Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Humanity, World Soul and World Spirit II
GA 206

20 August 1921, Dornach

Automated Translation

Lecture IV

My aim yesterday was to show how the state of mind or consciousness of humanity has changed over the course of historical and prehistoric times, and I wanted to show this for the reason that it might make it easier to recognize the necessity of rising to a different state of mind in order to gain real, essential knowledge. And that is to a state of mind that differs from the one in which one has become accustomed to, which one cultivates in everyday and scientific life today and which one recognizes as something absolute that has existed as long as there have been people and that will exist as long as one will have the right to speak of people walking on earth. If we see how the soul has taken on a different inner constitution throughout the course of human development, then it will be easier for us to acknowledge a transformation of the present soul condition as well.

Blackboard Drawing I
Blackboard Drawing I

In order to tie in with what I said yesterday, I would now like to repeat in a few words, summarizing what can be derived from the last observations. I said that humanity, insofar as it can be regarded as civilized humanity, has actually only come to the present state of mind since the 15th century, and this state of mind is characterized, on the one hand, inwardly by the fact that we strive for an intellectual interpretation of the world, that we make use of our intellect to comprehend that which we call the world.

This intellectualistic orientation towards the world now also corresponds to a very specific area of the world, which can be grasped and understood through it. It is the world of mineral events and mineral forms, the world that has not yet risen to life. Today, it is often believed that even within purely intellectual endeavor, life may perhaps be grasped; but this only happens because one does not recognize the belonging together of the intellect in the inner and the inanimate in the outer world. If we go back beyond the 15th century and enter the period that, calculated backwards, lasts from the 15th century to the 8th century BC, we find a different arrangement of the human soul. And this arrangement is most characteristically encountered in the Greek mind.

There we are not dealing with an intellectual soul condition; concepts are not yet separated from words in the strict sense of the word. The Greeks essentially arrived at the workings of their soul not by inwardly visualizing concepts with a certain abstraction, as we do, but rather they heard, as it were, the sound of the words, even if it was not outwardly audible. What for us lives in the abstractness of concepts was tinged for him, if I may use the paradox, by the spiritually grasped sound, through the soundlessly, purely internally experienced sound. Just as we live in abstract concepts, so the Greek lived in the externally soundless sound. But this enabled him to perceive the living world as an external world. And so we see that wherever the Greeks wanted to form, let us say, ideas about the universe, about the cosmos, based on their presuppositions, they did not use the ideas taken from geology, physics, and chemistry that we use today, but rather what had settled in their souls through the growth, development, prosperity, , arising, passing away of that which lives vegetably.

If we go back even further, we come, however, to times that we can no longer count as historical in the strict sense of the word, then we come to the 8th century BC, to a period roughly up to the beginning of the 3rd millennium BC. And if we look around at the peoples who could be considered civilized at the time, we find that the essential of the soul's life was no longer sought in the inwardly experienced words, but in the imaginative shaping of the word structure, the language structure. Rhythm and thematic – that is, what lines up tone by tone, what penetrates into the world of sound and also into the world of noise, so that we only make it alive in our soul when we rise to the poetic shaping of language – that was the actual element of life of the, if I may use the word, educated peoples of that time. And they found satisfaction not by expressing some external thing or event through words, as the Greeks did, but by inwardly feeling, as it were, that which they believed to live everywhere in the world as rhythm, as harmony.

Blackboard Drawing II
Blackboard Drawing II

Thus, inner rhythm and inner harmony were what characterized the state of soul during that period. And if we ask ourselves what realm could be penetrated externally by such an inner state of soul, we find that it is the realm of that world of beings which can experience in itself intuitive perception. Thus, what is the animal world, what is the sentient world, what lives in the perception of the objective, that inwardly came to life for the people of that ancient time in the state of soul of which I have spoken.

And if we go back to even older times, you can guess that in a certain respect there must have been an awareness of the human being himself. In our own age we have a recognition of dead nature; this was preceded by a recognition of living nature. And if we go back further in time, we come to those times of which, from certain quarters, only the outlines can be discerned today, namely, the world-views that emerged from more or less enlightened Catholicism. Those very thinkers who have settled into, not the decadent state of Catholicism, but what in older times was Catholic philosophy, speak of an original revelation of mankind. One must indeed see many things in their proper light if one wants to judge these things appropriately. The Catholic Church has become something different from what she was, for example, in the times of the Catholic Church Fathers.

One need only look at Origen and one will find that Origen is already trying to bring everything that has been gained in philosophical depth in his time into Christian thinking. And so we also find among the older Church Fathers a clear awareness that there was once a primordial revelation to humanity. And those Catholic writers who have retained the better forces of Catholicism still speak today of the primordial revelations, which only later disappeared into paganism, which was increasingly heading towards decadence, so that the knowledge was lost. So that in these primal revelations of an instinctive humanity, that which was later brought by Christianity in its developed form was shown.

It is interesting when writers such as Otto Willmann talk about the primal revelation, when they going back to the mysteries and beyond the mysteries and pointing to such a primal revelation, by which people in those times in the 3rd and beyond the 3rd millennium of the pre-Christian era were inspired, if such a primal revelation is sought. It is not necessary for us to get involved in a more precise description of what is said about the primal revelation. But let us characterize in a spiritual-scientific sense what can be found when we go back to these prehistoric times of human civilization, where, through an instinctive state of mind, I will call it for the moment, not only the sentient but the human itself can be explored, that is, that which lives in man above the animalistic, the actual, the specifically human. Indeed, there was a time when the corresponding knowledge was instinctive, not even something that would be accepted today as knowledge, but a kind of direct experience, a dimly dreamlike experience, but one that contained something of the essence of the human being, so that one could objectify what the human being actually is as if through an inner living into this human essence. This epoch cannot be considered historically, although historical remains from it have certainly remained. How one has to look at these historical remains will become clear from what I would now like to give as a characteristic of this epoch itself.

When we speak of the state of mind that we now have as the humanity, the intellectualist soul, we are speaking of something that lies within the soul for ordinary experience, for ordinary experience, as we call the soul more or less clear or more or less trivial today. Even if we look at it in that epoch, for which Greek observation is typical, we are speaking of an inner experience of the word, and thus again of something that is within the soul. And even if we go back to the 9th or 10th century BC, to the 2nd millennium, to the end times of the 3rd millennium, we are still speaking of something that takes place in the soul, although it must be admitted must be admitted by anyone who knows these things precisely from their own observation that at the moment when the soul experience emerges from the word and enters into this rhythmic experience, into this experience of harmonies and, I would like to say, musically imaginative themes, then what is experienced in the soul always resonates quietly with the physical. Just as it can be felt that every time a person has a vivid dream, something happens in their physical being that leads to the constitution of dreaming, so the person of the characterized period knew that when he brought to life within himself something harmonious, rhythmic, thematic, it was as if the secrets of the world were revealed or unveiled to him, and something of the physical moved along with it. When we speak of our abstract, intellectualistic conception of the world, we have no physical resonance in our consciousness. We can devise theories about what might happen in the human nervous system when logical-intellectualistic thinking takes place. But such theories are only thoughts; they are not alive, they are not experienced.

In the same way, we still have to speak of the Greek soul when we realize how the word lived in this soul. But as I said, we already move beyond the purely soul realm to a slight involvement of the body when we ascend to the previous period. And we move even more from what we call the soul realm today into the realm of the body when we ascend to the ancient instinctive knowledge that existed in the earlier centuries of the third millennium BC and even earlier. There was a direct soul experience with the character of a physical experience. In those older times, one actually experienced a process that we today describe as physical – I do not want to discuss now whether with complete justification or with partial injustice – a physically described process where later experienced as soul-life, as we call it.

I would like to point out that when one comes from such experiences of humanity, which are so different from our own, one also has a difficult time using words. The things themselves become different, very unlike what one experiences today. Our languages have been formed for our present-day experiences, and one must try to use the languages in such a way that one can return to something that is no longer directly present experience today, and which can therefore only be touched upon weakly with the word usages that we have today. Therefore, I have to say that what we today call the soul did not really live in the inner soul state of these old people. Something actually lived in them that we today would describe as physical, even as bodily, in the same way as thinking or inward hearing of the word lives in a person today. So this old man experienced inhaling, holding his breath and exhaling not as we do, who have outgrown our involvement in the breathing process. He experienced this breathing as we only experience it in abnormal states, for example when we go through states of fear in our dreams and then wake up and notice that our breathing is disturbed. In this pathological state, we notice something of the interaction of the breathing process with the occurrence of images in front of our consciousness. We have outgrown the images that arise before consciousness when the normal breathing process takes place, because we have grown up to perceive the rhythmic in language, the harmonious in language, the thematic in language, to the inner coloring of the word, because we have grown up completely in our time to abstract conception, to the intellectualistic conception of the world.

