Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Bridge Between the World Spirit and the Physical Body
GA 202

27 December 1920, Dornach

Automated Translation

Sixth Lecture

Our last discussions here were about the possibility, on the one hand, of seeing in the natural realm that which is connected in a certain way with the moral, with the soul, and on the other hand, of seeing in the soul again what is present in the natural. In this very area, humanity today is confronted with a, one might say, disturbing puzzle. Not only that, as I have often mentioned in public lectures, when man applies the laws of nature to the universe and looks at the past, he must say to himself: Everything around us has emerged from some primeval nebulous state, that is, from something purely material, which then differentiated and transformed itself in some way, and from which the beings of the mineral, plant, and animal kingdoms emerged, and from which man also emerged. This will be there again in a certain way, albeit in a different form than at the beginning, as a purely physical thing, even at the end of the universe. But then what is born in us as morality, our ideals, will have basically faded away and been forgotten, and there will be the great churchyard of the physical, and nothing will have any meaning within this final physical state, which has arisen as a spiritual development in man, because it was just a kind of bubble. The only reality would be that which develops physically out of the primeval mist to the strongest differentiation of the various beings, only to return again to the general slag-like state of the world.

Such a view, which must be arrived at by anyone who honestly – that is, honestly to himself – professes the natural philosophy of the present day, can never build a bridge between the physical and the moral-spiritual. Therefore, such a view always needs, if it does not want to be completely materialistic and actually see the only thing in the world in material processes, always needs a kind of second world, so to speak, brought out of abstraction, which, if only the first world is recognized as given for science, would then be given to faith alone. And this belief, which is expressed in the fact that it in turn thinks: That which arises in the human soul as good cannot remain without compensation in the world; there must be certain powers which - however one thinks of it philosophically, it comes out the same - reward good and punish evil and so on. In our time there are people who profess both views, although they are incompatible. There are people who, on the one hand, accept everything that the purely scientific world view has to offer, who go along with the Kant-Laplacean theory of the primeval nebula, who go along with all that is put forward for a slag-like final state of our development, and who then also profess some religious world view: that good works somehow find their reward, evil sinners are punished and the like. The fact that there are numerous people in our time who allow both the one and the other to be presented to their soul stems from the fact that there is so little real activity of the soul in our time, because if there were this inner activity of the soul, then one could not simply assume, out of the same soul, on the one hand, a world order that excludes the reality of morality, and yet, on the other hand, assume some powers that reward good and punish evil.

Contrast the moral and physical worldviews, which arise from the intellectual and emotional laziness of many people today, with something like what I explained here last time as a result of spiritual science. I was able to point out that we see the world of light phenomena around us first, that we look at everything in the outer nature that appears to us through that which we call light. I was able to point out to you how one has to see in all that exists around us as light, what dying world thoughts are, that is, world thoughts that were once, in the distant past, the thought worlds of certain entities, thought worlds from which world entities of long ago recognized their world secrets. What were thoughts in the beginning now shine out to us, in that they are, so to speak, the corpse of a thought, a world thought that has died. They need only open my “Occult Science” and read the relevant pages to know that when we look back into the distant past, the human being as we understand him today did not yet exist. He was only a kind of sensory automaton, for example, during the Saturn period. But you also know that the universe was inhabited in those days, as it is now. But in those days, other beings that inhabited this universe took the place within this universe that man occupies today. We know, of course, that those spirits whom we call archai or primal beginnings, that these entities were at the human stage during the old Saturn time. They were not human as humans are today, but they were at the human stage. With a completely different constitution, they were at the human stage. Archangels were at the human stage during the old sun time and so on.

We are looking back into the distant past and saying to ourselves: Just as we now go through the world as thinking beings, so these entities went through the world as thinking beings with the character of humanity. But what lived in them then has become an external world thought. And that which lived in them then in thought, so that it could only be seen from the outside as their aura of light, is then seen in the universe, appearing in the facts of light, so that we have to see dying worlds of thought in the facts of light. And now darkness plays a role in these light facts, and in contrast to the light, that which can be called the will in a soul-spiritual sense lives out in the darkness, which can also be called love with a more oriental turn of phrase. So that when we look out into the world, we see, on the one hand, the world of light, if I may say so; but we would not see this world of light, which would always be transparent to the senses, if darkness did not make itself perceptible in it. And in what now permeates the world as darkness, we have to look for what lives in us as will in the first stage of the soul. Just as the world outside can be seen as a harmony of darkness and light, so too can our own inner being, insofar as it initially spreads out in space, be seen as light and darkness. Only for our own consciousness is the light thought, imagination, the darkness in us will, goodness, love, and so on.

You see, we get a world view in which what is in the soul is only soul and what is outside in nature is only natural; we get a world view in which what is outside in nature is the result of earlier moral processes, where the light is dying worlds of thought. But this also means for us: When we carry our thoughts within us, they are initially, in that they live in us as thoughts, released from our past by virtue of their power. But we continually permeate our thoughts with the will from the rest of our organism. For precisely what we call purest thoughts are remnants from the distant past, permeated by the will. So that even pure thinking - I have stated this very energetically in the new edition of my “Philosophy of Freedom” - is permeated by the will. But what we carry within us goes back to distant futures, and in distant futures what is now in us as the first germ will shine in the outer phenomena. There will then be beings who look out into the world as we now look out from the earth into the world, and these beings will say: “Nature shines around us.” Why does it shine for us as it does? Because deeds have been accomplished by people on earth in a certain way, because what we now see around us is the result of what people on earth have carried within themselves as a seed. — We now stand there, looking out into the natural world around us. We can stand there like dry, sober abstractors, we can analyze light and its phenomena as physicists do: we will analyze these phenomena coldly, as laboratory people; this will produce some very beautiful and ingenious results, but we do not then stand as full human beings in relation to the outer world. We can only face the outer world as fully human beings if we can feel what appears to us in the dawn, what appears to us in the blue firmament, what appears to us in the green plant, if we can feel what we perceive in the rippling wave – for light does not only refer to the light that can be perceived through the eye, but I use the term light here for all sensory perceptions. What do we see when we perceive what is around us? We see a world that can indeed uplift our soul, that reveals itself in a certain way for our soul as something we must have in order to be able to look meaningfully out into a meaningful world. We do not stand there as fully human beings when we merely face this world by analyzing it dryly as physicists. We only face this world as a whole human being when we say to ourselves: What glows there, what sounds there, is ultimately the result of what beings developed in their souls long ago in the distant past; we must be grateful to them. We do not look out into the world like dry physicists, we look out with feelings of gratitude towards those beings who, let us say, during the ancient Saturn time, lived as humans for so many millions of years, as we live today as humans, and who thought and felt in such a way that we have the wonderful world around us today. That is a significant result of a world view saturated with reality, in that it leads us to look out into the world not just as a dry, sober person, but full of gratitude for those beings in the most distant past who, through their thinking and their deeds, have brought about the world around us that lifts us up. Imagine this only with the necessary intensity, let yourself be filled with this idea of being obliged to thank the distant prehistoric men, because they have made our environment. Let yourself be filled with this thought, and then bring yourself to say to your soul: We must arrange our thoughts and feelings in the appropriate way, in a way that we have in mind as a moral ideal, so that those beings who come after us can look at an environment for which they must be just as grateful to us as we can be grateful to our distant ancestors, who now literally surround us in terms of their effects as guiding spirits. We see a luminous world today; millions of years ago it was a moral world. We carry a moral world within us; after millions of years it will be a world of light.

You see, a complete world view leads to this world-sensation. An incomplete world view, admittedly, leads to all kinds of ideas and concepts, to all kinds of theories about the world, but it does not fulfill the full human being, because it leaves his sensation empty. This has a very practical side, although today's man hardly yet realizes its practical side. But anyone who is honest about the world today knows that he must not let it go into decline; he wants to look to a school and college of the future where people do not go in at eight in the morning with a certain casual, indifferent feeling, and come out at eleven or twelve or one o'clock with the same casual, indifferent feeling, at most with a little pride that they have once again become so and so much smarter - let's assume they have become. No, one can direct one's gaze into a future perspective in which those who leave at eleven or twelve or one o'clock leave the places of learning with feelings towards the world that go out into the universe, in that, in addition to cleverness, the feeling toward the emerging world, the feeling of gratitude toward the very distant past, in which beings worked who shaped our surrounding nature as it is, and the feeling of great responsibility that we have because our moral impulses in us become later appearing worlds. It remains a belief, of course, when one wants to tell people: the primeval fog is real, the future slag is real, in between beings create moral illusions that rise up in them as foam. Belief does not say the latter; it would have to say it if it were honest. Is it not something essentially different when man says to himself: Yes, that which is retribution, that exists, because nature itself is so constituted that this retribution occurs: your thoughts become shining light. The moral world order reveals itself. What is the moral world order at one time is the physical world order at another time, and what is the physical world order at any one time was the moral world order at another time. Everything moral is destined to emerge into the physical. Does the person who views nature spiritually still need proof of a moral world order? No, in the spiritually comprehended nature itself lies the justification of the moral world order. One rises to this image when one regards man, I would like to say, in his full humanity.

