Supplements to Member Lectures
GA 246
23 April 1913, Essen
Translated by Steiner Online Library
58. The Connection between Life in the Spiritual World and Life in the Earthly World. On the Relationship between the Living and the Dead
Many souls today sleep over without any looking up into the spiritual world, without any prayer-like connecting with the spiritual world. Let us imagine a sleeping city, the souls that have gone out of the bodies. In these souls lives on all the spiritual things they have absorbed from their daily life. And if someone takes nothing with them, then nothing of a spiritual nature can live on in the soul during the time that passes between falling asleep and waking up. But that which is experienced here in the waking state and that which is absorbed through elevation to the spiritual in prayer, in meditation into the sleeping state, is exactly the same for dead people in another sense as the seed fields are for living people. If nothing grows in the seed fields, then the people here starve to death. What people take with them into sleep are seeds that live in the fields where the dead souls dwell. What the souls take with them in terms of spiritual thoughts, in terms of immersion in the soul-spiritual world, in terms of gathering in the spirit, that is what the dead live on, that is what they feed on, that is what they consume. And just as famine arises here on earth when no fruit thrives, so a kind of famine arises in the human cycle where souls live materialistically and take nothing over into the sleeping state. This is the connection between life in the spiritual world and life on earth.
Now you can say: There could be a great death over there! - That cannot happen. The dead souls can experience hunger, the agony of starvation, but the dead cannot die. And here we come to an important chapter, an important question. You see, death is something that is only known here in the physical world. Death is something that only exists in the physical world and does not exist at all in the supersensible world.
I would like to draw your attention to something. If you go through all the sciences here, you will find that they lay down the most diverse laws. One ideal - but an ideal that one must say would be fantastic if it could be achieved - is for science to recognize life directly. Chemical and physical laws will always be researched, but researching life will be an ideal. It will never be grasped with physical laws, for it flows into the physical world from the higher worlds.
And so, my dear friends, just as life is something unknown here, so death is something unknown in the higher worlds. Therefore, it is a nonsensical thought that death can occur in the higher world. Suffering and pain have a meaning in the supersensible world, but not death. All the beings that we know as the beings of the higher hierarchies do not know death.
The angels veil their faces from the mystery of the incarnation. They know nothing of it. They can only know of it through the communication of beings who enter the physical plan; but they cannot know it directly. So it is with all beings of the higher hierarchies. Only one being had to know death, the Christ. This is the great, the infinite meaning of the Mystery of Golgotha, that a being had to recognize death through a heavy, incomprehensible suffering.
If you think this thought through properly, meditate on it, only then can you understand the mystery of Golgotha and the Christ as the only being who came to know death.
So what happens to the beings who have to starve over there for the reason given? It happens to them that they feel all connection with the earth disappearing from them. They live in a world in which they have to say to themselves: The earth is something that is now withdrawn from us, something that no longer enters into our existence. And for disembodied people this means a terrible torment, a great pain. This means that these souls begin to long for death. But because death cannot occur, they suffer endless agony through starvation under the longing for death.
So we see how Theosophy acts as a seed for the dead, as that which nourishes the life of the dead, which imbues them with nourishment in the right way. Only when one knows such things does one acquire the right attitude towards Theosophy, how it is not a theory but an elixir of life, how it bridges the gap between the living and the dead. We must know that through Theosophy our soul can form a living connecting bridge to the dead. And because this is so, we must now at this time work on the Theosophical work again and again in the individual branches by recognizing what the living can do for the dead who have gone before him. Above all, he can do something for the dead person by reading to him ideas, concepts, mental images that relate to the supersensible world. In Theosophy there is a language which the living can understand at the same time as the dead. And not only those who have dealt with Theosophy in life can participate in this benefit, but also those who did not want to know anything about Theosophy here. Those who were already Theosophists here will find it a very special benefit when we read to them.
One often hears the objection: The dead must have perceptions of the supersensible world; they are inside; they cannot take anything from what we read to them about the supersensible world!
Yes, my dear friends, the earth is not just a vale of tears, but the earth is something that has a real effect. The dead can look at the supersensible world; they cannot form concepts and ideas from merely looking at it. There are animals on earth; they can also look, but they cannot form concepts like humans. If the earth had never come into being, the human soul would live in higher worlds, but it would never come to concepts about the higher worlds. For this, people must have passed through life on earth in order to form concepts and ideas. So that a soul which passes through death without concepts and ideas from the spiritual world and now lives in the higher worlds, in the time it lives through there, [experiences nothing of concepts and ideas] which we are able to penetrate here in Theosophy. It would have to descend to earth.
