Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Report on the Work and Travel Impressions in England
GA 228

9 September 1923, Dornach

Automated Translation

My dear friends, this evening I would like to tell you something about the journey, and then give another talk tomorrow — since the next week has to be spent in Stuttgart and I will be dealing with some things that are perhaps more closely related in content to the things that I will also have to deal with today, as part of the description of the journey.

The journey began with Ilkley, in the north of England, where an educational course was to be held, a course dealing with Waldorf school methodology and didactics in relation to contemporary civilization. Ilkley is a town in the north of England with a population of about 8,000. At present there is a tendency in England to hold so-called summer schools at such places during the summer months, and this course was initially also in the form of such a summer school.

The course was to be accompanied by what we have developed in the anthroposophical movement in the way of eurythmy, and it was also to be accompanied by what six of our Waldorf school teachers could offer based on what has just been said in the individual lectures.

Ilkley is a place that is probably considered a kind of summer resort, but it is located in the immediate vicinity of those cities that really put you so deeply into what industrial-commercial culture is in our time. Leeds and other places are very close by, for example Bradford, and Manchester is not far away either. These are cities that truly reflect the life that has arisen from the present. One really has a feeling there that says very clearly how much the present needs a spiritual impact; a spiritual impact that is not limited to giving individual people something for their immediate individual-personal soul needs. It is certainly as justified as possible to see the anthroposophical movement in this light, but I am now speaking of the impressions that are really imposed on one by today's outside world.

You see, my dear friends, it is indeed the case that one would consider it an extraordinary, I would even say cultural paradox, if someone were to recommend adding indigestible mineral products - let's say any minerals, stones and so on - to human food, in other words, to regard it as something possible to add sand or the like to human food. One is compelled, on the basis of one's ideas about the human organism, to regard this as impossible. But anyone who is able to look more deeply into the structure and interrelationships of the world — and this may be said out of genuine anthroposophical feeling and perception — will have a special sense of a collection of houses and factories in such a style, which, so to speak, gives nothing to the aesthetic needs of human beings — as for example, in Leeds, where incredible-looking black houses are lined up in an abstract manner, where everything actually looks as if it were a condensation of the blackest coal dust, which has formed into houses in which people now live. If we consider this in connection with the development of culture and civilization of all mankind, and really do so with the same attitude as I have just applied to the sand in the stomach, we feel that we must say: It is just as impossible for human civilization for such a thing to become established in the long run in the whole course of human development and for human civilization to somehow progress inwardly.

Now it is really not the case that one could ever be a reactionary on anthroposophical ground. Of course, one must not speak of these things in a negative sense. These things have simply arisen out of the life of the whole evolution of the earth. But they are only possible within the development of humanity if they are imbued, permeated with a real spiritual life, if the spiritual life actually penetrates into these things and is gradually able to elevate them to a kind of aesthetics, so that people do not completely stray from the inner human through these things being placed in the unfolding of culture.

And I would like to say: it is precisely from such an experience that the most absolute necessity of a penetration of spiritual impulses into contemporary civilization arises. These things cannot be grasped merely in the sense of general ideas that one forms, but they must be grasped in connection with what is in the world. But one must have a heart for what is in the world!

Ilkley itself is a place that, on the one hand, has the atmosphere of its proximity to these other, purely industrial cities, but on the other hand, there are traces everywhere in the surrounding remains of the dolmens, the old Druid altars, that are reminiscent of an ancient spirituality that has no direct successor there. It is, I would say touching, to perceive when on the one hand one has the impression that I have just described, and when on the other hand, in this region, which I would say is thoroughly permeated by the effluents of those impressions, one climbs a hill and then finds the remains of the old sacrificial altars with the corresponding signs in the extraordinarily characteristic places where they are always found - there is something extraordinarily touching about it. There is such a hill near Ilkley, with such a stone at the top. And on this stone, essentially – it is a little more complicated – but essentially what is known as a swastika, which was imprinted on the stones that were placed at certain sites at that time and what was imprinted on something very specific: it points to how at these sites the Druid priest was imbued with the same thoughts that, let's say, two to three millennia ago, were culturally creative in these areas. For when one enters such a place, stands before such a rock with the engraved signs, then one can still see from the whole situation today that one is standing in the same place where the Druid priest once stood and where he felt so strongly about the engraving of this sign that he expressed his consciousness, which he had from his dignity, in this sign.

Diagram 1

For what does one read in this sign when standing before such a stone? One reads the words that were in the heart of the Druid priest: Lo, the eye of sensuality beholds the mountains, beholds the places of men; the eye of the spirit, the lotus flower, the turning lotus flower – for its sign is the swastika – beholds the hearts of men, beholds the interior of the soul. And it is through this seeing that I want to be connected with those who are entrusted to me as a community. Just as one would otherwise read a text from a book, one reads this, so to speak, by standing in front of such a stone.

This is roughly the setting in which the Ilkley Conference was held. It consisted of my always giving the lectures in the morning, which this time, above all, tried to extract the Waldorf school pedagogy and didactics from the whole historical development of the art of education. This time I started from the way in which the art of education in Greek culture grew out of general Greek life, from which one can see that actually no special methods or special practices should be invented for school, but that school should impart what is contained in general culture.

It is certainly not right, for example, to invent special practices in Froebelian kindergartens – and I am not criticizing Froebel at all! – for doing this or that with the children, practices that are not connected to and have not grown out of general cultural life. Rather, it is right for the person practising the art of education to be directly involved in general cultural life, to have a heart and mind for it, and then to incorporate into the educational methods from direct life that into which the person to be educated is to grow later.

And so I wanted to show how pedagogy and didactics must grow out of our life, but now permeated by the spirit. This gave us the opportunity to shed light on the Waldorf school method from a different point of view. What I just mentioned was only the starting point; the subject at hand was an examination of Waldorf school pedagogy, which you are familiar with.

After that, there was a eurythmy performance by the children of the Kings Langley School and eurythmy performances by those eurythmy artists who had come with us at the Ilkleyer Theatre there. It would probably have been better if the latter had taken place first, so that it could have been seen in the order itself how what is cultivated as eurythmy in the school also grows out of eurythmy as an art that is part of cultural life. Well, these things will settle down in the future, so that in terms of external arrangements, too, a picture will be given of what is actually intended.

The third aspect, so to speak, was the achievements of those who had been involved as teachers at the Waldorf School. And here it must truly be said that the greatest possible interest was shown in the matter. I must say, for example, that the way in which Dr. von Baravalle presented his ideas was extraordinarily moving for anyone who cares about the development of the Waldorf School. When one saw how Dr. von Baravalle simply explained his geometrical views in the way they apply to children, using the method that you should know well from his book on physical and mathematical methods, and how then, from an artistic-mathematical development of surface transformation and surface metamorphosis, one might say, suddenly with an inner drama, the Pythagorean theorem emerged. When they saw how, after the audience had been led step by step and did not really know where it was all going, a number of surfaces were shifted until, at the end, the Pythagorean theorem was visualized on the blackboard by shifting the surfaces. There was an inner amazement among the audience, which consisted of teachers, an inner dramatic unfolding of thoughts and feelings, and I would like to say such an honest, sincere enthusiasm for what is coming into the school as a method that it was really moving – just as what our teachers presented in general aroused the most extraordinary interest. We had brought examples of our students' work, which consists of sculptural pieces, making toys, paintings, and so on. The greatest interest was aroused when it was described how the children work on these projects and how they fit into the school's overall curriculum.

The way in which music lessons are taught, as interpreted by Miss Lämmert, attracted the greatest attention, as did the discussions by Dr. Schwebsch. The insistent, loving way of Dr. von Heydebrand, then the forceful way of our Dr. Karl Schubert; all these are things that really showed that it is possible to bring the essence of the Waldorf school system to the soul of a teaching staff in a vivid way. Miss Röhrle then gave a eurythmy lesson for different people, which was also a good addition, so that the whole thing was quite well summarized from an educational point of view. I can say that because I had no part in putting the program together. All of this was put together by our English friends in such a way that it really was a very nice summary of the educational subject.

During the whole conference, a committee was formed which set itself the task of founding an independent school in England based on the model of the Waldorf School. The prospects are actually very good for such a school to be established as a day school, alongside the Kings Langley School, which had already agreed last year, after my Oxford lectures, to adopt the Waldorf school methodology. As I said, it was the children of the Kings Langley School who had presented what they had learned in eurythmy at the theater in Ilkley. The interest and the way in which these things have been received, and also how sympathetically the eurythmy performances have been received, is something that can already be very satisfying. This was the first half of August, until August 18. Then we hiked over to Penmaenmawr.