But these three periods were preceded by another one, when man still, if I may use the expression, lived down in what we today call his physical body, and lived with his process of knowledge, which was inhaling, holding his breath, and exhaling. And what did man experience with inhaling? Today, this can only be taught by the imaginative knowledge of which I spoke in my book “How to Know Higher Worlds” and in my “Occult Science in Outline”. For what was experienced in that ancient epoch when inhaling was essentially an imagination; man's own imagination, the imagination of man as a figure was experienced when inhaling. Man felt this in breathing in – of course he had to focus his attention on it, in everyday life he did not always focus his attention on it – but he could, as it were, stop his everyday soul life and then he could experience it. He experienced it especially in moments when everyday consciousness was somewhat subdued. That was necessary for this. We would say today that he experienced the figure of the human being when he drew in his breath and approached the state of falling asleep or waking up; when he held his breath, he experienced the merging of this figure with the inner soul. He had the opportunity to experience the human form in the inhalation, the mistiness of this form in the retention of breath, and the connection of this auric mistiness of the form with the soul. Then, in exhaling, he experienced the soul's surrender to the outer world, the harmony of man with the outer world.

I said explicitly that the person could experience this in special moments. He could, as it were, focus his attention on the breathing process and then perceive such. He really did attain an instinctive knowledge - if you want to call it knowledge - by observing his breathing process, especially when he steered this breathing process inwardly, which resulted from practice. It was, so to speak, a descent into the physical body, through which the human being could be brought to knowledge.

Of course, we must not imagine that in those ancient times man spent the whole day from morning till evening only becoming acquainted with himself. I therefore said: when he directed his attention to it. But this attention could easily be drawn from the whole constitution of the human being.

Now, I said that this goes back to ancient times; but what has been preserved historically from those times is the method of knowledge, the breathing method, the yogic breathing, which is practiced in certain schools in India. This has been transmitted to a later time by the fact that it was elementary and natural in an earlier time. For a later time, certain preparations and certain manipulations of the breathing process were necessary. In earlier times, these manipulations arose as something that man learned in the course of his life, just as one learns to speak today.

What is called yogic breathing is an inheritance from an earlier time, when the whole soul constitution was different than it was later, and when man faced the world in an instinctive way through this different soul constitution. For it was, of course, very instinctive to grasp the essence, the secret of things, through breathing, not through thinking and inner speech, but through breathing. Where today we ponder intellectually in order to assemble individual facts into overall phenomena and to find natural laws through the calculating mind, and so on, there one inhaled that which, as the essence of the human being himself, should arise as instinctive knowledge within human nature.

It is of great importance to realize that not every human epoch corresponds in the same way to every other. Just as the constitution of the soul of people has changed, so too has the bodily constitution, albeit in a more subtle way. And it must be said that those who today believe that they can reawaken, for example, the process of breathing by penetrating the secrets of the world, as this breathing process was carried out in ancient times and as it has been preserved in natures who are, after all, constituted differently from modern European natures, are on the wrong track. It is absolutely necessary that, in addition to following the external history of the development of humanity, which has become a matter for the nineteenth century in particular, we now familiarize ourselves with an inner pursuit of what has taken place as a development of the soul parallel to this external physical development. One does more justice to the portrayal of external physical development if one is able to see the spiritual-soul development on the other side.

Those for whom these four types of human soul condition are now fully objective will be able to sense how the soul is viewed in a special way. First we have a state of soul that is actually no longer a state of soul at all, but a bodily state that lives in the breathing process; then there is the state that lives in the rhythmic-harmonic, in the imaginative-thematic process; then there is the state of the silent experience of the word, and finally that which lives in the intellectual process; and when one has all this in objective form, then one sees the soul in such a way that one must ascribe to it the most diverse possibilities for relating to the world. And it is necessary for the present time to know that there are such different possibilities, let us say, such different types of consciousness, and that for each state of consciousness other levels of cosmic life and cosmic existence come to light.

Today, it is often believed that there is only one state of consciousness, which one then tries to describe as something that can only be taken absolutely alone. But by wanting to limit oneself to this one state of consciousness, one simultaneously limits oneself to a single level of cosmic existence and cosmic experience. And we can truly say of today's state of consciousness that it is far removed from the realization of the actual human being. It clings to constructing a human being out of physiology and biology. For what we call psychology today is basically a collection of hackneyed words for something for which there is no real soul content left.

Humanity must first move forward again to grasp the living alongside the dead, the sentient alongside the living, the human alongside mere sentient cognition. As I said, I have made these remarks to facilitate an idea that leads to what is necessary today if we want to approach the human again, if we want to get to know the human again. For this human does not reveal itself to the state of consciousness that is primarily attuned to the dead, to the mineral.

We speak of the I, we think we can speak of the I. The fact that we have a word for this I is no proof that we also have a soul content with this word. There are philosophers today who understand the I only as a summary of what is experienced as an idea, as a feeling. In a sense, only that which is drawn from one idea to another, from one feeling to another, from one feeling to the idea as connecting lines, that which is itself quite abstract, is often understood today as the ego. But one can say that in a sense, even this understanding has a limited justification. For what is experienced in the soul when one speaks of such consciousness of the self is basically not even content.

You see, we can have a white surface, we can speak of white - I have used the image several times before -, we see the white, but we also see the black here in the middle. There is no white there, the white is missing, and yet we see the black through the white (it is drawn).

Those who are really able to analyse the soul can see that today we experience something in the soul that can be compared to this white. We experience pain and pleasure, we experience this and that sensation, love, hate, and so on. We experience perceptions, although these are already something rather gray for ordinary consciousness when they want to be relived in reflection; but we experience the I with this consciousness in the same way as the black in the white here. Where we experience nothing, where we experience a kind of hole in our consciousness, that is where we place the ego for ordinary consciousness. No wonder we speak of the ego; we are also speaking here of the black hole. What a person experiences from waking up to falling asleep does not include the ego. The question may arise before us: How do we even come to a possibility of gaining ideas for the ego? Yes, here the person who is seriously seeking knowledge is led to something else. He finds no starting point for gaining ideas for the I anywhere in the world around us. As a rule, what surrounds us is sometimes outside and sometimes inside in the soul. Basically, it is the same. And if we can only find a hole for the ego within, we cannot find a point of reference outside, even under ordinary circumstances, where we can place our ego, so to speak.

Those who seriously strive for knowledge find a way to approach the ego in the events of the world only with one phenomenon: that of death. It is precisely at the point where the human being ceases to exist at death, when, as it were, the human body is surrendered to the external forces from which

it was withdrawn from birth or from conception to death, then, when we are now in a position to form an idea of the human being, now that we no longer have the possibility of drawing conclusions about the human being from the body, only then does the possibility begin for us to approach the ego. We must begin with the phenomenon that is, so to speak, most inexplicable among the external phenomena, most inexplicable because it can no longer be grasped by ordinary consciousness, and can least be brought into consciousness.

But if we can decide to look at death in this way, if we do the same with the phenomenon of death as I have described for the struggle with concepts in general, where mere abstract knowledge becomes an inner experience, if we approach the phenomenon of death in this way, then we gradually learn to see through that death, when it confronts us at the cessation of life, is actually only something like a sum, like an integral, I would say, of individual processes that always take place in man from birth on. We are always dying, but we die in very small portions, so to speak. When we begin our life on earth, we also begin to die. But again and again, and again, what is given to us as vitality through birth overcomes death. Death always wants to work in us. It only ever manages a very small portion of its work and is then overcome. But what seems to us to be vividly compressed in death at that one moment is constantly taking place in life, like differentials, and is a continuous, ongoing process.

If we follow this, we see that in the human inner organic process, there are not only anabolic processes. If there were only anabolic processes, we would never be able to achieve thinking consciousness, because that which merely lives, that which is merely vital, takes away our consciousness, makes us unconscious. The death processes in us, the dying processes, the destruction processes of the vital, which always take place differentially in us, are what bring us consciousness, what make us thinking, level-headed beings. We would always fall into a kind of rashness, into a kind of unconsciousness, if we only lived. If it were true that life in plants is at a certain level, in animals at a higher level, and in humans at an even higher level, if it were always a matter of an increase, of a potentization of life, we would never develop a thinking consciousness.

We have life in plants. But as life ascends to animals, it already begins to subside in animals. But in humans, there is a continuous dying process. This continuous dying process, which not only dampens life but undermines it – it is only rebuilt in turn – is the organic process that underlies conscious thinking. To the extent that we have the continuous process of dying within us, we have the possibility of thinking in our physical life.

But if we learn to observe, we can see the building process (see drawing, red), the vital building process of the vegetable kingdom, which also works in us. one then understands how this anabolic process is dampened by the animalistic (green), but how a continuous falling out (black) takes place, an inner decay, and if one finally rises to have a realization of this inner decay, then one also has that which always maintains itself against this decay. One has the process of dying, but one also has a perpetual fighter against the process of dying; one has the process that represents the life of the ego.

That is where the ego lives. By seeing, in higher knowledge, in higher contemplation, how a continual depositing takes place through the nervous process of man, how, as it were, an inner sediment is formed, one also sees how the I continually wrings itself out of this sediment formation, out of this inner sediment formation. One cannot gain a view of the true self until one is able to observe this inner sediment formation. The self lives in the human being, of course, but the human being perceives this self by experiencing the process of dying, the process of inner decomposition. And the one who has now grasped how the ego is a constant fighter against this process of dying has grasped how the ego is something that as such has nothing to do with death at all; he has vividly grasped what otherwise designated dialectically or logically as immortality.

