Humanistic Treatment of Social and Educational Issues
GA 192
6 July 1919, Stuttgart
Automated Translation
Twelfth Lecture
Eight days ago today, I tried to explain from a certain point of view why European culture is now standing at the edge of an abyss, why it is moving towards its own decline. It is undoubtedly of the greatest importance in the present time to acquire a full consciousness of the forces of decline that are at work in this European culture. It is precisely on this point that we must not allow ourselves to be under any kind of illusion, because it is precisely the pursuit of illusions that has brought us to the present European situation, the pursuit of illusions that have always been an outgrowth of real practice, and yet they are nothing more than illusions, because they are drawn from very narrow experiential contours, from very narrow experiential surfaces, and because they disregard a truly pervasive experience. But it would be a very false kind of view to think that a critique of these facts is enough. There can be no question that a mere critique of these things is enough today. Rather, one must see what the actual historical context is. For in a certain sense, one will recognize through this historical context that a temporary decline of European culture, at least according to the current trends of this culture, is a necessity, a completely lawful necessity. And one will arrive at the reconstruction only by recognizing this necessity and not by stopping at a mere criticism. But, as I said, one must also have the inner honesty to really want to go beyond illusions. Illusions are comfortable for our momentary life, but often they are destructive for the real further development of humanity. And today I would like to present a certain reflection to you, which will be, so to speak, a kind of résumé of what has been inwardly acquired here on spiritual scientific ground over the years, and which may be suitable to lead beyond such illusions of the present and to the realities. What we must always remember when we look impartially and without prejudice at the real character of our contemporary culture is that this culture is based entirely on the kind of thinking, feeling and sensing that can flow from the scientific world view. This scientific world view has produced great and powerful advances for humanity in the right environment, and it would be highly foolish to somehow disavow or disown these great and powerful advances for humanity. Only he who fully recognizes it, who, from this side, stands fully on scientific ground, has a right, as I have said many times, to look at the other, which a scientific world view cannot give. What natural science gives us, what it basically seeks solely and exclusively, is a world view that encompasses nature, that encompasses everything that one brings into one's soul when one surveys nature with one's senses and when one forms intellectual combinations from the individual sensory perceptions. It is precisely through its separation from the human being, through the separation of everything that arises from human nature itself, that this scientific world view has grown. You will find a more detailed discussion of this in my two books 'The Human Riddle' and 'The Soul Riddle'.
On the other hand, however, it must also be recognized that everything that can be gained in this way from a scientific point of view, however exact it may be – and its exactness should not be underestimated – cannot provide any information about the actual nature of the human being. The reasons for this can also be found in the two books just mentioned. But I will emphasize only one point here: Those who believe that they can gain something from mere observation of nature in the future, something that also makes man himself understandable, they believe that by perfecting scientific methods they will be able to understand not only the dead, the inanimate, but also, one day, the living. They simply think: So far, it has only been possible to understand physical and chemical laws by scientific means, that is, to understand what was in the dead material; but it is believed that by continuing this kind of investigation, it will be possible to understand the structure of the living from its components, and then the living will have been grasped in a scientific way. The opposite is truly the case. Those who look into the very thing that makes natural science methods great – and they are great – know that they are great because they are limited to understanding the dead, the inorganic, and that the more they perfect themselves, the more they will distance themselves from an understanding of the living. This means that the more we advance on the terrain of natural science, the more the living world eludes our research, and with it the first step towards understanding the human being. In today's reflection, I would like to mention a few things about the fact that this is not just a scientific matter in the present day, not just a theoretical matter, but that it is a cultural matter today. And I would like to start from certain historical facts. When we look back at ancient ways of shaping worldviews, when we look back at what lived on as the legacy of even older worldviews, what lived in Egyptian culture or in the Chaldean- Assyrian-Babylonian culture, not to mention what lived as an old heritage in ancient Indian culture, it is difficult for people today to see through this old way of knowing from their own inner being. We have wonderful research in this field by Assyriologists and Egyptologists, but all this research is not enough to present anything other than the individual facts to human observation. They are not enough to revive the essence of the ancient way of knowing in us. We have sought precisely this on anthroposophical ground, and there the present man will have to free himself from many a prejudice that, as I said, necessarily adheres to him today with a certain regularity. What confronts today's man when he delves into pre-Christian worldviews, that appears to him quite naturally and understandably as something that he can only consider to be overcome, that he can only regard as the expression of a childlike stage of human culture. As I said, for the modern man this is not only understandable, but even self-evident. But for the one who, through a certain inner spiritual development, as you will find indicated in my book “How to Know Higher Worlds”, is able to survey the facts brought up by Assyriologists and Egyptologists with regard to the question: How did the human soul actually relate to the universe in theory and practice in ancient times? It becomes clear that what lived at that time emerged from a completely different inner soul condition, that it was not merely something childlike, but simply a completely different kind of knowledge. And because it is so very different, because it is based on something so very different from the way we actually look at the world, it appears to man as a childish level of culture or as wild superstition. For those ancient beliefs, man was much more a part of the cosmos, of the universe, than he is today for his beliefs. Today, we may find it laughable what ancient peoples said about the connection between man and the universe. But it is no longer laughable when we ourselves penetrate certain secrets through a new kind of research, which cannot be revealed by the scientific world view.
Of course, it is strange for today's man to hear or read that these ancient people saw a connection between the individual forces of our planetary system and what takes place in man himself, or that they saw a connection between the position of the sun in relation to the individual images of the zodiac and, in turn, what takes place in man. Today, people can imagine that their existence is dependent on the composition of the air in a particular area, on the nature of the soil and also on the social order in which they live, but they can no longer imagine a more far-reaching dependence of man on the great processes of the universe. These great cosmic processes have become for him only the object of mathematical-mechanical consideration. This has been the case ever since modern times have selected from the even more comprehensive world picture of the Kep/er that which is subject only to mathematical-mechanical consideration. Indeed, one can say that, to a certain extent, beneath the surface of human culture, which is considered to be the appropriate one for today, there are all sorts of things that are reminiscent of those old views. What is happening today with the revival of old views about the connection between man and the universe. We see the flourishing of astrological and theosophical endeavors, and so on. All these endeavors, as I have often explained here in detail, are nothing more than the very unintelligent old traditions that have sunk below the level of human education required for today. At best, they are wild amateurish attempts driven by people who may feel that there is still a truth, that there are secrets behind what can be scientifically researched, but who do not want to engage with what can arise from the human powers of the present time itself. We must not see the revival of old pre-Christian truths as a goal for our present culture, and the more we try to keep reviving the old, the more we harm real progress. We must be able to ruthlessly reject what, in the guise of sectarianism, stubbornly reigns under the cover of actual culture, otherwise we will not acquire the right in this day and age to cultivate the real science of the spirit alongside natural science.
But we must look at it as it is, precisely because it must be overcome. We must look impartially and without prejudice at what the ancients had as the content of their knowledge. Today, those who reheat things in the way just described treat the matter rather amateurishly. The ancient people realized, for example, that in the innermost part of their soul they felt differently, simply subconsciously differently than usual, when Saturn, Jupiter or Mars were above their heads, especially at their zenith, and that they felt differently in their soul than usual when Venus or Mercury were invisibly below the horizon. From these inner experiences they said to themselves: There is an effect of the upper planets. And by the effect of the superior planets on man he understood that which radiates from Saturn, Jupiter and Mars, which he simply experienced, which he knew, just as we know when a gust of wind strikes us on the side. Mankind has simply lost this feeling. He knew that the radiations of Saturn, Jupiter and Mars are strongest when these three planets are visibly above the horizon. And he knew that the strongest effect on his human organism comes from Venus and Mercury when these planets are below the horizon. Thus, the world, with which he thought of the human being in context, was divided into an upper world, the world of Jupiter, Saturn, Mars - which this upper world was for him, even when Venus and Mercury were visible above the horizon , for he said to himself: above the horizon these two planets do not have their actual effect - and into the lower world, which for him was realized in the outer space, when the two planets together, Mercury and Venus, were below the horizon.
In short, man thought of himself in connection with the whole universe. Today we already fail to consider ourselves in connection with the very nearest part of our universe. Just think about it: the air that you just inhaled, which is working in your organism, will soon be outside of your organism again. That is, what is outside is inside afterwards, what is inside now is outside afterwards. You can only seemingly separate yourself from the outside world by taking the boundary of your skin for reality. But you are in reality nothing more than a piece of this outside world. Because what is inside you now will later be outside, and what is outside will later be inside you. We hardly pay attention to this. In any case, we do not use this eminent, meaningful fact to examine our knowledge. The ancient man thought of this dependence as being further extended because he was of a finer sensitivity, because he could perceive other things than inhaling and exhaling, which today's man also hardly pays attention to. Just as the modern human being can still feel part of the earth's atmosphere when breathing – but only if they reflect a little – so the ancient human being felt part of the whole of the universe that they could see. He thought that everything outside of him in the universe was an effect in the human being, which is why he called it the microcosm. And he thought that everything that manifested itself in this microcosm had a corresponding counterpart somewhere in the great universe, the macrocosm.
The sentence “The microcosm corresponds to the macrocosm” is often spoken today. But as it is spoken today, it is a mere phrase. It is only a phrase if it is not based on the living inner feeling that underlay the more sensitive perception of the ancient human being and that today's human being no longer has. A wonderful picture emerges of the connection between the individual and the universe, whether it is seen as superstition or as ancient wisdom, as ancient science. A wonderful picture emerges when we consider what lies in this ancient wisdom, or in this ancient “superstition” if you will, as the real secrets of man. Now, historically, the matter is as follows. Even in the eighteenth century, and to some extent into the nineteenth, there was, though below the surface of academic science, a continuing tradition of this ancient wisdom, or, for that matter, ancient superstition, in what is called education. There could not have been such spirits as Paracelsus, as Jakob Böhme, not even as Taler or Eckardt or Valentin Weigel, if there had not been this continuous old tradition. These masters would have been quite impossible. But the strange thing is that human receptivity becomes dulled for these old things, the further the nineteenth century progresses. As I said, in the beginning of the nineteenth century much had still been preserved. Then human receptivity, human capacity for these things dulled. And the consciousness of the earlier man: I stand as a man not alone on my two legs or on the soles of my feet, but I stand as a member of the whole universe – this consciousness was no longer present for newer humanity from the depths from which it had blossomed in ancient times. Hence the necessity in world history that today's human being, out of his or her own perception, regards what has been handed down to him from earlier times as an old superstition, as a childlike view of human development. This is what is so misunderstood today: that the human being also lives in a real development with regard to his cognitive faculty. It is remarkable how in this field people do not notice the contradictions in which they live. On the one hand, everyone today speaks of development on the basis of Darwinism, but little is said about the development of the human being itself. That our way of looking at the world did not come into being with the emergence of humanity, but is a product of development, is something that is theoretically admitted; but as soon as it comes to practically living with such a truth, one does not want to stand on the ground of this truth today.
