Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Development of Human Consciousness in the Past, Present and Future
GA 228

29 July 1923, Dornach

Automated Translation

III. The Spiritual Individualities of Our Planetary System II

During his earthly existence, the human being alternates in the states of consciousness, which we have already considered from many points of view during these days, between the states of complete waking, sleeping and dreaming. And I have just tried to explain the full significance of dreaming during the short lecture cycle at the delegates' meeting. Today, let us first ask ourselves the question: Is it part of the essential nature of man as an earthly being to live in these three states of consciousness?

We must be clear about the fact that within earthly existence, only man lives in these three states of consciousness. The animal lives in a fundamentally different cycle. The animal does not have the deep dreamless sleep that man has for the longest time between falling asleep and waking up. On the other hand, the animal does not have the complete wakefulness that man has between waking up and falling asleep. The animal waking state is actually somewhat similar to human dreaming. Only the conscious experiences of higher animals are more definite, more saturated, I might say, than the fleeting human dreams. But on the other hand, the animal is never unconscious to the same high degree as man is in deep sleep.

The animal therefore does not differ to the same extent from its surroundings as does man. The animal does not have an external world and an internal world in the way that man has them. If we translate into human language, the animal actually reckons, what lives as a dull consciousness in the higher animals, with its entire inner being to the outside world.

When an animal sees a plant, it does not initially have the feeling that there is a plant outside and that it is a closed being inside, but rather a strong inner experience of the plant, an immediate sympathy or antipathy. In a sense, the animal feels within itself what the plant expresses. That in our present age people are so little able to observe what does not reveal itself in a very crude way, this circumstance alone it is, which prevents them from simply seeing from the behavior, from the behavior of the animal, that it is as I have said.

Only man has this sharp, clear distinction between his inner world and the outer world. Why does man acknowledge an outer world? How does man come to speak of an inner world and an outer world at all? He comes to it through the fact that he is always outside his physical and etheric bodies with his I and with his astral body in the state of sleep, that he, so to speak, leaves his physical and etheric bodies to themselves in sleep and is with those things that are the outer world. During our state of sleep, we share the fate of external things. Just as tables and benches, trees and clouds are outside our physical and etheric bodies when we are awake, and we therefore call them the external world, so our own astral body and our own ego belong to the external world during sleep. And when we belong to the external world with our ego and our astral body during sleep, something happens.

To understand what is happening, let us first consider what actually happens when we face the world in a normal waking state. The objects around us are external to us. And gradually, human scientific thinking has come to recognize only that which can be measured, weighed and counted as certain for these physical things of the outside world. The content of our physical science is, after all, determined by weight, by measure, by number.

We calculate with the calculation operations that once applied to earthly things, we weigh the things, we measure them. And what we determine by weight, measure and number, that is actually given by the physical. We would not describe a body as physical if we could not somehow prove its reality with the scales. But that which, for example, colors are, that which sounds are, that which even sensations of warmth and cold are, that which is the actual sensory perceptions, that weaves so over the heavy, measurable, countable things. When we want to define any physical thing, what constitutes its actual physical essence is precisely what can be weighed and counted, and what the physicist actually only wants to deal with. Regarding color, sound and so on, he says: Yes, something is happening out there that also has to do with weighing or counting. — He himself says of the color phenomena: There are vibrations out there that make an impression on people, and people describe this impression as color when the eye determines it, as sound when the ear determines it, and so on. - Actually, one could say: the physicist today does not know what to do with all these things - sound, color, warmth and cold. He regards them simply as properties of what can be determined with the scales, with the measuring stick or by calculation. In a sense, colors adhere to the physical, sound breaks away from the physical, and warmth or cold undulate out of the physical. We say: that which has a weight, that asked for the blush, or it:st red.

When a person is in the state between falling asleep and waking up, it is different with the I and with the astral body. In this state, things are not there at all in terms of measure, number and weight. According to earthly measure, number and weight, things are not there. When we are asleep, we do not have things around us that can be weighed, strange as it may seem, nor do we have things around us that can be counted or measured directly. You could not apply a yardstick as I and as an astral body in a state of sleep. But what is there, if I may express it in this way, are the free-floating, free-weaving sensations. Only that in his present state of development, man does not have the ability to perceive the free-floating blush, the waves of the free-weaving sound, and so on.

If you want to draw a schematic picture of the matter, you could do it like this. [Here he begins to draw on the board] You could say: Here on earth we have tangible solid things, and the red, the yellow, that is, what the senses perceive in the physical world, adheres to these tangible solid things, so to speak. When we are asleep, yellow is a free-floating being, red is a free-floating being, not attached to such conditions of heaviness, but freely weaving and floating. It is the same with sound: it is not the bell that sounds, but the sound that weaves.

Diagram 1

And it is true that when we walk around in our physical world and see something, we pick it up; only then it is a thing, otherwise it could also be an optical illusion. Weight must be added. That is why one is so inclined to regard something that appears in the physical without it being perceived as heavy, such as the colors of the rainbow, as an optical illusion. If you open a physics book today, you will find that it explains that what you see is an optical illusion. What is actually real is the raindrop. And so you draw lines into it that actually mean nothing at all for what is there, but which you imagine through space; you then call them rays. But the rays are not there at all. Then one says: the eye projects that outwards. This projection is something that is used in physics today in a very strange way. So I take up the idea: we see a red object. To convince ourselves that it is not an optical illusion, we pick it up and it is heavy: this is how we verify its reality.

The one who now becomes aware in the I and in the astral body outside the physical and etheric body also finally comes to the conclusion that something like this is already there in this free-floating and free-weaving colored, sounding; but it is different. In a freely floating colored shape, there is a tendency to move out into the vastness of the world; it has an opposite gravity. These things on earth want to go down to the center of the earth [drawing, downward arrows], while those [upward arrows] want to go out freely into space.

And there is also something similar to a measure. You see it when you have, let's say, a small reddish cloud [plate 4], and this small reddish cloud is surrounded by a mighty yellow structure. Then you measure, but not with the scale, but qualitatively you measure with the red, with the stronger shining the weaker shining yellow. And just as the measuring rod tells you: that is five meters, so here the red tells you: if I were to spread out, I would enter the yellow five times. I have to expand, I have to become more powerful, then I will also become yellow. — So the measurements are made here.

Diagram 2

It is even more difficult to explain counting here, because in earthly counting we usually only count peas or apples that lie next to each other indifferently. And we always have the feeling that when we make two out of one, the one is actually quite indifferent to the fact that there is another two next to it. In human life it is already different; there it is sometimes the case that one is dependent on the two. But that also goes into the spiritual. But in actual physical mathematics, the units are always indifferent to what is associated with them. That is not the case here.

If there is a one of a certain kind somewhere, it requires any, say, three or five others, depending on the case [drawing, red dots and rings]. This always has an inner relationship to the others, there the number is a reality. And when consciousness begins to perceive what it is like to be out there with the ego and the astral body, then one also comes to determine something like measure, number and weight, but in an opposite way.

And then, when seeing and hearing out there are no longer a mere swimming and groping of red and yellow and sounds, but when one begins to perceive things in such an orderly way in there too, then the perception of the spiritual entities that actualize and realize themselves in these free-floating sensory perceptions begins. Then we enter into the positive spiritual world, into the life and activity of spiritual beings. Just as we enter into the life and activity of earthly things here on earth by determining them with the scales, with the measuring rod, with our calculations, so we enter into the comprehension of spiritual entities by acquiring the merely qualitative, opposite heaviness, that is, by wanting to expand with ease in space, measuring color by color and so on. These spiritual essences now also permeate everything that is outside in the realms of nature.

With the waking consciousness, the human being sees only the outer side of minerals, plants, and animals. But in what lives as spiritual in all these beings of the nature kingdoms, there the human being is when he sleeps. And when he then goes back into himself when he wakes up, then his I and his astral body retain, so to speak, the inclination, the affinity to external things and cause the person to recognize an external world. If the human being had an organization that was not designed for sleep, he would not recognize an external world. Of course it is not a matter of someone suffering from insomnia. For I am not saying that a person does not sleep, but that a person does not have an organization that is designed for sleeping. It is a matter of being attuned to something. That is why a person who suffers from insomnia becomes ill, because it is not suited to his nature. But that is just how things are: precisely because man dwells in sleep with what is in the outer world, with what he then calls his outer world when awake, he also comes to an outer world, to a view of the outer world.

This relationship of man to sleep gives the earthly concept of truth. How? Well, we call it truth when we can correctly recreate an external event within us, when we can correctly experience an external event within us. But for this we need the mechanism of sleep. We would have no concept of truth at all if we did not have the mechanism of sleep. So that we can say: we owe truth to the state of sleep. In order to devote ourselves to the truth of things, we must also spend a certain amount of time with them in our existence. Things only tell us about themselves when we are with them in our souls during sleep.

The dream state is different. As I explained to you in the short series during the delegates' meeting, the dream is related to memory, to the inner life of the soul, to that which lives primarily in memory. When the dream is a free-floating world of sound and color, we are still half outside of our body. When we completely submerge, the same forces that we unfold in the dream, weaving and living, become forces of memory. In this way we no longer differ from the outer world. Our inner life coincides with the outer world, we live so intensely in the outer world with our sympathies and antipathies that we do not perceive things as sympathetic or antipathetic, but the sympathies and antipathies themselves show themselves pictorially.

If we did not have the ability to dream and the continuation of this dream power within us, we would have no beauty. The fact that we have any predispositions for beauty at all is based on our ability to dream. For the prosaic existence, we have to say: we owe it to the power of dreaming that we have memory; for the artistic existence of man, we owe beauty to the power of dreaming. So: 'the state of dreaming is connected with beauty'. The way we perceive beauty and create beauty is very similar to the weaving force of dreaming.