Let us start with an occurrence that we all go through every day. We know that falling asleep and waking up are based on the human being in his I and his astral body detaching from the physical body and the etheric body. What does this actually mean in relation to the cosmos? Let us imagine that the physical body, etheric body, astral body and I are connected with each other for waking. Now let us imagine them separated for sleeping: What is the, I would say, cosmic difference between the two? You see, when you look at the state of sleep, you experience the light in this state of sleep. By experiencing the light, you experience the dying world of thoughts of the past. And by experiencing the dying world of thoughts of the past, you are inclined to have a receptivity to perceive the spiritual as it extends into the future. The fact that man today has only a dull perception of it does not change the matter. What is essential to us now is that we are receptive to the light in this state.

When we now submerge ourselves in the body, we become inwardly soulful – when I say inwardly soulful, it means that we are souls and not scales – we become soulful receptive by immersing ourselves in the body, in contrast to the light, for the darkness. But this is not a mere negative, but we become receptive to something else. Just as we were receptive to light when we slept, we become receptive to heaviness when we wake up. I said we are not scales; we do not become receptive to heaviness by weighing our bodies, but by immersing ourselves in our bodies, we become inwardly receptive to heaviness. Do not be surprised that this is somewhat vague at first when it is expressed. For the actual soul experience, ordinary consciousness is just as dormant when awake as it is when asleep. In sleep, a person in today's normal consciousness does not perceive how he lives in the light. When awake, he does not perceive how he lives in heaviness. But that is how it is: the basic experience of the sleeping human being is life in the light. In sleep, the soul is not receptive to heaviness, to the fact of heaviness. Heaviness is, as it were, taken from him. He lives in the light. He knows nothing of heaviness. He first learns to recognize heaviness inwardly, then subconsciously. But the imagination immediately picks up on this: he learns to recognize heaviness by immersing himself in his body.

This can be seen in spiritual scientific research in the following way. If you have raised yourself to the level of knowledge of imagination, then you can observe the etheric body of a plant. When you observe the etheric body of a plant, you will have the inner experience: This etheric body of the plant, it continually draws you upwards, it is weightless. If, on the other hand, you look at the etheric body of a human being, it has weight, even for the imaginative presentation. You simply have the feeling: it is heavy. And from there one then comes to recognize that, for example, the etheric body of the human being is something that, when the soul is in it, gives the soul heaviness. But it is a supersensible archetypal phenomenon. When asleep, the soul lives in the light and therefore in lightness. When awake, the soul lives in heaviness. The body is heavy. This force is transferred to the soul. The soul lives in heaviness. This means something that is now transferred to consciousness. Think of the moment you wake up, what does it consist of? When you are asleep, you are lying in bed, you do not move, the will is paralyzed. However, the images are also paralyzed, but the images are only paralyzed because the will is paralyzed, because the will does not shoot into your own body, does not make use of the senses, and therefore the images are paralyzed. The basic fact is the lameness of the will. What makes the will active? The fact that the soul feels heaviness through the body. This coexistence with the soul [heaviness] gives the earthly human being the fact of the will. And the cessation of the will of the human being himself occurs when the human being is in the light.

So you have presented the two cosmic forces, light and gravity, as the great contradictions in the cosmos. Indeed, light and gravity are cosmic contradictions. If you imagine the planet: gravity pulls towards the center, the light points away from the center into the universe (arrows). One thinks of the light only as being at rest. In truth, it points out from the planet. Anyone who thinks of gravity as a force of attraction, in other words in Newtonian terms, is actually thinking in a rather materialistic way, because they are thinking that there is actually something like a demon or something sitting inside the earth, with a rope that you can't see, and it is pulling the stone towards it. People talk about a force of attraction, which no one can ever prove anywhere other than in their imagination. But people talk about this force of attraction. Now, people may not want to sensualize this thing, but they may talk about the force of attraction in Newtonian terms. In Western culture, it will always be the case that whatever is there must be presented in some way that can be sensed by the senses. So someone could say to people: Well, you can imagine the force of attraction as an invisible cord; but then you must at least imagine light as a kind of swinging down, as a kind of flinging off. You would then have to imagine light as a flinging-off force. For those who prefer to remain in reality, it is enough if they can simply understand the cosmic contrast between light and gravity.

And now, you see, what I am about to say concerns many things related to the human being. When we look at the everyday event of falling asleep and waking up, we say: when we fall asleep, we leave the field of heaviness and enter the field of light. By living in the field of light, he gets, if he has lived long enough without gravity, again a vivid desire to be embraced by the gravity, and he returns to the gravity again, he wakes up. It is a continuous oscillation between life in the light and life in the gravity, waking up and falling asleep. If someone develops their sensory abilities to a higher degree, they will be able to directly perceive this as a personal experience, this sense of rising from heaviness into the light, and then being taken up by heaviness when waking up.

But now imagine something else, now imagine that the human being is bound to the earth as a being between birth and death. He is bound to the earth by the fact that in this state between birth and death, when his soul has lived in the light for a while, it will always hunger for heaviness again and return to a state of heaviness. When we talk about this in more detail, a state has been reached in which this hunger for heaviness no longer exists, then man will follow the light more and more. He does this up to a certain limit (see red line in the illustration). He follows the light up to a certain limit, and when he has reached the outermost periphery of the universe, he has used up what gravity gave him between birth and death. Then a new longing for gravity begins, and he returns to his path (see white line in the illustration) to a new incarnation. So that also in that interim between death and a new birth, around the midnight hour of existence, a kind of hunger for heaviness arises. This is initially the most general concept for what man experiences as a longing to return to a new earth life. But now, while man returns to a new earth life, he will have to go through the sphere of neighboring, of the other celestial bodies. These have the most diverse effects on him, and the result of these effects he then brings with him into this physical life by entering it through conception. From this you can see that it is important to ask: what position do the stars occupy in the spheres through which the person passes? For, depending on the sphere through which the person passes, his longing for the heaviness of the earth takes on different forms. Not only the earth, so to speak, radiates a certain heaviness, which the person longs for again, but also the other heavenly bodies, whose spheres he passes through as he moves towards a new life, have an effect on him with their gravity. So that man, by returning, can indeed come into different situations, which justify saying, for example, that man returning to earth longs to live in the gravity of the earth again. But he first passes through the sphere of Jupiter. Jupiter also radiates a heaviness, but one that is suitable for adding a certain joyful note to the longing for the heaviness of the earth. So not only will the longing for the heaviness of the earth live in the soul, but this longing will also receive a joyful nuance. The person passes through the sphere of Mars. He longs for the heaviness of the earth. A joyful mood is already in him. Mars also has an effect on him with its heaviness, planting, as it were, the activity in the soul that joyfully longs for earthly heaviness, to enter into this earthly heaviness in order to make powerful use of the next physical life between birth and death. Now the soul has already progressed so far that in its subconscious depths it has the impulse to long clearly for the heaviness of the earth and to make powerful use of the earthly incarnation, so that the longing joy, the joyful yearning, is expressed with intensity. Man still passes through the sphere of Venus. A loving grasp of the tasks of life is added to this joyful longing, which tends towards strength.

You see, we are talking about different types of gravity emanating from celestial bodies and relating them to what can live in the soul. Again, by looking out into space, we seek to address the spatial-physical at the same time as the moral. If we know that the will lives in the forces of gravity and if we know on the other hand that the light is opposed to the will, we may say: From Mars light is reflected, from Jupiter light is reflected, from Venus light is reflected; in the forces of gravity the modification through the light lives at the same time. We know that dying world thoughts live in the light, and that nascent worlds live in the forces of gravity through will-germs. All this radiates through the souls as they move through space. We consider the world physically, and at the same time we consider it morally. A physical and a moral aspect do not coexist. Man is only inclined to say this in his limitedness: on the one hand is the physical, on the other the moral. No, these are only different aspects, they are unified in themselves. The world, which develops towards the light, develops at the same time towards retribution, towards revealing retribution. A meaningful cosmic order reveals itself out of the natural cosmic order.

One must be clear about the fact that one does not arrive at such a world view through a philosophical interpretation, but that one grows into it by gradually learning to spiritualize physical concepts through spiritual science; in this way it moralizes itself. And when one learns to see through the world of the physical into the world in which the physical has ceased to exist and the spiritual is present, one recognizes: morality is present there.

You see, people today could really come to this conclusion from certain ideas. I just want to show this to you at the end, although it is outside the way of thinking of most of you. I would like to say that it takes a great deal of study to understand what I have just said. So you have this line, which is not an ellipse, but which differs from the ellipse in that it is more curved here (drawing on the left) – you often see this line on buildings – the ellipse would be something like this (dotted line). But this is only one special form of this line; this line can also, if you change the mathematical equation, take on this shape (lemniscate). It is the same line as the other one. Sometimes I go around like this and close here; but under certain conditions I don't go up to the top like that, but go around like this and then return again and close at the bottom. But the same line has another form. If I start here, I only appear to close here; now I have to get out of the plane, out of the room, have to go over here, come back here. Now I have to go out of the room again, have to continue the line here and close it at the bottom. Only the line is somewhat modified. These are not two lines, it is only one line, and it also has only one mathematical equation; it is a single line, only that I go out of the room. If you continue this idea, then the other is also possible: I can simply take this line (lemniscate), but I can also imagine this line in such a way that its half lies within the space; by getting around here, I have to go out of the space. I have to go out of the room, then I finish it like this: here is the other half, but it is only outside the usual room, it is not inside the usual room. It is also there. And if one were to develop this way of thinking, which mathematicians, for example, could have today if they wanted, if one were to develop this way of thinking, one would come to a different conception of going out of space and coming back into space. This is something that corresponds to reality. For every time you set out to do something, you think the thing you have set out to do; before you want to, you go out of the room, and when you move your hand, you go back into the room. In between, you are out of the room, and you are on the other side of the room.

