Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Humanistic Treatment of Social and Educational Issues
GA 192

3 August 1919, Stuttgart

Automated Translation

Fifteenth Lecture

Since we are still able to meet today, it seems right to me to refer again to some things that have been said just recently, and which are of some importance for the whole attitude of man in our time.

That there is such a thing as the necessity for a new attitude of man in our time should be clear from the considerations that have been presented to you here and elsewhere in this time. That the kind of judgment that was usual in the previous epoch can no longer carry man into the future is something that must be recognized today. This must be emphasized again and again, because it is precisely against this that the feelings and perceptions of the present-day human being still most resist. The present-day human being would also like to be present, so to speak, when a new era is ushered in – it is so obvious to him that a new era must approach – but he does not want to become a different person himself. He would like to continue judging things in the way he has been accustomed to judging them so far. And even when he does manage to bring himself to admit that a new way of judging things must take hold, he always falls back into the old way of thinking. He does this particularly because the new attitude actually demands a radical introspection of the person. And this radical introspection is actually very, very unpleasant for the modern person.

Now, if we want to grasp the full depth of what underlies what has just been said, we have to take a good look, with good will, at the whole way in which we have become accustomed to living our lives in the modern era, especially since that point in time that I have often characterized as the point of a major turning point in the development of humanity, since the middle of the fifteenth century. One can say: That which today arises in a radical way from human hearts as demands has actually always been smoldering to a greater or lesser extent below the surface of people's consciousness since that time; but all things that develop always develop unnoticed for a time and only then become fully ripe to break out and enter into existence quite radically.

Now, in our recent endeavors, we have had to point out a certain threefold structure from a variety of perspectives. You know that our entire external public work is permeated by the impulse of threefold structure. But here I have also had to point out that human knowledge, if it is not to lead people astray, must also be based on the threefold nature of the human being itself. Science, which human beings have developed out of a certain necessary lack of clarity, this science, which, as it is now, also began in the mid-fifteenth century, regards the human being more or less as a unity. It is not clear to it that the human being really is a threefold being, which must be described as a main human being or nerve-sense human being, as a rhythm human being or breathing and circulation human being, and as a metabolism human being. These three aspects of human nature are quite distinct in their essence. The reason why people do not really want to admit that human beings themselves live in this threefold structure is because, when they want to structure something, they want to arrange the things so nicely next to each other. We see time and again that when people do make an effort to organize something, they want to have this organization side by side, they want to store the parts of this organization next to each other so that they can see them nicely with their external powers of perception. This is the basis of the strange essay that the Tübingen professor wrote against the threefold order. I have already mentioned that the good Professor von Heck, with complete disregard for what is actually said in the threefold social order, has constructed his own threefold order. He cannot understand the kind of thinking that is at issue here at all; he cannot penetrate to the feeling that we live in an age in which a new thinking, a new feeling, is necessary. And so he hears about a spiritual, a legal or state, and an economic member of the social organism. Three members, he says. In the one member we have known so far, we have gradually become accustomed to a parliamentarism. It has been hard enough for people of this kind to get used to it; they prefer to be governed centrally, from the top down, but they have got used to parliamentarism. But if you do go in for it, then paragraph A, paragraph B and paragraph C must stand side by side. Intellectual, legal, economic, that must be so outwardly tangible if one is to get involved in it at all. Yes, in this way, by approaching the new with the old way of thinking, one will certainly not make any headway. And one can very well criticize the threefold order, as Professor von Heck does, but it is still his own absurd threefold order that he criticizes, and not the one that the Federation for Threefolding is currently sending out into the world.

Now, all this is connected with the fact that man instinctively resists what is most necessary in our time, the reorientation of all thinking and feeling. And this reorientation of thinking and feeling will not come either until one is willing to gain at least subjective, initial relationships to spiritual science, to the real knowledge of spiritual life. And on the one hand, people will have to be willing to recognize the threefoldness in social life as a necessity, but also to acknowledge the threefoldness of the human being himself as a fact given by nature. But the fact that the human being does not have these threefoldness neatly nested side by side, but that one link always merges into the other, that is precisely what confuses the new human being who is bound to his old ideas. For, of course, when I speak of the head organization, of the nerve-sense organization, this head organization, when viewed externally, is first of all centered in the head. It has its center in the head, in the head itself. But it sends out the necessary extensions into the whole of the rest of the human being; for the sense capacity is, of course, in the whole human being. That is to say, as a head human being, the human being is only a nerve-sense human being in terms of the main thing; the whole human being is a nerve-sense human being. And as a rhythm human being, the human being is a chest human being. The rhythmic system, the breathing and circulation system, has its center in the chest. So the point is that man, as a rhythmic being, is a chest being. The respiratory and circulatory systems are localized in the chest system, but of course the rhythm, the rhythmic activity, is sent into both the main system and the metabolic system. So only in the main sense is the chest human being a rhythmic human being. And it is the same with the metabolism. Of course, metabolism is also present in the head, also in the chest, but it is regulated by the limb system, as I have always characterized it. So what has to be listed as limbs runs into the other. Of course, this confuses people who always want to draw lines and who only want to have what occurs to them standing side by side.

A different way of looking at things, a completely different way of relating to reality, is therefore necessary for the human being who wants to engage in thinking and also in willing and doing for the near future. But one should not think that these things have only one meaning for cognition or for the world view. These things have their own special significance for the life of humanity, for our whole attitude towards life. And this must be taken into account very carefully. We must judge our whole life from this point of view and then ask ourselves the question: How must it be reshaped? In a sense, we have a threefold structure in our lives, but this threefold structure demands, firstly, a precise understanding and, secondly, further development. The precise understanding must arise from the fact that, with a certain fertilization of knowledge through spiritual-scientific contemplation, one looks at what is actually present in our lives. What is there in our lives? What we demand as a special link through the threefold order is, of course, there, but it is only mixed up in a chaotic way with the other two, the legal and the economic links. The spiritual is part of our real life, in that man simply needs a certain spiritual guidance for external culture, for external life. Without spiritual guidance there is no external cultural life. In our present life, this spiritual guidance is not based on an original, elementary expression of human nature, but on something that has been handed down. It is based on something that has been transmitted to man historically. You will surely remember that when one speaks of the newer spiritual life that arose with the great transformation in the fifteenth century, one speaks not of a new creation but of a renaissance or reformation. One speaks, and rightly so, not of a new creation but of a rebirth, of a re-establishment of something old. And in a certain sense, spiritually we live only in a re-established old age. Spiritually speaking, we live from the inheritance of what has, in a certain sense, been concentrated out of much older, oriental and Egyptian spiritual culture in Greek culture. The fact that we have our old Greek gymnasium today is, I would say, only a clear indication that our spiritual life is actually a Greek renaissance.

But what is Greek intellectual life based on? It is difficult to see through this because Greek intellectual life has, in a certain way, very strongly developed that on which it is based: oriental intellectual life. But it has greatly transformed this oriental spiritual life. As a result, if you delve into Greek intellectual life with a mere sense of knowledge, without taking into account spiritual-scientific presuppositions, you do not realize what this Greek intellectual life is actually based on. It is entirely dependent on the fact that the members of the conquering class were instinctively granted the right to reveal the spiritual, while the members of the conquered class were not granted this right. Greek culture actually contains a dual population: the ancient population that inhabited the Greek peninsula in European primeval times and which had a very different social structure from that of later Greeks. The later Greeks, we can actually begin with the incursion of that intellectual power that found its expression in the royal dynasties of Agamemnons and so on. This Greek life spread over a native population. And these conquerors were of a different blood than the native population. You notice this different blood in what I have already mentioned here, in Greek sculpture. This Greek sculpture has clearly separate types: the Zeus type, which has different ears, a different nose, and a different position of the eyes than the Hermes-Mercury type, which in turn has a different nose than the satyr type. These last two types point to the Greek indigenous population, who were of a different blood than those we know as the bearers of Greek culture. This means that the entire configuration of Greek intellectual life, which we have adopted as the Renaissance, is of an aristocratic nature, a reformed theocracy of the Orient and Egypt. It is built on the view that the things of the world do not reveal themselves, as was later believed, through proof, but that they want to reveal themselves through revelation: on the one hand through revelation on the part of the oracles or the like, that is, through that which breaks into the human world as spiritual revelation; but that which is to rule the world also reveals itself as deeds. Man does not want to decide about these deeds with his reason and intellect, but he lets powers decide that are outside of him. Among the latter, Greek culture adopted the martial principle of the Orient. It has only transformed it, so we do not notice that in Greek culture two things have merged: theocracy and militarism. But theocracy and militarism are the elements of aristocracy. So we take into our spiritual life, precisely with the grammar school, with the adoption of Greek, an aristocratic element that has, on the one hand, theology and, on the other, military decision. Theology, which does not arrive at its truths by way of proof; military decisions, which do not arise out of human reason but, according to human views, are the result of an external judgment by God or nature. We have this, so to speak, in our social organism through Greek culture, which achieved so much in its state and in its epoch. Through Greek culture we have the aristocratic way of feeling of human beings. And these things must be taken psychologically. Of course, none of the people of the present day will become a Greek in his attitude when he absorbs the aristocracy of the classical period into himself, but he will become something that no longer fits into our time: he will become a bearer of an aristocratic principle that must be overcome. No matter how much enthusiasm there may be for this aristocratic element in our time, no matter how much it may be accepted, in so far as it expresses itself in the life of the mind and in the forms of the life of the mind, this aristocratic element is based on something very agreeable, on Greek culture, which we certainly do not want to do without. But in the way it is based on Greek culture today, it cannot become the general basis of human culture. Therefore, it must be introduced into our culture in a completely different way. This is something that we, so to speak, carry within us as the first element: a spiritual life configured from Greek culture.

Now, however, we also carry a second element within us, namely Roman life. We not only carry Greek life, chaotically mixed into our social culture, into our spiritual life, in terms of its form, its design, its structure, but we also carry Roman legal life within us. We basically carry within us the obsession of shaping that state which was only good and right for the development of humanity in the time when Roman civilization flourished and in the place where it flourished. Greek intellectual life and Roman legal life are within us. It is extremely interesting to see how, in the middle of the fifteenth century and later, European legal life actually wanted to establish itself on its own foundations, how it wanted to develop something quite different from what actually emerged. The ideas of Roman law broke in and permeated the structure of the states, just as Greek intellectual life permeated the structure of the states. And so our legal life did not become something that emerged from an original, elementary impulse of human nature, but something like a kind of renaissance, an adoption of an old one.

But where they could not take up an old one was the basis of economic life. You can cling to an old spirit, you can cling to old legal forms, but you cannot eat what the Greeks ate, nor what the Romans ate. Economic life does not tolerate this transfer of the old. Economic life developed out of Central European, Germanic, Frankish and other conditions, and it did so with a certain elemental force. But it was permeated by the renaissance of spiritual life and by the renaissance of legal life. And it is interesting how people feel: yes, in our social organism only economic life is viable, in the newer sense, viable. Marx and Engels in particular have this feeling. I have described it somewhat in the fourth number of our threefolding newspaper under the title “Marxism and Threefolding”. Marx and Engels feel: Yes, in relation to economic life, it is moving forward according to newer impulses, and these newer impulses only have to be properly developed; they are not yet present in the external world of facts, but they are present in human longing. And so Marx and Engels want an economic life that no longer influences people, as Greek life did, by governing them in relation to their spiritual powers. Marx and Engels no longer want a social structure that influences social life in the sense of Roman law. They see this as a foreign body of modern economic life. They feel the strangeness and therefore want to throw it out. They want to establish something in economic life that no longer rules over people, and a law that only administers production processes, economic circulation of goods, and so on. But that is not the only task of modern times. The task of the modern age is to recognize that, while economic life must be transformed and given the configuration demanded by human longings, we can no longer make do with a legal life that no longer fits into our economic life, nor with a spiritual life that is based only on the Renaissance. In our time we need not only a reasonable organization of economic life, we need a reorganization of the legal system to take the place of Roman law, and we need a complete renewal of intellectual life. That is to say, we need not only a spiritual renaissance, but a spiritual re-creation. And Christianity, too, which has fallen into the Greek and Roman ages, cannot be understood by us as it was understood through the medium of the Greek and Roman, but must be newly understood by us with a newly created spiritual life. That is the secret of our time.