But now the question arises: What is actually real in this old world view in the face of our present way of knowing, what is actually real in these things? The actual reality of these things is that we simply had to make progress in the realm of the dead universe, the mechanical-physical-chemical universe. The progress we have made in the last three to four centuries, and increasingly in the nineteenth century, would not have been possible if the old way of looking at things had continued to be propagated. Those things are properly understood by those who see through them, I might say, at their nodal points.
The mid-nineteenth century is such a turning point in human development. At the end of the 1850s, a whole series of human advances coincided, which, in their peculiar relationship to one another, show us what was actually important and essential and not yet recognized in this mid-nineteenth century within human development. Certain things escape the human observer in this field because they are not considered general education. The fact that a book on “Psycho-Physics” was published by Gustav Theodor Fechner in 1858 usually escapes the observer in this field because it is not considered general education. But anyone who delves into the human development in a subtle way will see that this psychophysics expresses a fundamental trait of the whole modern way of looking at the world. Psycho-physics: seeing the psychic only through the external physical manifestations, that is contained in this book as a special trait in a spirited way; because Gustav Theodor Fechner was a very spirited man.
A second event that coincides with this year is the discovery of spectral analysis by Kirchhoff and Bunsen, which is intended to prove the unity of the universe in a substantial way by looking out into the universe through spectral analysis, that is, if one only looks outward through a human mode of knowledge that is diametrically opposed, or rather, polarically opposed to the view that I characterized to you earlier as feeling oneself to be standing within the whole universe. Spectral analysis sees the material unity; the old world view was merely based on the spiritual unity with the entire cosmos. Here you have two important advances of recent times, which clearly point to what shows the turnaround in the newer view of knowledge. And not without inner connection, held together by the inner nature of man, other phenomena then arise with such appearances. Just take the following. I do not know how many people have made a clear observation on this point; but anyone who has made an effort, who does not speak offhand about these things, but wants to speak from experience, could make the following observation: In 1859, the time when spectral analysis came about and when Fechner's “Psycho-Physics” was published, one could observe that it was the secular year of Schiller's birth, what was said about Schiller at the unveiling of the various Schiller monuments and what was said at the Schiller festivals in 1859. Now, anyone observing these things can really notice how, especially in the secular year, the old veneration of Schiller in the speeches that are held turns into empty phrases, how it no longer exists in its original elementary liveliness, how Schiller's idealism fades and what is still said about Schiller becomes a phrase.
And again, at the same time, the first, so to speak, standard work appears, the first work setting the tone for materialist historical research, Karl Marx's book on political economy. This coincides with many other phenomena. The threads that run through the development of modern humanity become entangled. And once one has occupied oneself with the old view of humanity, as it still existed at the end of the eighteenth century, for example, even the standard-bearers of the French Revolution were concerned with it, and followed the progress of this old view of humanity into the nineteenth century, one sees a dying away, one sees how these sparks fade away. Our friend Sellin recently published a German translation of the works of Lomz and Claude de Saint-Martin, entitled God, Man, and the World. I believe that as many people as possible should read the book and that as many people as possible should be honest enough to admit that they don't really understand a single sentence in its true basis as it appears in this book. Those who have some knowledge of spiritual science, which in turn draws on spiritual principles in a modern way, will have some idea of what is really present in Saint-Martin. But with the education of humanity today, one should be honest about it, one must regard what is in Saint-Martin as pure nonsense. That one is not honest in such matters, that one believes one understands things that are old, is precisely the dishonesty in today's human thinking. |
And what has this stage of development of humanity brought about? Precisely the necessity to delve into the mechanical-physical-chemical world order. It is hardly possible to imagine anything more impossible than to come to today's physics or mechanics or chemistry from the point of view of the world view cultivated by Jakob Böhme, or by Paracelsus or Saint-Martin. That is impossible. It is impossible to lump everything together. Humanity had to discard for a time the completely different way of thinking that it had in order to make progress in the physical, chemical and mechanical fields, which is urgently needed for the development of humanity.
But these advances lie in the knowledge of the inanimate, the dead. And it must be emphasized again and again that the scientific world view has grown precisely because it has developed the exact, the powerful, the admirable method for the knowledge of the dead. But what did this mean that had to be temporarily lost for man? Today, this knowledge of the dead lives not only in the conception of nature. In every newspaper article, in general education, it permeates the thought form of people, so that they understand everything according to the pattern of natural science and can no longer do otherwise than to look at everything that is in the world for them according to the pattern of natural science, as if natural science could give the only reality and as if everything that is to be put into reality should also be permeated with a natural scientific way of thinking. But now this natural scientific way of thinking, which is so great in the field of natural science itself, has a certain effect when it is expressed in other human lives. It makes, not in the first generation, perhaps not even in the second, not the researcher himself, but only in the student and in those who then transform the scientific knowledge into world views, it makes anti-social, it justifies anti-social impulses. We must not ignore the fact that it is the consequence of permeating our entire soul with scientific views that we develop anti-social drives, in some dishonest, illusionary way, because that which allows us to penetrate the secrets of nature best removes us from the perception of our neighbor, the human being. And no matter how often we say, 'You shall love your neighbor as yourself', if we allow only scientific views to permeate our entire human soul, then antisocial instincts arise in us, which make this sentence, or all sentences of brotherhood, a mere phrase. And so it happens that the call for social order arises at a time when, from another side, the most anti-social instincts are emerging. This is the most significant thing in our time, and the honest person today must look at it urgently. In this examination, one must not be distracted by anything, by clinging to old views, by inflammatory behavior from this or that side. Here, at this point, one must see honestly and straightforwardly. And that is the real inner reason why it is impossible to make progress in the present time without a spiritual renewal, without a recognition of the spiritual world from within the innermost human being. In the course of human evolution, the abilities have been lost that, through observation of the external world, make man appear to himself as a member of the universe. We must rebuild a spiritual world from within. The anthroposophical world view sets itself the task of creating the basis for a truly social shaping of the newer human order. Certainly, it would be very out of place today to speak of cultivating only the inner being; that would be a kind of refined inner egoism. Today one must speak of how the outer institutions must be rebuilt. But we must always bear in mind that we would not make progress in the best-organized institutions if people did not acquire the ability to rebuild a spiritual world from within.
I have tried to make a start at rebuilding a spiritual world from within and presenting it in a popular way in my books “The Riddle of Man” and “The Riddle of Souls”. In the book 'Riddles of the Soul', I pointed out for the first time that if a person really looks at himself inwardly, he is not the chaotic unity that those who today only want to recognize human nature in the corpse, that is, in the dead, speak of. What the human being really is – a head organism, a rhythmic or thoracic organism and a limb organism. The more exact connections can be found in the appendix to my book Von Seelenrätseln (The Riddle of the Soul). the tripartite structure of the human frame, which has been established with all the progress of modern science, must become one of the starting-points for a true conception of man in the future. We must come to realize the great difference that lies within us when we consider ourselves as head, chest and limb people, with everything that is connected with the limbs, namely as sexual organs, which are always only inward extensions of the limb organs, and also as the actual metabolic organs.
When we see the human being as a threefold creature, we understand its higher unity for the first time, whereas today's conventional natural science throws everything into confusion in the human being. For once we have laid the foundation for this view of the threefold nature of the human being, we understand the human being in turn as standing in the universe, but now not as a spatial being, but as a temporal being. And that is what makes the great difference between our way of knowing and the present one. Here Goetheanism has created the elementary basis, here one must continue to research along the path of Goetheanism, and then one comes to a real knowledge of the human being. Then one looks at the human being as he presents himself to us as a being with a head, so that one is able to look insightfully at this form, at this shaping of the head. Then one can see that the formation of the human head is completely connected with embryology and one sees that the embryology of the human being starts from the formation of the head, and the other formations, the other organ formations, are actually added more or less secondarily, in form. But then one also finds that the human head is connected in a completely different way to what a person, when they say “I”, as the chest human being, who is essentially a rhythmic human being. In the head is the most perfect human organization, one might say, from the very beginning of the formation of the human embryo. The head is rounded like the universe itself, and what is not rounding in the head is only different from rounding because it is supposed to be connected with the rest of the organism. The head has a certain independence, except that certain qualities of the head then extend to the other limbs of the human organism, because the whole is a unity, and because what I say about the formation of the head is only developed to an extreme degree in the head, but is metamorphosically repeated in the other limbs of the human being; to speak in Goethean terms: If the head represents, so to speak, in the highest morphological perfection what wants to be realized in man out of inner foundations, then the human being with limbs represents what, I would say, is only rudimentarily humanly formed in man, what gives the human form the least perfection. And the thoracic man is in the thick of it. The thoracic man actually lives through the rhythmic movements, because basically everything in the human being is rhythmically moved. And I have, I would like to say, indicated a most striking rhythm in the development of mankind in earlier lectures. Today's humanity considers such things to be coincidental. But if it considers these things to be coincidental, then that will lead humanity even further into ruinous thinking. I have told you: if you take the number of breaths in one minute, the remarkable thing is that you get a certain rhythm in the number of breaths for one day, for twenty-four hours, and that in twenty-four hours you take as many breaths as you experience 'days in the normal course of a human life if you live to be about seventy-two years old. And that this is the same number as the number of a so-called Platonic solar year, the number of those years in which the sun apparently passes through the entire zodiac.
This is only a small part of the rhythmic process in which the human being lives through his breathing-chest process in the whole universe. The human being is this threefold being. And now, as we contemplate this threefold nature of man, we are standing at the starting point of a realization that I need only hint at today, because basically we have spoken about the details so often; today we have looked at them in relation to their morphological unity. We are at the starting point of a scientific realization that is clearly presented to people: The formation of the head is a consequence of what the human being has gone through before coming into physical existence through birth or conception. The forces that the human being has gone through in the spiritual life before coming into physical existence through conception live in the formation of the head. In all that lives in the formation of the chest, lives that which the human being can experience and develop here between birth and death. And in the formation of the limbs lives the metamorphosed disposition to what man is post mortem, after death, in the spiritual life. That which was actually driven out of the consciousness of European humanity by the Ecumenical Council of 869, the pre-existence of the human soul, which also provides a real insight into the post-existence, will be scientifically proven when people have only first familiarized themselves with the corresponding habits of thought. Then it will be only a step to the realization of repeated earth-lives, of which we have often enough spoken. But all this knowledge must be built up from within. What the old man built out of the contemplation of the universe and its connection with it, because he still had a higher sensitivity, the modern man must build up from within through a strong inner power, which he can acquire in the way I have described in my book “How to Know Higher Worlds”. And these powers, which the individual can only acquire through knowledge, will be developed socially if we pursue such a science of man that allows us to recognize the soul and spirit in the physical. But not in such a way that we prattle about it in mere phrases. For everything that today's philosophy talks about the soul and spirit is a prattle in mere phrases. One only speaks of realities when one can say: Look at your head, it is the reflection, the mirror image of a prenatal spiritual development. — There you have a real fact, only then does one have the right to speak of these things in terms of the modern world view. Only when one can say: “Your limbs show the transformed pre-formation for the brain formation of the next life on earth” – only then is one standing on solid ground. Then one can speak about these things in concrete terms. And this way of thinking, which, because everything is connected in the human soul, will in turn instill social instincts into humanity. And from this, social feeling will arise. For between the old world view, which relates to space, and the new world view, which relates to time, stands the impulse that has entered humanity as the impulse of Christianity, which means, as it were: away from the outer, mere spatial view – it steers towards the innermost nature of man. But we must not stop at merely directing attention to the confused and chaotic feeling; we must let a concrete world-view shine forth out of this feeling, but a world-view that now places the human being in time within the universe.
