entirely clear to you; but I would ask you to accept it simply as a result of spiritual science. I have often pointed out the underlying fact. Yesterday I said that our physiological science is based on a terrible fallacy, namely, that there are two kinds of nerves, motor and sensitive, whereas in truth everything is sensitive and there is no difference between motor and sensitive nerves. The so-called motor nerves are only there so that we can perceive our movements internally, that is, so that we are sensitive to what we ourselves do as human beings. Just as the human being perceives color through the sensitive optic nerve, so he perceives his own leg movement through the “motor” nerves, which are not there to set the leg in motion, but to perceive that the movement of the leg is being carried out. The wrong interpretation has even led present-day science into a fatal error with regard to the tabes phenomena. While it is precisely these tabes phenomena that fully prove what I have just briefly discussed and already presented yesterday.

But what deeper fact is actually at the root of this? One always goes wrong if one simply puts forward the judgment: something is wrong, something is incorrect. For the incorrect thing, which has a particular essential meaning, is real. On the one hand, there is the physiological school of thought that there are motory and sensitive nerves, and on the other hand, it exists in numerous minds, which are by no means always stupid, but only biased in the world view of the present. Where does the whole thing come from? One must not only gain the opinion of something being wrong, but one must also investigate the underlying facts to find out why such an inaccuracy could arise. Only spiritual science can provide a real answer.

Nowadays, when a physiologist arrives at his science, he is, if you will excuse the harsh word, not really a human being. Through the particular development of this science in modern times, he has lost his sense of equilibrium. He does not describe the equilibrium between the Luciferic and the Ahrimanic, but has slid down into Ahrimanism. He is actually possessed by the Ahrimanic and describes with an Ahrimanic attitude. And because one always fails to see the state one is in, one sees the other instead. If one has an Ahrimanic attitude and describes something in the human being, one describes the Luciferic. In fact, today's physiology, which prattles on about the difference between the motor and sensitive nerves, has come about because Ahriman describes Lucifer in man, and what comes about under this description is actually the nature of Lucifer, who is now so constituted that in a certain respect one can speak of him — but then they are spiritual, on a different plane — of sensitive and motor elements. It is extraordinarily interesting to see how, under the influence of present-day world views, man has slipped from a certain state of equilibrium, which he had in Greek, into the Ahrimanic. And one describes the progress of our culture correctly if one describes it as I did some time ago in 'The Reich', if one identifies it with an increase of the Ahrimanic. The interesting thing is that in relation to all these things, a state of equilibrium was reached in Greek culture for a short period of time, and that today we are actually inciting all the damage to which I have to draw attention with regard to the Greek element in us by seeing Greek, which was in a state of equilibrium, through our Ahrimanic spectacles. I am not opposed to Greek as such, but to Greek interpreted in an Ahrimanic way. So we have rushed down into the Ahrimanic, and today we have the impulse within us to describe, view and also do everything actually from Ahrimanic motives.

Before the Greek period, things were different. There was an ancient science, and in Egyptian culture one can still study it externally. Today people do not understand this science at all, because it is the opposite of what is called science today. Today we have descended into the Ahrimanic. Those who developed towards Greek culture and reached their decadence in Egyptian culture were still in the Luciferic above. They were at the other extreme. They had a physiology in which Lucifer describes Ahriman, while we have a physiology in which Ahriman describes Lucifer.

It is not enough to understand these things theoretically; one must realize that when one is immersed in social life – for a certain social life is always around man – then these things become real. For the social structure is, after all, man's creation. Everything that is in man goes into the social structure, and we have things in our social structure that we do not pay attention to, but that must be paid attention to today, otherwise we will not get out of certain damages of our time. Not only do we carry within us the two poles of the Ahrimanic and the Luciferic, between which we are to maintain balance, but we also carry the Luciferic and the Ahrimanic into the states of the soul. I have repeatedly spoken about this from the most diverse points of view, and again and again I have drawn attention to the false asceticism that says: I will hold myself back from Lucifer and Ahriman so that I may become a good person. But the moment you put money into your pocket, you are in the objectified Ahrimanic in its most extreme consequence. For everything that permeates the social order from the monetary side is Ahrimanic, and the rule of money is an Ahrimanic rule. And everything that we have brought into the outer structure of life, into the social structure, in terms of Luciferianism – yes, don't be too much affected by a shock – everything that we bring into the structure of life from the side of Lucifer, that is all what office and dignity is. By taking up an office in the outer structure of life, we are drawing ourselves to Lucifer. It is no different. The privy councillor belongs to Lucifer, and the money he has in his purse belongs to Ahriman.

This is a fact – not something to laugh about! This is a fact, a very real, indeed the most real truth for our time. And the real aspiration of our time is to find our way back into balance within these things, the balance that we have lost historically by rushing into the Ahrimanic. If we go back to the time before the Greeks, when, I might say, equilibrium was attained for a moment in the world, we find that under the domination of the spiritual there was only ossification, covered over with theology and militarism. (Theology and militarism actually belong together; there is an inner affinity between them.) Under the domination of the theological and the military, Lucifer in particular came into his own. Then Greek culture attained a state of equilibrium for world development, which, however, every human being should actually strive for. And then begins the descent on the sloping plane into the Ahrimanic, beginning with the uninspired Romanism, and then encountering that mighty wave that comes from the north as Germanic culture, but which is once again drowned out. And we are caught up in this drowning out and today we have to save ourselves from this drowning out. For what the physiologists, the more theoretical scientists, have done by letting Ahriman represent Lucifer, that wants to be realized more and more outwardly. Man is on the way to absorbing more and more of the Ahrimanic, and what the physiologists have only talked about — for the description we have of man in the physiological textbooks today is not a description of man, but a description of Lucifer. Many people would like to do what the physiologists only talk about, not out of ill will, but because they do not yet know where the real path must lead. The moment we were to satisfy the socialist demand and reduce the social organism to a mere economic body, we would be Ahrimanizing the whole social order. A purely Ahrimanic programme would demand only the so-called economic foundation, on which the spiritual superstructure would then arise by itself. It is so grotesque when the extreme Left says what was really possible to say: We fully agree with Steiner's criticism of capitalism; we agree with the threefold social organism, but we must vigorously fight Steiner, because we want nothing but the class struggle, and the threefold social organism must arise by itself.

There you have an example of eminently Ahrimanic striving and will, which wants nothing to do with the state of equilibrium and rushes headlong into an Ahrimanic culture. That is today's difficulty. Yesterday I pointed this out from a different angle. If you go with those people who stand on the right — you will not do this, of course, if you are reasonable — then you will preserve the remnants of an old luciferic culture; go with the people of the left, then you expose yourself to the danger of collaborating in a world structure that is purely ahrimanic. The bourgeoisie has indeed succeeded in handing over such a culture to the proletariat that this proletariat regards bourgeois thinking as an ideal – the ideal of a purely Ahrimanic state on earth, where everything is bureaucratized, where, at the thought of a change, for example in the field of education, even naive souls like Theobald Ziegler shrink back. And in the Ahrimanic economic state, you can be sure, it will look bad for spiritual life! The proletarian impulse is forward, but humanity will only escape disaster if it is spiritualized, if it is permeated by that which makes half-reality into whole reality. That is the task. But this other reality can only be the spiritual one, and that makes people angry. This anger must be withstood. True venom is already being spat; but this venom against the spirit breaks out of the real powers of anger, which today hide everywhere, treacherously, as the ahrimanic powers in our world order.