But this is the way to see immortality, because it leads to entities that belong to a different order of existence from that which precipitates as sediment. One arrives in a region where death has no meaning, where death loses the possibility of being formed as an earthly sensation. Thus we approach the I when we study death. I have only hinted at this, for this study of death is a very detailed one, and for those who attach a certain importance to it, it can also be said that the pursuit of this perpetual sedimentation, this formation of sediment, in contemplation appears as if there were a perpetual continuous inner flaring up of sparks of darkness, thus in contrast to sparks of light: sparks of darkness in an even luminous aura.

But we must form other concepts if we want to approach what can lead us to a kind of knowledge of the human being. I must start from something else if I want to form this other concept. I had to refer you to death and how to overcome it, because the aim was to get to the ego. I would now like to refer you to the following: consider the life of plants, but first of all the actual plant. This is the annual plant, because in the perennial plant and in the tree we are already confronted with a complication that would necessitate a separate consideration. In the annual plant, you find the germinating of growth from the seed, the shooting of the leaves, the emergence of growth up to the flower, up to fertilization, the development of the fruit containing the seed for the following plant. We see, as it were, the result of the fruit, which in turn develops into a plant.

You will easily be able to imagine that the plant, as it develops from those early stages where the leaf emerges, to fertilization, unfolds forces within itself that reach their culmination at the very moment of fertilization. But then the downward path begins, and the plant decays again. And by observing this cycle of the plant world, you will see the essential nature of the plant. As I said, we will not deal with perennial plants and those plants that leave behind a trunk like a tree. What I said about the annual plant, which comes to an end with a single fertilization, would only be more complicated; but we grasp the essential nature of the plant by looking at the nature of the plant that comes to an end with fertilization. When properly observed, the plant-like quality lies precisely in the life that culminates in fertilization and, by culminating in fertilization, descends in the other direction. Therein lies the plant-like. If we seek the essence of the plant, we must search in a similar way to how we must search for the human being's sense of self in the continuous dying. We say of the human being that the death with which he first ends his physical being is actually always within him as a force. When he is born, he begins to die, begins to develop, I would say, differentials of dying; he dies continually. The dying process is within him. In the plant, that which culminates last is continually present. Just as we culminate in death, so they culminate in fertilization. Just as we grasp our inner being, our ego, in death, so we grasp the essence of the plant in fertilization. The plant comes to life in fertilization; what develops in the leaf is only a metamorphosis, only a preliminary stage of fertilization.

When you come to animals, the situation is as follows: the animal is fertilized, but at first the fertilization does not mean withering, but it can be fertilized again. Of course, we always come to borderline questions, but we want to grasp the living and feeling in certain characteristic main points. Just as the plant being, the actual plant being, culminates in fertilization – of course, anyone can doubt that this is the actual plant being, but we grasp the plant being where it manifests itself – so the animal does not culminate in fertilization, but overcomes fertilization. That which is the higher animal carries something else within itself. If it were to carry only that which lives in fertilization, it would have to undergo the same thing as the characteristic plant: it would have to die. But it carries something beyond fertilization. And when we come to man, he not only overcomes what the animal overcomes, but he overcomes death itself.

These things of which I have now spoken should not be taken dogmatically; nor should they be taken in such a way that one formulates definitions from them, for then one immediately goes astray. But if someone were to say that a plant is what perishes in fertilization, and that an animal is what retains something beyond fertilization, then they are formulating definitions instead of acquiring concepts. One can only come to an understanding if one acquires concepts for certain stages of life and existence. And just as one must acquire the concept of the ego by bringing the ego to death, so one must acquire the concept of the animal by observing how fertilization is overcome in something that lives in the animal beyond fertilization. One must observe the plant, regarding fertilization, or rather what takes place in fertilization, as a continuous process.

But then, when one has risen to such concepts, these concepts themselves become something living in the soul life. And these concepts, once grasped, themselves fertilize the soul life. So that we are now in a position not only to grasp the human being's ego, but also, by appropriating what remains in the animal beyond fertilization, we gradually arrive at a concept of the human being's astral body. And when we appropriate what lives continuously in fertilization, we also arrive at a concept of the human being's etheric body. If we grasp the actual I as that which escapes this sedimentation, then we must grasp the astral body in a different way. We must grasp this astral body in the following way. Let us not consider what grows, feeds and reproduces as dying away. We consider the whole physical being as dying away when we want to come to the I. So now we consider that which grows, which reproduces, not as dying, but only as continually paralyzed, so that there is now not something that conquers death, but something that conquers the paralysis of vitality, which thus, whenever vitality sinks, always again whips up this vitality

Then we have, just as here (see drawing page 195) dark sparks spurt out of the light, here (see drawing page 200, red) there is continually a dark (blue) clouding, if I may say so, clouding out of a bright color glowing. One must use these expressions in order to have ideas in these parts of being. I would like to say that the I sparks out of the light, it clouds out, tinting, cloudily tinting a light tint, when the astral element in the etheric element conquers the dulling of the vitality. I am trying to be as precise as possible, but you understand that these things, which are no longer accessible to intellectualistic knowledge but only to the imaginative, cannot be expressed by intellectualistic concepts either, but that they have to be expressed through imagination.

It can also happen, can't it, that people take such imaginations for the thing and then don't know their way around, as certain critics of anthroposophy do. But these people make the mistake that someone would make — as paradoxical as it is, but it is so — who, when someone says the word 'hedgehog', imagines a real, prickly hedgehog. The word 'hedgehog' is, of course, not the hedgehog. Just as little as these images are the corresponding being, but we can only penetrate through these images to what is really there in the supersensible being. Ultimately, it is a sensualization.

Those who are familiar with the whole process do not, of course, need to be told what Bruhn, for example, says in his little book about anthroposophy: that anthroposophy confuses the supersensible with the sensual. That is about as clever as accusing a mathematician of confusing what he writes on the blackboard with mathematics. But that is how criticism is usually written about what one does not want to understand, because one does not want to choose the paths to it that are necessary. So what it is about is that we have to find our way back to what can bring the human being before our soul again. Imaginations once occurred in the course of the breathing process; imaginations must again arise through which we can approach the true nature of the human being. Only we cannot reach them through a breathing process, but through those processes which I have tried to describe in my book “How to Know Higher Worlds” and in my “Occult Science”.

I wanted to give you some hints today about how another soul condition must be sought out of today's intellectual soul condition. This other soul-condition is not the same as the consciousness of direct vision. It is not at all necessary to attain the consciousness of direct vision, but this other soul-condition can be had. It develops out of a truly intellectualized inner development, when one is in earnest and sincere about this intellectualized inner development and knows where its limits are. Then it will develop without fail. And the person most likely to arrive at such a view of an inner metamorphosed state of mind is the person who is living in the scientific concepts of modern times. For if he lives into them in such a way that one can live with them, if he does not merely humbly accept them, but if he lives into them in such a way that one can really live through them inwardly, then he will not be led by them to an ignorabimus, but will be led to a special experience, to a real struggle, precisely at the boundary where otherwise the ignorabimus is placed, is impaled. And so this other state of mind is kindled. But everything depends on approaching the scientific concepts themselves in an honest and thoroughly truthful manner. Then one does not stop at them, they become germs from which something else grows; then one does not stop at laying these scientific concepts next to each other and looking at them, but one sinks these bean germs into the earth, that is, the intellectualistic concepts of nature into the depths of the soul. There they flourish in a new state of mind. What has been developed over the past few centuries carries within it the potential to give rise to new seeds of knowledge. We have to look at an age that, in turn, reveals a different state of soul from that which the age of Galileo, the 15th century, brought forth. We have to advance to a deeper knowledge of the world by coming to a more intense experience of our own human interior.

Es war gestern mein Bestreben, zu zeigen, wie sich die Seelenverfassung beziehungsweise der Bewußtseinszustand der Menschheit im Laufe geschichtlicher Zeiten und auch vorgeschichtlicher Zeiten geändert hat, und ich wollte dies zeigen aus dem Grunde, damit man leichter den Weg finden könne zur Anerkennung der Notwendigkeit, daß man sich, um wirkliche, wesentliche Erkenntnis zu gewinnen, nun wieder zu einem andern Seelenzustande erheben müsse. Und zwar zu einem Seelenzustande, der abweicht von dem, in den man sich eingewöhnt hat, den man heute im alltäglichen und im wissenschaftlichen Leben pflegt und den man als etwas Absolutes anerkennt, das es gegeben habe, solange es Menschen gibt, und das es geben werde, solange man eine Berechtigung haben wird, von auf der Erde wandelnden Menschen zu sprechen. Wenn man nämlich sieht, wie schon durch den geschichtlichen Verlauf der Menschheitsentwickelung hindurch die Seele eine andere innere Verfassung angenommen hat, dann wird man sich leichter zu einer Verwandlung auch der gegenwärtigen Seelenverfassung bekennen.

Blackboard Drawing I
Blackboard Drawing I

Ich möchte nun, damit ich anknüpfen kann an das gestern Gesagte, mit ein paar Worten noch einmal zusammenfassend wiederholen, was sich aus den letzten Betrachtungen ergeben kann. Ich sagte, die Menschheit, insofern sie als die zivilisierte Menschheit betrachtet werden kann, ist zu der gegenwärtigen Seelenverfassung in Wirklichkeit eigentlich erst gekommen vom 15. Jahrhundert ab, und diese Seelenverfassung ist charakterisiert auf der einen Seite innerlich dadurch, daß wir nach einer intellektualistischen Interpretation der Welt streben, daß wir uns des Verstandes bedienen, um das, was wir Welt nennen, zu begreifen.