We stand in the present between these two things. We have lost the old spatial view, and out of social and human suffering must be born the newer temporal view of the development of man. And Europe has so far devoted itself entirely to the declining spatial view. This Europe must learn to absorb the view of the times. This is the fork in the road that European civilization has taken so far, and at this fork in the road we must decide whether we want to rush headlong into destruction or whether we want to awaken European civilization to a new life. Many speak of destruction; only a few dare to speak of a new life. But individual voices sound strangely out of what is known as European civilization.
The most decadent part of this European civilization is, as I have often explained in detail, in the Romance culture. The Treaty of Versailles is only the last convulsion of the declining Romance culture, which is unconsciously felt, which behaves like a reality in the world for the last time, while inwardly it has long been doomed. But this downfall gives rise to strange intellectual blossoms. And I would like to say that anyone who sees through human development inwardly breathes a sigh of relief when confronted with something like a recent book on art by Benedetto Croce. Benedetto Croce gave four lectures on art in Texas, not in Europe. The first is called “What is Art?” and in this lecture there is a sentence that is nothing more than the essence of a comprehensive Romanesque view of art, that is, an artistic view that emerges from decadent Romanism like the dawning of a new era, like a new plant rises from the rotting plant seed.
“But in the history of thought this attempt has often been made consciously and methodically” - he is referring to the attempt to understand art through today's thinking, and he regards this attempt as a futile one - “starting with the ‘canons’ that Greek and Renaissance artists and theorists for the beauty of bodies, from the speculations about the geometric and arithmetic relationships that are said to be found in figures and sounds, to the investigations of nineteenth-century aesthetes, for example Fechner's, and to the “communications” that the ignorant are in the habit of presenting at the congresses of philosophers, psychologists and naturalists of our day on the relationships of physical phenomena to art.
When I spoke in Munich of the living comprehension of art, of an understanding of art that disregards this understanding of art through dead scientific knowledge, at first, of course, everyone objected. But Croce continues: “If one asks why art cannot be a physical fact, the first answer is” – please listen now! “physical facts have no reality, while art, to which so many devote their whole lives and which fills everyone with divine joy, is supremely real. Therefore it cannot be a physical, that is, unreal fact."
Now I ask you to look in spirit at the perplexed face of European philistinism, that perplexed face, from which one must say: Yes, but everything that is out there in space is real, art is unreal. And here a person, with the finest artistic sensibilities, cries out to you: Art cannot be a physical fact because physical facts are unreal and art must lead precisely to reality.
This is something that must be reversed in a certain respect. And beyond art lies that which is attained on a path whose first elementary steps I have described in my book “How to Know Higher Worlds”. There is the living contemplation of the true world, of true reality. But it is a great thing to see how a man like Croce already senses that art is more real than what the honest philistine recognizes as the only reality. Because at bottom, when he sees a man killed in a drama, this philistine would like to say: Well, thank God it is not real. Such things show the strong clash between the old and the necessary new, and it will certainly be art, on whose ground the most powerful struggles in the present must take place. For the view that has taken its model only from the dead, the view that has led to such great triumphs in natural science, also sails in social life towards a mere shaping of a dead man, one that must perish. Marxism is built according to the pattern of natural science. He wants to understand the social order as one understands the external natural order. What has he achieved? A beautiful, magnificent, ingenious critique of the modern economic order. But he is faced with the impossibility of putting something in the place of this modern economic order that he has criticized. And anyone who can delve into the question: What kind of structure could be achieved through Marxism, through the living out of Marxism? he will say: Nothing, only destruction, realized criticism, that is, destruction is the only thing that could be achieved. Isn't it strange that where the extreme consequence of Marxism has been drawn for the external life, in Eastern Europe and Russia, a strange criticism emerges, a criticism that could really draw the last consequences of Marxism, that life in the way it had to as a consequence of Marxism, and if it then only comes across such things in a strange way through experience, as stated in my book 'The Key Points of the Social Question in the Necessities of Present and Future Life'. For in the “Key Points” you can find that what actually lives on in individual ideas in Marxism is nothing other than the legacy of the bourgeois world view.
Everywhere people are dealing with a dead world view when they want to build something out of Marxism. And isn't it strange when a critic of what is happening in Russia says the strange sentences: “We relied on the help of bourgeois specialists who were thoroughly imbued with bourgeois psychology and who betrayed us and will continue to betray us for years to come. Nevertheless, it would be childish to pose the question in the sense of whether we could build communism only with purely communist hands and without the help of bourgeois specialists.” And further: ‘Without the heritage of capitalist culture, we cannot build socialism. Communism cannot be built on anything other than what capitalism has left us.’
That means: we carry over the bourgeois philistines simply because we have no real content for communism. Now, a strange confession: communism can only be built on the legacy of what capitalism has left behind. And further: “Practically we have to create a communist society with the hands of our enemies,” that is, with bourgeois hands. That is, we have to establish an inverted class society; that is, not to abolish a class state, but to turn into helots those who were formerly at the top. “Practically we have to create a communist society with the hands of our enemies. This seems to be a contradiction, perhaps even an insoluble contradiction. » Please listen to the sentence as it is! «In reality, however, only in this way can the task of building communism be solved.
So it seems to be an insoluble contradiction, but in reality only with the help of this insoluble contradiction can the building of communism be solved.
And further: “This presented enormous difficulties, but only in this way could they be solved. The organizational, creative, joint work must drive the bourgeois specialists into a corner so that they are forced to march in the ranks of the proletariat, however much they resist it and however much they may fight against it step by step. We must educate them to a high level as technical and cultural forces in order to keep them for ourselves and to turn the uncultivated and wild capitalist country into a communist cultural country.
Now, this is a dry statement of what must be done if a new idea, a new spirit, is not to be born: the only way forward is to continue to work with the legacy of capitalist culture. But since the mode of thinking extends only to the dead, this can only lead to the annihilation of European civilization. And this annihilation, which is coming from the East, will surely come and spread to the West if a new way of thinking does not take hold in European humanity, if people are not able to look at reality quite differently than it has been looked at for the last three to four centuries, and, at its culmination, in today's world.
Now let us ask ourselves: What about the one whose inheritance is to be taken up? What about that? We have just heard a voice about how the East is to be built on the heritage of the Old; for until now it has been built entirely on the heritage of the Old. There is still no new thing for the outside world, which must first come out of a renewal of the spirit. But what has the old brought about in terms of spirituality? This can be seen from the symptoms. I recently spoke in Heilbronn. I do not care what the line-shagger says about my lecture, that is not the point, but this line-shagger finds it appropriate to express the current world view in a short, concise sentence. He says: “The banality of his whole presentation, which is strongly reminiscent of American propaganda, was most clearly demonstrated by the way he incorporated the old slogans of the French Revolution – liberty, equality, fraternity – into his tripartite structure.”
So, in today's civilization, there is the possibility that it will be spoken out of: liberty, equality, fraternity are hits, are old hits. Let this sink into your souls, let it sink into your hearts. As Hamlet said, “Writing tablet, writing tablet! That a man can always smile and smile and still be a scoundrel!” Write this down in your soul: in today's culture, there is the possibility to call freedom, equality, fraternity “old hits”! And then one wonders where the impulses for the downfall of this culture lie? Don't be too comfortable, my dear friends, don't be casual! Tell people that this is possible, that the noblest goods of humanity are being dragged through the mud these days by what calls itself “European education”. Then you will perhaps be able to convey this spiritual after all, if you can only make it clear to people what they are oversleeping in their souls. For today people read right over these things, they take them for granted. But these things must be looked at. And until it is seen how strong the impulses of decline are, how trivial that is which has finally sailed into this world war catastrophe, there will be no salvation. And if there is to be salvation, it will only be possible if it emerges from humanity's renewed immersion in its spiritual depths. We cannot see the goal in a mere rehashing of old spirituality today. We must today inwardly muster the strength to create a new spirituality. The destiny of Europe depends on this: either this new spirituality, or Europe will become a tomb with regard to its culture! There is no third way, and for one or the other humanity must decide. Either into ruin, or courageously into the new spirituality!