Truly, it is not without reason and not without reference to the great problem that is now emerging that anthroposophists were offered the opportunity to see the Ahrimanic and the Luciferic as the two poles of humanity, and to see more deeply the problem that is emerging today as a social one than it can be seen without spiritual science. Particularly in the sphere of reform, of revolutionizing spiritual life, the social problem can only be seen in the light of spiritual science, because only there does it appear in the right sense. And this imposes a certain obligation on anthroposophists to look at how culture has always swung back and forth in a kind of pendulum swing. If we go back to old oriental social structures, we find the pendulum swinging in the direction of theology on the one hand, and in the direction of militarism on the other. We carry theology and militarism in the oriental sense as our heritage, and today is the time when we must see these things clearly. Later, another took the place of theology and militarism. For just as theology and militarism are related, namely, they vibrate in a Luciferic and Ahrimanic way, so are related: metaphysics in the medieval scholastic sense, also as it has the Kantians, even if half-rejecting it, and the jurisprudence that rests entirely in the metaphysical spirit, as Roman jurisprudence does. This is again connected with the civil service. Just as theology is connected with militarism, so jurisprudence is connected with metaphysics, with officialdom and the good bourgeoisie, while theology and militarism are connected with the aristocracy. These things, theology as the Luciferic on the one hand, militarism, which lives out itself aristocratically, on the other hand as the Ahrimanic, oscillated in the pre-Greek period. We carry the heritage within us. Jurisprudence and the metaphysics that stands above it developed in Romanism. They had the bureaucracy and the bourgeoisie, which was brought into the world by Romanism, as their followers. Anyone who sees the transition between Greek and Roman culture can grasp with their hands how the real spiritual entities of Greek culture became metaphysical in Roman culture. Compare the Greek gods in their liveliness as imaginations with the abstract concept of a Jupiter, a Juno or a Minerva in Romanism: everything has become abstract, a shadowy concept. And so the state institutions of Greek life are also alive, working from person to person, even if they are no longer suitable for our time. In Romanism the whole State is cast as a concept in a system of juridical concepts. These juridical concepts educated the newer bourgeoisie, and now we have entered, for a long time already, the realm of world views that have emerged from the theological-juridical-metaphysical sphere; now we have entering the sphere of so-called positivism, which only recognizes the real as perceived by the senses and has the proletariat as its companion phenomenon, with all that is good and all that is wrong with the proletariat today.

But with that, we have also arrived at the lowest point, and we have to go up again, otherwise we will fall into the abyss. When people were theologically minded, they could descend, descend to the legal-metaphysical sphere. If we do not begin to ascend again today, we will sink into the abyss. This means that now, when we have arrived at the extreme end of materialism and are just about to make materialism practical, we must grasp the spiritual with all our energy, which alone can restore the materialistic attitude. That is the fundamental duty of our time. But that is also what makes the work so difficult. For it is not the striving that has been brought out of human class or status prejudices, or that which has been brought out of party phenomena, but the striving that has been brought out of world-historical development itself, that people are not yet willing to approach, because basically it affects people at a time when they are most badly fragmented in terms of selfishness and when they feel most comfortable being as unspiritual as possible.

The whole thing is connected with a real, physiological-physical development of the human being. I have often pointed out this physiological-physical development of the human being. Do you think we still have the same bodies as the Greeks? Our bodies are different. The human physique also undergoes metamorphoses. The Greeks, in their equilibrium, had a keen observation for such things. We must appropriate them from the depths of our soul, from our spiritual striving. Anyone who looks at Greek sculpture finds a wonderful trinity expressed in it. This is not observed enough. Compare the head of Hermes with that of Zeus or Athena in its entire physiognomy. And compare the head of a satyr with the head of Hermes on the one hand, with the head of Athena or Hera on the other. Then you will discover the remarkable fact that the Greeks sensed something by introducing these differences into their sculpture. The distances between the ears and the position of the nose are things that speak clearly. Anyone who really studies a head of Hermes knows, or at least can know, that the Greeks wanted to represent in the head of Hermes the humanity from which the Greeks felt they had grown, the past humanity that still had abilities and powers that came more from the animal world. The Greeks themselves wanted to represent themselves in the Zeus type, which for them was the only beautiful type. Compare the position of the ears and the nose of a head of Hermes with those of a head of Zeus: the special way in which the Greeks saw themselves, formally, artistically – and the whole Greek world view was basically an artistic one – they wanted to express this in the three types of their sculpture.

These things have been lost to a great extent by modern humanity. They must be re-conquered, re-acquired. But what the Greeks were able to achieve from their unconsciously assumed state of equilibrium, we must achieve consciously, by consciously gaining the point of view that enables us to say something like: You physiologists, you are describing Lucifer from the point of view of Ahriman. And why do we do it today? Because the physical body has changed since Greek times. We are more thoroughly rooted in the physical plane than the ancient Greeks, who had a presentiment of this and wonderfully expressed such great intuitions in their mythology. The Greek foresaw us modern people. But he foresaw us as Prometheus, chained to the rocks of the bone system, chained to the Ahrimanic. He foresaw us imaginatively. And that which wants to rush into the Ahrimanic will chain us ever more strongly to the rocks of ossification.

We must free ourselves by grasping the spiritual and loosening the fetters of Prometheus. We can only do this if we seriously reflect on ourselves. The Orient can never do this to us, because it is itself too Luciferian; the Occident can never do this to us, because it is too Ahrimanic for itself. That is the task we must set ourselves. And if we set it ourselves, then we have given Central European culture a real goal, a goal similar to that which lived in the forces of Greece, which poured out into the forms of Greek art, into the artistic creation of Greek dramas, into the thoughts of Plato pointing to heaven. But we must seek these things for ourselves. We must not be imitators of Greek culture. We will best understand Greek culture if we grasp it in its uniqueness and if we learn from it to grasp the tasks of our time.

We must look without illusions at the social structure of the present, we must look at how money has become a commodity out of Ahrimanic thinking. For the value of our money has the pure character of a commodity, the value of silver or gold. And people should reflect on how something that functions as a “commodity money” does not correspond to any original human need, but is something for which the need must first be created in the greed of people. To put it trivially: we cannot eat or drink gold and silver. That is the Ahrimanic, in which the present-day human being is placed, and from which our economic life must be freed by having only the production, circulation and consumption of goods in it. And money must become nothing more than a large bookkeeping entry, the respective instruction for the goods. What is issued as a banknote is merely the commodity written on the credit side, which one has given in return for it. One has a credit balance in society until one has exchanged the other commodity for it. Money must lose its Ahrimanic character.

And so, on the other side, on the side of spiritual life, there is the terrible Luciferian aspect that the spiritual person is pushed into offices, that the human side of the person perishes in office and dignity. Because every office puts on a Luciferian uniform. Anyone who can see through these things in reality will see especially when he sees tenured teachers and professors walking along, poor people who are stuck in Luciferic clothing and who have to fight as human beings against their Luciferic clothes. This fight demands in the present that man be de-Luciferized in the spiritual realm, that he be given back to humanity as a whole. This can only be achieved in a liberated spiritual life. The issues run deeper than is usually admitted. They run so deep that they impose certain obligations on anyone who penetrates into their depths. These obligations must not be misunderstood in their true form. We are called upon, in the middle of Europe, to find our way out of misfortune, misery and need, from matter to spirit. For decades, in narrower circles of Western peoples, the Anglo-American peoples, it was always pointed out that a world conflagration would and must arise, and that Eastern Europe would take on a shape from this world conflagration, so that socialist experiments would have to be carried out within this Eastern Europe, experiments which we in the West and in the English-speaking areas would never want to carry out ourselves. This had become a tradition, and it can be traced back to the 1980s, that the opposing but generous Anglo-American policy foresaw what this Central European policy of nullity was unfortunately blind and deaf to: that a world conflagration would come, and that Eastern Europe would be ripe for socialist experiments.

It must never be allowed to happen that the Western nations are left alone to carry out socialist experiments in Central and Eastern Europe. But this can only be avoided if we take up our task and set a goal for Central European intellectual life. That is our task. Let us not look at it in a small-minded way! We have had to experience time and again that anthroposophical intentions have been translated into selfish pettiness due to a certain lack of courage in the face of the big picture. Those who professed anthroposophy were only too willing to seek their own way, saying – to take just one example – that orthodox medicine was on the wrong track, so they took all kinds of devious routes in order to avoid being cured in the way that orthodox medicine does, and to be cured differently. You are familiar with these things. Devious routes were sought for this or that. But they always failed when it came to presenting the matter in public. It is not a matter of reaching those who are branded as “quacks” in public by secret routes, but of incorporating into the public structure, into the social structure, those who can then rightly practice medicine out of the spirit. Let us summon up the real courage! Let us not say in our little room: we do not want to be cured by the doctor who has been stamped at the university, but we will go to the one who cures without public law, because we do not dare to represent our attitude before the whole of public and demand that such a medicine should not be there, which we do not consider to be the right one. Today it is no longer possible to take the back roads. Today, public life is pulsating with what must come: a courageous forward thrust that only needs to be shown the right paths. My dear friends, this is what we must now keep in mind again and again: that anthroposophy was not intended for the selfishness of individual sectarians, but as a cultural impulse for the present time. Those who have misunderstood Anthroposophy are those who believe that they are serving it by shutting themselves away in the back room and doing something sectarian. Of course, the things that are to have a public effect must first be known, and for my part they must first be done in the back room; but it must not remain there. What lies within the anthroposophical impulse belongs to the world, not to any sect. And anyone who applies anthroposophical ideas in a sectarian way sins against anthroposophy itself. Therefore, now that the great question of the times, the social question, has arisen, anthroposophy must put its trust in this social question. That is its task. And it must, as it were, pass over all sectarian tendencies, which unfortunately have become so prevalent in the Anthroposophical Society itself. In this respect, we will have to look within ourselves in order to elevate all sectarian tendencies in our soul to cultural tendencies. For it is only from this field of spiritual science, from the tendency to make spiritual life alive in our materialistic time, that a real transformation of spiritual life, of the school and teaching system, can come about.