Look around you at the old in the European East. There you will find that in this European East, Christianity in Russian Orthodoxy has been permeated with the Greek world view. We have taken up Christianity in the Roman world view, not in the Greek. As a result, we no longer have anything inside us that comes from the Greek world view, but we do have inside us in Christianity what comes from the Roman conception of law. Let us try to recognize the basic structure of this Roman conception of law. The Roman conception of law is based on not regarding people in terms of their blood. In Greece, one was worthy if one belonged to the teutonic blood, the aristocratic blood. What the gods revealed through members of the aristocratic blood was also the right thing, the wise thing. In the Roman cultural element, it was different. There it gradually emerged that one was what one became through one's incorporation into the abstract state, into the constitutional state. One did not become, as with the Greeks, a person of blood, but a person of the state, a citizen. One was nothing special except as a citizen of the state. It was inconceivable that a person should stand there with body, soul and spirit, but it was important that he should be registered in the state system, that the state system should stamp him as a citizen. And when citizenship spread from the Italian peninsula, from Rome, to the whole of the Roman Empire, it was a tremendous event. For in those days people felt that it was something connected with life. But has it not remained so for us in a sense? It has remained for us in a sense that we organize our entire public life according to our system of government, which is derived from Roman thought and feeling.

I once had an old acquaintance who had acquired a childhood sweetheart when he was eighteen, but he could not marry her in his eighteenth year. He had to wait and first earn some money. And so the man had become sixty-four years old. In order to be able to marry, he went back to his hometown, because the love of his youth had remained faithful to him and he wanted to marry her. But what had happened? The church and parsonage, where the baptismal records were kept, had burnt down and the baptismal records had been destroyed. The man had no baptismal certificate. He wrote to me from his hometown and said: Yes, according to my common sense, it seems to me that the fact that I was born is proof that I am here, but people don't believe me because I don't have a baptismal certificate that testifies in writing that I am here. So, first of all, it must be stated that one is there, that one is outwardly categorized. Of course, when you tell someone something like this, they say it's an exaggeration. But it is not an exaggeration. Because this plays a major role in our public relationships. This is the way of thinking that has taken the place of the theocratic way of thinking of the Orient, and which has been somewhat transformed by Greek culture. The Roman way of thinking is an abstract one. The Orient believed in divine powers that enter into man through blood. In the Orient, the person open to the divine was the person related by blood. In the Roman cultural element, one was imbued with the belief in concepts, in ideas, in abstractions. This belief, which was a metaphysical one, in contrast to the theological belief of the Orient, was joined by jurisprudence. Just as militarism is the sister phenomenon of theocratic aristocratism, so jurisprudence is the sister phenomenon of the abstract civil principle of ideas that already appeared in Romanism. Metaphysics and jurisprudence are siblings. The time is coming when not only things will be accepted as revelations, but when everything is to be proved. Just as one proves in jurisprudence that someone has stolen, so it should be proved that not only is 2 times 2 four, but also that there is a God. This led to the recurring proof of God's existence. All the proof of our scientific logic is nothing more than a metamorphosed legal logic. That this legalism has entered into our public life, you can, if you care to, truly recognize everywhere even today. Just think how people complain that in the most diverse administrative offices in the administrative apparatus, which is entirely formed out of the Roman Empire, that where people should sit who understand something of the technical, lawyers sit, not technicians. That is really the case. Lawyers sit in these positions everywhere. That is the second thing that has entered our lives, just as theocracy and militarism were the first sibling couple. Theocracy and militarism, that is, Greekness, is rooted, however strange it may sound, in the spiritual constitution of man; Romanism is rooted in its conception of law. And from these foundations, which I have mentioned to you, the Western Roman Catholic Church also differs from the Eastern Greek Catholic Church. The Eastern Greek Catholic Church has remained more of a spiritual matter. The Roman Catholic Church is actually, at its core, a completely civil and legal institution. It has always asserted itself as such. It has transformed what should be purely spiritual into legal institutions. But it has even introduced legal concepts into the Catholic worldview. The justification of man before God through confession and such things, which arise entirely from legal thought, can be found at every turn in later Catholic dogmatics, which is not originally Christian but Roman dogmatic, permeated by Roman thought. And what has passed through Roman thought, the strongest, most abstract expression of it, is actually found in Protestantism, which is based entirely on a legal concept: on the justification of man by faith.

These are the old elements that are in our cultural life. One must turn one's gaze to these old elements without prejudice, because in our time they are ripe to die. Marx and Engels realized this. But they did not realize that we now need something new to take their place. They believed that economic life should continue in the mere administration of the branches of production, goods and things; the rest would come by itself. It does not come by itself. In addition to the material administration of the branches of production and goods, we need a democratic legal structure and a new creation of spiritual life. Nothing material can give birth to anything spiritual. Therefore, the threefold social order is intimately connected with the whole challenge of our time. It emphasizes the necessity of replacing the old spirit that has been squeezed out of our culture with a new spirit, with a new creation of the spirit. We, as people of culture, cannot be satisfied with a new Renaissance. We cannot reheat the old, but need a new creation of the spirit. This is what spiritual science, oriented to anthroposophy, seeks to be. It will therefore be most contested, because people cling to the old. And secondly, we need a new creation of the legal system, which must be brought completely into the democratic channel, which must be created in such a way that it cannot be created from the old conditions, because never in the old conditions does man face man as man, but always with some class or privilege involved. That is the task of the man of the present: to really put himself in the position of the new creations. In many cases he lacks the courage to do so. But this courage will have to be mustered. It will be mustered when the most lethargic part of our population, and that is the part that has gone through academic studies – on the whole it is so, there are exceptions of course – when this drowsiest part of our population, when it is willing to break with tradition, whether it be in the form of revelations that came to us from Greece or abstract ideas that came to us from Rome. One must consider the possibility of developing a right through a democratic state, of developing a spiritual life through a new creation that stands on completely free ground and must therefore break with all the nonentities that are based only on the preservation of the old or on anything nebulous and unclear. Please consider from this point of view what is taking place in these days.

The Social Democratic Party claims – I am not talking about nuances here – to be the party that will bring about a reorganization of modern economic life. Leninism within this social democracy is actually the most consistent expression of this social democratic view, because Lenin is truly a worthy successor to Marx. This Leninism wants to create a spiritual life out of mere economic life on the ground, where that is least likely to happen because it is contrary to the instincts of the people. It wants to do this through Lunacharsky's alchemy. I am not speaking about these things in response to any news, so that one can say that fairy tales are being told about Russia and the like. There is no need to listen to the descriptions, because they are naturally colored by subjective perception. The bourgeois will describe it differently than the Social Democrat. No, I am basing myself on what Lenin himself said in his work. I know that what underlies his view is not the creation of a new culture, but the destruction of an existing one. I do not want to talk about the school system as it is described, but about the laws that are being given to the Russian school system, and from that no intellectual life can arise. It is not what is described that matters to me, but what the same people do when they want to create something new out of their illusions. We in Central Europe are not yet so far advanced, we cannot yet make these great mistakes, but we are well on the way to ruining everything that wants to come in the future.

Do not Marx and Engels take the view that economic life is everything, and that spiritual life must develop out of it? That is theory, that is utopia. What happens in reality? One feels: Yes, if we merely make economic institutions in relation to the present culture, then a real spiritual life does not seem to come of it after all. So one makes compromises with the old spiritual life: social democracy with the center. According to Marx and Engels, it should not be the Center that rises from the smoke that would enter into our brains and those of future generations in a stimulating way, but it should arise from the independence of economic life as the superstructure. Very strange, in the Marxian and Engelsian theory: economic substructure, economic substructure; spiritual, ideological superstructure, law, custom, intellectual life in general, however, — illusionistic theory. In reality: the economic foundation, social democracy; the superstructure is taken care of by the Center and the Roman clericalism. The foundation: the Marxist-inspired economic state or the Marxist-inspired economic cooperative; the illusory superstructure: the ideal man who arises from the illusion and is supposed to surrender; the reality: the fat Erzberger. You see, these things look grotesque when you say them out loud, but they express reality and, if they are seriously considered, they show where we actually stand and what errors we are heading towards. But they also show that we will not escape from these errors unless we decide to approach the re-creation of a spiritual life and treat this re-creation of the spiritual life sympathetically. We must treat it sympathetically because the time has come when spiritual life cannot remain merely a world view, cannot remain merely a theory, but must be incorporated into the practical treatment of life.

The fact that modern medicine could only rely on one natural science and build itself on one natural science, which did not take into account the threefold human being, the nerve-sense human being, the rhythmic human being and the metabolic human being, has made this modern medicine, which is now something practical, both as hygiene and as a healing method, one-sided, which is already felt not only by many people, but also by many doctors, thank God. But our medicine will never be placed on a sound foundation if it is not based on the threefold nature of man. Oh, the head man, who is modeled on the cosmos, is something quite different. Therefore, something quite different are those irregularities in human nature, the pathological irregularities that are of cosmic origin. Something else is the damage to human nature that has a telluric origin and that essentially comes from the detour through the metabolism, that has an earthly origin, not a cosmic one. Something else is everything that is connected with what is between the cosmos and the earth, with what lives partly in the air and also in the water. In the future, this must become the starting point for a truly freely pursued medical study. For it is indeed peculiar that of these three things, which I have just mentioned and which, in truly practical medicine, must be built up on the basis of the threefold nature of the human being, only one can actually, I might say, be learned in the official, scholastic way. One can only study that which is based on the human metabolic system through the methods that exist today solely through our university teaching, which is modeled on Greek and Roman life. And actually, our whole medical-scientific way of thinking is a way of thinking based on the metabolic system. Because the way we have science today, there is actually only the science of metabolism. But if you want to add the other things, that which can occur in human nature as damage through air and water, then you are actually dealing with a lot of individual things. What occurs in humans as damage from air and water is very individual, and can only be learned through dedicated interaction with older physicians who already have experience in this field. This can only be acquired by a young person joining an old, experienced doctor, not in a school-like way, but as an assistant, which is what happens in today's clinical assistantships, but as a caricature, pushed down into the metabolic sphere. It must be the case that a certain medical instinct, a certain medical intuition, which in some people is more pronounced and in others less so, borders on clairvoyance, occurs in the case of someone who is an assistant to an older doctor, and so that he does not even think of treating things in a merely typical and schematic way, but that he combines, out of instinct, new individuality and older individuality, in which he has been trained and which he does not merely imitate. And what comes to the human organism in the way of damage from the head, which, as I said before, although it permeates the whole person, is only centered in the head, cannot be taught at all. There is no method by which one can learn to recognize from the outside those diseases that arise in the human organism from the head. These can only be recognized through original talent, and this talent must be awakened. Therefore, it is necessary to consider from the very beginning whether such abilities can be awakened in a particular person.

You see, this is where the attitude comes into play, which must develop in the independent spiritual organism, and which will go to the point of paying attention to human talent, that is, putting each person in the place to which he is led by his particular talent. It is therefore necessary that this particular spiritual life be truly placed on its own feet, for only in a free spiritual life, where the talents are allowed to rule freely, will the talents also be truly recognized. In this way, by entering into the spiritual, man returns in a certain way to the natural, the nature-like, and this in turn will give rise to possible relationships. You all know that today we suffer from the fact that all conditions can no longer be properly cared for because we do not administer the things of the world from a natural way of thinking, that is, from a spiritual way of thinking. There are certain positions in the state or elsewhere; but there are always far too many people for these positions. There are always many more applicants than are needed. Other positions are not filled because people are not trained. Certain professions cannot exist because people are not educated. In the free spiritual life, as envisaged by the idea of a threefold social organism, none of this can happen, because the human being does not shape things out of arbitrariness, but because he shapes in harmony with the great laws of the world. And where that happens, things usually go well. Wherever human arbitrariness is used to shape things contrary to these great laws of the world, things usually do not go well. And the Roman system has the greatest predisposition to arbitrariness. The purely metaphysical-legal system has the greatest predisposition to mere arbitrariness. The Greek system had a certain instinct arising from consanguinity, even if this instinct only thinks for the minority. The economic system has its own natural necessity. The metaphysical-legal system is what distances man most from the foundations of nature in terms of his feelings and perceptions. The Roman-legal system is what we should consider first and foremost without prejudice. Because until we have overcome it in all areas, we will not make any further progress. If someone were to ask today: Will there really be enough people in the future, or not too many, for a particular profession in the leading positions, arising out of an independent spiritual life? then one can only answer: These things cannot be answered in the way that logic works, which is constructed according to the pattern of Roman jurisprudence, but rather in the way that the logic of facts works. Some decades ago, the news spread from Vienna to the educated world, as they say, that people had been found who could regulate the type of births in the future. That is, in the future it would be possible to regulate whether what is to be born will be a boy or a girl. You know, this Schenk theory caused quite a stir, and people had great hopes for it. Do you know what the real effect would be? The effect would be that in this approximate order, in which about the same number of men and women are born, the greatest disorder would arise if gender were left to human arbitrariness. The greatest disorder would result. And so it will be when, with regard to other, less natural things, people again apply their arbitrariness. The fact that we have too many people for one occupation and too few for another is due to the unnatural nature of human thinking and human institutions. The moment this arbitrary, metaphysical-legal Roman way of thinking and organizing is replaced by one that is inspired by spiritual science and intuition, and which in turn merges with what was also an older instinct, we will once again enter into a life that regulates the social order in such a way that it can endure.

