The Task of Today's Youth
GA 217a
16 October 1920, Dornach
Automated Translation
II. The Humanization of Scientific Life
My dear fellow students! It is clear from many statements of this kind that we are counting on you with all our hearts for what we are thinking of here as anthroposophically oriented spiritual science. We are counting on you with all our hearts because, if we are to work against the impending downfall of Western civilization, it can only come from science, given the state of affairs today. Consider that what has brought us into today's situation, after all, basically also comes from science. I will point out much less what is actually, so to speak, on the palm of your hand: that the destructive anti-cultural institutions of the latest time are basically scientific results. It is easy to imagine that, so we don't have to discuss it here. But we want to consider something else. You see, the proletariat, if I may use the grotesque expression, has a kind of Janus face today. It is quite true that the proletariat must be brought in if the situation is to be reorganized today. That, again, is something that is as self-evident as can be. And perhaps I may remind you that in Stuttgart, among the nearer and more distant surroundings, the cold was at its worst when I once used a certain word in a public lecture, but which, I believe, was spoken out of a real insight into present conditions. I said that the bourgeoisie suffers first of all from a decadent brain and that it is absolutely dependent on replacing brain work with the work of the ether brain, with something spiritualized. That is as obvious as anything can be. By contrast, the proletarian, in the context of the present vertical migration of peoples, does not yet have a decadent brain. He can still work with his physical brain if only he can be persuaded to do so. This, of course, has caused a great deal of resentment among the bourgeoisie in the immediate and more distant vicinity. But today it is not a matter of whether people are more or less resentful, but of bringing the truth to light.
Now, however, the proletariat is revealing this. On the one hand, the proletarians will always be inclined to say to themselves: Yes, we don't want to know anything about what you are bringing us. It's too difficult for us; it's not of interest to us for the time being. But on the other hand, these proletarians are completely fed up with the waste products of the science of the 19th and early 20th centuries. They only work with what has fallen away from it. We must make up our minds to look at it that way. We must say to ourselves: Of course it will be quite difficult to enter the proletariat with what we are working out of science in a very serious way. But if we do not let up, if we do not let ourselves be deterred, but rather base ourselves on this social action: we must win the proletariat from science! then we will also certainly get through to the proletariat with something sound, just as one has come to the proletariat with Marxism and Bolshevism. It is only a matter of not losing our breath too soon, that we actually carry out what we have once recognized as correct. That was always and always my principle in anthroposophical work. Therefore, I never compromised, but simply made enemies with full insight into the matter, because there was no other way than to simply reject everything that came up amateurishly. And if it were worth the effort, it would be very easy to prove that the majority of our current enemies are people who were once rejected because of over-amateurism. You would see, if you went into the details, that this is the case. All you need is a substitute for memory. After all, memory is no longer as strong! If you have access to spiritual training, you know that. Then you know how to assess the enemies. They often emerge from the shallows only after years.
Therefore, you must not shrink from a powerful adherence to what was once recognized as correct, then it will also go with the proletariat. For the proletariat suffers only from an exaggerated sense of authority. But as soon as you have it for yourself, you would win it. It is still difficult today to make people understand that their leaders are their greatest enemies from the bottom to the top; that they are pests. But this must be taught to people little by little; then it will work. Then one will probably give the proletariat an interest in this healthy scientific work that we are scientifically developing. Then one will have an extraordinarily good audience in the proletariat. And for a long time to come, the proletariat itself must, of course, be an 'audience' in its mass.
But now I would like to point out something else. You see, for many years I have been active in the anthroposophical movement and have always tried to work in a certain direction, which consisted of bringing together the anthroposophical and the specifically scientific. I could give you specific examples of the difficulties that have always arisen in this regard. For example, many years ago a scholar approached us who was an extraordinarily learned man in terms of Orientalism and Assyriology. On the other hand, he was enthusiastic about anthroposophy. It would have been natural for someone who really had Orientalism and so on in his fingers as a scholar and was enthusiastic about anthroposophy to work on these two things at the same time. But he could not be brought to do that; the man could not be brought to build a bridge from one area to another. He could make progress in both, but he could not build a bridge. Nevertheless, it must also be the case that this bridge must be tried absolutely. And you can find it; you can find the entrance to every single science through anthroposophy.
On the other hand, I found a well-known professor of botany who was also an enthusiastic 'theosophist'. The man in question wrote botanical works and he wrote about theosophy. He did not belong to the Anthroposophical Society, but to the Theosophical Society. He wrote about theosophy in the same way that Annie Besant wrote about it. He was completely a botanist when he closed the book on Theosophy and completely a 'Theosophist' when he taught or wrote books on Theosophy, without one being able to recognize that he was a botanist. He even found it abhorrent when I spoke to him about botany and wanted to prepare a kind of bridge.
You see, this is the result of the culture of the last few centuries, this double bookkeeping – that is what I must always call it. One wants that which relates to life in the specialist journal, and that which one then needs for the mind, for the “interior”, as one calls it, in the Sunday supplement of one's political newspaper. Politics is in between; according to the “tripartite structure” that has existed up to now, you want to get that from the political paper. These things are the ones that you actually have to see through above all. And then you will perhaps be the ones most qualified to help find this bridge everywhere. In a sense — it won't always appear so radically — things are like that.
You see, poor Hölderlin already expressed the beautiful word at the turn of the 18th to the 19th century when he said to himself, when he looks around his Germany, he finds officials, factory owners, carpenters and tailors everywhere, but — no people. He finds scholars, artists and teachers and so on, but — no people. He finds young and older and old, sedate people, but – no people.