We behave similarly when experiencing beauty and when creating beauty – only with the application of our physical body – as we behave outside of our physical body, or half-connected to our physical body, when dreaming. There is only a small gap between dreaming and living in beauty. And only because in today's materialistic time people are so coarse that they do not notice this gap, there is so little awareness of the full significance of beauty. In order to experience this free floating and weaving, one must necessarily devote oneself to it in dreams. Whereas when one surrenders to freedom, to the inner exercise of will, and thus lives after the jolt, one no longer has the sensation that it is the same as dreaming, because it is just the same, only with the application of the powers of the physical body.

People today will think long and hard about what was meant in older times when one said “chaos” [the word “chaos” is written on the blackboard]. There are many different definitions of chaos. In reality, chaos can only be characterized by saying: When a person enters a state of consciousness in which the experience of heaviness, of earthly measure, just ceases, and things begin to feel half light, but do not yet want to reach out into the world , but still maintain themselves horizontally, in balance, when the fixed boundaries dissolve, when the floating indeterminacy of the world is still seen with the physical body, but already with the soul-constitution of dreaming, then one sees chaos. And the dream is merely the shadowy approach of chaos to man.

In Greece, people still had the feeling that you can't really make the physical world beautiful. The physical world is just a necessity of nature, it is what it is. You can only make that beautiful which is chaotic. If you transform chaos into cosmos, then beauty arises. That is why chaos and cosmos are interchangeable terms. You cannot create the cosmos – which actually means the beautiful world – from earthly things, but only from chaos, by shaping chaos. And what you do with earthly things is merely an imitation in the substance of the shaped chaos.

This is the case with all artistic endeavors. In Greece, where mystery cults still had a certain influence, people still had a very vivid idea of this relationship between chaos and the cosmos.

But if you travel around in all these worlds - in the world in which man is unconscious when he is in a state of sleep, in the world in which man is half-conscious when he is in a state of dreaming - if you travel around everywhere: you will not find goodness. These beings that are in there have been predestined with wisdom from the very beginning of their lives. In them, you find ruling, weaving wisdom; in them, you find beauty. But there is no point in our, as terrestrial human beings, trying to get to know these entities and speak of goodness in them. We can only speak of goodness when there is a difference between the inner and outer world, so that the good of the spiritual world can or cannot follow.

Just as the sleeping state is truth, the dreaming state is beauty, so the waking state is goodness, assigned to the good [it is written on the board]. |

Sleeping state: truth
Dreaming state: beauty
Waking state: goodness

But that does not contradict what I have said in recent days, that when one leaves the earthly and comes out into the cosmos, one is led to drop even earthly concepts in order to speak of the moral order of the world. For the moral order of the world is just as predetermined, just as necessarily predetermined in the spiritual as causality is here on earth. It is just that there it is spiritual: the predetermination, the being-determined-in-oneself. So there is no contradiction.

But we must be clear about human nature: if we want to have the idea of truth, then we must turn to the state of sleep; if we want to have the idea of beauty, then we must turn to the state of dreaming; if we want to have the idea of kindness, then we must turn to the state of waking.

Thus, when a person is awake, he is not destined for his physical and etheric organism according to truth, but rather destined for goodness. So we must come to the idea of goodness all the more.

Now I ask you: What does contemporary science strive for when it wants to explain the human being? It does not want to ascend by explaining to the awake person the path from truth through beauty to goodness; it wants to explain everything according to an external causal necessity, which only corresponds to the idea of truth. One does not come to that which lives and weaves in man in an awakened state, but only to that which the sleeping person is at most. Therefore, if you read anthropological works today and do so with an awakened eye, awake to the soul peculiarities and forces of the world, then you get the following impression. You say to yourself: That is all very nice, what we are told by today's science about man. But what is this human being like, of whom science tells us? He is constantly lying in bed. He cannot walk. He cannot move. Movement, for example, is not explained at all. He is constantly lying in bed.

The human being that science explains can only be explained as a person lying in bed. There is no other way. Science only explains the sleeping human being. If you want to get him moving, you have to do it mechanically. That is why it is also a scientific mechanism. You have to introduce a machine into this sleeping human being that will get this lump up and moving when it is time to get up and put it back into bed in the evening.

This science, however, tells us nothing about the human being who walks around in the world, who lives and breathes, who is awake. For what sets him in motion is contained in the idea of kindness, not in the idea of truth, which we gain from external things. This is something that is given very little consideration. When a modern physiologist or anatomist describes the human being, one has the feeling that one would like to say: Wake up, wake up, you are asleep, you are asleep! — People get used to this state of sleep under the influence of this world view. And what I have always had to characterize: that people actually oversleep everything, that is because they are obsessed with science. Today, because the popular magazines report on everything everywhere, even the uneducated are obsessed with science. There have never been so many obsessed people as there are today, obsessed with science. It is quite peculiar how one has to speak when describing the real conditions of the present day. One has to use completely different tones than those that are currently in use.

And so it is when a human being is placed in an environment by the materialists. When materialism was at its height, people wrote books such as one that sounded in a certain chapter, which states: Man is actually nothing in himself. He is the result of the oxygen in the air, he is the result of the degree of cold or heat under which he is. He is actually - so ends this materialistic description - a result of every draft of air.

If you go along with such a description and imagine the person to be what the materialistic scientist describes, then it is in fact a highly neurasthenic person. The materialists have never described any other people. If they did not realize that they were actually describing people asleep, when they wanted to move on but had fallen out of step, they never described people as anything other than highly neurasthenic individuals who, due to their neurasthenia, are bound to die the very next day and who cannot live at all. For this epoch of science has never grasped the living human being.

There lie the great tasks which must lead men out of the conditions of the present back to such conditions under which the further life of world history is possible. What is needed is an advance in spirituality. The other pole must be found to what has been attained. What exactly has been attained in the course of the 19th century, which was glorious for the materialistic world view? What has been achieved?

In a wonderful way – it can be said quite sincerely and honestly – it has been possible to determine the external world in terms of measurement, number and weight as an earthly world. In this respect, the 19th century and the beginning of the 20th century have achieved something magnificent and tremendous. But the sensations, the colors, the sounds, they are all fluttering around in the indefinite. Physicists have completely stopped talking about colors and sounds; they talk about air vibrations and ether vibrations, which are neither colors nor sounds. Air vibrations are not sounds, but at most the medium through which sounds propagate. And there is no grasp of what the sensory qualities are. We must first come to that again. Actually, today we see only what can be determined by means of scales, measures, calculations. The rest has eluded us.

And if the theory of relativity also introduces the magnificent disorder described to you yesterday into what can be measured, weighed, counted, then everything becomes fragmented, everything diverges. But after all, this theory of relativity itself fails at certain limits. Not with regard to concepts – one does not escape the theory of relativity with earthly concepts; I have already discussed this elsewhere – but with reality one always escapes the concepts of relativity. For that which can be measured, counted, weighed enters into quite definite relationships with regard to measure, number and weight in the outer, sensory reality.

Once upon a time in Stuttgart, a physicist or a group of physicists took umbrage at the way the theory of relativity was treated by anthroposophists. Then, in a discussion, he demonstrated a simple experiment that it is actually immaterial whether I hold the matchbox and stroke the match: it will burn; or whether I hold the match and stroke the matchbox: it will also burn. It is relative.

Certainly, here it is still relative. And in relation to everything that is related to a Newtonian space, or to an Euclidean space, it is all relative. But as soon as that reality comes into consideration, which appears as heaviness, as weight, then it is no longer as easy as Einstein imagined, because then real conditions arise. Here one must really speak in paradoxes again. Relativity can be asserted if one confuses the whole of reality with mathematics and geometry and mechanics. But if one enters into the true reality, then that no longer works. After all, it is not just relative whether one eats the roast veal or whether the roast veal eats one! You can travel back and forth with the matchbox, but you have to eat the roast veal, you can't let the roast veal eat you. There are things that set limits to these relativity concepts. These things are such that if they are now told outwardly, one will say: There is not the slightest understanding for this serious theory. But the logic is already as I say it: it is no different, I cannot do it differently.

So it is a matter of seeing how, by taking into account weight – that is, what actually makes physical bodies – how, in reality, I might say, colors, sounds and so on cannot be accommodated anywhere. But with this tendency, something extraordinarily important is lost. Namely, the artistic element is lost. As we become more and more and more and more physical, the artistic element leaves us. No one today will find any trace of art in what the physics books describe. There is nothing left of art, everything must come out. It is indeed dreadful to study a physics book today if you still have any sense of beauty. Because everything that beauty is woven from, color and sound, is outlawed, and only recognized when it adheres to the heavy things, precisely because of that, art is no longer important to people. Today it is no longer important to anyone. And the more physical people become, the less artistic they become! Just think about it: we have a great physics. There is truly no need to rebuke opponents who say, in the field of anthroposophy, that we have great physics. But physics thrives on the denial of the artistic. It thrives on the denial of the artistic in each individual, because it has arrived at a way of treating the world in which the artist no longer cares about the physicist.

I don't think, for example, that the musician today attaches much importance to studying the physical theories of acoustics. It's too boring for him, he doesn't care. The painter also doesn't like to study the terrible color theory that is contained in physics. He usually turns, if he cares about colors at all, to Goethe's color theory. But that is wrong, according to physicists. Physicists turn a blind eye and say: Well, it's not so important whether the painter has a correct or a false theory of colors. It just so happens that under today's physical world view, art must perish. Now we have to ask ourselves the question: Why was there art in older times?

If we go back to very ancient times, to the times when people still had an original clairvoyance, it was the case that people did not notice so much of measure, number and weight in earthly things. They did not care so much about measure, number and weight, they were more devoted to the colors, the sounds of earthly things.

