Humanity, World Soul and World Spirit II
GA 206
13 August 1921, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Lecture II
Yesterday we looked at the way in which a person functions in his various limbs – physical body, etheric body, astral body and I-bearer – by taking into account what is actually going on in these limbs from the human soul. You have seen that we had to attach particular importance, on the one hand, to the consideration of sensory perception and how the human being, according to his or her ego, lives in this sensory perception. On the other hand, remembering has led us more into the inner being of the human being itself. Here we have something that must be carefully considered, and I must ask you today to follow me into what may be difficult-to-grasp areas, because only through such an understanding is a serious comprehension of what is actually connected with the nature of the human being possible. Let us once again bring to mind some of what was said yesterday.
For ordinary consciousness, the I lives in sensory perception. As far as our sense perceptions reach, so far reaches this ordinary I-consciousness. I do not say the I, I say the I-consciousness. And we tie in with what we experience as I and sense perception, our imaginative experiences. With these imaginative experiences we live in our astral body.
Let us visualize the situation again schematically. We have sensory perception in the realm of I-consciousness, so we have activated our I in this sensory perception, and then, so to speak, extended this activity through our astral body and are experiencing the perceptions there. We have then seen that through the activity of our etheric body, memories arise. And in the physical body — as I said yesterday — all images are formed. Now we are trying to bring something to consciousness that can already be brought to consciousness through subtle introspection. If you, so to speak, cast your spiritual gaze over the field of sensory perception and become imbued with how the sense of self unfolds within it, then you will say to yourself: for sensory perception we are stimulated from the outside. So, if I want to draw a schematic representation of the human being's relationship to his or her sensory perceptions, I actually have to draw it in such a way that I say: if there is an outside world, then the sensory perceptions are stimulated by the outside world (see drawing, blue), but within these sensory perceptions, which are stimulated, the I lives (orange). So it is quite clear that we should not actually say: Our I is, insofar as we become aware of it, within us — but rather: we experience it from the outside in. Just as we experience sensory experiences from the outside in, we experience our I from the outside in. So it is actually an illusion to speak of our I being within us. We breathe in, so to speak, the I with our sense perceptions, if we think of the grasping of sense perceptions as a finer breathing. So that we have to say to ourselves: This I, which actually lives in the external world and fills us through the sense perceptions, then continues to fill us by attaching to the sense perceptions (orange), penetrating to the astral body, the perceptions (yellow).
So you see: if you want to imagine this relationship of the I to what is usually called a human being and what you think of as being limited within the skin, then you actually have to imagine – if I first draw the eye as a representative of sensory perception here – that the I is not inside, but that the I lives here outside and penetrates inwards through the senses. We usually succumb to the illusion that our ego lies within what we call our physical organism. But the ego is actually situated in relation to this physical organism in the outer world and, as it were, extends its tentacles into our inner being, first in our imagination, after the astral body, or up to the astral body.
Let us now take a closer look at the world of memories. Memories are propelled upwards from what we call our inner being. As they are propelled upwards, they initially represent an activity in the etheric body, and this in turn stimulates perceptions in the astral body; but these now come in reverse (see diagram on page 135, arrows). But ultimately they must come from what are the images in the physical body.
Now you can see that, starting from the physical body, the arousal flows to the etheric body, which underlies the memory, and because the I is in it, the I is also here. So I have to draw the thing in such a way that I not only think schematically of the ego here on the outside, but that the ego is also in the physical body (reddish) and stimulates the memories (green) from the physical body, which then become perceptions (yellow).
So you see, I cannot actually get by with the scheme I have drawn. I would have to draw differently. I would have to say: I, astral body, etheric body, physical body. But if I consider the memory, then I would have to put that which is up there as I, also into the physical body. At the same time it is separate from itself, and on the other hand it also fills the physical body. You see, through the careful knowledge of what is going on in a person, it is possible to get an idea of the integration of this ego, how it is on the one hand in the outside world, and on the other hand inside.
And now consider the following process. Imagine you meet a person on the street, and there you have the sensory perception of the person. Your I is there, but at the same time, memory arises from within: you recognize the person. The memory comes from within, and the sensory perceptions come from without. They interlock. This phenomenon of interlocking was already known to the old instinctively trained spiritual researchers. We are bringing it out of the sum of facts again. What I am now bringing to you from the sum of facts was known to the old spiritual researchers, and they were accustomed to drawing such things in pictures. They depicted what I have just told you, the existence of the ego, the coming together here with what comes from outside, as the snake that bites its own tail. The way in which man is related to the outer world was thus depicted as the snake that bites its own tail. When one has before him older pictures that have emerged from instinctive visions, one can often see how deep insights are hidden in such visions. Abstractions come and interpret all kinds of things. In this way, something terribly ingenious sometimes comes about; it is just of no value if it is symbolized and interpreted out of it, because one cannot grasp the facts with the intellect after all, but can only really find what is present if one again penetrates to the sources themselves.
But let us also visualize what is actually present in a different way. Let us think about this human ego as it is in sensory perception and in the imagination that follows from it. It is the case that we really live in an illusion, which has come about in the following way. Imagine that you have a mirror and you see yourself in it. Now, hypothetically, let us assume that you have never had any opportunity to gain any knowledge other than the knowledge that you have always seen yourself in the mirror. This would have led you to confuse yourself with your mirror image. The mirror image goes back and forth. Now, let us say you do not feel yourself within your skin, but you see the mirror image moving back and forth, and so you think: That is me — and you keep saying: That is me. — You are actually looking at your mirror image, but you mistake it for yourself. That is what a person actually does. In fact, the ego is like a stream that carries the sensory stimulus to the body. The body reflects it back, first of all that in which the actual self is seated. The self is here, but it is also in the outer world. It is even in the physical body, but it is reflected back to you. The human being does not perceive his real self, but the reflection. He does perceive the reflection, in that he has the sense perception. These are mirror images.
I have explained this in more detail in my book 'Von Seelenrätseln'. The images are also mirror images, they are the reflection of experiences in the external world. The ego actually lives in the external world and experiences itself in consciousness, in that what it, as the unconscious ego, stimulates in the body is reflected back to it. That is if we consider the sensory perceptions and the images.
The situation is different, however, when memory comes into play. There we really are here below in the images that have come about, with our ego within them. There, indeed, an unconscious is at work to a high degree. Just consider how difficult it is for you to bring up memories, how little you can do with your full mental consciousness. There is an unconscious at work. There is indeed — and you can feel this — a reality at work. There it is different. You no longer confuse what you see with your ego, because you feel yourself in this activity. But it also remains very dark; the ego, as I have often mentioned, remains in an inner activity like a dream or even like something asleep, because the will is at work in it. And in remembering, it is essentially the will that is at work. A will that is strangely vacillating and changing is at work within. And if we want to use an image, we can say: let us imagine that we are looking spiritually with our ego. When we have this perception and imagination, we look in this way. When we form memories and everything that belongs to them, we turn around spiritually, so to speak. Indeed, when we move from sensory perception to memory, this concept of turning around spiritually is an important concept: spiritual turning around. Because if you imagine such a spiritual turning around, you get an inner concept of mobility.