As you can see, the new social thinking cannot be properly grasped from a merely abstract way of thinking. In a sense, one must already have entered into a kind of marriage with nature itself. And those people who today believe most in thinking naturally think most unnaturally, because they think in a distorted Roman-legal way, which has spread into all our affairs. One would not believe how, for example, even in something as far removed as possible from Roman law, in medicine and medical thinking, this abstract quality has crept in.

And now we must not forget that this whole abstract being has become so unnatural since the 1870s. We can only distinguish between what came before and what came after. Until the 1870s, old traditions were still in place in all areas. The good elements of the various renaissances were still at work. For in the 1970s and 1980s, it was clear to see that the old was losing its validity for human progress, and that humanity must strive for new creations, both in the legal sphere and in the entire spiritual life. For only in this way will economic life, which is quite clearly demanding its own reorganization, be imbued with such human thoughts, which are necessary.

But the necessary practical activities, such as medicine, can only be enriched if something completely new is created from spiritual life, not if renaissances are started from spiritual life. New creation of spiritual life, that is what we need.

It was truly a product of the necessity of our time that anthroposophically oriented spiritual science was combined with social action in the Federation for the Threefold Social Organism. And in recent months, the necessity has also arisen to seek a closer connection between the social and the spiritual. Of course, the old guard will have something against it too. They had something against the threefold social order in general; they will also have something against this hand-in-hand approach. People have no sense of how strong the old guard is. They also have no sense of how necessary it is in our time to cut off the plaits and thus overcome European Chinese culture, otherwise Asian Chinese culture could become far too dangerous for us if we continue to wear the plaits of European Chinese culture.

Now, in our circle, a certain understanding of this necessity arising from the spiritual-scientific foundations has begun, and we have indeed seen that the elements are present to at least prepare humanity for a certain receptivity for the new spiritual striving. Friends of ours have worked to spread the anthroposophical worldview here in Stuttgart and in the surrounding area, and it has been a great success. It is to be hoped that these things, which are also eminently necessary socially today, will be understood. It is wrong to believe that humanity at large is not open to these things. In the present time, if we want to understand what is socially necessary, we need a thinking that has been trained by those concepts and ideas that come from spiritual science. Because, you see, in addition to all the other contradictions in the present, there is also this contradiction: legal-Roman, merely logical thinking and spiritual-scientific thinking. Spiritual scientific thinking, which everywhere is based on the logic of facts – Roman Catholic legal thinking, which is only based on the logic of concepts, only on the selfish logic of man. This thinking will never be strong enough to see through reality. I have given you a clear, concrete example of this.

In Zurich, Avenarius taught, in Prague and Vienna Mach taught, and one of his students was Fritz Adler, the son of old Adler. Mach and Avenarius, with their purely positivistic sensory assurance, were good average people, they were good present-day people, or, for that matter, good past-day people, for there is supposed to be something new in the present. And all those who represented the philosophy of Avenarius and Mach naturally believed themselves to be good present-day people. This was still the case, as a rule, with the first generation of students, when they formulated purely positivistic theories of sense perception, but no longer with the next generation of students. Then the logic of the facts came into play, and it was characterized by the fact that Avenarius and Mach are the political philosophers of Bolshevism. Imagine these honest Central European citizens, who certainly never went too far in this direction, as the idols, the philosophical idols of the Bolsheviks. This is the logic of facts, it is a logic that can be seen through by anyone who engages in spiritual scientific knowledge that goes with the facts. Those who think only in Roman-legal terms analyze the philosophy of Mach, the philosophy of Avenarius. Yes, they find nothing in it that could be logically extracted and then become a practical system of Bolshevism. Oh no! Even what people could do according to the views of such a purely conceptual logic, such a purely metaphysical logic, is also good. That is to say, what the Roman-minded logician must think of as the consequence of Avenarius's world view is good bourgeois. But what the logic of reality develops from it is Bolshevism. Today we need concepts that master reality, that enter into reality. We have strayed very far from reality through the Roman-legal essence, which has crept into everything, everything. Today people believe that they are expressing their own free human nature. In reality, they only express what has been instilled in them by the Roman or Catholic - but that is also Roman - legal being. That is why it is difficult today to bring to people that which does not arise from human arbitrariness, but which springs from the facts themselves. Of course, spiritual science itself must sound different in the way it is presented than what has been produced in this way. But in the depths of human nature there is already a yearning that meets the moods of spiritual science. And if there is enough perseverance and courage, it is precisely from these currents, which can be found today in some of our friends, that spiritual science will be carried out into the world; it will arise out of these currents that which the present time needs. Today, we should not be deterred by the appearance of opinions that come only from the Romanic bourgeoisie in their way of thinking, saying: Oh, if humanity is to advance through what you mean, then it will take decades! That is nonsense again in the face of reality. It is again nothing more than Roman-legal logic. The truth must be thought differently. If you look at a plant as it grows, it develops leaf after leaf, slowly at first. And anyone who thinks that it will always continue at that pace is quite mistaken. Then there is a jolt, and the calyx and petals develop rapidly from the leaf. And so it will be, if only we ourselves have the strength to persevere with what we can achieve spiritually and socially. It depends on the will. It may look for a long time as if things are going very slowly. But then, when everything that can grow has come together, the turnaround will come suddenly. But it will only work well if as many people as possible are prepared for it. That is what I wanted to tell you right now as a kind of conclusion to our work during these weeks, which I would like to call our “Stuttgart Weeks”. For it is a matter of not slackening our efforts to work for the good of our own cause. Not looking to the left, not looking to the right, but looking to the good that flows from our own cause, that is what matters. And avoiding, even if only in our thoughts and feelings, to have any mistrust of what flows from this cause itself. No matter how much the things that flow from our cause are attacked, we must not be deterred by such attacks. For these attacks, we need only take a closer look at them all, and we will soon find that they sound and resonate from the old, even if they want to be “confessions of renewal”. For all renewal today can only come about if economic thinking is joined by new legal thinking and a new spiritual life. This is what we must regard as a necessity, what we want to infuse into everything, what we must permeate ourselves with in order to participate in the social reorganization of humanity.

That, my dear friends, was what I wanted to say to you today, because I firmly believe that the iron we have forged so far must not cool, it must remain warm. Then it will achieve everything that can lead humanity along the path it should take. That is why I would like to summarize this reflection, which sought to summarize some of what we have been doing here in recent weeks, in two words. These two words are very old, but modern man must grasp them in a new way, in such a way that he encounters them with the feelings and emotions that arise from spiritual science. And these words are: Learn and work!

We cannot today indulge in the naive belief that we already know everything and that we can draw up programs from what we know. We have to find ideas from life today, but life renews itself every day, and we have to have the confidence to learn something new from life every day. And we must not be cowards who believe that they can only work when they can build on so-called secure ideas, whereby they always mean those ideas that have been handed down from time immemorial. We must have the courage to learn while working and to work while learning. Otherwise, man will not be able to enter the future and its demands. This will also be his new Christianity. Many people today go through a certain conflict. They remind you when you speak in the anthroposophical sense of the Mystery of Golgotha, that according to their opinion, according to the Gospel, Christ died on the cross to redeem souls through his deed, that therefore the souls that only believe in Christ are redeemed without their doing anything. It is certain – you can read about it in my book, “Christianity as Mystical Fact” – that something happened through the Mystery of Golgotha, in which the human being, with his present consciousness, has no direct part, for the present consciousness only begins in the middle of the fifteenth century. But that is not the point today, that we lazily surrender to what takes care of us outside of ourselves. We must not speak today as some Catholic church dignitaries, for example, speak, whether high or low, and say: You will not advance socially unless Christ is at the center of all social activity. — Recently, I have experienced in many a gathering that the Christ was also mentioned in this way. Yes, my dear friends, I used my spiritual ear a little while listening, so that I heard that outwardly resounded through the hall, one does not advance socially without the Christ, but inwardly only the Benedictus resounded, not the Christ. Inwardly it was not about the Christ, but about the Benedictus. I mean the one who now sits on the Roman See. And that is precisely why humanity is not making progress today, because it relies on something other than what connects with its own soul. The Christ must also be understood anew. The external church cannot take the place of Christ. Only what man experiences within himself can help him to progress. Therefore, no one understands the Christ who does not understand that he must be reborn in the soul of every single person. But man must also work on his spiritual formation. Only when we believe that our actual human powers are not born with us, but that our actual human powers for the future will be those that we ourselves develop within us, only then do we stand on truly Christian ground. Not the Christ who is born with us – that is only God the Father – but the Christ whom we experience in ourselves by developing towards him, that is the Christ who must be grasped.

Today there are books by Protestant Christians, for example Harnack's book “The Essence of Christianity”. Cross out the word “Christ” everywhere in this book, and the book changes from a lie to a truth. As it is, it is a lie, because wherever “Christ” is written, it should say: the Father-God. What Harnack writes refers only to the general fatherly nature-god. There is nothing in the book about the Christ. That has been added by way of lies. The Christ can only be found by the transformed, transmuted human nature, by human nature that is engaged in its own activity.

That is what must be overcome today, but with which, unfortunately, instead of thinking of overcoming, the world makes compromises. The compromises that are made outside today are also made within the soul, and if our souls were not so terrible compromisers, then there would be no such terrible compromises in the outer life as the one that now comes from Weimar, the school compromise. Today, people of a compromising nature slink through existence, and they are the ones who experience everything in retrospect, who do not move forward. We can only move forward if we have the will to learn and the courage to incorporate what we have learned into life. Only from this will and courage can the new motto arise:

I want to learn, I want to work.
I want to learn by working.
I want to work by learning.

Fünfzehnter Vortrag

Da wir heute noch zusammensein können, so scheint es mir richtig, auf einiges nochmals und vielleicht in veränderter Form hinzuweisen, das ja gerade in dieser Zeit gesprochen worden ist, und das von einer gewissen Bedeutung ist für die ganze Einstellung des Menschen in unserer Zeit.

Daß es so etwas wie die Notwendigkeit einer Neueinstellung des Menschen in unserer Zeit gibt, das sollte ja gerade aus den Betrachtungen hervorgehen, die hier und sonst in dieser Zeit vor Ihnen gepflogen worden sind. Daß die Art des Urteils, wie sie üblich war in der bisherigen Zeitepoche, nicht mehr den Menschen in die Zukunft hinübertragen kann, das ist notwendig heute einzusehen. Man muß dieses immer wieder und wiederum betonen, weil ja gerade gegen dieses sich die Gefühle und Empfindungen des Gegenwartsmenschen noch am meisten sträuben. Der Gegenwartsmensch möchte auch beim Heraufführen einer neuen Zeit gewissermaßen dabeisein — das leuchtet ihm ja so dunkel ein, daß eine neue Zeit herankommen müsse -, aber er möchte selbst kein anderer werden. Er möchte die Dinge so fort beurteilen, wie er eben bisher gewohnt war, sie zu beurteilen. Und selbst wenn er sich einmal aufrafft, um zuzugeben, daß eine neue Beurteilungsart Platz greifen muß, so fällt er doch immer wieder und wiederum in die alte Art des Vorstellens zurück. Er tut das ganz besonders aus dem Grunde, weil die neue Einstellung ja tatsächlich ein radikales In-sich-Gehen des Menschen fordert. Und dieses radikale In-sichGehen, das ist dem Gegenwartsmenschen eigentlich sehr, sehr unangenehm.