Zwölfter Vortrag
Heute vor acht Tagen habe ich hier versucht, von einem gewissen Standpunkte aus auseinanderzusetzen, warum die europäische Kultur heute vor einem Abgrunde steht, warum sie sich in den Niedergang hineinbewegt. Es ist in der Gegenwart zweifellos das Allerwichtigste, ein volles Bewußtsein davon sich anzueignen, welche Niedergangskräfte in dieser europäischen Kultur drinnen walten. Gerade in diesem Punkte ist es notwendig, daß man sich keinerlei Art von Illusion hingibt, denn das Hingeben an Illusionen ist es gerade, das uns in die gegenwärtige europäische Lage hineingebracht hat, das Hingeben an Illusionen, welche man eigentlich immer für einen Ausfluß wirklicher Praxis gehalten hat, und die doch eben nichts weiter sind als Illusionen, weil sie aus ganz engen Erfahrungsumrissen, aus ganz engen Erfahrungsflächen hergeholt sind, und weil sie absehen von einer wirklich durchdringenden Erfahrung. Es würde aber eine ganz falsche Art von Anschauung sein, wenn man meinen wollte, eine Kritik dieser Tatsachen reiche aus. Davon kann gar nicht die Rede sein, daß heute eine bloße Kritik dieser Dinge ausreicht. Man muß vielmehr sehen, welches der eigentliche historische, der geschichtliche Zusammenhang ist. Denn in einem gewissen Sinne wird man durch diesen geschichtlichen Zusammenhang erkennen, daß ein zeitweiliger Niedergang der europäischen Kultur gewissermaßen, wenigstens der Zeitströmung dieser Kultur nach, eine Notwendigkeit ist, eine ganz gesetzmäßige Notwendigkeit ist. Und zum Wiederaufbau wird man auf keine andere Weise kommen als dadurch, daß man diese Notwendigkeit einsieht und nicht bei einer bloßen Kritik stehenbleibt. Aber, wie gesagt, auch die innere Ehrlichkeit muß man haben, wirklich über Illusionen hinauszuwollen. Illusionen sind bequem für das augenblickliche Leben, oftmals aber sind sie zerstörend für die wirkliche Weiterentwickelung der Menschheit. Und ich möchte heute eine gewisse Betrachtung vor Ihnen anstellen, die sozusagen eine Art Resümee werden wird über dasjenige, was man sich seit Jahren hier auf geisteswissenschaftlichem Boden innerlich aneignen konnte, und was geeignet sein dürfte, über solche Illusionen der Gegenwart hinweg und zu den Realitäten zu führen. Was wir uns nämlich immer wiederum klar machen müssen, wenn wir vorurteilslos und unbefangen den eigentlichen Charakter unserer Gegenwartskultur betrachten, das ist, daß diese Gegenwartskultur ganz und gar beruht auf der Art des Denkens, Empfindens und Fühlens, die aus der naturwissenschaftlichen Weltanschauung fließen kann. Diese naturwissenschaftliche Weltanschauung hat auf dem Boden, für den sie geeignet ist, große, gewaltige Menschheitsfortschritte hervorgebracht, und es wäre höchst töricht, diese großen, gewaltigen Menschheitsfortschritte irgendwie abzukanzeln, abzuktitisieren. Erst derjenige, der sie voll anerkennt, der von dieser Seite aus voll auf naturwissenschaftlichem Boden steht, hat ein Recht dazu, wie ich öfter gesagt habe, auch auf das andere hinzusehen, was naturwissenschaftliche Weltanschauung nicht geben kann. Was uns die Naturwissenschaft gibt, was sie im Grunde genommen einzig und allein nur sucht, ist ein Weltbild, das eben die Natur umfaßt, das alles dasjenige umfaßt, was man in seine Seele hineinbringt, wenn man mit der Sinnesanschauung die Natur überblickt und wenn man intellektuelle Kombinationen bildet aus den einzelnen Sinnesanschauungen. Gerade durch die Absonderung vom Menschen, durch die Absonderung alles desjenigen, was sich aus der Menschennatur selbst ergibt, ist diese naturwissenschaftliche Weltanschauung groß geworden. Das finden Sie des genaueren auseinandergesetzt in meinen beiden Büchern «Vom Menschenrätsel» und «Von Seelenrätseln».
Nun muß man auf der andern Seite aber auch einsehen, daß alles, was auf diese Art an naturwissenschaftlichen Anschauungen gewonnen werden kann, und wenn es noch so exakt ist - es soll in seiner Exaktheit gar nicht verkannt werden -, doch über das eigentliche Wesen des Menschen keinen Aufschluß geben kann. Warum das ist, Sie finden es auch begründet in den beiden eben genannten Büchern. Ich will aber hier nur das eine hervorheben: Diejenigen, die glauben, aus bloßer Naturanschauung in der Zukunft irgend etwas erringen zu können, was auch den Menschen selbst begreiflich macht, sie vermeinen, durch die Vervollkommnung der naturwissenschaftlichen Methoden nicht nur das Tote, das Unlebendige, sondern auch einmal das Lebendige begreifen zu können. Man meint einfach: Bis jetzt ist es nur gelungen, physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten zu durchschauen auf naturwissenschaftlichem Wege, das heißt dasjenige zu durchschauen, was in dem toten Stoff war; aber es werde gelingen, so glaubt man, durch die Fortsetzung dieser Art von Untersuchungen den Aufbau des Lebendigen aus seinen Bestandteilen zu dutchschauen, und dann werde man auf naturwissenschaftliche Weise das Lebendige ergriffen haben. Das Gegenteil davon ist wirklich wahr. Wer hineinsieht gerade in das, wodurch die naturwissenschaftlichen Methoden groß sind — und sie sind groß -, der weiß, daß sie dadurch groß sind, daß sie sich auf das Begreifen des Toten, des Unorganischen beschränken, und daß, je mehr sie sich vervollkommnen, desto mehr auch sie sich entfernen werden von einer Anschauung des Lebendigen. Das heißt, je mehr wir auf naturwissenschaftlichem Boden fortschreiten, desto mehr entsinkt unseren forschenden Blicken das Lebendige und damit der erste Anfang zur Erkenntnis des Menschen. Daß diese Tatsache in der Gegenwart nicht nur eine wissenschaftliche, nicht nur gewissermaßen eine theoretische Angelegenheit ist, sondern daß diese Tatsache heute eine Kulturangelegenheit ist, darüber möchte ich eben in der heutigen Betrachtung einiges anführen. Und ich möchte dazu ausgehen von gewissen geschichtlichen Tatsachen. Wenn wir zurückblicken auf alte Arten, Weltanschauungen zu gestalten, wenn wir zurückblicken auf dasjenige, was auch da als Erbe noch älterer Weltanschauungen lebte, was in der ägyptischen Kultur oder in der chaldäisch-assyrisch-babylonischen Kultur lebte, gar nicht zu reden von dem, was als altes Erbgut in der alt-indischen Kultur lebte, so wird es heute den Menschen schwer, aus eigentlich innerem Wesen diese alte Erkenntnisart zu durchschauen. Wir haben auf diesem Gebiet wunderbare Forschungen der Assyriologen, der Ägyptologen, aber alle diese Forschungen reichen nicht aus, um etwas anderes als die einzelnen Tatsachen wiederum vor die menschliche Anschauung zu stellen. Sie reichen nicht aus, um das Wesen det alten Erkenntnisart wieder in uns aufleben zu lassen. Das haben wir ja gerade auf anthroposophischem Boden gesucht, und da wird der gegenwärtige Mensch sich von manchem Vorurteil losmachen müssen, das ihm heute, wie gesagt, mit einer gewissen Gesetzmäßigkeit notwendig anhaftet. Was dem heutigen Menschen entgegentritt, wenn er sich in vorchtistliche Weltanschauungen vertieft, das erscheint ihm ganz selbstverständlich und begreiflicherweise als etwas, was er nur für überwunden halten kann, was er nur für den Ausfluß einer kindlichen Kulturstufe der Menschheit ansehen kann. Wie gesagt, für den heutigen Menschen ist das nicht nur begreiflich, sondern sogar selbstverständlich. Aber für denjenigen, der durch eine gewisse innere geistige Entwickelung, wie Sie sie angedeutet finden in meinem Buche « Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», die Tatsachen, die durch Assyriologen, Ägyptologen heraufgebracht werden, zu überblicken vermag mit Bezug auf die Frage: Wie stellt sich eigentlich die menschliche Seele zum Weltenall theoretisch und praktisch in den alten Zeiten?- dem wird klar, daß dasjenige, was damals lebte, aus einer ganz anderen inneren Seelenverfassung hervorging, daß es nicht bloß etwas Kindliches war, sondern einfach eine ganz andere Art der Erkenntnis. Und weil es so ganz anders ist, weil es auf etwas so ganz anderem beruht, als die Art ist, wie wir eigentlich die Welt anschauen, deshalb erscheint es dem Menschen als kindliche Kulturstufe oder als wüster Aberglaube. Für jene alten Anschauungen stand der Mensch viel mehr im Kosmos, im Weltall drinnen, als er heute für seine Anschauungen drinnensteht. Man kann heute das alles lächerlich finden, was die alten Menschen gesagt haben über den Zusammenhang des Menschen mit dem Universum. Man findet es aber nicht mehr lächerlich, wenn man selbst durch eine neue Art der Forschung besonders in gewisse Geheimnisse eindringt, die der naturwissenschaftlichen Weltanschauung eben nicht offen liegen können.
Natürlich ist es für den heutigen Menschen sonderbar, wenn er vernimmt, wenn er liest, daß diese alten Menschen einen Zusammenhang gesehen haben zwischen den einzelnen Kräften unseres Planetensystems und demjenigen, was im Menschen selber vorgeht, oder daß sie einen Zusammenhang gesehen haben zwischen der Stellung der Sonne zu den einzelnen Bildern des Tierkreises und wiederum dem, was im Menschen vorgeht. Heute kann sich der Mensch zwar denken, daß sein Dasein abhängig ist von der Zusammensetzung der Luft irgendeiner Gegend, in der er ist, von der Bodenbeschaffenheit und auch von der sozialen Ordnung, in der er drinnen lebt, aber er kann sich eine weitergehende Abhängigkeit des Menschen von den großen Vorgängen des Weltenalls nicht mehr vorstellen. Diese großen Vorgänge des Weltenalls sind ihm nur Gegenstand einer mathematischmechanischen Betrachtung geworden. So ist es geworden, seitdem aus dem noch umfassenderen Weltbilde des Kep/er die neuere Zeit dasjenige herausgeschält hat, was nur einer mathematisch-mechanischen Betrachtung unterliegt. Ja, man kann sagen: Gewissermaßen unter der Oberfläche der Menschheitskultur, die man für die heutige Zeit als die eigentlich angemessene findet, liegt allerlei, das an jene alten Anschauungen erinnert. Was macht sich heute alles geltend an Aufwärmung von alten Anschauungen über den Zusammenhang des Menschen mit dem Universum. Wir sehen aufblühen astrologische Bestrebungen, theosophische Bestrebungen und so weiter. Alle diese Bestrebungen, sie sind ja, wie ich öfter hier im einzelnen dargestellt habe, nichts weiter als die ganz unverständigen, unter das menschliche, für die heutige Zeit erforderliche Bildungsniveau heruntergesunkenen alten Überlieferungen. Im besten Falle sind es wüste Dilettantismen, die getrieben werden von Menschen, die vielleicht fühlen, daß es noch eine Wahrheit, daß es Geheimnisse gibt hinter dem, was naturwissenschaftlich erforschbar ist, die aber nicht auf das eingehen wollen, was aus den Menschenkräften der gegenwärtigen Zeit selbst hervorgehen kann. In der Aufwärmung alter vorchristlicher Wahrheiten dürfen wir kein Ziel für unsere gegenwärtige Kultur sehen, und je mehr wir uns bemühen, immer wiederum Altes aufwärmen zu wollen, desto mehr schaden wir dem wirklichen Fortschritt. Wir müssen das, was als Sektiererei menschlich eigensinnig unter der Decke der eigentlichen Kultur waltet, rücksichtslos ablehnen können, sonst erwerben wir uns in der heutigen Zeit nicht das Recht für die Pflege der wirklichen Geisteswissenschaft neben der Naturwissenschaft.