Everything is of course needed within a cultural council. But without a real soul, which should come from a new world view, this cultural council can only gradually — however well it is applied now — become cultural rubbish. We must bear in mind that today the paths are very, very much divided, and that it takes courage to choose, but that if we are to avoid disaster for the development of humanity, we must choose. Of course we cannot turn the whole world anthroposophical overnight, bless it with a new world view. But if we work ourselves, we must remain aware that we have truly not attained anthroposophy in order to now either hide it in an Ahrimanic or a Luciferic way, but to seek the state of equilibrium between the Ahrimanic and the Luciferic so that we can counter the rush into the Ahrimanic with what this equilibrium brings forth, which today's humanity so urgently needs.

Achter Vortrag

Ich habe gestern versucht, Sie auf Ideen hinzuweisen, die dem wirklich nach Fortschritt drängenden Menschen in der Gegenwart eigentlich aufgehen müßten. Insbesondere habe ich versucht, auf solche Ideen hinzuweisen, welche geeignet sind, rechtes neues Leben hineinzubringen gerade in die Pflege des Geisteslebens und besonders in die Pflege des Erziehungs- und Schulwesens. Und wir haben unter den Hemmnissen, welche einem wirklichen Klarsehen auf diesem Gebiete entgegenstehen, vor allen Dingen gefunden die Neigung der Gegenwart zur Phrase, zum gedankenleeren Worte, denn sobald im Worte Gedanke drinnen pulst, ist das Wort auch taterzeugend, ja tattragend. Denn ein Abgrund besteht zwischen dem Worte und der Tat. Das ist immer deshalb der Fall, weil dem Worte der Gedanke fehlt. Und unsere Geisteswissenschaft, die ja, seit sie als solche besteht, dem wirklichen Geistigen und damit auch dem sozialen Fortschritt der Gegenwart dienen will, sie war immer bestrebt, neuen Geist hineinzugießen in die Worte, die allmählich zur bloßen Phrase geworden sind, die inhaltleer geworden sind.

Es ist nötig, daß Sie dem eben Ausgesprochenen gegenüber etwas ganz richtig erfassen. Wir sprechen von mancherlei Kräften im Weltenall, die wir dann mit bestimmten Namen, das heißt mit bestimmten Worten bezeichnen. In solchen Worten soll, wie das ja selbstverständlich ist, bewußt etwas Neues ausgesprochen werden. Dazu aber ist notwendig, daß man sich dieses Neue erst langsam erarbeitet. Unsere geisteswissenschaftliche Bewegung besteht seit langem. Was in ihr niederzulegen war, ist niedergelegt in einer Reihe von Büchern und in einer Reihe von Vortragszyklen. Diese Bücher und Zyklen sollen dazu da sein, uns mit einem solchen Geist zu erfüllen, daß wir in gewisse Worte, in denen wir dann abschließend das sagen müssen, was eigentlich der Inhalt der ganzen anthroposophischen Weltanschauung ist, daß wir in solche Worte diesen Geistesinhalt hineindenken, ihn mit solchen Worten verbinden. Darauf kommt es an. Und dazu müssen wir voll einsehen: wenn wir uns nicht bemühen durch die eine oder andere Art, ein Verständnis für diesen Geistesinhalt hervorzurufen, dann müssen die Worte, die wir anwenden für unsern Geistesinhalt, selbstverständlich für die Außenwelt wie eine leere Phrase klingen. Das muß heute insbesondere deshalb gut beachtet werden, weil wir uns in die Lage versetzen müssen, richtig auf das Geistes- beziehungsweise das Unterrichts- und Erziehungswesen einzuwirken. Wenn es im Ünterrichts- und Erziehungswesen weiter so fortgeht, wie es bisher gegangen ist, dann wird es das soziale Leben der Menschheit in eine furchtbare Lage bringen. Dann wird gerade von diesem Unterrichtsund Erziehungswesen im alleräußersten Maße der antisoziale Geist in unsere moderne Menschheit immer tiefer und tiefer einziehen. Dafür gibt es auch äußerliche Beweise, die man, ich möchte sagen, auf Schritt und Tritt auf der Gasse findet, die aber merkwürdigerweise nur dazu führen, daß die Menschen heute auf halbem Wege stehenbleiben. Ich will Sie auf ein sehr deutlich sprechendes Beispiel, das aber wieder verhundertfacht und vertausendfacht werden könnte, in dieser Beziehung hinweisen.

Schon im letzten Jahrzehnt des vorigen Jahrhunderts hat Theobald Ziegler, der in Straßburg lehrende Philosoph, in Hamburg Vorträge gehalten über allgemeine Pädagogik. Diese Vorträge sind immer wieder aufgelegt worden, und in ihnen ist viel von dem enthalten, was eigentlich die heutige Menschheit, das heißt diejenige, die überhaupt über solche Dinge, über das Pädagogische, von dem heutigen Gesichtspunkte aus nachdenkt, ganz besonders angehen sollte. Ich will eine Frage herausgreifen, die Frage der Schulaufsicht durch den Staat. Theobald Ziegler bespricht, wie die Schwierigkeit auf diesem Gebiete der Schulaufsicht dadurch entstanden ist, daß diese Schulaufsicht vor verhältnismäßig kurzer Zeit noch ganz in den Händen der Geistlichkeit war, und daß die Lehrerschaft mit Hilfe des Staates gerungen hat, der Geistlichkeit diese Schulaufsicht zu entreißen. Dadurch hat die Lehrerschaft sich eben auch an den Allbeschützer Staat gewendet und gefunden: es ist besser, wenn der Staat uns protegiert, als wenn die Geistlichkeit es macht. Und solche Leute, die dann vom Standpunkte unserer gegenwärtigen Hochschulbildung aus sich mit solchen Fragen befassen, wie 'Theobald Ziegler, sagen sich dann das Folgende. Ich werde Ihnen seine Worte vorlesen: «Ist aber die Oberhoheit des Staates über die Schule Recht und Pflicht zugleich,» — also Recht ist sie und Pflicht zugleich -— «so dürfen wir doch auch gegen die Gefahren dieser Verstaatlichung des Unterrichtswesens, wie sie sich auf dem Gebiet der höheren Schulen namentlich vielfach herausgestellt haben, unsere Blicke nicht verschließen. Der Geist der Bürokratie lastet auch auf der Schule schwer. Er hemmt vor allem die so notwendige Freiheit der Bewegung, wie sie nach den verschiedenen lokalen Bedürfnissen, aber auch nach anderen etwa im Lehrerpersonal liegenden Verschiedenheiten den Gemeinden und Schulanstalten einzuräumen wäre; er arbeitet auf ein geistiges Uniformtragen hin, das unserer Bildung sehr abträglich ist; diese leidet ohnedies schon genug unter Schablone und Uniformität. Auch hindert der formalistische Jurist an der Spitze der meisten deutschen Schulverwaltungen den pädagogischen Fortschritt; weil er selbst steril ist - es hat noch niemals ein juristischer Studiendirektor einen pädagogischen Gedanken gehabt, der Epoche gemacht hätte auf dem ihm unterstellten Gebiet! so sind ihm die pädagogischen «Neuerer» verdächtig und unbequem. Gegen dieses bürokratische Schulregiment gilt es, sich zur Wehre zu setzen und namentlich auch für die Schulen größerer und intelligenter Gemeinden, die dem Staat im Verständnis für sozialpolitische Forderungen vielfach überlegen und in ihrer Verwirklichung ihm meist auch voraus sind, weitgehende Freiheit zu fordern.»