There a soul can help from the earth by reading to the dead, because it can be understood by the dead. And if the souls themselves have not absorbed anything of Theosophy here on earth, we must not believe that they would have to reject Theosophy after death. On the contrary, many a person who has always resisted the approach of Theosophy, and who became angry with it for this very reason and did not want to know anything about Theosophy, can now long to hear about Theosophy. For it is not only the things that surround us that are caught up in maya. It may be a maya that a person indulges in themselves when they are angry with Theosophy; there is often something quite different going on in the depths of the soul than on the surface. While someone is working himself into anger in the daytime consciousness, there may be a great longing within him. It is quite futile to try to teach this person Theosophy; in the soul he is perhaps a better Theosophist than another. But after death the maya ceases. Then that which is in the depths of the soul emerges. Here the soul has scolded, but over there the longing comes out. It may be that we read aloud in vain, but we have to risk it. ...
We are more and more in contact with the dead if we devote ourselves to a theosophical attitude in the right sense. We must be deeply imbued with the understanding of the need for Theosophy to penetrate the present human cycle. From the other side, too, we will increasingly gain the insight that the more we occupy ourselves with Theosophy, the more the dead will have an effect on the living.
[For example, you have to pay attention to this fact when bringing up children who have lost their father at a very early age. You can often feel the influence of the father from the spiritual worlds. I once had to bring up children whose father had died at an early age. I tried to bring them up using my own method, but lo and behold, it didn't work, it didn't want to work at all. It was only when I came up with the idea of taking the father's influence from the spiritual world into account that it worked excellently ...]
What is theoretically thought out about incarnations is generally quite wrong. It might seem strange that Raphael is the same as the gnarled character of John the Baptist. How did it happen that this, so to speak, gnarled individuality, which had to prepare the Mystery of Golgotha in such a shattering way and with such force, then emerged in the soft, supple, serene Raphael? The following then emerges. Raphael's father, Giovanni Santi, died when Raphael was eleven years old. He was a painter. He was not a great painter as far as external painting was concerned, but he had great ideas in his head, which he just couldn't put on canvas because he had no technique. He was also a poet. There was a lot in his imagination, but he didn't have the physical ability. So he passed through the gates of death at an early age. And now his powers worked into his son as a painter. In Raphael's hands and in his imagination, that which could work from the father into the physical world continued to have an effect. You could say that the old Giovanni Santi was a painter without hands in the supersensible world. For he gave precisely that in a marvelous karmic context which, together with the individuality of the Baptist, could now be expressed in Raphael. Thus the interaction of the supersensible world with the physical world had to occur in order to bring about this connection. We see how the influences of the so-called dead work in from over there on those who have remained behind here. ...
Earth life also has an important mission for something else. When we have passed through the gate of death, we must meet these souls so that we are not lonely, so that we can know about other souls. We can be together with other souls over there, but know nothing about them. Here we have to establish a relationship with the souls in order to know each other over there. Souls can pass through each other in the spiritual world and know nothing about each other. That is why it is also important [over there] that we are read to by people [from here] whom we have known here. Through the relationships that are established here, we create the relationships for over there. So we establish societies and friendships on a spiritual basis in order to create connections that extend beyond death. So it is not out of mere preference, but out of necessity, which extends beyond death, that we try to bring into a kind of social form what we want to let flow into us as spiritual life. And so we see how, by establishing relationships with other souls here on earth, man does not have to remain a hermit in relation to humanity in the world between death and a new birth, but that he can also be a social being there. We can only understand the other souls after death if we try to look into the other souls. That is why we make it our business not to be closed off from souls that are spiritually further away, to look into the soul life of souls that are further away from us. We study religions because we cannot know anything about a soul whose beliefs are distant to us. So we forge a close bond with the souls that are closer to us, that are close to us. But we can get out and get close to the people whose life of faith we are dealing with here. We have to learn to understand the shearer in order to experience that he cannot help but bring what he knows to other people so that what is necessary in the world can happen [and the earthly mission can be fulfilled].
However, only those souls who have absorbed spiritual things here can have a complete awareness of their influence in the physical world. And here I would like to emphasize a fact that is very significant, even if it is difficult to understand, because we have to get to know these things more and more precisely.
Take a soul that has not taken care of the supersensible world here. This soul can work into the physical world with its intentions. But what this soul may lack is that it can, so to speak - if the souls that have remained behind know how to live in the spiritual - it can see; but this soul, which has not cultivated a spiritual life within itself, lacks an awareness [of the fact] that its intentions enter [the physical world].
But it lacks it only as a living knowledge. There is a certain difference, is there not, between living in direct intercourse with your fellow men and being prevented from living in direct intercourse, and yet their intentions would pass over to you invisibly, and you would see everything as in a mirror. The dead person who has gone into the spiritual world without spiritual knowledge sends his intentions; but the consciousness is like a mirage. And that is a much lesser satisfaction than immediate knowledge: Now you have this intention, you send it down. But this immediate knowledge of the connection with the living can only be had by those who have already taken up a spiritual life here - or who are taught spiritual ideas by being read to after death. This reading aloud can replace knowledge. And this will gradually develop, that man will also gain an awareness here on earth of the influence of the dead, that therefore not only one-sidedly is worked up into the region of the supersensible through what people do here, but the deeper people settle into the supersensible world, the more they will also gradually rise to have an awareness of what comes from over there.