Nun muß man, wenn man die volle Tiefe desjenigen ins Auge fassen will, was dem eben Gesagten zugrunde liegt, gewissermaßen mit gutem Willen einblicken in die ganze Art, wie wir gewohnt worden sind, unser Leben im umfassenden Sinne in der neueren Zeit einzurichten, besonders seit jenem Zeitpunkte, den ich Ihnen ja öfter als den Zeitpunkt eines großen Umschwunges der Menschheitsentwickelung charakterisiert habe, seit der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts. Man kann sagen: Dasjenige, was heute in einer radikalen Weise aus den menschlichen Herzen als Forderungen sich ergibt, das hat eigentlich immer schon mehr oder weniger geglimmt unter der Oberfläche des Bewußtseins der Menschen seit diesem Zeitpunkte; aber alle Dinge, die sich entwickeln, sie entwickeln sich eine Zeitlang immer unvermerkt und werden dann erst völlig reif, hervorzubrechen und ganz radikal ins Dasein zu treten.

Nun haben wir in unseren Bestrebungen der letzten Zeit von den verschiedensten Gesichtspunkten aus hinweisen müssen auf eine gewisse Dreigliederung. Sie wissen, unser ganzes äußeres öffentliches Wirken durchzieht der Impuls der Dreigliederung. Aber hier habe ich auch hinweisen müssen darauf, daß die menschliche Erkenntnis, wenn sie nicht den Menschen in die Irre führen soll, auch auf der Dreigliederung der menschlichen Natur selber aufgebaut sein muß. Die Wissenschaft, welche die Menschen aus einer gewissen notwendigen Unklarheit heraus entwickelt haben, diese Wissenschaft, die, wie sie jetzt ist, auch ihren Anfang genommen hat in der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts, sie betrachtet den Menschen mehr oder weniger als eine Einheit. Sie ist sich nicht klar darüber, daß der Mensch wirklich jene Dreiheit ist, die man bezeichnen muß als den Hauptesmenschen oder Nerven-Sinnesmenschen, als den Rhythmusmenschen oder Atmungs- und Zirkulationsmenschen, und den Stoffwechselmenschen. Diese drei Glieder der menschlichen Natur sind in ihrer Wesenheit ganz voneinander verschieden. Warum die Menschen nicht eigentlich zugeben wollen, daß der Mensch selbst in dieser Dreigliederung lebt, das rührt davon her, daß die Menschen, wenn sie schon etwas gliedern wollen, die Dinge so hübsch nebeneinander gelagert haben wollen. Man sieht immer wieder: wenn die Menschen schon sich herbeilassen, etwas einzuteilen, dann möchten sie diese Einteilung auch so nebeneinander haben, sie möchten die Teile dieser Einteilung so nebeneinander lagern, daß sie sie hübsch übersehen können mit äußerlichen Erkenntniskräften. Das liegt ja jenem sonderbaren Aufsatz zugrunde, den der Tübinger Professor vor Fleck geschrieben hat gegen die Dreigliederung. Ich habe es schon erwähnt, daß sich der gute Professor von Heck mit vollständiger Außerachtlassung dessen, was in der Dreigliederung eigentlich gesagt wird, seine eigene Dreigliederung zurechtmacht. Er kann die Art des Denkens überhaupt nicht verstehen, um die es sich da handelt, er kann gar nicht zu der Empfindung vordringen, daß wir in einem Zeitalter leben, in dem ein neues Denken, ein neues Empfinden notwendig ist. Und so hört er von einem geistigen Gliede, von einem rechtlichen oder staatlichen Gliede und vom wirtschaftlichen Gliede des sozialen Organismus. Drei Glieder, sagt er. In dem einen Glied, das wir bisher gekannt haben, haben wir uns allmählich gewöhnt an einen Parlamentarismus. Es ist ja Herren von dieser Art schon schwer genug geworden, sich daran zu gewöhnen; sie werden lieber zentralistisch, von oben herunter regiert, aber sie haben sich gewöhnt an einen Parlamentarismus. Aber wenn man sich dazu herbeiläßt, dann muß Paragraph A, Paragraph B und C nebeneinander stehen. Geistiges, Rechtliches, Wirtschaftliches, das muß so äußerlich sinnlich überschaubar sein, wenn man sich überhaupt darauf einlassen will. Ja, auf diese Weise, daß man dem Neuen entgegenkommt mit der Denkweise des Alten, ist allerdings nicht vorwärtszukommen. Und man kann dann sehr gut die Dreigliederung kritisieren, wie Professor von Heck es tut, aber es ist doch seine eigene absurde Dreigliederung, die er kritisiert, und nicht diejenige, die von dem Bund für Dreigliederung aus gegenwärtig in die Welt gesandt werden soll.

Nun, das alles hängt damit zusammen, daß sich der Mensch eben instinktiv wehrt gegen dasjenige, was das Allernotwendigste ist in unserer Zeit, gegen die Umorientierung des ganzen Denkens und Empfindens. Und diese Umorientierung des Denkens und Empfindens, sie wird auch nicht kommen, ehe man sich nicht herbeiläßt, wenigstens subjektive, anfängliche Beziehungen zur Geisteswissenschaft, zur wirklichen Erkenntnis des geistigen Lebens zu gewinnen. Und man wird schon auf der einen Seite sich darauf einlassen müssen, die Dreigliederung außen im sozialen Leben als eine Notwendigkeit zu erkennen, aber auch die Dreigliederung des Menschen selber als eine naturgegebene Tatsache anzuerkennen. Daß der Mensch diese Dreigliederung aber nicht so hübsch nebeneinander geschachtelt hat, sondern daß ein Glied immer in das andere übergeht, das beirrt gerade den an seine alten Vorstellungen gebundenen neuen Menschen. Denn natürlich, wenn ich spreche von Kopforganisation, von NervenSinnesorganisation, so ist diese Kopforganisation, äußerlich angeschaut, zunächst im Kopfe zentriert. Im Kopfe, im Haupte hat sieihren Mittelpunkt. Aber sie sendet in den ganzen übrigen Menschen hinein die Ausläufer, die notwendig sind; denn das Sinnesvermögen ist ja im ganzen Menschen drin. Das heißt: der Mensch ist als Hauptesmensch nur der Hauptsache nach Nerven-Sinnesmensch; der ganze Mensch ist Nerven-Sinnesmensch. Und als Rhythmusmensch ist der Mensch Brustmensch. Das rhythmische System, das Atmungs- und Zirkulationssystem hat in der Brust seinen Mittelpunkt. Also es handelt sich darum, daß der Mensch als Rhythmusmensch Brustmensch ist. Das Atmungs-Zirkulationssystem ist lokalisiert in dem Brustsystem, aber natürlich wird der Rhythmus, die rhythmische Tätigkeit wiederum hineingesendet, sowohl in das Hauptsystem wie in das Stoffwechselsystem. Also nur der Hauptsache nach ist der Brustmensch Rhythmusmensch. Und ebenso ist es mit dem Stoffwechsel. Selbstverständlich ist auch im Haupte, auch in der Brust, der Stoffwechsel vorhanden, aber reguliert wird er von dem Gliedmaßensystem, so wie ich es immer charakterisiert habe. Da läuft also dasjenige, was als Glieder angeführt werden muß, in das andere hinein. Das beirrt natürlich die Menschen, die immer Striche machen möchten, und die nur ganz nebeneinanderstehend haben möchten das, was ihnen einfällt einzusehen.

Es ist also schon eine andere Art der Anschauung, eine ganz andere Art, sich zur Wirklichkeit zu stellen, für den Menschen notwendig, der sich in das Denken und auch in das Wollen und Tun für die nächste Zukunft hineinstellen will. Man glaube aber durchaus nicht, daß diese Dinge etwa nur eine Bedeutung haben für das Erkennen oder für die Weltanschauung. Diese Dinge haben ihre ganz besondere Bedeutung für das Leben der Menschheit, für die ganze Einstellung in das Leben. Und das muß ganz genau berücksichtigt werden. Man muß von diesem Gesichtspunkte aus dann unser gesamtes Leben erst beurteilen und dann sich die Frage stellen: Wie muß es sich neu gestalten? Wir haben ja in einem gewissen Sinne in unserem Leben eine Dreigliederung, aber diese Dreigliederung fordert erstens eine genaue Erkenntnis, zweitens eine Weiterentwickelung. Die genaue Erkenntnis, die muß sich einem ergeben dadurch, daß man mit einer gewissen Befruchtung der Erkenntnis durch geisteswissenschaftliche Anschauung sich ansieht, was eigentlich in unserem Leben vorhanden ist. Was ist denn in unserem Leben da? Das, was wir durch die Dreigliederung als ein besonderes Glied fordern, das ist ja natürlich da, es ist nur mit den zwei anderen, dem Rechtsgliede und dem wirtschaftlichen Gliede chaotisch durcheinandergemischt. Das Geistige steckt drinnen in unserem realen Leben, indem einfach der Mensch für die äußere Kultur, für das äußere Leben eine gewisse geistige Leitung braucht. Ohne die geistige Leitung gibt es kein äußeres Kulturleben. Diese geistige Leitung beruht bei uns, in unserem gegenwärtigen Leben, nicht auf einer ursprünglich-elementaren Äußerung der menschlichen Natur, sondern sie beruht auf etwas Überkommenem. Sie beruht auf etwas, was sich historisch für den Menschen übertragen hat. Sie erinnern sich doch gewiß, daß, wenn man von dem neueren Geistesleben spricht, das heraufgekommen ist mit der großen Umwandelung im fünfzehnten Jahrhundert, man nicht von einer Neuschöpfung, sondern von einer Renaissance oder Reformation spricht. Man spricht, und mit Recht, nicht von einer Neuschöpfung, sondern von einer Wiedergeburt, von einer Wiederaufrichtung eines Alten. Und in einer gewissen Beziehung leben wir geistig nur in einem wiederaufgerichteten Alten. Geistig leben wir nämlich von der Erbschaft desjenigen, was sich in einer gewissen Weise aus viel älterer, aus orientalischer und ägyptischer Geisteskultur im Griechentum zusammengeballt hat. Daß wir heute unser altes griechisches Gymnasium haben, das ist, ich möchte sagen, nur ein deutlicher Hinweis darauf, daß unser Geistesleben eigentlich im ganzen eine griechische Renaissance ist.