Aber anschauen muß man es sich doch, gerade weil es überwunden werden muß, so wie es da ist. Unbefangen, vorurteilslos anschauen muß man sich das, was die alten Menschen als den Inhalt ihrer Erkenntnis gehabt haben. Heute wird ja von denen, die in der eben geschilderten Weise die Dinge aufwärmen, die Sache ziemlich dilettantisch behandelt. Im alten Menschen ging auf zum Beispiel, daß er im Innersten seines Seelenseins anders empfand, einfach unterbewußt anders empfand als sonst, wenn über seinem Haupte irgendwo, namentlich im Zenit, Saturn, Jupiter oder Mars stand, und daß er in seiner Seele anders empfand als sonst, wenn unter dem Horizont unsichtbar Venus, Merkur stand. Er sagte sich aus diesen inneren Erlebnissen heraus: Es gibt eine Wirkung des Oberen. Und unter der Wirkung des Oberen auf den Menschen verstand er dasjenige, was ausstrahlt von Saturn, Jupiter, Mars, was er einfach erfuhr, was er kannte, gerade wie wir wissen, wenn uns ein Windzug an die Seite schlägt. Diese Empfindung hat die Menschheit eben verloren. Er wußte: die Ausstrahlungen von Saturn, Jupiter, Mars sind am stärksten, wenn diese drei Planeten oben sichtbar über dem Horizont stehen. Und er wußte: die stärkste Wirkung auf seinen menschlichen Organismus geht aus von Venus und Merkur, wenn diese Planeten unterhalb des Horizontes stehen. So gliederte sich ihm die Welt, mit der er den Menschen im Zusammenhang dachte, in eine obere Welt, die Welt des Jupiter, Saturn, Mars - die ihm diese obere Welt war, auch wenn über dem Horizont sichtbar waren Venus und Merkur, denn er sagte sich: über dem Horizont haben diese beiden Planeten nicht ihre eigentliche Wirkung -, und in die untere Welt, die für ihn im Außenraum realisiert war, wenn die beiden Planeten zusammen, Merkur und Venus, unter dem Horizont standen.
Kurz, der Mensch dachte sich im Zusammenhang mit dem ganzen Universum. Wir versäumen es heute ja schon, uns im Zusammenhang mit dem allernächsten Stück unseres Universums zu betrachten. Denken Sie doch nur einmal: der Luftkörper, den Sie eben eingeatmet haben, der in Ihrem Organismus arbeitet, er wird bald wiederum außerhalb des Organismus sein. Das heißt, das was draußen ist, ist nachher drinnen, was jetzt drinnen ist, ist nachher draußen. Sie können sich nur scheinbar abgrenzen von der Außenwelt dadurch, daß Sie die Abgrenzung von Ihrer Haut für Wirklichkeit nehmen. Aber Sie sind in Wirklichkeit nichts anderes als ein Stück dieser Außenwelt. Denn das, was jetzt in Ihnen ist, ist dann draußen, und was draußen ist, ist dann in Ihnen. Wir beachten das eigentlich kaum. Jedenfalls verwenden wir auf diese eminente, bedeutungsvolle Tatsache keine eigentliche Erkenntnisbetrachtung. Der alte Mensch hat diese Abhängigkeit eben weiter ausgedehnt gedacht, weil er von feinerer Sensibilität war, weil er noch anderes wahrnehmen konnte als das Einatmen und Ausatmen, das der heutige Mensch ja auch kaum noch beachtet. Wie sich der heutige Mensch beim Atmen noch als ein Stück seiner Erdenatmosphäre fühlen kann — aber auch nur dann, wenn er ein bißchen nachdenkt -, so fühlte sich der alte Mensch als ein Stück des ganzen ihm überschaubaren Universums. Alles, was im Universum draußen ist, dachte er von einer Wirkung im Menschen, den er deshalb Mikrokosmos nannte, und alles das, was sich irgendwie ankündigte in diesem Mikrokosmos, für das dachte er auch etwas Entsprechendes draußen im großen Weltenall, im Makrokosmos.
Dieser Satz «Der Mikrokosmos entspricht dem Makrokosmos», er wird heute oftmals ausgesprochen. Wie er aber heute ausgesprochen wird, ist er eine Phrase. Denn keine Phrase ist er nur, wenn ihm die lebendige innere Empfindung zugrunde liegt, die dem alten Menschen in seiner feineren Sensibilität zugrunde gelegen hat, und die der heutige Mensch nicht mehr hat. Es ersteht ein wunderbares Bild von dem Zusammenhang des einzelnen Menschen mit dem Universum, ganz gleichgültig, ob man es als Aberglaube oder als alte Weisheit, als alte Wissenschaft ansieht, es entsteht ein wunderbares Bild, wenn man dasjenige ins Auge faßt, was in dieser alten Weisheit oder meinetwillen in diesem alten « Aberglauben » als eigentliche Menschengeheimnisse liegt. Nun liegt aber die Sache geschichtlich in der folgenden Art. Noch im achtzehnten Jahrhundert, sogar noch etwas hineinragend in das neunzehnte Jahrhundert, gab es, allerdings unter der Oberfläche der Schulwissenschaft, dessen, was man Bildung nennt, eine sich fortsetzende Tradition von dieser alten Weisheit oder meinetwillen altem Aberglauben. Es hätte nicht geben können solche Geister wie Paracelsus, wie Jakob Böhme, nicht einmal wie Taler oder Eckardt oder Valentin Weigel, wenn es nicht diese fortlaufende alte Tradition gegeben hätte. Diese Meister wären ganz unmöglich gewesen. Aber das Eigentümliche ist, daß die menschliche Empfänglichkeit sich abstumpft für diese alten Dinge, je weiter das neunzehnte Jahrhundert vorschreitet. Wie gesagt, im beginnenden neunzehnten Jahrhundert hatte sich noch manches erhalten. Dann stumpfte sich die menschliche Empfänglichkeit, das menschliche Fassungsvermögen für diese Dinge ab. Und das Bewußtsein des früheren Menschen: Ich stehe als Mensch nicht verlassen auf meinen zwei Beinen oder auf den Sohlen meiner Füße, sondern ich stehe da als ein Glied des ganzen Universums — dieses Bewußtsein war aus den Untergründen, aus denen es in alten Zeiten berauserblüht war, nicht mehr vorhanden für die neuere Menschheit. Daher die weltgeschichtliche Notwendigkeit, daß der heutige Mensch aus seiner Empfindung heraus dasjenige, was ihm aus früheren Zeiten überliefert ist, als einen alten Aberglauben, als eine kindliche Anschauung der menschheitlichen Entwickelung ansieht. Das ist es, was man heute so verkennt, daß der Mensch auch mit Bezug auf sein Erkenntnisvermögen in einer wirklichen Entwickelung lebt. Es ist merkwürdig, wie auf diesem Gebiet die Menschen die Widersprüche nicht bemerken, in denen sie leben. Auf der einen Seite redet heute alles auf der Grundlage des Darwinismus von Entwickelung, aber von der Entwickelung des Menschen selber redet man wenig. Daß unsere Art, die Welt anzuschauen, nicht etwa geboren worden ist mit der Entstehung der Menschheit, sondern daß sie ein Entwickelungsprodukt ist, das wird man theoretisch wohl zugeben; allein, sobald es darauf ankommt, praktisch mit einer solchen Wahrheit zu leben, wird man sich heute nicht auf den Boden dieser Wahrheit stellen wollen.
Nun entsteht aber doch die Frage: Was ist denn das eigentlich Reale in dieser alten Weltanschauung gegenüber unserer gegenwärtigen Erkenntnisart, was ist das eigentlich Wirkliche in diesen Dingen drinnen? Das eigentlich Wirkliche in diesen Dingen ist, daß wir eben Fortschritte machen mußten auf dem Gebiet des toten Weltenalls, des mechanisch-physikalisch-chemischen Weltenalls. Diese Fortschritte, die wir in den letzten drei bis vier Jahrhunderten, und zunehmend im neunzehnten Jahrhundert, gemacht haben, diese Fortschritte wären nicht möglich gewesen, wenn die alte Art der Anschauung weiter sich fortgepflanzt hätte. Diese Dinge überschaut derjenige recht, der sie, ich möchte sagen, in ihren Knotenpunkten durchschaut.
Gerade die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts ist ein solcher Knotenpunkt in der Menschheitsentwickelung. Am Ende der fünfziger Jahre des vorigen Jahrhundetts, da fielen zusammen eine ganze Reihe von menschheitlichen Fortschritten, die uns in ihrem eigentümlichen Verhalten zueinander zeigen, was eigentlich Wichtiges und Wesentliches und heute noch nicht Erkanntes diese Mitte des neunzehnten Jahrhunderts innerhalb der Menschheitsentwickelung war. Gewisse Dinge entgehen, weil sie nicht zur allgemeinen Bildung gerechnet werden, dem menschlichen Beobachter auf diesem Felde. Daß 1858 von Gustav Theodor Fechner ein Buch über «Psycho-Physik » erschienen ist, das entgeht gewöhnlich dem Beobachter auf diesem Felde, weil es nicht zur allgemeinen Bildung gerechnet wird. Aber demjenigen, der in feiner Art eingeht auf die menschliche Entwickelung, der wird sehen, daß in dieser Psycho-Physik sich ein Grundzug ausspricht der ganzen modernen Art, die Welt anzuschauen. PsychoPhysik: das Psychische nurmehr sehen durch die äußeren physischen Kundgebungen, das ist in diesem Buche als besonderer Charakterzug in geistreicher Art enthalten; denn Gustav Theodor Fechner war ein sehr geistreicher Mann.
Ein zweites, das zusammenfällt, auf das Jahr hin zusammenfällt, das ist die Entdeckung der Spektralanalyse von Kirchhoff und Bunsen, wodurch substantiell die Einheit des Weltenalls bewiesen werden soll, indem man spektralanalytisch hinaussieht in das Weltenall, das heißt, wenn man nur hinaussieht durch eine menschliche Erkenntnisart, die diametral, oder besser gesagt, polarisch entgegengesetzt ist derjenigen Anschauung, die ich Ihnen vorhin charakterisiert habe als das Sichdrinnenstehend-Fühlen des Menschen in dem ganzen Universum. Die Spektralanalyse sieht die stoffliche Einheit; die alte Weltanschauung ging bloß auf die geistige Einheit mit dem gesamten Kosmos. Da haben Sie gleich zwei wichtige Fortschritte der neueren Zeit, welche ganz klar auf das hinweisen, was den Umschwung in der neueren Erkenntnisanschauung zeigt. Und nicht ohne inneren Zusammenhang, zusammengehalten durch die innere Menschennatur, stehen mit solchen Erscheinungen dann andere. Nehmen Sie nur einmal das Folgende. Ich weiß nicht, wieviele Menschen an diesem Punkte klar beobachtet haben; wer sich aber Mühe gegeben hat, wer in diesen Dingen nicht obenhin spricht, sondern aus der Erfahrung sprechen will, der konnte folgende Beobachtung machen: Man konnte auf sich wirken lassen 1859, also die Zeit, in der die Spektralanalyse heraufgekommen ist, in der die Fechnersche «Psycho-Physik» erschienen ist, man konnte beobachten, da es das Säkularjahr des Geburtsjahres Schillers war, was bei der Enthüllung der verschiedenen SchillerDenkmäler und was bei den Schiller-Festen im Jahre 1859 für SchillerReden gehalten worden sind. Da kann nun derjenige, der diese Dinge beobachtet, wirklich bemerken, wie die alte Schiller-Verehrung gerade im Säkularjahr in den Reden, die gehalten werden, ins Phrasenhafte übergeht, wie sie nicht mehr in ihrer ursprünglichen elementaren Lebendigkeit vorhanden ist, wie der Idealismus Schillers verklingt und das, was man noch über Schiller zu sagen hat, Phrase wird.