Penmaenmawr is a place in North Wales, on the western English coast, where the island of Anglesey is located, and this Penmaenmawr is a place that could not have been better chosen for this anthroposophical undertaking this year. For this Penmaenmawr is filled with the directly tangible astral atmosphere, into which the young man shaped himself, who had emerged from the Druid service, traces of which can be found everywhere. It is right on the seashore, as I said, where the island of Anglesey is located; a bridge, which, by the way, is ingeniously built, leads over to it. On one side, hills and mountains rise everywhere near Penmaenmawr, and on these mountains you can find the remains of the old so-called sacrificial altars, cromlechs and so on scattered all over the place; there are traces of this ancient Druidic service everywhere.

These individual scattered cult devices, if I may call them that, are apparently arranged in the simplest way. If you look at them from the side, they are stones arranged in a square or rectangle, with a stone lying on top. If you look at them from above, these stones would stand like this [see drawing], and then a stone lies on top, enclosing the whole thing like a small chamber.

Of course, such things were also grave monuments. But I would like to say that in older times the function of a grave monument is always connected with the function of a much more extensive cult. And so I do not want to hold back here from expressing what such a cult site can teach us.

Diagram 2

You see, these stones enclose a kind of chamber; a capstone lies on top of it. This chamber is dark in a certain way. So when the sun's rays fall on it, the outer physical light remains. But sunlight is filled with spiritual currents everywhere. This spiritual current continues into this dark space. And the Druid priest, as a result of his initiation, had the ability to see through the Druid stones and see the downward flow - not of physical sunlight, because that was blocked - but of what lives spiritually and soulfully in physical sunlight. And that inspired him with what then flowed into his wisdom about the spiritual cosmos, about the universe. They were therefore not only burial places, they were places of knowledge.

But even more. If at certain times of the day this was the case, what I have just described, then one can say: at other times of the day the opposite was the case, that currents went back from the earth [upwards], which could then be observed when the sun was not shining on them, and in which lived that which were the moral qualities of the community of the priest, so that the priest could see at certain times what the moral qualities of his community children were in the surrounding area. So the descending spiritual substance as well as the ascending spiritual substance showed him that which allowed him to stand in a truly spiritual way in his entire sphere of influence.

Diagram 3

These things are, of course, not recorded in what today's science tells us about these places of worship. But it is indeed what can be seen here directly, because the power of the impulses – the impulses from the work of the Druid priests in the time when it was their good time – was so strong that even today these things are absolutely alive in the astral atmosphere there.

I was then able to visit another type of place of worship with Dr. Wachsmuth: from Penmaenmawr, you have to walk about an hour and a half up a mountain. At the top, there is something like a hollow. From this hollow, you have an unobstructed, wonderful view of the surrounding mountains and also of the hollow boundary of your own mountain. Up there in this hollow, one found what can be described as the actual sun cult site of the ancient Druids. It is arranged in such a way that the corresponding stones are arranged with their cover leaves; the traces are present everywhere.

Diagram 4

Think of it this way: these places of worship have no inner space. Up here, in close proximity to each other, you have two such Druidic circles. When the sun makes its daily path, the shadows of these stones fall in a variety of ways, and you can now distinguish, let's say, when the sun passes through the constellation of Aries, the Aries shadow, then the Taurus shadow, the Gemini shadow and so on. Even today, when deciphering these things, one still gets a good impression of how the Druid priest was able to read the secrets of the universe from the various, qualitatively different sun shadows that this Druid circle revealed, from that which lives on in the sun shadow when the physical sunlight is held back, so that in fact it contains a world clock that speaks of the secrets of the world. But these were definitely signs that emerged from the shadows that were cast, signs that spoke of the secrets of the world and the cosmos.

Diagram 5

The second circle was then a kind of control to check what the first circle had revealed. If you had gone up in an airplane and gone so far away that this distance in between might have disappeared, you would have had, looking down, the ground plan of what the ground plan of our Goetheanum was, directly from these two druid circles.

All this is located where the island of Anglesey is also close by, where much of what has been preserved in the accounts of King Arthur took place. The center of King Arthur was a little further south, but some of the events that took place there were also part of King Arthur's work. All this gives the astral atmosphere of Penmaenmawr something that makes this place in particular a special one, one of which one can say: when speaking about spiritual things, one is compelled to speak in imaginations. It is the case with imaginations that when they are formed in the course of the representations, these imaginations in the astral atmosphere within today's civilization very soon disappear. When one tries to depict the spiritual, one is constantly fighting against the disappearance of the imaginations. One has to create these imaginations, but they quickly fade away, so that one is constantly faced with the necessity of creating these imaginations in order to have them in front of oneself. The astral atmosphere that results from these things is such that it is a little more difficult to form the imaginations there in Penmaenmawr, but that this difficulty in turn leads to a great relief of the spiritual life on the other hand, that now these imaginations, after they are formed, simply look like they have been written into the astral atmosphere, so that they are inside. Every time one forms imaginations that express the spiritual world, one has the feeling that they remain in the astral atmosphere there. And it is precisely this circumstance that so vividly reminds us of how these Druid priests chose their special places, where they could, I would say, effectively engrave in the astral atmosphere what was incumbent upon them to shape in imaginations from the secrets of the world. Coming from Ilkley, which is very close to industrialism and shows only very slight traces of the ancient Druidic period, one feels a kind of real transcendence, almost like crossing a threshold, and now entering into something that is simply spiritual in the immediate present. Everything here is spiritual. You could say that this part of Wales is a very special place on Earth. Today, this Wales is the custodian of an incredibly strong spiritual life, which admittedly consists of memories, but real memories that stand there. So that it may actually be said: the opportunity to talk about Anthroposophy at this place – not in reference to the branches of Anthroposophy, but about Anthroposophy itself, about the inner core of Anthroposophy – I count that as one of the most significant stages in the development of our Anthroposophical life.

The credit for having made this institution, for having placed something like this in the development of anthroposophical life, goes to Mr. Dunlop, who is extraordinarily insightful and energetic in this direction. He explained the plan to me when I was in England last year and then stuck to it and has now brought it to fruition. From the outset, it was planned to bring something purely anthroposophical in connection with eurythmy to this place this August.

Mr. Dunlop then had a third impulse, but it was impossible to carry out, and it may be said that what has become possible has only become possible through the truly spiritually insightful way of choosing this place. I think it is of some importance to bear in mind that there are such outstanding places on the earth's surface where, in such a vivid memory, there is an immediate awareness of what was once a living sun cult in preparation for the later adoption of Christianity in Northern and Western Europe.

The lectures were in the morning; the afternoon was partly devoted to allowing the participants to see this astral atmosphere and its connection to the memories of decaying sacrificial sites, dolmens and so on, on the spot; the evening was filled with discussions on anthroposophical topics or with eurythmy performances. There were five of them in. Penmaenmawr, which were received with great sincerity on the one hand and with the greatest interest on the other. The audience consisted partly of anthroposophists, but also of a non-anthroposophical audience. It was certainly the case that — which is, of course, understandable for a mountainous area bordering the sea — from one hour to the next there was always a nice change from half-downpours to bright sunshine and so on. For example, one evening — the external furnishings were almost the same as in this carpentry workshop — we really did go from a downpour to a eurythmy performance; at the beginning, people were still sitting in the hall with their umbrellas, but they did not let themselves be deterred in their enthusiasm. So it was definitely something, as I said in Penmaenmawr itself, that can truly be recorded as a very significant chapter in the history of our anthroposophical movement.

One event was dedicated to discussing educational questions in Penmaenmawr as well. And on this occasion, I would also like to mention the following, which you have already been able to read in the brief presentation I gave of it in the “Goetheanum”. When I came to England, to Ilkley, I found a book called 'Education Through Imagination', which I was able to skim through at first and which immediately captivated me; a book that one of our friends in particular describes as one of the most important books in England. Its author is Miss MacMillan. The same person was then chairman on the first evening and the following evenings in Ilkley. Miss MacMillan gave the opening speech. It was uplifting to see the beautiful enthusiasm and the inner honest fire for the art of education in this woman. And at the same time, it was extraordinarily satisfying for us that this woman in particular is fully committed to what can be achieved in a truly serious art of education through the Waldorf school methodology.