Dieser intellektualistischen Hinordnung auf die Welt entspricht nun auch ein ganz bestimmtes Gebiet der Welt, das dadurch ergriffen, verstanden werden kann. Es ist die Welt des mineralischen Geschehens und der mineralischen Formen, der Welt, die noch nicht sich erhoben hat zum Lebendigen. Man glaubt ja heute vielfach, daß auch innerhalb des rein intellektualistischen Strebens vielleicht einmal das Lebendige ergriffen werden könne; allein das geschieht nur deshalb, weil man nicht die Zusammengehörigkeit des Intellekts im Inneren und des Unlebendigen in der äußeren Welt erkennt. Wenn wir hinter das 15. Jahrhundert zurückgehen und den Zeitraum betreten, der, zurückgerechnet, etwa vom 15. Jahrhundert bis ins 8. vorchristliche Jahrhundert dauert, dann finden wir eine andere Hinordnung des menschlichen Seelenwesens. Und am charakteristischesten tritt diese Hinordnung uns im griechischen Wesen entgegen.

Da haben wir es nicht mit einer intellektualistischen Seelenverfassung zu tun, da werden Begriffe von den Worten noch nicht im strengen Sinne des Wortes abgesondert. Der Grieche gelangte zu seinem Seelenleben im wesentlichen dadurch, daß er innerlich nicht so mit einer gewissen Abstraktion die Begriffe sich vergegenwärtigte, wie wir das tun, sondern er hörte gewissermaßen klanghaft, wenn auch nicht äußerlich hörbar, er verspürte innerlich den Klang der Worte. Es tingierte sich dasjenige, was für uns in der Abstraktheit der Begriffe lebt, bei ihm durch den geistig erfaßten Laut, wenn ich das Paradoxon bilden darf: durch den tonlos, rein innerlich erlebten Laut. Ebenso wie wir in abstrakten Begriffen leben, so lebte der Grieche in dem äußerlich tonlosen Klanglaut. Dadurch aber war ihm möglich, lebendig aufzufassen als äußere Welt auch das Lebendige. Und wir sehen daher, daß der Grieche überall da, wo er aus seinen Voraussetzungen sich, sagen wir, Vorstellungen über das Universum, über den Kosmos bilden will, er nicht, wie wir heute, die aus der Geologie, aus der Physik, aus der Chemie hergenommenen Vorstellungen verwendet, sondern daß er verwendet dasjenige, was sich in seiner Seele eingelebt hat durch das Wachsen, Werden, Gedeihen, Entstehen, Vergehen desjenigen, was vegetabilisch lebt.

Wenn wir noch weiter zurückgehen, dann kommen wir allerdings in Zeiten, die wir nicht mehr im strengen Sinne des Wortes zu den historischen rechnen können, dann kommen wir hinter das 8. vorchristliche Jahrhundert, in einen Zeitraum etwa bis zum Beginn des 3. vorchristlichen Jahrtausends. Und wenn wir Umschau halten bei denjenigen Völkern, die dazumal als die zivilisierten haben gelten können, so finden wir, daß nicht mehr in den innerlich erlebten Worten das Wesentliche des Seelenlebens gesucht wurde, sondern in der imaginativen Gestaltung des Wortgefüges, des Sprachgefüges. Rhythmus und Thematisches - also das, was Ton an Ton reiht, was in die Tonwelt und auch in die Lautwelt eindringt, so daß wir es nur noch in unserer Seele lebendig machen, wenn wir aufsteigen zur poetischen Gestaltung des Sprachlichen -, das war das eigentliche Lebenselement der, wenn ich das Wort gebrauchen darf, gebildeten Völker dieser Zeit. Und nicht indem sie wie die Griechen durch das Wort irgendein äußerliches Ding oder Geschehen ausdrückten, fanden sie sich befriedigt, sondern indem sie gewissermaßen innerlich nachfühlten das, wovon sie glaubten, daß es überall in der Welt lebt als Rhythmus, als Harmonien.

Blackboard Drawing II
Blackboard Drawing II

So war innerlicher Rhythmus, innerliche Harmonie dasjenige, was die Seelenverfassung ausmachte in dem charakterisierten Zeitraume. Und wenn wir fragen, welches Gebiet denn äußerlich durchdrungen werden konnte durch eine solche innerliche Seelenverfassung, so kommen wir darauf, daß es das Gebiet desjenigen Wesenhaften ist, das in sich die Empfindung erleben kann. Also was tierische Welt ist, was empfindende Welt ist, was in der Empfindung des Objektiven lebt, das verlebendigte sich innerlich für die Menschen jener alten Zeit in der Seelenverfassung, von der ich gesprochen habe.

Und kommen wir in noch ältere Zeiten zurück, so werden Sie ahnen können, daß dann in einer gewissen Beziehung vorhanden gewesen sein muß ein Erkennen des Menschen selbst. Wir haben in unserem Zeitalter ein Erkennen der toten Natur; ihr ging voran ein Erkennen der lebendigen Natur. Und wenn wir zurückgehen hinter diese Epoche, dann kommen wir zu jenen Zeiten, von denen eigentlich heute aus gewissen Untergründen heraus nur noch sprechen jene Weltanschauungsdarstellungen, die aus dem mehr oder weniger aufgeklärten Katholizismus hervorgegangen sind. Gerade diejenigen Denkernaturen, welche sich eingelebt haben, selbstverständlich nicht in den Dekadenzzustand des Katholizismus, sondern in das, was in älteren Zeiten katholische Philosophie war, die reden von einer Uroffenbarung der Menschheit. Man muß ja da überhaupt manches im richtigen Lichte sehen, wenn man diese Dinge angemessen beurteilen will. Die katholische Kirche ist ja etwas anderes geworden, als sie zum Beispiel war in den Zeiten der katholischen Kirchenväter.

Man braucht nur einmal den Blick auf Origenes zu werfen und man wird finden, wie schon durch Origenes versucht wird, alles, was zu seiner Zeit an philosophischer Vertiefung hat gewonnen werden können, hereinzutragen in das christliche Denken. Und so finden wir denn auch bei den älteren Kirchenvätern durchaus ein Bewußtsein davon, daß es einstmals in der Menschheit eine Uroffenbarung gegeben hat. Und diejenigen katholischen Schriftsteller, die sich noch die besseren Kräfte des Katholizismus erhalten haben, reden auch heute noch von den Uroffenbarungen, die nur später in dem mehr und mehr der Dekadenz entgegengehenden Heidentum verschwinden, so daß sich das Wissen verlor. So daß sich in diesen Uroffenbarungen einer instinktiven Menschheit dasjenige gezeigt hat, was dann später durch das Christentum in seiner entwickelten Gestalt entgegengebracht worden ist.

Es ist interessant, wenn von Schriftstellern wie zum Beispiel Otto Willmann über die Uroffenbarung gesprochen wird, wenn da zurückgegangen wird bis zu den Mysterien und hinter die Mysterien und auf eine solche Uroffenbarung verwiesen wird, durch welche die Menschen eben in jenen Zeiten im 3. und hinter dem 3. Jahrtausend der vorchristlichen Zeitrechnung inspiriert wurden, wenn da eine solche Uroffenbarung gesucht wird. Es ist nicht nötig, daß wir uns auf eine genauere Beschreibung dessen einlassen, was da von der Uroffenbarung gesagt wird. Aber wir wollen in einem geisteswissenschaftlichen Sinne charakterisieren, was man finden kann, wenn man in diese vorhistorischen Zeiten der Menschheitszivilisation zurückgeht, da wo durch eine, ich will sie zunächst nennen instinktive Seelenverfassung, erkundet werden kann jetzt nicht nur das Empfindende, sondern das Menschliche selber, dasjenige also, was über dem Tierischen im Menschen lebt, das eigentliche, das spezifisch Menschliche. Ja, es hat eine solche Zeit gegeben, wo die entsprechende Erkenntnis zwar instinktiv war, gar nicht einmal etwas war, was man heute als Erkenntnis gelten lassen würde, wo sie eine Art unmittelbaren Erlebens, dumpf traumhaften Erlebens war, aber eines Erlebens, das durchaus in sich enthielt etwas von dem Wesen des Menschen, so daß man wie durch ein innerliches Hineinleben in dieses Menschenwesen sich vergegenständlichen konnte, was der Mensch eigentlich ist. Geschichtlich kann ja diese Epoche nicht betrachtet werden, obwohl durchaus geschichtliche Überreste aus ihr geblieben sind. Wie man auf diese geschichtlichen Überreste hinzusehen hat, das wird Ihnen hervorgehen aus dem, was ich nun als Charakteristik.dieser Epoche selber geben möchte.