Just think that chemistry has only been calculating with weight since Lavoisier; that is a little more than a hundred years! Weight was only applied to a world view at the end of the 18th century. The consciousness that everything must be determined according to earthly measure, number and weight was simply not present in the older humanity. One was devoted to the color carpet of the world, the weaving and undulation of sound; one was devoted not to the vibrations of the air, but to the undulations and weaving of sound. One lived in it, even by living in the physical world.

But what possibilities did one have by living in this sensual perception free of heaviness? It gave one the possibility, for example, when one approached a person, not to see the person at all as one sees him today, but one looked at the person as a result of the whole universe. Man was more a confluence of the cosmos. He was more of a microcosm than what stands within his skin on this small patch of earth, where man stands. Man was thought of more as an image of the world. The colors flowed together from all sides, giving man his colors. The harmony of the world was there, resonating through man, giving man his form.

Diagram 3

And humanity today can hardly understand the way in which the ancient mystery teachers spoke to their students. Because if someone today wants to explain the human heart, they take an embryo and see how the blood vessels expand, and how a tube initially forms and then the heart gradually takes shape. No, the ancient mystery teachers didn't talk to their students like that! That wouldn't have seemed much more important to them than knitting a sock, because after all, the process looks very similar. On the contrary, they emphasized something else as being tremendously important. They said: The human heart is a result of the gold that lives everywhere in the light and that streams in from the universe and actually forms the human heart. They had the ideas: The light weaves through the universe, and the light carries the gold [see drawing]. The gold is everywhere in the light, the gold weaves and lives in the light. And when a person is in their earthly life, then their heart – you know, after seven years it changes – is not built from the cucumbers and lettuce and roast veal that a person has eaten in the meantime, but these old teachers knew: it is built from the gold of the light. And the cucumbers and the salad are only the stimulus for the heart to build itself up out of the light-woven gold of the whole universe.

Yes, people spoke differently, and one must become aware of this contrast, for one must learn again to speak in this way, only on a different level of consciousness. For example, what once existed in the field of painting, which then disappeared, where one still painted from the universe because one did not yet have the gravity, that has left its last trace - let us say, for example, with Cimabue and especially with the icon painting of the Russians. The icon is still painted from the external world, from the macrocosm; in a sense, it is a section of the macrocosm. But then one arrived at a dead end. One could not go further because this view simply no longer exists for humanity. If one had wanted to paint the icon with an inner part, not just out of tradition and prayer, then one should have known how to treat gold. The treatment of gold in the picture was one of the greatest secrets of ancient painting. To bring out what is human in the background of gold, that was ancient painting.

There is an enormous gulf between Cimabue and Giotto. For Giotto had already begun to do what Raphael would later take to a particularly high level. Cimabue still had tradition, but Giotto was already becoming a naturalist. He realized that tradition was no longer coming to life in the soul. Now you have to take the physical human being; now you no longer have the universe. You can no longer paint out of gold, you have to paint out of the flesh.

This has finally come to the point that, after all, painting has passed over to what it had in many ways in the 19th century. The icons, they have no heaviness at all, the icons have “shone in” from the world; they have no heaviness. You just can't paint them anymore today, but if you painted them in their original form, they would have no weight at all.

Giotto was the first to paint things in such a way that they had weight. From this it became that everything that is painted also has weight in the picture, and one then paints it from the outside; so that the colors relate to what is painted, as the physicist explains that the color arises on the surface through some special wave vibration. Art, in the end, also reckoned with weight. Giotto began it in an aesthetic-artistic way, and Raphael then brought it to the highest level.

So that one can say: The universe has departed from man, and the heavy man became that which one could only see. And because the feelings of the old days were still there, the flesh became as little heavy as possible, but it became heavy. And so the Madonna was created as the opposite of the icon: the icon, which has no weight, the Madonna, which has weight, even if she is beautiful. Beauty has been preserved. But icons cannot be painted at all, because man does not experience them. And it is an untruth when people today believe that they experience icons. That is why the icon culture was immersed in a certain sentimental untruth. This is a dead end in art, it becomes schematic, it becomes traditional.

Raphael's painting, painting that is actually based on what Giotto did with Cimabue, this painting can only remain art as long as the old splendor of beauty still shines on it. To a certain extent, it was the sunny Renaissance painters who still felt something of the gold weaving in the light and at least gave their pictures the radiance with which the gold weaving in the light made them shine from the outside.

But that came to an end. And that is how naturalism came about. And so today, in terms of art, humanity is caught between two stools on the ground, between the icon and the Madonna, and is dependent on discovering what pure weaving color and pure weaving sound is, with their opposite weight, opposite to measurability, to weighable countability. We must learn to paint from color. Even if we approach this today tentatively and poorly, it is our task to paint from color, to experience color itself, detached from the heaviness of experiencing color itself. In these things, one must be able to proceed consciously, also artistically consciously.

And if you look at what has been achieved in the simple attempts at our programs, you will see that, even if it is only a beginning, a start has been made to free colors from heaviness, to experience color as an element in itself, to make colors speak. If we succeed, then, in contrast to the unartistic physical world view that allows all art to evaporate, an art is created from the free elements of color and sound that is free from heaviness.

Yes, we are also sitting between two chairs, between the icon and the Madonna, but we have to get up. Physical science will not help us here. I have told you: one must always remain lying down if one applies only physical science to the human being. But now we must get up! For that we really need spiritual science. This contains the element of life that carries us from heaviness to the weightless color, to the reality of color, from the very bondage in musical naturalism to the free musical art and so on.

In all areas, we see how it is about a rousing, about an awakening of humanity. That is it, that we should take up this impulse to awaken, to look out, to see what is and what is not, and everywhere the challenges lie to move forward. That is why I really had to conclude with just such reflections, as I have brought to you, both at the delegates' meeting and now in these days, before this summer break, which is due to the English trip. These things are already getting to the nerve of our time. And it is necessary that one lets the other shine into our movement, as I have tried to hint at.

I have described how the modern philosopher has come to admit: What does this intellectualism lead to? Building a giant machine that you place in the center of the earth to blast the earth out into all the spaces of the universe! He admitted that this is the case. The others do not admit it to themselves!

And so I have tried in the most diverse places – for example, when I showed you yesterday how the concepts that were still there thirty or forty years ago are now being dissolved by the theory of relativity, simply melting away like snow in the sun – I have tried to show you how everywhere you look there are calls to really strive towards anthroposophy. For, as the philosopher Eduard von Hartmann says: If the world is as we have to imagine it – that is, as he imagines it in the 19th century – then we must actually, because we cannot endure it in it, blow it up into space, and it is only a matter of our being so far that we can carry it out. We must long for the time when we can blast the world into all the expanses of the universe. Before that happens, relativists will have ensured that people no longer have any concepts! Space, time, movement dissolve, then one can already fall into such despair that under certain conditions one already sees the greatest satisfaction in this blasting out into the whole universe. But you just have to familiarize yourself with what lies as certain impulses in our time.

That is what has caused the last lectures to be held in the way they have been: where external culture shines into our ranks. They were also an invitation to open our eyes. And I tried to shape these lectures in such a way that they show what it means: the Anthroposophical Society should make every effort to get out of sectarianism, to get beyond sectarianism.

My dear friends, I am sorry to have to say goodbye to you for a few weeks with these words, but I would like you to use this time to reflect on how to get out of this sectarianism! Otherwise, the situation will arise that the Anthroposophical Society will get more and more into sectarianism. And there are strong tendencies not to throw off the sectarianism, but to sail right into the sectarian nature.

How it is possible to avoid sectarianism is something that must occupy our feelings. And I wanted to touch on this point very briefly because it is extremely necessary to do so. I wanted to draw attention to the fact that, in these last lectures, I have tried to speak in such a way that, so to speak, we look out into the world everywhere, that there is no spinning into a sect, but a life in the world with open eyes, with a practical mind, an inner connection with the world. This is entirely compatible with the utmost immersion in the spiritual. That is why I told you that today a person must even know that there may be an Indian today, Rãmanãthan, who looks at European culture and says to the Europeans: Let yourselves be taught about the Jesus of India, because you understand nothing about Jesus Christ. We only understood the matter when we started reading the New Testament.

If we allow ourselves to become ensnared in such sectarianism, as there were strong tendencies towards during the delegates' meeting, then we will not achieve the great task of anthroposophy in the present, and this must be achieved, because 'it is a human task.

Having said this, I would like to take leave of you for a few weeks and we will announce the next events in due course. In the next few weeks, lectures and eurythmy performances will take place at various locations in England.

So we want to prepare ourselves for a summer break in such a way that during this summer break we let our hearts be particularly alert to the right feeling of how we should feel so that the development of humanity can continue in the right way.

III. Die Geistigen Individualitäten Unseres Planetensystems — Schicksalbestimmende und Menschenbefreiende Planeten

Der Mensch wechselt während seines irdischen Daseins in den Bewußtseinszuständen, die wir ja auch in diesen Tagen schon von manchen Gesichtspunkten aus betrachtet haben, zwischen den Zuständen des völligen Wachens, des Schlafens und des Träumens. Und ich habe ja gerade bei dem kleinen Vortragszyklus während der Delegiertenversammlung die ganze Bedeutung des Träumens auseinanderzusetzen versucht. Wir wollen uns heute einmal zunächst die Frage vorlegen: Gehört es zum Wesentlichen des Menschen, als irdisches Wesen in diesen drei Bewußtseinszuständen zu leben?

Wir müssen uns klar sein darüber, daß innerhalb des irdischen Daseins nur der Mensch in diesen drei Bewußtseinszuständen lebt. Das Tier lebt ja in einem wesentlich anderen Wechsel. Jenen tiefen traumlosen Schlaf, den der Mensch die größte Zeit hindurch hat zwischen dem Einschlafen und Aufwachen, hat das Tier nicht, dagegen hat auch das Tier nicht das vollständige Wachsein, das der Mensch hat zwischen dem Aufwachen und Einschlafen. Der tierische Wachzustand ist eigentlich dem menschlichen Träumen etwas ähnlich. Nur sind die Bewußtseinserlebnisse der höheren Tiere bestimmter, gesättigter, möchte ich sagen, als die flüchtigen menschlichen Träume. Aber auf der andern Seite ist das Tier niemals in jenem hohen Grade bewußtseinslos, wie der Mensch das im tiefen Schlafe ist.