Dies alles sieht ein solcher Mensch ein. Dennoch leitet er diesen Satz ein mit den Worten: «Ist aber die Oberhoheit des Staates über die Schule Recht und Pflicht zugleich. » Nun, sollte denn da nicht doch in einigen Seelen der Gedanke aufkeimen: wie wenig Mut solche Menschen haben, die Konsequenzen aus demjenigen zu ziehen, was sie eigentlich einsehen. Die Frage muß vor unsere Seele treten: Wie kommt es denn eigentlich, daß eine Misere schlimmster Art eingesehen wird, und die Menschen doch nur dazu kommen zu sagen: Aber wir müssen es lassen, wir müssen dem Staat schon diese Oberaufsicht über die Schule lassen; dazu hat er ein Recht, und dazu hat er die Pflicht? Diese Frage müßte heute wenigstens doch von einigen mutigeren Seelen aufgeworfen werden. Denn unsere Universitätsprofessoren sehen das Übel ein, allein, sie wollen es nicht heilen. Diese Frage müßte aufgeworfen werden. Und wenn sie aufgeworfen wird, dann kann sie zunächst nicht beantwortet werden. Suchen Sie nach Antworten auf diese Frage — Sie können gar nicht sagen, daß der gute Wille nicht dazu vorhanden wäre. Weshalb kann sie denn zunächst nicht beantwortet werden? Ja, weil es eben nur eine einzige Antwort gibt. So paradox es in der Gegenwart noch klingt, es gibt in der Gegenwart nur eine einzige Antwort auf diese Frage: Unsere Pädagogik, unser ganzes Geistesleben wird niemals wieder eine Kulturphysiognomie bekommen, wenn sie nicht durchgeistigt wird von einer in unsere Gegenwart hereingehörenden Weltanschauung, die aber aus dem modernen, nicht aus dem traditionellen Menschen herausgeboren ist. Um eine solche Weltanschauung hat sich die Geisteswissenschaft bemüht, solch eine sucht die Geisteswissenschaft. Sie ist daher vor allen Dingen dazu berufen, die Antwort auf diese Frage zu geben. Da ist ein innerer Zusammenhang, und über diesen Zusammenhang wird alles soziale Streben der Gegenwart nicht hinauskommen. An uns aber ist es, uns diesen Zusammenhang klar und deutlich und intensiv vor die Seele zu stellen.

Es ist wahrhaftig nicht aus irgendwelchen agitatorischen Gründen heraus, wie etwa denen, daß man auch für das Seine eintreten will, sondern es ist die Erkenntnis, aus den Notwendigkeiten heraus in diese Gegenwart das hineinzutragen, was diese Gegenwart insbesondere zu einer Erneuerung des Geisteslebens braucht. Aber hineingetragen werden kann Geisteswissenschaft in dieGegenwart nur in einem wirklich befreiten Geistesleben. Diese Geisteswissenschaft selbst bringt eben Wahrheiten an den Tag, welche der heutigen Menschheit ungewohnt sind. Und wenn man diese Wahrheiten in die Worte kleidet, an welche die heutige Menschheit gewohnt ist, dann wird diese Menschheit wütend. Denn das ist ja eine charakteristische Erscheinung, daß eigentlich über alles, was einen irgendwie geisteswissenschaftlichen Untergrund hat, die heutige Menschheit wütet. Sie ist sich der Gründe ihrer Wütigkeit nicht bewußt, aber sie wird um so wütender, je mehr sie an Altem hängt. Sie wird einfach wütig, wenn sie empfindungsgemäß spürt: Da liegt etwas zugrunde, was wir nur ja nicht haben wollen, da liegt irgend etwas Geisteswissenschaftliches zugrunde. - So war es auch beim « Aufruf». Die Leute gestehen sich so etwas nicht ein, daß sie wütig sind, sondern sagen: Es ist uns unverständlich. - Aber das Faktum ist in der Tat das, daß sie wütig sind, weil von einer Seite etwas herkommt, die sie eigentlich perhorteszieren möchten. Auch über diese Tatsache sollten wir uns durchaus nicht täuschen, denn diese Geisteswissenschaft muß einmal in vollem Ernste und in ganzer Stärke Wahrheiten ans Tageslicht bringen, welche die heutige Menschheit einfach nicht mag, ohne welche aber die Fortentwickelung der heutigen Menschheit nicht geschehen kann. Deshalb sausen wir so in die Dekadenz hinein, weil die Menschheit schon aus den alten Denkgewohnheiten ablehnt, was sie eigentlich seelisch zum Fortschritt braucht.

Zwei Wahrheiten möchte ich an den Ausgangspunkt unserer heutigen Betrachtung stellen. Dazu möchte ich wieder auf etwas zurückkommen, was ich gestern gesagt habe. Sie wissen, daß wir gewisse Kräfte, die im Weltenwerden spielen und auch den Menschen in ihren Strömungen drinnen haben, zusammenfassen als luziferische auf der einen Seite und als ahrimanische Kräfte auf der anderen Seite. Mit solchen Worten ist es eben so, daß man sich jahrelang das aneignen muß, was solchen Worten inneliegt, sonst bleiben sie Phrase. Hat man aber den Inhalt, dann hat man in diesen Worten geradeso etwas, was man haben muß, wie der Elektriker an seiner positiven und negativen Blektrizität zwei Impulse hat, die er haben muß, um von den Sachen reden zu können.

Es handelt sich darum, den wissenschaftlichen Geist, der in der unorganischen Naturwissenschaft heute waltet, auch hinaufzutragen ins Geistesleben, aber nicht so, daß man im landläufigen Sinne Monist wird, sondern daß man tatsächlich die Denkweise, die dort waltet, für die höheren Zweige des Geisteslebens metamorphosiert, in diesen höheren Zweigen auch zum Ausdruck bringt. Wenn aber jemand mit Bezug auf das seelische und geistige Leben von positiven und negativen Seelenkräften reden würde, so würde er in die äußerste Abstraktion verfallen. Doch genau dieselbe Denkweise, die auf unorganischem Felde richtig von positiv und negativ spricht, redet auf seelischgeistigem Felde von luziferisch und ahrimanisch. Wir können ja auch zunächst abstrakt definieren, was luziferisch und ahrimanisch ist. Wir können sagen: Der Mensch, wie wir ihn eigentlich vor uns haben, wie wir selber ja sind, ist ein Gleichgewichtszustand; er ist eigentlich immer nur etwas, was Ausgleich ist zwischen zwei Polen, zwischen dem luziferischen Pol und dem ahrimanischen Pol. Alles neigt in uns auf der einen Seite nach dem Phantastischen, Schwärmerischen, nach dem Einseitigen, und, wenn es ausartet, ins Illusionäre Hineinkommenden. Das ist das eine Extrem, zu dem wir neigen. Würden wir dieses luziferische Extrem nicht in uns tragen, so würden wir niemals Künstler werden können. Es kann sich nie darum handeln, daß wir etwa in falscher asketischer Weise sagen: Fliehen wir das Luziferische! Da fliehen wir aber alles in uns, was uns gerade künstlerisch impulsiert. Aber wir müssen, wenn wir Menschen sein wollen, die hier auf der Erde ihren Aufgaben im umfassenden Sinne des Wortes genügen, dieses Luziferische in Ausgleich bringen mit dem, was der andere Pol in uns ist. Dieser andere Pol ist das Verknöcherte, das Verstandesmäßige, das Nüchterne. Physiologisch gesprochen: das Ahrimanische in uns ist alles das, was in uns die Kräfte ausbildet, durch die wir Knochenmenschen sind; das Skelett charakterisiert den Ahriman. Das Luziferische in uns ist alles das, was die Kräfte ausbildet, die uns nach Muskeln und Blut hinüber organisieren. Zwischen diesen zwei Polen, zwischen Blut- und Knochenleben, stecken wir drinnen als Menschen und müssen, wenn wir Vollmenschen sind, den Gleichgewichtszustand anstreben zwischen Blut- und Knochenleben, zwischen dem ins Ilusorische Gehenden, wozu uns immer das Blut drängen will, und dem ins Nüchterne, Trockene, Philiströse Gehenden, wozu uns immer der Knochenmensch drängen will. Dazwischen sind wir drinnen, und niemals ist der Mensch ein wirklich Ruhendes, sondern ein innerlich Bewegtes zwischen diesen beiden Extremen, und man versteht ihn nur, wenn man ihn innerlich bewegt zwischen diesen beiden Extremen auffaßt.