They can no longer be stored so easily next to each other: I, astral body, etheric body and physical body. This is convenient when you are presenting anthroposophy to groups of anthroposophists who want to get quite calm, gentle presentations that can be easily absorbed while sitting on armchairs. But that is not how it is in reality. In reality, when we approach the human being by wanting to grasp the soul life, we have to envisage a continuous turning and turning around of the whole inner human being, that is, the true human being. The I is like that, and in being like that, it shines through the sense perceptions; in being like that (turned around), it shines up from the physical body. The concepts must be made mobile.
This is something that shows us how we must proceed to achieve flexible, inwardly living concepts if we want to grasp the human being. Just think about what our ordinary mental life is like! You only have to think of a very small part of everyday mental life to see this person in the outer world, that person in the outer world. That is all sense world. It penetrates in as a world of ideas. In the process, all kinds of memories arise. And you can only imagine that, while there are sense perceptions, you are, as it were, looking at one side of the soul and, as the memories arise, you are looking from the other side. But since this is constantly happening in a confused manner, you must constantly think of the soul as being in an inward whirling motion.
And that is also what is to be thought of as an image: the soul in inward whirling motion. That is also what presents itself to the gaze. That is why I have indicated in my books and also repeatedly emphasized: anyone who wants to make drawings that adequately represent what is actually present as the higher aspects of human nature is in the same case as a painter who wants to paint lightning. Just as lightning cannot be painted in reality, so the higher structure cannot be painted either. Even the etheric body cannot be painted in reality. You can make a diagram of it, but you cannot paint it in reality, because there is actually no such thing as a state of rest.
Memory and impressions of the external world meet, as I said. We are dealing here with something that should be grasped very precisely. If you look at the human physical body as such, then the I is in it for the purpose of remembering. But the I is also in the external world. So the I is actually in everything that underlies sensory perception. But it is also in the physical body of man. If you go through all kinds of philosophies of modern times - and these modern times have been going on for a long time - you will hear a lot about subjective and objective. You can also do that if you stop at the stage of imagining, because you can indeed distinguish between what lives in you and what lives outside of you. But if you delve deeper into the matter, these terms lose their meaning. For what is it that makes what lives behind the sense perceptions and from which the ego brings in the sense perceptions, what is it that makes it objective? It is objective precisely through the same thing that makes the physical body objective here. There is no difference between subjective and objective. The ego lives in the external world just as it lives in its own physical body. That is where the difference between subjective and objective ceases to exist.
This difference between subjective and objective only arises when we are up here in the realm of imagination. And why does it arise here? Not for the reason usually imagined either, but here it arises because we are only dealing with images. Up here we only experience images. But images are not real in themselves. We feel this by experiencing images. We therefore speak of the images as something subjective, and of the processes on which the images are based as something objective. But we cannot do that with the impressions of the outside world, because the processes in which the ego lives are of course objective here, as are the processes through which the ego works by releasing the memory images into the physical body. That is all objective, and if you like, all subjective. Here subjective and objective become completely mixed up and intertwined and can no longer be distinguished. And that is the important thing, because it is this concept of subjective and objective that occupies people and is juggled with in much philosophy.
But now, however, there is something deeper underlying it all. Man lives first of all in his everyday experiences. There he brings it to such a soul life, as is well known everywhere. But behind all this, of course, lives a completely different world. I have described in “How to Know Higher Worlds”, in my “Occult Science in Outline”, how this world can be penetrated. But what spiritual research penetrates is, of course, a reality for every human being. It is always there, whether one knows it or not. So when one speaks of reality, one must take this into account. If one now develops those insights that arise in imagination, inspiration and intuition, then one arrives at what is present in every human being, what every human being carries around with them continually. When one ascends, as I have described, to imagination, one initially has a different soul world than the one that exists in everyday life. Through imagination, one receives images instead of the usual abstract ideas – that is why the term imagination, imaginative presentation, has been chosen – images that are clearly recognized as images. One is absolutely clear that one is dealing with images. That is the difference between what is really presented to the spiritual researcher and what lives in dreams or hallucinations: those who live in dreams or hallucinations consider their images to be reality. The spiritual researcher never does that. Only those who want to write foolish refutations talk about the fact that what is presented to the spiritual researcher could also be a hallucination or a dream. The spiritual researcher never confuses what is presented to him in pictures with reality. He is also clearly aware from the nature of these images that they are not invented images, not images conjured up by the imagination, but that they are images that point to spiritual reality.
First of all, he never confuses his images with realities, but he is clear about the fact that these images point to spiritual realities. There are many things that can lead a person to become fully aware of this pictorial quality on the one hand and the way these images point to a spiritual world on the other. If you are a fully conscious person, you are clearly aware that you link and separate your own ideas. You just have to reflect on something like this carefully. Just imagine how different your inner life would be if you could not arbitrarily combine the ideas you have, but rather if these ideas were forced together: you would be like an automaton. This inner ability to combine and separate ideas does, however, in a sense cease when one enters the imaginative world. And one must know that it stops, because through that one gets a clear consciousness of the fact that freedom, as man values it, can actually only be experienced and acquired in this physical world between birth and death. Then one also gets a clear feeling that we do not descend unnecessarily from spiritual worlds into this physical world. If we only lived in the spiritual worlds, which are otherwise accessible to us between death and a new birth, we would never be able to gain our freedom there. We gain this freedom within the physical world. Only people who do not care about freedom, who hate or undervalue this world, which man lives through between birth and death.
We particularly appreciate this freedom when we develop it as a force, let us say as a memory, namely after death. Only by feeling our way back into earthly life do we partake of freedom between death and a new birth. We must remain connected to earthly life in order to partake of freedom between death and a new birth. This can be felt by the spiritual researcher when he immerses himself in the imaginative world. If he did not stand firmly on the ground within physical reality before immersing himself in the imaginative world, he would not enter the spiritual world in a healthy state. That is why it is emphasized again and again: One must have prepared oneself well in the physical world if one wants to penetrate into the spiritual world. One must really have achieved everything that can be achieved in the physical world, namely, not to be at the mercy of one's instincts, which means bondage; not to be at the mercy of any automatic rules of habit, to which man so willingly submits. Man must really have come to the consciousness of his freedom before he can enter the spiritual world. Man should already have brought to life within himself the ideas that I have developed in my Philosophy of Freedom if he really wants to achieve his ascent into the spiritual world. This has also been emphasized in How to Know Higher Worlds.
Since we are talking about the imagination of pictures here, it must be understood that these are something thoroughly subjective. I would like to say that the degree of subjective experience is even stronger in the imaginative life than in the ordinary everyday life of the soul. The soul life is richer in the imaginations, but it is an experience of images. One knows that behind this pictorial experience is the true reality; but first one has the pictorial experience.