Worauf beruht aber denn das griechische Geistesleben? Es ist dies deshalb schwer zu durchschauen, weil dieses griechische Geistesleben in einer gewissen Weise dasjenige recht stark ausgebildet hat, worauf es beruht: das orientalische Geistesleben. Aber es hat dieses orientalische Geistesleben sehr umgestaltet. Dadurch merkt man nicht, wenn man sich mit dem bloßen Erkenntnissinne noch so sehr vertieft in das griechische Geistesleben, wenn man nicht mit geisteswissenschaftlichen Voraussetzungen rechnen will, man merkt nicht, worauf eigentlich dieses griechische Geistesleben fußt. Es ist nämlich ganz davon abhängig, daß den Angehörigen der Erobererklasse instinktiv zugestanden wurde, das Geistige zu offenbaren, und daß diese Offenbarung des Geistigen nicht zugestanden wurde den Angehörigen der eroberten Schichte. Die griechische Kultur enthält eigentlich in sich eine doppelte Bevölkerung: jene alte Bevölkerung, die die griechische Halbinsel in europäischen Urzeiten bewohnte, und die eine ganz andere soziale Struktur hatte als das spätere Griechentum. Das spätere Griechentum, das wir beginnen können eigentlich mit dem Einbruch derjenigen Geistesmacht, die ihren Ausdruck findet in den königlichen Geschlechtern der Agamemnons und so weiter, dieses griechische Leben breitete sich aus über eine Urbevölkerung. Und diese Eroberer waren anderen Blutes als die Urbevölkerung. Sie bemerken dieses Anderen-Blutes-Sein eben in dem, was ich ja auch hier schon angeführt habe, in der griechischen Skulptur. Diese griechische Skulptur hat ja deutlich voneinander getrennte Typen: der Zeus-Typus, der andere Ohren, andere Nasenbildung, andere Stellung der Augen hat als der Hermes-MerkurTypus, der wiederum eine andere Nasenbildung hat als der SatyrTypus. Diese beiden letzten Typen, die deuten auf die griechische Urbevölkerung hin, die anderen Blutes war als diejenigen, die wir als die Träger der griechischen Kultur kennen. Das heißt, die ganze Konfiguration des griechischen Geisteslebens, die wir doch als Renaissance übernommen haben, ist aristokratischer Natur, die ist umgebildete Theokratie des Orients und Ägyptens. Sie ist aufgebaut auf der Anschauung, daß sich die Dinge der Welt nicht offenbaren, so wie das später geglaubt wurde, durch Beweis, sondern daß sie sich offenbaren wollen eben durch Offenbarung: auf der einen Seite durch Offenbarung von seiten der Orakel oder dergleichen, also durch dasjenige, was hereinbricht als geistige Offenbarung in die menschliche Welt; aber auch als T'aten offenbart sich dasjenige, was die Welt beherrschen soll, nicht so, daß der Mensch über diese Taten mit seinem Verstand, mit seinem Intellekt entscheiden will, sondern daß er Mächte entscheiden läßt, die außer ihm stehen. Zu den letzteren hat das Griechentum übernommen das kriegerische Prinzip des Orients. Es hat es nur umgestaltet, daher merken wir nicht, daß in der griechischen Kultur zwei Dinge ineinandergeflossen sind: die Theokratie und der Militarismus. Theokratie und Militarismus sind aber die Elemente des Aristokratismus. So daß wir aufnehmen in unser Geistesleben gerade mit dem Gymnasialen, mit dem Herübernehmen des Griechischen ein aristokratisches Element, welches auf der einen Seite die Theologie hat und auf der andern Seite die militärische Entscheidung. Die Theologie, die nicht durch Beweis zu ihren Wahrheiten kommt, die militärischen Entscheidungen, die nicht aus der menschlichen Vernunft heraus fallen, sondern nach den menschlichen Anschauungen durch äußeres Gottes- oder Natururteil. Das haben wir gewissermaßen in unserem sozialen Organismus drinnen durch das Griechentum, das in seinem Staate und in seiner Epoche so Großes leistete. Wir haben durch das Griechentum drinnen die aristokratische Empfindungsweise der Menschen. Und diese Dinge müssen einfach psychologisch genommen werden. Natürlich wird keiner der Menschen der Gegenwart, wenn er die gymnasiale Aristokratie in sich aufnimmt, wiederum ein Grieche seiner Gesinnung nach, aber er wird etwas, was nicht mehr in unsere Zeit hereinpaßt: er wird ein Träger eines aristokratischen Prinzips, das überwunden werden muß. Man kann noch so sehr schwärmen für dieses aristokratische Element in unserer Zeit, man kann es durchaus gelten lassen, insofern es sich gerade im Geistesleben und in den Formen des Geisteslebens ausdrückt, dieses aristokratische Element, denn es fußt auf etwas sehr Sympathischem, auf dem Griechentum - das wollen wir natürlich nicht missen -—, aber so, wie es heute auf dem Griechentum fußt, kann es eben nicht zur allgemein menschlichen Bildungsgrundlage werden. Daher muß es in einer ganz anderen Weise sich einleben in unsere Kultur. Das ist etwas, was wir gewissermaßen als erstes Element in uns tragen: ein doch noch aus dem Griechentum heraus konfiguriertes geistiges Leben.

Nun tragen wir aber ein zweites Element in uns, das ist das römische Leben. Wir tragen nicht bloß das griechische Leben, chaotisch hineingemischt, in unserer sozialen Kultur, in unserem Geistesleben, seiner Form, seiner Gestaltung, seiner Struktur nach, sondern wir tragen auch das römische Rechtsleben in uns. Wir tragen im Grunde genommen ganz in uns die Sucht, jenen Staat zu gestalten, der doch nur gut und richtig war für die menschheitliche Entwickelung in der Zeit, als das Römertum geblüht hat, und an dem Orte, wo das Römertum geblüht hat. Griechisches Geistesleben, römisches Rechtsleben, sie sitzen in uns. Es ist ja außerordentlich interessant zu sehen, wie in der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts und später dann eigentlich das europäische Rechtsleben sich auf seine eigenen Grundlagen stellen will, wie es etwas ganz anderes entwickeln will, als was dann herausgekommen ist. Da brachen die Anschauungen des römischen Rechtes herein und durchdrangen die Struktur der Staaten, gerade so wie das griechische Geistesleben die Struktur der Staaten durchdrungen hat. Und so wurde unser Rechtsleben wiederum nicht etwas, was aus einem ursprünglichen, elementaren Antrieb der menschlichen Natur hervorgeht, sondern etwas wie eine Art Renaissance, ein Heraufnehmen eines Alten.

Wo man nun aber nicht ein Altes heraufnehmen konnte, das war der Boden des Wirtschaftslebens. Man kann einem alten Geiste anhängen, man kann alten Rechtsformen anhängen, man kann aber nicht dasjenige essen, was die Griechen gegessen haben, auch nicht dasjenige, was die Römer gegessen haben. Das Wirtschaftsleben duldet nicht dieses Herübernehmen des Alten. Das Wirtschaftsleben entwickelte sich aus mitteleuropäischen, germanischen, fränkischen und anderen Verhältnissen heraus, und zwar mit einer gewissen elementaren Gewalt, aber es wurde durchdrungen von der Renaissance des Geisteslebens, von der Renaissance des Rechtslebens. Und es ist interessant, wie die Menschen empfinden: Ja, in unserem sozialen Organismus da ist ja lebensfähig, im neueren Sinne lebensfähig nur das Wirtschaftsleben. Diese Empfindung haben nun insbesondere Marx und Engels. Ich habe das ein wenig dargestellt in der vierten Nummer unserer Dreigliederungszeitung unter dem Titel «Marxismus und Dreigliederung». Marx und Engels empfinden: Ja, in bezug auf das Wirtschaftsleben, da geht es nach neueren Impulsen, und diese neueren Impulse müssen nur richtig ausgestaltet werden; sie sind in der äußeren Tatsachenwelt noch nicht vorhanden, aber in der menschlichen Sehnsucht sind sie vorhanden. - Und so wollen Marx und Engels ein Wirtschaftsleben, das nicht mehr, wie das griechische Leben, die Menschen beeinflußt, indem es sie in bezug auf ihre Geisteskräfte regiert. Marx und Engels wollen nicht mehr eine soziale Struktur, welche im Sinne des römischen Rechtes das soziale Leben beeinflußt. Das sehen sie als Fremdkörper des modernen Wirtschaftslebens an. Sie empfinden das Fremdartige und wollen es deshalb herauswerfen. Sie wollen im Wirtschaftsleben etwas begründen, was gar nicht mehr über Menschen regiert, und ein Recht, was nur noch Produktionsprozesse, wirtschaftliche Güterzirkulation und so weiter verwaltet. Aber das ist nicht allein die Aufgabe der neueren Zeit. Die Aufgabe der neueren Zeit ist, zu erkennen: Gewiß, das Wirtschaftsleben muß umgestaltet werden, das Wirtschaftsleben muß die Konfiguration bekommen, die aus den menschlichen Sehnsuchten heraus gefordert wird; aber wir können auch nicht mehr mit dem Rechtsleben, das nicht mehr hineinpaßt in unser Wirtschaftsleben, auskommen, wir können nicht mehr mit dem Geistesleben, das nur auf Renaissance beruht, auskommen. Wir brauchen in unserer Zeit nicht nur eine einsichtige Gliederung des Wirtschaftslebens, wir brauchen eine Neugestaltung des Rechtslebens an Stelle des römischen Rechtes, und wir brauchen eine völlige Erneuerung des Geisteslebens. Das heißt, wir brauchen nicht nur eine geistige Renaissance, sondern eine geistige Neuschöpfung. Und auch das Christentum, das hineingefallen ist in die Griechen- und Römerzeit, das kann nicht von uns so verstanden werden, wie man es verstanden hat durch das Medium des Griechischen und des Römischen, sondern das muß von uns mit einem neugeschaffenen Geistesleben neu verstanden werden. Das ist das Geheimnis unserer Zeit.

Sehen Sie sich nach dem Alten im europäischen Osten um. Da finden Sie, daß in diesem europäischen Osten das Christentum in der russischen Orthodoxie durchzogen worden ist mit griechischer Weltauffassung. Wir haben das Christentum aufgenommen in römischer Weltauffassung, nicht in griechischer. Dadurch haben wir allerdings nicht mehr drinnen, was aus der griechischen Weltauffassung kommt, wir haben aber in dem Christentum drinnen dasjenige, was von römischer Rechtsauffassung kommt. Diese römische Rechtsauffassung, suchen wir sie einmal zu erkennen in ihrer Grundstruktur. Römische Rechtsauffassung geht darauf hinaus, nun nicht den Menschen seinem Blute nach zu betrachten. In Griechenland war man wert, wenn man dem techten Blute angehörte, dem aristokratischen Blute. Das, was die Götter offenbarten durch Angehörige des aristokratischen Blutes, das war auch das Richtige, das Weise. Im römischen Kulturelement war das anders. Da bildete sich allmählich heraus, daß man dasjenige, was man wat, durch seine Eingliederung in den abstrakten Staat, in den Rechtsstaat war. Man wurde nicht, wie bei den Griechen, Blutbürtiger, sondern Staatsbürtiger, Staatsbürger. Man war nichts Besonderes, als was man als Staatsbürger war. Es kam nicht in Betracht, daß der Mensch dastand mit Leib, Seele und Geist, sondern es kam darauf an, daß er in das Staatssystem hineinregistriert war, daß das Staatssystem ihm den Stempel des Staatsbürgers aufdrückte. Und als von der italischen Halbinsel, von Rom ausgehend, sich das Staatsbürgertum über das ganze Römische Reich verbreitete, war das ein ungeheures Ereignis. Denn die Menschen empfanden es dazumal als etwas, was mit dem Leben zusammenhängt. Aber ist uns das nicht in einem gewissen Sinn geblieben? Uns ist in einem gewissen Sinne geblieben, daß wir unser ganzes Öffentliches Leben nach unserem, dem römischen Denken und Empfinden entnommenen Staatssystem einrichten.