However, today we are only at the beginning of theosophical development. Therefore, little is yet noticed of what is being said now. But we will notice it more and more. There will be moments when we will be able to notice quite clearly how the dead are working back. Not every moment of our lives is favorable for this, but those who can penetrate themselves with Theosophy will have such moments. Man actually experiences very little of what surrounds him. He only experiences what happens in his surroundings from hour to hour. But that is the least of what is really there or could be there for us.
Example of a man who takes a walk a few minutes later than he is used to and thereby escapes death. The dead have intervened in his life.
In such a case, we realize how much is not happening around us that could happen in our lives. How do you know what would have happened in your life if you had, say, taken a walk three minutes earlier than you did? Certainly, there are karmic necessities; but there are a thousand possibilities that do not become action. What actually happens arises from the ground of many possibilities. It is precisely in those moments when something could have happened that did not, because we missed the opportunity, so to speak, that there is always a favorable moment for the spiritual world to shine in. Let's take an example: you miss a train because you are late. You should accept something like this with composure, because karma can work in it. A person should gradually acquire serenity. If he does so, he will feel something occurring like a dreamlike thought at moments when he could have been hit by a misfortune but missed it. This will express something that a dead person tells him and which can be an important message from over there.
In order to be able to experience a direct communication from the spiritual world, a certain soul education is required. Theosophy will give people this soul education. It can go so far that we experience, for example, through someone who has died before us, that they are constantly looking after us. If the person in question has died very young, for example, he has saved certain powers that he could have used in this life. These powers remain with him and, if the circumstances are favorable, he can send them into earthly existence. The dead person may have grown fond of us and want to send us powers. We also use these powers, but we do not know it in our living consciousness. Then the worst comes to the worst: We miss a misfortune, perhaps by not catching a train or something similar. Then, like a vivid dream image, the imagination of the person who has become dear to us and sends us his powers appears. We then have an idea of the person; and this person shows himself to us, taking care of us. We will know how to interpret such a soul.
Think how the love that souls have for each other can deepen when you know that you are not torn away from the one you leave behind; you can have an effect on him. And this effect will gradually be such that a bridge can be built. If the souls who feel close to the dead think themselves through in this way, and their love is strengthened by the possibility of further active love, then love from soul to soul will experience a kindling through that which Theosophy is able to give the souls, which can really be something great compared to the love that can be mustered today. The souls can only be brought together in the first place when one knows: Dead or alive, one belongs to one world!
To bring people to the realization that life over there or here is only a change of form, that is part of the tremendously important mission of Theosophy in our present human cycle. And only then do we understand this mission when we look at it in such a way that we really tear down the dividing wall through Theosophy, which seems to be becoming such a threatening one today, due to the fact that a materialistic attitude is spreading more and more on earth itself....
The soul is no less busy in the life between death and a new birth than here. The activities over there are indeed different from those here, but they are prepared here in earthly life. ...
Forces from the powers of the higher worlds always flow into the physical causes. [If man has been unscrupulous, then he will have to go through something shattering. Then he becomes the slave, the servant of those entities that must bring sickness and early death into the physical world.
There are people who develop enthusiasm, develop love and zeal in work; who like to do what they have to do according to their abilities, according to their karma. There are many professions where people really can't work with enthusiasm, and that will come up more and more. Therefore, the necessity arises that the souls who dutifully pursue their profession can nevertheless have something into which they can enter with enthusiasm. Through Theosophy a person can have something to do with love and enthusiasm, which develops forces in our soul. In this way we can become servants of the forces of the higher hierarchies over there, which pour freshness, growth and health into life on earth.
All these connections open our view beyond death, so to speak, and permeate our soul with the awareness that it belongs to the macrocosm and that the soul lives by living here on earth, not only living for physical existence, but that important forces develop here which will live out in a full meaning between death and a new birth. And we are given the opportunity to organize our lives in such a way that we are not impediments to the flourishing development of humanity and the world, but that we develop more and more forces that contribute to this flourishing development. - We can see this as the mission of Theosophy.