This idea must be developed thoroughly — from the other side of the room. Then one comes to the idea of the truly supersensible, but above all, one comes to the idea of the moral in its reality. The reality of the moral can be so difficult to imagine from today's world view because people want to imagine everything they want to imagine in space, to determine it in terms of mass, weight and number, whereas in fact reality at every point, I might say, in space transcends space and returns to space. There are people who imagine a solar system, comets in the solar system, and they say: The comet appears, then it goes through a huge long ellipse and then it comes back after a long time. — That is not true for many comets. It is the case that comets appear, they go out, scatter here, stop, but form again from the other side, form again from here and come back from there, describe lines that do not return at all. Why? Because comets leave space and return from a completely different place. It is entirely possible in the cosmos for comets to disperse from space and return from a different place in space.

In tomorrow's continuation of these considerations, I will not torment you with the ideas that I presented to you in the last ten minutes, because I know that they would be far removed from the range of ideas of a large number of you. But I must sometimes point out that this spiritual science, as it is cultivated here, could count on the most highly developed scientific ideas if the opportunity were available, if in other words there were the possibility of really permeating with spirit what is being done today in a spiritless way, especially in the so-called exact sciences. Unfortunately, this possibility does not exist; in particular, things like mathematics and so on are mostly done in the most spiritless way today. And that is why, as I emphasized during my recent public lecture in Basel, spiritual science is for the time being dependent on making itself felt to educated laymen — which many people who now want to be considered learned reproach it for. If scholars were not so lazy when it came to spiritual contemplation, spiritual science would not need to assert itself only before educated laymen, because it can count on the highest scientific ideas and, up to these highest scientific ideas, also counts on complete accuracy because it is aware of its responsibility.

Of course, the scientists behave in a very peculiar way in the face of these things. You see, there is a learned gentleman - I already pointed him out in a public lecture recently - who has obviously heard that university courses have been held here in Dornach. He had heard something about the Waldorf School and had apparently read my inaugural address for the Waldorf School and another essay in the “Waldorf-Nachrichten”. In the inaugural address, I mentioned a pedagogue out of context who is a kindred spirit of that scholar in many ways. On such occasions, the gentlemen who so often accuse anthroposophy of leading to suggestion or autosuggestion are immediately hypnotized because they hear: “Someone was mentioned who is a scientific comrade of mine.” The gentleman then became very attentive. Now it became obviously clear to him from all that has been achieved at the Dornach School of Spiritual Science. Nevertheless, he could not refrain from writing the following: “At the anthroposophical college courses in Dornach near Basel, which took place in the fall of this year, it was hoped that great and powerful ideas would be introduced from here to initiate a new development of our nation and breathe new life into it. Anyone who examines the ethical foundations of this movement at its true value cannot share this hope unless these foundations are subjected to critical examination, which is what the above lines are intended to encourage.

Now, why were these “above lines” actually written? So the university courses, their ethical basis must be examined, subjected to criticism, because they must have something to do with what such a gentleman now has to declaim, what he calls the moral low, because he begins his essay, which he has titled “Ethical Mis »: «In times of a moral low such as the German people have probably never experienced, it is doubly important to defend the great landmarks of morality, as established by Kant and Herbart, and not to let them be shifted in favor of relativistic inclinations. The words of Baron von Stein, that a people can only remain strong through the virtues by which it has become great, must be considered one of the most important tasks in the midst of the dissolution of all moral concepts today.

Now the man dates the dissolution of moral concepts since the war and finds one very remarkable: “That a writing of the leader of the anthroposophists in Germany, Dr. Rudolf Steiner, is involved in this dissolution, must be particularly regretted, since one the idealistic basic feature of this movement, which aims at a strong internalization of the individual human being“ - that is what he has taken from a few essays in the ‘Waldorfnachrichten’ - ‘cannot be denied, and in his plan of the threefold social order, which was discussed in No. 222 of the ’Tags”, one can find healthy ideas that promote the welfare of the people. But in the book “The Philosophy of Freedom” (Berlin 1918), he takes his individualistic approach to such an extreme that it leads to the dissolution of the social community and must therefore be fought."

So you will see: in 1918, the “Philosophy of Freedom” was written out of the moral low that resulted from the war! Of course, the good man did not care about the “Philosophy of Freedom” for decades, when it was around, only read the last edition, namely 1918, so carefully that he did not notice how old this book is, that it certainly dates from the time when he talked about how wonderfully far we have come, to what clarification, where he has not yet spoken of a moral low for a long time: Well, so! Such is the conscientiousness of these youth educators. The man is not only a professor of philosophy, but above all an educator. So he not only has to teach at universities, but also educate children pedagogically. And he is so well educated himself that he perceives the writing as having been written in 1918, the “Philosophy of Freedom.” Therefore, it is also easy for him to report on the purpose of this writing. Consider the situation: in 1893, the “Philosophy of Freedom” appears. So the ideas arise at that time. If one assumes that the “Philosophy of Freedom” was published at that time, what sense do the following words make, which are almost the culmination of the whole essay: “But these free people of Dr. Steiner are no longer human. They have already entered the world of angels on earth. Anthroposophy has helped them to do so.”

Now, I ask you: in 1893, the “Philosophy of Freedom” was published with the intention of providing people with the ethics that anthroposophy helps them to achieve: “Would it not be an unspeakable blessing in the midst of the manifold confusions of earthly life to be able to place oneself in such surroundings? Assuming that a small group succeeds in stripping away all that is human and entering into a purer existence in which the truly free are allowed to live fully beyond good and evil, what remains for the broad masses of the people who are most closely intertwined with the material needs and worries of life?

So you see, the matter is presented as if the “Philosophy of Freedom” had been published in Berlin in 1918, and anthroposophy was there to educate the people described in the “Philosophy of Freedom”!

With this conscientiousness our scholars write about things today. It is the same conscientiousness with which a doctor of theology writes that a nine-meter-high statue of Christ has been fabricated, with Luciferian features at the top and animalistic features at the bottom, despite the fact that the statue of Christ has a purely human ideal face at the top and is still a wooden block at the bottom, in other words, is not there at all yet. He does not just describe it as if someone had told him, this doctor of theology, but he writes as if he had established this fact, as if he had been there himself. This reminds me of the anecdote I mentioned in Basel in public, about how someone determines whether he is sober or drunk when he comes home in the evening: he lies down in bed and places a cylinder in front of him on the bedspread; if he can see it clearly, he is sober; if he sees it double, he is drunk. You have to be at least in that state if you see what is being made here as a statue of Christ as that doctor of theology saw it.

But, leaving these attacks aside, in this case one can still ask the question: What kind of theologians are they? What kind of Christians are they? What kind of educators are they for young people, who have such a relationship to truth and truthfulness, and what must a science look like that is endowed with such a feeling for truth and truthfulness? But such a science is actually represented today by most people in lecterns and in books; humanity lives from such science. Among all the other tasks it has, spiritual science also has the task of purifying our spiritual atmosphere from those vapors of untruthfulness, of mendacity, which does not just prevail in the outer life, which can be proven today down to the depths of the individual sciences. And it is from these depths that what has such a devastating effect on social life emanates. The courage must be mustered to shine the right light on these things. But for that, it is necessary first to warm to a world view that really bridges the moral world order and the physical world order, in that the shining sun can be seen both as the concentration of descending of thought worlds, and that which bubbles up from the depths of the earth can be seen at the same time as the preparation of that which lives on into the future, in the form of germs, volitional forces that permeate the world volitionally. We will continue this discussion tomorrow.

Sechster Vortrag

Es hat sich. bei unseren letzten Auseinandersetzungen hier gehandelt um die Möglichkeit, auf der einen Seite im Reiche des Natürlichen dasjenige zu sehen, was in einer gewissen Weise zusammenhängt mit dem Moralischen, mit dem Seelischen, und auf der anderen Seite im Seelischen wiederum zu sehen, was im Natürlichen vorhanden ist. Gerade auf diesem Gebiete steht ja eigentlich die Menschheit der Gegenwart vor einem, man möchte sagen, beunruhigenden Rätsel. Nicht nur, daß vorliegt, was ich jetzt auch in öffentlichen Vorträgen öfter zur Sprache gebracht habe, daß der Mensch auf der einen Seite, wenn er die Naturgesetze auf das Weltenall anwendet und hinsieht auf die Vergangenheit, sich sagen muß: Hervorgegangen ist alles, was wir in unserer Umgebung haben, aus irgendeinem Urnebelzustande, also etwas rein Materiellem, das sich dann in irgendeiner Weise differenziert, umgestaltet hat, und aus dem die Wesen des mineralischen, des pflanzlichen, des tierischen Reiches hervorgegangen sind, aus dem auch der Mensch hervorgegangen ist. Dieses wird in einer gewissen Weise, wenn auch in anderer Form als im Anfange, als rein Physisches, auch am Ende des Weltenalls wiederum da sein. Dann aber wird das, was in uns als Moral geboren wird, unsere Ideale, im Grunde genommen verklungen und vergessen sein und da sein wird der große Kirchhof des Physischen, und keine Bedeutung wird innerhalb dieses physischen Endzustandes das haben, was als seelische Entwickelung in dem Menschen aufgestiegen ist, weil es ja nur eben eine Art Schaumblase war. Das einzige Reale wäre dann dasjenige, was physisch aus einem Urnebel zur stärksten Differenzierung der verschiedenen Wesen sich entwickelt, um dann wiederum zurückzukehren in den allgemeinen schlackenartigen Weltzustand.