During the following days, I read more of the book and summarized my impressions in the article in the last issue of the Goetheanum. Then, last Monday, Frau Doctor and I were also able to visit the place of work of this excellent woman in Deptford, near London and Greenwich. There we found the Miss MacMillan Care and Education Institute. She takes children from the lowest and poorest social classes into this care and education institute; she also aims to take children at an older age. Today she has 300 children at the school; she started with six children many years ago, today there are 300. These children are taken in at the age of two, coming from circles where they are very dirty, impoverished, sick, malnourished or very poorly nourished – if I may say so, rickety, typhoid, afflicted with worse. Today you can see a kind of school barracks in the immediate vicinity, like those of the Waldorf School – the barracks, not our current opulently built house, the provisional barracks – but there they are very beautiful, nicely furnished. The things are in a garden, but you only have to take a few steps from any of the Iore and then you can compare the population from which these children come, living on the streets in the most terrible squalor and filth, with what is being done with these children.

First of all, the bathing facilities are exemplary. That is the main thing. The children arrive at 8 o'clock, are released in the evening, and thus return to their home every evening. The care begins in the morning with a bath. Then a kind of teaching begins, all done with tremendous devotion, with a touching, poignant sense of sacrifice, all arranged in a touching, practical way. Miss MacMillan is also of the opinion that the education of the Waldorf School must penetrate everything, so one must say: one can see that from this point of view with complete satisfaction – while today one might want to do some things differently in terms of methodology; but that is not considered at all in the face of this sense of sacrifice. Things are always in a state of becoming. It is truly significant how well-mannered these children become, which is particularly evident during mealtimes, when they are led to the table and serve themselves, or when the food is passed by one of the children. What practical sense can achieve is shown, for example, by the fact that this, I would like to say extraordinarily homely, “feeding” of the children, during which one would like to eat along, costs 2 shillings 4 pence for the child during the week. Everything is extremely well organized. It was wonderful, for example, to see how the older children, who have been at the center for years, were called together and then presented us with a long scene from Shakespeare's “Midsummer Night's Dream,” the Midsummer Night's Dream, with real feeling and even a certain mastery of dramatic technique. There was something touchingly magnificent about the way these children performed it, expressively and impressively, with real inner control of the drama.

And this performance of Shakespeare's “Midsummer Night's Dream” was almost in the same place where Shakespeare himself once performed his plays for the court with his troupe. Because near Greenwich was the court of Queen Elizabeth. There, in the rooms where today's classrooms are located and other rooms, as I will explain in a moment, even the royal household of Queen Elizabeth lived, and Shakespeare, coming from London, had to perform his plays for the courtiers there. The children performed these Shakespeare plays for us at the same location.

And in the same area, connected to this educational mental hospital, is a children's clinic, again for the poorest of the poor. Every year, 6,000 children go through this clinic, not 6,000 at the same time, but every year. The head of this clinic is now also Miss MacMillan. So that in a very impoverished and polluted area, in a terrible area, a personality is working with full energy and actually great in the conception of what she is doing.

It was therefore a very deep satisfaction for me when Miss MacMillan expressed the intention, if at all possible, to visit our Waldorf School in Stuttgart with some of her colleagues at Christmas. This teaching staff is extraordinarily devoted. You can imagine that caring for such children, with the characteristics I have just described, is not exactly easy. It therefore filled me with great satisfaction that this particular person was the chairman for the Ilkley lectures, and then in Penmaenmawr – where she came again in the few days that she could bring herself to do so – she introduced a discussion on education in which Dr. von Baravalle and Dr. von Heydebrand spoke. So it was precisely what took place at Penmaenmawr and what was connected with it that was really quite satisfying.

The last part, so to speak, was the third part, which was the days in London. Dr. Wegman had come over for what was to be my first task in London. We were to present the method and essence of our anthroposophic medical efforts to a number of English doctors. Forty doctors were invited, and most of them appeared at Dr. Larkin's house. I was able to speak in two lectures, first about the special nature of our remedies in their connection with the symptoms and with the nature of the human being. And then in the second lecture I was able to give a physiological-pathological basis for the functions of the human being; then something about the mode of action of individual remedies, again in connection with this basis, the effects of the antimony remedy, the effects of mistletoe and so on – and I believe we can truly say that perhaps a fairly good understanding of the matter has been brought to bear, even in a wider circle, as evidenced by the fact that Dr. Wegman was consulted quite frequently. So this aspect of anthroposophical work has also come into its own.

The finale was a performance at the Royal Academy of Art, which was an extraordinary success. The room is not particularly large, but not only was it sold out, people also had to be turned away. The eurythmy was received with extraordinary enthusiasm. One could say of eurythmy that wherever it goes, it makes its way. If only it were not for the enormous obstacles that exist in the present time! On the one hand, when one sees all that is going on, for example, the tendency of the Ilkley enterprises to now have a kind of Waldorf School emerge in England, then one looks again with a great concern, which cannot leave one today, at what one, I would like to say, encounters as an indefinite, painful response when one asks oneself: What will become of the Waldorf school in the terribly endangered Germany, from which, for example, the school efforts have emerged? I say this not so much because of the pecuniary side of the matter, but because of the extremely endangered circumstances within Germany. There are some things that make you say: If things continue as they are now, it is hard to imagine where the efforts of the Waldorf School in particular will lead.

After all, if things continue as they are now, as they have arisen from what is currently happening, there will hardly be any possibility of bringing such things through the current turmoil without danger. Then one has a heavy heart when one sees how these things are happening after all, and how in fact today all things in the world happen out of shortsightedness and without any inkling that spiritual currents must play a part in the development of culture, and how in fact in the widest circles people have lost all direct interest, all hearty engagement with things. Basically, we are all asleep when it comes to things that go so terribly to the root of human and earthly becoming. Humanity is asleep. At most, one complains about the matter when it is of immediate concern. But things do not happen without the development of great ideas! And there is such a dullness in the world towards the impulses that are to strike: Either one does not want to hear about it, or one feels uncomfortable in the world when something like the endangered situation in Central Europe is pointed out. One feels uncomfortable, one does not like to talk about it, or one colors it in a certain way and speaks of insubstantial things, of guilt and the like. In this way one gets rid of these things. The way humanity relates to general world events today is something that can be terribly painful for the soul. This general cultural sleep, which is becoming more and more widespread, is basically something quite terribly lamentable. There is actually no awareness of how the earth today, in its civilization, forms a unity, even in the face of such elementary events – I do not want to talk about them here, but they have happened – such as the poignant Japanese tragedy brought about by nature. Yes, when one compares how people looked at these things relatively recently and how they look at them today, there is something that really does bring home to one again and again the necessity of pointing out how urgently humanity needs to wake up.

Of course, this is always in front of you, especially when you see what could become of it if people would take an interest, if people would come to take things as they are, if they would not take them in terms of national divisions, in terms of state divisions, but in a general human sense! When one sees on the one hand what could become of it, and when on the other hand one sees how it is almost impossible because of general lethargy, then this actually characterizes, I would say, our present age most of all. That is the way things are. One cannot speak of the one without the other also arising in the context.

I wanted to give you a kind of travelogue today, my dear friends. I will speak about questions of intellectual life, which are, of course, more distantly related and which are actually also anthroposophical in content, tomorrow, after this.

My lecture will take place tomorrow at 8 a.m.; on Tuesday at 8 a.m. there will be a eurythmy performance here.

Bericht über die Arbeit und die Reiseeindrücke in England

Meine lieben Freunde, am heutigen Abend möchte ich Ihnen einiges von der Reise erzählen, um dann morgen noch einen Vortrag zu halten — da ja die nächste Woche in Stuttgart verbracht werden muß und dabei auf einiges einzugehen, was vielleicht inhaltlich mehr mit den Dingen zusammenhängt, die ich auch heute, als der Beschreibung der Reise angehörig, werde auseinanderzusetzen haben.

Die Reise begann ja mit Ilkley, wo im Norden Englands ein pädagogischer Kursus gehalten werden sollte, ein Kursus, der die Waldorfschul-Methodik und -Didaktik mit Bezug auf die Zivilisation der Gegenwart zu seinem Inhalte hatte. Ilkley liegt im Norden von England und ist ein Ort, der etwa 8000 Einwohner hat. Gegenwärtig besteht ja in England die Tendenz, in den Sommermonaten sozusagen Sommerschulen abzuhalten an solchen Orten, und dieser Kursus war zunächst auch in der Form einer solchen Sommerschule.

Der Kursus sollte begleitet sein von demjenigen, was wir in künstlerischer Beziehung als Eurythmie aus der anthroposophischen Bewegung heraus entwickelt haben, und er sollte auch begleitet sein von dem, was sechs unserer Waldorfschul-Lehrkräfte bieten konnten in Anlehnung an dasjenige, was eben in den einzelnen Vorträgen gesagt worden ist.