But there is something living in the images that does not allow them to appear so free to us. We cannot connect and disconnect in the same way, nor would we be able to penetrate to a reality if we could connect and disconnect these images of imaginative knowledge in the same way that we can connect and disconnect what we experience as ordinary ideas. We experience ordinary ideas in this way: here is an idea, here is the second, here is the third idea. We experience these, we form connections. We have the idea “rose”, we have the idea “beautiful”, the idea “I like it”. I form the connection: I like the beautiful rose. —- What I form here as a connection is definitely an inner activity; it depends on me, in that I am free. In this way, one is not free in the imaginative world. When you have images from the imaginative world, it is not the case that you now feel an inner activity through which you connect and separate these images. Just think, that cannot be the case, because although you feel free in the physical world, you can connect and separate, but you still separate and connect in the physical world in the way that the external physical-sensory world demands. So you have a regulative for connecting and disconnecting. You must also have such a regulative in the imaginative world. You just must not take what the physical world has dictated to you and put it into this imaginative world. That is what those Nebulists do, those fantasists or perhaps even people who are imaginative in the best sense of the word. They take some means of the sensuous-physical world and combine and separate them according to some judgment of taste. This may be very beautiful, but it cannot happen in the case of imaginative knowledge. There must be something there that gives rise in such a way to linking one element to another, to creating connections.
If you now take this idea, you will see: you arrive at something that lives in the imaginative world, that works in the imaginative world in the same way that our own mind otherwise works, in that it connects and separates the ideas of the ordinary world. There you come out into the objective. You come behind the worlds that are given as sensory perceptions; but you come into something that connects and separates.
What is it then? I would like to say that it is experienced in such a way that the imaginations begin to unfold their own life. I may use a comparison here: if you look at a human embryo at a very early stage, it has a highly developed head, with only the beginnings of the other organs attached to it; but these then take shape. In the same way, what lives in the imaginative world grows inwardly. One cannot place images there in an arbitrary way. It arises of its own accord. So there is something living within it that arises of its own accord. And this is gradually recognized as the world we call the world of the third hierarchy: Angeloi, Archangeloi, Archai.
It is a thoroughly real process of human experience, in which one lives. I have now described it to you as a process of knowledge. But it is not a mere process of knowledge, because what is effective there is that which lives in the I and the astral body.
Now consider: we are children, we grow up. First, up to the age of seven, we receive the world of imitation within us, then the world that we accept on authority up to the age of fourteen or fifteen, and so on. If we observe life, we will find how much – not all, of course – of what we absorb in this way, through the sensations of the senses being brought to us and our processing of the sensations and perceptions, is later reflected in our face. Compare the dull face of someone who could not take in anything, who could not process anything from sensory perceptions in the life of ideas, with the speaking face, the speaking physiognomy of someone who, as a child, was introduced to the sensory world and to its processing in the imagination in the right way. This is something that lives in us from the soul-spiritual. We are shaped there. It is, I would say, the most subtle thing that works in us, and which only extends its forces into the whole physical life of the human being in a very subtle way.
Those who are able to observe people can still see from their gait at a later age whether they had a happy childhood or a childhood such as is sometimes the case among today's teaching staff. This is not an unreality that works from the I and the astral body into the whole human being. The spiritual researcher looks only into what actually lives in the I and astral body, and he discovers it through his imaginative world. There he discovers the world of angels, archangels, archai. But this is inherent in what develops in the human being as the spiritual-soul develops him, develops him in such a way that his development is initially an individual one. We can observe it in the way I have just explained. But this development also belongs to a group of people, to a nation. We distinguish between what grows within a person in so far as he belongs to a group of people, a nation, and in turn we distinguish between a modern person and an ancient Greek. In short, we distinguish the individual development of the human being, depending on the hierarchy of the angels; the development within the various ethnic groups, brought about by the hierarchy of the archangels; and we distinguish the human beings in different epochs, brought about by the hierarchy of the archai.
What is being discovered through spiritual science are realities that are effective in the spirits of the times, effective in the spirits of nations, and effective in those spirits that carry the life of the individual from consciousness into constitutional and organic life. We do not create our own physiognomy, just as the watchmaker makes a watch, by the fact that we may have been educated to joyful contemplation in our youth and have acquired a friendly physiognomy; something must help there. The nature of the hierarchy of the angels also plays a role. And we certainly do not put ourselves in the place of a people and imagine the various national physiognomies, just as the watchmaker makes the watch.
You see, we come across realities that are only shown in knowledge, but which are effective within the human being. We have, so to speak, the human being from one side, to speak with the old clairvoyants: from the side of the snake's head. Let us now approach the matter from the other side. We can approach that other side, the snake's tail, by turning to the world of memories that emerge from below, from where the human being also recognizes this world, where subjective and objective lose their meaning.
Yes, what emerges as the power of memory is grasped by the ego, but it emerges from the very subterranean depths of the human being. We know, or at least we can know, how intimately connected we are with our human nature when we unfold this power of remembrance. This points us even more to such depths, which we do not reach in ordinary life with our mental experience. This points us precisely to something that we are, but that is also how the outer nature is. There is something in us that is exactly the same as the outer nature. We do not have the same intimate connection with it as we do with the world, which we understand in terms of the hierarchy of the angels, archangels, and archai. Something is at work here that is not at all close to our present consciousness. I would like to say that there is only a thin veil between our present consciousness and the angels, archangels, and archai. But we enter a world that is deeply hidden from ordinary consciousness when we descend into that inner being of man from which only the power of memory shines forth, which we can still, I would like to say, just intercept. But what we intercept there is connected with contents that lie beyond ordinary consciousness.
But just as we can reach the world that I just characterized and from which we are separated in our imaginations as if by a thin membrane, we can now also, by progressing in spiritual science, recognize the world to which we are pointed on the other side: the side we reach when we turn around or turn to the other side of the snake. But we only reach this world when we rise to the third stage of spiritual knowledge, to intuition. And there we reach those beings that are referred to in my books as seraphim, cherubim, thrones. The world of cherubim, seraphim, thrones is just as much behind what shines up in our memory as activity in our life, as it is behind the sense perceptions and representations of the world of the angeloi, archangeloi, archai.
We will speak about these connections between the human world, which lives among our memories, and these hierarchies and what stands in between, Kyriotetes, Dynamis, Exusiai, tomorrow.
Wir haben uns gestern damit beschäftigt, die Wirkungsweise des Menschen in seinen verschiedenen Gliedern — physischem Leib, Ätherleib, astralischem Leib und Ich-Träger — zu betrachten, indem wir dabei Rücksicht genommen haben auf das, was eigentlich aus der Seele des Menschen heraus in diesen Gliedern eben vor sich geht. Sie haben gesehen, daß wir dabei insbesondere Wert legen mußten einerseits auf die Betrachtung der Sinneswahrnehmung und wie der Mensch seinem Ich nach in dieser Sinneswahrnehmung lebt, und auf der andern Seite hat uns das Erinnern mehr in das Innere des Menschen selbst hineingeführt. Hier liegt etwas vor, was genau betrachtet werden muß, und ich muß schon heute den Anspruch stellen, daß Sie mir in vielleicht schwieriger zu begreifende Gebiete folgen, weil ja nur durch ein solches Begreifen ein ernstes Verständnis dessen möglich ist, was eigentlich mit dem Wesen des Menschen zusammenhängt. Stellen wir noch einmal vor unsere Seele einiges von dem, was gestern gesagt worden ist.