One would like to say today: We actually have the least of all in our learned professions, that there are people there! We have sciences, and the scientists actually swim around as something factual. Basically, we actually live to a high degree quite apart from science, in that we feel like human beings. Just think, if we today – I mean, if we summarize all of our scholarly knowledge – if we do a piece of work today to habilitate, what do we do then? We cannot just sit down and write what flows from our soul into such a scholarly work. That doesn't work. Then we would very soon be reproached: Yes, he writes from the wrist. You mustn't do that. You mustn't write from the wrist, but you have to study the books for your doctoral dissertation, which you otherwise don't pay attention to, maybe don't even read, only open at the pages where something is written that you have to quote. In short, you have to have as external a relationship as possible to what you are working on, and you absolutely must not have an internal relationship to it! When people meet again, I can tell you about a strange meeting in Weimar that took place during my working hours at the local Goethe-Schiller Archive, where I was able to attend the meetings of the Goethe Society. As soon as someone said something that was related to Goethe, or as soon as someone touched on something scientific, they would say: There's another group talking shop, that's not on! The purpose of the gathering was something that had to be avoided at all costs, so as not to be seen in a bad light of talking shop. But all of this is essentially to blame for the fact that we have ended up in this situation. In Weimar, one could really see all the specialists – many of them offered a kind of combination of all subjects – in these seven years, and there was basically no strong differentiation by nationality. For example, when Mr. Thomas from a very Western university in America writes, there is no real difference between the work and thinking of any Schmidt or Scherer student, even in his work and thinking - he worked on Goethe's “Faust.” It was basically international, because Thomas only differed from the others in that he sat on the floor and crossed his legs when he sat on the floor in front of the bookcase. That was how he distinguished himself as an American. But otherwise he worked like the others. The only exception was a Russian councilor. The man didn't know what questions he was researching. But when he came to an inn in the evening, where people would gather, they would always say to the others: “Don't look around, because the councilor is walking around!” Because he kept starting to talk about what he knew of Goethe's Faust, people avoided sitting with him. These things are actually more important than one would usually think; for they could be amply multiplied and would still explain something about how the scientific life has developed bit by bit. And we want to get out of this! We certainly do not want to become pedants or new-fangled simplifiers, but we must realize that man stands higher than all science, that he need not let himself be tyrannized by it. And the emancipation of the spirit is actually working towards combating science as such in its abstraction, and putting man first. So that we not only have science as Bölsche writes about the “immortality” of science. Wilhelm Bölsche has also set up a kind of spiritual science, but he seeks it in libraries, which are, however, full of paper and blackened print of the actual spirits.
But this is what we must work towards: this humanization of scientific life, this: putting people in the foreground in so-called objective science. Objective science must actually have its existence in life in man. And having this does not make one dry and arid. On the contrary, by combating abstract thinking, one becomes a useful co-worker in that which we so urgently need: the combating of barbarism in the life of Western civilization.
This is what is most urgently needed by those who enter the learned professions, or professions supported by the sciences. Therefore, I believe that it will be extraordinarily beneficial if you get together at the individual universities and freely address such topics scientifically, develop such topics, as it is to be attempted from the bodies that we already have, especially from the Waldorf school. I am not thinking that a school-like operation should be set up, not at all, my dear fellow students, but I am thinking of something else. We will try, so to speak, to shape the threads in such a way that they are woven out of the necessities of the time, that they are basically found in view of what actually lies in the ethos of the overall context of our culture. And then certain individuals among our Waldorf school teachers, the body of teachers, which in turn should maintain a kind of unity with those who have presented here, should simply be given the task of identifying the topics that need to be resolved today. And it should only be said to the student body what tasks are necessary according to the insights that these circles can have. The rest is therefore not letting oneself be led by the tasks, but it is a fathoming of what is particularly necessary today. And there will be the opportunity to work really correctly from scientific foundations. I would like to emphasize that it must be avoided that small scientific circles, more or less really or supposedly working, isolate themselves and believe that they can do enough with that today. This could, of course, be very useful and will be very useful, and it must also be done, but we also need a broad student movement that is truly aware today: things cannot go on as they would among young people if these young people were only to follow in the footsteps of those who still hold office today out of old traditions and old times. If one says that the Social Democrats must get rid of their leaders, then it is above all necessary that the youth of today get rid of the old leaders in a certain way. That will be more difficult than it should be.
Because, you see, I cannot, of course, avoid the issue that is actually at stake. And I must ask you to be quite clear about the fact that I am talking about these things with complete honesty and sincerity. You can be quite sure: we would make easy progress in the anthroposophically oriented spiritual movement if we had the freedom to work only for the spirit and as a stimulus to the spirit. Assigning posts, awarding degrees, letting students fail their state exams – that is what the others do. And that is an important factor. We certainly do not underestimate it in our field. For we know full well what courage and boldness are needed today, especially for the prospective scholar and prospective scientific worker, to be and remain with us. Because, in fact, we can offer him very little today. If we can gradually build up our individual movements, then things will improve. When the Waldorf School was founded, I said: the founding is nice, but it has no meaning if at least ten more schools are not founded in the next quarter, because then it is only established. And I have definitely envisaged – as I always follow up practical ideas, not just ideas that can be handed down – that if we can found schools everywhere, then we will be able to appoint to our schools those who, under certain circumstances, do it the way Dr. Stein told us himself. But it is not a system. He enrolled, saw what a few lectures were like, but otherwise he read cycles and other things, read what was quoted there, and completed his academic studies. Of course, this cannot be generalized, because probably only three quarters of the professors would agree that if there were only students like Dr. Stein, they could actually only attend the first three lectures and then go for a walk. This cannot be easily realized for the general public today. So I do not want to propagate that. But I just want to draw your attention to the fact that at any rate the spirit that sits on the chairs in the lecture halls today, if it is transferred to the school benches, does not bring us any future. Out of this necessity you must already find the courage to at least in some way ally yourselves with what is wanted here. But on the other hand, I thought practically, as the Waldorf School was founded: if we are able to truly emancipate spiritual life, we will have more and more Waldorf Schools, and then we will also be able to offer our young friends from the student body a future. It is not at all unidealistic for me to say that. But then it will be easier. But we have to support each other from both sides. We will only be able to work on founding independent schools and universities if we see an understanding student body coming towards us. To do this, we need not only small groups, but a student movement that wants to work on a large scale and advocate on a large scale for what is being considered here.
