Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Healing Factors for the Social Organism
GA 198

10 July 1920, Dornach

Automated Translation

Thirteenth Lecture

Today I would like to present you with something specific from the whole sequence of ideas on which the considerations presented here are based, in order to expand on it tomorrow from a more general point of view. You have gathered from the reflections that we have been cultivating here for some time that, in order to revive the declining culture of the West, it is necessary to develop a true knowledge of the human being based on spiritual science. This knowledge of the human being has been prevented for a long time. In the form in which it is needed for the future development of humanity, it has been prevented, first of all, by the kind of intellectual life that emerged in the 13th and 14th centuries of the Middle Ages, and then, again, by the intellectual trend of the time from the middle of the 15th century to the present, which has moved more and more towards materialism. On the one hand, we have seen the development of a detached, unworldly, religiously colored way of looking at things, which separated the spiritual from the world, did not allow it to approach the human being and therefore left the human being unexplained in terms of his essence. One might say: In the last centuries of the fourth post-Atlantean period, in the last centuries of the Greek-Latin development up to the middle of the 15th century, humanity increasingly began to look up to a completely unworldly divine-spiritual and lost the opportunity to get to know the human itself in its divine origin. Then came the time when mankind directed its gaze to the subhuman, to what nature principles are, but which only explained everything in the world that is not human, the mineral, the vegetable, the animal , and in this way again left man unexplained, so that in a certain sense in an older time there was a looking up to a foreign spiritual, from the later time to our days a looking at a subhuman material. Man fell through in between. To consider the human being in his entirety, spiritually and soulfully, is the task of our time, and to this end we have tried to bring more and more elements into anthroposophically oriented spiritual science.

Today I would like to talk about how the human being initially finds himself in the world between two extremes in his inner experience. Let us dwell first on the inner experience of the human being. On the one hand, the human being experiences the world of ideas, but he experiences it in such a way that the more he immerses himself in this world of ideas, the more abstract and cold it appears to him. When man rises to the level of ideas, he feels that he cannot become inwardly warm. But he feels something quite different. He feels that in these ideas, which are then also expanded into natural laws, into world laws, he has something that, as an idea, does not include a reality, that as an idea is basically merely an image. Therefore, when faced with the world of ideas, the human being does not feel, let us say, that he wants to somehow implant his own existence in this world of ideas in a cognitive way. No matter how much the human being likes to reflect, he gradually retains the feeling, even with the most perfectly spun philosophy, that he cannot find proof of his real existence in the universe in the world of ideas. The ideas have something, as it were, rootless about them, as they are experienced in ordinary life between birth and death. That is the one, so to speak, the one pole of outer experience in ordinary existence: the abstract, sober, cold ideas, in which one cannot anchor, nor would one want to anchor, the reality of the actual human being. And finally, modern humanity has not warmed to Descartes' maxim: “I think, therefore I am” (cogito, ergo sum), because no matter how much people think, they also feel: there is no getting out of thinking for the time being.

The other pole of inner experience is memory. Anyone who really practices psychology, not the art of words that is often practiced as psychology at universities today, knows that these memories we have are substantially exactly the same as the fantasies we create by working at them, so to speak, only that we use the same power we apply in weaving the fantasy differently when remembering. By remembering, by cultivating our memory, we ultimately live in the same element as in the creative process, only that we build on what we have experienced through the senses or through life in general and thus shape the “phantasms” in memory in a logical way, while in the imagination we let them roam freely. This is the other pole in our inner experience.

In the world of ideas, which we then also develop into laws of nature, we have the decisive awareness that our will cannot actually achieve anything through itself in the shaping of the world of ideas; it must submit to the inner logic, to the fabric of reality of the ideas. If we want to grasp reality, we cannot use our will to string one idea to another; we must adapt to the inner laws of this world of ideas, which is only pictorial and does not directly support any being. At the other pole, in phantasms, which also live in memory, we recognize very well: our will rules there – and our will is also quite appropriately there, and we notice in two respects that these phantasms, insofar as they shape memory, very much have to do with our ego, with our personality, with what our reality is. No matter how much we rail against mere fantasy or phantasmagoria, by sensing that our ego is at work in it according to its own arbitrariness, we feel at the same time that our ego, our personality, is contained in these phantasms. That is one thing.

The other is: in the moment when, due to some illness, our memory continuity is disturbed, when the thread of our memory breaks somewhere, so that we cannot remember a piece of our life, in this moment the real solidity of our inner I-experience is also disturbed. So, on the one hand, our sense of self is not directly connected to our world of ideas. On the other hand, we feel that this sense of self is part of what we call our world of phantasms, although we cannot rely on this world of phantasms and, in a sense, in this phantasmal world, although we know that it is active in it, and that it cannot properly live in our consciousness if this memory is not in contact with it.

The deepest riddles of life are contained in what I have now more or less abstractly discussed, and we can approach these riddles by taking together various aspects of what is scattered in our anthroposophical considerations today. The world of ideas appears abstract to us, pictorial to us! Where do we use it first? We use it when we think through what affects our senses from the outside world – colors, sounds, warmth and cold. We think through our perceptions. You will find more precise details in my books 'Truth and Science' and 'Philosophy of Freedom'. When we penetrate our perceptions with thinking, we use this world of ideas to imprint it, as it were, on our spiritual and psychological experience, on what we have as a world of perception. But we need to look a little more closely at what is actually happening. And this can be done by directing one's own soul abilities through spiritual scientific methods, as described in my books. One can actually raise the question: What would it be like if our sensory perceptions only penetrated us from the outside, if only what penetrates our eye as color, our ear as sound, our sense of warmth as heat, and so on, from the light, what would happen to us then?

Let us be clear about this: when we are awake, we never let this world flow into us alone. Even if we develop only a little active thinking in ideas, we nevertheless bring, as it were, from within ourselves, to meet these sounds, colors, smells, tastes, and all sensory qualities that are rushing towards us, the counter-attack of the world of ideas that rises from within us. And anyone who does not think according to the abstract psychology of words of the present time, but who has really learned to observe, can ask themselves: How do the contents of perception that rush in from outside and the counterattack from within, the world of ideas, meet in our sense organs? If we were merely given over to the world of perceptions, then we would actually live as human beings in our etheric body and with our etheric body in an etheric world. Just imagine how you, surrendered through your eyes to the world of colors, would live in a surging, ethereally surging world of colors, how you, surrendered through your ears to the sounding world, would live in a surging sea of sound. This is not ethereal at first, but it would be ethereal if you did not provide the counterblow through ideas. The way in which sounds are for us human beings is the way they are in the etheric. We swim in the ocean of air and thus in the condensed etheric. It is therefore aetheric that is only condensed materially up to the air; the tones are only the air-shaped material expression of the etheric. And so it is with the warmth qualities, with the taste qualities, with the smell qualities, with all sensory qualities. So, imagine the counterattack of the world of ideas from within. Imagine that you live in an ethereal sea as an ethereal being. You would never come to that human consistency with which you actually stand in the world between birth and death. How can you come to this consistency? By being organized to kill this ethereal, to paralyze it. And how do we paralyze it? How do we kill it? Through the counter-attack of ideas! It is really so: the world of the content of perception in living ethericity (red) would come from outside, so to speak — if I am to draw schematically — and we would swim as etheric beings in living etheric substance, if we did not send out from within the counter-impact of the world of ideas (blue), which, as it is the world of ideas between birth and death, kills the etheric substance and allows us to perceive the world as a physical world. We would have an etheric world around us if we did not kill this etheric substance through the world of ideas, bringing it down to physical form. The world of ideas, as we have it as human beings, connects with the sensory qualities in our organs, paralyzing these sensory qualities and bringing them down to what we experience as the physical world.

Diagram 1

That is the fact of the matter. You can see from Dr. Stein's short paper, from his dissertation, how close he has come to this, through a spirited interpretation of what can be gained in the field of anthroposophy, of the character of the world of perception. In fact, there is nothing in the current physiological literature as good as this little book by Dr. Stein regarding the physiology of the senses.