Für das gewöhnliche Bewußtsein lebt das Ich in der Sinneswahrnehmung. So weit unsere Sinneswahrnehmungen reichen, so weit reicht zunächst dieses gewöhnliche Ich-Bewußtsein. Ich sage nicht das Ich, ich sage das Ich-Bewußtsein.Und anknüpfen tun wir an das, was wir erleben als Ich und Sinneswahrnehmung, unsere Vorstellungserlebnisse. Mit diesen Vorstellungserlebnissen leben wir in unserem astralischen Leibe.
Stellen wir noch einmal die Sache schematisch vor uns hin. Wir haben im Ich-Bewußtseinsgebiet die Sinneswahrnehmung, haben also unser Ich in dieser Sinneswahrnehmung betätigt, gewissermaßen dann diese Tätigkeit über unseren astralischen Leib ausgedehnt und erleben da die Vorstellungen. Wir haben dann gesehen, durch die Tätigkeit unseres Ätherleibes werden uns die Erinnerungen. Und im physischen Leibe bilden sich — das habe ich gestern gesagt — alle Bilder. Nun handelt es sich darum, daß wir versuchen, etwas zum Bewußtsein zu bringen, was eben schon zum Bewußtsein gebracht werden kann bei subtiler Innenbetrachtung. Wenn Sie gewissermaßen den geistigen Blick hinwerfen auf das Feld der Sinneswahrnehmungen und sich durchdringen damit, wie das IchBewußtsein sich darinnen entfaltet, dann werden Sie sich sagen: Für die Sinneswahrnehmungen werden wir von außen angeregt. — Also wenn ich schematisch das Verhältnis des Menschen zu seinen Sinneswahrnehmungen zeichnen will, so muß ich eigentlich so zeichnen, daß ich sage: Wenn hier Außenwelt ist, so werden von der Außenwelt die Sinneswahrnehmungen angeregt (siehe Zeichnung, blau), aber in diesen Sinneswahrnehmungen drinnen, die da angeregt werden, lebt das Ich (orange). Es ist also durchaus damit schon gegeben, daß wir eigentlich nicht sagen sollten: Unser Ich ist, insofern wir seiner bewußt werden, in uns drinnen —, sondern: Wir erfahren es von außen herein. — Geradeso wie wir die Sinneserlebnisse von außen herein erfahren, so erfahren wir unser Ich selber von außen herein. Es ist also eigentlich eine Illusion, davon zu sprechen, daß unser Ich in uns drinnen ist. Wir atmen gewissermaßen, wenn ich mich so ausdrücken darf, das Ich mit den Sinneswahrnehmungen ein, wenn wir uns das Ergreifen der Sinneswahrnehmungen als ein feineres Atmen denken. So daß wir uns schon sagen müssen: Dieses Ich, das lebt eigentlich in der Außenwelt und erfüllt uns durch die Sinneswahrnehmungen, erfüllt uns dann weiter, indem sich an die Sinneswahrnehmungen (orange), vordringend bis zum astralischen Leibe, nun angliedern die Vorstellungen (gelb).
Sie sehen also: Wollen Sie sich in der richtigen Weise dieses Verhältnis des Ich zu dem vorstellen, was man gewöhnlich Mensch nennt und was man sich innerhalb der Haut begrenzt denkt, so müssen Sie sich eigentlich — wenn ich zunächst das Auge als Repräsentanten der Sinneswahrnehmungen hier zeichne — hier vorstellen, daß das Ich nicht im Inneren ist, sondern daß das Ich hier außen lebt und vordringt durch die Sinne nach innen. Wir geben uns gewöhnlich der Illusion hin, daß unser Ich innerhalb desjenigen liegt, was wir unseren physischen Organismus nennen. Aber das Ich ist eigentlich im Verhältnis zu diesem physischen Organismus in der Außenwelt gelegen und streckt gewissermaßen seine Fangarme nach unserem Inneren vor, zunächst im Vorstellen, nach dem astralischen Leibe oder bis zum astralischen Leibe.
Fassen wir nun etwas genauer die Welt der Erinnerungen ins Auge. Die Erinnerungen werden von dem, was wir unser Inneres nennen, emporgetrieben. Indem sie emporgetrieben werden, stellen sie zunächst eine Betätigung im Ätherleibe dar, und die regt wiederum Vorstellungen an im astralischen Leibe; doch kommen die jetzt umgekehrt (siehe Zeichnung Seite 135, Pfeile). Aber sie müssen zuletzt stammen aus dem, was im physischen Leibe die Bilder sind.
Nun merken Sie also, daß, ausgehend vom physischen Leibe, zum Atherleib die Erregung strömt, welche der Erinnerung zugrunde liegt, und indem das Ich darinnen ist, ist das Ich auch hier. Ich muß also die Sache so zeichnen, daß ich schematisch nicht nur das Ich hier außen denke, sondern daß das Ich allerdings auch im physischen Leibe ist (rötlich) und vom physischen Leibe aus die Erinnerungen (grün) anregt, die dann zu Vorstellungen werden (gelb).
Sie sehen also, ich kann eigentlich mit dem Schema, das ich da gezeichnet habe, gar nicht auskommen. Ich müßte anders zeichnen. Ich müßte sagen: Ich, astralischer Leib, Ätherleib, physischer Leib. Wenn ich aber die Erinnerung ins Auge fasse, dann müßte ich dasjenige, was da oben als Ich ist, auch noch in den physischen Leib hineinlegen. Es ist zu gleicher Zeit abgesondert für sich, und es erfüllt auf der andern Seite auch noch den physischen Leib. Sie sehen, durch die sorgfältige Erkenntnis desjenigen, was im Menschen vorgeht, ist es möglich, sich eine Vorstellung zu verschaffen von der Eingliederung dieses Ich, wie es auf der einen Seite in der Außenwelt ist, auf der andern Seite im Inneren.
Und jetzt fassen Sie folgenden Vorgang ins Auge. Denken Sie sich einmal, Sie treffen einen Menschen auf der Straße, da haben Sie die Sinneswahrnehmung des Menschen. Ihr Ich ist darinnen, aber gleichzeitig tritt die Erinnerung auf von innen heraus: Sie erkennen den Menschen wieder. Die Erinnerung ist da von innen kommend, und von außen kommen die Sinneswahrnehmungen. Die greifen ineinander. Dieses Phänomen des Ineinandergreifens, das haben nun schon die alten instinktiv befähigten Geistesforscher gekannt. Wir holen es wiederum aus der Summe der Tatsachen hervor. Es ist das, was ich Ihnen jetzt wiederum aus der Summe der Tatsachen hervorhole, den alten Geistesforschern bekannt gewesen, und sie waren gewöhnt, solche Dinge in Bildern aufzuzeichnen und haben dieses, was ich Ihnen jetzt eben sagte, dieses Vorhandensein des Ich, hier das Zusammenkommen mit dem, was von außen kommt, gezeichnet als die Schlange, die sich in den Schwanz beißt. Wie der Mensch mit der Außenwelt in Beziehung steht, das wurde also dargestellt als die Schlange, die sich in den Schwanz beißt. Man kann, wenn man ältere Darstellungen, die aus instinktiven Schauungen hervorgegangen sind, vor sich hat, oftmals erkennen, wie in solchen Schauungen tiefe Erkenntnisse verborgen sind. Abstraktlinge kommen dann und deuten allerlei aus. Auf diese Weise kommt zuweilen furchtbar Geistvolles zustande; es hat nur keinen Wert, wenn man das aussymbolisiert und ausdeutet, weil man ja die Tatbestände dennoch nicht mit dem Verstande deutelnd erfassen kann, sondern was vorliegt, eigentlich nur finden kann, wenn man wiederum zu den Quellen selber vordringt.