Solch eine Anschauung, zu der doch derjenige kommen muß, der in ehrlicher Weise — das heißt, daß er ehrlich gegen sich selbst ist - zur natürlichen Weltanschauung der Gegenwart sich bekennt, solch eine Anschauung kann niemals eine Brücke bauen zwischen dem Physischen und dem Moralisch-Seelischen. Daher braucht solch eine Anschauung immer, wenn sie nicht ganz materialistisch sein und eigentlich in den materiellen Vorgängen das einzige der Welt sehen will, immer eine Art gewissermaßen aus der Abstraktion hervorgeholter zweiter Welt, die, wenn man als für die Wissenschaft gegeben nur die erste Welt anerkennt, dann dem Glauben allein gegeben wäre. Und dieser Glaube, der ergeht sich ja darinnen, daß er seinerseits wiederum denkt: Dasjenige, was in. der Menschenseele als Gutes ersteht, das kann doch nicht ohne Ausgleich in der Welt bleiben; es muß gewisse Mächte geben, welche - wenn man das auch noch so philosophisch denkt, so kommt es dann auf dasselbe heraus — das Gute belohnen und das Böse bestrafen und so weiter. Es gibt ja durchaus in unserer Zeit Menschen, welche sich zu den beiden Anschauungen bekennen, trotzdem sie ohne Brücke nebeneinander dastehen. Es gibt Menschen, welche auf der einen Seite sich alles dasjenige sagen lassen, was die rein naturwissenschaftliche Weltanschauung darbietet, die mitgehen mit der Kant-Laplaceschen Theorie vom Urnebel, mitgehen mit alledem, was vorgebracht wird für einen schlackenartigen Endzustand unserer Entwickelung, und die dann auch wiederum sich zu. irgendeiner religiösen Weltanschauung bekennen: daß gute Werke irgendwie ihre Belohnung finden, böse Sünder bestraft werden und dergleichen. Es rührt die Tatsache, daß es in unserer Zeit zahlreiche Menschen gibt, die sowohl das eine wie das andere ihrer Seele darbieten lassen, davon her, daß in unserer Zeit so wenig wirkliche Aktivität der Seelen da ist, denn wenn diese innere Aktivität der Seelen da wäre, so könnte man nicht einfach aus derselben Seele heraus auf der einen Seite eine Weltordnung annehmen, welche ausschließt die Realität des Moralischen, und doch auf der anderen Seite wiederum irgendwelche Mächte annehmen, welche das Gute belohnen und das Böse bestrafen.

Vergleichen Sie mit dem, was aus der Denk- und Empfindungsbequemlichkeit zahlreicher Menschen der Gegenwart dasteht ohne Brücke, die moralische und die physische Weltanschauung, vergleichen Sie mit dem so etwas, wie ich es das letzte Mal hier auseinandersetzte als ein Ergebnis der Geisteswissenschaft. Ich konnte hinweisen darauf, daß wir um uns herum zunächst die Welt der Lichterscheinungen erblicken, daß wir also in der äußeren Natur hinschauen auf alles das, was durch dasjenige uns erscheint, was wir als Licht ansprechen. Ich konnte Sie darauf hinweisen, wie man zu sehen hat in alledem, was als Licht ringsherum um uns existiert, das, was sterbende Weltgedanken sind, also Weltgedanken, die einstmals in urferner Vergangenheit Gedankenwelten bestimmter Wesenheiten waren, Gedankenwelten, aus denen heraus dazumal Weltwesenheiten erkannt haben ihre damaligen Weltengeheimnisse. Was dazumal Gedanken waren, das leuchtet uns heute entgegen, indem es gewissermaßen Gedankenleiche ist, eben Weltgedanke ist, der stirbt: das leuchtet uns entgegen als Licht. — Sie brauchen nur meine «Geheimwissenschaft im Umriß» aufzuschlagen und die entsprechenden Seiten zu lesen, um zu wissen, daß, indem wir in urferne Vergangenheiten zurückblicken, der Mensch so, wie wir ihn heute als Wesen auffassen, nicht vorhanden war. Es war ja nur eine Art Sinnesautomat zum Beispiel während der Saturnzeit vorhanden von dem Menschen. Sie wissen aber auch, daß dazumal das Weltenall bewohnt war, wie es jetzt auch ist. Aber dazumal eben haben andere Wesen, die dieses Weltenall bewohnten, den Rang innerhalb dieses Weltenalls eingenommen, den heute der Mensch einnimmt. Wir wissen ja, daß diejenigen Geister, die wir Archai nennen oder Urbeginne, daß diese Wesenheiten während der alten Saturnzeit auf der Menschheitsstufe gestanden haben. Sie waren Menschen nicht so, wie die Menschen heute sind, aber sie standen auf der Menschheitsstufe. Bei einer ganz anderen Konstitution standen sie eben doch auf der Menschheitsstufe. Erzengel standen auf der Menschheitsstufe während der alten Sonnenzeit und so weiter.

Wir blicken also zurück in urferne Vergangenheiten und sagen uns: Wie wir jetzt als denkende Wesen durch die Welt gehen, so gingen diese Wesenheiten dazumal als denkende Wesen mit dem Menschheitscharakter durch die Welt. Was in ihnen dazumal gelebt hat, ist aber äußerer Weltengedanke geworden. Und das, was in ihnen dazumal gedanklich gelebt hat, so daß es von außen nur zu sehen gewesen wäre als ihre Lichtaura, das wird dann im Weltenumkreis gesehen, erscheint in den Lichttatsachen, so daß wir in den Lichttatsachen sterbende Gedankenwelten zu sehen haben. In diese Lichttatsachen spielt ja nun hinein die Finsternis, und gegenüber dem Lichte lebt sich allerdings in der Finsternis dasjenige aus, was seelisch-geistig der Wille genannt werden kann, was auch mit einer mehr orientalischen Wendung der Sache die Liebe genannt werden kann. So daß, wenn wir in die Welt hinaussehen, wir auf der einen Seite die Leuchtewelt sehen, wenn ich so sagen darf; aber wir würden diese Leuchtewelt, die ja den Sinnen immer durchsichtig wäre, nicht sehen, wenn sich nicht in ihr die Finsternis wahrnehmbar machte. Und in dem, was als Finsternis nun die Welt durchdringt, haben wir auf der ersten Stufe des Seelischen das zu suchen, was in uns als Wille lebt. So wie die Welt draußen als ein Zusammenklang angesehen werden kann von Finsternis und Licht, so kann auch unser eigenes Inneres, insoweit es im Raume zunächst sich ausbreitet, als Licht und Finsternis angesehen werden. Nur für unser eigenes Bewußtsein ist das Licht Gedanke, Vorstellung, die Finsternis in uns Wille, wird zur Güte, zur Liebe und so weiter.