So on the one hand we have this fact: that through the world of ideas we dampen the etheric surge of the sense qualities. What is the broader context of this? It is connected with the fact that the world of ideas that we experience as human beings between birth and death, as rising up from within, does not appear in its true form. People cannot see through this, that the ideas as they are experienced by them as human beings in the physical body do not have the true form of these ideas. People are still so crudely organized in present-day civilization that they would never think of saying to themselves, for example: You wake up from sleep, you have experienced a whole dream that has symbolically expressed to you what is screaming “Fire!” outside on the street. One experiences symbolically something that is quite different outside. What we have in ideas is very different from the way an external event is formed in the dream fantasy; but in the world of ideas we nevertheless also have something that is nothing other than the reflection of a completely different world. And what world is it? We have often spoken of this. It is the world that the human being has gone through before birth, or let us say before conception. This is what is shadowed here in life, up to the abstract world of ideas, experienced in a concrete way. Between death and a new birth, we live in the reality of what is only present here in the world of ideas in these shadow images of concepts, perceptions and ideas. Just as the outer world shines into the dream, so the prenatal world shines into our world between birth and death, by having an effect on the formation of ideas. But while everything is alive in what the ideas are between death and a new birth, while what is real in the world of ideas touches our own being, while we touch our own substantial being by touching ourselves, as we now touch our physical body, only that which we do not even know is cast into this earthly life from the world of ideas. But we use this shadow of our spiritual existence to make our very existence on earth possible. What do the gods give us when they send us into this world through birth? They give us the shadow image of the existence we have between death and a new birth. These shadows are the ideas, and these ideas serve us here to become physical human beings at all, otherwise we would swim as ethereal beings in the ethereal sea. We kill off the etheric life with the shadow images of our life between death and a new birth.

In this way, we place the human being in the whole universe, in the cosmos. This is another point where we gain real human insight. Here we connect what we have in our present experience with eternal experience. Here we say: When you think, when you look at the outer world through your senses and dull the etheric life that takes place in your eyes and ears with your ideas so that you can bear it and be human, then you do so with the inheritance, with the after-effect of your eternal human being, as you have developed it between death and a new birth.

Thus expanding human consciousness, thus pouring into the human being some of the knowledge that connects us with the whole universe — that is a need of the present. And all outer science will wither away, all outer culture will lead to decline. The death of the West will occur when people do not decide to acquire such a knowledge of the human being that, by observing the external conditions of life, reconnects the human being to the cosmos and thus reconnects the human being to the cosmos in such a way that the human being, by experiencing the world of ideas here, becomes aware of the eternal. It is precisely for this reason that this world of ideas is something so sober and abstract, because it is only the shadow image of the eternal and because it is basically intended to deadening the sense life that otherwise floods us ethereally.

Thus we are connected with our life with the prenatal. The traditional religious denominations do not like to point to this prenatal, indeed they even decisively reject it. I have already touched on the fact that it is precisely the peculiarity of the present traditional religious denominations that they speak only of the after-death, not of the prenatal, of the pre-existence. They do not want to speak of this because then one cannot appeal to man's egoism, to which one appeals when one preaches to man only about the life after death; for man wants to enjoy the knowledge of the life after death between birth and death. That which imposes obligations on them for this life, because the gods have released them from the spiritual world to fulfill their mission, does not appeal to human selfishness, it appeals to human responsibility and human obligation. That is why one finds little agreement when one speaks of this prenatal life. And these religious beliefs have managed to make people sleep so much about this prenatal life that we may well have a word 'immortality', that is, we negate mortality, but we have no word 'unbirth', which would be equally justified. For just as little as we die with our spiritual-mental, just as little are we born with our spiritual-mental. We should have a word in the language that suggests this. Yes, the German language needs the word unbirthlich (unborn) as much as it needs unsterblich (immortal), for man recognizes only half of himself if he can only say the word unsterblich but not the word unbirthlich. From the inability of language we can recognize the inability to rise to spiritual heights in this realm.

If we now look at the other pole, we see that man has in the phantasms, from which he also forms his memory images, something in which his I surges and surges, but often surges and surges in a chaotic way. Although man knows that his I lives in it, he does not rely on letting himself be told something about the nature of this I from the phantasms. If we look at the facts — and you can see this in the most diverse passages of our anthroposophical literature —, we have to ask ourselves: What exactly is it that develops from within us as the sum of our memory images, or, for that matter, as the sum of our imaginative images? It is nothing other than the transformation of that which, before it is metamorphosed into the power of memory or the power of imagination, lives in us as a growth force. What lives in the body as a growth force, when it emancipates itself from the physical, becomes the soul-spiritual power of memory. You know that up to the age of seven, when the change of teeth occurs, the same force appears in the human being that later forms well-contoured memories in the soul memory; it works on the body, shaping it. What ultimately drives out the teeth is the same force that lives in us as the power of imagination. In short, in what lives in us as phantasms, we have the same power that actually makes us grow, that underlies our becoming organic. We emancipate it from the organism. What does that mean?

There is another significant life riddle hidden there; it says: We are, so to speak, tearing this phantasmagorical power out of our organism. If we think that we leave it inside, how would we stand in the world? Imagine that everything you detach from your organism, so to speak, so that you can control it at will with your ego, with your personality, everything would surge in your organism. You would not say: I will – but you would feel the surging of your blood that drives you to your movements; you would not say: I take up the pen – but you would feel the mechanism of your arm muscles. You would feel yourself inside, losing yourself in the world, if you did not tear the world of phantasms away from your organism. Your independence would disappear. What moves within you, what lives within you, would be only a continuation within your skin of what is outside. Man must therefore say to himself: the grass grows out of certain forces outside my skin, within my skin my spleen grows, my liver; but I would not feel any difference if I could not tear my phantasms away from what organizes within me. Out there, I do not tear something away; I take the entity in its totality. Within my skin, I tear away the world of my phantasms. In this way I come to my independence. This is how we can find the bed, the substrate for the 'I'-ness in man. That is the other pole of inner experience.

While we have to kill our sensory experience through the world of ideas so that we can place ourselves in the physical world, for otherwise we would flood as spectra in the etheric sea, we have to tear away the world of phantasms from our organic events, otherwise we would simply be a link in nature like the growing tree. We would not stand there as an independent entity, emancipated from the rest of the world.

In this way, we recognize ourselves as human beings in our essence within the human being. And if we look further, we say to ourselves: This personal life between birth and death is what makes us experience the ego here between birth and death. But we do not experience the whole of our inner life, that which lies within our skin; this remains a shadow of that which constitutes our being after death. Just as we are connected to the pre-birth through the pole of ideas, we are connected to the after-death through the pole of phantasms, in which the will lives. We are attached to our unborn through our world of ideas, and to our immortal through our world of phantasms, which is now a world of phantasms, so that when we pass through the gate of death, it is shaped into a regular cosmos in which we then weave, live and are after death.

This is the effect of a true knowledge of the human being, of a spiritual realization of one's place in the cosmos. By answering these questions in terms of what he really recognizes in himself, in terms of what has entered from the cosmos into our inner being, the human being knows where he comes from, where he stands, and where he is going. Such knowledge is not like the knowledge that has gradually destroyed the culture of the West. Such knowledge has a different significance. This culture of the West has really been destroyed by its knowledge. Look back at the knowledge that people had until the middle of the 15th century. People today scoff at this knowledge. They consider it the childish knowledge of a childish humanity. They say to themselves: We have come so gloriously far in the present; only now do we have real chemistry, real physics, real biology, and so on. But there is a significant difference between the old knowledge, when it can only be properly understood in its truth and the rootless knowledge of the present. If you look into the old knowledge, as it existed until the middle of the 15th century, you will see: by appropriating elements of knowledge from the world, the human being always took something with him, through which he was connected to the world. Just consider: however cleverly you reflect on a tree and however much conceptual content you absorb into your soul about the tree, you are still aware that more lives in the tree than you can absorb with your ideas; the same applies to a flower and even to a crystal. If you look at the modern world, which has gradually become machine-like, then the human being is, I would say, standing in front of the object that has become completely transparent in terms of ideas. The machine we build, the mechanism we construct, we see through it. We know: the machine is built from these forces, in this and that combination. - Following the pattern of what man has built in technology, he has then also formed a world view and he now also imagines the universe as a large machine.