Der Zusammenhang Zwischen dem Leben in der Geistigen Welt und dem Leben in der Irdischen Welt. Über die Beziehungen der Lebenden zu den Toten
Viele Seelen schlafen heute hinüber ohne jedes Hinaufschauen in die geistige Welt, ohne jedes gebetartige Sichverbinden mit der geistigen Welt. Stellen wir uns vor eine schlafende Stadt, die Seelen, die aus den Leibern hinausgegangen sind. In diesen Seelen lebt eben alles das fort, was sie an Geistigem aus dem Tagesleben aufgenommen haben. Und wenn jemand nichts mitnimmt, so kann auch nichts fortleben an Geistigem in der Seele während der Zeit, die verläuft zwischen Einschlafen und Aufwachen. Aber das, was an Geistigem erlebt wird hier im Wachzustand und was aufgenommen wird durch Erhebung zum Geistigen im Gebet, in der Meditation in den Schlafzustand hinein, ist für die toten Menschen genau dasselbe in einem anderen Sinne, was für den lebenden Menschen hier die Saatfelder sind. Wenn auf den Saatfeldern nichts gedeiht, dann verhungern die Menschen hier. Was die Menschen mitnehmen in den Schlaf hinein, das sind Saaten, die da leben in den Feldern, wo die toten Seelen weilen. Von dem, was die Seelen mitnehmen an spirituellen Gedanken, an Vertiefung in die seelisch-geistige Welt, an Sammlung im Geiste, von dem leben die Toten, von dem ernähren sie sich, das zehren sie auf. Und wie hier auf Erden, wenn keine Früchte gedeihen, Hungersnot entsteht, so entsteht eine Art Hungersnot in dem Menschheitszyklus, wo die Seelen materialistisch leben und nichts hinübernehmen in den Schlafzustand. Das ist der Zusammenhang zwischen dem Leben in der geistigen Welt und dem Erdenleben.
Nun kann man ja sagen: Da könnte ja drüben ein großes Sterben eintreten! - Das kann nicht eintreten. Hunger, die Qual des Hungerns können die toten Seelen erleben; aber nicht können die Toten sterben. Und da kommen wir auf ein wichtiges Kapitel, auf eine wichtige Frage. Sehen Sie, der Tod ist etwas, was man nur hier in der physischen Welt kennt. Der Tod ist etwas, was überhaupt nur in der physischen Welt vorhanden ist und was gar nicht vorhanden ist für die übersinnliche Welt.
Ich möchte Sie da auf etwas aufmerksam machen. Wenn Sie alle Wissenschaften hier durchgehen, so werden Sie finden, dass diese die mannigfaltigsten Gesetze aufstellen. Ein Ideal - aber ein Ideal, von dem man sagen muss, es wäre phantastisch, wenn es zu erreichen wäre - ist für die Wissenschaft, das Leben unmittelbar zu erkennen. Chemische und physikalische Gesetze wird man immer erforschen, aber das Leben zu erforschen, das wird ein Ideal sein. Man wird es nie mit physischen Gesetzen erfassen, denn es fließt eben herein in die physische Welt aus den höheren Welten.
Und so, meine lieben Freunde, wie hier das Leben etwas Unbekanntes ist, so ist der Tod in den höheren Welten etwas Unbekanntes. Daher ist es ein unsinniger Gedanke, in der höheren Welt könne der Tod eintreten. Leiden und Schmerzen, sie haben eine Bedeutung in der übersinnlichen Welt, nicht aber der Tod. Alle die Wesenheiten, die wir kennen als die Wesenheiten der höheren Hierarchien, sie kennen nicht das Sterben.
Die Engel verhüllen ihr Antlitz vor dem Geheimnis der Menschwerdung. Sie wissen nichts davon. Sie können nur davon wissen durch die Mitteilung von Wesen, die den physischen Plan betreten; aber sie können es nicht unmittelbar wissen. So ist es mit allen Wesen der höheren Hierarchien. Nur ein einziges Wesen musste den Tod kennenlernen, der Christus. Das ist die große, die unendliche Bedeutung des Mysteriums von Golgatha, dass ein Wesen durch ein schweres, unbegreifliches Leiden den Tod erkennen musste.
Wenn man diesen Gedanken recht durchdenkt, durchmeditiert, dann erst kann man begreifen das Mysterium von Golgatha und den Christus als das einzige Wesen, das den Tod kennenlernte.
Was tritt also ein für die Wesen, die drüben hungern müssen aus dem angegebenen Grunde? Das tritt für sie ein, dass sie allen Zusammenhang mit der Erde aus sich herausschwinden fühlen. Sie leben in einer Welt, in der sie sich sagen müssen: Die Erde ist etwas, das uns jetzt entzogen wird, was nicht mehr hereintritt in unser Dasein. Und das bedeutet für die entkörperten Menschen eine furchtbare Qual, einen großen Schmerz. Das bedeutet, dass diese Seelen beginnen, sich zu sehnen nach dem Tode. Weil aber der Tod nicht eintreten kann, leiden sie durch die Aushungerung unendliche Qualen unter der Sehnsucht nach dem Tode.