Wir wollen aber auch noch in einem andern Bilde uns vergegenwärtigen, was da eigentlich vorliegt. Denken wir an dieses menschliche Ich, wie es ist im Sinneswahrnehmen und im daran sich knüpfenden Vorstellen. Da ist es so, daß wir wirklich in einer Illusion leben, die auf folgende Art zustande gekommen ist. Denken Sie sich einmal, Sie hätten einen Spiegel und Sie sehen sich darinnen in diesem Spiegel, und Sie hätten, hypothetisch darf ich das voraussetzen, niemals Gelegenheit gehabt, irgendwie ein anderes Wissen zu erringen als ein solches, in welchem Sie sich immer im Spiegel gesehen haben, und das hätte Sie dazu geführt - denken Sie nur, wie das möglich sein könnte -, daß Sie sich selber verwechseln mit dem Spiegelbilde. Das Spiegelbild geht hin und her. Nun, sagen wir, Sie empfinden sich nicht innerhalb Ihrer Haut, Sie sehen aber das hin und her wandelnde Spiegelbild, und so meinen Sie: Das bin ich — und immer sagen Sie: Das bin ich. — Sie schauen eigentlich Ihr Spiegelbild an, verwechseln das aber mit sich selber. Das tut der Mensch nämlich in Wirklichkeit. Tatsächlich ist das Ich wie ein Strom, der den Sinnesreiz an den Körper heranträgt. Der Körper strahlt ihn zurück, zuerst dasjenige, worin das eigentliche Ich selber sitzt. Das Ich ist eben hier, es ist aber auch in der Außenwelt. Und es ist sogar im physischen Leibe, aber es wird Ihnen zurückgestrahlt. Der Mensch nimmt nicht sein wirkliches Ich wahr, sondern die Rückstrahlung. Er nimmt schon die Rückstrahlung wahr, indem er die Sinnesempfindung hat. Dies sind Spiegelbilder.
Ich habe das genauer ausgeführt in meinem Buche «Von Seelenrätseln». Auch die Vorstellungen sind nun Spiegelbilder, sind die Zurückstrahlungen der Erlebnisse in der Außenwelt. Das Ich lebt eigentlich in der Außenwelt und erlebt sich im Bewußtsein, indem dasjenige, was es als unbewußtes Ich hineinerregt in den Leib, ihm zurückgestrahlt wird. Das ist, wenn wir die Sinneswahrnehmungen und die Vorstellung berücksichtigen.
Anders steht allerdings die Sache, wenn die Erinnerung zustande kommt. Da sind wir ja wirklich hier unten in den zustande gekommenen Bildern mit unserem Ich darinnen. Da wirkt allerdings in hohem Grade ein Unbewußtes. Bedenken Sie nur, wie schwer Sie Erinnerungen heraufbringen, wie wenig Sie da mit Ihrem vollen Verstandesbewußtsein machen können. Da wirkt ein Unbewußtes. Da wirkt in der Tat — und Sie können das fühlen — eine Realität. Da ist es anders. Da verwechseln Sie allerdings nicht mehr dasjenige, was Sie sehen, mit Ihrem Ich, denn Sie fühlen sich in dieser Tätigkeit darinnen. Aber es bleibt auch sehr dunkel; es bleibt dieses Ich, wie ich ja öfter schon erwähnt habe, in einer inneren Betätigung wie ein Traum oder gar wie etwas Schlafendes, denn es wirkt der Wille dadrinnen. Und im Erinnern wirkt ja im wesentlichen der Wille. Ein Wille, der merkwürdig schwankend und wechselnd ist, wirkt dadrinnen. Und wenn wir ein Bild gebrauchen wollen, so können wir sagen: Stellen wir uns vor, daß wir mit unserem Ich geistig so hinschauen. Wenn wir dieses Wahrnehmen und Vorstellen haben, so schauen wir so her. Wenn wir Erinnerungen bilden und all dasjenige, was zu ihnen gehört, dann drehen wir uns gewissermaßen seelisch um. Es ist in der Tat, wenn wir vorschreiten von der Sinneswahrnehmung zur Erinnerung, dieser Begriff des seelischen Umdrehens ein wichtiger Begriff: seelisches Umwenden. Denn wenn Sie sich solch ein seelisches Umwenden vorstellen, so bekommen Sie ja einen inneren Begriff von Beweglichkeit.
Sie können nicht mehr so einfach nebeneinander lagern Ich, astralischen Leib, Atherleib und physischen Leib. Das ist bequem, wenn man Anthroposophie vor Gruppen von Anthroposophen vorträgt, und diese recht ruhige, sanfte Vorstellungen bekommen wollen, bei denen sich gut auf Fauteuils sitzen läßt, wenn man sie aufnehmen soll. Aber so ist es nicht in Wirklichkeit. In Wirklichkeit handelt es sich darum, daß, wenn wir herangehen an die menschliche Wesenheit, indem wir das seelische Leben erfassen wollen, wir ein fortdauerndes Umwenden und Umdrehen des ganzen inneren Menschen, also des wahren Menschen ins Auge fassen müssen. Das Ich ist so,und indem es so ist, strahlt es durch die Sinneswahrnehmungen herein; indem es so ist (umgedreht), strahlt es herauf vom physischen Leib. Da müssen die Begriffe in Beweglichkeit gebracht werden.
Das ist etwas, was Ihnen nun allerdings zeigt, wie wir zu Beweglichkeit, zu innerlich lebendigen Begriffen übergehen müssen, wenn wir den Menschen erfassen wollen. Denn bedenken Sie nur, wie wir in unserem gewöhnlichen Seelenleben sind! Sie brauchen sich ja nur ein ganz kleines Stück des alltäglichen Seelenlebens zu denken, da sehen Sie dies, jener das in der Außenwelt. Das ist alles Sinneswelt. Das dringt herein als Vorstellungswelt. Dabei tauchen alle möglichen Erinnerungen auf. Und Sie können sich nur vorstellen, daß, indem da Sinneswahrnehmungen stehen, Sie gewissermaßen nach der einen Seite seelisch schauen und Sie, wenn die Erinnerungen entstehen, von der andern Seite schauen. Da aber das fortwährend durcheinandergeht, so müssen Sie fortwährend die Seele in innerer wirbelnder Bewegung denken.