Because we have lost reverence for the enigma in the mechanical cultural order, because the machine has become ideationally transparent to us, we need to reconnect with the human being today in order to rediscover spirituality. People who could still seek spirituality by looking for it in natural objects did not need knowledge that was brought forth from the human being as we need it. We, who have gradually torn ourselves away from the world to the point of mechanically grasping it, to the point of building a mechanized technology, need the living spiritual science in contrast to dead technology, which also impacts our thinking life. This spiritual science connects human beings to the spiritual universe, to the spiritual cosmos, in the way we have again indicated today. But we must achieve this connection in the present by truly transforming our inner being before we go to the outside world. This transformation is taken into account by anthroposophically oriented spiritual science wherever it occurs in practice.

We founded the Waldorf School in Stuttgart. Little by little, people come to observe in the Waldorf School. This is what people of the modern age do; when something interests them here or there, they go and see it, then they “know” it, and under certain circumstances they can also set something like that up. That is how our lives have gradually become. But that is not what the Waldorf School is about. What it is about is the fact that, above all, one can delve into the inner life that has been introduced into the didactics and pedagogy at the Waldorf School. It is about the fact that one can grasp the relationship between the human being and the world in a completely new way. In terms of the world of ideas, people are indeed generous. Man does not want to keep his world of ideas to himself. He would like everyone to have the same ideas, that is, he would like to give his ideas to all people. Man is not so generous with regard to other goods; he prefers to keep them to himself. He is happy to give everyone his ideas. This is precisely what makes the radical difference between the spiritual world on the one hand and the economic world on the other. This difference is radically present if one only wants to look at it, and basically, if someone under the old system tends to be a teacher, it only consists of generosity with regard to the world of ideas. This is because children are even better at accepting gifts than adults, who may encounter you with criticism and resistance. It is even easier to give gifts of knowledge to children.

Of course, these instincts must also be taken into account in Waldorf schools and by Waldorf teachers. But a new element is introduced that can only come from the spirit of anthroposophically oriented spiritual science. That is, to what was always traditional in the earlier confessions, to the afterlife, is added the decisive view of the prenatal, so that we are clear that in the child that grows up, what comes down from the spiritual worlds is gradually revealed. We came down from the spiritual worlds at a certain time. The gods sent us into this world, and we carry out what the gods have placed in us. The children come down later; they have been in the spiritual world longer. We look to what shines out of the children's souls. They carry messages from the spiritual worlds, where they were longer than we were. A feeling that something is coming down from the spiritual world into the present, that falls into the children, that the teacher first has to unravel, that a giving, which one so gladly does, is joined by a taking - that can only come from the spirit of true spiritual science, when the idea of pre-existence is joined by the idea of post-existence in living feeling.

What is new and what is poured into the pedagogy and didactics of the Waldorf school is what matters; that is to say, basically only someone who has taken up anthroposophically oriented spiritual science into his own heart and soul can understand the Waldorf school. And only then should he sit in on classes, otherwise the few hours he has sat in on classes at the Waldorf school will show him nothing but writing on the board or speaking to the children and so on. But it is so inconvenient for people in the present day to really find their way into spirituality. Basically, why should we want to find the cause of this? If we take such works, which are truly born out of a current of the old, into our hands, we can ask: What is thought about the acquisition of spirituality by the human being?

I have laid out in front of me the “Textbook of Philosophy on an Aristotelian-Scholastic Basis for Use in Higher Educational Institutions and for Self-Teaching” by Alfons Lehmen, a Jesuit priest, fourth expanded and improved edition, published by Peter Beck, a Jesuit priest. The work was first published in 1899 and the fourth edition was published in 1917. I would like to read to you what is written on page 8 of the introduction about the spirit of this philosophy, which is thus genuinely Catholic philosophy. We will see in a moment that we are dealing with genuine Catholic philosophy. It says:

"From what has been said, it is not difficult to see what is to be thought of the principle of the ‘absolute freedom of science’. This principle grants every individual the right to form and advocate any opinion they choose, without fear of any doctrinal authority objecting to it. But freedom is not boundless. The Church's teaching authority has the right to condemn a philosophical opinion if it contradicts a revealed teaching or logically leads to such a contradiction. We assume here that an ecclesiastical teaching authority has been established by God with the task of protecting and interpreting divine revelation. With this mandate, the right in question is directly established. For the execution of the mandate given to it, the teaching office of the Church must be able to explain the true meaning of the word of God and to designate false interpretations as false. Hence, when the opinion of a philosopher or of a school of philosophy directly or indirectly challenges the true meaning of the content of revelation, the teaching authority of the Church has the power to judge the error as such and the authority to condemn it before the public.

This is quoted as the preface to a textbook on philosophy! Now, if you take the whole spirit of such a controversy, as is also the case today, what does it reveal? It reflects the whole Christian spirit that Paul meant when he spoke the word: “Not I, but the Christ in me.” As the Christ lives in us, He awakens the spiritual element in us, and it is precisely through this Christ-ization that we become able to connect man to the spiritual cosmos. We have often spoken about this meaning of the Mystery of Golgotha and we will speak about it again in more detail tomorrow. But there is one thing the Christ had to make clear to people, in order to show people how man has to gain his truth from the spirit, from the divine spirit. One need only recall another saying of Christ Jesus, and everything in this direction is given: “My kingdom is not of this world”; that is, the kingdom that the Christ wants to ignite in man must not be established in this world. It must be established by man's finding the way out of this sensual world and into the supersensible world.

My kingdom is of that other world, which is not this sensual world. Who has sinned most against this Word of Christ? The one who claims that a kingdom founded on this world, a kingdom that has its center in Rome, in physical Rome, a kingdom that works with physical advice and counsel, such a physical kingdom that is entirely of this world, is the kingdom that can somehow spread the Christian truth. Since the Kingdom of Christ is not of this world, it is certainly not of Rome. We are thus pointing out that in the present time, all that is of this world, all that wants to stamp even the truth so strongly with the character of this world that it says: ” The teaching authority of the Church has the right to condemn a philosophical opinion when it is in contradiction to a revealed doctrine or when it leads consistently to such a contradiction,” that is, insofar as the Church decrees it! Therefore, such books do not appear as books, for example, by anthroposophists, that one enters with one's whole personality and only with this and says: What I have to represent, I represent out of my connection with the spirit of Truth” — but here is the title: ‘Textbook of Philosophy on an Aristotelian-Scholastic Basis’, by Alfons Lehmen S. J., fourth edition 1917. If you turn the pages, you will find: Imprimatur Friburg, Thomas, Archbishop. That is, here not a personality represents what she has to represent as a personality, but a worldly body, from which everyone who wants to publish something that is to be recognized must get the imprimatur. Here a body, which is of this world and stamps truth from this world, represents that which is established as truth!

Today, we must not be cowardly, but look courageously at what true Christianity is and what alleged Christianity is. We are living in a time that has led to this catastrophe because people have been cowardly enough not to live outwards what they have more or less recognized inwardly. Our catastrophe is, in its origin, a spiritual catastrophe – as we have often said – and we will not emerge from this catastrophe until we turn to the Spirit of Truth, which, in spiritual vision, seeks that power which gives it the “Imprimatur”, not an ecclesiastical authority established by a worldly organization.