So sehen wir, wie Theosophie wirkt als eine Saat für die Toten, als das, was der Toten Leben ernährt, was sie in richtiger Weise mit Nahrung durchtränkt. Erst dann, wenn man solche Dinge weiß, bekommt man gegenüber der Theosophie die richtige Gesinnung, wie sie nicht eine Theorie ist, sondern ein Lebenselixier, wie sie hinwegschafft die Kluft zwischen Lebendigen und Toten. Wir müssen wissen, dass durch Theosophie unsere Seele eine lebendige Verbindungsbrücke bilden kann zu den Toten hin. Und weil das so ist, müssen wir jetzt in dieser Zeit an dem theosophischen Werke immer wieder in den einzelnen Zweigen dadurch arbeiten, dass wir erkennen, was der Lebende für den vor ihm hingegangenen Toten leisten kann. Er kann vor allen Dingen leisten für den Toten dadurch etwas, dass er ihm vorliest, vorliest Ideen, Begriffe, Vorstellungen, die sich auf die übersinnliche Welt beziehen. In der Theosophie ist eine Sprache gegeben, welche mit den Lebenden zugleich auch die Toten verstehen können. Und an dieser Wohltat können nicht nur die teilnehmen, die sich im Leben mit Theosophie befasst haben, sondern auch diejenigen, die hier nichts von Theosophie wissen wollten. Diejenigen, die hier schon Theosophen waren, werden es als eine ganz besondere Wohltat empfinden, wenn wir ihnen vorlesen.
Man hört oft den Einwand: Die Toten müssen doch von der übersinnlichen Welt Wahrnehmungen haben; sie sind doch drinnen; sie können doch nichts entnehmen aus dem, was wir ihnen vorlesen über die übersinnliche Welt!
Ja, meine lieben Freunde, die Erde ist nicht nur ein Jammertal, sondern die Erde ist etwas, was eine reale Wirksamkeit hat. Die Toten können die übersinnliche Welt anschauen; Begriffe und Ideen können sie sich nicht machen aus dem bloßen Anschauen. Es gibt ja auf der Erde die Tiere; die können auch anschauen, aber sie können sich keine Begriffe machen wie die Menschen. Wäre nie die Erde entstanden, so würde die Menschenseele in höheren Welten leben, aber sie würde nie zu Begriffen kommen über die höheren Welten. Dazu müssen die Menschen hindurchgegangen sein durch das Erdenleben, um sich überhaupt Begriffe und Ideen zu machen. Sodass eine Seele, welche ohne Begriffe und Ideen von der geistigen Welt durch den Tod geht und nun in den höheren Welten lebt, in der Zeit, die sie da durchlebt, [nichts von Begriffen und Ideen erlebt,] die wir hier in der Theosophie zu durchdringen in der Lage sind. Da müsste sie schon heruntersteigen auf die Erde.
Da kann eben eine Seele von der Erde aus helfen, indem sie den Toten vorliest, denn es kann von den Toten verstanden werden. Und wenn die Seelen selbst gar nichts hier auf der Erde aufgenommen haben von Theosophie, so dürfen wir nicht glauben, dass sie dann nach dem Tode ablehnen müssten die Theosophie. Im Gegenteil, gar mancher, der sich gegen das Näherkommen der Theosophie immer gesträubt hat, und der gerade deshalb über sie wütend wurde und nichts wissen wollte von Theosophie, kann sich jetzt danach sehnen, von Theosophie zu hören. Denn nicht nur die Dinge, die uns umgeben, sind in der Maja befangen. Es kann eine Maja sein, der sich ein Mensch selbst hingibt, wenn er wütend ist auf Theosophie; in den Tiefen der Seele spielt sich oft etwas ganz anderes ab als an der Oberfläche. Während jemand im Tagesbewusstsein sich in Wut hineinarbeitet, kann eine große Sehnsucht in ihm sein. Es ist ganz vergeblich, diesem Menschen Theosophie beibringen zu wollen; in der Seele ist er [aber] vielleicht ein besserer Theosoph als ein anderer. Aber nach dem Tode hört die Maja auf. Da tritt das hervor, was in den Tiefen der Seele sitzt. Hier hat die Seele geschimpft, aber drüben kommt dann heraus die Sehnsucht. Es kann sein, dass wir auch vergeblich vorlesen, aber das müssen wir riskieren. ...
Wir stehen immer mehr mit den Toten in Verbindung, wenn wir uns im rechten Sinne einer theosophischen Gesinnung hingeben. Wir müssen uns tief durchdringen von dem Begreifen der Notwendigkeit, dass die Theosophie in den gegenwärtigen Menschheitszyklus eindringe. Auch von der anderen Seite her werden wir immer mehr die Einsicht gewinnen, dass die Toten auch wieder zurückwirken auf die Lebenden, je mehr wir uns mit Theosophie befassen.