Sie sehen, da bekommen wir eine Weltanschauung, in der nicht das, was in der Seele ist, nur seelisch ist, und das, was draußen in der Natur ist, nur natürlich ist, da bekommen wir eine Weltanschauung, innerhalb welcher das, was draußen in der Natur ist, das Ergebnis ist früherer moralischer Vorgänge, wo das Licht sterbende Gedankenwelten sind. Daraus aber ergibt sich auch für uns: Wenn wir unsere Gedanken in uns tragen, so sind diese zunächst ja auch, indem sie als Gedanken in uns leben, der Kraft nach ausgelöst von unserer Vorzeit. Aber wir durchdringen fortwährend von unserem übrigen Organismus aus die Gedanken mit dem Willen. Denn gerade das, was wir reinste Gedanken nennen, sind Reste aus alter Vergangenheit, durchdrungen vom Willen. So daß auch das reine Denken - ich habe das in der Neuauflage meiner «Philosophie der Freiheit» sehr energisch ausgesprochen - vom Willen durchzogen ist. Das aber, was wir da in uns tragen, das geht in ferne Zukünfte hinüber, und in fernen Zukünften wird das, was jetzt in uns als erster Keim veranlagt ist, in den äußeren Erscheinungen leuchten. Es werden dann Wesen sein, welche so in die Welt hinausblicken, wie wir jetzt von der Erde in die Welt hinausblicken, und diese Wesen werden sagen: Uns erglänzt um uns herum eine Natur. Warum erglänzt sie uns so, wie sie uns erglänzt? Weil auf der Erde in einer bestimmten Weise von Menschen Taten vollbracht worden sind, denn das, was wir jetzt um uns herum erblicken, das ist das Ergebnis desjenigen, was die Erdenmenschen in sich als Keim getragen haben. — Wir stehen jetzt da, blicken in die äußere Natur hinaus. Wir können dastehen wie trockene, nüchterne Abstraktlinge, können, so wie die Physiker es tun, das Licht und seine Erscheinungen analysieren: wir werden diese Erscheinungen innerlich kalt als Laboratoriumsmenschen analysieren; dadurch wird manches sehr Schöne, Geistreiche herauskommen, aber wir stehen dann nicht als Vollmenschen der äußeren Welt gegenüber. Wir stehen nur als Vollmenschen der äußeren Welt gegenüber, wenn wir empfinden können das, was uns in der Morgenröte, was uns im blauen Himmelsfirmament, was uns in der grünen Pflanze erscheint, wenn wir empfinden können das, was wir in der plätschernden Welle wahrnehmen — denn es bezieht sich ja das Licht nicht nur auf das durch das Auge wahrnehmbare Licht, sondern ich gebrauche den Ausdruck Licht hier für alle Sinneswahrnehmungen. In dem, was wir da um uns herum wahrnehmen, was sehen wir da? Wir sehen eine Welt, die allerdings unsere Seele erheben kann, die in einer gewissen Weise für unsere Seele sich als die offenbart, die wir haben müssen, damit wir überhaupt in eine sinnvolle Welt sinnvoll hinausblicken können. Wir stehen nicht als Vollmensch da, wenn wir dieser Welt bloß gegenüberstehen so, daß wir sie trocken als Physiker analysieren. Wir stehen als Vollmensch dieser Welt erst gegenüber, wenn wir uns sagen: Das, was da leuchtet, was da tönt, das ist im letzten Abnehmen dasjenige, was vor langen Zeiten in urferner Vergangenheit Wesen in ihren Seelen ausgebildet haben; denen müssen wir dankbar sein. — Wir blicken dann nicht hinaus wie trockene Physiker in die Welt, wir blicken hinaus mit Dankesgefühlen gegenüber denjenigen Wesenheiten, die so und so viele Jahrmillionen, sagen wir, während der alten Saturnzeit so gelebt haben als Menschen, wie wir heute als Menschen leben, und die so gedacht und empfunden haben, daß wir heute die herrliche Welt um uns herum haben. Das ist ein bedeutsames Ergebnis einer wirklichkeitsgesättigten Weltanschauung, indem sie uns dazu führt, in die Welt nicht nur hinauszusehen als trockener Nüchterling, sondern voller Dankbarkeit für diejenigen Wesen, die in grauester Vergangenheit durch ihr Denken, durch ihre Taten bewirkt haben, was für uns in unserem Umkreise die uns erhebende Welt ist. Man stelle sich das nur mit der nötigen Intensität vor, man erfülle sich mit dieser Vorstellung des Verpflichtetseins zum Danke für die urfernen Vormenschen, darum, weil sie uns unsere Umgebung gemacht haben. Man erfülle sich mit diesem Gedanken, und man bringe es dann noch über die Seele, sich zu sagen: Wir müssen unsere Gedanken und Empfindungen in der entsprechenden Weise einrichten, in einer Weise, die uns als moralisches Ideal vorschwebt, damit diejenigen Wesen, die nach uns kommen, auf eine Umwelt sehen können, für die sie uns ebenso dankbar sein müssen, wie wir dankbar sein können unseren urfernen Vorfahren, die jetzt im buchstäblichen Sinne in bezug auf ihre Wirkungen als Leuchtegeister uns umgeben. Wir sehen heute eine leuchtende Welt; sie war vor Jahrmillionen eine moralische Welt. Wir tragen in uns eine moralische Welt; sie wird nach Jahrmillionen eine Leuchtewelt sein.

Sehen Sie, zu dieser Weltempfindung führt eine vollwertige Weltanschauung. Eine nicht vollwertige Weltanschauung, sie führt zwar zu allerlei Ideen und Begriffen, zu allerlei Theorien über die Welt, aber sie füllt den vollen Menschen nicht aus, denn sie läßt seine Empfindung leer. Dies hat allerdings seine recht praktische Seite, obwohl der heutige Mensch die Praxis davon noch kaum einsieht. Aber derjenige, der es mit der heutigen Welt ehrlich meint, der weiß, daß er sie nicht in den Niedergang hineinfahren lassen darf; der möchte hinblicken auf eine Schule und Hochschule der Zukunft, wo die Menschen nicht um acht Uhr morgens hineingehen mit einem gewissen lässig gleichgültigen Gefühl, und um elf oder zwölf oder ein Uhr herauskommen mit demselben lässig gleichgültigen Gefühl, höchstens mit einem kleinen Stolz darüber, daß sie wieder einmal so und so viel gescheiter geworden sind — nehmen wir an, sie seien es geworden. Nein, man kann den Blick lenken in eine Zukunftsperspektive, in welcher diejenigen, die da herausgehen um elf oder zwölf oder ein Uhr, zu gleicher Zeit mit ins Universelle hinausgehenden Gefühlen gegenüber der Welt die Lehrstätten verlassen, indem in ihre Seelen gepflanzt wird neben der Gescheitheit das Gefühl gegenüber der werdenden Welt, das Dankbarkeitsgefühl gegenüber der urfernen Vergangenheit, in der Wesen gewirkt haben, die unsere uns umgebende Natur so gestaltet haben, wie sie ist, und das Gefühl der großen Verantwortlichkeit, die wir haben, weil unsere moralischen Impulse in uns später scheinende Welten werden. Es bleibt selbstverständlich ein Glaube, wenn man den Leuten sagen will: Real ist der Urnebel, real ist die Zukunftsschlacke, dazwischen machen sich Wesen moralische Illusionen, die als Schaum in ihnen aufsteigen. Das letztere sagt dann der Glaube nicht; er müßte es sagen, wenn er ehrlich wäre. Ist es nicht etwas wesentlich anderes, wenn der Mensch sich sagt: Ja, dasjenige, was Vergeltung ist, das gibt es, denn die Natur ist selber so angelegt, daß diese Vergeltung eintritt: deine Gedanken werden scheinendes Licht. Es offenbart sich die moralische Weltordnung. Das, was zu der einen Zeit moralische Weltordnung ist, ist zu der anderen Zeit physische Weltordnung, und was in irgendeiner Zeit physische Weltordnung ist, war in einer anderen Zeit moralische Weltordnung. Alles Moralische ist dafür bestimmt, ins Physische herauszutreten. Braucht der Mensch, der die Natur geistig ansieht, noch extra einen Beweis für eine moralische Weltordnung? Nein, in der geistig durchschauten Natur liegt selber die Rechtfertigung der moralischen Weltordnung. Zu diesem Bilde steigt man auf, wenn man eben den Menschen, ich möchte sagen, in seinem Vollmenschentum betrachtet.

Gehen wir aus von einer Erscheinung, durch die wir alle jeden Tag hindurchgehen. Wir wissen, Einschlafen und Aufwachen beruhen darauf, daß der Mensch in seinem Ich und seinem astralischen Leibe sich loslöst von dem physischen Leib und dem Ätherleib. Was bedeutet denn das eigentlich mit Bezug auf den Kosmos? Stellen wir uns vor physischen Leib, Ätherleib, astralischen Leib und Ich miteinander für das Wachen verbunden. Nun stellen wir sie uns für das Schlafen getrennt vor: Was ist nun der, ich möchte sagen, kosmische Unterschied zwischen beiden? Sehen Sie, wenn Sie auf den Schlafzustand sehen, dann erleben Sie in diesem Schlafzustande das Licht. Dadurch, daß Sie das Licht erleben, erleben Sie die sterbende Gedankenwelt der Vorzeit. Und indem Sie gewissermaßen erleben die sterbende Gedankenwelt der Vorzeit, werden Sie geneigt, eine Empfänglichkeit zu haben, das Geistige, wie es in die Zukunft hinein sich erstreckt, wahrzunehmen. Daß der Mensch heute nur eine dumpfe Wahrnehmung davon hat, das ändert ja nichts an der Sache. Das, was uns jetzt wesentlich ist, das ist, daß wir in diesem Zustande empfänglich sind für das Licht.

Wenn wir nun untertauchen in den Leib, da werden wir jetzt innerlich seelisch - wenn ich sage innerlich seelisch, so bedeutet das, daß wir eben Seelen sind und keine Waagen -, seelisch werden wir empfänglich, indem wir in den Leib untertauchen, im Gegensatz zum Lichte, für die Finsternis. Aber dies ist nicht ein bloßes Negatives, sondern wir werden für etwas anderes empfänglich. So wie wir im Schlafen empfänglich waren für das Licht, so werden wir im Aufwachen empfänglich für die Schwere. Ich sagte, wir sind keine Waage; wir werden nicht empfänglich für die Schwere, indem wir unsere Körper abwiegen, aber indem wir in unsere Körper untertauchen, werden wir innerlich seelisch empfänglich für die Schwere. Wundern Sie sich nicht, daß das zunächst etwas Unbestimmtes hat, wenn es ausgesprochen wird. Für das eigentliche seelische Erleben ist das gewöhnliche Bewußtsein ebenso schlafend im Wachen, wie es schlafend ist im Schlafe. Im Schlafe nimmt der Mensch im heutigen normalen Bewußtsein nicht wahr, wie er im Lichte lebt. Im Wachen nimmt er nicht wahr, wie er in der Schwere lebt. Aber so ist es: das Grunderlebnis des schlafenden Menschen ist das Leben im Lichte. Er ist im Schlafe seelisch nicht empfänglich für das Schwere, für die Tatsache der Schwere. Die Schwere ist gewissermaßen von ihm genommen. Er lebt in dem leichten Lichte. Er weiß nichts von der Schwere. Er lernt die Schwere erkennen erst innerlich, zunächst unterbewußt. Aber der Imagination ergibt sich das sogleich: er lernt die Schwere erkennen, indem er in seinen Leib untertaucht.