Dreizehnter Vortrag

Ich möchte Ihnen heute aus der ganzen Ideenfolge heraus, aus der die hier jetzt angestellten Betrachtungen gehalten werden, etwas mehr Spezielles vorbringen, um es dann morgen nach einem allgemeineren Gesichtspunkte hin zu erweitern. Sie haben ja entnommen aus den Betrachtungen, die wir hier schon seit längerer Zeit pflegen, daß es sich für die Auffrischung der niedergehenden Kultur des Abendlandes darum handelt, aus geisteswissenschaftlichen Grundlagen heraus eine wirkliche Menschenerkenntnis zu entwickeln. Diese Menschenerkenntnis ist ja durch lange Zeiten hindurch verhindert worden. In der Gestalt, wie sie für die zukünftige Entwickelung der Menschheit gebraucht werden wird, ist sie verhindert worden zunächst durch jene Art des Geisteslebens, welche heraufgekommen ist im 13., 14. mittelalterlichen Jahrhundert, dann wiederum durch die immer mehr nach dem Materialismus sich hinbewegende Geistesströmung der Zeit von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Wir haben auf der einen Seite sich entwickeln sehen eine abgezogene, weltfremde, religiös gefärbte Anschauungsart, welche das Geistige von der Welt abtrennte, es nicht herankommen ließ an den Menschen und daher den Menschen seinem Wesen nach unerklärt ließ. Man möchte sagen: In den letzten Jahrhunderten des vierten nachatlantischen Zeitraums, in den letzten Jahrhunderten der griechisch-lateinischen Entwickelung bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts gewöhnte sich die Menschheit immer mehr und mehr, zu einem ganz weltfremden Göttlich-Geistigen emporzuschauen, und verlor die Möglichkeit, das Menschliche hier selbst in seinem göttlichen Ursprunge kennenzulernen. Dann kam die Zeit, in der die Menschheit den Blick richtete auf das Untermenschliche, auf das, was Naturprinzipien sind, die aber nur alles dasjenige von der Welt erklärlich machten, was nicht Mensch ist, das Mineralische, das Pflanzliche, das Tierische, und auf diese Art wiederum den Menschen unerklärt ließ, so daß also gewissermaßen in einer älteren Zeit dastand ein Hinaufschauen nach einem fremden Geistigen, von der späteren Zeit bis in unsere Tage hinein ein Hinschauen nach einem untermenschlichen Materiellen. Der Mensch fiel zwischendrinnen durch. Den Menschen wiederum geistig-seelisch voll ins Auge zu fassen, das ist einmal die Aufgabe unserer Zeit, und dazu haben wir ja versucht, in der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft immer mehr und mehr Elemente heranzutragen.

Ich möchte heute davon sprechen, wie der Mensch sich zunächst in der Welt zwischen zwei Extreme in seinem inneren Erleben hineingestellt findet. Wir wollen uns heute zunächst bei dem innerlichen Erleben des Menschen aufhalten. Auf der einen Seite erlebt der Mensch die Ideenwelt, allein er erlebt sie so, daß gerade, je mehr er sich in diese Ideenwelt hineinlebt, sie ihm um so abstrakter, um so kälter erscheint. Der Mensch fühlt, wenn er sich zu den Ideen erhebt, wie er innerlich nicht warm werden kann. Er fühlt aber noch etwas ganz anderes. Er fühlt, daß er in diesen Ideen, die ja dann auch zu Naturgesetzen, zu Weltgesetzen erweitert werden, etwas hat, was als Idee nicht eine Realität einschließt, was als Idee im Grunde genommen bloß Bild ist. Daher fühlt sich der Mensch der Ideenwelt gegenüber nicht so, daß er, sagen wir, seine eigene Existenz irgendwie erkennend einpflanzen möchte in diese Ideenwelt. Der Mensch mag noch so viel bedenken und noch so gern bedenken, er bewahrt nach und nach auch bei der vollkommenst ausgesponnenen Philosophie das Gefühl, daß sich Beweise für sein reales Dasein im Weltenall aus der Ideenwelt nicht holen lassen. Die Ideen haben etwas gleichsam Wurzelloses, so wie sie erlebt werden im gewöhnlichen Leben zwischen Geburt und Tod. Das ist das eine, gewissermaßen der eine Pol des äußeren Erlebens im gewöhnlichen Dasein: die abstrakten, die nüchternen, kalten Ideen, in denen man nicht verankern kann, auch nicht verankern möchte die Realität der eigentlichen menschlichen Wesenheit. Und schließlich ist die neuere Menschheit doch nicht warm geworden bei dem Satze des Cartesius: Ich denke, also bin ich - cogito, ergo sum -, weil, wenn noch so viel gedacht wird, der Mensch eben fühlt: Aus dem Denken läßt sich zunächst nicht herausholen irgendein Sein.

Der andere Pol des inneren Erlebens sind die Erinnerungsvorstellungen. Wer nun wirklich Seelenkunde, Psychologie treibt, nicht jene Wortkunst, die man heute an den Universitäten oftmals als Psychologie betreibt, der weiß, daß diese Erinnerungsvorstellungen, die wir haben, substantiell genau dasselbe sind wie die Phantasievorstellungen, die wir uns gewissermaßen frei schaffend bilden, nur daß wir dieselbe Kraft, die wir in dem Weben der Phantasievorstellung anwenden, anders verwenden beim Erinnern. Indem wir uns erinnern, indem wir unser Gedächtnis pflegen, leben wir schließlich in demselben Elemente wie beim Phantasieschaffen, nur daß wir anknüpfen an dasjenige, was wir durch die Sinne oder überhaupt durch das Leben erfahren haben und so die «Phantasmen» in der Erinnerung gesetzmäßig gestalten, während wir sie in der Phantasie frei schweifen lassen. Das ist im inneren Erleben der andere Pol.

Bei der Ideenwelt, die wir dann auch zu den Naturgesetzen ausspinnen, da haben wir das entschiedene Bewußtsein, unser Wille kann in der Gestaltung der Ideenwelt nicht eigentlich etwas durch sich selbst bewirken; er muß sich fügen der inneren Logik, dem Wirklichkeitsgewebe der Ideen. Wir können nicht, wenn wir Wirklichkeit umfassen wollen, durch unseren Willen eine Idee an die andere reihen, wir müssen uns der inneren Gesetzmäßigkeit dieser nur bildhaften, kein Sein zunächst tragenden Ideenwelt anpassen. Wir erkennen beim anderen Pol, bei den Phantasmen, die auch in der Erinnerung, im Gedächtnis leben, sehr gut: Darinnen waltet unser Wille - und da ist unser Wille auch ganz gut angebracht, und wir merken in zweifacher Beziehung, daß diese Phantasmen, insofern sie erinnerungsgestaltend sind, sehr wohl etwas zu tun haben mit unserem Ich, mit unserer Persönlichkeit, mit dem, was unsere Realität ist. Wir mögen noch so zetern gegen die bloße Phantasie oder Phantastik; indem wir erfühlen, daß unser Ich dadrinnen wirkt nach seiner Willkür, fühlen wir doch zugleich, daß in diesen Phantasmen eben unser Ich, unsere Persönlichkeit enthalten ist. Das ist das eine.

Das andere ist: In dem Augenblicke, wo durch irgendeine Erkrankung unsere Erinnerungskontinuität gestört ist, wo irgendwo der Faden unserer Erinnerung abreißt, so daß wir uns eines Stückes unseres Lebens nicht erinnern können, in diesem Augenblicke ist auch die wirkliche Gediegenheit unseres inneren Ich-Erlebens gestört. Also es hängt unser Ich-Erleben auf der einen Seite zunächst nicht zusammen mit unserer Ideenwelt. Auf der anderen Seite fühlen wir, daß dieses Ich-Erleben drinnen ist in dem, was wir unsere Phantasmenwelt nennen, trotzdem wir wiederum nicht bauen können auf diese Phantasmenwelt und in gewisser Weise nicht das wesenhafte Ich in dieser Phantasmenwelt suchen dürfen, trotzdem wir wissen, daß es dadrinnen tätig ist, ja, daß es gar nicht in der richtigen Weise in unserem Bewußtsein leben kann, wenn nicht diese Erinnerung in Kontakt damit ist.