Und wiederum, auf das Jahr hin gleichzeitig, erscheint das erste, sozusagen Standard Work, das erste tonangebende Werk über materialistische Geschichtsforschung, das Buch über die politische Ökonomie von Karl Marx. Dieses trifft zusammen mit vielen anderen Erscheinungen. Da verknotet sich dasjenige, was als Fäden die Entwickelung der neueren Menschheit durchzieht. Und hat man sich einmal damit beschäftigt, die alte Menschheitsanschauung, wie sie zum Beispiel noch am Ende des achtzehnten Jahrhunderts lebte — selbst bei den Bannerträgern der Französischen Revolution befaßte man sich damit —, den Fortgang dieser alten Anschauung über den Menschen zu verfolgen ins neunzehnte Jahrhundert hinein, so sieht man ein Abglimmen, sieht man, wie diese Funken abglimmen. Unser Freund Sellin hat neulich ein Buch veröffentlicht: Lomzs-Claude de Saint- Martin «Gott — Mensch - Welt» in deutscher Übersetzung. Ich glaube, daß möglichst viele "Menschen das Buch lesen sollten, und daß möglichst viele Menschen so ehrlich sein sollten, sich zu sagen: Eigentlich verstehe ich doch nicht einmal einen einzigen Satz in seiner wirklichen Grundlage, wie er in diesem Buche steht. — Diejenigen, die sich etwas in Geisteswissenschaft - die wiederum in moderner Weise etwas herausholt aus den geistigen Grundlagen - versetzen können, die werden einiges ahnen von dem, was bei Saint-Martin wirklich vorhanden ist. Aber mit der heutigen Menschheitsbildung, man sollte ehrlich darin sein, muß man dasjenige, was bei Saint-Martin steht, für reinen Unsinn ansehen. Daß man nicht ehrlich ist in solchen Dingen, daß man die Dinge, die alt sind, zu verstehen glaubt, ist eben die Unehrlichkeit im heutigen Menschheitsdenken. |
Und was hat diese Entwickelungsstufe der Menschheit herbeigeführt? Gerade die Notwendigkeit, sich in die mechanisch-physikalisch-chemische Weltordnung zu vertiefen. Man kann sich kaum etwas Unmöglicheres denken, als etwa vom Standpunkte derjenigen Weltanschauung, die Jakob Böhme gepflegt hat, oder die Paracelsus oder Saint-Martin gepflegt hat, zur heutigen Physik oder Mechanik oder Chemie zu kommen. Das ist unmöglich. Es läßt sich nicht alles in einen Topf werfen, das ist unmöglich. Die Menschheit mußte für eine Zeit ablegen die ganz andere Art des Vorstellens, die sie gehabt hat, um die Fortschritte auf physikalisch-chemisch-mechanischem Gebiet, die einmal für die Entwickelung der Menschheit dringend notwendig sind, zu machen.
Aber diese Fortschritte liegen in der Erkenntnis des Unlebendigen, des Toten. Und gerade dadurch — das muß immer wieder betont werden - ist die naturwissenschaftliche Weltanschauung groß geworden, daß sie die exakte, die gewaltige, die bewundernswerte Methode ausgebildet hat für die Erkenntnis des Toten. Aber was mußte dadurch zeitweilig für den Menschen verlorengehen? Heute lebt diese Erkenntnis des Toten nicht bloß in der Auffassung der Natur. In jedem Zeitungsartikel, in der allgemeinen Bildung durchzieht sie die Gedankenform der Menschen, so daß sie alles nach dem Muster der Naturwissenschaft auffaßt und gar nicht mehr anders kann, als alles, was für sie in der Welt ist, nach dem Muster der Naturwissenschaft anzuschauen, so anzuschauen, als ob die Naturwissenschaft das einzig Wirkliche geben könnte, und als ob alles das, was in die Wirklichkeit versetzt werden soll, auch mit naturwissenschaftlicher Denkungsart durchzogen werden soll. Aber nun hat diese naturwissenschaftliche Denkungsatt, die so groß auf naturwissenschaftlichem Felde selbst ist, eine bestimmte Wirkung, wenn sie im anderen menschlichen Leben sich äußert. Sie macht, noch nicht in der ersten Generation, vielleicht auch nicht in der zweiten, nicht bei dem Forscher selbst, sondern erst bei dem Schüler und bei denjenigen, die dann die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse in Weltanschauungen umwandeln, sie macht antisozial, sie begründet antisoziale Triebe. Darüber darf man sich nicht in irgendeiner unehrlichen, illusionistischen Weise hinwegsetzen, daß es die Folge des Durchdringens unseres ganzen Seelischen mit naturwissenschaftlichen Anschauungsformen ist, daß wir antisoziale Triebe entwickeln, denn dasjenige, was uns am besten eindringen läßt in die Geheimnisse der Natur, das entfernt uns von der Auffassung unseres Nächsten, des Menschen. Und wir können noch so oft sagen: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst —, wenn wir unsere ganze menschliche Seele durchziehen lassen nur von naturwissenschaftlichen Anschauungen, so gehen in uns auf antisoziale Triebe, die uns diesen Satz oder alle Sätze von Brüderlichkeit zu einer bloßen Phrase machen. Und so entsteht die eigentümliche Tatsache, daß der Ruf nach sozialer Ordnung in einer Zeit entsteht, die von einer anderen Seite her die antisozialsten 'Triebe hat. Das ist das Bedeutsamste in unserer Zeit, auf das der Ehrliche heute dringend hinschauen muß. In diesem Hinschauen darf man sich durch nichts beirren lassen, durch kein Klebenbleiben an alten Anschauungen, durch kein agitatorisches Auftreten von dieser oder jener Seite. Hier in diesem Punkte muß ehrlich und geradeaus gesehen werden. Und das ist der wirklich innere Grund, warum nicht weiterzukommen ist in der gegenwärtigen Zeit ohne eine geistige Erneuerung, ohne ein Wiedererkennen der geistigen Welt vom innersten Menschen aus. Im Laufe der Menschheitsentwickelung sind die Fähigkeiten verlorengegangen, welche durch Beobachtung der äußeren Welt den Menschen als Glied des Universums sich selbst erscheinen lassen. Von innen heraus müssen wir uns eine geistige Welt wieder aufbauen. Das setzt sich die anthroposophische Weltanschauung zu ihrer Aufgabe, den Untergrund dadurch schaflend für eine wirklich soziale Gestaltung der neueren Menschheitsordnung. Gewiß, es würde heute sehr deplaziert sein davon zu sprechen, daß man nur das Innere pflegen soll; das wäre ein gewisser raffinierter innerer Egoismus. Man muß heute davon sprechen, wie die äußeren Einrichtungen neu aufgebaut werden müssen. Aber man muß sich immer bewußt bleiben dessen, daß man in den bestaufgebauten Einrichtungen dennoch nicht weiterkommen würde, wenn nicht die Menschen sich aneignen würden die Fähigkeiten, eine geistige Welt von innen heraus wiederum aufzubauen.
Einen Anfang, eine geistige Welt von innen heraus wieder aufzubauen und das Angefangene populär darzustellen, ich habe ihn versucht mit den Büchern «Vom Menschenrätsel» und «Von Seelenrätseln». In dem Buche «Von Seelenrätseln» habe ich zum erstenmal eingehend darauf hingewiesen, daß der Mensch, wenn er sich wirklich innerlich anschaut, nicht die chaotische Einheit ist, von der diejenigen sprechen, die heute nur an der Leiche, das heißt an dem Toten die Menschennatur erkennen wollen. Wie der Mensch in Wirklichkeit ist, ein Kopforganismus, ein rhythmischer oder Brustorganismus und ein Gliedmaßenorganismus — die genaueren Zusammenhänge finden Sie in meinem Buche «Von Seelenrätseln» im Anhang -, das, was gefunden ist mit Berücksichtigung aller Fortschritte der neueren Naturwissenschaft, die Anschauung von der Dreigliedrigkeit der menschlichen Gestalt, das muß einer der Ausgangspunkte werden für eine reale Anschauung des Menschen in der Zukunft überhaupt. Der Mensch muß darauf kommen, welch großer Unterschied in ihm liegt, wenn er sich betrachtet als Hauptes-, als Brust- und als Gliedmaßenmensch mit allem, was mit den Gliedmaßen zusammenhängt, namentlich als Sexualorgane, die immer nur nach innen gelegene Fortsetzungen der Gliedmaßenorgane sind, und ebenso noch als die eigentlichen Stoffwechselorgane.