Ich hatte einmal einen alten Bekannten, der hatte eine Jugendliebe, die er sich mit achtzehn Jahren erworben hatte, aber er konnte in seinem achtzehnten Jahr diese Jugendliebe nicht heiraten. Er mußte warten, mußte sich erst einiges verdienen. Und so war der Mensch vierundsechzig Jahre alt geworden. Um heiraten zu können, ging er an seinen Heimatsort zurück, denn die Jugendliebe war ihm treu geblieben und er wollte sie heiraten. Aber was war geschehen? Die Kirche mit dem Pfarrhaus, worin die Taufregister waren, war abgebrannt und die Taufregister waren mitverbrannt. Der Mann hatte keinen Taufschein. Er schrieb mir das von seinem Heimatorte aus und er sagte: Ja, meinem gesunden Menschenverstand nach scheint es mir dafür, daß ich geboren worden bin, ein Beweis zu sein, daß ich da bin, aber das glauben mir die Leute nicht, weil ich keinen Taufschein habe, der das schriftlich bezeugt, daß ich da bin. - Also, es muß erst dastehen, daß man da ist, daß man äußerlich eingeordnet ist. Gewiß, wenn man so etwas erzählt, dann sagen die Leute, das sei übertrieben. Es ist aber nicht übertrieben. Denn das spielt eine große Rolle in unseren Öffentlichen Verhältnissen. Das ist die Denkweise, welche an die Stelle der theokratischen Denkweise des Orients getreten ist, und welche durch das Griechentum etwas ummetamorphosiert worden ist. Die römische Denkweise ist eine abstrakte. Der Orient hat an Götterkräfte geglaubt, welche durch das Blut in den Menschen hineinkommen. Im Orient war der gottoffenbarende Mensch der, der blutbürtig war. Im römischen Kulturelement war man durchdrungen von dem Glauben an Begriffe, an Ideen, an Abstraktionen. Diesem Glauben, der ein metaphysischer war, im Gegensatz zum Theologieglauben des Orients, dem trat an die Seite die Jurisprudenz. So wie der Militarismus die Schwestererscheinung des theokratischen Aristokratismus ist, so ist die Jurisprudenz die Schwestererscheinung des schon im Römertum auftretenden abstrakten bürgerlichen Ideenprinzips. Metaphysik und Jurisprudenz sind Geschwister. Da kommt die Zeit herauf, in der nun nicht die Dinge hingenommen werden als Offenbarungen, sondern in der alles bewiesen werden soll. So wie man in der Jurisprudenz beweist, daß einer gestohlen hat, so soll bewiesen werden, daß nicht nur 2 mal 2 vier ist, sondern auch, daß es einen Gott gibt. Das führte zu dem immer wiederkehrenden Beweis für das Dasein Gottes. Alles Beweisen unserer wissenschaftlichen Logik ist nichts anderes als eine metarnorphosierte juristische Logik. Daß dieses Juristentum eingetreten ist in unser Öffentliches Leben, das können Sie ja, wenn Sie sich darum kümmern, wahrhaftig auch heute noch überall erkennen. Denken Sie doch nur, wie die Leute klagen, daß an den verschiedensten Verwaltungsstellen in dem Verwaltungsapparat, der ganz aus dem römischen Imperium herausgebildet ist, daß da, wo Leute sitzen sollten, die etwas von dem Technischen verstehen, Juristen sitzen, nicht Techniker. Das ist wirklich so. Die Juristen sitzen überall an diesen Stellen. Das ist das zweite, das in unser Leben eingetreten ist, so wie Theokratie und Militarismus das erste Geschwisterpaar war. Theokratie und Militarismus, das heißt das Griechentum wurzelt wirklich, so sonderbar das klingt, in der geistigen Konstitution des Menschen; in seiner Rechtsauffassung wurzelt das Römertum. Und aus diesen Unterlagen heraus, die ich Ihnen angeführt habe, unterscheidet sich auch das westliche Römisch-Katholische von dem östlichen Griechisch-Katholischen. Das östliche Griechisch-Katholische ist mehr eine geistige Angelegenheit geblieben. Die römische Kirche ist eigentlich im Grunde genommen ganz und gar eine bürgerliche und Rechtsinstitution. Sie hat sich auch immer als eine solche behauptet. Sie hat umgegossen, was bloß geistig sein sollte, in Rechtsinstitutionen. Sie hat aber auch sogar in die katholische Weltanschauung juristische Begriffe hereingetragen. Die Rechtfertigung des Menschen vor Gott durch die Beichte und solche Dinge, die ganz und gar aus dem Rechtsgedanken heraus entspringen, Sie finden sie auf Schritt und Tritt in der späteren katholischen Dogmatik, die nicht ursprünglich christlich, sondern römisch-dogmatisch ist, die durchdrungen ist durch das römische Denken. Und das, was da durchgegangen ist durch das römische Denken, den stärksten, den abstraktesten Ausdruck findet es eigentlich doch im Protestantismus, der ganz und gar auf einem juristischen Begriff beruht : auf der Rechtfertigung des Menschen durch den Glauben.

Das sind die alten Elemente, die in unserem Kulturleben drinnen sind. Man muß unbefangen auf diese alten Elemente hin den Blick wenden, denn in unserer Zeit sind sie reif zu sterben. Das haben Marx und Engels bemerkt. Marx und Engels haben aber nicht bemerkt, daß wir nun ein Neues brauchen, das an deren Stelle gesetzt werden muß. Sie haben geglaubt, das Wirtschaftsleben solle weitergehen in einer bloßen Verwaltung der Produktionszweige, Güter, Sachen; das andere werde schon von selbst kommen. Es kommt nicht von selbst. Neben der sachlichen Verwaltung der Produktionszweige und Güter brauchen wir eine demokratische Rechtsgliederung und eine Neuschöpfung des Geisteslebens. Aus dem, was nicht Geist ist, wird sich nie ein neues Geistiges heraus ergeben. Daher steht die Dreigliederung in innigem Zusammenhang mit der ganzen Forderung unserer Zeit. Sie betont, daß es notwendig ist, da der alte Geist herausgepreßt ist aus unserer Kultur, daß er ersetzt wird durch einen neuen Geist, durch eine Neuschöpfung des Geistes. Wir können uns heute als Kulturmenschen nicht begnügen mit einer neuen Renaissance. Wir können nicht ein Altes aufwärmen, sondern wir brauchen eine Neuschöpfung des Geistes. Das will anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft sein. Sie wird deshalb am meisten angefochten sein, weil die Menschen am Alten hängen. Und wir brauchen zweitens eine Neuschöpfung des Rechtslebens, das ganz in das demokratische Fahrwasser gebracht werden muß, das so geschaffen werden muß, wie es aus den alten Verhältnissen nicht geschaffen werden kann, weil niemals in den alten Verhältnissen der Mensch als Mensch dem Menschen gegenübersteht, sondern immer irgendwelche Klassen- oder Vorrechtsgliederungen mitbestimmend sind. Das ist das, was dem Menschen der Gegenwart obliegt: sich wirklich einmal hineinzustellen in die Neuschöpfungen. Dazu fehlt ihm vielfach der Mut. Aber dieser Mut wird eben aufgebracht werden müssen. Er wird aber dann aufgebracht werden, wenn sich der schläfrigste Teil unserer Bevölkerung, und das ist derjenige, der durch das akademische Studium hindurchgegangen ist - im ganzen und großen ist es so, Ausnahmen gibt es selbstverständlich -, wenn sich eben dieser schläfrigste Teil dazu bequemt, nun auch mit dem Hergebrachten brechen zu wollen, seien es auf dem Wege des Griechentums gekommene Offenbarungen, seien es auf dem Wege des Römertums gekommene abstrakte Ideen. Da muß man sich hineinfinden in die Möglichkeit, ein Recht auszugestalten durch ein demokratisches Staatswesen, ein Geistesleben auszugestalten durch eine Neuschöpfung, die auf völlig freiem Boden stehen und daher brechen muß mit allen den Undingen, die nur auf Konservierung von Altem beruhen oder auf irgend etwas, was nebulos und unklar ist. Bitte betrachten Sie von diesem Gesichtspunkte aus, was gerade in diesen Tagen sich vollzieht.

Nicht wahr, es behauptet die Sozialdemokratische Partei — ich will jetzt nicht von Schattierungen sprechen -, diejenige Partei zu sein, die aus dem modernen Wirtschaftsleben eine Neugestaltung der Dinge zustande bringen wird. Der Leninismus innerhalb dieser Sozialdemokratie ist doch eigentlich die konsequenteste Ausgestaltung dieser sozialdemokratischen Anschauung, denn Lexin ist wirklich ein würdiger Nachfolger von Marx. Dieser Leninismus will aus dem bloßen Wirtschaftsleben auf dem Boden der Erde, wo das am wenigsten gehen kann, weil aller Volksinstinkt dem widerspricht, er will aus dem bloßen Wirtschaftsleben durch Lunatscharskysche Alchymie ein Geistesleben erzeugen. Ich rede nicht, wenn ich über diese Dinge rede, auf irgendwelche Nachrichten hin, so daß man sagen kann, es werden Märchen von Rußland erzählt, und dergleichen. Man braucht gar nicht auf die Schilderungen hinzuhören, denn die sind natürlich gefärbt von der subjektiven Auffassung. Es wird der Bürgerliche anders schildern als der Sozialdemokrat. Nein, auf dem fuße ich, was Lenin selbst ausgesprochen hat in seinem Werk. Ich weiß, daß das, was seiner Auffassung zugrunde liegt, nicht eine Neubildung der Kultur, sondern der Mord einer Kultur ist. Ich will nicht über das Schulwesen reden, was geschildert wird, sondern von den Gesetzen, welche dem russischen Schulwesen gegeben werden, und aus dem kann nicht ein geistiges Leben hervorgehen. Es kommt mir nicht darauf an, was geschildert wird, sondern darauf, was dieselben Menschen tun, die aus ihren Illusionen heraus ein Neues schaffen wollen. Wir in Mitteleuropa sind noch nicht so weit, wir können daher noch nicht diese großen Fehler schon machen, aber wir sind auf dem besten Wege, alles Mögliche, das kommen will für die Zukunft, zu verderben.

Nicht wahr, Marx und Engels standen auf dem Standpunkt: Das Wirtschaftsleben ist alles, daraus muß nun das Geistesleben sich entwickeln. — Das ist Theorie, das ist Utopie. Was geschieht in Wirklichkeit? Man fühlt: Ja, wenn wir bloß wirtschaftliche Einrichtungen treffen gegenüber der gegenwärtigen Kultur, so scheint ja doch nicht ein wirkliches Geistesleben daraus zu werden -, also schließt man Kompromisse mit dem alten Geistesleben: die Sozialdemokratie mit dem Zentrum. Eigentlich müßte nach Marx und Engels nicht aus dem Zentrum aufsteigen der Rauch, der in unsere Gehirne und die der nachfolgenden Generationen hinein belebend gehen würde, sondern er müßte aus der Selbständigkeit des Wirtschaftslebens als der Überbau heraufsteigen. Sehr sonderbar, in der Marxschen und Engelsschen Theorie: wirtschaftlicher Unterbau, ökonomischer Unterbau; geistiger, ideologischer Überbau, Recht, Sitte, Geistesleben überhaupt aber — illusionistische Theorie. In Wirklichkeit: ökonomischer Unterbau, die Sozialdemokratie; der Überbau besorgt durch das Zentrum und den römischen Klerikalismus. Der Unterbau: der marxistisch gedachte Wirtschaftsstaat oder die marxistisch gedachte Wirtschaftsgenossenschaft; illusionärer Überbau: der aus der Illusion heraus entspringende ideale Mensch, der sich ergeben soll; Wirklichkeit: der dicke Erzberger. — Sehen Sie, diese Dinge nehmen sich grotesk aus, wenn man sie ausspricht, aber sie sprechen eben die Wirklichkeit aus und sie zeigen, wenn sie nur ernsthaftig ins Auge gefaßt werden, wo wir eigentlich stehen, welchen Irrtümern wir entgegengehen. Sie zeigen aber auch, daß wir nicht herauskommen werden aus den Irrtümern, wenn wir uns nicht entschließen, an die Neuschöpfung eines Geisteslebens heranzugehen und diese Neuschöpfung des Geisteslebens sympathisch zu behandeln. Sympathisch zu behandeln aus dem Grunde, weil jetzt schon die Zeit ist, wo das Geistesleben nicht bloß Weltanschauung wird, nicht bloß Theorie bleiben kann, sondern wo es einziehen muß in die praktische Behandlung des Lebens.