Denken Sie einmal, daß wir eigentlich als Menschen die Aufgabe haben, in uns selber das zu erleben, was der Waagebalken erlebt, wenn er immerfort schwankt und nur eine Gleichgewichtslage zwischen links und rechts hin- und herschwankend hat. So müssen wir wirklich als Menschen schwanken zwischen dem Luziferischen und dem Ahrimanischen. Verwandt, sehr verwandt dem Ahrimanischen ist immer der Gedanke, der sich nur an die äußere Sinneswelt anlehnt. Dieser abstrakte Gedanke, der sich nur an die Sinneswelt anlehnt, hat die Neigung, ein Ahrimanisches in uns darzustellen. Und der Wille, der sich an die Erlebnisse unseres Leibes anlehnt, der in den egoistischen Impulsen unseres Leibes aufsteigt, der hat fortwährend die Neigung, luziferischen Charakter anzunehmen.

So ist auch das Seelische hineinverwoben in Luziferisches und Ahrimanisches. Es war meine Aufgabe in Dornach, in diesen Bau der Hochschule für Geisteswissenschaft hineinzustellen die Hauptgruppe, welche darstellt den Menschheitsrepräsentanten zwischen dem Luziferischen und dem Ahrimanischen. Es ist versucht worden, gerade in dieser Mittelfigur des Menschheitsrepräsentanten, der in der Mitte steht, die Christus-Gestalt wiederzugeben. Diese Christus-Gestalt wird oben umschwebt von zwei luziferischen Gestalten, das heißt von zwei solchen Gestalten, die zutage treten würden, wenn einseitig bloß das Blut-Muskelhafte im Menschen sich ausgestalten würde. Und unten unterzogen wird die Gestalt von zwei ahrimanischen Gestalten, das heißt von solchen Gestalten, die entstehen würden, wenn im Menschen sich nur diejenigen Kräfte ausbilden würden, die nach der Verknöcherung hinstreben. So ist der Christus oben angrenzend an alles, was zum Illusionären führt, unten angrenzend an das, was zum Nüchternen, Pedantischen, Philiströsen führt. — Ich habe hier allerdings nicht von den luziferischen und den ahrimanischen Figuren, wohl aber von der Mittelfigur ein paar Nachbildungen, die ich Sie bitte, nachher hier anzusehen. Es ist versucht, gerade in Holzskulptur dasjenige herauszubringen, was ich jetzt mit ein paar Worten abstrakt angedeutet habe. Aber ich bitte Sie, diese Dinge nicht als Symbolik anzusehen, sondern vom Gesichtspunkte des Künstlerischen aus, das ja der Gegensatz sein muß alles Abstrakt-Symbolischen.

Gestern habe ich nun vor Sie etwas hingestellt, was Ihnen vielleicht nicht ganz durchsichtig ist; aber Sie mögen es hinnehmen, möchte ich sagen, einfach als ein geisteswissenschaftliches Ergebnis. Ich habe ja auch schon öfter auf die zugrunde liegende Tatsache hingewiesen. Ich habe gestern gesagt, daß unsere physiologische Wissenschaft in einem furchtbaren Irrtum befangen ist, in dem Irrtum nämlich, daB es zweierlei Nerven gebe, motorische und sensitive, während in Wahrheit alles sensitive sind und kein Unterschied besteht zwischen motorischen und sensitiven Nerven. Die sogenannten motorischen Nerven sind nur dazu da, daß wir innerlich unsere Bewegungen wahrnehmen, das heißt, daß wir sensitiv sind mit Bezug auf das, was wir selbst als Menschen tun. Geradeso wie der Mensch mit dem sensitiven Augennerv die Farbe sich vermittelt, so vermittelt er sich die eigene Beinbewegung durch die «motorischen» Nerven, die nicht da sind, um das Bein in Bewegung zu setzen, sondern um wahrzunehmen, daß die Bewegung des Beines ausgeführt werde. Die falsche Auslegung hat die Wissenschaft der Gegenwart sogar in einen verhängnisvollen Irrtum mit Bezug auf die Tabes-Erscheinungen hineingeführt. Während gerade diese Tabes-Erscheinungen dasjenige voll beweisen, was ich eben kurz auseinandergesetzt und gestern schon dargestellt habe.

Aber welche tiefere Tatsache liegt eigentlich dieser Sache zugrunde? Man geht eigentlich immer fehl, wenn man einfach das Urteil hinstellt: Irgend etwas ist falsch, irgend etwas ist unrichtig. Denn das Unrichtige, das gerade eine wesentliche Bedeutung hat, ist ja wirklich. Es ist einmal diese physiologische Schulmeinung da, daß es mototische und sensitive Nerven gibt, und sie west in zahlreichen Köpfen, die durchaus nicht immer dumm sind, sondern nur befangen sind in der Weltanschauung der Gegenwart. Woher kommt denn die ganze Sache? Man muß nicht nur von etwas die Ansicht gewinnen, daß es untichtig sei, sondern die zugrunde liegenden Tatsachen muß man erforschen, warum eine solche Unrichtigkeit entstehen konnte. Da kann nun nur die Geisteswissenschaft eine wirkliche Antwort geben.

Wenn heute der Physiologe seine Wissenschaft zustande bringt, dann ist er — verzeihen Sie das harte Wort — eigentlich gar nicht Mensch. Er hat durch die besondere Entwickelung dieser Wissenschaft in der neueren Zeit die Gleichgewichtslage verloren; er schildert nicht im Gleichgewichtszustande zwischen dem Luziferischen und dem Ahrimanischen, sondern er ist in ein Ahrimanisches hinuntergerutscht. Eigentlich ist er besessen vom Ahrimanischen und schildert mit ahrimanischer Gesinnung. Und weil man immer das, worinnen man steckt, nicht sieht, so sieht man dafür das andere. Wenn man ahrimanische Gesinnung hat und etwas am Menschen selber schildert, so schildert man das Luziferische. So ist eigentlich diese heutige Physiologie, die von dem Unterschiede zwischen den motorischen und sensitiven Nerven faselt, dadurch zustande gekommen, daß Ahriman den Luzifer beschreibt im Menschen, und daß das, was unter dieser Beschreibung zustande kommt, eigentlich die Natur Luzifers ist, der nun wirklich so ist, daß man bei ihm in einer gewissen Beziehung sprechen kann — aber sie sind dann geistig, sind auf einem anderen Plan - von sensitiven und motorischen Elementen. Es ist außerordentlich interessant zu sehen, wie unter dem Einfluß der gegenwärtigen Weltanschauungen der Mensch heruntergerutscht ist aus einer gewissen Gleichgewichtslage, die er im Griechischen gehabt hat, ins Ahrimanische. Und man beschreibt richtig den Fortgang unserer Kultur, wenn man ihn so beschreibt, wie ich es vor einiger Zeit im «Reich » getan habe, wenn man ihn mit einem Überhandnehmen des Ahrimanischen identifiziert. Das Interessante ist, daß mit Bezug auf alle diese Dinge im Griechischen eine Gleichgewichtslage für eine kurze Kulturzeit erreicht war, und daß wir heute alle Schäden, auf die ich aufmerksam machen muß mit Bezug auf das griechische Element in uns, eigentlich dadurch uns einimpfen, daß wir das Griechische, das in Gleichgewichtslage war, durch unsere ahrimanische Brille sehen. Nicht gegen das Griechische als solches wende ich mich, sondern gegen das ahrimanisch ausgedeutete Griechische. Also wir sind in das Ahrimanische hinuntergerast, hinuntergesaust und haben heute den Impuls in uns, alles eigentlich aus ahrimanischen Untergründen heraus zu beschreiben, zu betrachten und auch zu tun.

Das war vor der griechischen Zeit anders. Es hat eine alte Wissenschaft gegeben, an der ägyptischen Kultur kann man sie noch äußerlich studieren. Diese Wissenschaft verstehen heute die Leute gar nicht, denn sie ist das Gegenteil von dem, was man heute Wissenschaft nennt. Heute sind wir ins Ahrimanische hinuntergerutscht. Diejenigen, welche sich zum Griechentum heranentwickelt haben und die im Ägyptertum ihre Dekadenz erreichten, die waren noch im Luziferischen droben. Die waren im andern Extrem. Die hatten eine Physiologie, in welcher Luzifer den Ahriman beschreibt, während wir eine Physiologie haben, in welcher Ahriman den Luzifer beschreibt.