[Man muss zum Beispiel bei der Erziehung von Kindern, die ihren Vater sehr früh verloren haben, auf diesen Umstand achtgeben. Man kann da oft die Einwirkung des Vaters von den geistigen Welten aus sehr spüren. Ich hatte einmal Kinder zu erziehen, deren Vater früh gestorben war. Ich versuchte, sie nach einer eigenen Methode zu erziehen, aber siehe, es ging nicht, es wollte durchaus nicht gehen. Erst, als ich auf den Gedanken kam, den Einfluss des Vaters aus der geistigen Welt zu berücksichtigen, da ging es ausgezeichnet ...]
Dasjenige, was theoretisch über Inkarnationen ausgeklügelt wird, ist in der Regel ganz falsch. Es könnte sonderbar erscheinen, dass Raffael derselbe ist wie der knorrige Charakter des Täufers Johannes. Wie ist es denn gekommen, dass diese sozusagen knorrige Individualität, die in einer solch erschütternden Weise mit solcher Wucht das Mysterium von Golgatha vorzubereiten hatte, dann in dem weichen, schmiegsamen, abgeklärten Raffael zum Vorschein gekommen ist? Da stellt sich dann Folgendes heraus. Der Vater des Raffael, Giovanni Santi, starb, als Raffael elf Jahre alt war. Er war ein Maler. Er war kein großer Maler, was das äußere Malen anbetrifft; aber er hatte große Ideen im Kopfe, die er nur nicht auf die Leinwand bringen konnte, weil er keine Technik hatte. Er war auch ein Dichter. In der Phantasie lebte vieles in ihm, aber die physischen Fähigkeiten waren nicht da. Da ging er früh durch die Pforte des Todes. Und nun wirkten seine Kräfte in den Sohn als Maler hinein. In Raffaels Händen und in seiner Phantasie wirkte dasjenige nach, was vom Vater hereinwirken konnte in die physische Welt. Man kann sagen: Der alte Giovanni Santi war in der übersinnlichen Welt ein Maler ohne Hände. Denn er hat gerade das gegeben in einem wunderbaren karmischen Zusammenhang, was mit der durchchristeten Individualität des Täufers zusammen nun in Raffael zum Ausdruck kommen konnte. So musste das Zusammenwirken der übersinnlichen Welt mit der physischen Welt eintreten, um diesen Zusammenhang zu bewirken. Wir sehen, wie die Einflüsse der sogenannten Toten hereinwirken von drüben auf die hier Zurückgebliebenen. ...
Noch für etwas anderes hat das Erdenleben seine wichtige Mission. Wenn wir hindurchgegangen sind durch die Pforte des Todes, müssen wir, damit wir nicht einsam sind, damit wir wissen können von anderen Seelen, diesen Seelen begegnen. Wir können mit anderen Seelen drüben zusammen sein, aber nichts von ihnen wissen. Hier muss man mit den Seelen eine Beziehung anknüpfen, um drüben sich zu kennen. Die Seelen können in der geistigen Welt durch einander durchgehen und nichts voneinander wissen. Deshalb ist es auch [drüben] wichtig, dass wir vorgelesen bekommen von Menschen [von hier], die wir hier gekannt haben. Durch die Beziehungen, die hier angeknüpft werden, schaffen wir die Beziehungen für drüben. Wir begründen also Gesellschaften, Freundschaften auf spiritueller Grundlage, um Zusammenhänge zu schaffen, die über den Tod hinausragen. Nicht also aus einer bloßen Vorliebe, sondern aus Notwendigkeit, die über den Tod hinausragt, versuchen wir in eine Art Gesellschaftsform zu bringen, was wir als spirituelles Leben in uns hereinfließen lassen wollen. Und so sehen wir, wie dadurch, dass der Mensch hier auf der Erde Beziehungen anknüpft zu anderen Seelen, er kein Einsiedler bleiben muss gegenüber der Menschheit in der Welt zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, sondern dass er auch dort ein geselliges Wesen sein kann. Verständnis nach dem Tode für die anderen Seelen haben wir nur, wenn wir versuchen, hineinzuschauen in die anderen Seelen. Daher lassen wir es uns angelegen sein, dass wir nicht abgeschlossen sind von seelisch ferner stehenden Seelen, hineinzublicken in das Seelenleben auch solcher uns ferner stehenden Seelen. Wir studieren Religionen, weil wir gar nichts wissen können von einer Seele, deren Glaubensinhalte uns fern liegen. So knüpfen wir mit den Seelen, die uns näher stehen, die uns nahestehen ein enges Band. Aber hinauskommen können wir und herankommen können wir auch an die Menschen, mit deren Glaubensleben wir uns hier beschäftigen. Man muss verstehen lernen den Scher, um zu erfahren, dass er gar nicht anders kann, als das, was er weiß, auch an die anderen Menschen heranzubringen, damit das Notwendige in der Welt geschehe[, die Erdenmission erfüllt werde].
Allerdings, ein völliges Bewusstsein von ihrem Hereinwirken in die physische Welt können nur die Seelen haben, welche hier Spirituelles aufgenommen haben. Und da möchte ich auch, weil wir ja immer genauer diese Dinge kennenlernen müssen, eine Tatsache hervorheben, die sehr bedeutsam, wenn auch schwer verständlich ist.