Das zeigt sich für das geisteswissenschaftliche Forschen in der folgenden Weise. Wenn Sie zur Erkenntnisstufe der Imagination sich hinauferhoben haben, dann können Sie den Ätherleib einer Pflanze beobachten. Sie werden, wenn Sie den Ätherleib einer Pflanze beobachten, das innere Erlebnis haben: Dieser Atherleib der Pflanze, der zieht Sie fortwährend hinauf, der ist schwerelos. Wenn Sie dagegen den Ätherleib eines Menschen betrachten, so hat der Schwere, auch für die imaginative Vorstellung. Sie haben einfach das Gefühl: er ist schwer. Und von da aus kommt man dann dazu, zu erkennen, daß zum Beispiel der Atherleib des Menschen etwas ist, was, wenn die Seele darinnen ist, dieser Seele die Schwere überträgt. Aber es ist ein übersinnliches Urphänomen. Schlafend lebt die Seele im Lichte, lebt daher in Leichtigkeit. Wachend lebt die Seele in der Schwere. Der Leib ist schwer. Diese Kraft überträgt sich auf die Seele. Die Seele lebt in der Schwere. Das bedeutet etwas, was nun sich ins Bewußtsein überträgt. Denken Sie an den Moment des Aufwachens, worin besteht er? Wenn Sie schlafend sind — Sie liegen im Bette, Sie rühren sich nicht, der Wille ist abgelähmt. Allerdings, es sind auch die Vorstellungen abgelähmt, aber die Vorstellungen sind auch nur deshalb abgelähmt, weil der Wille abgelähmt ist, weil der Wille nicht in Ihren eigenen Leib schießt, nicht sich der Sinne bedient, deshalb sind die Vorstellungen abgelähmt. Die Grundtatsache ist die Ablähmung des Willens. Wodurch wird der Wille regsam? Dadurch, daß die Seele Schwere fühlt durch den Leib. Dieses Zusammenleben mit der Seele [Schwere], das gibt im irdischen Menschen die Tatsache des Willens. Und das Aufhören des Willens vom Menschen selber, es tritt ein, wenn der Mensch im Lichte ist.

Damit haben Sie die zwei kosmischen Kräfte, Licht und Schwere, als die großen Gegensätze im Kosmos hingestellt. In der Tat, Licht und Schwere sind kosmische Gegensätze. Wenn Sie sich den Planeten vorstellen: die Schwere zieht zum Mittelpunkte, das Licht weist vom Mittelpunkte hinweg in das Weltenall hinaus (Pfeile). Man denkt sich das Licht nur ruhend. In Wahrheit ist es vom Planeten hinausweisend. Wer die Schwere eben als eine Kraft denkt der Anziehung, also newtonisch, der denkt ja eigentlich ziemlich stark materialistisch, denn er denkt sich, daß eigentlich so irgend etwas von einem Dämon oder dergleichen da drinnen in der Erde sitzt, mit einem Strick, den man allerdings nicht sieht, und der zieht den Stein an. Man spricht ja von einer Anziehungskraft, die wohl niemand jemals woanders nachweisen kann als in der Vorstellung. Aber man spricht von dieser Anziehungskraft. Nun, versinnlichen mögen sich ja die Leute diese Sache nicht, aber sie mögen also newtonisch von der Anziehungskraft sprechen. In der westlichen Kultur wird das einmal so sein, daß dasjenige, was da überhaupt da ist, in irgendeiner Weise sinnlich vorgestellt sein muß. Also einer könnte den Leuten sagen: Nun, ihr mögt die Anziehungskraft vorstellen so, wie einen unsichtbaren Strick; dann aber müßt ihr wenigstens das Licht vorstellen wie solch ein Abschwingen, wie ein Abschleudern. Man müßte das Licht dann als eine Abschleuderkraft vorstellen. Für denjenigen, der mehr in der Realität stehenbleiben will, für den genügt es, wenn er einfach den Gegensatz, den kosmischen Gegensatz von Licht und Schwere einsehen kann.

Und nun, sehen Sie, auf dem, was ich jetzt sagte, beruht vielerlei gerade mit Bezug auf den Menschen. Wenn wir auf das alltägliche Ereignis des Einschlafens und Aufwachens gesehen haben, so sagen wir: Beim Einschlafen begibt sich der Mensch aus dem Felde der Schwere heraus in das Feld des Lichtes. Indem er in dem Felde des Lichtes lebt, bekommt er, wenn er lange genug ohne Schwere gelebt hat, wiederum eine lebhafte Sehnsucht, von der Schwere sich umfangen zu lassen, und er kehrt zu der Schwere wiederum zurück, er wacht auf. Es ist ein fortwährendes Oszillieren zwischen Leben im Lichte und Leben in der Schwere, Aufwachen und Einschlafen. Wenn jemand seine Empfindungsfähigkeiten feiner entwickelt, so wird er unmittelbar als ein persönliches Erlebnis dieses empfinden können, das gewissermaßen Aufsteigen aus der Schwere in das Licht, und das wiederum In-Anspruchgenommen-Werden von der Schwere beim Aufwachen.

Aber jetzt stellen Sie sich doch etwas anderes vor, jetzt stellen Sie sich vor, der Mensch ist als Wesen zwischen Geburt und Tod an die Erde gebunden. Er ist dadurch an die Erde gebunden, daß in diesem Zustande zwischen Geburt und Tod seine Seele, wenn sie eine Zeitlang im Lichte gelebt hat, immer wiederum den Hunger nach der Schwere bekommt, zurückkehrt in den Zustand der Schwere. Wenn wir werden davon noch weiter sprechen — ein Zustand eingetreten ist, durch den dieser Hunger nach Schwere nicht mehr da ist, dann wird der Mensch immer mehr und mehr dem Lichte folgen. Das tut er bis zu einer gewissen Grenze (siehe Zeichnung, rot). Er folgt bis zu einer gewissen Grenze dem Lichte, und wenn er an der äußersten Peripherie des Weltenalls angekommen ist, dann hat er verbraucht, was ihm die Schwere gegeben hat zwischen Geburt und Tod, dann beginnt eine neue Sehnsucht nach der Schwere, und er tritt seinen Weg wiederum zurück an (siehe Zeichnung, weiß) zu einer neuen Verkörperung. So daß also auch in jener Zwischenzeit zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, um die Mitternachtsstunde des Daseins, eine Art Hunger nach der Schwere auftaucht. Das ist zunächst der allgemeinste Begriff für das, was der Mensch erlebt als Sehnsucht, zu einem neuen Erdenleben zurückzukehren. Nun aber, während der Mensch zu einem neuen Erdenleben zurückkehrt, wird er durchzugehen haben durch die Sphäre der benachbarten, der anderen Himmelskörper. Die wirken auf ihn in der verschiedensten Weise, und das Resultat dieser Wirkungen bringt er sich dann, indem er durch die Empfängnis in dieses physische Leben eintritt, in dieses physische Leben mit. Daraus ersehen Sie, daß es schon eine Bedeutung hat, danach zu fragen: Wie stehen die Sterne in den Sphären, durch die der Mensch zurückschreitet? — Denn je nachdem der Mensch seine Sternensphäre durchschreitet, formt sich in verschiedener Weise seine Sehnsucht nach der Erdenschwere. Nicht nur die Erde strahlt gewissermaßen eine bestimmte Schwere aus, nach der sich der Mensch wieder zurücksehnt, sondern auch die anderen Himmelskörper, deren Sphäre er durchschreitet, indem er gegen ein neues Leben sich hinbewegt, sie wirken auf ihn mit ihrer Schwere. $o daß der Mensch, indem er zurückkehrt, allerdings in verschiedene Lagen kommen kann, die es rechtfertigen, daß man zum Beispiel folgendes ausspricht: Der auf die Erde zurückkehrende Mensch sehnt sich wiederum danach, zu leben in der Erdenschwere. Aber er passiert zunächst die Sphäre des Jupiter. Jupiter strahlt auch eine Schwere aus, aber eine solche, welche geeignet ist, der Sehnsucht nach der Erdenschwere ein gewisses Freudiges hinzuzustimmen. Es wird also nicht nur die Sehnsucht nach der Erdenschwere in der Seele leben, sondern diese Sehnsucht wird eine freudige Stimmungsnuance empfangen. Der Mensch passiert die Sphäre des Mars. Er sehnt sich nach der Erdenschwere. Eine freudige Stimmung ist bereits in ihm. Mars wirkt auch mit seiner Schwere auf ihn, pflanzt ein, impft ein gewissermaßen der nach der Erdenschwere sich freudig sehnenden Seele die Aktivität, in diese Erdenschwere sich hineinzubegeben, um das nächste physische Leben zwischen Geburt und Tod kraftvoll zu benutzen. Jetzt ist die Seele schon so weit, daß sie in ihren unterbewußten Tiefen den Impuls hat, deutlich sich zu sehnen nach der Erdenschwere und die irdische Inkarnation kraftvoll zu benützen, so daß die sich sehnende Freude, die freudige Sehnsucht mit Intensität zum Ausdrucke kommt. Der Mensch passiert noch die Sphäre der Venus. Es mischt sich diesem nach Kraft tendierenden freudigen Sehnen ein liebevolles Erfassen der Lebensaufgaben bei.