Es genügt nicht, diese Dinge theoretisch zu verstehen, sondern man muß sich klar sein, daß wenn man im sozialen Leben drinnensteht - ein gewisses soziales Leben hat ja der Mensch immer um sich -, daß dann diese Dinge wirklich werden. Denn die soziale Struktur ist ja Menschenschöpfung. In die soziale Struktur geht alles hinein, was im Menschen liegt, und wir haben in unserer sozialen Struktur Dinge drinnen, die wir nicht beachten, die aber heute beachtet werden müssen, sonst kommen wir aus gewissen Schäden unseres Zeitlebens nicht heraus. Wir tragen nicht nur in uns die beiden Pole des Ahrimanischen und des Luziferischen, zwischen denen wir das Gleichgewicht halten sollen, sondern wir tragen das Luziferische und das Ahrimanische auch in die Seelenzustände hinein. Darüber habe ich von den verschiedensten Gesichtspunkten aus wiederholt gesprochen, und immer wieder machte ich auf die falsche Askese aufmerksam, die da sagt: Ich will mich zurückhalten von Luzifer und Ahriman, damit ich ein guter Mensch werde. — Aber in dem Augenblick, wo Sie nur Geld in Ihren Beutel tun, stehen Sie in dem objektivierten Ahrimanischen in seiner äußersten Konsequenz drinnen. Denn alles, was die soziale Ordnung von der Geldseite her durchdringt, ist ahrimanisch, und die Herrschaft des Geldes ist eine ahrimanische Herrschaft. Und alles, was wir an Luziferischem in die äußere Lebensstruktur, in die soziale Struktur hineingetragen haben - ja, werden Sie nicht zu stark von einem Schock befallen -, alles was wir von seiten Luzifers in die Lebensstruktur hineintragen, das ist alles das, was Amt und Würde ist. Mit der Übernahme eines Amtes in der äußeren Lebensstruktur ziehen wir uns Luzifer heran. Es ist nicht anders. Der Geheimrat gehört dem Luzifer an, und das Geld, das er im Beutel hat, gehört Ahriman.

Das ist eine Tatsache - nicht zum Lachen! Das ist eine Tatsache, die ganz reale, ja, für unsere Zeit realste Wahrheit ist. Und das eigentliche Streben unserer Zeit besteht darin, innerhalb dieser Sachen wieder das Gleichgewicht zu finden, jenes Gleichgewicht, das wir dadurch histotisch verloren haben, daß wir eben in das Ahrimanische hineingesaust sind. Gehen wir zurück hinter das Griechentum, wo, ich möchte sagen, für einen Weltenaugenblick die Gleichgewichtslage erreicht war, so finden wir, wie in der Herrschaft des Geistigen da nur die Verknöcherung sich überzogen hat mit Theologie und Militarismus — Theologie und Militarismus gehören nämlich zusammen, es besteht eine innere Verwandtschaft zwischen ihnen —, wie unter der Herrschaft des Theologischen und des Militärischen sich namentlich Luzifer auslebte. Dann erreichte das Griechentum eine Gleichgewichtslage für die Weltentwickelung, die aber jeder Mensch eigentlich anstreben müßte. Und dann beginnt der Abstieg auf schiefer Ebene ins Ahrimanische, mit dem phantasielosen Römertum beginnend, und dann jener mächtigen Welle begegnend, die sich von Norden her als das Germanentum entgegenstemmt, das aber noch einmal übertönt wird. Und in dieser Übertönung sind wir drinnen und müssen uns heute retten aus dieser Übertönung. Denn das, was die Physiologen, die Wissenschaftler mehr theoretisch geleistet haben, indem sie Ahriman den Luzifer schildern lassen, das will sich immer mehr und mehr auch äußerlich verwirklichen. Der Mensch ist auf der Bahn, das Ahrimanische immer mehr und mehr in sich aufzunehmen, und das, was die Physiologen nur geredet haben — denn die Beschreibung, die wir heute vom Menschen in den physiologischen Lehrbüchern haben, ist nicht eine Beschreibung des Menschen, sondern eine Beschreibung des Luzifetischen -, das, was die Physiologen nur reden, das möchten zahlreiche Menschen machen, nicht aus einem bösen Willen heraus, sondern weil sie noch nicht schen, wohin der wirkliche Weg gehen muß. In dem Augenblick, wo wir nur die sozialistische Forderung erfüllen würden, den sozialen Organismus zum bloßen Wirtschaftskörper machen würden, in diesem Augenblick würden wir die ganze soziale Ordnung ahrimanisieren. Rein ahrimanisch ist dasjenige Programm, welches bloß den sogenannten wirtschaftlichen Unterbau haben will, auf dem sich dann der geistige Überbau von selbst ergeben soll. Das tritt einem ja so grotesk entgegen, wenn von der äußersten Linken nun gesagt wird, was ja wirklich möglich war zu sagen: Wir sind ganz einverstanden mit der Kritik, die Steiner am Kapitalismus übt; wir sind einverstanden mit der Dreigliederung des sozialen Organismus, aber wir müssen Steiner energisch bekämpfen, denn wir wollen nichts anderes als den Klassenkampf, und der dreigliederige soziale Organismus muß sich von selbst ergeben.

Da haben Sie das Beispiel eines eminent ahrimanischen Strebens und Wollens, das nichts wissen will von der Gleichgewichtslage, das ganz in eine ahrimanische Kultur hineinsausen will. Das ist die Schwierigkeit von heute. Ich habe gestern von einer anderen Seite darauf hingewiesen. Gehen Sie heute mit denjenigen Menschen, die rechts stehen — Sie werden das natürlich nicht tun, wenn Sie vernünftig sind -, dann konservieren Sie eine alte luziferische Kultur in ihren Resten; gehen Sie mit den Menschen der Linken, dann setzen Sie sich ‘ der Gefahr aus, mitzuarbeiten an einem Weltenbau, der rein ahrimanisch ist. Das Bürgertum hat es ja glücklich dazu gebracht, dem Proletariat eine solche Bildung zu überliefern, daß dieses Proletariat das bürgerliche Denken als ein Ideal betrachtet — das Ideal eines rein ahrimanischen Zustandes auf der Erde, wo alles verbürokratisiert ist, wo bei dem Gedanken einer Änderung zum Beispiel auf dem Gebiete des Schulwesens selbst solche naive Seelen wie 'Theobald Ziegler zurückschrecken. Und in dem ahrimanischen Wirtschaftsstaat wird es erst bös mit dem Geistesleben ausschauen, dessen können Sie sicher sein! Es steckt in dem proletarischen Streben der Impuls nach vorwärts, aber ex wird die Menschheit nur dann nicht ins Unglück führen, wenn er durchgeistigt wird, wenn er durchpulst wird von dem, was die halbe Wirklichkeit zur ganzen macht. Das ist die Aufgabe. Aber diese andere Wirklichkeit kann ja nur die geistige sein, und die macht die Menschen wütend. Diese Wut muß ausgehalten werden. Wahrhaftiges Wutgift wird schon gespieen; aber dieses Wutgift gegen den Geist bricht hervor aus den realen Wutmächten, die sich heute überall verbergen, tückisch, als die ahrimanischen Mächte in unserer Weltenordnung.