In dem, was ich Ihnen jetzt mehr oder weniger abstrakt auseinandergesetzt habe, bergen sich die tiefsten Lebensrätsel, und wir kommen an diese Lebensrätsel heran, indem wir verschiedenes von dem heute zusammennehmen, was zerstreut ist in unseren anthroposophischen Betrachtungen. Die Ideenwelt, abstrakt erscheint sie uns, bildhaft erscheint sie uns! Wo gebrauchen wir sie denn zunächst? Wir gebrauchen sie, wenn wir dasjenige, was von der Außenwelt auf unsere Sinne wirkt — Farben, Töne, Wärme und Kälte -, wenn wir das denkend durchdringen. Wir durchdringen unsere Wahrnehmungen denkend. Sie finden ja das Genauere ausgeführt in meinen Büchern «Wahrheit und Wissenschaft» und in der «Philosophie der Freiheit». Wenn wir die Wahrnehmungen denkend durchdringen, dann gebrauchen wir diese Ideenwelt, um sie gewissermaßen hineinzuprägen in unser geistig-seelisches Erleben, in dasjenige, was wir als Wahrnehmungswelt haben. Aber man muß doch etwas genauer auf das hinsehen, was da eigentlich geschieht. Und das kann man, wenn man durch die geisteswissenschaftlichen Methoden seine eigenen Seelenfähigkeiten zurechtlenkt, so wie das in meinen Büchern verschiedentlich beschrieben ist. Man kann nämlich die Frage aufwerfen: Wie wäre es denn mit den sinnlichen Wahrnehmungen, wenn sie nur von außen auf uns eindringen würden, wenn also nur dasjenige, was gewissermaßen aus dem Licht als Farbe in unser Auge dringt, was als Ton an unser Ohr dringt, was als Wärme in unseren Wärmesinn dringt und so weiter, wenn das nur auf uns einstürmte, was wäre denn dann mit uns?

Machen wir uns klar: Wir lassen im wachenden Zustande niemals diese Welt nur in uns einströmen. Wenn wir auch ein nur wenig aktives Denken in Ideen entwickeln, so bringen wir doch gewissermaßen aus dem Inneren heraus diesen auf uns einstürmenden Tönen, Farben, Gerüchen, Geschmäcken, überhaupt allen Sinnesqualitäten, den aus unserem Inneren aufsteigenden Gegenstoß der Ideenwelt entgegen. Und wer nun wiederum nicht nach der abstrakten Wortpsychologie der Gegenwart denkt, sondern wer wirklich beobachten gelernt hat, der kann sich fragen: Wie begegnen sich in unseren Sinnesorganen die von außen einstürmenden Wahrnehmungsinhalte und der Gegenstoß von innen, die Ideenwelt? — Sehen Sie, wenn wir bloß hingegeben wären an die Welt der Wahrnehmungen, dann lebten wir eigentlich als Menschen in unserem ätherischen Leibe und mit dem ätherischen Leibe in einer ätherischen Welt. Sie brauchen sich nur vorzustellen, wie Sie, hingegeben durch die Augen an die Farbenwelt, in einer wogenden, ätherisch wogenden Farbenwelt leben würden, wie Sie, hingegeben durch Ihre Ohren an die tönende Welt, in einem wogenden Tonmeer leben würden, das allerdings nicht ätherisch zunächst ist, aber es würde ätherisch sein, wenn Sie nicht den Gegenstoß durch die Ideen liefern würden. Nämlich so, wie die Töne zunächst für uns Menschen sind, so sind sie das Ätherische. Wir schwimmen im Luftmeere und dadurch im verdichteten Ätherischen. Es ist also Atherisches, das nur bis zur Luft materiell verdichtet ist; die Töne sind nur der luftförmig-materielle Ausdruck wiederum vom Ätherischen. Und so ist es mit den Wärmequalitäten, mit den Geschmacks-, mit den Geruchsqualitäten, mit allen Sinnesqualitäten. Denken Sie sich also weg den Gegenstoß der Ideenwelt von innen, denken Sie sich, Sie lebten in einem ätherischen Meere als ätherische Wesenheit, Sie würden niemals zu jener menschlichen Konsistenz kommen, mit der Sie eigentlich zwischen Geburt und Tod in der Welt dastehen. Wodurch nur können Sie zu dieser Konsistenz kommen? Dadurch, daß Sie darauf hinorganisiert sind, dieses Ätherische abzutöten, abzulähmen. Und wodurch lähmen wir es ab? Wodurch töten wir es ab? Durch den Gegenstoß der Ideen! Es ist wirklich so: Es käme gewissermaßen von außen her — wenn ich schematisch zeichnen soll — die Welt des Wahrnehmungsinhaltes in lebendiger Ätherität (rot), und wir würden als ätherische Wesen schwimmen in lebendiger Ätherität, wenn wir nicht hineinsenden würden von innen den Gegenstoß der Ideenwelt (blau), die so, wie sie zwischen Geburt und Tod Ideenwelt ist, das Ätherische ertötet und uns die Welt als physische Welt erscheinen läßt. Wir hätten eine ätherische Welt um uns, wenn wir nicht durch die Ideenwelt ertöteten dieses Atherische, es herunterbrächten zur physischen Gestaltlichkeit. Die Ideenwelt, so wie wir sie als Mensch haben, sie verbindet sich in unseren Gesamtorganen mit den Sinnesqualitäten, lähmt diese Sinnesqualitäten ab und bringt sie herunter bis zu dem, was wir eben als physische Welt erleben.

Diagram 1

Das ist der Tatbestand. Sie können aus dem kleinen Schriftchen von Dr. Stein, aus seiner Dissertation, ersehen, wie nahe er da gekommen ist, durch eine geistvolle Interpretation dessen, was sich auf anthroposophischem Felde gewinnen läßt, diesem Charakter der Wahrnehmungswelt. Es ist tatsächlich in der gegenwärtigen physiologischen Literatur nichts so Gutes über die Sinnesphysiologie vorhanden wie dieses Büchelchen von Dr. Stein.

Also wir haben auf der einen Seite diesen Tatbestand, daß wir durch die Ideenwelt herabdämpfen das ätherische Gewoge der Sinnesqualitäten. Womit hängt das nun im weiteren zusammen? Es hängt im weiteren damit zusammen, daß unsere Ideenwelt, die wir als Mensch zwischen Geburt und Tod erleben als von innen aufsteigend, nicht in ihrer wahren Gestalt erscheint. Das können die Menschen nicht durchschauen, daß sie an den Ideen so, wie man sie erlebt als Mensch im physischen Leibe, nicht die wahre Gestalt dieser Ideen haben. Die Menschen sind noch so grob organisiert in der gegenwärtigen Zivilisation, daß sie gar nicht darauf kommen, sich zum Beispiel einmal zu sagen: Du fährst aus dem Schlafe auf, du hast einen ganzen Traum erlebt, der dir symbolisch ausgedrückt hat, was draußen auf der Straße «Feurio!» schreit. - Man erlebt symbolisch etwas, was draußen ganz anders ist. Was wir in den Ideen haben, ist eben sehr verschieden von dieser Ausbildung eines äußeren Ereignisses in der Traumphantasie; aber in der Ideenwelt haben wir dennoch auch etwas, was nichts anderes ist als das Hereinscheinen einer ganz anderen Welt. Und welche Welt ist es? Davon haben wir oftmals gesprochen. Es ist die Welt, die der Mensch durchgemacht hat vor der Geburt, oder sagen wir vor der Empfängnis. Das ist dasjenige, was hier im Leben abgeschattet ist bis zur abstrakten Ideenwelt, konkret erlebt. Zwischen dem Tod und einer neuen Geburt leben wir in der Realität dessen, was hier in der Ideenwelt nur in diesen Schattenbildern der Begriffe, der Vorstellungen, der Ideen vorhanden ist. So wie die äußere Welt in den Traum hereinscheint, so scheint die vorgeburtliche Welt herein in unsere Welt zwischen Geburt und Tod, indem sie nachwirkt in der Bildung von Ideen. Aber während alles lebt in dem, was die Ideen sind zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, während da das, was in der Ideenwelt real ist, unsere eigene Wesenheit berührt, während wir da, indem wir uns selber berühren, unser ideelles Substantielles berühren, so wie wir jetzt unseren physischen Leib berühren, schattet sich herein in dieses irdische Leben von dieser Substantialität der Ideenwelt nur dasjenige, wovon wir nicht einmal wissen, daß wir aus ihm im Irdischen die Realität des eigenen Ich schöpfen. Aber wir verwenden diesen Schatten unserer geistigen Existenz dazu, um uns gerade die Existenz auf Erden möglich zu machen. Was geben uns denn die Götter mit, indem sie durch die Geburt uns hereinsenden in diese Welt? Sie geben uns mit das Schattenbild jener Existenz, die wir haben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt. Dieses Schattenbild sind die Ideen, und diese Ideen dienen uns hier, um überhaupt physisch Mensch zu werden, sonst würden wir als ätherische Wesen im ätherischen Meer schwimmen. Wir töten ab das ätherische Leben mit den Schattenbildern unseres Lebens zwischen dem Tod und einer neuen Geburt.