I must point out that what I have said in these days as the reason for the World School Association is meant very seriously. I think of it as international, so that it is to be created, so to speak, out of the thinking and feeling of today. If we can first make the world understand that there are really only two movements today that have to struggle with each other, on the one hand Bolshevism, which is leading the world into the swamp, and on the other hand the threefold social organism, then people will also be faced with a choice as soon as they see that the old impulses will no longer work! Either it must happen, that those who want to advance civilization in a reasonable way must gradually live into the impulse of threefolding, or, if people are too lazy to do so, Bolshevism will flood Europe and barbarize European culture. If people understand this, they will be easier to win than they are today.
There are three things that must be taken into account. When one speaks to the international world today about a project such as the one in Dornach, and that money is needed for it, people take the view that it must all be idealism! You can't be so mean as to give money for it! Money is much too dirty to be used for such an idealistic cause. In short, people are not easily won over to something like this unless they are prepared for it for a long time. And since we cannot complete our building in Central European countries because of the foreign currency, we are dependent on other parts of today's civilized world. But they don't give us any money just like that. Basically, they are very tight-fisted. On the other hand, people are still relatively easy to win over if you tell them you want to set up sanatoriums. You can get as much money as you want. We can't do that now, set up sanatoriums, but we can get involved in the middle way. The middle way is what I mean by the world school association. The World School Association can finance all cultural institutions if it is understood in the right way. And there is still some understanding for the establishment of the school-based approach, but less for something that is directly the building. We have to work for what is in the middle, so to speak. Therefore, it is important that this foundation of the World School Association, which we will have as something universal, be prepared in a certain way, that the mood be set for this World School Association. And so I would like to suggest that it would be best if you were to include in your decisions, in your strongest initiative, that you approach everyone you can, and convince them that this World School Association must spread across all countries, that it is up to them to emancipate intellectual life. That it must finance as many free schools across the world as possible. The emancipation of spiritual life must be pursued on the grandest scale. We must come to emancipate ourselves from that which, in essence, enslaves us spiritually. But we can only do that if we create the right mood. The tyranny is greater than one might think. From a place in Europe, I will attempt to inaugurate this founding of the World School Association myself. But what must come first is to create the right mood for it. Because today you can't achieve anything by forming groups of twelve or fifteen people to work things out. Rather, it is important that we spread this idea as widely as possible: a world school association must come into being. Now, I can well imagine, and I am quite satisfied with the fact, that of course the students can't exactly open their wallets very wide. That is not necessary. The others belong to this. But what the student can open, that is – you know, I mean this cum grano salis – what the student can open, that is his mouth. That is what I mean: that you can make it possible for the World School Association to open its mouth wherever you go. So that when we establish this World School Association in the near future, we will not fall on deaf ears, but on prepared people. That is what must be.
As you can see, we have enough to do. What we need is nothing more than real courage and a clear view of the world. Why should we not be able to overcome with youthful strength the things that must be overcome because they still tower over our time with all the hallmarks of the old age and seek to oppress us? We must not let ourselves be oppressed. We must realize today that we are dancing on a knife's edge, or, as we might say, on a volcano. It is not the case, my dear fellow students, that things will continue as they are now. We are heading for very, very sad times. But we can remedy these sad times by growing into them with courage and energy. And I believe that spiritual science, anthroposophy, can be of help to you in this. It can be of help to everyone.
I ask you in conclusion only: do not pursue things particularistically, sectionally, but in the broadest style. Do not exclude anyone, but include everyone who wants to work with you. The only thing that should count is the will to work honestly with us in the direction we have set, the direction of growing into the scientific professions. It seems to me, my dear fellow students, that we must not sin in this direction any longer. We must be broad-minded. We must regard everyone who honestly wants to work with us as a very welcome co-worker. We must not allow any distinction to arise between people and people, but we must let everyone who simply has the will to work with us, work with us. This should also be the case, as it has always been in the anthroposophical movement. We have never demanded that anyone give up anything they otherwise represent in the world. No one has ever had to give up anything; they only had to accept what the Anthroposophical movement could give them. And perhaps I may recall something personal. You know how I am always reproached for having once been part of the Theosophical movement. It was not a matter of me going along with it! The Theosophical Society actually approached me; it joined me for a time, until it threw out what I stood for. But I said to the Theosophists at our first meeting in London that it was not a matter of us accepting anything from the center, but rather of us bringing to the common altar what we had to bring at that particular time.
In this sense, we can work together to the greatest extent possible. And if you work in the style of such work, especially in student circles, then we will make progress.