Betrachtet man den Menschen so als dreigliedriges Wesen, dann versteht man erst seine höhere Einheit, während die gewöhnliche Naturwissenschaft heute im Menschen alles durcheinander wirft. Denn, wer einmal den Grund gelegt hat zu dieser Anschauung des Menschen von der Dreigliedrigkeit, der begreift den Menschen wiederum drinnenstehend im Universum, aber jetzt nicht als Raumeswesen, sondern als Zeitwesen. Und das gibt den großen Unterschied zwischen unserer und der gegenwärtigen Erkenntnisart. Da hat der Goetheanismus die elementare Grundlage geschaflen, da muß man auf dem Wege des Goetheanismus weiter forschen, dann kommt man zu einer wirklichen Menschenerkenntnis. Dann betrachtet mari den Menschen, wie er uns als Haupteswesen entgegentritt so, daß man auf diese Form, auf diese Gestaltung des Hauptes einsichtig hinzuschauen vermag. Dann weiß man die Gestaltung des menschlichen Hauptes ganz mit der Embtyologie in Zusammenhang zu bringen und schaut auf die Tatsache hin, daß die Embryologie des Menschen von der Hauptgestaltung ausgeht, und die anderen Gestaltungen, die anderen Organgestaltungen eigentlich mehr oder weniger sekundär, der Form nach, hinzugefügt werden. Dann aber findet man auch, wie dieses menschliche Haupt in einer ganz anderen Weise im Zusammenhang steht mit dem, was der Mensch zusammenfaßt, wenn er sagt: «Ich», als der Brustmensch, der im wesentlichen ein rhythmischer Mensch ist. Im Haupte ist die vollkommenste Menschenorganisation, man könnte sagen, schon von der Embryonalbildung des Menschen an. Das Haupt ist gerundet wie das Weltenall selbst, und was nicht Rundung ist im Haupte, das ist nur deshalb abweichend von der Rundung, weil es zusammenhängen soll mit dem ganzen übrigen Organismus. Das Haupt hat eine gewisse Selbständigkeit, nur daß sich gewisse Eigenschaften des Hauptes dann auch über die anderen Glieder des menschlichen Organismus ausdehnen, weil doch das Ganze eine Einheit ist, und weil das, was ich über die Hauptesbildung sage, nur extrem am Haupte ausgebildet ist, sich aber metamorphosisch an den anderen Gliedern des Menschen wiederholt; goethisch gesprochen: Wenn das Haupt gewissermaßen morphologisch in höchster Vollkommenheit darstellt, was am Menschen aus inneren Grundlagen heraus sich verwirklichen will, so stellt uns der Gliedmaßenmensch dasjenige dar, was am Menschen, ich möchte sagen, nur rudimentär menschlich gebildet ist, was am wenigsten vollkommen die menschliche Gestalt gibt. Und der Brustmensch steht mitten drinnen. Der Brustmensch lebt eigentlich durch die rhythmischen Bewegungen, denn im Grunde genommen ist im Menschen alles rhythmisch bewegt. Und ich habe, ich möchte sagen, einen auffälligsten Rhythmus in der Menschheitsentwickelung angegeben in früheren Vorträgen. Die heutige Menschheit hält solche Dinge für Zufall. Aber wenn sie diese Dinge für Zufall hält, so wird das die Menschheit noch weiter in ein ruinöses Denken hineinführen. Ich habe Ihnen gesagt: Nimmt man die Zahl der Atemzüge in einer Minute, so ist das Merkwürdige, daß man einen gewissen Rhythmus herausbekommt in der Zahl der Atemzüge für einen Tag, für vierundzwanzig Stunden, und daß man in vierundzwanzig Stunden so viel Atemzüge macht, als man 'Tage im normalen Lebenslauf im Menschenleben erlebt, wenn man etwa zweiundsiebzig Jahre alt wird. Und daß das wiederum dieselbe Zahl ist wie die Zahl eines sogenannten platonischen Sonnenjahres, die Zahl jener Jahre, in der die Sonne scheinbar den ganzen Tierkreis durchläuft.
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Rhythmischen, in welchem der Mensch durch seinen Atmungs-Brust-Prozeß im ganzen Weltenall drinnen lebt. Der Mensch ist dieses dreigliederige Wesen. Und nun stehen wir gerade, diese Dreigliederung des Menschen betrachtend, vor dem Ausgangspunkte einer Erkenntnis, die ich heute nur anzudeuten brauche, denn im Grunde genommen haben wir soundso oft von den Einzelheiten gesprochen, heute haben wir sie in bezug auf ihre morphologische Einheit angeschaut. Wir stehen am Ausgangspunkte einer naturwissenschaftlichen Erkenntnis, welche klar vor den Menschen hingestellt wird: Kopfbildung ist Folgeerscheinung desjenigen, was der Mensch durchgemacht hat, bevor er durch die Geburt oder durch die Empfängnis in das physische Dasein gekommen ist. In der Kopfbildung leben diejenigen Kräfte, die der Mensch im geistigen Leben durchgemacht hat, bevor er durch die Empfängnis ins physische Dasein gekommen ist. In alledem, was in der Brustbildung lebt, lebt dasjenige, was der Mensch hier zwischen Geburt und Tod erleben und ausgestalten kann. Und in der Gliedmaßenbildung lebt die metamorphosierte Anlage zu dem, was der Mensch post mortem, nach dem Tode, im geistigen Leben ist. Dasjenige, was mit dem ökumenischen Konzil 869 eigentlich aus dem Bewußtsein der europäischen Menschheit herausgetrieben worden ist, die Präexistenz der Menschenseele, die auch erst eine wirkliche Anschauung über die Postexistenz gibt, das wird naturwissenschaftlich erwiesen werden können, wenn die Menschen sich nur erst hineingebracht haben werden in die entsprechenden Denkgewohnheiten. Dann wird es nur eine Stufe sein zur Erkenntnis der wiederholten Erdenleben, über die wir ja oft genug gesprochen haben. Aber diese ganze Erkenntnis muß von innen heraus gebaut werden. Was der alte Mensch herausgebaut hat aus der Anschauung des Weltenalls und seines Zusammenhanges damit, weil er noch eine höhere Sensibilität hatte, das muß der moderne Mensch von innen heraus aufbauen durch eine innere starke Kraft, die er sich aneignen kann auf die Weise, wie ich es in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» geschildert habe. Und diese Kräfte — der einzelne kann sie ja nur aus Erkenntnis haben -, diese Kräfte werden sozial ausgebildet werden, wenn wir solche Wissenschaft vom Menschen treiben, die uns wiederum im Physischen das Seelische und Geistige erkennen läßt. Aber nicht so, daß wir davon in bloßer Phrase schwätzen. Denn alles, was auch die heutige Philosophie von Seele und Geist redet, ist ein Schwätzen in bloßer Phrase. Von Realitäten spricht man nur, wenn man sagen kann: Sieh dir dein Haupt an, das ist der Abglanz, das Spiegelbild einer vorgeburtlichen Geistesentwickelung. — Da hat man eine reale Tatsache, da beginnt erst das Recht, von diesen Dingen im Sinne der modernen Weltanschauung zu sprechen. Erst wenn man sagen kann: Deine Gliedmaßen zeigen die metamorphosierte Vorbildung für die Hauptesbildung des nächsten Erdenlebens -, steht man auf realem Boden. Dann redet man konkret über diese Dinge. Und diese Art zu denken, die wird, weil in der Menschenseele alles im Zusammenhange steht, die wird der Menschheit wiederum soziale Triebe einimpfen. Davon wird wiederum soziales Empfinden ausgehen. Denn zwischen der alten Weltanschauung, die auf den Raum, und der neuen Weltanschauung, die auf die Zeit sich bezieht, steht der Impuls, der als der Impuls des Christentums in die Menschheit eingeschlagen hat, der gleichsam bedeutet: Hinweg aus der äußeren bloßen Raumesanschauung -, der hinlenkt auf die innerste Menschennatur. Aber man darf nicht stehenbleiben beim bloßen Hinlenken auf das wirre, chaotische Gefühl, man muß in dem Gefühl wiederum eine konkrete Weltanschauung aufleuchten lassen, aber eine Weltanschauung, die jetzt den Menschen zeitlich hineinstellt in das Weltenall.
Zwischen diesen beiden Dingen stehen wir in der Gegenwart. Verlorengegangen ist uns die alte Raumesanschauung, geboren werden muß aus sozialen und menschheitlichen Schmerzen heraus die neuere Zeitenanschauung über die Entwickelung des Menschen. Und Europa hat bisher sich ganz hingegeben der niedergehenden Raumesanschauung. Es muß dieses Europa lernen, in sich aufgehen zu lassen die Zeitenanschauung. Das ist die Gabelung jenes Weges, auf dem die europäische Zivilisation bisher gegangen ist, und auf diesem Gabelungspunkt ist zu entscheiden, ob wir hineinsausen wollen in die Vernichtung, oder ob wir zu einem neuen Leben die europäische Zivilisation erwecken wollen. Von der Vernichtung spricht vieles; zu dem Sprechen von einem neuen Leben rafft sich noch weniges auf. Aber einzelne Stimmen klingen merkwürdig aus dem heraus, was die sogenannte europäische Zivilisation ist.
Der dekadenteste Teil dieser europäischen Zivilisation steckt wohl, wie ich im einzelnen öfters ausgeführt habe, in der romanischen Kultur. Der Versailler Friede ist nur das letzte Zappeln der untergehenden romanischen Kultur, die unbewußt gefühlt wird, die ein letztes Mal sich wie eine Realität in der Welt benimmt, während sie längst innerlich dem Untergang geweiht ist. Aber dieser Untergang läßt merkwürdige Geistesblüten erstehen. Und, ich möchte sagen, derjenige, der innerlich durchschaut die menschliche Entwickelung, der atmetauf, wenn ihm so etwas gegenübertritt wie in einem neueren Buche über die Kunst von Benredetto Croce. Benedetto Croce hat in Texas, nicht in Europa, vier Vorträge über die Kunst gehalten. Der erste heißt «Was ist die Kunst?», und in diesem Vortrage steht ein Satz, der aber nichts anderes ist als der Extrakt einer umfassenden romanischen Kunstanschauung, das heißt einer Kunstanschauung, die aus dem dekadenten Romanentum herausgeht wie das Aufleuchten einer neuen Zeit, wie aus dem verfaulenden Pflanzensamen die neue Pflanze sich erhebt.
«Aber mit Bewußtsein und methodisch ist dieser Versuch in der Geschichte des Denkens häufig unternommen worden » - er meint den Versuch, durch das heutige Denken die Kunst zu begreifen, und er sieht diesen Versuch als einen vergeblichen an -, « angefangen von den «Kanons>, welche die griechischen und die Renaissancekünstler und -theoretiker für die Schönheit der Körper festgesetzt haben, von den Spekulationen über die geometrischen und arithmetischen Beziehungen, die in den Figuren und Tönen zu bestimmen seien, bis hin zu den Untersuchungen der Ästhetiker des neunzehnten Jahrhunderts, zum Beispiel Fechners, und zu den «Mitteilungen», die auf den Philosophen-, Psychologen- und Naturforscherkongressen unserer Tage die Unkundigen über die Beziehungen der physischen Erscheinungen zur Kunst vorzulegen pflegen. »
Als ich in München sprach vom lebendigen Erfassen der Kunst, von einem Erfassen der Kunst, das von diesem Erfassen der Kunst durch das tote naturwissenschaftliche Erkennen absieht, da erhob sich zunächst selbstverständlich überall Widerspruch. Aber Croce fährt fort: «Fragt man sich, aus welchem Grund die Kunst keine physische Tatsache sein kann, so ist in erster Linie zu antworten » — ich bitte, hören Sie jetzt! -, «die physischen Tatsachen haben keine Wirklichkeit, während die Kunst, der so viele ihr ganzes Leben widmen und die alle mit göttlicher Freude erfüllt, in höchstem Maße wirklich ist. Also kann sie keine physische, das heißt unwirkliche Tatsache sein. »
Nun bitte ich Sie, hinzuschauen im Geiste auf das verdutzte Gesicht des europäischen Spießertums, jenes verdutzte Gesicht, von dem man sich sagen lassen muß: Ja, aber alles das, was da draußen im Raume ist, ist doch das Wirkliche, die Kunst ist das Unwirkliche. Und da schreit hier ein Mensch einem aus feinster Kunstempfindung entgegen: Die Kunst kann keine physische Tatsache sein, weil die physischen Tat ‚sachen unwirklich sind und die Kunst gerade zur Wirklichkeit hin muß.