Wahrhaftig, nicht umsonst und nicht ohne Bezug auf das große Problem, das jetzt hervortritt, wurde den Anthroposophen die Möglichkeit geboten, auf das Ahrimanische und das Luziferische als die beiden Pole der Menschheit hinzusehen, und das Problem, das heute als soziales auftaucht, tiefer zu erschauen, als es ohne die Geisteswissenschaft erschaut werden kann. Besonders auf dem Gebiete der Reform, der Umwälzung des Geisteslebens darf das soziale Problem nur im Lichte der Geisteswissenschaft gesehen werden, weil es nur da im richtigen Sinne erscheint. Und das legt den Anthroposophen eine gewisse Verpflichtung auf, darauf hinzuschauen, wie immer die Kultur in einer Art Pendelschwingung abgelaufen ist. Wenn wir in alte orientalische soziale Gebilde zurückgehen, so finden wir das Pendel ausschlagend auf der einen Seite nach der Richtung der Theologie, auf der anderen Seite nach der Richtung des Militarismus. Theologie und Militarismus im orientalischen Sinne tragen wir als Erbe in uns, und heute ist die Zeit, wo wir diese Sachen klar sehen müssen. Später trat an die Stelle von Theologie und Militarismus ein anderes. Denn ebenso, wie Theologie und Militarismus verwandt sind, nämlich luziferisch und ahrimanisch schwingend, so sind verwandt: Metaphysik im mittelalterlich scholastischen Sinne, auch wie sie die Kantianer haben, wenn auch halb ablehnend, und die ganz in der metaphysischen Gesinnung ruhende Jurisprudenz, wie sie die römische Jurisprudenz ist. Das ist wieder verbunden mit dem Beamtentum. So wie Theologie mit Militarismus verbunden ist, so ist die Jurisprudenz mit der Metaphysik verbunden, mit dem Beamtentum und dem guten Bürgertum, während Theologie und Militarismus verbunden sind mit der Aristokratie. Diese Dinge, Theologie als das Luziferische auf der einen Seite, Militarismus, der sich aristokratisch auslebt, auf der andern Seite als das Ahrimanische, das pendelte in der vorgriechischen Zeit. Wir tragen das Erbe in uns. Die Jurisprudenz und die über ihr stehende Metaphysik entwickelten sich im Römertum. Sie hatten zu ihrem Anhang die Bürokratie und das Bürgertum, das ja namentlich durch das Römertum in die Welt gekommen ist. Wer den Übergang erblickt zwischen dem Griechentum und dem Römertum, der kann mit Händen greifen, wie die realen geistigen Entitäten des Griechentums im Römertum metaphysisch wurden. Vergleichen Sie die griechischen Götter in ihrer Lebendigkeit als Imaginationen mit dem abstrakten Begriff eines Jupiter, einer Juno oder einer Minerva im Römertum: da ist alles abstrakt, schattenhafter Begriff geworden. Und so sind auch die Staatseinrichtungen des Griechentums lebendig, von Mensch zu Mensch wirkend, wenn auch für unsere Zeit nicht mehr passend. Im Römertum ist der ganze Staat als Begriff gegossen in ein System von juridischen Begriffen. Diese juridischen Begriffe haben das neuere Bürgertum erzogen, und jetzt sind wir eingetreten seit langer Zeit schon auf dem Gebiete der Weltanschauungen, welche aus der theologischjuridisch-metaphysischen Sphäre herausgekommen sind, jetzt sind wir eingetreten in die Sphäre des sogenannten Positivismus, der das Sinnlich-Wirkliche nur gelten lassen will, und der zu seiner Begleiterscheinung das Proletariertum hat mit alledem, was Gutes und Verkehrtes im Proletariertum heute steckt.

Aber damit ist man auch auf dem tiefsten Punkt angekommen, und man muß wieder herauf, sonst fällt man in den Abgrund. Als die Leute theologisch gesinnt waren, konnten sie heruntersteigen, zu der juristisch-metaphysischen Sphäre heruntersteigen. Wenn wir heute nicht anfangen, wieder hinaufzusteigen, dann versinken wir in den Abgrund. Das heißt, wir müssen jetzt, wo wir an dem äußersten Ende des Materialismus angekommen sind und den Materialismus eben praktisch machen wollen, mit aller Energie das Geistige ergreifen, das allein die materialistische Gesinnung wieder heraufheben kann. Das ist die Grundpflicht unserer Zeit. Das macht aber auch das Wirken so schwierig. Denn nicht das aus den menschlichen Klassen- oder Standesvorurteilen oder das aus den Partei-Erscheinungen hervorgeholte Streben, sondern das aus der weltgeschichtlichen Entwickelung selbst hervorgeholte Streben ist dasjenige, woran die Menschen noch lange nicht heran wollen, weil es im Grunde genommen die Leute in einer Zeit trifft, wo sie am ärgsten egoistisch zersplittert sind und in der sie möglichst ungeistig sich gerade wohlfühlen.

Das Ganze hängt ja zusammen mit einer wirklichen, auch physiologisch-physischen Fortentwickelung des Menschen. Ich habe auf diese physiologisch-physische Fortentwickelung des Menschen oftmals hingewiesen. Glauben Sie denn, wir haben noch dieselben Leiber wie die Griechen? Unsere Leiber sind ja andere. Auch die menschliche Physis macht Metamorphosen durch. Die Griechen haben in ihrer Gleichgewichtslage für solche Dinge eine scharfe Beobachtung gehabt. Wir müssen sie uns aneignen aus den Tiefen unserer Seele heraus, aus dem geistigen Streben heraus. Wer die griechische Skulptur betrachtet, findet in ihr eine wunderbare Dreiheit zum Ausdruck kommend. Man beobachtet das viel zu wenig. Vergleichen Sie in seiner ganzen Physiognomie einen Hermes-Kopf mit einem ZeusKopf oder einem Athene-Kopf. Und vergleichen Sie wieder einen Satyr-Kopf mit einem Hermes-Kopf einerseits, mit einem AtheneKopf, einem Hera-Kopf andererseits. Dann werden Sie das Merkwürdige entdecken, daß die Griechen etwas fühlten, indem sie diese Verschiedenheiten in ihre Plastik hineinbrachten. Ohrenabstände, Nasenstellung sind da Dinge, die deutlich sprechen. Wer einen Hermes-Kopf wirklich studiert, der weiß, oder kann wenigstens wissen, daß das Griechentum im Hermes-Kopf darstellen wollte diejenige Menschheit, aus der das Griechentum sich selber herausgewachsen fühlte, die vergangene Menschheit, die noch etwas hatte von Fähigkeiten und Kräften, die mehr aus dem Tierischen kamen. Der Grieche selbst wollte sich in dem für ihn einzig schönen ZeusTypus darstellen. Vergleichen Sie die Ohrenstellung, die Nasenstellung eines Hermes-Kopfes und eines Zeus-Kopfes: die besondere Art, wie der Grieche sich selber auffaßte, formal, künstlerisch — und die ganze griechische Weltanschauung war im Grunde genommen eine künstlerische -, die wollte er in den drei Typen seiner Plastik zum Ausdruck bringen.

Diese Dinge sind der heutigen Menschheit vielfach verlorengegangen. Sie müssen wieder erobert, wieder erworben werden. Was aber der Grieche aus seiner unbewußt eingenommenen Gleichgewichtslage erringen konnte, müssen wir uns bewußt erringen, dadurch bewußt erringen, daß wir wirklich den Gesichtspunkt gewinnen, der uns ermöglicht, so etwas zu sagen wie: Ihr Physiologen, ihr beschreibt ja vom Gesichtspunkte des Ahriman aus den Luzifer. - Und warum tut man das heute? Weil auch das Leibliche, das Physische, seit der griechischen Zeit ein anderes geworden ist. Wir sitzen mit unserer Seele gründlicher im Physischen fest als der Grieche, der das vorausahnte, und der gerade solche großen Ahnungen in seiner Mythologie wunderbar zum Ausdruck brachte. Unseren modernen Menschen sah der Grieche voraus. Aber er sah ihn als den an den Felsen des Knochensystems, an das Ahrimanische geschmiedeten Prometheus. Er sah ihn imaginativ voraus. Und das, was in das Ahrimanische hineinsausen will, das will uns noch stärker und immer stärker an den Felsen der Verknöcherung schmieden.

Wir müssen uns befreien dadurch, daß wir das Geistige erfassen und die Fesseln des Prometheus lösen. Das können wir nur, wenn wir uns ernsthaft auf uns selbst besinnen. Das kann mit uns nimmermehr machen der Orient, denn er ist selber zu luziferisch befangen; das kann mit uns nimmermehr machen der Okzident, denn det ist für sich selber zu sehr ahrimanisch befangen. Das ist die Aufgabe, die wir uns stellen müssen. Und stellen wir sie uns, dann haben wir der mitteleuropäischen Kultur ein wirkliches Ziel gegeben, ein Ziel, das ähnlich ist dem, das da lebte in den Kräften Griechenlands, die sich ausgegossen haben in den Formen der griechischen Kunst, in der künstlerischen Gestaltung der griechischen Dramen, in den zum Himmel weisenden Gedanken eines Plato. Aber wir müssen diese Dinge für uns suchen. Wir dürfen nicht die Imitatoren des Griechentums sein. Wir werden das Griechentum am besten verstehen, wenn wir es gerade in seiner Eigenart fassen, und wenn wir von ihm lernen, die Aufgaben unserer Zeit zu fassen.