Wenn wir sprechen von jener Seelenverfassung, die wir jetzt als die in der Menschheit maßgebende haben, die intellektualistische, so sprechen wir von etwas, was für die gewöhnliche Erfahrung, für das gewöhnliche Erleben im Seelischen liegt, so wie wir das Seelische mehr oder weniger klar oder mehr oder weniger trivial heute bezeichnen. Auch wenn wir es in jener Zeitepoche betrachten, für die typisch das griechische Anschauen ist, sprechen wir von einem innerlichen Erleben des Wortes, also wiederum von etwas, was innerhalb des Seelischen ist. Und auch wenn wir zurückgehen in das 9., 10. vorchristliche Jahrhundert, in das 2. Jahrtausend, in die Endzeiten des 3. Jahrtausends, so sprechen wir, indem wir hinschauen auf den Rhythmus, auf die thematischen Vorgänge und Erlebnisse des seelischen Daseins, von etwas, was sich in der Seele abspielt, obwohl zugestanden werden muß von dem, der diese Dinge aus eigener Anschauung genau kennt, daß in dem Augenblicke, wo das seelische Erleben aus dem Wort heraustritt und hineintritt in dieses rhythmische Erleben, in dieses Erleben von Harmonien und, ich möchte sagen, musikalisch-imaginativen Themen, dann schon immer mit demjenigen, was seelisch erlebt wird, leise mitschwingt das Körperliche. So wie empfunden werden kann, daß jedesmal, wenn der Mensch einen lebhaften Traum hat, in seinem Körperlichen etwas vorgeht, das zu der Konstitution des Träumens führt, so wußte der Mensch des charakterisierten Zeitraumes, daß, wenn er in sich lebendig machte Harmonisches, Rhythmisches, Thematisches, das für ihn so war, wie wenn es ihm die Weltengeheimnisse enthüllte oder offenbarte, da sich leise etwas von dem Körperlichen mitbewegte. Wenn wir sprechen von unserem abstrakten, intellektualistischen Auffassen der Welt, haben wir in unserem Bewußtsein nichts von einem körperlichen Mitschwingen. Theorien können wir ersinnen darüber, was etwa geschehen könnte im menschlichen Nervensystem, wenn sich das logisch-intellektualistische Denken abspielt. Aber solche Theorien sind eben auch nur gedacht, sie sind nichts Lebendiges, nichts, was erlebt wird.

In ebensolcher Weise müssen wir noch von der griechischen Seele sprechen, wenn wir uns vergegenwärtigen, wie das Wort in dieser Seele lebte. Aber wie gesagt, wir kommen schon aus dem rein Seelischen heraus zu einem leisen Mittun des Leiblichen, wenn wir bis zu dem vorangehenden Zeitraum aufsteigen. Und noch mehr kommen wir aus dem, was wir heute das Seelische nennen, in das Leibliche hinein, wenn wir zu dem alten instinktiven Erkennen aufsteigen, das in den früheren Jahrhunderten des 3. vorchristlichen Jahrtausends und noch früher vorhanden war. Da war ein unmittelbar seelisches Erleben durchaus mit dem Charakter eines leiblichen Erlebens vorhanden. Da erlebte man in jenen älteren Zeiten eigentlich einen Vorgang, den wir heute durchaus als leiblich bezeichnen — ich will jetzt nicht auseinandersetzen, ob mit völligem Rechte oder mit teilweisem Unrechte —, einen körperlich bezeichneten Vorgang da, wo später Seelisches, wie wir es nennen, erlebt worden ist.

Ich bemerke ausdrücklich, daß wenn man in solche, von den unseren so verschiedenen Erlebnisse der Menschheit kommt, man es auch schwer hat mit dem Gebrauch der Worte. Die Dinge selbst werden ja anders, werden sehr unähnlich dem, was man heute in der Erfahrung hat. Unsere Sprachen sind für unsere heutigen Erfahrungen gebildet, und man muß versuchen, die Sprachen so zu benützen, daß man zurückkommen kann in etwas, was ja heute nicht mehr unmittelbar gegenwärtige Erfahrung ist, was daher nur schwach noch anzutasten ist mit den Wortgebräuchen, die wir heute haben. Daher muß ich sagen, was wir heute als Seelisches bezeichnen, das lebte nicht eigentlich in der inneren Seelenverfassung dieser alten Menschen. Es lebte eigentlich etwas in ihnen, was wir heute als leiblich, sogar als körperlich unmittelbar bezeichnen, wie heute das Denken oder das innerliche Hören des Wortes im Menschen ist. So erlebte dieser alte Mensch Einatmen, Atemhalten, Ausatmen nicht so wie wir, die wir hinausgewachsen sind aus dem Miterleben mit dem Atmungsprozesse. Er erlebte dieses Atmen so mit, wie wir es nur noch in abnormen Zuständen erleben, wenn wir etwa Angstzustände durchmachen im Traume und dann aufwachen und merken, daß unser Atem gestört ist. Da merken wir im Pathologischen etwas von diesem Zusammenwirken des Atmungsprozesses mit dem Auftreten von Bildern vor dem Bewußtsein. Aus den Bildern, die vor dem Bewußtsein auftreten, wenn der normale Atmungsprozeß abläuft, sind wir herausgewachsen, weil wir heraufgewachsen sind zum Wahrnehmen des Rhythmischen in der Sprache, des Harmonischen in der Sprache, des Thematischen in der Sprache, zu der innerlichen Tingierung des Wortes, weil wir ganz heraufgewachsen sind in unserer Zeit zu dem abstrakten Vorstellen, zu dem intellektualistischen Vorstellen über die Welt.

Aber es ging eben diesen drei Zeiträumen der andere voran, wo der Mensch noch, wenn ich mich des Ausdrucks bedienen darf, unten in dem lebte, was wir heute seine Leiblichkeit nennen, in dem lebte mit seinem Erkenntnisprozeß, was Einatmen, Atemhalten, Ausatmen war. Und was erlebte der Mensch mit dem Einatmen? Das kann heute nur die imaginative Erkenntnis lehren, von der ich in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und in meiner «Geheimwissenschaft im Umriß» gesprochen habe. Denn was in jener alten Epoche erlebt worden ist beim Einatmen, das war im wesentlichen eine Imagination; die Imagination des Menschen selber, die Imagination des Menschen als Gestalt wurde erlebt im Einatmen. Der Mensch fühlte das im Einatmen — natürlich mußte er die Aufmerksamkeit darauf richten, im Alltäglichen richtete er nicht immer die Aufmerksamkeit darauf -, aber er konnte gewissermaßen das alltägliche Seelenleben anhalten und dann konnte er das erleben. Er erlebte es insbesondere in Augenblicken, wo das alltäglicheBewußtsein etwas herabgestimmt war. Das war dazu notwendig. Wir würden heute sagen, in Zuständen, die sich dem Einschlafen oder Aufwachen nähern, da erlebte er mit dem Einziehen des Atmungsprozesses die Gestalt des Menschen; mit dem Anhalten des Atmens erlebte er das Zusammengehen dieser Gestalt mit dem inneren Seelenhaften. Er hatte gewissermaßen die Möglichkeit vor sich, im Einatmen zu erleben die menschliche Gestalt, in dem Atemhalten zu erleben das Nebelhaftwerden dieser Gestalt und das Verbinden dieses aurisch Nebelhaftwerdens der Gestalt mit dem Seelischen. Dann, im Ausatmen, erlebte er das Sich-Hingeben des Seelischen an die Außenwelt, den Zusammenklang des Menschen mit der Außenwelt.

Ich sagte ausdrücklich, daß der Mensch dieses in besonderen Augenblicken erleben konnte. Er konnte gewissermaßen seine Aufmerksamkeit richten auf den Atmungsprozeß und nahm solches dann wahr. Er erlangte also wirklich eine instinktive Erkenntnis - wenn man das Erkenntnis nennen will — durch dieBeobachtung seines Atmungsprozesses, insbesondere dann, wenn er diesen Atmungsprozeß noch etwas innerlich lenkte, was sich ihm durch Üben ergab, er erlangte Erkenntnis des menschlichen Wesens. Es war also gewissermaßen ein Hinuntersteigen in die Leiblichkeit, durch die das menschliche Wesen zur Erkenntnis gebracht werden konnte.

Natürlich darf man sich nicht vorstellen, daß in jenen alten Zeiten der Mensch den ganzen Tag vom Morgen bis zum Abend nur sich selber erkannte. Ich sagte deshalb: wenn er die Aufmerksamkeit darauf richtete. Aber diese Aufmerksamkeit war eben leicht herauszuholen aus der Gesamtkonstitution des Menschen.

Nun, ich sagte, das geht allerdings in weit zurückliegende Zeiten zurück; aber historisch hat sich aus jenen Zeiten dasjenige erhalten, was in gewissen Schulen Indiens die Erkenntnismethode ist, die Atmungsmethode, das Jogaatmen, das sich durchaus dadurch auf eine spätere Zeit übertragen hat, daß es in einer früheren Zeit elementar und natürlich war. Für eine spätere Zeit waren gewisse Vorbereitungen, gewisse Handhabungen des Atmungsprozesses notwendig. In einer früheren Zeit ergaben sich diese Handhabungen wie etwas, was der Mensch eben lernte im Laufe seines Lebens, so wie man heute sprechen lernt.