Sie sehen, wir sprechen von verschiedenen Schweren, die von Weltenkörpern ausgehen, und bringen sie in Zusarnmenhang mit dem, was in der Seele leben kann. Wir suchen wiederum, indem wir in den Weltenraum hinausblicken, das räumlich-physisch Ausgebreitete zu gleicher Zeit moralisch anzusprechen. Wenn wir wissen, daß in der Schwere Willenhaftes lebt und wenn wir auf der anderen Seite wissen, daß dem Willen das Licht entgegengesetzt ist, dürfen wir sagen: Vom Mars strahlt Licht zurück, von Jupiter strahlt Licht zurück, von der Venus strahlt Licht zurück; in den Schwerekräften lebt zu gleicher Zeit die Modifikation durch das Licht. Wir wissen, im Lichte leben sterbende Weltgedanken, in den Schwerekräften leben werdende Welten durch Willenskeime. Das alles durchstrahlt die Seelen, indem sie durch den Raum sich bewegen. Wir betrachten die Welt physisch, wir betrachten sie zu gleicher Zeit moralisch. Es ist ein Physisches und ein Moralisches nicht nebeneinander vorhanden, sondern nur in seiner Beschränktheit ist der Mensch geneigt, zu sagen: Auf der einen Seite ist das Physische, auf der anderen Seite das Moralische. — Nein, das sind nur verschiedene Anblicke, das ist in sich einheitlich. Die Welt, die sich zum Lichte hin entwickelt, entwickelt sich zu gleicher Zeit zur Vergeltung, zur sich offenbarenden Vergeltung hin. Sinnvolle Weltenordnung offenbart sich aus der natürlichen Weltenordnung heraus.

Man muß sich klar sein darüber, daß man zu einer solchen Weltanschauung nicht durch eine philosophische Interpretation kommt, sondern daß man hineinwächst, indem man allmählich lernt, durch Geisteswissenschaft die physischen Begriffe zu vergeistigen; dadurch moralisiert sie sich von selber. Und wenn man lernt, hindurchzusehen durch die Welt des Physischen in die Welt, in welcher das Physische aufgehört hat und das Geistige vorhanden ist, so erkennt man: da ist das Moralische darinnen.

Sehen Sie, es könnten wirklich aus gewissen Vorstellungen Menschen heute schon darauf kommen - ich will das jetzt nur zum Schlusse Ihnen vorführen, obwohl es außerhalb der Denkweise der meisten von Ihnen liegt —, ich möchte sagen, ganz gelehrt sich das vor die Seele zu führen, was ich eben gesagt habe. Sie haben also diese Linie, die keine Ellipse ist, sondern die sich von der Ellipse dadurch unterscheidet, daß sie hier mehr ausgebogen ist (Zeichnung links) - am Bau sehen Sie häufig diese Linie -, die Ellipse wäre ja etwa so (punktiert). Das ist aber nur eine spezielle Gestalt dieser Linie; diese Linie kann nämlich auch, wenn man die mathematische Gleichung verändert, diese Form annehmen (Lemniskate). Das ist dieselbe Linie wie die andere. Das eine Mal fahre ich so herum und schließe hier; nun, unter gewissen Voraussetzungen fahre ich aber nicht so hinauf bis zum obersten, sondern so herum und kehre dann wiederum zurück und schließe unten. Aber dieselbe Linie hat noch eine andere Form. Da muß ich, wenn ich hier anfange, auch hier nur scheinbar schließen; jetzt muß ich aus der Ebene heraus, aus dem Raum heraus, muß hier herüber, komme hier wiederum zurück. Jetzt muß ich wiederum aus dem Raum heraus, muß sie hier fortsetzen, die Linie, und schließe sie unten. Es ist nur die Linie etwas modifiziert. Das sind nicht zwei Linien, das ist nur eine Linie, es hat auch nur eine mathematische Gleichung; das ist eine einzige Linie, nur daß ich aus dem Raume herausgehe. Wenn man diese Vorstellung fortsetzt, so ist nämlich noch das andere möglich: ich kann einfach diese Linie nehmen (Lemniskate), aber diese Linie kann ich mir auch so vorstellen, daß ihre Hälfte im Raume herinnen liegt; indem ich hier herumkomme, muß ich aus dem Raume heraus. Ich muß aus dem Raum heraus, dann mache ich es so fertig: hier ist die andere Hälfte, aber nur ist sie außerhalb des gewöhnlichen Raumes, sie liegt nicht im gewöhnlichen Raum herinnen. Sie ist auch da. Und wenn man diese Vorstellungsweise, die durchaus heute zum Beispiel Mathematiker haben könnten, wenn sie wollten, wenn man diese Vorstellungsweise ausbilden würde, so würde man zu der anderen Vorstellung kommen vom Hinausgehen aus dem Raum und vom Wiederhineinkommen in den Raum. Das ist durchaus etwas, was der Realität entspricht. Denn jedesmal, wenn Sie sich etwas vornehmen, so denken Sie das Vorgenommene; bevor Sie wollen, gehen Sie aus dem Raum heraus, und wenn Sie die Hand bewegen, gehen Sie wiederum in den Raum herein. Zwischendurch sind Sie aus dem Raum heraußen, da sind Sie auf der anderen Seite des Raumes.

Diese Vorstellung muß man durchaus entwickeln — von der anderen Seite des Raumes. Dann kommt man zu der Vorstellung des wirklich Übersinnlichen, dann kommt man vor allen Dingen aber zur Vorstellung des Moralischen in seiner Realität. Das Moralische in seiner Realität kann von der heutigen Weltanschauung so schwer vorgestellt werden, weil die Leute durchaus alles, was sie vorstellen wollen, im Raume vorstellen wollen, nach Maß, Gewicht und Zahl bestimmen wollen, während in der Tat die Wirklichkeit an jedem Punkte, möchte ich sagen, des Raumes über den Raum hinausgeht und wiederum zum Raum zurückkehrt. Es gibt Leute, die stellen sich ein Sonnensystem vor, im Sonnensystem Kometen, da sagen sie: Der Komet erscheint, dann macht er eine riesige lange Ellipse durch und dann kommt er nach langer Zeit wieder. — Das ist für viele Kometen nicht wahr. Das ist so, daß Kometen erscheinen, sie gehen hinaus, zerstieben hier, hören auf, bilden sich aber von der anderen Seite wiederum, bilden sich von hier wiederum und kommen von daher zurück, beschreiben überhaupt Linien, die gar nicht zurückkehren. Warum? Weil die Kometen aus dem Raume hinausgehen und an einer ganz anderen Stelle wiederkommen. Das ist durchaus im Kosmos möglich, daß irgendwie aus dem Raume hinaus die Kometen zerstieben und an einer anderen Stelle im Raum wiederkommen.

Ich werde Sie in der Fortsetzung dieser Betrachtungen morgen nicht etwa weiter quälen mit den Vorstellungen, die ich Ihnen in den letzten zehn Minuten vorgeführt habe, weil ich weiß, daß sie dem Vorstellungskreis einer großen Anzahl von Ihnen ferne liegen würden. Aber ich muß doch manchmal darauf hinweisen, daß diese Geisteswissenschaft, wie sie hier gepflegt wird, rechnen könnte mit den allerausgebildetsten wissenschaftlichen Vorstellungen, wenn dazu die Gelegenheit vorhanden wäre, wenn mit anderen Worten die Möglichkeit vorhanden wäre, dasjenige, was heute geistlos betrieben wird, namentlich in den sogenannten exakten Wissenschaften, mit Geist wirklich zu durchdringen. Diese Möglichkeit ist leider nicht vorhanden; insbesondere die Dinge wie die Mathematik und so weiter werden heute zumeist in der geistlosesten Weise betrieben. Und daher ist schon einmal Geisteswissenschaft, wie ich neulich beim öffentlichen Vortrag in Basel auch betonte, vorläufig darauf angewiesen — was ihr viele zum Vorwurf machen, die nun gelehrt sein wollen — vor gebildeten Laien sich geltend zu machen. Würden die Gelehrten nicht so faul sein gegenüber geistigen Betrachtungen, so hätte Geisteswissenschaft nicht nötig, sich bloß vor gebildeten Laien geltend zu machen, denn sie kann mit den höchsten wissenschaftlichen Vorstellungen rechnen und rechnet bis zu diesen höchsten wissenschaftlichen Vorstellungen auch mit voller Exaktheit, weil sie sich ihrer Verantwortlichkeit bewußt ist.