II. Das Menschlichwerden Des Wissenschaftlichen Lebens
Meine lieben Kommilitonen! Es geht aus manchen Ausführungen dieser Art das eine hervor, daß tatsächlich mit allem Nachdruck bei dem, was wir uns hier denken als anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, auf Sie gerechnet ist. Wir rechnen mit allem Nachdruck auf Sie aus dem Grunde, weil ja, wenn dem drohenden Untergang der abendländischen Zivilisation entgegengearbeitet werden soll, das tatsächlich nur — so wie die Verhältnisse heute einmal liegen — von der Wissenschaft herkommen kann. Bedenken Sie, daß dasjenige, was uns in die heutige Lage hineingebracht hat, ja doch im Grunde auch von der Wissenschaft herkommt. Ich will da viel weniger auf das hinweisen, was eigentlich sozusagen auf der flachen Hand liegt: daß die zerstörenden Anti-Kultureinrichtungen der neuesten Zeit ja im Grunde genommen wissenschaftliche Ergebnisse sind. Darüber kann man sich ja auf leichte Weise Vorstellungen machen, so daß wir das hier nicht zu besprechen haben. Aber etwas anderes wollen wir doch ins Auge fassen. Sehen Sie, das Proletariat, das hat heute, wenn ich mich des grotesken Ausdrucks bedienen darf, eine Art Januskopf. Es ist ganz richtig, daß man das Proletariat unbedingt heranzuziehen hat, wenn es sich heute um eine Neugestaltung der Verhältnisse handelt. Das ist wiederum etwas, was so selbstverständlich wie nur möglich ist. Und ich darf ja vielleicht daran erinnern, daß es in Stuttgart unter der näheren und weiteren Umgebung am meisten verschnupft hat, als ich einmal in einem öffentlichen Vortrag ein gewisses Wort gesagt habe, das aber, wie ich glaube, aus einer wirklichen Erkenntnis der gegenwärtigen Verhältnisse heraus schon gesprochen ist. Ich habe nämlich gesagt, daß das Bürgertum zunächst leidet an einem dekadenten Gehim, und daß es unbedingt angewiesen ist darauf, die Gehirnarbeit zu ersetzen durch die Arbeit des Äthergehirnes, durch etwas Vergeistigtes. Das ist so offenbar, wie nur irgend etwas offenbar sein kann. Dagegen hat der Proletarier unter der gegenwärtigen vertikalen Völkerwanderung ein noch nicht dekadentes Gehirn. Er kann noch aus dem physischen Gehirn heraus arbeiten, wenn man ihn nur dazu gewinnt. — Das hat natürlich sehr stark verschnupft in Bürgerkreisen der näheren und ferneren Umgebung. Aber heute handelt es sich nicht darum, ob man die Leute mehr oder weniger verschnupft, sondern darum, daß die Wahrheit an den Tag kommt.
Nun aber zeigt eben das Proletariat dieses. Auf der einen Seite werden die Proletarier stets geneigt sein, sich zu sagen: Ja, wir wollen nichts wissen von dem, was ihr uns da bringt. Das ist für uns zu schwierig; das interessiert uns zunächst nicht. Aber auf der anderen Seite sind diese Proletarier ganz gespeist mit Abfallprodukten der Wissenschaft des 19. Jahrhunderts und des beginnenden 20. Jahrhunderts. Sie arbeiten ja nur mit dem, was davon abgefallen ist. Wir müssen uns schon dazu durchringen, die Sache so anzusehen. Wir müssen uns sagen: Gewiß, es wird recht schwer sein, mit dem, was wir in ganz ernsthafter Weise aus der Wissenschaft herausarbeiten, ins Proletariat hineinzukommen. Aber wenn wir nicht nachlassen, wenn wir nicht uns zurückschrecken lassen, sondern auf dieser sozialen Aktion fußen: wir müssen von der Wissenschaft aus das Proletariat gewinnen! — dann werden wir auch ebenso sicher mit etwas Gesundem unter das Proletariat kommen, wie man unter das Proletariat gekommen ist mit Marzismus und Bolschewismus. Es handelt sich nur darum, daß wir nicht zu früh überhaupt die Puste verlieren, daß wir tatsächlich das einmal als richtig Eingesehene unbedingt durchführen. Das war ja auch immer und immer mein Grundsatz in der anthroposophischen Arbeit. Daher habe ich nie Kompromisse geschlossen, sondern mir eben - es ging nicht anders — ganz mit voller Einsicht in die Sache Feinde gemacht, indem ich alles das, was dilettantisch heraufgekommen ist, einfach abgestoßen habe. Und wenn es einem der Mühe wert wäre, könnte man sehr leicht den Nachweis führen, daß das Gros der gegenwärtigen Feinde solche Leute sind, die einmal wegen Überdilettantismus zurückgestoßen worden sind. Sie würden schon sehen, wenn Sie auf die Einzelheiten eingehen, daß die Sache so ist. Man braucht dazu nur einen Gedächtnisersatz zu haben. Das Gedächtnis ist ja nicht mehr so stark ausgebildet! Wenn man an geisteswissenschaftliche Schulung herankommt, weiß man das. Dann weiß man die Feinde zu taxieren. Sie tauchen aus Untiefen oft nach Jahren auf.
Deshalb müssen Sie nicht zurückschrecken vor einem machtvollen Einhalten des einmal als richtig Erkannten, dann wird es auch mit dem Proletariat gehen. Denn das Proletariat leidet nur an einem übertriebenen Autoritätsgefühl. Sobald man es aber für sich haben würde, würde man es gewinnen. Es ist heute noch schwer, den Leuten klar zu machen, daß ihre Führer von unten bis oben ihre größten Feinde sind; daß sie Schädlinge sind. Das muß man aber den Leuten auch nach und nach beibringen; dann wird es schon gehen. Dann wird man wahrscheinlich eben dem Proletariat für diese gesunde wissenschaftliche Arbeit Interesse geben, die wir wissenschaftlich uns erarbeiten. Dann wird man gerade im Proletariat ein außerordentlich gutes Publikum haben. Und für lange Zeit hinaus wird das Proletariat in seiner Masse selbstverständlich gerade «Publikum» sein müssen.
Nun möchte ich aber noch auf etwas anderes hinweisen. Sehen Sie, ich habe mich seit den Jahren, die ich in der anthroposophischen Bewegung tätig bin, eigentlich immer bemüht, in einer gewissen Richtung zu wirken, die darin bestand, zusammenzubringen das Anthroposophische mit dem speziell Wissenschaftlichen. Ich könnte Ihnen Spezialbeispiele hier vorweisen von den Schwierigkeiten, die sich da immer entgegengestellt haben. Es kam zum Beispiel vor vielen Jahren heran ein Gelehrter, der ein außerordentlich gelehrtes Haus war in bezug auf Orientalismus und Assyriologie. Auf der anderen Seite war er begeistert für Anthroposophie. Es wäre ja selbstverständlich gewesen, daß einer, der nun wirklich als Gelehrter den Orientalismus und so weiter im kleinen Finger hatte und auf der anderen Seite begeistert war für Anthroposophie, daß der diese zwei Dinge nebeneinander bearbeitete. Dazu war er aber nicht zu bringen; der Mann konnte nicht dazu gebracht werden, daß er eine Brücke schlug von einem Gebiet zum andern. Er konnte in beiden vorwärtskommen, aber er konnte nicht eine Brücke schlagen. Dennoch muß es da auch wiederum sein, daß diese Brücke absolut versucht werden muß. Und man findet sie; man findet durch Anthroposophie den Eingang in jede einzelne Wissenschaft.