Was man das Jogaatmen nennt, das ist eine Erbschaft aus einer früheren Zeit, in der eben die ganze Seelenkonstitution anders war als später, und in der der Mensch durch diese andere Seelenkonstitution in einer instinktiven Art der Welt gegenüberstand. Denn natürlich war es sehr instinktiv, wenn man im Atmen, nicht im Denken und innerlichen Sprechen, sondern im Atmen dasjenige erfaßte, was das Wesen, das Geheimnis der Dinge ist. Wo wir heute denkerisch nachgrübeln, um einzelne Tatsachen zu Gesamtphänomenen zusammenzustellen und um Naturgesetze zu finden durch den rechnenden Verstand und so weiter, da atmete man dasjenige ein, was als das Wesen des Menschen selber als instinktive Erkenntnis innerhalb der menschlichen Natur auftreten sollte.

Es ist von großer Bedeutung, sich bekanntzumachen damit, daß nicht jedes jeder menschlichen Epoche in der gleichen Weise entspricht. Wie sich die Seelenkonstitution der Menschen geändert hat, so hat sich auch geändert, wenn auch im feineren, die leibliche Konstitution. Und man muß schon sagen, diejenigen, die heute glauben, etwa durch einen Atmungsprozeß wieder erwecken zu können das Eindringen in die Geheimnisse der Welt, so wie ein solcher Atmungsprozeß in alten Zeiten vollzogen wurde und wie er sich bei Naturen erhalten hat, die eben doch anders konstituiert sind als die modernen europäischen Naturen, die sind auf einem falschen Wege. Es ist eben durchaus notwendig, daß man außer dem Verfolgen der äußeren Entwickelungsgeschichte der Menschheit, das ja insbesondere zu einer Angelegenheit des 19. Jahrhunderts geworden ist, sich nun eingewöhnt in ein innerliches Verfolgen desjenigen, was sich als Entwickelung des Seelischen parallel mit dieser äußerlichen physischen Entwickelung vollzogen hat. Man wird viel mehr gerecht der Darstellung der äußerlich-physischen Entwickelung, wenn man auf der andern Seite hinschauen kann auf die geistigseelische Entwickelung.

Sie werden erfühlen können, wie derjenige, dem nun völlig gegenständlich sind diese vier Arten der menschlichen Seelenverfassung, die Seele in einer besonderen Weise anschaut. Wir haben zuerst eine Seelenverfassung, die eigentlich kaum mehr eine Seelenverfassung, sondern eine Leibesverfassung ist, die im Atmungsprozesse lebt, dann diejenige, die im rhythmisch-harmonischen, im imaginativ-thematischen Prozesse lebt, dann diejenige des lautlosen Erlebens des Wortes, und zuletzt diejenige, die im intellektualistischen Prozesse lebt; und wenn man das alles gegenständlich hat, dann sieht man eben hin auf die Seele so, daß man ihr zuschreiben muß die verschiedensten Möglichkeiten, sich zur Welt zu stellen. Und das ist der Gegenwart notwendig, zu wissen, daß es solche verschiedene Möglichkeiten, sagen wir, solche verschiedene Bewußtseinsarten gibt, und daß für jeden Bewußtseinszustand andere Stufen des kosmischen Lebens und kosmischen Daseins zum Vorschein kommen.

Man glaubt heute vielfach, es gebe nur den einen Bewußtseinszustand, den man sich dann zu schildern bemüht wie etwas, was absolut nur allein genommen werden könne. Aber indem man sich beschränken will auf diesen einen Bewußtseinszustand, beschränkt man sich zu gleicher Zeit auf eine einzige Stufe des kosmischen Daseins und des kosmischen Erlebens. Und wir dürfen ja wirklich sagen von dem heutigen Bewußtseinszustand, daß er der Erkenntnis des eigentlichen Menschenwesens fern steht. Er klammert sich daran, aus Physiologie, aus Biologie heraus ein Menschenwesen zu konstruieren. Denn was wir heute Psychologie nennen, das ist ja im Grunde genommen eine Zusammenfassung von abgebrauchten Worten für etwas, wofür keine wirklichen Seeleninhalte mehr vorhanden sind.

Die Menschheit muß erst wiederum aufrücken dazu, das Lebendige neben dem Toten, das Empfindende neben dem Lebendigen, das Menschliche neben dem bloß empfindenden Erkennen zu erfassen. Wie gesagt, ich habe diese Ausführungen gemacht, um eine Vorstellung zu erleichtern, die hinführt zu dem, was heute notwendig ist, wenn wir uns wieder einer Erkenntnis des Menschlichen nähern wollen, wenn wir das Menschliche wiederum kennenlernen wollen. Denn dieses Menschliche enthüllt sich nicht dem Bewußtseinszustande, der vorzugsweise für das Tote, für das Mineralische eingerichtet ist.

Wir sprechen vom Ich, wir meinen, vom Ich sprechen zu können. Daß wir ein Wort haben für dieses Ich, das ist ja kein Beweis, daß wir bei diesem Worte auch einen Seeleninhalt haben. Es gibt heute Philosophen, die fassen das Ich überhaupt nur als eine Zusammenfassung desjenigen auf, was als Vorstellung, als Gefühl erlebt wird. Gewissermaßen nur dasjenige, was von einer Vorstellung zu der andern, von einer Empfindung zu der andern, von der Empfindung zur Vorstellung hin als Verbindungsstriche gezogen wird, was also selber ganz abstrakt ist, das wird oftmals heute als das Ich aufgefaßt. Aber man kann sagen, in gewissem Sinne hat sogar diese Auffassung eine eingeschränkte Berechtigung. Denn was in der Seele erlebt wird, wenn man von solchem Bewußtsein des Ich spricht, das ist im Grunde genommen gar nicht einmal ein Inhalt.

Sehen Sie, wir können eine weiße Fläche haben, können sprechen von Weiß - ich habe das Bild schon öfter gebraucht -, wir sehen das Weiß, aber wir sehen hier in der Mitte auch das Schwarz. Da ist kein Weiß, da fehlt das Weiß, und doch sehen wir durch das Weiß das Schwarze (es wird gezeichnet).

Wer wirklich das Seelenleben analysieren kann, der kann einsehen, daß wir heute in der Seele etwas erleben, was sich vergleichen läßt mit diesem Weiß. Wir erleben Schmerz und Lust, wir erleben diese und jene Empfindung, Liebe, Haß und so weiter. Wir erleben Vorstellungen, obwohl die schon für das gewöhnliche Bewußtsein etwas recht Graues sind, wenn sie rückerlebt werden wollen in der Reflexion; aber wir erleben mit diesem Bewußtsein das Ich so, wie hier das Schwarze im Weißen. Da, wo wir nichts erleben, wo wir gewissermaßen ein Loch erleben in unserem Bewußtsein, da setzen wir das Ich hin für das gewöhnliche Bewußtsein. Kein Wunder, daß wir vom Ich sprechen; wir sprechen auch hier vom schwarzen Loch. In dem, was der Mensch vom Aufwachen bis zum Einschlafen erlebt, ist das Ich nicht enthalten. Die Frage kann sich uns vor die Seele stellen: Wie kommen wir denn überhaupt zu einer Möglichkeit, für das Ich Vorstellungen zu gewinnen? — Ja, da wird derjenige, der nun ernsthaft nach Erkenntnis frägt, auf etwas anderes geführt. Er findet überall in dem, was uns umgibt in der Welt, keinen Anhaltspunkt, für das Ich Vorstellungen zu gewinnen. In der Regel ist ja das, was uns umgibt, das eine Mal draußen, das andere Mal drinnen in der Seele. Es ist ja im Grunde genommen dasselbe. Und wenn wir innerlich für das Ich nur ein Loch finden, so können wir auch unter den gewöhnlichen Verhältnissen nicht äußerlich einen Anhaltspunkt finden, wohin wir unser Ich gewissermaßen stellen können.

Wer ernsthaft nach Erkenntnis strebt, findet in dem Geschehen der Welt eine Möglichkeit, an das Ich heranzukommen, nur bei einer Erscheinung: das ist die des Todes. Gerade dann, wenn mit dem Tode das Menschenwesen aufhört, wenn gewissermaßen der menschliche Leib den äußeren Kräften übergeben wird, denen er entzogen war von der

Tafel 15 Geburt oder von der Empfängnis bis zum Tode, dann, wenn wir nun in der Lage sind, uns nunmehr noch eine Vorstellung vom Menschen zu bilden, jetzt, wo wir keine Möglichkeit mehr haben, vom Leibe aus auf den Menschen zu schließen, dann beginnt für uns erst die Möglichkeit, an das Ich heranzutreten. Wir müssen bei derjenigen Erscheinung beginnen, die gewissermaßen am unerklärlichsten ist unter den äußeren Erscheinungen, am unerklärlichsten deshalb, weil sie mit dem gewöhnlichen Bewußtsein nicht mehr zu erfassen, am wenigsten hereinzubringen ist in das Bewußtsein.