Allerdings, die Wissenschafter, die benehmen sich ja diesen Dingen gegenüber in einer höchst eigentümlichen Weise. Sehen Sie, da ist ein gelehrter Herr - ich habe neulich schon im öffentlichen Vortrag auf ihn aufmerksam gemacht -, der hat offenbar gehört, daß hier in Dornach Hochschulkurse gehalten worden sind. Vorher hat er nämlich etwas von der Waldorfschule gehört und hat, wie es scheint, in den «Waldorf-Nachrichten» meine Eröffnungsrede für die Waldorfschule und noch einen anderen Aufsatz gelesen. In der Eröffnungsrede habe ich aus dem Zusammenhange heraus einen Pädagogen genannt, der für vieles ein Gesinnungsgenosse jenes Gelehrten ist. Bei solch einer Gelegenheit werden die Herren, die so oftmals der Anthroposophie vorwerfen, sie könnte zu Suggestion oder Autosuggestion führen, gleich hypnotisiert, weil sie hören: Da wurde einer erwähnt, der ist ein wissenschaftlicher Gesinnungsgenosse von mir. - Da wurde denn der Herr ganz aufmerksam. Nun wurde es ihm offenbar schwül von alledem, was an den Dornacher Hochschulkursen geleistet wurde. Deshalb konnte er sich doch nicht entblöden, folgendes zu schreiben: «Auf den Hochschulkursen der Anthroposophen in Dornach bei Basel, die im Herbst d. J. stattgefunden haben, ist die Hoffnung ausgesprochen worden, daß von hier aus große, starke Ideen eine neue Entwicklung unseres Volkes einleiten und ihm neues Leben einhauchen würden. Wer die ethischen Grundlagen dieser Bewegung auf ihren wahren Wert prüft, kann diese Hoffnung nicht teilen, falls nicht diese Grundlagen einer kritischen Prüfung unterworfen werden, wozu die vorstehenden Zeilen Veranlassung geben wollen.»

Nun, warum sind diese «vorstehenden Zeilen» eigentlich geschrieben? Also die Hochschulkurse, ihre ethische Grundlage muß geprüft, einer Kritik unterzogen werden, denn die müssen irgend etwas zu tun haben, mit dem, was nun solch ein Herr zu deklamieren hat, was er nennt den moralischen Tiefstand, denn er beginnt seinen Aufsatz, den er überschrieben hat «Ethische Irrlehren»: «In Zeiten eines moralischen Tiefstandes, wie ihn das deutsche Volk wohl noch nicht erlebt hat, ist es doppelt not, die großen Landmarken der Moral, wie sie von Kant und Herbart aufgerichtet worden sind, zu verteidigen und sie nicht zu Gunsten relativistischer Neigungen verrücken zu lassen. Das Wort des Freiherrn von Stein, daß ein Volk nur stark bleiben kann durch die Tugenden, durch welche es groß geworden ist, lebendig zu halten, muß heute zu den ersten Aufgaben inmitten der Auflösung aller moralischen Begriffe gerechnet werden.»

Nun datiert der Mann die Auflösung der moralischen Begriffe seit dem Kriege und findet eines sehr bemerkenswert: «Daß an dieser Auflösung eine Schrift des Führers der Anthroposophen in Deutschland, des Dr. Rudolf Steiner, beteiligt ist, muß besonders beklagt werden, da man den idealistischen Grundzug dieser Bewegung, die auf eine starke Verinnerlichung des Einzelmenschen hinzielt» — das hat er nämlich aus ein paar Aufsätzen der «Waldorfnachrichten» entnommen -, «nicht leugnen, und in seinem Plan der Dreigliederung des sozialen Körpers, der in Nr. 222 des «Tags» besprochen wurde, gesunde, das Volkswohl fördernde Gedanken finden kann. Aber in der Schrift «Die Philosophie der Freiheit» (Berlin 1918) überspannt er seine individualistische Einstellung in einer Weise, die zur Auflösung der sozialen Gemeinschaft führen und deshalb bekämpft werden muß.»

Also Sie werden sehen: 1918 ist aus dem moralischen Tiefstand, der sich aus dem Krieg ergeben hat, die «Philosophie der Freiheit» geschrieben worden! Der gute Mann hat selbstverständlich jahrzehntelang, als die «Philosophie der Freiheit» da war, sich nicht darum gekümmert, nur die letzte Auflage, nämlich 1918, gelesen, so genau, daß er nicht entnahm, wie alt dieses Buch ist, daß es ganz gewiß aus der Zeit stammt, in der er davon geredet hat, wie herrlich weit wir es gebracht haben, zu welcher Klärung, wo er noch lange nicht von moralischem Tiefstand gesprochen hat: Nun also! So weit ist die Gewissenhaftigkeit dieser Jugendbildner. Der Mann ist nicht nur Professor für Philosophie, sondern vor allen Dingen Pädagoge. Er hat also nicht bloß an Universitäten zu unterrichten, sondern Kinder pädagogisch zu erziehen. Und er ist selber so gut erzogen, daß er die Schrift als 1918 geschrieben empfindet, die «Philosophie der Freiheit». Daher ist es ihm auch ein Leichtes, über den Zweck dieser Schrift zu berichten. Bedenken Sie doch die Situation: 1893 erscheint die «Philosophie der Freiheit». Die Ideen entstehen also damals. Wenn man also annimmt, daß damals die «Philosophie der Freiheit» erschienen ist, welchen Sinn haben dann die folgenden Worte, die geradezu die Kulmination des ganzen Aufsatzes bilden: «Diese freien Menschen des Dr. Steiner sind aber bereits keine Menschen mehr. Sie sind in die Welt der Engel schon auf Erden eingetreten. Die Anthroposophie hat ihnen dazu verholfen.»

Nun bitte ich Sie: 1893 erscheint die «Philosophie der Freiheit», veröffentlicht mit der Absicht, für die Menschen eine Ethik zu liefern, zu der ihnen die Anthroposophie verhilft: «Müßte es nicht eine unsagbare Wohltat mitten in den mannigfachen Wirrnissen des Erdenlebens sein, sich in solche Umgebung versetzen zu lassen? Angenommen, daß es einer kleinen Schar gelingt, alles Menschliche von sich abzustreifen und in ein reineres Dasein einzugehen, in dem volles Ausleben den wahrhaft Freien jenseits von Gut und Böse erlaubt ist — was bleibt für die breite Masse des Volkes, die mit den materiellen Nöten und Sorgen des Lebens aufs engste verflochten ist, übrig?»

Sie sehen also, die Sache wird so dargestellt, als ob die «Philosophie der Freiheit» erschienen wäre in Berlin 1918, und die Anthroposophie dazu da wäre, um jene Menschen, die in der «Philosophie der Freiheit» dargestellt sind, auszubilden!

Mit dieser Gewissenhaftigkeit schreiben unsere Gelehrten heute über die Dinge. Es ist dieselbe Gewissenhaftigkeit, mit der ein Doktor der Theologie schreibt, daß hier eine neun Meter hohe Christus-Statue fabriziert würde, oben mit luziferischen Zügen und unten mit tierischen Merkmalen, wogegen die Tatsache steht, daß jene Christus-Statue oben ein rein menschliches ideales Gesicht hat und unten noch ein Holzklotz ist, nämlich überhaupt noch nicht da ist. Das wird nicht nur so beschrieben, als ob es ihm von irgend jemand mitgeteilt worden wäre, diesem Doktor der Theologie, sondern so schreibt er, als ob er diese Tatsache konstatiert hätte, wie wenn er selber dagewesen wäre. Da wird man eben erinnert an jene Anekdote, die ich in Basel im Vortrage Öffentlich erwähnt habe, wie jemand konstatiert, abends, wenn er nach Hause kommt, ob er nüchtern oder betrunken ist: Man legt sich ins Bett und einen Zylinder vor sich auf die Bettdecke; sieht man ihn einfach, ist man nüchtern, sieht man ihn doppelt, so ist man betrunken. Man muß mindestens in jenem Zustande sein, wenn man dasjenige, was hier als Christus-Statue gemacht wird, so sieht, wie es jener Doktor der Theologie gesehen hat.

Aber man kann, abgesehen von diesen Angriffen, in diesem Falle doch die Frage aufwerfen: Was sind das für Theologen? Was sind das für Christen? Was sind das für Jugendbildner, die solch eine Beziehung zur Wahrheit und Wahrhaftigkeit haben, und wie muß eine Wissenschaft aussehen, die mit einem solchen Gefühl für Wahrheit und Wahrhaftigkeit versehen ist? Solche Wissenschaft wird aber heute eigentlich von den meisten Menschen auf Lehrkanzeln und in Büchern vertreten, von solcher Wissenschaft lebt die Menschheit. Unter allen anderen Aufgaben, die sie hat, hat Geisteswissenschaft auch die Aufgabe, unsere geistige Atmosphäre zu reinigen von jenen Dünsten der Unwahrhaftigkeit, der Verlogenheit, die nicht etwa bloß im äußeren Leben herrscht, die heute bewiesen werden kann bis in die Tiefe der einzelnen Wissenschaften hinein. Und wiederum von diesen Tiefen geht dann dasjenige aus, was im sozialen Leben so verheerend wirkt. Der Mut muß aufgebracht werden, um in diese Dinge mit dem richtigen Lichte hineinzuleuchten. Dazu ist aber allerdings notwendig, daß man sich erst erwärmen kann für eine Weltanschauung, die nun wirklich die Brücke schlägt zwischen der moralischen Weltordnung und der physischen Weltordnung, indem die leuchtende Sonne zugleich angesehen werden kann wie die Konzentration untergehender Gedankenwelten, und dasjenige, was aus den Tiefen der Erde heraufsprudelt, zugleich angesehen werden kann als die Vorbereitung dessen, was in die Zukunft hinüberlebt, keimhaft, willensmäßig, die Welt willensmäßig durchdringend. Davon wollen wir dann morgen weiterreden.