Andererseits habe ich einen ganz bekannten Professor der Botanik gefunden, der auch ein begeisterter 'Theosoph war. Der betreffende Mann schrieb botanische Werke und er schrieb über Theosophie. Er gehörte nicht der Anthroposophischen Gesellschaft an, sondern der Theosophischen. Er schrieb über Theosophie so, wie auch Annie Besant darüber schrieb. Er war ganz und gar Botaniker, wenn er das Theosophiebuch zuschlug, und ganz und gar 'Theosoph, ohne daß man merken konnte, daß er Botaniker war, wenn er in der 'Theosophie unterrichtete oder Bücher schrieb. Es war ihm sogar ein Greuel, wenn ich mit ihm über Botanik sprach und so vorbereiten wollte eine Art BrückeSchlagen.
Sehen Sie: dieses ist das Ergebnis der Kultur der letzten Jahrhunderte, diese doppelte Buchführung — so muß ich sie immer nennen. Man will haben dasjenige, was sich auf das Leben bezieht, in der Fachschrift, und dasjenige, was man dann braucht für das Gemüt, für das «Innere», wie man es nennt, in der Sonntagsbeilage seines politischen Blattes. Die Politik nimmt man dazwischen; die will man nach der bis jetzt bestehenden «Dreigliederung» bekommen vom politischen Blatt. Diese Dinge sind diejenigen, die Sie eigentlich vor allen Dingen durchschauen müssen. Und Sie werden dann vielleicht gerade die Berufensten sein, zu helfen, diese Brücke überall zu finden. In einem gewissen Sinne — es wird ja nicht immer so radikal erscheinen — sind die Dinge doch so.
Sehen Sie, der arme Hölderlin hat ja schon um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert das schöne Wort ausgesprochen, als er sich sagte, wenn er in seinem Deutschland herumsieht, dann findet er überall Beamte, Fabrikanten, Tischler und Schneider, aber — keine Menschen. Er findet Gelehrte, Künstler und Lehrer und so weiter, aber — keine Menschen. Er findet junge und ältere und alte, gesetzte Leute, aber — keine Menschen.
Man möchte heute sagen: Wir haben eigentlich gerade in unseren gelehrten Berufen am wenigsten das noch, daß dort Menschen sind! Wir haben Wissenschaften, und die Wissenschafter schwimmen so eigentlich als etwas Tatsächliches herum. Im Grunde genommen leben wir ja eigentlich in einem hohen Grade ganz abseits von der Wissenschaft, indem wir uns als Menschen fühlen. Denken Sie nur einmal, wenn wir heute - ich meine, wenn wir alles, was gelehrtes Wissen ist, zusammenfassen -, wenn wir heute eine Arbeit machen, um zu habilitieren, was tun wir dann? Dann können wir nicht einfach uns hinsetzen und das, was aus unserer Seele fließt, etwa in eine solche gelehrte Arbeit hineinschreiben. Das geht ja nicht. Dann würden wir sehr bald den Vorwurf bekommen: Ja, der schreibt aus dem Handgelenk heraus. Das darf man nicht. Man darf nicht aus dem Handgelenk schreiben, sondern man muß zur Doktordissertation seine Bücher studieren, um die man sich sonst nicht kümmert, vielleicht auch nicht liest, die man nur aufschlägt an den Seiten, wo etwas steht, was man zitieren muß, kurz: man muß ein möglichst äußerliches Verhältnis haben zu dem, was man arbeitet, und darf nur ja nicht ein innerliches Verhältnis dazu haben! Wenn man dann wiederum zusammenkommt — da kann ich Ihnen erzählen von einer merkwürdigen Zusammenkunft in Weimar, die zum Beispiel gepflogen wurde auch während meiner Arbeitszeit am dortigen GoetheSchiller-Archiv, wo ich an den Zusammenkünften der Goethe-Gesellschaft teilnehmen konnte. Sobald man nur irgend etwas redete, was anknüpfend war an Goethe, oder sobald man nur etwas Wissenschaftliches anschnitt, so sagte man: Da ist wiederum eine Gruppe, die fachsimpelt, das geht doch nicht! Was der Zweck des Zusammenkommens war, das war dasjenige, was man möglichst vermeiden mußte, um ja nicht in einen üblen Geruch zu kommen der Fachsimpelei. Das alles ist im wesentlichen aber mit daran schuld, daß wir in diese Lage hineingekommen sind. Man konnte in Weimar ja wirklich alle Fachleute — viele boten schon einmal eine Art Zusammenfügung aller Fächer — in diesen sieben Jahren durchlaufen sehen, wie im Grunde genommen auch keine starke Differenzierung nach Nationalitäten besteht. Denn wenn zum Beispiel Mr. Thomas von einer ganz westlichen Universität in Amerika schreibt, zeigt sich sogar in seiner Arbeit und in seinem Denken - er arbeitete an Goethes «Faust» — kein eigentlicher Unterschied zwischen dem, was irgendein Schmidt- oder Scherer-Schüler arbeiter. Das war im Grunde genommen international, denn Thomas unterschied sich nur dadurch von den anderen: er setzte sich auf den Boden und schlug die Beine übereinander, wenn er auf dem Boden vor dem Bücherschrank saß. Dadurch zeichnete er sich als Amerikaner aus. Aber im übrigen arbeitete er wie die anderen. Die einzige Ausnahme war ein russischer Staatsrat. Der Mann wußte nicht, über welche Fragen er forschte. Wenn er aber abends in ein Gasthaus kam, wo man zusammensaß, sagte man immer zu den anderen: Schaut euch nicht um, denn der Staatsrat geht um! - Weil er immer wieder anfing von dem, was er von Goethes «Faust» wußte, hat man es vermieden, mit ihm zusammenzusitzen. — Nun, diese Dinge sind eigentlich wichtiger, als man gewöhnlich denkt; denn sie könnten reichlich vermehrt werden und würden doch etwas erläutern, wie das wissenschaftliche Leben sich so nach und nach entwickelt hat. Und aus diesem wollen wir heraus! Wir wollen ganz gewiß keine Pedanten, keine neuen Fachsimpler werden, aber wir müssen uns klar sein, daß der Mensch höher steht als alle Wissenschaften, daß er sich nicht von ihr tyrannisieren lassen muß. Und die Emanzipation des Geisteslebens arbeitet eigentlich darauf hin, die Wissenschaft als solche in ihrer Abstraktion zu bekämpfen, und den Menschen an die erste Stelle zu stellen. So daß wir nicht nur Wissenschaft so haben, wie Bölsche schreibt über die «Unsterblichkeit» der Wissenschaft. Wilhelm Bölsche hat auch eine Art von Geisteswissenschaft aufgestellt, aber die sucht er in Bibliotheken, die aber sind Verpapierung und Verdruckerschwärzung der eigentlichen Geister.
