Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Supplements to Member Lectures
GA 246

25 November 1911, Tübingen

Translated by Steiner Online Library

47. Address at the Inauguration of the Ludwig Uhland Branch

When a child answers a question from its father or mother for the first time according to its own thoughts and feelings, what joyful and grateful feelings arise in the parents' hearts! In this way we can get an idea of how the spiritual beings, who work on us from higher worlds and want to guide us, rejoice when they finally receive an answer to their many questions. This happens when spiritually minded people - people who are still searching for a hidden power behind everything external, who do not yet feel satisfied in what we can only experience or see in the physical - join together and unite to form a lodge. Even if it is small and the members do not yet face each other with complete consciousness to fulfill their task, the work is nevertheless promoted through serious diligence and loyalty and through devoted love - and slowly, step by step, we rise from one level to another, from faith to recognition, from recognition to seeing.

Let us consider a plant in its growth. It does not immediately appear before us in its full bloom, but slowly, very gradually develops from the leaf into the blossom, from the blossom into the fruit. Even if our courage sometimes fails us and our work becomes difficult, we can rest assured that we have helping powers at our side and that the spirit that permeates the entire theosophical movement will not abandon us.

The call should sound again and again in every Theosophist's heart: “Let there be!” - “Let there be!” calls out to us from all of nature; wherever we turn our gaze, “Let there be” resounds everywhere. - How depressing the autumn mood would be for us, how filled with melancholy, sad thoughts we would have to be at the sight of dying nature, which now stands there unadorned, robbed of all its splendor, if we did not have the conviction, the firm conviction deep inside that this dying must come, so that next to this dying the call “Let there be!” can ring out to us all the louder. And what comforting, uplifting feelings then enter us at the thought that in the death of the plant lies the seed for its new awakening and blossoming and that in spring it will once again stand before us in its former splendor and glory. In this way, even though it has become human autumn, we can already see the seed of Christmas and spring in it. And it is precisely in such remembrance that a joyful, blissful Christmas spirit must always prevail in every theosophical association and the Christ must be born anew in us again and again.

There are materialists who deny the divine-spiritual in human beings and regard their fellow human beings merely as machines, as automatons. In life, however, these people never deny the spirit; for, for example, when such a person sees another suffering and stands by him, does not a feeling stir within him that he would certainly not have if the sufferer were a mere machine without any spirituality in him? Compassion and sympathy arise even in such a person! Proof that in every human being, whether he admits it or not, something lies dormant in his innermost being that can be awakened - and that our physical body is only the shell of a high spiritual seed.

Now, of course, many people may object: I live the way I think is good and right; I will see what comes after death and what I have to continue working on; the deity who placed me in the world will help me along. - This is to be contrasted with the fact that, for example, one does not first show love and interest in any profession one wants to take up when one thinks about practicing it, but works towards it long beforehand with great effort and care. And yet this cannot be compared to the one high goal we are striving towards!

In the Old Testament we read that man was created in the image of God. But how far man has strayed from his divine origin! He has descended further and further into materialism, and only when he is back in the ascending line can he approach his goal, his divine starting point, again! So, man was created in the image of God. But, the New Testament goes on to say: “God is spirit”. But can we think of something dormant, inactive when we hear the word “spirit”? - Certainly not; rather, a never-resting, never-ceasing activity is concealed in this word. We are now at a transitional stage; for that which we have received from the gods has gradually expired and been forgotten - all the more so the further man descends; and the spiritual faculties must be awakened, acquired and attained anew.

In the year 1899 new gates have been opened into the spiritual world! From time to time, questions and admonitions from higher beings reach our ears with particular force. One answer to such questions was when in Rome some people from the lowest classes of the population, from the slaves in the catacombs, came together secretly in the underground burial chambers of their dead and thus laid the foundation for what later became Christianity. It was not the so-called “educated”, for they sat high up in their galleries. And it was the poor, those striving for truth, who had to serve as prey for wild animals in theatrical performances in ancient Rome, for example. - And yet! The spark living in them could not be suppressed; it spread further and further and finally became a blazing fire. When Moses wrote the Ten Commandments, it was an answer to questions of the gods from higher worlds; and the entire theosophical movement is a new answer to such questions of heaven!

Ansprache Zur Einweihung Des Ludwig-Uhland-Zweiges In Tübingen

Wenn ein Kind zum ersten Mal nach eigenem Denken und Empfinden eine Frage des Vaters oder der Mutter beantwortet, welche freudigen und dankbaren Gefühle steigen da in der Eltern Herzen auf! Auf diese Weise können wir uns ein Bild davon machen, wie sich die geistigen Wesenheiten, die von höheren Welten auf uns herabwirken und uns leiten wollen, freuen, wenn sie auf ihre vielen Fragen endlich eine Antwort bekommen. Dies geschieht, wenn sich spirituell denkende Menschen - Menschen, welche hinter allem Äußerlichen noch eine verborgene Kraft suchen, welche sich in dem, was wir nur im Physischen erleben oder schauen können, noch nicht befriedigt fühlen -, zu einer Loge zusammenschließen und vereinen. Ist sie auch klein und treten sich da die Mitglieder auch noch nicht mit völligem Bewusstsein zur Erfüllung ihrer Aufgabe gegenüber, so wird doch durch ernsten Fleiß und durch Treue und durch hingebende Liebe die Arbeit gefördert, - und langsam, Schritt für Schritt steigen wir von einer Stufe zur anderen, vom Glauben zum Erkennen, vom Erkennen zum Schauen.