Nehmen wir eine Seele, die sich hier nicht gekümmert hat um die übersinnliche Welt. Diese Seele kann mit ihren Absichten hereinwirken in die physische Welt. Aber was dieser Seele fehlen kann, das ist, dass sie zwar sozusagen - wenn die Seelen, die zurückgeblieben sind, im Spirituellen zu leben verstehen - sie schauen kann; aber es fehlt dieser Seele, die kein spirituelles Leben in sich gepflegt hat, ein Bewusstsein [davon], dass ihre Absichten [in die physische Welt] hineingehen.
Es fehlt aber nur als lebendiges Wissen. Es ist ein gewisser Unterschied, nicht wahr, ob Sie in unmittelbarem Verkehr mit Ihren Mitmenschen leben oder ob Sie verhindert werden, in unmittelbarem Verkehr zu leben, und dennoch unsichtbar ihre Absichten auf Sie übergehen würden, und Sie sähen alles wie in einem Spiegel. Der Tote, der ohne spirituelles Wissen in die geistige Welt gegangen ist, sendet seine Absichten; aber das Bewusstsein ist wie eine Fata Morgana. Und das ist eine viel geringere Befriedigung als das unmittelbare Wissen: Jetzt hast du diese Absicht, die sendest du herunter. Dieses unmittelbare Wissen aber des Zusammenhanges mit den Lebenden, nur derjenige kann es haben, der hier schon ein spirituelles Leben aufgenommen hat - oder der durch das Vorlesen spiritueller Ideen nach dem Tode belehrt wird. Dieses Vorlesen kann das Wissen ersetzen. Und das wird sich nach und nach entwickeln, dass der Mensch auch hier auf der Erde sich ein Bewusstsein erringen wird von dem Hereinwirken der Toten, dass also nicht nur einseitig hinaufgewirkt wird in die Region des Übersinnlichen durch das, was die Menschen hier machen, sondern die Menschen werden, je tiefer sie sich einleben in die übersinnliche Welt, auch dazu sich nach und nach erheben, ein Bewusstsein zu haben von dem, was von drüben kommt.
Allerdings sind wir heute erst am Anfang der theosophischen Entwicklung. Daher wird von dem, was jetzt gesagt wird, noch wenig bemerkt. Aber man wird es immer mehr bemerken. Man wird Augenblicke haben, wo man ganz deutlich wird bemerken können, wie die Toten zurückwirken. Nicht jeder Augenblick unseres Lebens ist dafür günstig, aber diejenigen, die sich mit Theosophie durchdringen können, werden solche Augenblicke haben. Der Mensch erlebt ja eigentlich das Wenigste von dem, was ihn umgibt. Er erlebt nur das, was sich in seiner Umgebung von Stunde zu Stunde abspielt. Aber das ist ja das wenigste von dem, was wirklich da ist oder da sein könnte für uns.
Beispiel eines Mannes, der einen Gang einige Minuten später macht, als er gewohnt ist, und dadurch dem Tode entgeht. Da haben Tote in sein Leben hereingewirkt.
In einem solchen Falle merken wir, wie vieles um uns herum nicht geschieht, was geschehen könnte in unserem Leben. Wie wissen Sie denn, was geschehen wäre in Ihrem Leben, wenn Sie, sagen wir, einen Gang drei Minuten früher gemacht hätten, als Sie ihn gemacht haben? Gewiss, es liegen karmische Notwendigkeiten vor; aber es liegen doch tausend Möglichkeiten vor, die nicht zur Tat werden. Es erhebt sich auf dem Boden vieler Möglichkeiten dasjenige, was wirklich geschieht. Gerade in den Momenten, da etwas hätte geschehen können, was nicht geschah, weil wir sozusagen die Gelegenheit versäumt haben, jedes Mal dann ist ein günstiger Augenblick da für das Hereinleuchten der geistigen Welt. Nehmen wir ein Beispiel: Man versäumt durch Verspätung einen Zug. Man sollte so etwas mit Gelassenheit hinnehmen; denn es kann darin Karma wirken. Der Mensch soll sich nach und nach Gelassenheit aneignen. Wenn er das tut, so wird er in solchen Augenblicken, wo ihn ein Unglück hätte treffen können, das er aber versäumt hat, etwas auftreten fühlen wie einen traumhaften Gedanken. Darin wird sich etwas ausdrücken, was ein Toter ihm sagt und was eine wichtige Mitteilung sein kann von drüben.