Das Tier unterscheidet sich daher nicht in demselben Maße von seiner Umgebung wie der Mensch. Das Tier hat nicht in dieser Weise eine Außenwelt und Innenwelt, wie der Mensch sie hat. Das Tier rechnet sich eigentlich, wenn wir in menschliche Sprache übersetzen, was als ein dumpfes Bewußtsein in den höheren Tieren lebt, mit seinem ganzen Innenwesen zur Außenwelt mit.

Wenn das Tier eine Pflanze sieht, dann ist nicht zunächst für das Tier die Empfindung da: es ist außen eine Pflanze, und ich bin im Innern ein geschlossenes Wesen, sondern für das Tier ist ein starkes inneres Erlebnis von der Pflanze da, eine unmittelbar sprechende Sympathie oder Antipathie. Das Tier empfindet gewissermaßen dasjenige, was die Pflanze äußert, in seinem Innern mit. Daß in unserem heutigen Zeitalter die Menschen so wenig beobachten können, was sich nicht in ganz grober Weise der Beobachtung ergibt, dieser Umstand nur ist es ja, der sie verhindert, einfach an dem Getriebe, an dem Gehaben des Tieres schon zu sehen, daß das so ist, wie ich es gesagt habe.

Nur der Mensch hat dieses scharfe, deutliche Unterscheiden zwischen seiner Innenwelt und der äußeren Welt. Warum anerkennt der Mensch eine äußere Welt? Wodurch kommt der Mensch dazu, überhaupt von einer Innenwelt und von einer Außenwelt zu sprechen? Er kommt dadurch dazu, daß er mit seinem Ich und mit seinem astralischen Leibe jedesmal im Schlafzustand außerhalb seines physischen und seines Ätherleibes ist, daß er sozusagen seinen physischen und Ätherleib sich selbst überläßt im Schlaf und bei denjenigen Dingen ist, die Außenwelt sind. Wir teilen ja während unseres Schlafzustandes das Schicksal der äußeren Dinge. So wie Tische und Bänke, Bäume und Wolken während des Wachzustandes außerhalb unseres physischen und Ätherleibes sind, und wir sie deshalb als Außenwelt bezeichnen, so sind unser eigener astralischer Körper und unser eigenes Ich während des Schlafes der Außenwelt angehörig. Und wenn wir mit unserem Ich und mit unserem astralischen Leibe während des Schlafes der Außenwelt angehören, da geschieht etwas.

Um einzusehen, was da geschieht, wollen wir zunächst einmal von dem ausgehen, was eigentlich geschieht, wenn wir in einem ganz normalen Wachzustande der Welt gegenüberstehen. Da sind die Gegenstände außer uns. Und es hat ja allmählich das wissenschaftliche Denken der Menschen es dahin gebracht, als sicher für diese physischen Dinge der Außenwelt nur das anzuerkennen, was man messen, wägen und zählen kann. Der Inhalt unserer physischen Wissenschaft wird ja bestimmt nach Gewicht, nach Maß, nach Zahl.

Wir rechnen mit den Rechnungsoperationen, die einmal für die irdischen Dinge gelten, wir wägen die Dinge, wir messen sie. Und was wir durch Gewicht, Maß und Zahl bestimmen, das gibt eigentlich das Physische. Wir würden einen Körper nicht als einen physischen bezeichnen, wenn wir ihn nicht irgendwie mit der Waage in seiner Realität nachweisen könnten. Dasjenige aber, was zum Beispiel Farben sind, was Töne sind, was selbst Wärme- und Kälteempfindungen sind, was also die eigentlichen Sinneswahrnehmungen sind, das webt so hin über den schweren, meßbaren, zählbaren Dingen. Wenn wir irgendein physisches Ding bestimmen wollen, so ist das, was seine eigentliche physische Wesenheit ausmacht, eben dasjenige, was sich wägen, zählen läßt, womit der Physiker eigentlich bloß zu tun haben will. Von Farbe, von Ton und so weiter sagt er: Ja, da geschieht eben draußen etwas, was auch mit Wägen oder Zählen zu tun hat. — Er sagt ja selbst von den Farbenerscheinungen: Da draußen sind schwingende Bewegungen, die machen einen Eindruck auf den Menschen, und diesen Eindruck, den bezeichnet der Mensch, wenn das Auge ihn bestimmt, als Farbe, wenn das Ohr ihn bestimmt, als Ton und so weiter. - Eigentlich könnte man sagen: Mit allen diesen Dingen — Ton, Farbe, Wärme und Kälte - weiß der Physiker heute nichts anzufangen. Er betrachtet sie eben als Eigenschaften dessen, was sich mit der Waage, mit dem Maßstab oder durch die Rechnung bestimmen läßt. Es haften gewissermaßen die Farben an dem Physischen, es entringt sich dem Physischen der Ton, es wellt heraus aus dem Physischen die Wärme oder Kälte. Man sagt: Dasjenige, was ein Gewicht hat, das bat die Röte, oder es :st rot.

Wenn der Mensch nun in dem Zustand zwischen Einschlafen und Aufwachen ist, da ist es mit dem Ich und mit dem astralischen Leibe anders. Da sind die Dinge nach Maß, Zahl und Gewicht zunächst überhaupt nicht da. Nach dem irdischen Maß, Zahl und Gewicht sind die Dinge nicht da. Da haben wir nicht Dinge um uns herum, wenn wir schlafen, dieman abwiegen kann, so sonderbar es erscheint, wir haben auch nicht Dinge um uns herum, die man zählen kann, oder die man messen kann unmittelbar. Einen Maßstab könnte man nicht anwenden als Ich und als astralischer Leib im Schlafzustande. Aber was da ist, das sind, wenn ich mich so ausdrücken darf, die frei schwebenden, frei webenden Sinnesempfindungen. Nur daß der Mensch im gegenwärtigen Zustand seiner Entwickelung nicht die Fähigkeit hat, die frei schwebende Röte, die Wellen des frei webenden Tones und so weiter wahrzunehmen.

Will man schematisch die Sache zeichnen, so könnte man das so machen. [Hier wird begonnen, an die Tafel zu zeichnen] Man könnte sagen: Hier auf Erden haben wir wägbare feste Dinge, und an diesen wägbaren festen Dingen haftet gewissermaßen die Röte, die Gelbe, also dasjenige, was die Sinne an den Körpern wahrnehmen. Wenn wir schlafen, dann ist die Gelbe frei schwebendes Wesen, die Röte ist frei schwebendes Wesen, nicht haftend an solchen Schwerebedingungen, sondern frei webend und schwebend. Ebenso ist es mit dem Ton: Nicht die Glocke klingt, sondern das Klingen webt.

Diagram 3

Und nicht wahr, wenn wir in unserer physischen Welt herumgehen, irgend etwas sehen, so heben wir es auf; dann ist es eigentlich erst ein Ding, sonst könnte es auch eine Augentäuschung sein. Das Gewicht muß hinzukommen. Daher ist man so geneigt, etwas, was im Physischen erscheint, ohne daß man es als schwer empfindet wie die Farben des Regenbogens -, als eine Augentäuschung zu betrachten. Wenn Sie heute ein Physikbuch aufschlagen, so ist es so, daß man da erklärt: Das ist eine Augentäuschung. - Als das eigentlich Reale sieht man den Regentropfen an. Und da zeichnet man Linien hinein, die eigentlich gar nichts bedeuten für das, was da ist, aber die man sich so durch den Raum hin denkt; man nennt sie dann Strahlen. Aber die Strahlen sind gar nicht da. Dann sagt man: Das Auge projiziert sich das hinaus. — Dieses Projizieren ist ja überhaupt etwas, was in einer sehr sonderbaren Weise heute in der Physik angewendet wird. Also ich greife die Vorstellung auf: Wir sehen einen roten Gegenstand. Um uns zu überzeugen, daß es keine Augentäuschung ist, heben wir ihn, und er ist schwer: dadurch verbürgt er seine Realität.

Derjenige, der sich nun im Ich und im astralischen Leibe außerhalb des physischen und des Ätherleibes bewußt wird, der kommt auch endlich darauf, daß so etwas da drinnen schon ist in diesem frei schwebenden und frei webenden Farbigen, Tönenden; aber es ist anders. Es ist in einem so frei schwebenden Farbigen die Tendenz, in die Weiten der Welt hinaus sich zu entfernen; es hat eine entgegengesetzte Schwere. Diese Dinge der Erde, die wollen da herunter nach dem Mittelpunkt der Erde [Zeichnung, Pfeile abwärts], jene [Pfeile aufwärts] wollen frei hinaus in den Weltenraum.

Und es ist auch schon so etwas ähnliches da wie ein Maß. Man kommt nämlich darauf, wenn man irgendwo, sagen wir, eine kleine rötliche Wolke hat [Tafel 4], und diese kleine rötliche Wolke ist meinetwillen eingesäumt von einem mächtigen gelben Gebilde. Dann mifst man, aber nicht mit dem Maßstab, sondern qualitativ mißt man mit dem Roten, mit dem stärker Scheinenden das schwächer scheinende Gelbe. Und so wie Ihnen der Maßstab sagt: das sind fünf Meter, so sagt Ihnen hier das Rote: Wenn ich mich ausbreiten würde, gehe ich fünfmal in das Gelbe hinein. Ich muß mich weiten, ich muß mächtiger werden, dann werde ich auch gelb. — So geschehen die Messungen hier.