Das ist aber, worauf wir hinarbeiten müssen: dieses Menschlichwerden des wissenschaftlichen Lebens, dieses: den Menschen in den Vordergrund stellen in der sogenannten objektiven Wissenschaft. Die objektive Wissenschaft muß im Leben in dem Menschen eigentlich ihr Dasein haben. Und man wird dadurch nicht zum vertrockneten Menschen, wenn man das hat. Im Gegenteil, man wird durch dasjenige, was ich jetzt nennen möchte «Bekämpfung des abstrakten Daseins», gerade zu einem nützlichen Mitarbeiter werden an dem, was wir so notwendig haben: an dem Bekämpfen der Verbarbarisierung des abendländischen Zivilisationslebens.
Das ist dasjenige, was im Grunde genommen am allernotwendigsten ist für diejenigen, die in die gelehrten Berufe, oder eben von den Wissenschaften getragenen Berufe hineingehen. Deshalb glaube ich, daß es schon außerordentlich segensreich sein wird, wenn Sie sich zusammentun an den einzelnen Hochschulen und in freier Weise solche Themen wissenschaftlich behandeln, solche Themen ausarbeiten, wie es versucht werden soll aus denjenigen Körperschaften heraus, die wir schon haben, vor allen Dingen aus der Waldorfschule heraus. Ich denke mir dabei nicht, daß da ein schulmäßiger Betrieb eingerichtet werden soll, ganz und gar nicht, meine lieben Kommilitonen, sondern ich denke mir etwas anderes. Wir werden gewissermaßen versuchen, die Fäden so zu gestalten, daß sie aus den Notwendigkeiten der Zeit heraus gewoben sind, daß sie im Grunde genommen gefunden werden im Hinblick auf dasjenige, was eigentlich in der Gesinnung des Gesamtzusammenhanges unserer Kultur liegt. Und dann soll einfach von gewissen Persönlichkeiten unserer Waldorfschul-Lehrerschaft namentlich, der Körperschaft, die ihrerseits wiederum eine Art Zusammengehörigkeit festhalten soll mit denjenigen, die hier vorgetragen haben, die Aufgabe gelöst werden, gerade die Themen herauszufinden, welche heute gelöst werden müssen. Und es soll nur gesagt werden der Studentenschaft, was für Aufgaben notwendig sind nach den Einsichten eben, die diese Kreise haben können. Dann ist das übrige also ja durchaus kein SichAufgaben-stellen-Lassen oder so etwas, sondern es ist ein Ergründen, was heute als besonders notwendig vorliegt. Und da wird sich schon die Möglichkeit bieten, wirklich richtig aus wissenschaftlichen Untergründen heraus zu arbeiten. Nur das möchte ich durchaus betonen, daß vermieden werden muß, daß sich abschließen mehr oder weniger wirklich oder angeblich arbeitende kleine wissenschaftliche Kreise, und daß man glaubt, daß man damit heute schon genug tun kann. Dieses könnte ja natürlich sehr nützlich sein und wird auch sehr nützlich sein, es muß auch schließlich getan werden, aber wir brauchen daneben eine großzügige Studentengruppenbewegung, die sich heute wirklich bewußt ist: es kann nicht so fortgehen unter der Jugend, wie es gehen würde, wenn diese Jugend nur folgen würde in ihren Intentionen denjenigen, die heute noch aus alten Zeiten heraus, aus alten Traditionen heraus stammen und eben die Ämter innehaben. Wenn man davon spricht, daß die Sozialdemokraten ihre Führer loswerden müssen, so ist es vor allen Dingen notwendig, daß die Jugend von heute die alten Führer in einer gewissen Weise losbekommt. Das wird schwerer werden, als es eigentlich gehen müßte.