So stellen wir den Menschen hinein in das ganze Universum, in den Kosmos. Da ist wieder einer der Punkte, wo wir wirkliche Menschenerkenntnis gewinnen. Da knüpfen wir das, was wir im gegenwärtigen Erleben haben, an das ewige Erleben an. Da sagen wir: Wenn du denkst, wenn du durch deine Sinne die äußere Welt ansiehst und mit deinen Ideen ablähmst das ätherische Leben, das sich in deinen Augen, in deinen Ohren abspielt, so daß du es ertragen kannst und Mensch sein kannst, dann tust du das mit der Erbschaft, mit der Nachwirkung deiner ewigen menschlichen Wesenheit, wie du dir sie herangebildet hast zwischen dem Tod und einer neuen Geburt.

So erweitern das menschliche Bewußtsein, so hineingießen in die menschliche Wesenheit etwas von dem Wissen, das uns verbindet mit dem ganzen Universum — das ist ein Bedürfnis der Gegenwart. Und alle äußere Wissenschaft wird abdorren, alle äußere Kultur wird hineinführen in den Niedergang. Der Tod des Abendlandes wird erfolgen, wenn die Menschen sich nicht entschließen, eine solche Menschenerkenntnis sich anzueignen, die aus der Beobachtung der äußeren Lebensverhältnisse den Menschen wiederum anknüpft an den Kosmos und so den Menschen anknüpft an den Kosmos, daß der Mensch, indem er hier erlebt die Ideenwelt, sich bewußt wird des Ewigen. Gerade darum ist diese Ideenwelt etwas so Nüchternes, Abstraktes, weil sie nur das Schattenbild des Ewigen ist und weil sie im Grunde hier dazu bestimmt ist, abzutöten das uns sonst ätherisch überflutende Sinnesleben.

So hängen wir mit unserem Leben mit dem Vorgeburtlichen zusammen. Auf dieses Vorgeburtliche deuten die traditionellen Religionsbekenntnisse nicht gerne hin, ja sie lehnen es sogar entschieden ab. Ich habe das schon berührt, daß das gerade das Eigentümliche der gegenwärtigen traditionellen Religionsbekenntnisse ist, daß sie nur von dem Nachtodlichen sprechen, nicht von dem Vorgeburtlichen, von der Präexistenz. Sie wollen davon nicht sprechen, weil man dann nicht sich richten kann an den Egoismus des Menschen, an den man sich richtet, wenn man den Menschen predigt bloß von dem nachtodlichen Leben; denn das Wissen von dem nachtodlichen Leben wollen die Menschen genießen zwischen Geburt und Tod. Dasjenige, was ihnen auferlegt die Verpflichtungen für dieses Leben, weil die Götter sie aus der geistigen Welt entlassen haben, um ihre Mission zu erfüllen, das spricht nicht zum menschlichen Egoismus, das spricht zu der menschlichen Verantwortlichkeit und menschlichen Verpflichtung. Deshalb finder man wenig Zustimmung, wenn man von diesem vorgeburtlichen Leben spricht. Und so sehr haben es diese Religionsbekenntnisse zuwege gebracht, die Menschen schlafen zu lassen über dieses vorgeburtliche Leben, daß wir wohl ein Wort «Unsterblichkeit» haben, das heißt, wir negieren die Sterblichkeit, aber wir haben kein Wort «Ungeburtlichkeit», was ebenso berechtigt wäre. Denn ebensowenig, wie wir mit unserem Geistig-Seelischen sterben, ebensowenig werden wir mit unserem Geistig-Seelischen geboren. Wir müßten in der Sprache ein Wort haben, das das andeutet. Ja, es muß in die Sprache das Wort «ungeburtlich» ebenso hinein wie «unsterblich», denn der Mensch erkennt sich nur zur Hälfte, wenn er nur das Wort «unsterblich» achten kann, nicht auch das Wort «ungeburtlich». An dem Unvermögen der Sprache erkennt man das Unvermögen, sich zu den geistigen Höhen auf diesem Gebiete zu erheben.

Sehen wir jetzt nach dem anderen Pol, sehen wir danach, wie der Mensch in den Phantasmen, aus denen er aber auch seine Erinnerungsvorstellungen formt, etwas hat, worinnen wallt und west sein Ich, aber wallt und west oftmals in chaotischer Weise. Trotzdem der Mensch weiß, sein Ich lebt dadrinnen, verläßt er sich nicht darauf, sich über das Wesen dieses Ich aus den Phantasmen heraus etwas sagen zu lassen. Durchschaut man wiederum den Tatbestand - und Sie können das entnehmen aus den verschiedensten Stellen unserer anthroposophischen Literatur —, so muß man sich fragen: Was ist denn das eigentlich, was sich da als die Summe unserer Erinnerungsvorstellungen, meinetwillen auch als die Summe unserer Phantasievorstellungen, aus unserem Inneren entwickelt? — Es ist nichts anderes als die Umbildung desjenigen, was, bevor es sich metamorphosiert zu der Kraft der Erinnerung, zu der Kraft der Phantasie, in uns lebt als Wachstumskraft. Was unten im Leibe lebt als Wachstumskraft, wenn es sich von dem Leiblichen emanzipiert, wird geistig-seelisch Erinnerungskraft. Sie wissen ja, bis zum siebenten Lebensjahre, wo der Zahnwechsel eintritt, erscheint im Menschen dieselbe Kraft, die später wohlkonturierte Erinnerungen ausbildet im seelischen Gedächtmis; die arbeitet an seinem Leibe gestaltend. Was zuletzt die Zähne heraustreibt, ist dasselbe, was in uns lebt als Erinnerungs-Vorstellungsvermögen. Kurz, wir haben in dem, was da als Phantasmen in uns lebt, dieselbe Kraft, die eigentlich uns wachsen macht, die unserem Organischwerden zugrunde liegt. Wir emanzipieren sie von dem Organismus. Was heißt das?

Es verbirgt sich da wiederum ein bedeutsames Lebensrätsel; es heißt: Wir reißen gewissermaßen diese phantasmenbildende Kraft heraus aus unserem Organismus. Denken wir, wir ließen sie drinnen, wie stünden wir dann da in der Welt? Denken Sie sich, alles das, was Sie gewissermaßen innerlich loslösen von Ihrem Organismus, sodaß Sie es mit Ihrem Ich, mit Ihrer Persönlichkeit willentlich beherrschen, alles das würde wallen in Ihrem Organismus. Sie würden nicht sagen: Ich will - sondern Sie würden verspüren das Wallen Ihres Blutes, das Sie zu Ihren Bewegungen treibt; Sie würden nicht sagen: Ich ergreife die Feder sondern Sie würden verspüren den Mechanismus Ihrer Armmuskeln. Sie würden sich drinnenfühlen sich verlierend in der Welt, wenn Sie nicht losreißen würden die Welt der Phantasmen von Ihrem Organismus. Ihre Selbständigkeit verschwände. Was sich in Ihnen bewegt, was in Ihnen lebt, wäre nur eine Fortsetzung innerhalb Ihrer Haut von dem, was draußen wäre. Der Mensch muß sich daher sagen: Da wächst das Gras aus gewissen Kräften heraus außerhalb meiner Haut, innerhalb meiner Haut wächst meine Milz, meine Leber; aber ich würde nicht einen Unterschied empfinden, wenn ich nicht losreißen könnte meine Phantasmen von dem, was in meinem Inneren organisierend wirkt. Da draußen reiße ich nicht etwas los, da nehme ich die Wesenheit in ihrer Totalität. Innerhalb meiner Haut reiße ich los die Welt meiner Phantasmen. Dadurch komme ich zu meiner Selbständigkeit. — Dadurch ist es überhaupt möglich, daß wir das Beet, den Untergrund für die Ichheit im Menschen finden. Das ist der andere Pol des inneren Erlebens.