Diagram 4

Noch schwieriger ist das Zählen hier klarzumachen, weil wir beim irdischen Zählen ja doch zumeist nur Erbsen oder Äpfel zählen, die gleichgültig nebeneinander liegen. Und wir haben immer das Gefühl, wenn wir aus der Eins zweie machen, es ist dieser Eins eigentlich ganz gleichgültig, daß noch eine Zwei neben ihr ist. Im menschlichen Leben wird es ja schon anders; da ist es zuweilen so, daß Eins auf das Zwei angewiesen ist. Doch das geht ja auch schon in das Geistige hinein. Aber bei der eigentlichen physischen Mathematik ist es immer den Einheiten gleichgültig, was sich zu ihnen gesellt. Das ist hier nicht der Fall.

Wenn hier irgendwo eine Eins ist von einer bestimmten Art, so fordert das irgendwelche, sagen wir, drei oder fünf andere, je nachdem es ist [Zeichnung, rote Punkte und Ringlein]. Das hat immer inneren Bezug zu den anderen, da ist die Zahl eine Realität. Und wenn ein Bewußtsein anfängt darüber, wie es ist, wenn man mit dem Ich und mit dem astralischen Leib da draußen ist, dann kommt man schon auch dahin, etwas wie Maß, Zahl und Gewicht zu bestimmen, aber nach entgegengesetzter Art.

Und dann, wenn einem das Schauen und Hören da draußen nicht mehr ein bloßes Schwimmeln und Schwummeln von Rot und Gelb und Tönen ist, sondern wenn man anfängt, auch da drinnen die Dinge so geordnet zu empfinden, dann beginnt das Wahrnehmen der geistigen Wesenheiten, die sich in diesen frei schwebenden Sinnesempfindungen verwirklichen, realisieren. Dann kommen wir hinein in die positive geistige Welt, in das Leben und Treiben der geistigen Wesenheiten. Wie wir hier auf Erden hineinkommen ins Leben und Treiben der irdischen Dinge, indem wir sie mit der Waage, mit dem Maßstab, mit unserer Rechnerei bestimmen, so kommen wir dadurch, daß wir uns aneignen das bloß qualitative, entgegengesetzte Schwersein, das heißt mit Leichtigkeit sich ausdehnen wollen im Weltenraum, das Messen von Farbe durch Farbe und so weiter, hinein in das Erfassen von geistigen Wesenheiten. Solche geistigen Wesenheiten durchsetzen nun auch alles das, was draußen in den Reichen der Natur ist.

Mit dem wachen Bewußtsein sieht der Mensch nur die Außenseite der Mineralien, der Pflanzen, der Tiere. Aber bei dem, was in allen diesen Wesen der Naturreiche lebt als Geistiges, bei dem ist der Mensch, wenn er schläft. Und wenn er dann beim Aufwachen wiederum in sich zurückgeht, dann behalten sein Ich und sein astralischer Leib gewissermaßen die Neigung, die Affinität zu den äußeren Dingen und veranlassen den Menschen, daß er eine Außenwelt anerkennt. Wenn der Mensch eine Organisation hätte, die nicht zum Schlaf eingerichtet wäre, so würde er nicht eine Außenwelt anerkennen. Es kommt natürlich nicht darauf an, daß einer an Schlaflosigkeit leidet. Denn ich sage nicht, wenn der Mensch nicht schläft, sondern wenn der Mensch nicht eine Organisation hätte, die zum Schlafen eingerichtet wäre. Es handelt sich um das Eingerichtetsein zu etwas. Daher wird ja auch der Mensch krank, wenn er an Schlaflosigkeit leidet, weil das eben seiner Wesenheit nicht angepaßt ist. Aber die Dinge sind eben so: Gerade dadurch, daß der Mensch schlafend verweilt bei dem, was in der Außenwelt ist, bei dem, was er dann wachend seine Außenwelt nennt, dadurch kommt er auch zu einer Außenwelt, zu einer Anschauung von der Außenwelt. .

Dieses Verhältnis des Menschen zum Schlaf, das gibt den irdischen Wahrheitsbegriff. Inwiefern? Nun, wir nennen es Wahrheit, wenn wir im Innern ein Äußeres richtig nachbilden können, wenn wir ein Äußeres richtig im Innern erleben. Dazu aber bedürfen wir der Einrichtung des Schlafes. Wir würden gar keinen Wahrheitsbegriff haben, wenn wir nicht die Einrichtung des Schlafens hätten. So daß wir sagen können: Dem Schlafzustand verdanken wir die Wahrheit. Wir müssen, um uns der Wahrheit der Dinge hinzugeben, mit den Dingen auch unser Dasein in einer gewissen Zeit verbringen. Die Dinge sagen uns von sich nur dadurch etwas, daß wir während des Schlafens mit unserer Seele bei ihnen sind.

Anders ist es mit dem Traumzustand. Der Traum ist ja, wie ich Ihnen in dem kleinen Zyklus während der Delegiertenversammlung ausgeführt habe, verwandt mit der Erinnerung, mit dem inneren Seelenleben, mit dem, was ja vorzugsweise in der Erinnerung lebt. Wenn der Traum frei schwebende Ton-Farbenwelt ist, so sind wir noch halb draußen aus unserem Leibe. Wenn wir ganz untertauchen, dann werden dieselben Kräfte, die wir webend-lebend im Traume entfalten, Erinnerungskräfte. Da unterscheiden wir uns nicht mehr in derselben Weise von der Außenwelt. Da fällt unser Inneres zusammen mit der Außenwelt, da leben wir mit unseren Sympathien und Antipathien so stark in der Außenwelt, daß wir nicht die Dinge als sympathisch oder antipathisch empfinden, sondern daß die Sympathien und Antipathien selber sich bildhaftig zeigen.

Hätten wir nicht die Möglichkeit zu träumen und die Fortsetzung dieser Traumeskraft in unserem Innern, so hätten wir keine Schönheit. Daß wir überhaupt Anlagen für die Schönheit haben, das beruht darauf, daß wir träumen können. Für das prosaische Dasein müssen wir sagen: Wir verdanken es der Traumeskraft, daß wir eine Erinnerung haben; für das künstlerische Dasein des Menschen verdanken wir der Traumeskraft die Schönheit. Also: 'Traumzustand hängt zusammen mit der Schönheit. Die Art, wie wir ein Schönes empfinden und ein Schönes schaffen, ist nämlich sehr ähnlich der webenden wirkenden Kraft des Träumens.

Wir verhalten uns beim Erleben des Schönen, beim Schaffen des Schönen - nur eben unter Anwendung unseres physischen Leibes ähnlich, wie wir uns verhalten außer unserem physischen Leibe, oder halb verbunden mit unserem physischen Leibe, beim Träumen. Es ist eigentlich zwischen dem Träumen und dem Leben in Schönheit nur ein kleiner Ruck. Und nur weil in der heutigen materialistischen Zeit die Menschen so grob veranlagt sind, daß sie diesen Ruck nicht bemerken, ist so wenig Bewußtsein vorhanden von der ganzen Bedeutung der Schönheit. Man muß im Traume sich dem notwendig hingeben, um dieses Freischweben und -weben zu erleben. Während dann, wenn man sich der Freiheit, dem innern Willkürgebaren hingibt, also nach dem Ruck lebt, man nicht mehr die Empfindung hat, daß es dasselbe ist wie das Träumen, da es nur unter Anwendung der Kräfte des physischen Leibes eben dasselbe ist.

Die heutigen Menschen werden lange nachdenken, was man in älteren Zeiten gemeint hat, wenn man «Chaos» gesagt hat [es wird das Wort «Chaos» an die Tafel geschrieben] . Es gibt die mannigfaltigsten Definitionen von Chaos. In Wirklichkeit kann das Chaos nur so charakterisiert werden, daß man sagt: Wenn der Mensch in einen Bewußtseinszustand kommt, wo das Erleben der Schwere, des irdischen Maßes, gerade aufhört, und die Dinge anfangen, halb leicht zu werden, aber noch nicht hinaus wollen in das Weltenall, sondern noch sich in der Horizontale, im Gleichgewicht erhalten, wenn die festen Grenzen verschweben, wenn also noch mit dem physischen Leib, aber schon mit der Seelenkonstitution des Träumens das webende Unbestimmte der Welt geschaut wird, dann schaut man das Chaos. Und der Traum ist bloß das schattenhafte Heranschweben des Chaos an den Menschen.

In Griechenland noch hatte man die Empfindung: Schön machen kann man eigentlich die physische Welt nicht. Die physische Welt ist halt Naturnotwendigkeit, sie ist, wie sie ist. Schön machen kann man nur dasjenige, was chaotisch ist. Wenn man das Chaos in den Kosmos wandelt, dann entsteht die Schönheit. Daher sind Chaos und Kosmos Wechselbegriffe. Man kann den Kosmos — das bedeutet eigentlich die schöne Welt - nicht aus den irdischen Dingen herstellen, sondern nur aus dem Chaos, indem man das Chaos formt. Und dasjenige, was man mit irdischen Dingen macht, ist bloß ein Nachahmen im Stoffe des geformten Chaos.

Das ist so bei allem Künstlerischen der Fall. Von diesem Verhältnis des Chaos zum Kosmos hatte man in Griechenland, wo die Mysterienkultur noch einen gewissen Einfluß hatte, noch eine sehr lebhafte Vorstellung.

Wenn man aber in allen diesen Welten herumkommt - in der Welt, in welcher der Mensch unbewußt ist, wenn er im Schlafzustande ist, in der Welt, in welcher der Mensch halbbewußt ist, wenn er im Traumzustand ist -, wenn man da überall herumwandelt: das Gute findet man nicht. Diese Wesenheiten, die da drinnen sind, sie sind vom Urbeginne ihres Lebenslaufes weisheitsvoll vorherbestimmt. Man findet in ihnen waltende, webende Weisheit, man findet in ihnen Schönheit. Aber es hat keinen Sinn, wenn es sich darum handelt, diese Wesenheiten, die wir als Erdenmensch erreichen, kennenzulernen, von Güte bei ihnen zu sprechen. Von Güte können wir erst sprechen, wenn der Unterschied da ist zwischen Innen- und Außenwelt, so daß das Gute der geistigen Welt folgen kann oder nicht folgen kann.