Wir müssen ohne Illusionen hinschauen auf die soziale Struktur der Gegenwart, müssen hinschauen, wie aus ahrimanischem Denken heraus das Geld zu einer Ware geworden ist. Denn der Gegenwert unseres Geldes trägt reinen Warencharakter, Silber- oder Goldwert. Und die Menschen sollten doch darüber nachdenken, wie das, was als «Ware Geld» funktioniert, keinen ursprünglichen menschlichen Bedürfnissen entspricht, sondern etwas ist, wofür erst das Bedürfnis in der Habgier der Menschen geschaffen werden muß. Trivial gesprochen: wir können ja Gold und Silber nicht essen und nicht trinken. Das ist das Ahrimanische, in das der heutige Mensch hineingestellt ist, und von dem unser Wirtschaftsleben dadurch befreit werden muß, daß wir in ihm nur haben Warenerzeugung, Warenzirkulation und Warenkonsum. Und das Geld darf nichts weiter werden als eine große Buchführung, die jeweilige Anweisung für die Ware. Das, was als Geldschein ausgestellt wird, ist bloß auf die aktive Seite geschriebene Ware, die man dafür hingegeben hat. So lange hat man an die Gesellschaft ein Guthaben, bis man die andere Ware dafür eingetauscht hat. Das Geld muß seinen ahrimanischen Charakter verlieren.

Und so steht auf der anderen Seite, auf der Seite des Geisteslebens, das furchtbare Luziferische, daß der geistige Mensch in Ämter hineingedrängt wird, daß das Menschliche des Menschen untergeht in Amt und Würde. Denn jedes Amt zieht dem Menschen eine luziferische Uniform an. Wer diese Dinge durchschauen kann in der Realität, der sieht insbesondere dann, wenn er die beamteten Lehrer, die beamteten Professoren einherwandeln sieht, die armen Menschen, die in luziferischer Kleidung stecken und die den Kampf führen müssen als Menschen gegen die luziferischen Kleider. Dieser Kampf fordert in der Gegenwart, daß der Mensch auf geistigem Gebiete entluziferisiert wird, daß er zurückgegeben wird der ganzen Menschlichkeit. Das kann nur in einem befreiten Geistesleben sein. Die Dinge liegen tiefer, als man gewöhnlich zugibt. Sie liegen so tief, daß sie dem, der in ihre Tiefen eindringt, gewisse Verpflichtungen auferlegen. Diese Verpflichtungen dürfen in ihrer wahren Gestalt nicht verkannt werden. Wir sind einmal in der Mitte Europas dazu berufen, aus Unglück, Elend und Not heraus den Weg von der Materie zum Geiste zu finden. Durch Jahrzehnte wurde in engeren Kreisen der westlichen Völker, der anglo-amerikanischen Völker, immer darauf hingewiesen: es wird und muß ein Weltenbrand entstehen, und aus diesem Weltenbrand heraus wird Osteuropa eine Gestaltung annehmen, so daß innerhalb dieses Osteuropa sozialistische Experimente gemacht werden müssen, Experimente, welche wir im Westen und in den englisch sprechenden Gegenden selbst nimmermehr vornehmen wollen. Das war Tradition geworden, das ist verfolgbar bis in die achtziger Jahre zurück, daß die uns gegnerische, aber großzügige anglo-amerikanische Politik vorausgesehen hat, wofür leider diese mitteleuropäische Nullitätspolitik blind und taub war: daß kommen wird ein Weltenbrand, und daß der Osten Europas reif werden wird für sozialistische Experimente. )

Das darf nimmermehr geschehen, daß den westlichen Völkern allein überlassen werde die Vollziehung der sozialistischen Experimente in Mittel- und Osteuropa. Es kann aber nur verhindert werden, wenn wir unsere Aufgabe ergreifen und dem mitteleuropäischen Geistesleben ein Ziel setzen. Das ist unsere Aufgabe. Sehen wir sie nicht kleinlich an! Wir haben es immer wieder und wieder erleben müssen, daß die anthroposophischen Absichten ins Egoistisch-Kleinliche übersetzt wurden aus einer gewissen Couragelosigkeit gegenüber dem Großen. Gar zu gern haben die, welche sich zur Anthroposophie bekannten, den Weg gesucht, indem sie sagten — nehmen wir ein Gebiet heraus -: Die Schulmedizin ist auf falschem Wege; also gehen wir allerlei Schleichwege, um nicht so kuriert zu werden, wie die Schulmedizin es macht, sondern um anders kuriert zu werden. — Sie kennen ja diese Dinge. Schleichwege wurden gesucht für dieses oder jenes. Aber versagt hat man immer dann, wenn es darauf ankam, in der Öffentlichkeit die Sache zu vertreten. Es kommt ja nicht darauf an, daß auf Schleichwegen diejenigen zu erreichen sind, die in der Öffentlichkeit als «Kurpfuscher» gebrandmarkt werden, sondern daß in die öffentliche Struktur, in die soziale Struktur diejenigen aufgenommen werden, die dann mit vollem Recht aus dem Geiste heraus auch das Medizinische treiben können. Raffen wir uns doch auf zu dem wirklichen Mut! Sagen wir nicht in unserem Kämmerlein: Von dem an der Universität abgestempelten Arzt wollen wir uns nicht kurieren lassen, aber zu dem wollen wir gehen, der ohne öffentliches Recht kuriert, weil wir uns nicht getrauen, unsere Gesinnung vor der ganzen Öffentlichkeit zu vertreten und zu verlangen, daß eine solche Medizin nicht da sein dürfte, die wir nicht als die richtige ansehen. Heute geht es nicht mehr mit den Schleichwegen. Heute pulst durch das öffentliche Leben das, was kommen muß: ein couragiertes Vorwärtsdringen, dem nur die richtigen Wege gewiesen werden müssen. Das, meine lieben Freunde, ist es, was wir jetzt immer wieder und wieder bedenken müssen: daß Anthroposophie nicht gedacht war für den Egoismus einzelner Sektierer, sondern daß sie gedacht war als ein Kulturimpuls der Gegenwart. Diejenigen haben Anthroposophie schlecht verstanden, die geglaubt haben, daß sie ihr dann dienen, wenn sie sich sektiererisch im Hinterstübchen abschließen und etwas Sektiererisches treiben. Gewiß, die Dinge, die öffentlich wirken sollen, müssen zuerst gekannt sein, müssen meinetwillen zuerst im Hinterstübchen getrieben werden; aber es darf dabei nicht bleiben. Was im anthroposophischen Impuls liegt, gehört der Welt an, gehört keiner Sekte an. Und jeder versündigt sich gegen die Anthroposophie selbst, wenn er die anthroposophischen Gedanken sektiererisch treibt. Daher muß die Anthroposophie jetzt, wo die große Zeitfrage, die soziale Frage erscheint, in diese soziale Frage hinein ihr Wort legen. Das ist ihre Aufgabe. Und sie muß gewissermaßen hinweggehen über alle sektiererischen Neigungen, die ja leider gerade in der Anthroposophischen Gesellschaft sich so breit geltend gemacht haben. In dieser Beziehung werden wir in uns gehen müssen, um alle sektiererischen Neigungen in unserer Seele zu Kulturneigungen zu erheben. Denn nur aus diesem Gebiete der Geisteswissenschaft heraus, aus der Neigung, das Geistesleben in unserer materialistischen Zeit lebendig zu machen, kann eine wirkliche Umwandelung des Geisteslebens, des Schul- und Unterrichtswesens hervorgehen.

Alles braucht man selbstvetständlich innerhalb eines Kulturrates. Dieser Kulturrat kann ohne eine wirkliche Seele, die aus einer neuen Weltanschauung kommen soll, doch nur nach und nach -— wenn er auch jetzt noch so gut sich anläßt — ein Kultur-Unrat werden. Bedenken wir, daß heute die Wege sich sehr, sehr stark als in der Scheidung begriffen darstellen, und daß man Mut braucht, um zu wählen, daß aber gewählt werden muß, wenn Heil, nicht Unheil über die Menschheitsentwickelung kommen soll. Gewiß können wir nicht von heute auf morgen die ganze Welt anthroposophisch machen, mit einer neuen Weltanschauung beglücken. Aber wenn wir selber wirken, müssen wir uns dessen bewußt bleiben, daß wir wahrhaftig nicht Anthroposophie errungen haben, um sie jetzt entweder ahrimanisch oder luziferisch zu verbergen, sondern um zwischen dem Ahrimanischen und Luziferischen den Gleichgewichtszustand zu suchen, damit wir gegenüber dem, was die sehr stark nach abwärts sinkende Zeitwaagschale bietet, damit wir diesem Hineinsausen in das Ahrimanische dasjenige entgegenhalten können, was jene Gleichgewichtslage hervorbringt, welche die heutige Menschheit ja so sehr braucht.