Während wir unser Sinneserleben abtöten müssen durch die Ideenwelt, damit wir uns hineinstellen können in die physische Welt, denn sonst würden wir als Spektren fluten im ätherischen Meere, müssen wir losreißen innerlich die Welt der Phantasmen von unserem organischen Geschehen, sonst würden wir einfach ein Glied der Natur sein wie der wachsende Baum. Wir würden nicht als eine Selbständigkeit emanzipiert von dem übrigen Weltengeschehen dastehen.

So erkennt man sich als Mensch in seiner Wesenheit drinnen in dem Menschen. Und sieht man weiter, so sagt man sich: Dieses persönliche Leben zwischen Geburt und Tod, das macht, daß wir hier eben zwischen Geburt und Tod das Ich erleben. Wir erleben aber nicht das ganze Organische in uns, nicht dasjenige, was innerhalb unserer Haut liegt; das bleibt ein Schatten wiederum desjenigen, was nach dem Tode unser Wesen ausmacht. Wie wir durch den einen Pol an dem Vorgeburtlichen hängen, durch den Ideenpol, hängen wir durch den Phantasmenpol, in dem der Wille lebt, an dem Nachtodlichen. An unserem Ungeburtlichen hängen wir durch unsere Ideenwelt, an unserem Unsterblichen hängen wir durch unsere Phantasmenwelt, die jetzt eine Phantasmenwelt ist, damit sie sich, wenn wir durch die Pforte des Todes gehen, gestaltet zu einem regelmäßigen Kosmos, in dem wir dann weben, leben und sind nach dem Tode.

So wirkt eine wirkliche Menschenerkenntnis, ein spirituelles SichHineingestelltfinden in den Kosmos. Der Mensch weiß, woher er kommt, wo er steht, wohin er geht, indem er sich diese Fragen beantwortet nach dem, was er wirklich an sich selbst erkennt, nach dem, was hereingelangt ist aus dem Kosmos in unsere innere Wesenheit. Solch ein Wissen ist nicht wie das Wissen, das die Kultur des Abendlandes nach und nach zugrunde gerichtet hat. Ein solches Wissen hat eine andere Bedeutung. Diese Kultur des Abendlandes ist wirklich durch ihr Wissen zugrunde gerichtet worden. Sehen Sie zurück auf jenes Wissen, das die Menschen bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts gehabt haben. Die Menschen der Gegenwart spotten über dieses Wissen. Sie sehen es für das kindliche Wissen einer kindlichen Menschheit an. Sie sagen sich: Wir haben es so herrlich weit gebracht in der Gegenwart; erst jetzt haben wir eine richtige Chemie, eine richtige Physik, eine richtige Biologie und so weiter. — Aber es ist doch ein bedeutsamer Unterschied zwischen dem alten Wissen, wenn es nur richtig verstanden in seiner Wahrheit sich enthüllen kann, und dem wurzellosen Wissen der Gegenwart. Wenn Sie in das alte Wissen hineinschauen, wie es bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts vorhanden war, so werden Sie sehen: der Mensch nahm immer, indem er Wissenselemente aus der Welt sich aneignete, etwas mit, wodurch er mit der Welt zusammenhing. Bedenken Sie doch nur: Wenn Sie noch so gescheit nachdenken über einen Baum und noch so viel von Ideengehalt in Ihre Seele aufnehmen über den Baum, haben Sie doch das Bewußtsein, in dem Baume lebt noch mehr, als was Sie mit Ihren Ideen aufnehmen können; so in der Blume, so selbst im Kristall. Wenn Sie die moderne Welt ansehen, die allmählich ins Maschinenhafte übergegangen ist, da erst steht der Mensch, ich möchte sagen, vor dem ideell ganz durchsichtig gewordenen Objekte. Die Maschine, die wir aufbauen, der Mechanismus, den wir errichten, sie durchschauen wir. Wir wissen: Aus diesen Kräften, in dieser und jener Verbindung ist die Maschine aufgebaut. - Nach dem Muster dessen, was der Mensch in der Technik aufgebaut hat, hat er sich dann auch eine Weltanschauung geformt und er stellt sich ungefähr das Weltenall nun auch als eine große Maschinerie vor.

Weil wir in der mechanischen Kulturordnung die Ehrfurcht vor dem Rätsel verloren haben, weil die Maschine uns ideell durchsichtig geworden ist, brauchen wir gerade heute die Anknüpfung an den Menschen, damit wir die Geistigkeit wieder finden. Menschen, die die Geistigkeit noch suchen konnten, indem sie in den Naturobjekten zu gleicher Zeit das Spirituelle suchten, die brauchten nicht eine solche aus dem Menschen hervorgeholte Kenntnis, wie wir sie brauchen. Wir, die wir allmählich uns herausgerissen haben bis zum mechanischen Erfassen der Welt, bis zum Aufbau einer mechanisierten Technik, wir brauchen gegenüber der toten Technik, die auch hineinschlägt in unser Gedankenleben, die lebendige geistige Wissenschaft, welche in der Weise, wie wir es heute wiederum angedeutet haben, den Menschen anknüpft an das geistige Weltenall, an den geistigen Kosmos. Aber wir müssen dieses Anknüpfen dadurch erlangen in der Gegenwart, daß wir wirklich unser Inneres, bevor wir an die Außenwelt gehen, etwas umwandeln. Dieser Umwandlung trägt die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft überall Rechnung, wo sie praktisch auftritt.

Wir haben in Stuttgart die Waldorfschule begründet. Nach und nach kommen die Menschen und wollen hospitieren in der Waldorfschule. Das machen ja die Menschen der modernen Zeit; wenn sie etwas da oder dort interessiert, so gehen sie hin, schauen es sich an, dann «kennen» sie es, dann können sie unter Umständen auch so etwas einrichten. So ist ja allmählich unser Leben geworden. Aber darum handelt es sich gar nicht bei der Waldorfschule, sondern da handelt es sich darum, daß man vor allen Dingen in das innere Leben, das in die Didaktik, die Pädagogik in der Waldorfschule eingeführt worden ist, sich vertiefen kann. Da handelt es sich darum, daß man in der Tat das Verhältnis des Menschen zur Welt in einer ganz neuen Weise erfaßt. In bezug auf die Ideenwelt sind ja die Menschen freigebig. Der Mensch will nicht gerne seine Ideenwelt für sich behalten. Er möchte gern, daß alle dieselben Ideen haben, das heißt, er möchte seine Ideen allen Menschen geben. Mit Bezug auf andere Güter ist der Mensch nicht so freigebig, die behält er schon lieber für sich. Von den Ideen gibt er gerne allen. Das macht eben gerade den radikalen Unterschied zwischen der Geisteswelt auf der einen Seite und der wirtschaftlichen Welt auf der anderen Seite aus. Dieser Unterschied ist schon radikal vorhanden, wenn man nur auf ihn hinsehen will, und im Grunde genommen, wenn jemand nach dem alten System die Tendenz hat, Lehrer zu sein, besteht das auch nur in der Freigebigkeit bezüglich der Ideenwelt. Denn die Kinder sind noch bessere Geschenkannehmer als die Erwachsenen, die einem mit Kritik und mit Widerständen entgegenkommen können. An die Kinder kann man die Geschenke des Wissens noch leichter austeilen.

Nun, selbstverständlich müssen diese Instinkte auch bei der Waldorfschule, bei den Waldorflehrern berücksichtigt werden. Aber ein neues Element tritt da ein, das nur aus dem Geiste anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft herauskommen kann. Das ist, daß zu dem, was bei den früheren Bekenntnissen immer traditionell war, zu dem Nachtodlichen, der entschiedene Hinblick zu dem Vorgeburtlichen hinzutritt, daß wir uns klar sind, daß in dem Kinde, das heranwächst, sich nach und nach dasjenige enthüllt, was aus den geistigen Welten herunterkommt. Wir sind zu einer bestimmten Zeit aus den geistigen Welten heruntergekommen. Die Götter haben uns in diese Welt gesandt, und wir führen dasjenige aus, was die Götter in uns gelegt haben. Die Kinder kommen später herunter, sie waren länger in der geistigen Welt drinnen. Wir schauen hin auf dasjenige, was aus den Kinderseelen herausleuchtet. Botschaft aus den geistigen Welten, in denen sie länger waren als wir, tragen sie uns zu. Ein Gefühl dafür, daß aus der geistigen Welt etwas in die Gegenwart herunterkommt, das in die Kinder hineinfällt, das der Lehrer zunächst zu enträtseln hat, daß zu dem Schenken, das man so gerne tut, ein Nehmen hinzutritt — das kann nur kommen aus dem Geiste wahrer Geisteswissenschaft, wenn zu der Postexistenzidee die Präexistenzidee im lebendigen Erfühlen hinzutrritt.