Und das ist auch dasjenige, was als Bild zu denken ist: die Seele in innerlich wirbelnder Bewegung. Das ist es auch, was sich dem Schauen darbietet. Deshalb habe ich in meinen Büchern angedeutet und auch immer wieder und wiederum betont: Wer Zeichnungen machen will, die adäquat sind dem, was eigentlich vorliegt als die höheren Glieder der menschlichen Natur, der ist in demselben Falle wie ein Maler, der den Blitz malen will. Sowenig wie der Blitz in Wirklichkeit gemalt werden kann, so wenig kann gemalt werden, was die höhere Gliederung ist. Schon der ätherische Leib kann nicht gemalt werden in Wirklichkeit. Man kann die Sache schematisch machen, aber man kann es nicht in Wirklichkeit malen, denn es ist tatsächlich ein Ruhiges da eigentlich nicht vorhanden.
Erinnerung und Eindrücke der Außenwelt, sie begegnen sich, so sagte ich. Wir haben es da mit etwas zu tun, was wirklich ganz genau erfaßt werden sollte. Wenn Sie den menschlichen physischen Leib als solchen betrachten, so ist für das Erinnern das Ich in ihm. Aber das Ich ist auch in der Außenwelt. In alldem also, was da den Sinneswahrnehmungen zugrunde liegt, ist eigentlich das Ich darinnen. Aber es ist auch im physischen Leib des Menschen. Wenn Sie allerlei Philosophien der neueren Zeit durchgehen — und diese neuere Zeit dauert schon lange -, so wird Ihnen viel gesprochen von Subjektiv und Objektiv. Man kann das auch, insofern man beim Vorstellen stehenbleibt, denn man kann ja unterscheiden dasjenige, was in einem lebt und dasjenige, was außer einem lebt. Aber wenn man tiefer in die Sache hineindringt, verlieren diese Begriffe ihre Bedeutung. Denn wodurch ist denn das, was da hinter den Sinneswahrnehmungen lebt und aus dem das Ich die Sinneswahrnehmungen hereinträgt, wodurch ist es objektiv? Genau durch dasselbe ist es objektiv, wodurch hier der physische Leib objektiv ist. Da ist kein Unterschied zwischen Subjektiv und Objektiv. Das Ich lebt ebenso in der Außenwelt, wie es im eigenen physischen Leibe lebt. Da hört der Unterschied zwischen Subjektiv und Objektiv ganz auf.
Dieser Unterschied zwischen Subjektiv und Objektiv tritt erst ein, wenn wir hier oben im Vorstellen sind. Und warum tritt er hier ein? Auch nicht aus dem Grunde, aus dem man sich es gewöhnlich vorstellt, sondern hier oben tritt er ein, weil wir es nur mit Bildern zu tun haben. Wir erleben hier oben nur Bilder. Bilder sind aber an sich nichts Wirkliches. Das fühlen wir, indem wir Bilder erleben. Wir reden daher von den Bildern als etwas Subjektivem, von den Vorgängen, die den Bildern zugrunde liegen, als etwas Objektivem. Aber das können wir bei den Eindrücken der Außenwelt nicht, denn die Vorgänge, in denen das Ich lebt, sind natürlich hier objektiv, ebenso die Vorgänge, durch die das Ich wirkt, indem es die Erinnerungsbilder im physischen Leibe abgibt. Das ist alles objektiv, und wenn Sie wollen, alles subjektiv. Da fallen Subjektiv und Objektiv gänzlich durcheinander und ineinander und sind nicht mehr zu unterscheiden. Und das ist das Wichtige, denn dieser Begriff von Subjektiv und Objektiv, der beschäftigt die Leute, mit dem jongliert manche Philosophie.
Nun liegt aber allerdings dem doch noch wiederum etwas Tieferes zugrunde. Der Mensch lebt zunächst in seinen Alltagserlebnissen. Da bringt er es zu einem solchen Seelenleben, wie es ja sattsam überall bekannt ist. Aber hinter alldem lebt ja natürlich eine ganz andere Welt. Ich habe geschildert in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», in meiner «Geheimwissenschaft im Umriß», wie in diese Welt eingedrungen werden kann. Dasjenige aber, in das die Geistesforschung eindringt, ist ja natürlich eine Wirklichkeit für jeden Menschen. Es ist ja immer da, ob man es weiß oder nicht. Also wenn man von der Wirklichkeit spricht, muß man damit rechnen. Wenn man nun also jene Erkenntnisse entwickelt, die sich ergeben in Imagination, Inspiration, Intuition, dann gelangt man zu dem, was in jedem Menschen vorhanden ist, was jeder Mensch fortwährend mit sich herumträgt. Steigt man, wie ich es dargestellt habe, zur Imagination empor, so hat man zunächst eine andere Seelenwelt als diejenige, die im alltäglichen Leben vorliegt. Man erhält durch die Imagination statt der gewöhnlichen abstrakten Vorstellungen Bilder — daher ist ja der Ausdruck Imagination, imaginatives Vorstellen gewählt worden -, Bilder, die deutlich bewußt werden als Bilder. Man hat gegenüber den Imaginationen durchaus das klare Bewußtsein, man habe es mit Bildern zu tun. Das ist ja der Unterschied zwischen dem, was dem Geistesforscher wirklich vorliegt, und dem, was in Träumen oder in Halluzinationen lebt: Wer in Träumen oder Halluzinationen lebt, hält seine Bilder für Wirklichkeit. Der Geistesforscher tut das niemals. Bloß diejenigen, die törichte Widerlegungen schreiben wollen, reden davon, daß das, was dem Geistesforscher vorliegt, auch Halluzination oder Traum sein könne. Der Geistesforscher verwechselt das, was ihm in Bildern vorliegt, niemals mit einer Wirklichkeit. Allein er ist sich auch klar aus der Natur dieser Bilder, daß sie nicht erfundene Bilder sind, nicht von der Phantasie aufgeworfene Bilder sind, sondern daß sie Bilder sind, die auf geistige Wirklichkeit hinweisen.
Also erstens verwechselt er seine Bilder niemals mit Wirklichkeiten, sondern er ist sich klar darüber, daß diese Bilder auf geistige Wirklichkeiten hinweisen. Es gibt mancherlei, was den Menschen dazu führen kann, sich dieser Bildhaftigkeit auf der einen Seite und dieses Hinweisens der Bilder auf eine geistige Welt auf der andern Seite voll bewußt zu werden. Man hat, wenn man ein voll besonnener Mensch ist, ein klares Bewußtsein davon, daß man seine Vorstellungen selber verknüpft, selber trennt. Man muß sich nur einmal über so etwas eine genaue Besinnung verschaffen. Denken Sie sich nur, wie es anders wäre in Ihrem Seelenleben, wenn Sie nicht Vorstellungen, die Sie haben, willkürlich verbinden könnten, sondern wenn sich Ihnen diese Vorstellungen zwangsmäßig miteinander verbinden würden: Sie wären wie ein Automat. Dieses innere Fähigsein, Vorstellungen zu verbinden, zu trennen, das hört allerdings in einem gewissen Sinne auf, wenn man in die imaginative Welt eintritt. Und das muß man wissen, daß es aufhört, denn dadurch bekommt man ein klares Bewußtsein davon, daß Freiheit, so wie der Mensch sie schätzt, eben eigentlich nur in dieser physischen Welt zwischen Geburt und Tod erlebt und erworben werden kann. Dann bekommt man auch ein deutliches Gefühl davon, daß wir nicht unnötig aus geistigen Welten heruntersteigen in diese physische Welt. Lebten wir nur in den geistigen Welten, die uns sonst zugänglich sind zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, die Freiheit würden wir uns da nie erringen können. Diese Freiheit erringen wir uns innerhalb der physischen Welt. Nur Menschen, die auf die Freiheit nichts geben, die hassen oder schätzen gering diese Welt, die der Mensch zwischen Geburt und Tod durchlebt.