Dadurch, daß die moderne Medizin nur mit einer Naturwissenschaft rechnen konnte und auf einer Naturwissenschaft sich aufbauen konnte, welche nicht berücksichtigt den dreigliedrigen Menschen, den NervenSinnesmenschen, den rhythmischen Menschen und den Stoffwechselmenschen, dadurch wurde diese moderne Medizin, die nun etwas Praktisches ist, sowohl als Hygiene wie als Heilungsmethode das Einseitige, das ja heute schon nicht nur sehr viele Menschen, sondern auch schon sehr viele Ärzte, Gott sei Dank, empfinden. Unsere Medizin wird aber niemals auf eine gesunde Grundlage gestellt werden, wenn man sie nicht wird stellen können auf die dreifache Natur des Menschen. Oh, etwas ganz anderes ist der Kopfmensch, der nachgebildet ist dem Kosmos, etwas ganz anderes sind daher diejenigen Unregelmäßigkeiten in der menschlichen Natur, die krankhaften Unregelmäßigkeiten, die kosmischen Ursprungs sind. Etwas anderes sind diejenigen Schädigungen der menschlichen Natur, die tellurischen Ursprunges sind, und die im wesentlichen auf dem Umweg durch den Stoffwechsel kommen, irdischen Ursprunges sind, nicht kosmischen. Etwas anderes ist alles dasjenige, was zusammenhängt mit dem, was zwischen dem Kosmos und der Erde ist, mit dem, was in der Luft und auch im Wasser zum Teile lebt. Das muß in der Zukunft Ausgangspunkt werden eines wirklich frei betriebenen medizinischen Studiums. Denn es ist ja das Eigentümliche, daß man von diesen drei Dingen, die ich jetzt angeführt habe, und die in der wirklich praktischen Medizin auf Grundlage der Dreigliederung des Menschen aufgebaut werden müssen, nur das eine eigentlich, ich möchte sagen, im Offiziell-Schulmäßigen lernen kann. Man kann durch diejenigen Methoden, die es heute einzig und allein durch unser, dem griechischen und römischen Leben nachgebildetes Universitäts-Lehrwesen gibt, nur dasjenige studieren, was im Menschen auf dem Stoffwechselsystem beruht. Und eigentlich ist unsere ganze medizinwissenschaftliche Art zu denken, eine Art, auf Grundlage des Stoffwechselsystems zu denken. Denn so wie wir heute Wissenschaft haben, gibt es eigentlich nur die Wissenschaft des Stoffwechsels. Wollen Sie aber die anderen Dinge hinzufügen, dasjenige, was in der menschlichen Natur als Schädigung auftreten kann durch Luft und Wasser, so haben Sie es eigentlich mit lauter Individuellem zu tun. Was im Menschen als Schädigung auftritt aus Luft und Wasser, ist ganz individuell, das kann nur erlernt werden durch den hingebungsvollen Umgang mit älteren Ärzten, die schon Erfahrungen haben auf diesem Gebiet. Das kann nur angeeignet werden dadurch, daß man als junger Mensch sich anschließt an einen alten erfahrenen Arzt, nicht schulmäßig, sondern als Gehilfe, was ja im heutigen klinischen Assistententum geschieht, aber als Karikatur, heruntergedrückt in die Stoffwechselsphäre. Es muß so auftreten, daß ein gewisser ärztlicher Instinkt, eine gewisse ärztliche Intuition, die — bei einem mehr, bei dem anderen weniger - ans Hellsehen grenzen wird, eintritt bei dem, der der Gehilfe eines älteren Arztes ist, und so, daß er gar nicht darauf kommt, nur typisch-schematisch die Dinge zu behandeln, sondern daß er aus Instinkt heraus neues Individuelles und älteres Individuelles, an dem er sich herangebildet hat, das er nicht bloß nachahmt, verbindet. Und dasjenige, was an Schädigungen kommt in den menschlichen Organismus von der Kopfesseite her, was ja, wie ich vorhin gesagt habe, obwohl es den ganzen Menschen durchdtringt, nur im Kopfe zentriert ist, das kann überhaupt niemanden gelehrt werden. Es gibt keine Methode, um von außen diejenigen Krankheiten erkennen zu lernen, welche im menschlichen Organismus auftreten vom Kopfe her. Die erkennt man nur durch ursprüngliche Begabung, und diese Begabung muß geweckt werden. Daher ist es notwendig, daß ganz von Anfang an Rücksicht darauf genommen werde, ob solche Anlagen bei einem bestimmten Menschen erweckt werden können.

Sie sehen, da spielt hinein diejenige Gesinnung, die sich ausbilden muß in dem selbständigen Geistesorganismus, und die dahin gehen wird, aufmerksam zu sein auf menschliche Begabung, das heißt, jeden Menschen an die Stelle zu stellen, auf die er hingeführt wird durch seine besondere Begabung. Da ist es schon nötig, daß dieses besondere Geistesleben wirklich auf seine eigenen Füße gestellt werde, denn nur in einem freien Geistesleben, wo die Begabungen frei walten, werden auch die Begabungen wirklich erkannt. Dadurch kehrt der Mensch, indem er in das Geistige eintritt, wiederum in einer gewissen Weise zum Natürlichen, Naturhaften zurück, und dadurch werden sich wiederum mögliche Verhältnisse ergeben. Sie wissen ja alle, heute leiden wir daran, daß eigentlich alle Verhältnisse, weil wir nicht aus naturgemäßem Denken heraus, das heißt aus geistigem Denken heraus die Dinge der Welt verwalten, nicht mehr recht versorgt werden können. Da haben wir gewisse Stellen im Staate oder auch wo anders; immer aber sind viel zu viele Menschen da für diese Stellen. Bewerber sind immer viel mehr da, als gebraucht werden. Wiederum andere Stellen sind nicht versorgt, weil die Menschen nicht vorgebildet sind. Gewisse Berufszweige können nicht da sein, weil die Menschen nicht vorgebildet werden. In dem, was der Idee vom dreigliedrigen sozialen Organismus als freies Geistesleben vorschwebt,. kann das alles nicht der Fall sein, weil da der Mensch nicht aus Willkür heraus gestaltet, sondern weil er gestaltet im Einklang mit den großen Weltgesetzen. Und wo das geschieht, da geht es in der Regel gut. Wo gegen diese großen Weltgesetze aus der menschlichen Willkür heraus gestaltet wird, da geht es in der Regel nicht. Und am meisten Veranlagung zur Willkür hat das römische System. Das bloß metaphysisch-juristische System hat am meisten Veranlagung zur bloßen Willkür. Das Griechische hatte einen gewissen Instinkt aus der Blutbürtigkeit heraus, wenn auch dieser Instinkt nur für die Minderheit denkt. Das Wirtschaftliche hat seine eigene Naturnotwendigkeit. Das metaphysischjuristische System ist das, was den Menschen am meisten mit Bezug auf seine Gefühle und Empfindungen von den Naturgrundlagen entfernt. Das römisch-juristische System ist dasjenige, was wir vor allen Dingen unbefangen ins Auge fassen müßten. Denn ehe wir es nicht überwinden auf allen Gebieten, eher kommen wir nicht weiter. Wenn einen heute jemand frägt und sagt: Werden denn in der Zukunft aus dem selbständigen Geistesleben heraus nun wirklich genügend oder nicht zu viel Menschen da sein für einen bestimmten Beruf an den leitenden Stellen? dann kann man nur antworten: Diese Dinge müssen nicht so beantwortet werden, wie jene Logik arbeitet, die nach dem Muster der römischen Jurisprudenz aufgebaut ist, sondern wie die Logik der Tatsachen arbeitet. — Es ist jetzt schon einige Jahrzehnte her, da verbreitete sich von Wien aus durch die Menschheit, die gebildete Menschheit, wie man sagt, die Kunde, daß sich Leute gefunden haben, welche in der Zukunft die Art der Geburten regulieren können. Das heißt, man wäre in der Zukunft imstande, regulieren zu können, ob das, was geboren werden soll, ein Knabe oder ein Mädchen werde. Sie wissen, diese Schenksche Theorie machte ein großes Aufsehen, und die Leute versprachen sich sehr viel davon. Wissen Sie, was die wirkliche Wirkung sein würde? Die Wirkung würde die sein, daß in diese annähernde - es ist gut, daß es eine annähernde ist —, daß in diese annähernde Ordnung, daß ungefähr gleich viel Männer und Frauen geboren werden, die größte Unordnung hineinkommen würde, wenn das Geschlecht in die menschliche Willkür gesetzt wäre. Es würde die größte Unordnung hineinkommen. Und so wird es auch sein, wenn mit Bezug auf anderes, weniger Naturhaftes die Menschen ihre Willkür wiederum anwenden werden. Daß wir zuviel Leute für den einen Beruf, zu wenig Leute für den andern Beruf haben, das rührt von der unnatürlichen Art des menschlichen Denkens und der menschlichen Einrichtungen her. In dem Augenblick, wo dieses willkürliche, metaphysisch-juristische römische Wesen einläuft in geisteswissenschaftlich-intuitiv Inspiriertes, das wiederum zusammenfließt mit dem, was auch älterer Instinkt war, kommen wir wieder in ein Leben hinein, welches die gesellschaftliche Ordnung so regelt, daß diese bestehen kann.

Sie sehen, aus einem bloß abstrakten Denken heraus ist das neue soziale Denken nicht wohl zu begreifen. Man muß in einer gewissen Weise schon eine Art Ehe mit der Natur selber eingegangen sein. Und diejenigen Menschen, die heute am meisten glauben, natürlich zu denken, die denken am unnatürlichsten, denn sie denken verbildet römisch-juristisch, was in alle unsere Dinge hinein sich erstreckt hat. Man glaubt gar nicht, wie zum Beispiel selbst in etwas, was dem Römisch- Juristischen so ferne liegt, in die Medizin und das medizinische Denken, sich dieses abstrakte Wesen hineingeschlichen hat.

Und nun dürfen wir nicht vergessen, daß dieses ganze abstrakte Wesen so unnatürlich geworden ist seit den siebziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts. Es ist nur zu unterscheiden das, was vorher war, und das, was nachher war. Bis in die siebziger Jahre hinein waren in allem noch alte Traditionen. Da haben noch die guten Elemente der verschiedenen Renaissancen gewirkt. Denn in den siebziger bis achtziger Jahren, da war genau zu bemerken: das Alte verliert für den Menschheitsfortschritt seine Gültigkeit, und die Menschheit muß streben nach Neuschöpfungen, sowohl des Rechtslebens wie des gesamten Geisteslebens. Denn nur dadurch wird das Wirtschaftsleben, das ja recht deutlich seine Neugestaltung fordert, durchdrungen werden von solchen menschlichen Gedanken, die notwendig sind.

Aber auch die nötigen praktischen Tätigkeiten, wie die Medizin, sie werden nur befruchtet werden können, wenn vom Geistesleben aus nicht Renaissancen ausgehen, sondern wenn vom Geistesleben aus vollständig Neues geschaffen wird. Neuschöpfung des Geisteslebens, das ist es, was wir brauchen.

Es ging wirklich aus der Notwendigkeit unserer Zeit hervor, daß verbunden wurde anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft mit sozialem Wirken in dem Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus. Und es hat sich ja auch in den letzten Monaten die Notwendigkeit ergeben, eine engere Verbindung zu suchen zwischen dem Sozialen und dem eigentlich Geistigen. Gewiß, die Zöpfe werden allerlei auch dagegen haben. Die Zöpfe haben etwas gegen den Bund für die Dreigliederung überhaupt gehabt; sie werden auch etwas haben gegen dieses Hand-in-Hand-Gehen. Die Menschen haben gar nicht das Gefühl dafür, wie stark die Zöpfe sind. Sie haben auch nicht das Gefühl dafür, wie notwendig es ist in unserer Zeit, die Zöpfe abzuschneiden, und damit das europäische Chinesentum zu überwinden, sonst könnte uns das asiatische Chinesentum viel zu gefährlich werden, wenn wir noch länger den Zopf des europäischen Chinesentums tragen würden.

Nun hat begonnen ein gewisses Begreifen dieses Notwendigwerdens aus den geisteswissenschaftlichen Untergründen heraus gerade in unserem Kreise, und wir haben ja gesehen, daß immerhin die Elemente dazu vorhanden sind, die Menschheit für eine gewisse Empfänglichkeit für das neue Geistesstreben wenigstens vorzubereiten. Es haben sich ja Freunde von uns gefunden, welche für die Verbreitung der anthroposophischen Weltanschauung hier in Stuttgart und in der Umgebung von Stuttgart gewirkt haben, und das hat durchaus zur Befriedigung ausgeschlagen. Es ist nun zu hoffen, daß sich gerade für diese Dinge, die heute auch sozial im eminentesten Sinne notwendig sind, Verständnis finde. Es ist unrichtig, zu glauben, daß die Menschheit in ihren breitesten Kreisen für diese Dinge nicht zugänglich sei. Wir brauchen in der Gegenwart, wenn wir verstehen wollen,was sozial notwendig ist, ein Denken, das herangeschult ist durch diejenigen Begriffe und Ideen, die von der Geisteswissenschaft kommen. Denn sehen Sie, es wird neben allen anderen Gegensätzen in der Gegenwart auch diesen Gegensatz geben: juristisch-römisches, bloß logisches Denken und geisteswissenschaftliches Denken. Geisteswissenschaftliches Denken, das überall auf die Tatsachenlogik geht — römisches, katholisches, juristisches Denken, das nur auf die Logik der Begrifle, nur auf die egoistische Menschenlogik geht. Dieses Denken, das wird niemals stark genug sein, die Wirklichkeit zu durchschauen. Ich habe Ihnen ja dafür einen deutlichen, konkreten Fall angeführt.