Denn sehen Sie, ich kann ja natürlich da nicht an der Sache vorbeikommen, auf die es eigentlich ankommt. Und ich muß Sie schon bitten, durchaus sich klar darüber zu sein, daß ich in aller Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit über diese Dinge rede. Sie können ganz sicher sein: wir würden leicht vorwärtskommen in der anthroposophisch orientierten Geistesbewegung, wenn wir das in uns frei hätten, daß wir eigentlich nur für den Geist und als Anregung dem Geiste nach arbeiten müßten. Die Ämter vergeben, die Grade erteilen, die Studenten durchfallen lassen im Staatsexamen — das tun die anderen. Und das ist ein wichtiger Faktor. Den unterschätzen wir auf unserem Boden durchaus nicht. Denn wir wissen ganz genau, was es heute an Mut und Kühnheit bedarf gerade für den angehenden Gelehrten und angehenden wissenschaftlichen Arbeiter, bei uns zu sein und zu bleiben. Denn wir können ihm ja eigentlich heute noch außerordentlich wenig bieten. Wenn wir unsere einzelnen Bewegungen nach und nach zur Tragkraft bringen, dann werden die Dinge schon besser. Ich habe, als die Waldorfschule begründet worden ist, gesagt: Die Gründung ist schön, aber sie hat keine Bedeutung, wenn nicht im nächsten Vierteljahr zehn weitere Schulen mindestens begründet werden, denn dann ist sie erst begründet. Und ich habe durchaus in Aussicht genommen — wie ich immer praktische Ideen verfolge, nicht bloß Ideen, die man bloß tradieren kann -, daß, wenn wir überall Schulen gründen können, dann werden wir an unsere Schulen auch diejenigen berufen können, die es unter Umständen so machen, wie Dr. Stein es uns selbst erzählt hat. Es ist aber kein System. Er hat sich inskribieren lassen, hat sich angeschaut, wie es in ein paar Vorlesungen zugeht, aber im übrigen hat er Zyklen und sonstiges gelesen, hat gelesen, was da zitiert ist, und hat es zur Absolvierung des akademischen Studiums gebracht. Selbstverständlich kann diese Sache nicht verallgemeinert werden, denn wahrscheinlich würden nur drei Viertel der Professoren damit einverstanden sein, daß Sie eigentlich, wenn lauter solche Studenten da wären, wie Dr. Stein einer war, nur in die ersten drei Vorlesungen zu kommen brauchen und dann spazieren gehen können. Das läßt sich heute nicht ohne weiteres realisieren für die Allgemeinheit. Also, ich will das nicht propagieren. Aber ich möchte Sie nur darauf aufmerksam machen, daß jedenfalls der Geist, der heute in den Hörsälen auf den Kathedern sitzt, wenn er sich überträgt auf die Schulbänke, uns keine Zukunft bringt. Aus dieser Notwendigkeit heraus müssen Sie schon den Mut finden, wenigstens in einer gewissen Weise sich mit demjenigen zu alliieren, was hier gewollt wird. Aber auf der anderen Seite - ich dachte praktisch, wie die Waldorfschule begründet worden ist -: wenn wir in der Lage sind, das Geistesleben wirklich zu emanzipieren, so werden wir immer mehr und mehr Waldorfschulen haben, und dann werden wir auch unseren jungen Freunden aus der Studentenschaft eine Zukunft bieten können. Es ist durchaus nicht unidealistisch gemeint, daß ich das sage. Aber dann wird es schon leichter gehen. Aber wir müssen eben von hüben und drüben uns gegenseitig unterstützen. Wie wir arbeiten wollen an der Gründung von freien Schulen bis zu den Hochschulen hinauf, so werden wir nur arbeiten können, wenn wir auf der anderen Seite eine verständnisvolle Studentenschaft uns entgegenkommen sehen. Dazu sind nicht nur kleine Gruppen notwendig, dazu ist eine studentische Bewegung notwendig, die in großem Stil arbeiten will, die in großem Stil für das eintreten will, was hier gedacht ist.
Da muß ich doch darauf aufmerksam machen, daß das von mir ganz ernsthaft gemeint ist, was ich in diesen Tagen als die Begründung des Weltschulvereins Ihnen angeführt habe. Den denke ich international gebildet, so daß er gewissermaßen aus dem Denken und Empfinden der heutigen Zeit heraus noch geschaffen werden soll. Wenn wir der Welt erst zum Verständnis bringen, daß es heute eigentlich nur zwei Bewegungen gibt, die miteinander zu ringen haben, das ist auf der einen Seite der die Welt in den Sumpf hineinführende Bolschewismus, auf der anderen Seite die Dreigliederung des sozialen Organismus, dann sind die Menschen auch vor die Wahl gestellt, sobald sie sehen, daß es mit den alten Impulsen nicht mehr weitergeht! Daß es entweder geschehen muß, daß diejenigen, die in vernünftiger Weise die Kultur vorwärtsführen wollen, allmählich in den Dreigliederungsimpuls sich hineinleben müssen, oder daß, wenn die Menschen dazu zu bequem sind, der Bolschewismus Europa überfluten und die europäische Kultur barbarisieren wird. Wenn die Menschen das verstehen, werden sie doch leichter zu gewinnen sein als heute.