So wie der Schlafzustand der Wahrheit, der Traumzustand der Schönheit, so ist der Wachzustand der Güte, dem Guten zugeteilt [es wird an die Tafel geschrieben]. |

Schlafzustand: Wahrheit
Traumzustand: Schönheit
Wachzustand: Güte

Das aber widerspricht nicht dem, was ich in diesen Tagen gesagt habe, daß, wenn man das Irdische verläßt und hinauskommt in den Kosmos, man veranlaßt ist, auch die irdischen Begriffe fallenzulassen, um von moralischer Weltenordnung zu sprechen. Denn die moralische Weltenordnung, die ist im Geistigen ebenso vorherbestimmt, notwendig vorherbestimmt, wie hier auf Erden die Kausalität. Nur ist sie eben dort geistig: die Vorbestimmung, das In-sich-bestimmtSein. Also da ist kein Widerspruch.

Aber für die menschliche Natur müssen wir uns klar sein: Wollen wir die Idee der Wahrheit haben, dann müssen wir uns an den Schlafzustand wenden, wollen wir die Idee der Schönheit haben, dann müssen wir uns an den Traumzustand wenden, wollen wir die Idee der Güte haben, dann müssen wir uns an den Wachzustand wenden.

Der Mensch hat also, wenn er wach ist, nicht eine Bestimmung zu seinem physischen und ätherischen Organismus nach der Wahrheit, sondern die Bestimmung nach der Güte. Da müssen wir also erst recht auf die Idee der Güte kommen.

Nun frage ich Sie: Was erstrebt denn die Wissenschaft der Gegenwart, wenn sie den Menschen erklären will? Sie will ja nicht aufsteigen, indem sie den wachen Menschen erklären will, von der Wahrheit durch die Schönheit zur Güte, sie will ja alles nach einer äußeren kausalen Notwendigkeit, die nur der Idee der Wahrheit entspricht, erklären. Da kommt man gar nicht zu dem, was im Menschen wachend webt und lebt, da kommt man nur zu dem, was der schlafende Mensch höchstens ist. Wenn Sie daher heute Anthropologien lesen und es mit wachem Auge tun, wach für die Seeleneigentümlichkeiten und Kräfte der Welt, dann bekommen Sie folgenden Eindruck. Sie sagen sich: Das ist ja alles recht schön, was uns da erzählt wird von der heutigen Wissenschaft über den Menschen. Aber wie ist denn dieser Mensch eigentlich, von dem uns diese Wissenschaft erzählt? Er liegt fortwährend im Bett. Er kann nämlich nicht gehen. Bewegen kann er sich nicht. Die Bewegung zum Beispiel wird absolut gar nicht erklärt. Er liegt fortwährend im Bett.

Der Mensch, den die Wissenschaft erklärt, der kann nur als ein im Bett liegender Mensch erklärt werden. Es geht gar nicht anders. Die Wissenschaft erklärt nur den schlafenden Menschen. Wenn man ihn in Bewegung bringen will, dann müßte man das mechanisch tun. Deshalb ist sie auch ein wissenschaftlicher Mechanismus. Da muß man in diesen schlafenden Menschen eine Maschinerie hineinbringen, die diesen Plumpsack, wenn er aufstehen soll, in Schwung bringt und abends wiederum in das Bett legt.

Also diese Wissenschaft sagt uns überhaupt nichts vom Menschen, der da herumgeht in der Welt, der da webt und lebt, der da wacht. Denn was ihn in Bewegung setzt, das ist enthalten in der Idee der Güte, nicht in der Idee der Wahrheit, die wir von den äußeren Dingen zunächst gewinnen. Das ist etwas, was ziemlich wenig bedacht wird. Man hat das Gefühl, wenn einem der heutige Physiologe oder der heutige Anatom den Menschen beschreibt, daß man gerne sagen möchte: Wach auf, wach auf, du schläfst ja, du schläfst! — Die Leute gewöhnen sich unter dem Einfluß dieser Weltanschauung eben den Schlafzustand an. Und was ich immer charakterisieren mußte: daß eigentlich die Menschen alles Mögliche verschlafen, das ist, weil sie von der Wissenschaft besessen sind. Heute ist ja- weil die populären Zeitschriften alles überall hinaustragen - auch schon der Ungebildete von der Wissenschaft besessen. Es hat nie so viel Besessene gegeben als heute, sie sind von der Wissenschaft besessen. Es ist ganz eigentümlich, wie man reden muß, wenn man die realen Verhältnisse der heutigen Zeit zu schildern hat. Man muß in ganz andere Töne verfallen als diejenigen, die heute gang und gäbe sind.

So ist es ja auch, wenn nun der Mensch ein wenig von den Materialisten in die Umgebung hineingestellt wird. Als die materialistische Hochflut war, da haben die Leute solche Bücher geschrieben, wie zum Beispiel eines, das austönte in einem bestimmten Kapitel, in dem es heißt: Der Mensch ist eigentlich an sich nichts. Er ist das Ergebnis des Sauerstoffes der Luft, er ist das Ergebnis des Kältegrades oder des Wärmegrades, unter dem er ist. Er ist eigentlich - so endet pathetisch diese materialistische Schilderung - ein Ergebnis jedes Zuges der Luft.

Geht man auf eine solche Beschreibung ein und stellt man sich den Menschen vor, der das wirklich ist, was der materialistische Forscher da beschreibt, dann ist es nämlich im höchsten Grade ein Neurastheniker. Die Materialisten haben nie andere Menschen beschrieben. Wenn sie schon nicht bemerkten, daß sie eigentlich den Menschen schlafend schilderten, wenn sie sozusagen aus der Rolle gefallen sind und weitergehen wollten, haben sie nie andere Menschen beschrieben als hochgradige Neurastheniker, die schon am nächsten Tag sterben müssen vor lauter Neurasthenie, die gar nicht leben können. Denn den lebendigen Menschen hat eben diese Epoche der Wissenschaft niemals ergriffen.

Da liegen die großen Aufgaben, welche die Menschen aus den Zuständen der Gegenwart wiederum herausführen müssen in solche Zustände, unter denen das weitere Leben der Weltgeschichte einzig und allein möglich ist. Was gebraucht wird, das ist ein Eindringen in die Geistigkeit. Es muß der andere Pol gefunden werden zu dem, was erlangt worden ist. Was ist denn eigentlich erlangt worden gerade im Laufe des für die materialistische Weltanschauung gloriosen 19. Jahrhunderts? Was ist denn erlangt worden?

In einer wunderbaren Weise - es kann ganz aufrichtig und ehrlich gesagt werden - ist es gelungen, die äußere Welt nach Maß, Zahl und Gewicht zu bestimmen als irdische Welt. Darin hat das 19. Jahrhundert und der Beginn des 20. Jahrhunderts Großartiges, Gewaltiges geleistet. Aber die Sinnesempfindungen, die Farben, die Töne, die flattern so herum im Unbestimmten. Die Physiker haben ja ganz aufgehört, von Farben und Tönen zu reden; sie reden von Luftschwingungen und Ätherschwingungen, die sind ja nicht Farben und auch nicht Töne. Die Luftschwingungen sind doch keine Töne, sondern sie sind höchstens das Medium, auf dem die Töne sich fortpflanzen. Und es ist gar keine Erfassung da von dem, was die Sinnesqualitäten sind. Dazu muß man erst wiederum kommen. Eigentlich sieht man heute nur, was mit der Waage, mit dem Maßstab, mit der Rechnung sich bestimmen läßt. Das andere ist einem entschwebt.

Und wenn nun die Relativitätstheorie auch die Ihnen gestern beschriebene grandiose Unordnung hineinbringt in das, was sich messen, wägen, zählen läßt, dann zerklüftet sich alles, dann geht alles auseinander. Aber schließlich, an gewissen Grenzen scheitert schon diese Relativitätstheorie. Nicht gegenüber den Begriffen — mit den irdischen Begriffen entkommt man der Relativitätstheorie nicht; das habe ich an einem andern Orte schon einmal auseinandergesetzt -, aber mit der Realität entkommt man immer den Relativitätsbegriffen. Denn was sich messen, zählen, wägen läßt, das geht durch Maß, Zahl und Gewicht ganz bestimmte Beziehungen ein in der äußeren sinnlichen Wirklichkeit.

Es war in Stuttgart, da hat einmal ein Physiker, oder eine Reihe von Physikern Anstoß genommen an der Behandlung der Relativitätstheorie von seiten der Anthroposophen. Dann hat er in einer Diskussion das einfache Experiment vorgeführt, daß es eigentlich ganz gleichgültig ist, ob ich hier die Zündholzschachtel habe und mit dem Zündholz darüber streiche: es brennt; oder ob ich das Zündholz festhalte und mit der Schachtel darüber streiche: dann brennt es auch. Es ist relativ.