Ilkley ist ein Ort, der wohl als eine Art Sommeraufenthaltsort gilt, der aber in unmittelbarer Nähe derjenigen Städte liegt, die einen wirklich so recht tief hineinstellen in dasjenige, was in unserer Zeit die industriell-kommerzielle Kultur ist. In unmittelbarer Nähe liegt ja Leeds und liegen andere Orte, Bradford zum Beispiel, auch Manchester ist ja nicht weit davon, — das sind Städte, die durchaus das Leben, das sich aus der Gegenwart heraus ergeben hat, widerspiegeln. Man hat wirklich da eine Empfindung, die sehr deutlich besagt, wie stark die Gegenwart einen geistigen Einschlag nötig hat; einen geistigen Einschlag, der sich aber nicht darauf beschränkt, einzelnen Menschen etwas zu geben für ihre unmittelbaren individuell-persönlichen Seelenbedürfnisse. Es ist gewiß so berechtigt wie nur möglich, die anthroposophische Bewegung gerade in diesem Lichte zu sehen, aber ich spreche jetzt von den Empfindungen, die von der heutigen Außenwelt her einem wirklich aufgedrängt sind.

Sehen Sie, meine lieben Freunde, es ist ja doch so, daß man es als außerordentlich, ich möchte sagen kulturparadox empfinden würde, wenn jemand empfehlen würde, unverdauliche mineralische Produkte - sagen wir irgendwelche Mineralien, Steine und so weiter — der menschlichen Nahrung beizumischen, also es als etwas Mögliches ansehen würde, Sand oder dergleichen der menschlichen Nahrung zuzusetzen. Man ist genötigt, aus den Vorstellungen heraus, die man sich über den menschlichen Organismus macht, dies als etwas Unmögliches sich vorzustellen. Allein wer tiefer in den Weltenbau und in den Weltenzusammenhang hineinzuschauen vermag — das darf einmal gesagt werden aus wirklichem anthroposophischem Fühlen und Empfinden heraus -, der empfindet in besonderer Weise eine Häuser- und Fabrikenzusammenstellung in einem solchen Stile, der sozusagen dem ästhetischen Bedürfnisse des Menschen gar nichts gibt — wie das zum Beispiel in Leeds der Fall ist, wo unglaublich aussehende schwarze Häuser in abstrakter Weise nebeneinandergereiht sind, wo alles eigentlich so ausschaut, wie wenn es unmittelbar eine Kondensation wäre des schwärzesten Kohlenstaubes, der sich zusammengeballt hat und Häuser bildend aufgetreten ist, in denen nun die Menschen ihre Wohnungen aufschlagen. Man empfindet, wenn man dies im Zusammenhange mit der Kulturentwickelung, mit der Zivilisationsentwickelung der ganzen Menschheit wirklich nur mit derselben Gesinnung beachtet wie das, was ich soeben in bezug auf den Sand im Magen gesagt habe, man empfindet das so, daß man eigentlich sagen muß: Es ist ebenso unmöglich für die menschliche Zivilisation, daß sich solches auf die Dauer hineinstellt in den ganzen Gang der Menschheitsentwickelung und daß dabei die menschliche Zivilisation irgendwie innerlich fortschreiten könnte.

Nun handelt es sich wirklich nicht darum, daß man jemals auf anthroposophischem Boden ein Reaktionär sein könnte. Man muß selbstverständlich nicht im negativen Sinne von diesen Dingen sprechen. Diese Dinge haben sich eben aus dem Leben der ganzen Erdenentwickelung heraus ergeben. Aber sie sind nur möglich innerhalb der Menschheitsentwickelung, wenn sie durchdrungen werden, durchsetzt werden von einem wirklichen spirituellen Leben, wenn das spirituelle Leben tatsächlich gerade in diese Dinge hineindringt und sie allmählich wenigstens auch herauszuheben vermag zu einer Art von Ästhetik, so daß die Menschen eben nicht völlig von dem Innermenschlichen abkommen dadurch, daß diese Dinge sich in die Kulturentfaltung hineinstellen.

Und ich möchte sagen: Gerade aus einem solchen Erlebnis heraus ergibt sich einem eben die absoluteste Notwendigkeit eines Eindringens spiritueller Impulse in die gegenwärtige Zivilisation. Diese Dinge können ja nicht bloß im Sinne von allgemeinen Ideen gefaßt werden, die man sich macht, sondern sie müssen wirklich im Zusammenhange mit dem, was in der Welt ist, gefaßt werden. Aber man muß ein Herz haben für dasjenige, was ist in der Welt!

Ilkley selbst nun ist ein Ort, der in seiner Umgebung auf der einen Seite eben die Nähe dieser anderen, rein industriellen Städte als seine Atmosphäre trägt, der auf der anderen Seite tatsächlich überall, aber nur spurenweise, in den herumliegenden Resten der Dolmen, der alten Druiden-Altäre immerhin etwas hat, was an alte Geistigkeit erinnert, die da unmittelbar eben keine Nachfolge hat. Es ist, ich möchte sagen rührend, wahrzunehmen, wenn man auf der einen Seite eben den Eindruck hat, den ich soeben geschildert habe, und wenn man auf der anderen Seite in dieser, ich möchte sagen durchaus von den Ausflüssen jener Eindrücke durchsetzten Gegend einen Hügel hinansteigt und dann an den außerordentlich charakteristischen Stellen, wo sie immer sind, die Reste der alten Opfer-Altäre mit den entsprechenden Zeichen findet - es hat etwas außerordentlich Rührendes. So ist eben in der Nähe von Ilkley ein solcher Hügel, oben ein solcher Stein, und auf diesem Stein im wesentlichen - es ist noch etwas komplizierter —- aber im wesentlichen dasjenige, was man als Swastika bezeichnet, was den Steinen, die dazumal an bestimmten Stätten aufgelagert worden sind, eingeprägt wurde und was auf etwas ganz Bestimmtes hinweist: darauf hinweist, wie an diesen Stätten der Druidenpriester erfüllt war von denjenigen Gedanken, die, sagen wir vor zwei bis drei Jahrtausenden in diesen Gegenden kulturschöpferisch waren. Denn betritt man nun eine solche Stätte, steht man vor einem solchen Felsblock mit den eingegrabenen Zeichen, dann sieht man heute noch der ganzen Situation an, daß man an derselben Stelle steht, wo einstmals der Druidenpriester gestanden hat und wo er die Eingrabung dieses Zeichens so empfunden hat, daß er sein Bewußtsein, welches er aus seiner Würde heraus hatte, in diesem Zeichen zum Ausdruck brachte.

Diagram 1

Denn was liest man in diesem Zeichen, wenn man vor einem solchen Stein steht? Man liest die Worte, die im Herzen des Druidenpriesters waren: Siehe da, das Auge der Sinnlichkeit schaut die Berge, schaut die Stätten der Menschen; das Auge des Geistes, die Lotosblume, die sich drehende Lotosblume - denn deren Zeichen ist die Swastika - , die schaut in die Herzen der Menschen, die schaut in das Innere der Seele. Und durch dieses Schauen möchte ich verbunden sein mit denjenigen, die mir als Gemeinde anvertraut sind. - Wie man sonst aus einem Buche einen Schrifttext liest, so liest man gewissermaßen dieses, indem man vor einem solchen Steine steht.

Das ist ungefähr das Milieu, in dem die Ilkleykonferenz abgehalten worden ist. Sie bestand daraus, daß ich am Morgen immer die Vorträge hielt, die vor allen Dingen diesmal versuchten, die Waldorfschul-Pädagogik und -Didaktik herauszuholen auch aus der ganzen historischen Entwickelung der Erziehungskunst. Ich ging diesmal von der Art und Weise aus, wie in der griechischen Kultur die Erziehungskunst herausgewachsen ist aus dem allgemeinen griechischen Leben, wie man daraus entnehmen kann, daß eigentlich für die Schule nichts erfunden werden soll an besonderen Methoden und besonderen Praktiken, sondern daß die Schule dasjenige vermitteln soll, was in der allgemeinen Kultur enthalten ist.