Um eine direkte Mitteilung erfahren zu können aus der geistigen Welt, bedarf es einer gewissen Seelenerziehung. Diese Seelenerziehung wird die Theosophie den Menschen geben. Das kann so weit gehen, dass wir zum Beispiel durch jemanden, der vor uns gestorben ist, erleben, dass er sich fortwährend um uns kümmert. Wenn der Betreffende zum Beispiel sehr früh gestorben ist, so hat er gewisse Kräfte, die er in diesem Leben noch hätte verwenden können, gespart. Diese Kräfte bleiben ihm, und die kann er, wenn die Verhältnisse günstig sind, in das Erdendasein hereinsenden. Der Tote kann uns lieb gewonnen haben und uns Kräfte zusenden wollen. Wir gebrauchen auch diese Kräfte, aber wir wissen es nicht im lebendigen Bewusstsein. Da tritt einmal der Fall ein: Wir versäumen ein Unglück, indem wir vielleicht einen Zug nicht bekommen oder dergleichen. Da tritt dann wie ein lebendiges Traumbild die Imagination des Menschen auf, der uns lieb gewonnen hat und uns seine Kräfte sendet. Wir haben dann eine Ahnung von dem Menschen; und es zeigt sich uns dieser Mensch selbst, der sich um uns kümmert. Man wird solche Seele zu deuten verstehen.
Denken Sie einmal, wie es die Liebe, welche die Seelen füreinander haben, vertiefen kann, wenn man weiß, man ist dem, den man hier zurücklässt, nicht entrissen; man kann auf ihn wirken. Und dieses Wirken wird allmählich so sein, dass eine Brücke gebaut werden kann. Wenn man so sich durchsetzt denkt die Seelen, die sich den Toten nahefühlen, und ihre Liebe gestärkt durch die Möglichkeit des Weiteren tätigen Liebens, dann wird Liebe von Seele zu Seele eine Anfachung erfahren durch dasjenige, was Theosophie den Seelen zu geben vermag, die wirklich gegenüber dem, was heute an Liebe aufgebracht werden kann, etwas Großes sein kann. Die Seelen werden überhaupt erst recht zusammengebracht werden können, wenn man weiß: Tot oder lebend gehört man einer Welt an!
Die Menschen zu der Erkenntnis zu bringen, dass das Leben drüben oder hier nur eine Änderung der Form ist, das gehört zu der ungeheuer bedeutsamen Mission der Theosophie in unserem gegenwärtigen Menschheitszyklus. Und erst dann verstehen wir diese Mission, wenn wir sie so ansehen, dass wir wirklich die Scheidewand hinwegreißen durch Theosophie, die heute eine so drohende zu werden scheint, dadurch, dass auf der Erde selbst immer mehr und mehr eine materialistische Gesinnung sich ausbreitet. ...
Die Seele ist in dem Leben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt nicht weniger beschäftigt als hier. Die Verrichtungen drüben sind zwar andere als hier, aber sie werden vorbereitet hier im Erdenleben. ...
In die physischen Ursachen fließen immer Kräfte hinein, die von Mächten der höheren Welten kommen. [Wenn der Mensch gewissenlos gewesen ist, dann wird er etwas Erschütterndes durchmachen müssen. Dann wird er der Sklave, der Diener derjenigen Wesenheiten, die Krankheit und frühen Tod in die physische Welt hereinbringen müssen.]
Es gibt Menschen, die Enthusiasmus entwickeln, Liebe entwickeln und Eifer in der Arbeit; die gerne das tun, was sie nach ihren Fähigkeiten, nach ihrem Karma zu tun haben. Es gibt zahlreiche Berufsarten, in denen die Menschen aber wirklich nicht mit Enthusiasmus arbeiten können; und das wird immer mehr heraufkommen. Deshalb tritt die Notwendigkeit ein, dass die Seelen, die pflichtgetreu ihrem Beruf nachgehen, doch etwas haben können, in das sie mit Enthusiasmus hineingehen können. Durch Theosophie kann der Mensch etwas haben, das er mit Liebe und Enthusiasmus tut, wodurch sich Kräfte in unserer Seele entwickeln. Dadurch können wir drüben Diener werden derjenigen Kräfte der höheren Hierarchien, welche Frische, Wachstum, Gesundheit in das Erdenleben hineingießen.
Alle diese Zusammenhänge öffnen uns sozusagen den Blick über den Tod hinaus und durchdringen unsere Seele mit dem Bewusstsein, dass sie dem Makrokosmos angehört und dass die Seele lebt, indem sie hier auf Erden lebt, nicht nur für das physische Dasein lebt, sondern dass sich hier wichtige Kräfte entwickeln, die in einer vollen Bedeutung sich ausleben werden zwischen dem Tod und einer neuen Geburt. Und wir bekommen die Möglichkeit, unser Leben so einzurichten, dass wir nicht Verhinderer sind einer gedeihlichen Fortentwicklung der Menschheit und der Welt, sondern dass wir immer mehr solche Kräfte entwickeln, die an der gedeihlichen Fortentwicklung mitwirken. - Das können wir als die Mission der Theosophie ansehen.