Gewiß, hier ist es noch relativ. Und in bezug auf alles, was auf einen Newtonschen Raum bezogen wird, oder auf einen Euklidischen Raum, ist das alles relativ. Aber sobald jene Realität in Betracht kommt, die als Schwere, als Gewicht auftritt, da geht es nicht mehr so leicht, wie der Einstein es sich vorgestellt hat, denn da treten dann reale Verhältnisse auf. Man muß da wirklich wiederum paradox reden. Die Relativität läßt sich eben dann geltend machen, wenn man die ganze Wirklichkeit mit Mathematik und Geometrie und Mechanik verwechselt. Aber wenn man auf die wahre Wirklichkeit eingeht, dann geht das nicht mehr. Denn es ist ja schließlich doch nicht bloß relativ, ob man den Kalbsbraten ißt, oder ob der Kalbsbraten einen ißt! Mit der Zündholzschachtel läßt sich das machen, hin- und herzufahren, aber den Kalbsbraten muß man essen, man kann sich nicht von dem Kalbsbraten aufessen lassen. Es sind eben da Dinge, die diesen Relativitätsbegriffen Grenzen setzen. Diese Dinge sind so, daß wenn sie nun nach außen erzählt werden, man sagen wird: Da ist nicht das geringste Verständnis für diese ernste Theorie. — Aber die Logik ist doch schon so, wie ich sie sage: Es ist nicht anders, ich kann es nicht anders machen.

Also es handelt sich darum, zu sehen, wie man durch die Berücksichtigung des Gewichtes — also dessen, was eigentlich die physischen Körper macht -, wie man da in der Wirklichkeit, möchte ich sagen, Farben, Töne und so weiter nirgendwo unterbringt. Aber mit dieser Tendenz entfällt einem etwas außerordentlich Wichtiges. Es entfällt einem nämlich das Künstlerische. Indem wir immer physikalischer und physikalischer werden, nimmt das Künstlerische von uns Abschied. Kein Mensch wird heute in dem, was die Physik bücher schildern, noch eine Spur von Kunst finden. Da ist nichts _ mehr von Kunst, da muß alles, alles heraus. Es ist ja schauderhaft, heute überhaupt ein Physikbuch zu studieren, wenn man noch eine Spur von Schönheitsgefühl hat. Dadurch, daß alles, woraus die Schönheit gewoben wird, aus Farbe und Ton, dadurch, daß das alles vogelfrei wird, daß es nur anerkannt wird, wenn es an den schweren Dingen haftet, gerade dadurch entfällt den Menschen die Kunst. Heute entfällt sie einem. Und je physischer die Menschen werden, desto unkünstlerischer werden sie! Denken Sie doch einmal: Wir haben eine großartige Physik. Dazu bedarf es wahrhaftig nicht des Zurechtweisens der Gegner, daß man auf anthroposophischem Felde sagt: Wir haben eine großartige Physik. Aber die Physik lebt von der Verleugnung des Künstlerischen. Sie lebt in jedem Einzelnen von der Verleugnung des Künstlerischen, denn sie ist angelangt bei einer Art, die Welt zu behandeln, bei der sich der Künstler gar nicht mehr kümmert um den Physiker.

Ich glaube zum Beispiel nicht, daß der Musiker heute großen Wert darauf legt, die physikalischen Theorien der Akustik zu studieren. Das ist ihm zu langweilig, es kümmert ihn nicht. Der Maler wird auch nicht gern diese schreckliche Farbenlehre, die in der Physik enthalten ist, studieren. Er wendet sich in der Regel, wenn er sich überhaupt um Farben kümmert, noch zur Goetheschen Farbenlehre. Aber die ist ja falsch nach der Ansicht der Physiker. Die Physiker drücken ein Auge zu und sagen: Nun ja, das ist ja nicht so wesentlich, ob der Maler eine richtige oder eine falsche Farbenlehre hat. - Es ist eben so, daß unter der physikalischen Weltanschauung von heute die Kunst zugrunde gehen muß. Nun müssen wir uns die Frage vorlegen: Warum war denn in älteren Zeiten eine Kunst da?

Wenn wir in ganz alte Zeiten zurückgehen, in die Zeiten, in denen die Menschen noch ein ursprüngliches Hellsehen hatten, da war es so, daß nämlich die Menschen nicht so viel merkten von Maß, Zahl und Gewicht in den irdischen Dingen. Es kam ihnen gar nicht so sehr auf Maß, Zahl und Gewicht an, sie gaben sich mehr den Farben, den Tönen der irdischen Dinge hin.

Denken Sie doch nur einmal, daß ja die Chemie erst seit Lavoisier mit dem Gewicht rechnet; das ist etwas mehr als hundert Jahre! Das Gewicht wurde ja erst angewendet auf eine Weltanschauung am Ende des 18. Jahrhunderts. Es war eben bei der älteren Menschheit das Bewußtsein nicht vorhanden, daß alles nach irdischem Maß, Zahl und Gewicht bestimmt werden muß. Man war mit seinem Gemüte hingegeben dem Farbenteppich der Welt, den Tonwebungen und -wellungen; nicht den Luftschwingungen, sondern den Tonwellungen und -webungen, denen war man hingegeben. Man lebte darin, auch indem man in der physischen Welt lebte.

Aber welche Möglichkeit hatte man denn dadurch, daß man in diesem schwerefreien sinnlichen Wahrnehmen lebte? Dadurch hatte man die Möglichkeit, wenn man zum Beispiel an den Menschen herankam, den Menschen gar nicht so zu sehen, wie man ihn heute sieht, sondern man sah sich den Menschen an wie ein Ergebnis des ganzen Weltenalls. Der Mensch war mehr ein Zusammenfluß des Kosmos. Er war mehr ein Mikrokosmos als dasjenige, was innerhalb seiner Haut da auf diesem kleinen Fleck Erde steht, wo der Mensch steht. Man dachte sich im Menschen mehr ein Abbild der Welt. Da flossen die Farben von allen Seiten so zusammen, gaben dem Menschen die Farben. Die Weltenharmonie war da, durchtönte den Menschen, gab dem Menschen die Gestalt.

Diagram 5

Und von der Art und Weise, wie alte Mysterienlehrer zu ihren Schülern sprachen, kann ja die Menschheit heute kaum etwas verstehen. Denn wenn heute ein Mensch das menschliche Herz erklären will, so nimmt er einen Embryo und sieht, wie da die Blutgefäße sich aussacken, und wie da ein Schlauch zunächst entsteht und dann das Herz sich allmählich formt. Ja, so haben die alten Mysterienlehrer zu ihren Schülern nicht gesagt! Das hätte ihnen nicht viel wichtiger geschienen, als wenn man sich einen Strumpf strickt, weil ja schließlich der Vorgang so ganz ähnlich ausschaut. Dagegen haben sie etwas anderes als ein ungeheuer Wichtiges hervorgehoben. Sie haben gesagt: Das menschliche Herz ist ein Ergebnis des Goldes, das im Lichte überall lebt, und das von dem Weltenall hereinströmt und eigentlich das menschliche Herz bildet. Sie haben die Vorstellungen gehabt: Da webt durch das Weltenall das Licht, und das Licht trägt das Gold [siehe Zeichnung]. Überall im Lichte ist das Gold, das Gold webt und lebt im Lichte. Und wenn der Mensch im irdischen Leben steht, dann ist sein Herz - Sie wissen ja, nach sieben Jahren ändert es sich — nicht aus den Gurken und aus dem Salat und aus dem Kalbsbraten aufgebaut, die der Mensch inzwischen gegessen hat, sondern da wußten diese alten Lehrer: das ist aus dem Golde des Lichtes aufgebaut. Und die Gurken und der Salat, die sind nur die Anregung dazu, daß das im Lichte webende Gold vom ganzen Weltenall das Herz aufbaut.

Ja, die Leute haben anders geredet, und man muß sich dieses Gegensatzes bewußt werden, denn man muß ja wieder lernen, so zu reden, nur eben auf einer anderen Bewußtseinsstufe. Dasjenige, was zum Beispiel auf dem Gebiete der Malerei einmal da war, was dann verschwunden ist, wo man noch aus dem Weltenall heraus gemalt hat, weil man noch nicht die Schwere hatte, das hat seine letzte Spur zurückgelassen - sagen wir zum Beispiel bei Cimabue und namentlich bei der Ikonenmalerei der Russen. Die Ikone ist noch aus der Außenwelt, aus dem Makrokosmos gemalt; sie ist gewissermaßen ein Ausschnitt aus dem Makrokosmos. Dann aber war man einmal bei der Sackgasse angelangt. Da konnte man nicht weiter, weil einfach für die Menschheit diese Anschauung nicht mehr da ist. Hätte man malen wollen die Ikone mit innerem Anteil, nicht bloß aus der Tradition und aus dem Gebet heraus, dann hätte man wissen müssen, wie man das Gold behandelt. Die Behandlung des Goldes auf dem Bilde, das war ja eines der größten Geheimnisse der alten Malerei. Heraufzubringen dasjenige, was am Menschen gestaltet ist, aus dem Hintergrunde des Goldes, das war die alte Malerei.

Es liegt ein ungeheurer Abgrund zwischen Cimabue und Giotto. Denn Giotto begann bereits mit dem, was dann Raffael auf besondere Höhe gebracht hat. Cimabue hatte es noch durch Tradition, Giotto wurde schon halber Naturalist. Er merkte: Die Tradition wird nicht mehr innerlich in der Seele lebendig. Jetzt muß man den physischen Menschen nehmen, jetzt hat man nicht mehr das Weltenall. Man kann nicht mehr aus dem Golde heraus malen, man muß aus dem Fleische heraus malen.

Das ist endlich so weit gekommen, daß ja schließlich die Malerei zu dem übergegangen ist, was sie im 19. Jahrhundert vielfach gehabt hat. Die Ikonen, die haben ja gar keine Schwere, die Ikonen sind «hereingescheint» aus der Welt; die haben ja keine Schwere. Man kann sie nur heute nicht mehr malen, aber wenn man sie in ursprünglicher Gestalt malte, hätten sie überhaupt kein Gewicht.

Giotto fing zuerst an, die Dinge so zu malen, daß sie Gewicht haben. Daraus wurde dann, daß alles, was man malt, auch auf dem Bilde Gewicht hat, und man streicht es dann von außen an; so daß sich die Farben zu dem verhalten, was gemalt ist, wie der Physiker erklärt, daß die Farbe da an der Oberfläche durch irgendeine besondere Wellenschwingung entsteht. Es hat die Kunst schließlich auch mit dem Gewichte gerechnet. Nur fing Giotto das in ästhetischkünstlerischer Weise an, und Raffael brachte es dann auf die höchste Höhe.