Nicht wahr, in Zürich hat der .Avenarius gelehrt, in Prag und Wien der Mach und ein Schüler wiederum von Mach, Fritz Adler, der Sohn vom alten Adler. Mach und Avenarius, mit ihrer rein positivistischen Sinnesichre, sie waren gute Durchschnittsmenschen, sie waren brave Gegenwarts- oder meinetwillen Vergangenheitsmenschen — denn in der Gegenwart soll es ja etwas Neues geben -, und alle die, welche die Philosophie von Avenarius und von Mach vertraten, die glaubten selbstverständlich, ganz brave Gegenwartsmenschen zu sein. Das blieb in der Regel noch bei der ersten Schülergeneration, wenn man reine positivistische Sinnestheorien aufstellte, nicht mehr aber bei der nächsten Schülergeneration. Da trat die Logik der Tatsachen auf, und es prägte sich darin aus, daß Avenarius und Mach die Staatsphilosophen des Bolschewismus sind. Denken Sie sich diese braven mitteleuropäischen Bürger, die also ganz gewiß niemals nach dieser Richtung über die Stränge gehauen haben, sie sind die Götzen, die philosophischen Götzen der Bolschewisten. Das ist Tatsachenlogik, das ist eine Logik, die durchschaut wird von dem, der sich einläßt auf geisteswissenschaftliches Erkennen, das mit den Tatsachen geht. Wer bloß römisch-juristisch logisch denkt, der analysiert die Philosophie des Mach, die Philosophie des Avenarius. Ja, da findet er nichts drinnen, was man logisch herausschälen könnte, und was dann ein praktisches System des Bolschewismus wäre. Oh nein! Auch dasjenige, was die Menschen tun könnten nach den Anschauungen einer solchen bloß begrifflichen Logik, einer solchen bloß metaphysischen Logik, das ist auch brav. Das heißt: was sich der römisch geartete Logiker als Konsequenz der Avenariusschen Weltanschauung denken muß, das ist brav bürgerlich. Was aber die Wirklichkeitslogik ausarbeitet daraus, das ist Bolschewismus. Wir brauchen heute Begriffe, welche die Wirklichkeit meistern, welche in die Wirklichkeit eintreten. Wir sind ganz weit von der Wirklichkeit abgekommen durch das römisch-juristische Wesen, das in alles, alles untergekrochen ist. Die Menschen glauben heute, ihre eigene freie Menschennatur zu äußern. In Wahrheit äußern sie nur dasjenige, was ihnen eingeimpft ist vom römischen oder katholischen — das aber auch römisch ist - juristischen Wesen. Deshalb ist es heute schwer, dasjenige an die Menschen heranzubringen, was nicht aus der menschlichen Willkür heraus entspringt, sondern was herausspringt aus den Tatsachen selbst. Natürlich muß Geisteswissenschaft selbst in det Darstellungsweise anders tönen als das, was so hervorgebracht worden ist. Aber in den Untergründen der menschlichen Natur findet sich schon die Sehnsucht, die den Stimmungen der Geisteswissenschaft entgegenkommt. Und es wird sich, wenn nur Ausdauer und Mut genug vorhanden ist, gerade aus diesen Strömungen, die sich heute bei einzelnen unserer Freunde finden, Geisteswissenschaft auch hinauszutragen in die Welt, es wird sich aus diesen Strömungen dasjenige ergeben, was die Gegenwart braucht. Man soll sich heute gar nicht beirren lassen dadurch, daß Meinungen auftreten, die ja doch nur aus romanischer Bourgeoisie stammen in ihrer Denkweise, daß man sagt: Ach, wenn die Menschheit durch das vorwärtskommen sollte, was ihr da meint, dann dauert das Jahrzehnte! - Das ist Unsinn wiederum gegenüber der Wirklichkeit. Es ist wiederum nichts anderes als römisch-juristische Logik. Die Wahrheit muß anders denken. Wenn Sie eine Pflanze im Wachstum schauen, sie entwickelt erst langsam Blatt nach Blatt. Und derjenige, der glaubt, daß das immer so fortgehen würde in dem Tempo, irrt sich ganz beträchtlich. Dann kommt ein Ruck, dann entwickeln sich rasch aus dem Blatt Kelch und Blumenblätter. Und so wird es auch sein, wenn uns nur selber die Kraft ausdauert mit dem, was wir geisteswissenschaftlich und sozial bewirken können. Es kommt da auf das Wollen an. Es wird da vielleicht lange so ausschauen, als wenn es ganz langsam ginge. Dann kommt aber, wenn sich zusammengeschoppt hat alles das, was wachsen kann, der Umschwung mit einemmal. Aber er wird nur gut wirken, wenn möglichst viele Menschen darauf vorbereitet sind. Das ist es, was ich gerade jetzt wie eine Art von Fazit unseres Wirkens in diesen Wochen, die ich. unsere «Stuttgarter Wochen » nennen möchte, Ihnen habe sagen wollen. Denn es handelt sich darum, daß wir ja nicht erlahmen, uns zu stemmen auf dasjenige, was aus unserer Sache selbst fließt. Nicht zu sehen links, nicht zu sehen rechts, sondern auf dasjenige zu schen, was aus unserer Sache selbst fließt, darauf kommt es an. Und zu vermeiden, wenn auch nur in unseren Gedanken und Empfindungen, irgendwie Mißtrauen zu haben zu dem, was aus dieser Sache selbst fließt. Mögen die Dinge, die aus unserer Sache fließen, noch so sehr angegriffen werden: durch solche Angriffe dürfen wir uns einmal nicht beirren lassen. Denn diese Angriffe, wir brauchen sie alle nur näher anzuschauen, so finden wir alsbald, daß sie aus dem Alten heraustönen und herausklingen, auch wenn sie «Bekenntnisse zur Erneuerung » sein wollen. Denn alle Erneuerung kann heute nicht anders kommen, als wenn zum wirtschaftlichen Denken ein neues rechtliches Denken und ein neues Geistesleben dazukommt. Das ist dasjenige, was wir als eine Notwendigkeit betrachten müssen, was wir in alles, alles hineinfüllen wollen, wovon wir uns durchdringen müssen, um mitzuwirken bei der sozialen Neugestaltung der Menschheit.

Das war es, meine lieben Freunde, was ich Ihnen noch am heutigen Tage sagen wollte, weil ich allerdings glaube, daß dieses Eisen, das wir bis jetzt geschmiedet haben, nicht kühl werden darf, daß es warm bleiben muß. Dann wird es schon alles das bewirken, was die Menschheit auf denjenigen Weg führen kann, den diese Menschheit gehen soll. Deshalb möchte ich gerade diese Betrachtung, die einiges von dem zusammenfassen wollte, was wir hier in den letzten Wochen getrieben haben, ich möchte gerade diese Betrachtung zusammenfassen in zwei Worte. In zwei Worte, die ganz alt sind, die aber der gegenwärtige Mensch in einer neuen Art wird begreifen müssen, begreifen müssen so, daß er ihnen begegnet mit den Empfindungen und Gefühlen, die aus der Geisteswissenschaft herauskommen werden. Und diese Worte sind: Lerne und arbeite!

Wir können heute nicht uns dem naiven Glauben hingeben, wir wüßten schon alles und wir könnten aus dem, was wir wissen, Programme aufstellen. Wir müssen aus dem Leben heraus heute wiederum Ideen finden, aber das Leben erneut sich an jedem Tag, und wir müssen das Vertrauen haben zu dem, was wir an jedem Tag neu lernen können vom Leben. Und wir müssen nicht Feiglinge sein, die glauben, daß sie nur dann arbeiten können, wenn sie auf sogenannte sichere Ideen bauen können, wobei sie immer diejenigen Ideen meinen, die von alters her überliefert sind, die einmal da sind. Wir müssen den Mut haben, lernend zu arbeiten, arbeitend zu lernen. Anders kommt der Mensch in die Zukunft und ihre Forderungen nicht hinein. Das wird auch sein neues Christentum sein. Viele Menschen gehen heute durch einen gewissen Zwiespalt hindurch. Sie erinnern einen daran, wenn man im anthroposophischen Sinne vom Mysterium von Golgatha spricht, daß ja ihrer Meinung nach, nach dem Evangelium, der Christus am Kreuze gestorben ist, um durch seine Tat die Seelen zu erlösen, daß also die Seelen, die nur an Christus glauben, eben erlöst sind ohne ihr Zutun. Es ist gewiß — Sie können es nachlesen in meinem «Das Christentum als mystische Tatsache » — durch das Mysterium von Golgatha etwas geschehen, woran der Mensch mit seinem Gegenwartsbewußtsein unmittelbar keinen Anteil hat, denn das Gegenwartsbewußtsein beginnt ja erst in der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts. Aber darauf kommt es nicht an heute, daß wir uns faul hingeben dem, was für uns außerhalb unserer selbst sorgt. Wir dürfen heute nicht so sprechen, wie zum Beispiel manche katholische Kirchenfürsten, niedere oder höhere Kirchenfürsten sprechen, die da sagen: Sozial kommt man doch nicht vorwärts, wenn nicht in der Mitte, im Mittelpunkt des sozialen Wirkens der Christus steht. — Ich habe in der letzten Zeit in mancher Versammlung erlebt, daß auch in dieser Weise der Christus hineingeworfen wurde. Ja, meine lieben Freunde, ich habe mich beim Zuhören ein wenig des geistigen Ohres bedient, so daß ich gehört habe, daß äußerlich tönt durch den Saal, man komme nicht weiter sozial ohne den Christus, aber innerlich tönte bloß der Benediktus, nicht der Christus. Innerlich handelte es sich da nicht um den Christus, sondern um den Benediktus. Ich meine den, der jetzt auf dem römischen Stuhle sitzt. Und damit kommt eben die Menschheit heute nicht vorwärts, daß sie sich verläßt auf etwas anderes als auf das, was mit der eigenen Seele sich verbindet. Der Christus muß auch neu begriffen werden. An die Stelle des Christus kann nicht die äußere Kirche treten. Nur das, was der Mensch in sich selbst erlebt, kann ihn vorwärtsbringen. Daher begreift niemand den Christus, der ihn nicht so begreift, daß er wiedergeboren werden muß in der Seele eines jeden einzelnen Menschen. Der Mensch muß aber mitschaffen an seiner geistigen Gestaltung. Erst wenn wir daran glauben, daß nicht schon unsere eigentlich menschlichen Kräfte mit uns geboren werden, sondern daß unsere eigentlich wirksamen menschlichen Kräfte in der Zukunft diejenigen sein werden, die wir selbst in uns entwickeln, dann erst stehen wir auch auf wirklich christlichem Boden. Nicht der Christus, der mit uns geboren wird — das ist nur der Gott-Vater -, sondern der Christus, den wir selbst in uns erleben, indem wir uns zu ihm hinentwickeln, das ist der Christus, der begriffen werden muß.

Es gibt heute Bücher von protestantisch christlichen Menschen, zum Beispiel von Harnack das Buch «Wesen des Christentums ». Streichen Sie in diesem Buche überall das Wort «Christus», wo es steht, dann wird dieses Buch aus einer Lüge zu einer Wahrheit. So wie es ist, ist es eine Lüge, denn es sollte überall stehen, wo «Christus » steht: der Vater-Gott. Das, was Harnack schreibt, bezieht sich nur auf den allgemeinen väterlichen Naturgott. Von dem Christus steht nichts drin in dem Buche. Der ist hineingelogen. Der Christus kann nur gefunden werden von der umgestalteten, umgewandelten menschlichen Natur, von der in eigener Tätigkeit begriffenen menschlichen Natur.

Das ist es, was überwunden werden muß heute, womit aber leider, leider die Welt, statt an die Überwindung zu denken, Kompromisse schließt. Die Kompromisse, die heute draußen geschlossen werden, werden aber auch im Innern der Seele viel geschlossen, und wenn nicht unsere Seelen so schauerliche Kompromißler wären, dann gäbe es auch im äußeren Leben solche schauerliche Kompromisse nicht wie der, der jetzt von Weimar ausgeht, der Schulkompromiß. Die KompromißNaturen schleichen heute durch das Dasein, und sie sind diejenigen, welche alles rückwärtsschauend erleben, welche nicht vorwärtskommen. Vorwärts kommen wir nur, wenn wir den Willen haben zum Lernen, wenn wir den Mut haben, das Gelernte ins Leben einzuarbeiten. Nur aus diesem Willen und aus diesem Mut kann die neue Devise entspringen:

Ich will lernen, ich will arbeiten!
Ich will lernend arbeiten!
Ich will arbeitend lernen!