Es ist ja durchaus so, daß es nicht richtig ist, wenn man zum Beispiel in Kleinkinderschulen in Fröbelscher Weise — ich will aber durchaus nicht an Fröbel herumkritisieren! - besondere Praktiken erfindet, um das oder jenes mit den Kindern zu machen, Praktiken, die nicht mit dem allgemeinen Kulturleben verbunden sind und aus diesem herausgewachsen sind. Sondern das Richtige ist, wenn derjenige, der die Erziehungskunst ausübt, unmittelbar drinnen steht in dem allgemeinen Kulturleben, Herz und Sinn dafür hat, und dann in die Erziehungsmethoden aus dem unmittelbaren Leben dasjenige hineinträgt, in das ja der Mensch, der erzogen werden soll, später hineinwachsen soll.

Und so wollte ich denn zeigen, wie aus unserem, aber jetzt geistdurchdrungenen Leben, eben Pädagogik und Didaktik hervorwachsen muß. Das gab eben die Möglichkeit, die Waldorfschulmethode wiederum von einem anderen Gesichtspunkte aus zu beleuchten. Das, was ich soeben erwähnt habe, war ja nur Ausgangspunkt; das, um was es sich handelte, war dann eine Beleuchtung der Waldorfschulpädagogik, die Sie ja kennen.

Im Anschlusse fanden dann eine Eurythmievorstellung der Kinder der Kings-Langley-Schule und Eurythmievorstellungen im dortigen Ilkleyer Theater statt von denjenigen eurythmischen Künstlern, die mit uns gegangen sind. Es wäre wahrscheinlich besser gewesen, wenn die letzteren zuerst stattgefunden hätten, damit auch in der Anordnung gleich hätte gesehen werden können, wie auch dasjenige, was in der Schule als Eurythmie gepflegt wird, herauswächst aus der Eurythmie als einer Kunst, die im Kulturleben darinnen steht. Nun, diese Dinge werden sich ja in der Zukunft einleben, so daß auch in bezug auf die äußeren Anordnungen dann ein Bild gegeben wird von dem, was eigentlich gewollt ist.

Als drittes sozusagen reihten sich dann daran die Leistungen derjenigen, die als Lehrkräfte der Waldorfschule mitgezogen waren. Und da muß wirklich gesagt werden, daß das denkbar allergrößte Interesse der Sache entgegengebracht worden ist. Ich muß sagen, daß zum Beispiel die Art und Weise, wie das, was Dr. von Baravalle vorbrachte, etwas außerordentlich Ergreifendes hatte für denjenigen, dem die Waldorfschul-Entwickelung am Herzen liegt. Wenn man da sah, wie Dr. von Baravalle seine geometrischen Anschauungen in der Art, wie sie für Kinder gelten, einfach auseinandersetzte nach der Methode, die Sie ja wohl kennen sollten aus seinem Buche über physikalische und mathematische Methoden, und wie dann aus einer, man möchte sagen künstlerisch-mathematischen Entwickelung aus der Flächenumgestaltung und Flächenmetamorphose - plötzlich mit einer inneren Dramatik der pythagoräische Lehrsatz herauswuchs -, wenn man dann sah, wie nun, nachdem die Zuhörer so Schritt für Schritt geführt wurden und eigentlich nicht recht wußten, wohin das alles will, daß dann eine Anzahl von Flächen immer verschoben wurde, bis zuletzt durch das Verschieben der Flächen auf der Tafel anschaulich der pythagoräische Lehrsatz da war. Es war ein innerliches Staunen bei dieser Zuschauerschaft, die aus Lehrern bestand, ein innerliches dramatisches Sichentwickeln der Gedanken und Gefühle, und ich möchte sagen eine so ehrliche, aufrichtige Begeisterung für dasjenige, was da als Methode in die Schule hineinkommt, daß es wirklich etwas Ergreifendes hatte - so wie überhaupt dasjenige, was unsere Lehrer vorbrachten, das denkbar außerordentlichste Interesse erregte. Wir hatten Schülerarbeiten mitgebracht, die in plastischen Arbeiten, in der Verfertigung von Spielsachen, Malereien und so weiter bestehen - es erregte das größte Interesse, als beschrieben wurde, wie die Kinder daran arbeiten, wie.das sich in den ganzen Lehrplan der Schule einreiht.

Die Art und Weise, wie Musikunterricht erteilt wird, die von Fräulein Lämmert interpretiert wurde, erregte die denkbar größte Aufmerksamkeit, ebenso die Auseinandersetzungen von Dr. Schwebsch. Die eindringliche, so liebevolle Art von Dr. von Heydebrand, dann die kraftvolle Art unseres Dr. Karl Schubert; das alles sind Dinge, die wirklich zeigten, daß es möglich ist, dasjenige, was Waldorfschulwesen ist, in einer anschaulichen Weise einer Lehrerschaft vor die Seele zu bringen. Fräulein Röhrle gab dann einen eurythmischen Unterricht für verschiedene Menschen, was auch eine gute Ergänzung ergab, so daß das Ganze schon vom pädagogischen Gesichtspunkte aus recht gut zusammengefaßt war. Ich darf das sagen, denn ich bin ganz ohne Anteil an der Zusammenstellung des Programmes. Das alles ist von unseren englischen Freunden so zusammengestellt worden, daß wirklich eine sehr schöne Zusammenfassung des pädagogischen Unterrichtsfaches da gegeben war.

Während der ganzen Tagung bildete sich dann ein Komitee, welches sich zur Aufgabe setzte, nun eine selbständige Schule nach dem Muster der Waldorfschule auch in England zu begründen. Die Aussichten sind eigentlich sehr gut dafür, daß eine solche Schule als Tagesschule entstehen kann, neben der Kings-Langley-Schule, die ja schon im vorigen Jahre, nach meinen Oxforder Vorträgen, sich bereit erklärt hatte, die Waldorfschulmethodik in sich aufzunehmen. Wie gesagt, die Kinder der Kings-Langley-Schule waren es ja, die im Theater in Ilkley eine Darstellung desjenigen gegeben hatten, was sie in Eurythmie gelernt haben. Das Interesse und die Art, wie diese Dinge aufgenommen worden sind, auch wie verständnisvoll die Eurythmievorstellungen aufgenommen worden sind, das ist etwas, was schon mit großer Befriedigung erfüllen kann. - Dies war die erste Augusthälfte, bis zum 18. August. Dann wanderten wir hinüber nach Penmaenmawr.

Penmaenmawr ist ein Ort, der in Nordwales, an der westlichen englischen Küste liegt, da wo die Insel Anglesey vorgelagert ist, und dieses Penmaenmawr ist ein Ort, wie er allerdings in diesem Jahr nicht besser hätte für diese anthroposophische Unternehmung auserwählt werden können. Denn dieses Penmaenmawr ist erfüllt von der unmittelbar erlebbaren astralischen Atmosphäre, in die dasjentge sich hereingestaltete, was ausgegangen ist von dem Druidendienst, dessen Spuren man ja da überall verfolgen kann. Es ist unmittelbar an der Meeresküste, wie gesagt, wo die Insel Anglesey vorgelagert ist; zu ihr hinüber führt ja eine Brücke, die technisch übrigens genial gebaut ist. Auf der einen Seite steigen überall Hügel und Berge an bei Penmaenmawr, und auf diesen Bergen zerstreut finden sich dann überall diese Überreste der alten sogenannten Opfer-Altäre, Cromlechs und so weiter; überall sind da die Spuren dieses alten Druidendienstes.

Diese einzelnen verstreuten Kultvorrichtungen, wenn ich sie so nennen darf, sie sind ja scheinbar in der einfachsten Weise angeordnet. Wenn man sie von der Seite anschaut, sind es Steine aneinandergereiht im Quadrat oder Rechteck, ein Stein liegt darüber. Wenn man sie von oben anschaut, würden also diese Steine so stehen [siehe Zeichnung], und darüber liegt dann ein Stein, der das Ganze wie zu einem kleinen Kämmerchen abgrenzt.

Gewiß sind solche Dinge auch Grabdenkmäler gewesen. Aber ich möchte sagen, die Funktion des Grabdenkmals ist ja in älteren Zeiten überall verbunden mit der Funktion für einen viel weitergehenden Kultus. Und so will ich denn hier nicht zurückhalten, dasjenige auszusprechen, was einen eine solche Kultusstätte lehren kann.