So daß man sagen kann: Da ist das Weltenall gewichen aus dem Menschen, und der schwere Mensch wurde dasjenige, was man jetzt nur noch sehen konnte. Und weil noch die Gefühle der alten Zeit da waren, so wurde sozusagen das Fleisch möglichst wenig schwer, aber es wurde schwer. Und da entstand die Madonna als Gegensatz der Ikone: die Ikone, die kein Gewicht hat, die Madonna, die ja Gewicht hat, wenn sie auch schön ist. Die Schönheit hat sich noch erhalten. Aber Ikonen sind überhaupt nicht mehr malbar, weil der Mensch sie nicht erlebt. Und es ist eine Unwahrheit, wenn die Menschen heute glauben, daß sie Ikonen erleben. Daher auch die Ikonenkultur eben in eine gewisse sentimentale Unwahrheit eingetaucht war. Das ist eine Sackgasse in der Kunst, das wird schematisch, das wird traditionell.

Die Malerei Raffaels, die Malerei, die sich eigentlich auf dem aufbaut, was Giotto aus dem Cimabue gemacht hat, diese Malerei, die kann nur so lange Kunst bleiben, solange noch der alte Glanz der Schönheit auf sie strahlt. Gewissermaßen waren es die sonnigen Renaissancemaler, die noch etwas empfunden haben von dem im Lichte webenden Gold und wenigstens ihren Bildern den Glanz gaben, mit dem im Lichte webenden Gold sie von außen überstrahlen ließen.

Aber das hörte auf. Und so ist der Naturalismus geworden. Und so sitzt heute die Menschheit künstlerisch zwischen zwei Stühlen auf der Erde, zwischen der Ikone und der Madonna, und ist darauf angewiesen, dasjenige zu entdecken, was die reine webende Farbe, der reine webende Ton ist, mit ihrem entgegengesetzten Gewicht, entgegengesetzt der Meßßbarkeit, der wägbaren Zählbarkeit. Wir müssen lernen, aus der Farbe heraus zu malen. Treffen wir das heute versuchsweise auch noch so anfänglich und schlecht, es ist unsere Aufgabe, aus der Farbe heraus zu malen, die Farbe selber zu erleben, losgelöst von der Schwere die Farbe selber zu erleben. In diesen Dingen muß man bewußt, auch künstlerisch bewußt, vorgehen können.

Und wenn Sie sich ansehen, was erstrebt wurde in den einfachen Versuchen unserer Programme, dann werden Sie sehen: da ist, wenn es auch nur ein Anfang ist, eben doch der Anfang gemacht, die Farben loszubekommen von der Schwere, die Farbe als ein in sich selbst tragendes Element zu erleben, zum Sprechen zu bringen die Farben. Wenn das gelingt, dann wird gegenüber der unkünstlerischen physikalischen Weltanschauung, die alle Kunst ausdampfen läßt, aus dem freien Elemente der Farbe, des Tones eine Kunst geschaffen, die wiederum frei ist von Schwere.

Ja, wir sitzen auch zwischen zwei Stühlen, zwischen der Ikone und der Madonna, aber wir müssen aufstehen. Dazu hilft uns die physische Wissenschaft nicht. Ich habe Ihnen gesagt: Man muß ja immer liegenbleiben, wenn man nur die physische Wissenschaft anwendet auf den Menschen. Nun müssen wir aber aufstehen! Dazu brauchen wir wirklich Geisteswissenschaft. Die enthält das Lebenselement, das uns hinträgt von der Schwere zur schwerelosen Farbe, zur Realität der Farbe, von dem Gebundensein selbst schon im musikalischen Naturalismus zu der freien musikalischen Kunst und so weiter.

Auf allen Gebieten sehen wir, wie es sich handelt um ein SichAufraffen, um ein Erwachen der Menschheit. Das ist es, daß wir aufnehmen sollten diesen Impuls zum Erwachen, zum Hinausschauen, zum Erblicken dessen, was ist und was nicht ist, und wo überall die Aufforderungen liegen, weiter vorzuschreiten. Deshalb war es, daß ich eigentlich jetzt vor dieser Sommerpause, die durch die englische Reise bedingt ist, wollen mußte, sowohl bei der Delegiertenversammlung wie jetzt in diesen Tagen, gerade mit solchen Betrachtungen abzuschließen, wie ich sie Ihnen gebracht habe. Diese Dinge gehen schon an den Nerv unserer Zeit. Und das ist notwendig, daß man das andere so hereinscheinen läßt in unsere Bewegung, wie ich versucht habe es anzudeuten.

Ich habe geschildert, wie der Philosoph der Neuzeit dazu gekommen ist, sich zu gestehen: Wozu führt denn dieser Intellektualismus? Eine Riesenmaschine zu bauen, die man in den Mittelpunkt der Erde versetzt, um von da aus die Erde in alle Räume des Weltenalls hinauszusprengen! Er gestand sich, daß das so ist. Die anderen gestehen es sich nicht!

Und so habe ich versucht an den verschiedensten Stellen - zum Beispiel als ich Ihnen gestern zeigte, wie die Begriffe, die noch vor dreißig, vierzig Jahren da waren, heute durch die Relativitätstheorie aufgelöst werden, einfach hinschmelzen wie der Schnee an der Sonne —, so habe ich versucht, Ihnen zu zeigen, wie überall die Aufforderungen liegen, zur Anthroposophie doch wirklich hinzustreben. Denn es sagt doch der Philosoph Eduard von Hartmann: Wenn die Welt so ist, wie wir uns sie vorstellen müssen — das heißt, wie er sie nach dem Sinn des 19. Jahrhunderts vorstellt -, dann müssen wir eigentlich, weil wir es nicht in ihr aushalten können, sie in den Weltenraum hinaussprengen, und es handelt sich nur darum, daß wir einmal so weit sind, daß wir es ausführen können. Diese Zeit müssen wir herbeisehnen, wo wir die Welt in alle Weiten des Universums versprengen können. — Vorher sorgen dann noch die Relativisten dafür, daß die Menschen keine Begriffe mehr haben! Raum, Zeit, Bewegung lösen sich auf, dann kann man ohnedies schon so in Verzweiflung kommen, daß man unter gewissen Voraussetzungen das höchste Befriedigende schon sieht in diesem Hinaussprengen in das ganze Universum. Aber man muß sich eben in klarer Weise bekanntmachen mit dem, was als gewisse Impulse in unserer Zeit liegt.

Das ist es, was bewirkt hat, daß die letzten Vorträge gerade in der Art gehalten werden mußten, wie sie gehalten worden sind: wo die äußere Kultur hereinleuchtet in unsere Reihen. Sie waren zugleich eine Aufforderung zum Augenaufmachen. Und ich versuchte, diese Vorträge so zu gestalten, daß man an ihnen sehen kann, was es heißt: die Anthroposophische Gesellschaft soll sich alle Mühe geben, um aus der Sektiererei hinauszukommen, um über die Sektiererei hinüberzukommen.

Möchten Sie doch, meine lieben Freunde, die Zeit, für die ich mich jetzt gerade mit diesen Worten für ein paar Wochen von Ihnen verabschieden muß, dazu benützen, um nachzusinnen darüber, wie man aus dieser Sektiererei herauskommt! Sonst stellt sich eben die Sache so, daß die Anthroposophische Gesellschaft immer weiter und weiter in die Sektiererei hineinkommt. Und es sind starke Ansätze dazu da, nicht die Sektiererei abzuwerfen, sondern gerade erst recht hineinzusegeln in das sektiererische Wesen.

Wie es möglich ist, die Sektiererei zu vermeiden, das ist etwas, was unsere Empfindungen beschäftigen muß. Und diesen Ton wollte ich ganz kurz noch einmal anschlagen, weil es ungeheuer notwendig ist, ihn anzuschlagen. Ich wollte darauf aufmerksam machen, wie ich eben gerade in diesen letzten Vorträgen versucht habe, so zu sprechen, daß sozusagen überall hinausgeschaut wird in die Welt, daß nicht ein Einspinnen in eine Sekte stattfindet, sondern ein Leben in der Welt mit offenen Augen, mit praktischem Sinn, ein Drinnenstehen in der Welt. Das ist durchaus vereinbar mit äußerster Vertiefung in das Geistige hinein. Deshalb habe ich Ihnen gesagt, daß der Mensch heutzutage sogar wissen muß, daß es heute einen Inder geben kann, Rãmanãthan, der sich die europäische Kultur anschaut und zu den Europäern sagt: Lasset euch Lehrer schicken über den Jesus aus Indien, denn ihr versteht ja nichts von Jesus Christus. Wir haben, als wir angefangen haben, das Neue Testament zu lesen, erst die Sache verstanden.

Wenn man sich so sektiererisch einspinnen will, wie dazu starke Ansätze während der Delegiertenversammlung vorhanden waren, dann erreicht man die große Aufgabe der Anthroposophie in der Gegenwart nicht, und die muß erreicht werden, denn ’es ist eine Menschheitsangelegenheit.

Indem ich dies zu Ihren Herzen gesprochen haben möchte, nehme ich für ein paar Wochen Abschied, und wir werden die nächsten Veranstaltungen dann wiederum entsprechend ankündigen lassen. In den nächsten Wochen werden ja Vorträge und Eurythmievorstellungen an verschiedenen Orten Englands stattfinden.

Dann also wollen wir für eine Sommerpause jetzt uns so rüsten, daß wir in dieser Sommerpause unsere Herzen ganz besonders regsam sein lassen für die rechte Empfindung dessen: Wie sollen wir fühlen, damit die Menschheitsentwickelung in der richtigen Weise weitergehen kann?