Das ist so etwas von dem, was umgekehrt werden muß in gewisser Beziehung. Und jenseits der Kunst, da liegt erst dasjenige, was erreicht wird auf einem Wege, dessen erste elementare Stufen ich in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» bezeichnet habe. Da liegt das lebendige Anschauen der wahren Welt, der wahren Wirklichkeit. Aber es ist etwas Großartiges, zu sehen, wie ein Mensch, wie dieser Croce, schon ahnt, daß die Kunst wirklicher ist als das, was der biedere Spießer als das einzig Wirkliche anerkennt. Denn im Grunde genommen möchte doch dieser Spießer sagen, wenn er in einem Drama sicht, wie ein Mensch getötet wird: Nun, Gott sei Dank, es ist ja nicht wirklich. - An solchen Dingen zeigt sich eben das starke Zusammenstoßen zwischen dem Alten und dem notwendigen Neuen, und sicher wird es sogar die Kunst sein, auf deren Boden sich die gewaltigsten Kämpfe in der Gegenwart abspielen müssen. Denn diejenige Anschauung, die sich ihr Muster genommen hat nur an dem Toten, die in der Naturwissenschaft zu so großen Triumphen geführt hat, die segelt im sozialen Leben auch hin zu einer bloßen Gestaltung eines Toten, eines solchen, das untergehen muß. Nach naturwissenschaftlichem Muster ist der Marxismus aufgebaut. Die soziale Ordnung will er so begreifen, wie man die äußere Naturordnung begreift. Was hat er erreicht? Eine schöne, großartige, geniale Kritik der modernen Wirtschaftsordnung. Aber er steht vor der Unmöglichkeit, nun etwas hinzusetzen an die Stelle dieser modernen, von ihm kritisierten Wirtschaftsordnung. Und derjenige, der sich hineinvertiefen kann in die Frage: Was für ein Aufbau konnte durch den Marxismus, durch die Auslebung des Marxismus erreicht werden? - er wird sagen: Nichts, Zerstörung nur, realisierte Kritik, das heißt Zerstörung konnte einzig und allein erreicht werden. - Ist es nicht sonderbar, wenn da, wo die äußerste Konsequenz des Marxismus gezogen worden ist für das äußerliche Leben, in Osteuropa und Rußland, eine merkwürdige Kritik auftaucht, eine Kritik, die wirklich die letzten Konsequenzen des Marxismus ziehen konnte, die das äußere soziale Leben so einrichtete, wie sie es als Konsequenz des Marxismus auffassen mußte, und wenn sie dann auf eine merkwürdige Art erst durch Erfahrung auf solche Dinge kommt, wie sie in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und der Zukunft» angegeben sind! Denn in den «Kernpunkten» können Sie finden, daß eigentlich dasjenige, was noch an einzelnen Gedanken im Marxismus lebt, nichts anderes ist als das Erbe der bürgerlichen Weltanschauung.
Überall haben es ja die Leute mit der toten Weltanschauung zu tun, wenn sie irgend etwas aus dem Marxismus heraus aufbauen wollen. Und ist es nicht sonderbar, wenn dann ein Kritiker dessen, was in Rußland vorgeht, die merkwürdigen Sätze spricht: «Wir waren auf die Hilfe von bürgerlichen Spezialisten angewiesen, die durch und durch von der bürgerlichen Psychologie durchdrungen waren, und die uns verraten haben und noch Jahre hindurch verraten werden. Nichtsdestoweniger wäre es kindisch, die Frage in dem Sinne zu stellen, ob wir den Kommunismus aufzubauen hätten nur rein mit kommunistischen Händen und ohne Zuhilfenahme bürgerlicher Spezialisten.» Und weiter: «Ohne das Erbe der kapitalistischen Kultur vermögen wir den Sozialismus nicht aufzubauen. Es kann auf nichts anderem der Kommunismus aufgebaut werden als auf dem, was der Kapitalismus uns hinterlassen hat. »
Das heißt: Wir tragen, einfach weil wir keinen wirklichen Inhalt haben für den Kommunismus, das bürgerliche Spießbürgertum hinüber. - Nun, ein merkwürdiges Geständnis: Der Kommunismus kann nur aufgebaut werden auf dem Erbe dessen, was der Kapitalismus hinterlassen hat. Und weiter: «Praktisch haben wir eine kommunistische Gesellschaft mit den Händen unserer Feinde zu schaffen», das heißt mit bürgerlichen Händen. Das heißt, wir haben eine umgekehrte Klassengesellschaft zu begründen; das heißt, nicht Abschaffung eines Klassenstaates, sondern zu Heloten zu machen diejenigen, die früher oben waren. «Praktisch haben wir eine kommunistische Gesellschaft mit den Händen unserer Feinde zu schaffen. Das scheint ein Widerspruch zu sein, vielleicht sogar ein unlösbarer Widerspruch. » Ich bitte, hören Sie den Satz so an, wie er ist! «In Wirklichkeit aber kann nur auf diesem Wege die Aufgabe des kommunistischen Aufbaues gelöst werden. »
Es scheint also ein unlösbarer Widerspruch zu sein, aber in Wirklichkeit kann nur mit Hilfe dieses unlösbaren Widerspruchs die Aufbauung des Kommunismus gelöst werden.
Und weiter: «Das bot ungeheure Schwierigkeiten, aber nur auf diese Weise konnten sie gelöst werden. Die organisatorische, schöpferische, gemeinsame Arbeit muß die bürgerlichen Spezialisten so in die Enge treiben, daß sie in den Reihen des Proletariats vorauszumarschieren gezwungen sind, so sehr sie sich auch dagegen stemmen, und so sehr sie dagegen Schritt für Schritt ankämpfen mögen. Wir müssen sie als technische und Kulturkräfte auf die Höhe stellen, um sie für uns zu behalten und um aus dem unkultivierten und wilden kapitalistischen Lande ein kommunistisches Kulturland zu schaffen. »
Nun, hier ist trocken gesagt, was getan werden muß, wenn nicht neue Ideen, ein neuer Geist geboren wird: Es kann nur mit dem Erbe der kapitalistischen Kultur weiter gewirtschaftet werden. Aber da die Denkweise sich nur auf das Tote erstreckt, so kann das nur hineinführen in die Ertötung der europäischen Zivilisation. Und diese Ertötung, die vom Osten ausgeht, sie wird sicher kommen und sich über den Westen erstrecken, wenn keine neue Denkweise in der europäischen Menschheit Platz greift, wenn man nicht imstande sein wird, die Wirklichkeit ganz anders anzuschauen, als sie bisher durch die letzten drei bis vier Jahrhunderte, und, im Kulminationspunkt, in der heutigen Zeit angeschaut werden kann.
Nun fragen wir uns: Wie steht es mit dem, dessen Erbe angetreten werden soll? Wie steht es mit dem? Wir haben eben eine Stimme gehört, wie im Osten aufgebaut werden soll auf dem Erbe des Alten; denn bis jetzt ist ganz mit dem Erbe des Alten gebaut worden. Ein Neues gibt es noch nicht für die Außenwelt, das muß erst aus einer Erneuerung des Geistes heraus kommen. Wozu hat es aber das Alte gebracht mit Bezug auf die Geistigkeit? Das kann man aus Symptomen erkennen. Ich habe neulich in Heilbronn gesprochen. Was der Zeilenschinder über meinen Vortrag sagt, ist mir ganz gleichgültig, darauf kommt es nicht an, aber dieser Zeilenschinder findet es angemessen, die gegenwärtige Weltanschauung in einem kurzen, prägnanten Satz zum Ausdruck zu bringen. Er sagt: «Die Banalität seiner ganzen Aufmachung, die stark an amerikanische Propaganda erinnert, zeigte er am deutlichsten dadurch, wie er die alten Schlager der Französischen Revolution: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit in seine Dreigliederung einfügt.»
Also, es gibt in der heutigen Zivilisation die Möglichkeit, daß aus ihr heraus gesprochen wird: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit sind Schlager, sind alte Schlager. Prägen Sie sich das in Ihre Seelen, prägen Sie sich es in Ihre Herzen. So wie Hamlet gesagt hat, «Schreibtafel her, Schreibtafel her! daß ein Mensch immer lächeln und lächeln kann und doch ein Schurke sein kann!» Schreiben Sie sich das in Ihre Seele: Es gibt in der heutigen Kultur die Möglichkeit, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit «alte Schlager» zu nennen! Und dann fragt man, wo die Impulse für den Untergang dieser Kultur liegen? Seien Sie nicht zu bequem, meine lieben Freunde, seien Sie nicht lässig! Sagen Sie es den Leuten, daß das möglich ist, daß die edelsten Güter der Menschheit in diesen Tagen in den Dreck gezogen werden von dem, was sich «europäische Bildung » nennt. Dann werden Sie dieses Geistige vielleicht doch hinüberbringen, wenn Sie es den Menschen nur deutlich machen können, was sie in ihren Seelen verschlafen. Denn über diese Dinge lesen heute die Menschen hinweg, das nehmen sie als Selbstverständlichkeiten. Auf diese Dinge muß aber hingeschaut werden. Und ehe nicht gesehen wird, wie stark die Niedergangsimpulse sind, wie trivial dasjenige ist, was zuletzt in diese Weltkriegskatastrophe hineingesegelt hat, gibt es kein Heil. Und wenn es ein Heil gibt, so wird es doch nur möglich sein, wenn es aus der neuerlichen Vertiefung der Menschheit in ihre geistigen Untergründe hervorgeht. Wir können nicht in einer bloßen Aufwärmung alter Geistigkeit heute das Ziel sehen. Wir müssen heute im Innerlichen zu der Stärke kommen, eine neue Geistigkeit zu schaffen. Daran hängt das Schicksal Europas: Entweder diese neue Geistigkeit, oder Europa wird zum Grabe mit Bezug auf seine Kultur! Es gibt ein Drittes nicht, und für das eine oder für das andere muß sich die Menschheit entscheiden. Entweder in den Untergang hinein, oder mutig in die neue Geistigkeit hinein!