Diagram 2

Sehen Sie, diese Steine umschließen also eine Art Kämmerchen; darüber liegt ein Deckstein. Dieses Kämmerchen ist in einer gewissen Weise dunkel. Wenn also die Sonnenstrahlen darauf fallen, dann bleibt das äußere physische Licht zurück. Aber das Sonnenlicht ist ja überall erfüllt von geistig Strömendem. Dieses geistig Strömende, das geht nun weiter, das geht in diesen dunklen Raum hinein. Und der Druidenpriester hatte infolge seiner Initiation die Möglichkeit, durch die Druidensteine durchzuschauen und sowohl zu sehen die nach unten gehende Strömung - jetzt nicht des physischen Sonnenlichtes, denn das war ja abgesperrt - aber dessen, was im physischen Sonnenlichte geistig-seelisch lebt. Und das inspirierte ihn mit demjenigen, was dann einfloß in seine Weisheit über den geistigen Kosmos, über das Weltenall. Es waren also nicht nur Totenstätten, es waren Erkenntnisstätten.

Aber noch mehr. Wenn zu gewissen Tageszeiten dies der Fall war, was ich jetzt eben beschrieben habe, so kann man sagen: Zu anderen Tageszeiten war dafür das andere der Fall, daß wiederum von der Erde zurück Strömungen gingen [Pfeile aufwärts], die dann beobachtet werden konnten, wenn die Sonne nicht darauf schien, und in denen lebte dasjenige, was die moralischen Qualitäten der Gemeinde des Priesters waren, so daß der Priester in gewissen Zeiten sehen konnte, wie die moralischen Qualitäten seiner Gemeindekinder in der Umgebung sind. Ihm zeigte also sowohl das abwärtsströmende Geistige wie das aufwärtsströmende Geistige dasjenige, was ihn auf eine wirklich geistige Art drinnen stehen ließ in seinem ganzen Wirkungskreise.

Diagram 3

Diese Dinge sind natürlich nicht verzeichnet in dem, was die heutige Wissenschaft über diese Kultstätten mitteilt. Aber es ist in der Tat das, was man hier unmittelbar erschauen kann, weil ja tatsächlich die Gewalt der Impulse - der Impulse vom Wirken der Druidenpriester in der Zeit, wo eben ihre gute Zeit war -, weil diese Kraft so stark war, daß eben heute noch in der astralischen Atmosphäre von dort diese Dinge absolut leben.

Eine andere Art Kultstätte konnte ich dann im Verein mit Dr. Wachsmuth besuchen: Da geht man von Penmaenmawr aus etwa eineinhalb Stunden auf einen Berg hinauf. Oben ist dann etwas wie eine Mulde. Von dieser Mulde hat man einen freien wunderbaren Ausblick auf umgebende Berge und auch auf die Muldenbegrenzung des eigenen Berges. Da oben in dieser Mulde fand man dasjenige, was man als eigentliche Sonnenkultstätte der alten Druiden bezeichnen kann. Sie stellt sich also so dar, daß die entsprechenden Steine mit ihren Deckblättern angeordnet sind; es sind überall die Spuren vorhanden.

Diagram 4

Denken Sie sich die Sache so: Diese Kultstätten haben keinen inneren Raum. Hier oben, in unmittelbarer Nähe voneinander liegend, haben Sie zwei solcher Druidenzirkel. Wenn die Sonne ihren Tagesweg geht, so fallen natürlich die Schatten von diesen Steinen in der verschiedensten Weise, und man kann nun unterscheiden, sagen wir, wenn die Sonne durch das Sternbild des Widders geht, den Widderschatten, dann den Stierschatten, den Zwillingsschatten und so weiter. Man bekommt ja heute noch, wenn man diese Dinge entziffert, einen guten Eindruck, wie aus den verschiedenen, in sich qualitativ verschiedenen Sonnenschatten, die dieser Druidenzirkel ergab, der Druidenpriester ablesen konnte die Geheimnisse des Weltenalls aus demjenigen, was im Sonnenschatten weiter lebt, wenn das physische Sonnenlicht zurückgehalten wird, so daß in der Tat da drinnen enthalten ist eine von den Geheimnissen der Welt sprechende Weltenuhr. Aber es waren das durchaus Zeichen, die in den Schatten, die da geworfen wurden, sich ergaben, die von den Welten-, von den kosmischen Geheimnissen sprachen.

Diagram 5

Der zweite Kreis war dann wie eine Art von Kontrolle, um das nachzukontrollieren, was der erste Kreis ergab. Wenn man sich etwa in einem Flugzeug in die Höhe begeben hätte und hätte sich so weit wegbegeben, daß diese Entfernung dazwischen vielleicht verschwunden wäre, so hätte man, herunterschauend, eigentlich gerade aus diesen beiden Druidenzirkeln unmittelbar den Grundriß desjenigen gehabt, was der Grundriß unseres Goetheanum war.

Das alles liegt dort, wo also in der Nähe auch die Insel Anglesey liegt, auf der sich vieles von dem abgespielt hat, was sich erhalten hat in den Nachrichten vom König Artus. Das Zentrum des Königs Artus war ja etwas südlicher, aber hier hat sich manches auch abgespielt, was zu dem Wirken des Königs Artus gehörte. Das alles gibt der astralischen Atmosphäre von Penmaenmawr etwas, das in deutlicher Art eben diese Stätte zu einer besonderen macht, zu dem macht, von dem man sagen kann: spricht man über Spirituelles, so ist man genötigt, in Imaginationen zu sprechen. Es ist ja bei den Imaginationen so, daß - wenn sie im Verlaufe der Darstellungen geformt werden — dann diese Imaginationen in der Astral-Atmosphäre innerhalb der heutigen Zivilisation sehr bald verschwinden. Man kämpft ja, wenn man versucht, das Spirituelle darzustellen, fortwährend gegen das Verschwinden der Imaginationen. Man muß diese Imaginationen hinstellen, aber sie dämpfen sich sehr bald ab, so daß man immer von neuem in die Notwendigkeit versetzt ist, diese Imaginationen zu erzeugen, um sie vor sich zu haben. Die Astral-Atmosphäre, die da aus diesen Dingen sich ergibt, ist so, daß es zwar etwas schwieriger ist dort in Penmaenmawr, die Imaginationen zu bilden, daß aber diese Schwierigkeit dadurch wiederum auf der anderen Seite zu einer großen Erleichterung des spirituellen Lebens führt, daß nun diese Imaginationen, nachdem sie gebildet sind, einfach sich ausnehmen wie hineingeschrieben in die Astral-Atmosphäre, so daß sie drinnenstehen. Man hat überall dort das Gefühl, wenn man irgendwie Imaginationen bildet, welche die Ausdrücke der geistigen Welt ergeben, daß sie stehen bleiben in der dortigen Astral- Atmosphäre. Und gerade durch diesen Umstand wird man so lebendig daran erinnert, wie sich diese Druidenpriester ihre besonderen Stätten ausgesucht haben, wo sie eben, ich möchte sagen in wirksamer Weise in die Astral-Atmosphäre wie eingravieren konnten dasjenige, was ihnen oblag, in Imaginationen aus den Weltengeheimnissen heraus zu gestalten. So daß man es in der Tat wie eine Art wirklichen Überschreitens, fast wie das Überschreiten einer Schwelle empfindet, wenn man von Ilkley herüberkommend - das also ganz in der Nähe des Industrialismus liegt und nur ganz leise die Spuren der alten Druidenzeit zeigt - nun in etwas hineinkommt, was in unmittelbarer heutiger Gegenwart einfach geistig ist. Geistig ist das alles. Man kann schon sagen: Dieses Wales ist ein besonderer Fleck Erde. Dieses Wales ist heute die Bewahrerin von einem ungeheuer starken spirituellen Leben, das allerdings in Erinnerungen besteht, aber in realen Erinnerungen, die dastehen. So daß eigentlich gesagt werden darf: Die Möglichkeit, an dieser Stätte nun bloß über Anthroposophie zu sprechen - nicht in Anlehnung an die Dependancen der Anthroposophie, sondern über Anthroposophie katexochen, über das Innere der Anthroposophie -, das rechne ich zu einem der bedeutendsten Abschnitte in der Entwickelung unseres anthroposophischen Lebens.

Das Verdienst, diese Einrichtung gemacht zu haben, nun auch einmal dergleichen in die Entwickelung des anthroposophischen Lebens hineinzustellen, gebührt dem in dieser Richtung außerordentlich einsichtsvollen, energischen Wirken von Mr. Dunlop, der mir den Plan dazu bei meiner Anwesenheit in England im vorigen Jahre auseinandersetzte und der an diesem Plan dann festgehalten und ihn nun auch zur Ausführung gebracht hat. Es war ja von vornherein geplant, in diesem August an diesem Orte hier rein Anthroposophisches im Zusammenhange mit Eurythmie zu bringen.