Aber wenn wir uns entschließen können, den Tod so zu betrachten, wenn wir mit der Erscheinung des Todes es ähnlich machen, wie ich es beschrieben habe für das Ringen mit Begriffen überhaupt, wo das bloße abstrakte Erkennen zu einem innerlichen Erleben wird, wenn wir so an die Erscheinung des Todes herantreten, dann lernen wir allmählich durchschauen, daß der Tod, wenn er uns entgegentritt beim Aufhören des Lebens, eigentlich nur etwas ist wie eine Summe, wie ein Integral, möchte ich sagen, von einzelnen Vorgängen, die sich von der Geburt an im Menschen immer vollziehen. Wir sterben im Grunde genommen immer, aber wir sterben sozusagen in ganz kleinen Portionen. Wenn wir unser Leben auf der Erde beginnen, beginnen wir auch zu sterben. Aber immer wieder und wiederum überwindet dasjenige, was uns als Vitalität durch die Geburt übergeben wird, den Tod. Der Tod will immer in uns wirken. Er bringt es immer nur zu einer ganz kleinen Portion seines Wirkens und wird dann überwunden. Aber das, was uns wie anschaulich in dem einen Momente summarisch zusammengedrängt scheint im Tode, das geht wie Differentiale immerfort im Leben vor sich, das ist ein kontinuierlicher, fortdauernder Prozeß.

Wenn wir also dem nachgehen, dann sehen wir, wie im menschlichen inneren organischen Wirken nicht bloß Aufbauprozesse vorhanden sind. Wären bloß Aufbauprozesse vorhanden, wir würden niemals ein denkendes Bewußtsein erreichen können, denn das, was bloß lebt, was bloß vital ist, das nimmt uns das Bewußtsein, das macht uns bewußtlos. Die Todesprozesse in uns,.die Sterbeprozesse, die Vernichtungsprozesse des Vitalen, die sich immer differential in uns vollziehen, die sind es, die uns das Bewußtsein bringen, die uns zum denkenden, besonnenen Wesen machen. Wir würden immer in eine Art Unbesonnenheit, in eine Art Bewußtlosigkeit kommen, wenn wir nur leben würden. Wenn es wahr wäre, daß in der Pflanze das Leben auf einer gewissen Stufe ist, im Tiere auf einer höheren Stufe, im Menschen auf einer noch höheren Stufe, wenn es sich also nur immer handeln würde um eine Erhöhung, um eine Potenzierung des Lebens, wir würden niemals denkerisches Bewußtsein entwickeln.

Wir haben in der Pflanze das Leben. Aber indem das Leben bis zum Tier heraufgeht, dämpft es sich im Tier auch schon ab. Im Menschen aber existiert ein fortwährender Sterbeprozeß. Dieser fortwährende Sterbeprozeß, der das Leben nicht nur dämpft, sondern es untergräbt — es wird nur wiederum aufgebaut -, das ist der organische Prozeß, der dem bewußten Denken zugrunde liegt. In dem Maße, in dem wir den kontinuierlichen Sterbeprozeß in uns haben, in dem Maße haben wir ja die Möglichkeit, im physischen Leben zu denken.

Wenn man aber das beobachten lernt, daß es den Aufbauprozeß gibt (siehe Zeichnung, rot), den vitalen Aufbauprozeß des Vegetabilischen, der auch in uns wirkt, und wenn man dann zu beobachten versteht, wie durch das Tierische dieser Aufbauprozeß herabgedämpft wird (grün), wie aber ein fortwährender Herausfall stattfindet (schwarz), ein innerer Zerfall, und wenn man sich dann endlich dazu aufschwingt, eine Erkenntnis zu haben dieses inneren Zerfalls, dann hat man auch dasjenige, was sich nun immer aufrechterhält gegenüber diesem Zerfall. Man hat den Sterbeprozeß, man hat aber auch einen immerwährenden Kämpfer gegen den Sterbeprozeß; man hat den Prozeß, der das Leben des Ich darstellt.

Da lebt das Ich. Indem man in höherer Erkenntnis, in höherer Anschauung sieht, wie durch den nervösen Prozeß des Menschen ein fortwährendes Ablagern stattfindet, gewissermaßen ein inneres Sediment sich bildet, schaut man auch, wie sich fortwährend herausringt aus dieser Sedimentbildung, aus dieser inneren Sedimentbildung das Ich. Nicht früher kann man eine Anschauung des wahren Ich gewinnen, ehe man nicht diese innere Sedimentbildung zu beobachten vermag. Das Ich lebt natürlich im Menschen, aber der Mensch nimmt dieses Ich dadurch wahr, daß er den Sterbeprozeß erlebt, den Prozeß des innerlichen Zersetzens. Und derjenige, der nun erfaßt hat, wie das Ich ein fortwährender Kämpfer gegen diesen Sterbeprozeß ist, der hat erfaßt, wie das Ich etwas ist, was als solches mit dem Tode gar nichts zu tun hat; der hat anschaulich erfaßt, was man sonst dialektisch oder logisch als die Unsterblichkeit bezeichnet.

Aber dies ist der Weg, die Unsterblichkeit zu schauen, denn man gelangt dadurch zu Entitäten, welche einer andern Daseinsordnung angehören als dasjenige, was da als Sediment herausfällt. Man gelangt in eine Region, wo Tod keine Bedeutung hat, wo Tod die Möglichkeit verliert, als irdische Empfindung gebildet zu werden. So kommen wir an das Ich heran, wenn wir den Tod studieren. Ich habe das zunächst nur angedeutet, denn dieses Studium des Todes ist ein sehr ausführliches, und denen, welche einen gewissen Wert darauf legen, kann auch gesagt werden, daß das Verfolgen dieses fortwährenden Sedimentierens, dieses Sedimentbildens, in der Anschauung sich so ausnimmt, als ob ein fortwährendes inneres Aufflackern von Finsternisfunken da wäre also im Gegensatz zu Lichtfunken: Finsternisfunken - in einer gleichmäßigen Leuchteaura.

Aber wir müssen noch andere Begriffe uns bilden, wenn wir an das herantreten wollen, was uns wiederum zu einer Art Erkenntnis des Menschen führen kann. Ich muß von etwas anderem ausgehen, wenn ich diesen andern Begriff bilden will. Ich mußte Sie auf den Tod verweisen und seine Überwindung, da es sich darum handelte, an das Ich heranzukommen. Ich möchteSie nun auf folgendes verweisen: Betrachten Sie das Leben des Pflanzlichen, aber zunächst des eigentlich Pflanzlichen. Das ist das einjährig Pflanzliche, denn in der mehrjährigen Pflanze und im Baum tritt uns schon eine Komplikation entgegen, die eine eigene Betrachtung notwendig machen würde. In der einjährigen Pflanze finden Sie das Aufgehen des Wachstums vom Keim, das Schießen in die Blätter, das Heraufkommen des Wachsens bis zur Blüte, bis zur Befruchtung, das Entwickeln der Frucht, die den Keim enthält für die folgende Pflanze. Wir sehen gewissermaßen das Ergebnis der Frucht, das sich wiederum bis zur Pflanze hin entwickelt.

Sie werden leicht sich die Vorstellung bilden können, daß die Pflanze, indem sie sich aus jenen Vorstadien heranentwickelt, wo das Blatt entsteht, bis zur Befruchtung, in sich Kräfte entfaltet, die ihre Kulmination erreichen eben im Momente der Befruchtung. Dann aber beginnt der absteigende Weg, dann zerfällt die Pflanze wiederum. Und indem Sie diesen Kreislauf des Pflanzlichen betrachten, werden Sie das eigentliche Wesen der Pflanze sehen. Wie gesagt, die mehrjährige Pflanze und solche Pflanzen, die einen Stamm zurücklassen wie der Baum, die sollen uns jetzt nicht beschäftigen. Es würde dasjenige, was ich bei der einjährigen Pflanze sagte, die bei der einmaligen Befruchtung ihrem Ende entgegengeht, nur komplizierter sein; aber das eigentliche Wesen erfassen wir an dem Wesen derjenigen Pflanze, die in der Befruchtung zugleich ihrem Ende entgegengeht. Richtig betrachtet liegt das Pflanzliche gerade in dem Leben, das in der Befruchtung kulminiert und, indem es in der Befruchtung kulminiert, nach der andern Seite absteigt. Darinnen liegt das Pflanzliche. Suchen wir das Wesen der Pflanze, so müssen wir ähnlich suchen, wie wir beim Menschen sein Ich-Wesen suchen müssen in dem kontinuierlichen Sterben. Wir sagen beim Menschen, der Tod, mit dem er zunächst sein physisches Wesen endet, der ist eigentlich als Kraft immer in ihm. Wenn er geboren wird, fängt er an zu sterben, fängt er an, ich möchte sagen, Differentiale des Sterbens zu entwickeln, er stirbt fortwährend. Es ist der Sterbeprozeß in ihm. Bei der Pflanze ist dasjenige fortwährend da, was zuletzt kulminiert. So wie wir im Tode kulminieren, so kulminiert sie in der Befruchtung. Wie wir unser inneres Wesen, unser Ich im Tode gerade erfassen, so erfaßt man das Wesen der Pflanze in der Befruchtung. Die Pflanze lebt in der Befruchtung auf; was sich im Blatt entwickelt, ist nur eine Metamorphose, ist nur eine Vorstufe der Befruchtung.