Drei Dinge sind es, die man durchaus berücksichtigen muß. Wenn man vor der Welt, vor der internationalen Welt, heute von so etwas redet, wie es der Dornacher Bau ist, und daß man Geld dazu braucht, da stellen sich die Leute auf den Standpunkt: das muß doch alles Idealismus sein! Da kann man doch nicht so schofel sein, Geld dazu herzugeben! Geld ist doch viel zu schmutzig, um es für eine so idealistische Sache zu verwenden. Kurz, die Leute sind, wenn sie nicht lange dazu vorbereitet werden, nicht ohne weiteres für so etwas zu haben. Und da wir ja aus mitteleuropäischen Ländern wegen der Valuta keine Möglichkeit haben, unseren Bau fertigzustellen, so sind wir eben angewiesen auf andere Teile der heutigen zivilisierten Welt. Die geben uns aber so ohne weiteres kein Geld. Da findet man im Grunde sehr zugeknöpfte Taschen. Dagegen sind die Leute heute noch verhältnismäßig leicht zu gewinnen, wenn man ihnen sagt, man will Sanatorien begründen. Da bekommt man Geld, soviel man haben will. Das können wir nun nicht, Sanatorien begründen, aber wir können uns auf das Mittlere einlassen. Das Mittlere ist dasjenige, was ich mit dem Weltschulverein meine. Der Weltschulverein kann alle Kultureinrichtungen finanzieren, wenn er in der richtigen Weise verstanden wird. Und für die Einrichtung des Schulhaften findet man doch noch einiges Verständnis, weniger für so etwas, was direkt der Bau ist. Für dasjenige, was in der Mitte steht sozusagen, müssen wir wirken. Daher kommt es darauf an, daß in einer gewissen Weise vorbereitet werde diese Begründung des Weltschulvereines, den wir als etwas Universelles haben werden, daß Stimmung gemacht werde für diesen Weltschulverein. Und ich möchte daher meinen, daß es das beste wäre, wenn Sie in Ihre Entschlüsse, in Ihre stärkste Initiative das aufnehmen werden, daß Sie an jeden herantreten, der Ihnen zugänglich ist, und ihn überzeugen davon, daß dieser Weltschulverein verbreitet werden muß über alle Länder, daß an ihm es hängt, das Geistesleben zu emanzipieren. Daß er finanzieren muß soviele freie Schulen über die ganze Erde hin, als irgend möglich ist. Die Emanzipation des Geisteslebens muß eben im größten Stile betrieben werden. Wir müssen dahin kommen, uns von dem zu emanzipieren, was uns im Grunde genommen geistig knechtet. Das können wir aber nur, wenn wir Stimmung dafür machen. Die Tyrannis ist ja größer, als man meint. Von einem Orte Europas aus werde ich diese Begründung des Weltschulvereins selber versuchen zu inaugurieren. Aber was vorangehen muß, das ist: Stimmung dafür zu machen. Denn man kann heute nicht etwas erreichen dadurch, daß man Gruppen bildet von zwölf, fünfzehn Leuten, die die Sachen ausarbeiten. Sondern darauf kommt es an, daß wir möglichst verbreiten diese Idee: ein Weltschulverein muß entstehen. Nun kann ich mir ja gut vorstellen, bin auch durchaus damit zufrieden, daß ja selbstverständlich die Studenten nicht gerade sehr weit ihr Portemonnaie aufmachen können. Das ist nicht notwendig. Dazu gehören die anderen. Aber das, was der Student doch aufmachen kann, das ist — Sie wissen, ich meine das cum grano salis —, was der Student aufmachen kann, das ist sein Mund. Das ist dasjenige, was ich meine: daß Sie möglich machen können, für den Weltschulverein, überall wo Sie hinkommen, den Mund aufzumachen. Damit dann, wenn wir in allernächster Zeit diesen Weltschulverein begründen, wir nicht auf taube Ohren stoßen, sondern auf vorbereitete Menschen. Das ist das, was sein muß.
Sie sehen, Aufgaben haben wir genug. Was wir brauchen, ist nichts anderes als wirklichen Mut und einen freien Blick in die Welt hinein. Warum sollten wir es nicht zustande bringen, mit jugendlichen Kräften wirklich auch diejenigen Dinge zu überwinden, die überwunden werden müssen, weil sie noch mit aller Signatur der alten Zeit in unsere Zeit hereinragen und uns beugen wollen? Wir dürfen uns nicht beugen lassen. Wir müssen heute einsehen, daß wir auf des Messers Schneide tanzen, man kann auch sagen: auf einem Vulkan tanzen. Es ist nicht so, meine lieben Kommilitonen, daß die Dinge so fortgehen werden, wie sie Jetzt gehen. Wir gehen sehr, sehr traurigen Zeiten entgegen. Aber wir können diesen traurigen Zeiten abhelfen dadurch, daß wir mit Mut und Energie in diese Zeiten hineinwachsen. Und ich glaube, darin kann Ihnen schon Geisteswissenschaft, Anthroposophie eine Stütze sein. Sie kann jedem eine Stütze sein.
Ich bitte Sie zum Schlusse nur: Treiben Sie die Dinge nicht partikularistisch, sektenmäßßig, sondern im weitesten Stile. Schließen Sie niemand aus, sondern schließen Sie alle ein, die mitarbeiten wollen. Es kann nichts anderes ausschlaggebend sein als lediglich der Wille, daß jemand ehrlich in unserer Richtung mitarbeiten will, in derjenigen Richtung, die uns durch das Hineinwachsen in wissenschaftliche Berufe vorgezeichnet ist. Mir scheint es wirklich, meine lieben Kommilitonen, daß nach dieser Richtung hin nicht mehr weiter gesündigt werden darf. Wir müssen weitherzig sein. Wir müssen jeden als sehr willkommenen Mitarbeiter betrachten, der ehrlich mit uns arbeiten will. Wir dürfen keinen Unterschied zwischen Mensch und Mensch aufkommen lassen, sondern wir müssen jeden mitarbeiten lassen, der einfach den Willen hat mitzuarbeiten. Es soll die Sache auch so sein, wie im Grunde genommen in der anthroposophischen Bewegung es immer war. Wir haben nie von jemandem verlangt, daß er etwas ablegt von dem, was er sonst vertritt in der Welt. Nie hat jemand etwas abzulegen brauchen, sondern man hat nur anzunehmen brauchen das, was ihm von der anthroposophischen Bewegung heraus eben hat werden können. Und ich darf da vielleicht an ein Persönliches erinnern. Sie wissen ja, wie mir immer zum Vorwurf gemacht wird, daß ich einmal mit der theosophischen Bewegung gegangen wäre. Kein Mitgehen war es! Die theosophische Bewegung ist eigentlich zu mir gekommen; sie hat sich mir angeschlossen eine Zeitlang, bis sie das, was ich vertreten habe, hinauswarf. Aber ich habe bei der ersten Zusammenkunft in London dazumal zu den Theosophen gesagt, daß es sich nicht darum handle, daß wir irgend etwas von der Zentrale aus annehmen, sondern: wir bringen zu dem gemeinsamen Altar dasjenige, was wir gerade zu bringen haben.
In solchem Sinne kann man dann zusammenarbeiten in weitestem Maße. Und wenn Sie im Stile eines solchen Arbeitens gerade in Studentenkreisen wirken, dann werden wir vorwärtskommen.