Betrachten wir einmal eine Pflanze in ihrem Wachstum. Nicht gleich in ihrer vollen Blüte steht sie vor uns, sondern langsam, ganz allmählich entwickelt sich aus dem Blatt die Blüte, aus der Blüte die Frucht. Will uns auch manchmal der Mut entsinken, die Arbeit schwer werden - wir dürfen versichert sein, dass uns helfende Mächte zur Seite stehen; und der Geist, der die ganze theosophische Bewegung durchdringt, auch uns nicht verlässt.

Immer wieder soll in eines jeden Theosophen Herzen der Ruf ertönen: «Es werde!» - «Es werde!», ruft es uns ja aus der ganzen Natur entgegen; wohin wir unsere Blicke wenden, überall erklingt ein: «Es werde». - Wie niederdrückend wäre die Herbststimmung für uns, wie ganz erfüllt von wehmütigen, traurigen Gedanken müssten wir sein beim Anblicke der absterbenden Natur, die nun schmucklos, ihrer ganzen Pracht beraubt, dasteht, wenn wir nicht im tiefsten Innern die Überzeugung, die feste Überzeugung hätten, dass zwar dieses Absterben kommen muss, damit neben diesem Absterben schon wieder umso lauter der Ruf «Es werde!» uns entgegentönen kann. Und welche trostreichen, erhebenden Gefühle ziehen dann in uns ein beim Gedanken, dass im Absterben der Pflanze schon wieder der Keim für das neue Erwachen und Erblühen derselben liegt und sie im Frühling wieder in der alten Pracht und Herrlichkeit vor uns stehen wird. Auf diese Weise dürfen wir, auch wenn es Menschenherbst geworden ist, schon den Keim für Weihnachten und für den Frühling darin erblicken. Und gerade in solchem Gedenken muss in jeder theosophischen Vereinigung stets eine fröhliche, selige Weihnachtsstimmung herrschen und der Christus immer wieder von Neuem in uns geboren werden.

Es gibt ja Materialisten, die das Göttlich-Geistige im Menschen leugnen und ihre Nebenmenschen nur als Maschinen, als Automaten betrachten. Im Leben verneinen aber diese Menschen nie den Geist; denn, wenn nun ein solcher Mensch zum Beispiel einen andern leiden sieht und ihm beispringt, regt sich da nicht in seinem Innern ein Gefühl, das er gewiss nicht hätte, wenn der Leidende nur eine bloße Maschine ohne jegliches Geistige in ihm wäre? Das Mitleiden, das Mitgefühl stellen sich auch selbst bei einem solchen Menschen ein! Ein Beweis dafür, dass in jedem Menschen, ob er es zugibt oder nicht, in seinem tiefsten Innern etwas schlummert, das geweckt werden kann - und dass unser physischer Körper nur die Hülle eines hohen geistigen Keimes ist.

Nun können natürlich viele Menschen einwenden: Ich lebe nun einmal so, wie ich es für gut und für recht halte; was dann nach dem Tode kommt und was ich dann weiterarbeiten muss, das werde ich schon sehen; die Gottheit, die mich in die Welt gestellt hat, wird mir schon weiterhelfen. - Dem ist entgegenzustellen, dass man zum Beispiel jedem Beruf, den man ergreifen will, nicht erst Liebe und Interesse entgegenbringt, wenn man an die Ausübung desselben denkt; sondern schon lange Zeit vorher mit großer Mühe und Sorgfalt darauf hinarbeitet. Und doch ist dies nicht zu vergleichen mit dem einen hohen Ziel, dem wir entgegenstreben!

Im Alten Testament lesen wir, der Mensch sei nach dem Ebenbilde Gottes erschaffen worden. Aber wie weit hat sich der Mensch von seinem göttlichen Ursprung entfernt! Immer weiter ist er herabgestiegen in den Materialismus, und erst, wenn er sich wieder in aufsteigender Linie befindet, kann er sich seinem Ziele, seinem göttlichen Ausgangspunkt wieder nähern! Also, nach dem Ebenbilde Gottes sei der Mensch geschaffen worden. Aber, heißt es dann weiter im Neuen Testament: «Gott ist Geist». Können wir uns aber nun bei dem Worte «Geist» etwas Ruhendes, Untätiges denken? - Ganz gewiss nicht; sondern eine nie rastende, nie erlahmende Tätigkeit verbirgt sich in diesem Worte. Wir stehen jetzt auf einer Übergangsstufe; denn das, was wir von den Göttern mitbekommen haben, ist allmählich erloschen und vergessen - umso mehr, je weiter der Mensch herabsteigt; und von Neuem müssen die geistigen Fähigkeiten erweckt, erworben und errungen werden.

Im Jahre 1899 sind neue Tore in die geistige Welt geöffnet worden! Von Zeit zu Zeit dringen Fragen und Mahnungen höherer Wesenheiten ganz besonders stark an unsere Ohren. Eine Antwort auf solche Fragen war es, als sich in Rom einige Menschen aus den untersten Schichten der Bevölkerung, aus den Sklaven in den Katakomben, in den unterirdischen Grabkammern ihrer Toten heimlich zusammenfanden und so den Grund zum späteren Christentum legten. Nicht die sogenannten «Gebildeten» waren es, denn die saßen hoch oben auf ihren Galerien. Und jene Armen, nach Wahrheit Strebenden, die waren es, die zum Beispiel bei theatralischen Aufführungen im alten Rom tief drunten als Beute wilder Tiere dienen mussten. - Und doch! Unterdrückt werden konnte der in ihnen lebende Funke nicht; er hat sich immer weiter ausgebreitet und ist schließlich zum lodernden Feuer geworden. Eine Antwort auf Götterfragen aus höheren Welten war es, als Moses einst die Zehn Gebote schrieb; und eine neuerliche Antwort auf solche Himmelsfragen ist die ganze theosophische Bewegung!