Mr. Dunlop hatte dann noch einen dritten Impuls, der aber unmöglich auszuführen war, und man darf schon sagen: Das, was möglich geworden ist, ist eigentlich nur durch die wirklich spirituell einsichtsvolle Art, diesen Ort zu wählen, möglich geworden. Es ist, glaube ich, von einer gewissen Wichtigkeit, sich auch das einmal vor die Seele zu stellen, daß es solche ausgezeichnete Orte auf der Erdoberfläche gibt, wo in einer solchen lebendig dastehenden Erinnerung eben unmittelbar dasjenige lebendig da ist, was als Sonnenkult zur Vorbereitung der späteren Aufnahme des Christentums in Nord- und Westeuropa einmal lebendig war.

Die Vorträge waren vormittags; der Nachmittag war zum Teil dazu ausersehen, daß die Teilnehmer diese Astral-Atmosphäre und deren Zusammenhang mit den Erinnerungen verfallener Opferstätten, Dolmen und so weiter, an Ort und Stelle sehen konnten; der Abend war ausgefüllt mit Erörterungen über anthroposophische Gegenstände oder auch mit Eurythmievorstellungen. Es waren fünf davon in. Penmaenmawr, die auf der einen Seite mit einer wirklich großen Innigkeit, auf der anderen Seite mit dem allerstärksten Interesse aufgenommen worden sind. Die Zuhörer bestanden ja zum Teil aus Anthroposophen, zum Teil aber auch aus nichtanthroposophischem Publikum. Es war reichlich so, daß -— was nun wiederum in begreiflicher Weise aus einem an das Meer angrenzenden Gebirgsland hervorgeht -, daß man von Stunde zu Stunde immer die schöne Abwechslung hatte von halben Wolkenbrüchen und hellem Sonnenscheine und so weiter. Wir hatten zum Beispiel einen Abend - die äußere Einrichtung war ja etwas, was fast gerade so war wie diese Schreinerei -, da kam man wirklich durch eine Art von Wolkenbruch zu einer Eurythmievorstellung; bei deren Beginn saßen die Leute noch mit den Regenschirmen im Saal da, ließen sich aber nicht in ihrer Begeisterung beirren. Es war also durchaus etwas, wie ich schon in Penmaenmawr selber sagte, was wirklich als ein sehr bedeutsames Kapitel in der Geschichte unserer anthroposophischen Bewegung verzeichnet werden darf.

Eine Veranstaltung war gewidmet der Besprechung der pädagogischen Fragen auch in Penmaenmawr. Und bei dieser Gelegenheit möchte ich nun auch das Folgende erwähnen, das Sie ja schon lesen konnten in der kleinen Darstellung, die ich davon im «Goetheanum» gegeben habe. Es erwartete mich, als ich nach England, nach Ilkley kam, ein Buch «Education Through Imagination», Erziehung durch Imagination, das ich zunächst durchfliegen konnte, und das mich gleich außerordentlich gefangennahm; ein Buch, das gerade von einem unserer Freunde als eines der bedeutendsten Bücher in England bezeichnet wird. Es hat zum Verfasser Miss MacMillan. Dieselbe Persönlichkeit war dann Chairman am ersten Abend und an den folgenden Abenden in Ilkley. Miss MacMillan hielt die Eröffnungsrede. Es war erhebend, die schöne Begeisterung und das innere ehrliche Feuer für die Erziehungskunst bei dieser Frau zu sehen. Und von einer außerordentlich starken Befriedigung war für uns gleichzeitig der Umstand, daß gerade diese Frau im vollen Maße sich zu dem bekennt, was in einer wirklich ernsthaftig gemeinten Erziehungskunst durch die Waldorfschulmethodik geleistet werden kann.

Ich hatte dann während der folgenden Tage das Buch weiter gelesen und habe ja meine Eindrücke davon in dem Artikel des letzten «Goetheanum» zusammengefaßt. Dann konnten wir, Frau Doktor und ich, am letzten Montag die Wirkungsstätte dieser ausgezeichneten Frau in Deptford, in der Nähe von London, in der Nähe von Greenwich, auch besuchen. Da findet sich die, ich möchte sagen Pflege-Erziehungsanstalt der Miss MacMillan. Sie nimmt in diese Pflege-Erziehungsanstalt Kinder aus den untersten, ärmsten Volksschichten auf; sie strebt an, auch Kinder in einem älteren Alter noch zu haben. Heute hat sie in der Schule 300 Kinder; mit sechs Kindern hat sie vor vielen Jahren angefangen, heute sind es 300. Diese Kinder werden mit zwei Jahren hereingenommen, kommen aus Kreisen, wo sie ganz verschmutzt, verelendet, krank, unterernährt oder ganz schlecht ernährt sind — wenn ich sagen darf, rachitisch, typhös, mit Schlimmerem noch behaftet. Heute sieht man unmittelbar in der Umgebung so eine Art Schulbaracken, wie die der Waldorfschule sind - die Baracken, nicht unser jetziges opulent gebautes Haus, die provisorischen Baracken -, aber dort sind sie sehr schön, schmuck eingerichtet. Die Dinge stehen in einem Garten, aber man braucht nur ein paar Schritte zu machen von irgend einem der Iore und kann dann die auf der Straße im furchtbarsten Elend und Schmutz lebende Bevölkerung, aus der diese Kinder sind, vergleichen mit dem, was aus diesen Kindern gemacht wird.

In einer mustergültigen Weise sind zunächst die Bade-Einrichtungen. Das ist die Hauptsache. Die Kinder kommen um 8 Uhr herein, werden am Abend entlassen, kommen also an jedem Abend wieder in ihr Haus zurück. Die Pflege beginnt am Morgen zunächst mit dem Baden. Dann beginnt eine Art Unterricht, alles mit einer ungeheuren Hingebung, mit einem rührenden, ergreifenden Opfersinn gemacht, alles in einer rührenden, praktischen Weise eingerichtet. Da Miss MacMillan auch der Ansicht ist, daß in das alles einmal die Waldorfschulpädagogik eindringen muß, so muß man schon sagen: Man kann auch darauf von diesem Gesichtspunkte aus mit voller Befriedigung sehen — während man vielleicht heute gerade in der Methodik manches anders haben möchte; aber das kommt ja gegenüber diesem Opfersinn gar nicht in Betracht zunächst. Die Dinge sind ja immer ein Werdendes. Denn es ist wirklich bedeutsam, wie gesittet diese Kinder dann werden, was sich insbesondere dann während der Tischzeit zeigt, wo sie zum Essen geführt werden, wo sie sich selber "bedienen, wo die Speisen auch immer gereicht werden von einem der Kinder. Was praktischer Sinn machen kann, das zeigt sich zum Beispiel darin, daß für eine ganze Woche diese, ich möchte sagen außerordentlich anheimelnde «Abfütterung» der Kinder, bei der man am liebsten mitessen möchte, daß die in der Woche für das Kind auf 2 Shilling 4 Pence kommt. Außerordentlich praktisch ist alles eingerichtet. Wunderschön war es zum Beispiel, wie dann die älteren der Kinder, die schon Jahre lang in dieser Anstalt sind, zusammengerufen worden sind und uns nun eine lange Szene aus Shakespeares «Sommernachtstraum», den Johannisnachtstraum, tatsächlich mit weiner Innigkeit und auch sogar mit einer gewissen Beherrschung der dramatischen Technik vorführten. Es hatte etwas ergreifend Großartiges, wie da diese Kinder das vorführten, ausdrucksvoll und eindrucksvoll, mit wirklich innerer Beherrschung des Dramatischen.

Und diese Vorführung von Shakespeares «Sommernachtstraum» war ungefähr fast ganz an derselben Stätte, wo Shakespeare selber einmal mit seiner Truppe seine Stücke für den Hof aufgeführt hat. Denn in der Nähe von Greenwich war die Hofhaltung der Königin Elisabeth. Da, in den Räumen, an deren Stätte die heutigen Schulräume stehen und andere Räume noch, von denen ich gleich sprechen werde, wohnte sogar der Hofstaat der Königin Elisabeth, und Shakespeare mußte, von London herauskommend, dort seine Dramen für die Hofleute aufführen. An derselben Stätte haben uns die Kinder diese Shakespearestücke vorgeführt.

Und im selben Bereich, zusammenhängend mit dieser Erziehungs-Pflegeanstalt, ist dann eine Kinderklinik, wiederum für die Ärmsten der Armen. Jährlich gehen 6000 Kinder durch diese Klinik durch, nicht gleichzeitig 6000, aber jährlich. Die Vorsteherin dieser Klinik ist nun auch Miss MacMillan. So daß da wirklich in einer reichlich verarmten und verschmutzten Gegend, in einer schrecklichen Gegend, eine Persönlichkeit wirkt mit voller Energie und eigentlich großartig in der Auffassung dessen, was sie da tut.