Wenn Sie zum Tiere heraufkommen, so ist die Sache so: das Tier wird befruchtet, aber es bedeutet zunächst die Befruchtung nicht das Hinwelken, sondern es kann wieder befruchtet werden. Wir kommen natürlich da immer zu Grenzfragen, aber wir wollen das Lebendige und Empfindende in gewissen charakteristischen Hauptpunkten erfassen. Geradeso wie das Pflanzenwesen, das eigentliche Pflanzenwesen mit der Befruchtung seine Kulmination hat — es kann natürlich jeder bezweifeln, daß dies das eigentliche Pflanzenwesen ist, aber wir erfassen eben das Pflanzenwesen da, wo es sich äußert —, so hat das Tier ja seine Kulmination nicht mit der Befruchtung, sondern es überwindet die Befruchtung. Dasjenige, was das höhere Tier ist, trägt noch etwas anderes in sich. Würde es nur das, was in der Befruchtung lebt, in sich tragen, so würde es dasselbe durchmachen müssen wie die charakteristische Pflanze: es müßte absterben. Aber es trägt etwas heraus über die Befruchtung. Und wenn wir zum Menschen heraufkommen, so überwindet er nicht nur das, was das Tier überwindet, sondern er überwindet den Tod selber.

Diese Dinge, von denen ich jetzt gesprochen habe, sollen nur nicht dogmatisch genommen werden; sie sollen auch nicht so genommen werden, daß man aus ihnen Definitionen formuliert, denn dann kommt man gleich auf den Holzweg, sondern sie sollen so genommen werden, daß man in ihnen sich Begriffe erringt. Wer nun wiederum sagt: Eine Pflanze ist das, was in der Befruchtung zugrunde geht, ein Tier ist das, was über die Befruchtung hinaus sich etwas behält -, der formt Definitionen, statt sich Begriffe zu erringen. Man kann nur zu einer Erkenntnis kommen, wenn man sich für gewisse Stufen des Lebens und Daseins Begriffe erringt. Und so wie man sich den Ich-Begriff durch dasHeranbringen des Ich an den Tod erringen muß, so muß man den Begriff des Tieres erringen, indem man beobachtet, wie die Befruchtung überwunden wird in etwas, was über die Befruchtung hinaus in dem Tiere lebt. Man muß die Pflanze betrachten, indem man die Befruchtung beziehungsweise das, was in der Befruchtung vor sich geht, als einen kontinuierlichen Vorgang betrachtet.

Dann aber, wenn man sich zu solchen Begriffen aufgeschwungen hat, dann werden diese Begriffe selber zu etwas Lebendigem im Seelenleben. Und diese Begriffe, einmal gefaßt, befruchten selbst das Seelenleben. So daß wir in die Lage kommen, nun nicht nur das Ich des Menschen zu erfassen, sondern dadurch, daß wir uns das aneignen, was beim Tiere bleibend ist über die Befruchtung hinaus, gelangen wir allmählich heran zu einem Begriff von dem astralischen Leib des Menschen. Und wenn wir uns dasjenige aneignen, was in der Befruchtung fortwährend kontinuierlich lebt, gelangen wir auch zu einem Begriff von dem ätherischen Leib des Menschen. Erfassen wir das eigentliche Ich als das, was sich dieser Sedimentbildung entringt, dann müssen wir den astralischen Leib in einer andern Weise fassen. Wir müssen diesen astralischen Leib in der folgenden Art fassen. Betrachten wir das, was wächst, sich ernährt, was sich fortpflanzt, zunächst nicht als absterbend. Ersterbend betrachten wir hier das ganze physische Wesen, wenn wir auf das Ich kommen wollen. Also betrachten wir jetzt dasjenige, was wächst, was reproduziert, nicht als ersterbend, sondern nur als abgelähmt, fortwährend abgelähmt, so daß jetzt nicht etwas da ist, was über den Tod siegt, sondern etwas, was über die Herunterlähmung der Vitalität siegt, was also immer wiederum, wenn die Vitalität heruntersinkt, diese Vitalität aufpeitscht.

Dann haben wir, geradeso wie hier (siehe Zeichnung Seite 195) aus dem Lichte die dunklen Funken heraussprühen, hier (siehe Zeichnung Seite 200, rot) fortwährend ein aus einem in hellen Farben Erglänzendem herauswolkendes, wenn ich so sagen darf, wolkendes Dunkles (blau). Man muß diese Ausdrücke gebrauchen, um in diesen Partien des Seins eben Vorstellungen zu haben. Ich möchte sagen, es funkt dunkel aus dem Hellen heraus das Ich, es wolkt dunkel heraus, tingierend, wolkig tingierend ein hell Tingiertes, wenn das Astralische aus dem Ätherischen siegt über das Ablähmen der Vitalität. Ich versuche möglichst genau zu sprechen, aber Sie begreifen, daß diese Dinge, die ja nicht mehr dem intellektualistischen Erkennen zugänglich sind, sondern nur dem imaginativen, auch nicht ausgedrückt werden können durch intellektualistische Begriffe, sondern daß sie ausgedrückt werden müssen durch Imaginationen.

Es kann ja auch vorkommen, nicht wahr, daß Leute solche Imaginationen für die Sache nehmen und sich dann nicht auskennen, wie es gewisse Kritiker der Anthroposophie machen. Aber diese Leute begehen den Fehler, den etwa derjenige begehen würde - so paradox es ist, aber es ist so —, der glaubt, wenn ihm jemand das Wort Igel sagt, er hätte einen wirklichen stacheligen Igel. Das Wort Igel ist ja natürlich nicht der Igel. Ebensowenig sind diese Bilder das entsprechende Sein, aber wir können nur durch diese Bilder durchdringen zu dem, was wirklich da ist im übersinnlichen Sein. Es ist ja schließlich ein Versinnlichen.

Derjenige, der den ganzen Prozeß kennt, der braucht sich natürlich nicht sagen zu lassen, was etwa Bruhn in seinem Büchelchen über die Anthroposophie sagt: daß die Anthroposophie das Übersinnliche mit dem Sinnlichen verwechselt. Das ist ungefähr ebenso gescheit, wie wenn man einem Mathematiker vorwerfen würde, daß er das, was er auf die Tafel schreibt, mit der Mathematik verwechsle. Aber so werden ja in der Regel Kritiken über das geschrieben, was man nicht verstehen will, weil man nicht die Wege dazu wählen will, die eben schon einmal notwendig sind. Also um was es sich handelt, das ist, daß zurückgefunden werden muß der Weg zu dem, was den Menschen vor unsere Seele wiederum hinstellen kann. Es sind Imaginationen einmal im Verlauf des Atmungsprozesses aufgetreten; es müssen wiederum Imaginationen werden, durch die wir an das wahre Wesen des Menschen herankommen. Nur können wir sie nicht durch einen Atmungsprozeß erreichen, sondern durch diejenigen Vorgänge, die ich versuchte zu beschreiben in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und in meiner «Geheimwissenschaft».

Ich wollte Ihnen damit heute einige Andeutungen darüber geben, wie aus der heutigen intellektualistischen Seelenverfassung heraus wiederum eine andere gesucht werden muß. Diese andere Seelenverfassung ist nicht etwa schon das schauende Bewußtsein. Es ist gar nicht nötig, daß man das schauende Bewußtsein erhält, aber diese andere Seelenverfassung kann man haben. Sie entwickelt sich bei einer wirklich intellektualistischen Innenbildung dann, wenn man es nur ernst und ehrlich meint mit dieser intellektualistischen Innenbildung und weiß, wo ihre Grenzen sind. Dann entwickelt sie sich unbedingt. Und derjenige wird am allerehesten zu einer solchen Anschauung von einer inneren metamorphosierten Seelenverfassung kommen, der sich gerade in die naturwissenschaftlichen Begriffe der neueren Zeit einlebt. Denn lebt er sich in sie so ein, wie man mit ihnen leben kann, nimmt er sie nicht bloß demütig auf, sondern lebt er sich in sie so ein, wie man sie wirklich innerlich durchleben kann, dann wird er durch sie nicht geführt zu einem Ignorabimus, sondern er wird gerade an der Grenze, wo sonst das Ignorabimus hingesetzt, hingepfahlt wird, zu einem besonderen Erleben, zu einem wirklichen Ringen geführt. Da entzündet sich dann eben diese andere Seelenverfassung. Aber alles hängt davon ab, daß man in ehrlicher und innerlich durch und durch wahrhaftiger Weise an die naturwissenschaftlichen Begriffe selbst herantrete. Dann befriedigt man sich nicht bei ihnen, dann werden sie zu Keimen, aus denen etwas anderes herauswächst; dann bleibt man nicht dabei stehen, diese naturwissenschaftlichen Begriffe wie Bohnen nebeneinander hinzulegen und sie anzuschauen, sondern dann versenkt man diese Bohnenkeime in die Erde, das heißt die intellektualistischen Naturbegriffe in das Innere der Seele. Da gehen sie auf in einer neuen Seelenverfassung. Was die letzten Jahrhunderte selbst entwickelt haben, das trägt in sich die Möglichkeit, neue Keime der Erkenntnis aufgehen zu lassen. Wir müssen hinschauen auf ein Zeitalter, welches wiederum eine andere Seelenverfassung zeigt als diejenige, die die Galilei-Zeit, die Zeit des 15. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Wir müssen vorrücken zu einer tieferen Erkenntnis der Welt dadurch, daß wir zu einem intensiveren Erleben in dem eigenen menschlichen Inneren kommen.