Auf dieses Neue, das der Pädagogik und Didaktik der Waldorfschule eingegossen worden ist, kommt es an; das heißt, im Grunde genommen kann die Waldorfschule doch nur der verstehen, der anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft in sein eigenes Herz, in seine eigene Seele aufgenommen hat. Und da erst sollte er zunächst hospitieren, sonst wird er aus den paar Stunden, in denen er hospitiert hat an der Waldorfschule, nichts anderes sehen, als daß man auf die Tafel schreibt oder zu den Kindern spricht und so weiter. Aber es wird dem Menschen in der Gegenwart so unbequem, sich nun wirklich in die Geistigkeit hineinzufinden. Im Grunde genommen — warum denn? — Wollen wir davon die Ursache suchen, da können wir solche Werke, die so recht herausgeboren sind, auch aus einer Strömung des Alten, einmal in die Hand nehmen, können da anfragen: Was wird da über das Aneignen der Geistigkeit durch den Menschen gedacht?

Ich habe vor mich hingelegt das «Lehrbuch der Philosophie auf aristotelisch-scholastischer Grundlage zum Gebrauch an höheren Lehranstalten und zum Selbstunterricht» von Alfons Lehmen, Jesuitenpater, vierte vermehrte und verbesserte Auflage, herausgegeben von Peter Beck, Jesuitenpater. Das Werk ist zum ersten Male erschienen 1899 und ist in vierter Auflage verlegt 1917. Ich möchte Ihnen das, was auf Seite 8 in der Einleitung steht über den Geist dieser Philosophie, die also echt katholische Philosophie ist, vorlesen. Daß wir es zu tun haben mit der echten katholischen Philosophie, das werden wir ja gleich nachher sehen. Da steht:

«Aus dem Gesagten läßt sich unschwer ersehen, was von dem Prinzip der «absoluten Freiheit der Wissenschaft: zu halten ist. Dieses Prinzip spricht jedem Einzelnen das Recht zu, jede beliebige Meinung aufzustellen und zu vertreten, ohne daß er von irgendwelcher Lehrmacht einen Einspruch zu befürchten habe. Allein Freiheit ist keine Schrankenlosigkeit. Das kirchliche Lehramt hat das Recht, eine philosophische Meinung zu verurteilen, falls diese im Widerspruch mit einer geoffenbarten Lehre steht oder zu einem solchen Widerspruch folgerichtig hinführt. Wir setzen hier als bewiesen voraus, daß ein kirchliches Lehramt von Gott eingesetzt sei mit dem Auftrag, die göttliche Offenbarung zu schützen und auszulegen. Mit diesem Auftrag ist das fragliche Recht unmittelbar gegeben. Denn zur Ausführung des ihm gewordenen Auftrages muß das Lehramt der Kirche instand gesetzt sein, den wahren Sinn des Wortes Gottes zu erklären und falsche Auslegungen als falsch zu bezeichnen. Wenn also die Meinung eines Philosophen oder einer philosophischen Schule den wahren Sinn des Offenbarungsinhaltes direkt oder indirekt anficht, so besitzt das Lehramt der Kirche die Macht, den Irrtum als solchen zu beurteilen, und die Befugnis, ihn vor der Öffentlichkeit zu verurteilen.»

Das als eine Einleitung eines Lehrbuches der Philosophie! Nun, wenn Sie den ganzen Geist einer solchen Auseinandersetzung nehmen, wie auch die heute wieder gepflogene ist, was gibt er wieder? Er gibt wieder den ganzen christlichen Geist, den Paulus meinte, als er das Wort sprach: «Nicht ich, sondern der Christus in mir.» Indem der Christus in uns lebt, weckt er auf das geistige Element in uns, und wir werden gerade durch die Durchchristung fähig, den Menschen anzuknüpfen an den geistigen Kosmos. Über diese Bedeutung des Mysteriums von Golgatha haben wir ja oftmals gesprochen und wir wollen morgen nochmals genauer darüber sprechen. Aber eines mußte der Christus den Menschen klarmachen, um den Menschen zu zeigen, wie der Mensch seine Wahrheit aus dem Geiste, aus dem göttlichen Geiste heraus zu gewinnen hat. Man braucht nur an ein anderes Wort des Christus Jesus zu erinnern, und alles nach dieser Richtung ist gegeben: «Mein Reich ist nicht von dieser Welt»; das heißt, dasjenige Reich, das der Christus in dem Menschen entzünden will, darf nicht in dieser Welt errichtet werden. Das muß dadurch errichtet werden, daß der Mensch von dieser sinnlichen Welt in die übersinnliche Welt hinein den Weg findet.

Mein Reich ist von jener anderen Welt, die nicht diese sinnliche Welt ist —, wer hat am meisten gesündigt wider dieses Christus-Wort? Derjenige, der behauptet, ein Reich, das auf diese Welt gegründet ist, ein Reich, das in Rom, im physischen Rom seinen Mittelpunkt hat, ein Reich, das mit physischen Ratschlägen und Ratschlüssen wirkt, ein solches physisches Reich, das ganz von dieser Welt ist, das sei das Reich, das die christliche Wahrheit irgendwie verbreiten kann. — Da nun das Christus-Reich nicht von dieser Welt ist, ist es ganz gewiß auch nicht von Rom. Damit deuten wir darauf hin, daß in der Gegenwart den Menschen begreiflich werden muß als das eigentlich Widerchristliche all dasjenige, was von dieser Welt ist, was selbst die Wahrheit so stark von dieser Welt prägen will, daß es sagt: «Das kirchliche Lehramt hat das Recht, eine philosophische Meinung zu verurteilen, falls diese im Widerspruch mit einer geoffenbarten Lehre steht oder zu einem solchen Widerspruch folgerichtig hinführt», das heißt, insofern dieses von der Kirche so verfügt wird! Daher erscheinen solche Bücher nicht so, wie Bücher zum Beispiel von Anthroposophen erscheinen müssen, daß man mit seiner ganzen Persönlichkeit und nur mit dieser eintritt und sagt: Was ich zu vertreten habe, vertrete ich aus meiner Verbindung mit dem Geiste der Wahrheit heraus —, sondern hier ist der Titel: «Lehrbuch der Philosophie auf aristotelisch-scholastischer Grundlage», von Alfons Lehmen S. J., vierte Auflage 1917. Blättert man um, so steht da: Imprimatur Freiburg, Thomas, Erzbischof. Das heißt, hier vertritt nicht eine Persönlichkeit dasjenige, was sie als Persönlichkeit zu vertreten hat, sondern eine weltliche Körperschaft, bei der jeder sich das Imprimatur holen muß, der etwas veröffentlichen will, was anerkannt werden soll, hier vertritt eine Körperschaft, welche von dieser Welt ist und von dieser Welt die Wahrheit prägt, dasjenige, was als Wahrheit aufgestellt wird!

Man muß heute nicht feige sein, sondern mutig hinblicken auf das, was wahres Christentum ist und was angebliches Christentum ist. Wir leben eben in der Zeit, die, weil die Menschen schon feige genug gewesen sind, nicht das äußerlich darzuleben, was sie innerlich doch mehr oder weniger erkannt haben, in diese Katastrophe hineingeführt hat. Unsere Katastrophe ist in ihrem Ursprung eine geistige Katastrophe — wie wir oftmals gesagt haben —, und wir kommen nicht aus dieser Katastrophe eher heraus, als bis wir uns zu dem Geiste der Wahrheit wenden, der in der Geistesschau dasjenige sucht an Kraft, was ihm das «Imprimatur» gibt, nicht eine von einer weltlichen Organisation eingesetzte Oberkirchenbehörde.