Diese Freiheit wissen wir insbesondere dann gut zu schätzen, wenn wir sie als Kraft so entwickeln, sagen wir wie eine Erinnerung, nämlich nach dem Tode. Nur indem wir uns zurückfühlen in das irdische Leben, sind wir der Freiheit teilhaftig zwischen dem Tod und einer neuen Geburt. Wir müssen zusammenhängend bleiben mit dem Erdenleben, damit wir der Freiheit teilhaftig werden auch zwischen dem Tod und einer neuen Geburt. Das kann von dem Geistesforscher so recht empfunden werden, wenn er sich in die imaginative Welt einlebt. Würde er nicht, bevor er sich in die imaginative Welt einlebt, ganz fest stehen auf dem Boden, auf dem wir stehen innerhalb der physischen Wirklichkeit, er würde nicht im gesunden Zustand in die geistige Welt hineinkommen. Daher wird immer wieder und wiederum betont: Man muß sich in der physischen Welt gut vorbereitet haben, wenn man in die geistige Welt eindringen will. Man muß wirklich alles das sich errungen haben, was man sich in der physischen Welt im Prinzip erringen kann, nämlich nicht hingegebensein an die Instinkte, das bedeutet Unfreiheit; nicht hingegebensein an irgendwelche automatische Gewohnheitsregeln, denen sich ja der Mensch so gern unterwirft. Der Mensch muß wirklich zum Bewußtsein seiner Freiheit gekommen sein, ehe er den Eintritt in die geistige Welt haben kann. Solche Vorstellungen, wie ich sie entwickelt habe in meiner «Philosophie der Freiheit» sollte der Mensch schon in sich lebendig gemacht haben, wenn er seinen Aufstieg in die geistige Welt wirklich erreichen will. Das ist ja auch betont worden in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?»
Indem gerade hier bei den Imaginationen von Bildern die Rede ist, so müssen ja diese als etwas durchaus Subjektives aufgefaßt werden. Ich möchte sagen, der Grad des subjektiven Erlebens, er ist im imaginativen Leben noch stärker als im gewöhnlichen alltäglichen Seelenleben. Es ist das Seelenleben reicher in den Imaginationen, aber es ist ein BildErleben. Man weiß, hinter diesem Bild-Erleben ist die wahre Wirklichkeit; aber man hat zunächst das Bild-Erleben.
Nun lebt aber in den Bildern etwas, was sie uns gegenüber nicht so frei erscheinen läßt. Wir können nicht so verbinden und trennen, wir würden auch nicht zu einer Wirklichkeit vordringen können, wenn wir diese Bilder der imaginativen Erkenntnis so verbinden und trennen könnten, wie wir verbinden und trennen können, was wir als gewöhnliche Vorstellungen erleben. Die gewöhnlichen Vorstellungen erleben wir so: Hier ist eine Vorstellung, hier ist die zweite, hier ist die dritte Vorstellung. Wir erleben diese, wir bilden uns Verbindungen. Wir haben die Vorstellung «Rose», wir haben die Vorstellung «schön», die Vorstellung «gefällt mir». Ich bilde die Verbindung: Die schöne Rose gefällt mir. —- Das, was ich hier als Verbindung bilde, ist durchaus eine innere Tätigkeit; das hängt von mir ab, darin bin ich frei. In dieser Weise ist man nicht frei in der imaginativen Welt. Wenn Sie die Bilder der imaginativen Welt haben, so ist das nicht so, daß Sie nun eine innere Betätigung fühlen, durch die Sie diese Bilder verbinden und trennen. Denken Sie nur einmal, das kann ja auch nicht sein, denn Sie fühlen sich zwar in der physischen Welt frei, Sie können verbinden und trennen, aber Sie trennen und verbinden in der physischen Welt doch so, wie es die äußere physisch-sinnliche Welt fordert. Sie haben also ein Regulativ zum Verbinden und Trennen. Ein solches Regulativ müssen Sie auch in der imaginativen Welt haben. Sie dürfen nur nicht dasjenige, was Ihnen die physische Welt diktiert hat, in diese imaginative Welt hineinnehmen. Das tun diejenigen, die Nebulisten sind, die Phantasten sind oder auch vielleicht im besten Sinne phantasievolle Menschen. Die nehmen irgendwelche Mittel der sinnlich-physischen Welt und verbinden und trennen sie nach irgendeinem Geschmacksurteil. Das mag sehr schön sein, aber kann nicht bei der imaginativen Erkenntnis geschehen. Da muß etwas da sein, was in einer solchen Weise Veranlassung gibt, ein Glied an das andere zu knüpfen, Verbindungen herzustellen.
Wenn Sie nun diese Vorstellung nehmen, so werden Sie sehen: Da kommt man an etwas, was in der imaginativen Welt lebt, was in der imaginativen Welt so wirkt, wie sonst unser eigener Verstand wirkt, indem er die Vorstellungen der gewöhnlichen Welt verbindet und trennt. Da kommt man hinaus ins Objektive. Man kommt hinter die Welten, die als Sinnesempfindungen gegeben sind; aber man kommt in etwas hinein, was da verbindet und trennt.
Was ist denn das? Ich möchte sagen, es erlebt sich so, daß die Imaginationen anfangen, ihr Eigenleben zu entfalten. Ich darf hier einen Vergleich gebrauchen: Wenn Sie einen menschlichen Embryo in einem sehr frühen Stadium betrachten, so hat er den Kopf bis zu einem hohen Grade ausgebildet, daran angegliedert nur andeutungsweise die andern Organe; aber die bekommen dann ihre Form. So auch wächst innerlich dasjenige, was in der imaginativen Welt lebt. Man kann da nicht in beliebiger Weise Vorstellungen ansetzen. Es ergibt sich das von selber. Es lebt also etwas darinnen, was sich von selber ergibt. Und das wird allmählich erkannt als die Welt, die wir nennen die Welt der dritten Hierarchie: Angeloi, Archangeloi, Archai.
Es ist ein durchaus realer Vorgang des menschlichen Erlebens, in den man sich da hineinlebt. Ich habe ihn Ihnen jetzt als Erkenntnisvorgang geschildert. Er ist aber nicht ein bloßer Erkenntnisvorgang, denn was da wirksam ist, das ist dasjenige, was im Ich und astralischen Leibe lebt.