Es war mir daher eine sehr tiefe Befriedigung, als Miss MacMillan die Absicht äußerte, wenn es sich irgendwie ermöglichen lasse, zunächst an Weihnachten unsere Waldorfschule in Stuttgart mit einigen Kollegen aus ihrer Lehrerschaft zu besuchen. Diese Lehrerschaft ist eine außerordentlich hingebungsvolle. Sie können sich denken, daß die Pflege solcher Kinder mit dem, was ich da eben charakterisiert habe, nicht eben etwas Leichtes ist. Es erfüllte mich daher mit großer Befriedigung, daß gerade diese Persönlichkeit Chairman für die Ilkleyer Vorträge war, und dann in Penmaenmawr — wohin sie wieder kam in den paar Tagen, die sie sich wieder abringen konnte — eine Diskussion in Pädagogik einleitete, bei der Dr. von Baravalle und Dr. von Heydebrand sprachen. So war gerade dasjenige, was da in Penmaenmawr stattfand und was damit zusammenhing, wirklich etwas recht Befriedigendes.

Sozusagen der letzte, der dritte Teil, waren dann die Tage in London. Es war ja zu dem, was zunächst meine Aufgabe in London war, Frau Dr. Wegman herübergekommen. Wir sollten vor einer Anzahl englischer Ärzte die Methode und das Wesen unserer anthroposophisch-medizinischen Bestrebungen hinstellen. Es waren 40 Ärzte eingeladen, die auch zum großen Teil erschienen waren im Hause von Dr. Larkins. Ich konnte in zwei Vorträgen sprechen zunächst über die besondere Natur unserer Heilmittel in ihrem Zusammenhang mit den Krankheitserscheinungen und mit der Wesenheit des Menschen. Und dann in dem zweiten Vortrage konnte ich eine Grundlage physiologisch-pathologischer Art geben über die Funktionen des Menschen; dann etwas über die Wirkungsweise einzelner Heilmittel wiederum im Zusammenhange mit dieser Begründung die Wirkungen des Antimon-Heilmittels, die Wirkungen der Mistel und so weiter auseinandersetzen -, und ich glaube, wir können uns wirklich sagen, daß doch vielleicht ein recht gutes Verständnis der Sache entgegengebracht worden ist auch im weiteren Kreise, was sich dadurch gezeigt hat, daß die Konsultationen, zu denen Frau Dr. Wegman aufgesucht worden ist, recht zahlreiche waren. So daß auch diese Seite des anthroposophischen Wirkens zur Geltung gekommen ist.

Den Beschluß bildete dann eine Eurythmieaufführung in der Royal Academy of Art, die außerordentlich großen Erfolg — das kann man schon sagen - gehabt hat. Der Raum ist ja nicht besonders groß, aber er war nicht nur ausverkauft, es mußten auch Leute abgewiesen werden. Die Eurythmie wurde außerordentlich begeistert aufgenommen. Man kann eigentlich sagen von der Eurythmie: wohin sie kommt, sie ringt sich durch. Wenn nur nicht eben in der gegenwärtigen Zeit sonst die so außerordentlich großen Hindernisse wären! Gerade wenn man auf der einen Seite das alles ansieht, was sich da darbietet, zum Beispiel gerade die Tendenz der Ilkleyer Unternehmungen, nun eine Art von Waldorfschule in England drüben hervorgehen zu lassen, dann schaut man doch wiederum mit einer großen Besorgnis, die einen ja heute nicht verlassen kann, auf dasjenige, was einem, ich möchte sagen als eine unbestimmte, schmerzlich wirkende Antwort entgegentritt, wenn man sich frägt: Was wird nun in dem so furchtbar gefährdeten Deutschland aus der Waldorfschule, von der ja zum Beispiel die Schulbestrebungen doch ausgegangen sind? Ich sage das nicht so sehr wegen der pekuniären Seite der Sache, sondern wegen der außerordentlich gefährdeten Verhältnisse innerhalb Deutschlands. Da sind schon manche Dinge, gegenüber denen man sich ja sagen muß: Wenn das so weiter geht, wie es jetzt geht, dann kann man sich kaum vorstellen, wohin man kommen muß mit den Bestrebungen gerade der Waldortschule.

Es wird ja schließlich, wenn die Dinge so fortgehen, wie sie jetzt sich anlassen, wie sie sich aus dem, was eben geschieht, ergeben haben, kaum eine Möglichkeit bestehen, solche Dinge ungefährdet durch die heutigen Wirrnisse hindurch zu bringen. Dann hat man namentlich dieses schwere Herz, wenn man sieht, wie diese Dinge doch da sind, und wie eigentlich heute alle Dinge in der Welt aus Kurzsichtigkeit heraus geschehen und ohne irgendwie eine Ahnung zu haben, daß geistige Strömungen mitspielen müssen bei der Kulturentwickelung, und wie eigentlich doch in weitesten Kreisen die Menschen alles unmittelbare Interesse, alles herzhafte Eingehen auf die Dinge sich abgewöhnt haben. Im Grunde genommen schläft ja eigentlich alles gegenüber den Dingen, die so furchtbar an die Wurzel des menschlichen und irdischen Werdens gehen. Es schläft die Menschheit. Man jammert höchstens dann über die Sache, wenn es einem unmittelbar an den Leib geht. Aber die Dinge gehen nicht ohne die Entfaltung großer Ideen! Und es ist solch eine Stumpfheit in der Welt vorhanden gegenüber den Impulsen, die einschlagen sollen: Man will entweder nichts hören davon, oder man fühlt sich unbehaglich in der Welt, wenn auf so etwas hingewiesen wird, wie gerade auf die gefährdete Lage in Mitteleuropa. Man fühlt sich unbehaglich, man redet nicht gern darüber oder färbt sich’s doch in einer gewissen Weise und schiebt namentlich die Dinge so, daß man noch immer von den wesenlosen Dingen, von Schuld und dergleichen spricht. Dadurch macht man sich diese Dinge vom Halse los. Wie die Menschheit sich heute zu den allgemeinen Weltenereignissen stellt, das ist etwas, was einem furchtbar schmerzlich durch die Seele ziehen kann. Dieser allgemeine Kulturschlaf, der immer mehr und mehr Verbreitung gewinnt, ist im Grunde genommen etwas ganz furchtbar Jammervolles. Es ist ja tatsächlich das Bewußtsein nicht vorhanden, wie die Erde heute in ihrer Zivilisation eine Einheit bildet, selbst bei solch elementarischen Ereignissen — über die will ich jetzt hier nicht sprechen, aber sie sind doch geschehen - wie die ergreifende, durch die Natur herbeigeführte japanische Tragödie. Ja, wenn man vergleicht, wie vor verhältnismäßig kurzer Zeit die Menschen auf diese Dinge hingeschaut haben und wie sie heute darauf hinschauen, so hat es schon etwas, was einem wirklich immer wieder und wiederum vor die Seele die Notwendigkeit stellt, darauf hinzuweisen, wie dringend notwendig das Aufwachen der Menschheit ist.

Das steht natürlich auch immer vor einem, gerade dann, wenn man wiederum sieht, was werden könnte, wenn die Menschen Interesse aufbringen würden, wenn die Menschen dazu kommen würden, die Dinge zu nehmen, wie sie sind, wenn sie nicht nach Landesabteilungen, nach Staatenabteilungen, sondern im allgemein menschlichen Sinne sie nehmen würden! Wenn man sieht auf der einen Seite, was dann werden könnte, und wenn man auf der anderen Seite sieht, wie es durch die allgemeine Schläfrigkeit fast unmöglich ist, daß irgend etwas wird, dann gibt das eigentlich die Signatur, ich möchte sagen unseres heutigen Zeitalters am allermeisten an. So sind die Dinge man kann gar nicht über das Eine sprechen, ohne daß sich einem für den Zusammenhang auch das andere Bild ergibt.

Ich wollte Ihnen heute, meine lieben Freunde, eben damit eine Art von Reisebeschreibung geben. Ich werde über Fragen des geistigen Lebens, die ja in einem entfernteren Zusammenhang stehen und die eigentlich wiederum anthroposophischen Inhalts sind, nun morgen im Anschlusse daran sprechen.

Morgen um 8 Uhr wird mein Vortrag stattfinden; am Dienstag um 8 Uhr wird hier eine Eurythmie-Vorstellung stattfinden.