Nun bedenken Sie: Wir sind Kind, wir wachsen heran. Erst bekommen wir bis zum siebenten Jahr die Nachahmungswelt im Inneren, dann die Welt, die wir auf Autorität hinnehmen bis zum vierzehnten, fünfzehnten Jahre und so weiter. Wenn wir das Leben beobachten können, so werden wir finden, wieviel — nicht alles natürlich - von dem, was wir auf solche Weise aufnehmen, dadurch daß Sinnesempfindungen an uns herangebracht werden und wir die Sinnesempfindungen und Vorstellungen verarbeiten, da in uns hineingeht von dem, was wir dann später am Gesicht des Menschen ablesen. Vergleichen Sie das stumpfsinnige Gesicht eines Menschen, der nichts aufnehmen konnte, der nichts von Sinnesempfindungen verarbeiten konnte im Vorstellungsleben, mit dem sprechenden Gesicht, der sprechenden Physiognomie desjenigen, der als Kind in der richtigen Weise an die Sinneswelt und an ihre Verarbeitung im Vorstellen herangebracht worden ist. Das ist ja etwas, was vom Seelisch-Geistigen aus in uns lebt. Wir werden ja da gestaltet. Es ist, ich möchte sagen, das Subtilste, was in uns arbeitet, und was nur noch in ganz subtiler Weise auch seine Kräfte hineinerstreckt in das ganze physische Leben des Menschen.
Wer Menschen beobachten kann, der kann noch im späteren Alter ihrem Gang ansehen, ob sie eine fröhliche Kindheit oder eine solche Kindheit gehabt haben, wie es zuweilen unter der Lehrerschaft der Gegenwart der Fall ist. Das ist ja nicht eine Irrealität, die da vom Ich und astralischen Leib in den ganzen Menschen hineinwirkt. Der Geistesforscher schaut nur hinein in das, was da eigentlich lebt im Ich und astralischen Leib, und er entdeckt es durch seine imaginative Welt. Er entdeckt da die Welt von Angeloi, Archangeloi, Archai. Aber die steckt drinnen in dem, was da im Menschen sich entwickelt, indem das Geistig-Seelische ihn heranbildet, heranbildet so, daß zunächst seine Heranbildung eine individuelle ist. Wir können sie beobachten in der Weise, wie ich es jetzt auseinandergesetzt habe. Aber diese Heranbildung ist auch eine solche, daß sie einer Menschengruppe, einem Volke angehört. Wir unterscheiden ja dasjenige, was heranwächst in dem Menschen, insofern er einer Menschengruppe, einem Volke angehört, und wiederum unterscheiden wir einen modernen Menschen von einem alten Griechen. Kurz, wir unterscheiden die individuelle Entwickelung des Menschen, abhängig von der Hierarchie der Angeloi; die volkstümliche Entwickelung, die Entwickelung in den verschiedenen Volksgruppen drinnen, bewirkt durch die Hierarchie der Archangeloi; und wir unterscheiden die Menschen in verschiedenen Zeitepochen, bewirkt durch die Hierarchie der Archai.
Was da entdeckt wird durch die Geisteswissenschaft, das sind eben Realitäten, die wirksam sind, wirksam in den Zeitgeistern, wirksam in den Volksgeistern, wirksam in denjenigen Geistern, die das Leben des einzelnen Menschen aus dem Bewußtsein hineintragen in das konstitutionelle, in das organische Leben. Wir machen uns ja nicht selbst unser Physiognomisches, so wie der Uhrmacher eine Uhr macht, dadurch, daß wir vielleicht in unserer Jugend zur freudigen Anschauung erzogen worden sind und eine freundliche Physiognomie bekommen haben; da muß schon etwas mithelfen. Da hilft das Wesen aus der Hierarchie der Angeloi mit. Und wir stellen uns erst recht nicht in ein Volk hinein und bilden uns die verschiedenen Volksphysiognomien, wie der Uhrmacher die Uhr macht.
Sie sehen, wir kommen da auf Realitäten, die ja in der Erkenntnis nur aufgezeigt werden, die aber wirksam sind im Menschen drinnen. Wir haben da den Menschen gewissermaßen von der einen Seite, um mit den alten Hellsehern zu sprechen: von der Seite des Kopfes der Schlange. Wollen wir die Sache jetzt von der andern Seite anfassen. Wir kommen nach jener andern Seite, zum Schwanze der Schlange, indem wir uns an die Welt der Erinnerungen wenden, die von unten auftauchen, von da auftauchen, wo der Mensch auch diese Welt, wo Subjektiv und Objektiv ihre Bedeutung verlieren, erkennt.
Ja, was da herauftaucht als Erinnerungskraft, das wird zwar vom Ich erfaßt, aber es taucht aus sehr unterirdischen Tiefen des menschlichen Wesens herauf. Wir wissen, oder können es wenigstens wissen, wie sehr wir mit unserem Menschenwesen intim verbunden sind, wenn wir diese Kraft der Erinnerung entfalten. Das weist uns noch viel mehr in solche Tiefen hinunter, die wir im gewöhnlichen Leben nicht erreichen mit unserem seelischen Erleben. Das weist uns eben in etwas hinunter, was wir zwar sind, aber so sind, wie auch die äußere Natur ist. Es ist etwas in uns, was genau so ist, wie die äußere Natur ist. Mit dem stehen wir nicht in jener intimen Verbindung wie mit der Welt, die wir unter der Hierarchie der Angeloi, Archangeloi, Archai begreifen. Da waltet etwas, was durchaus nicht so nahe steht unserem gegenwärtigen Bewußtsein. Ich möchte sagen, es ist ja nur ein dünner Schleier zwischen unserem gegenwärtigen Bewußtsein und den Angeloi, Archangeloi, Archai. Aber wir tauchen in eine Welt, die tief verborgen ist dem gewöhnlichen Bewußtsein, wenn wir in jenes Innere des Menschen hinuntersteigen, aus dem eben nur heraufleuchtet die Kraft der Erinnerung, die wir noch, ich möchte sagen, eben abfangen können. Aber das, was wir da abfangen, steht in Verbindung mit jenseits des gewöhnlichen Bewußtseins liegenden Inhalten.
Doch können wir — ebenso wie wir die Welt erreichen können, die ich vorhin gerade charakterisiert habe und von der wir in unseren Vorstellungen wie durch ein dünnes Häutchen getrennt sind — nun auch, geisteswissenschaftlich fortschreitend, die Welt erkennen, auf die wir da nach der andern Seite hingewiesen werden: nach der Seite, die wir erreichen, wenn wir uns umdrehen beziehungsweise uns nach der andern Seite der Schlange wenden. Diese Welt erreichen wir aber erst, wenn wir uns zur dritten Stufe der Geist-Erkenntnis erheben, zur Intuition. Und da erreichen wir dann diejenigen Wesenheiten, die angeführt sind in meinen Büchern als Seraphim, Cherubim, Throne. Das ist die Welt der Cherubim, Seraphim, Throne, die ebenso hinter dem steht, was als Tätigkeit in der Erinnerung heraufleuchtet in unser See Tafel 12 lenleben, wie hinter den Sinneswahrnehmungen und Vorstellungen die Welt der Angeloi, Archangeloi, Archai lebt.
Von diesen Zusammenhängen der unter den Erinnerungen lebenden menschlichen Welt mit diesen Hierarchien und mit dem, was dann dazwischen steht, Kyriotetes, Dynamis, Exusiai, von diesen Dingen wollen wir dann morgen sprechen.