The History of the Anthroposophical Society
1913–1922
GA 251
18 January 1914, Berlin
Automated Translation
7. Second General Assembly of the Anthroposophical Society — Day One
Wilhelmstraße 92/93, House of Architects
Report in the “Mitteilungen für die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft (Theosophischen Gesellschaft), herausgegeben von Mathilde Scholl”, No. 6/1914
At 10:30 a.m., Fräulein von Sivers opens the General Assembly with the following words:
My dear friends! On behalf of the Executive Council, I warmly welcome you to the second General Assembly, the first ordinary General Assembly of the Anthroposophical Society! For as long as we have held general meetings of the Theosophical Society, it has been customary for the General Secretary of the Theosophical Society to also chair the general meeting. However, it is the right of the general meeting to elect the chair. On behalf of the board, I propose that Dr. Steiner be elected to chair this general meeting. I ask you to vote on whether you agree to this.
The meeting unanimously accepts this proposal.
Dr. Steiner: My dear Theosophical friends! We are gathered here for the first time in a regular General Assembly of the Anthroposophical Society, and it is my duty to greet you most warmly and to express my joy at the large number of you who have come. I would also like to express the hope that this first General Assembly of our Society will be fruitful in all respects. My dear friends, you have surely brought with you hearts filled with an anthroposophical spirit for this day, hearts throbbing with the enthusiasm that is necessary if a spiritual current is to be brought into existence in the world, a spiritual current like ours, which can certainly, without being guilty of the slightest exaggeration, be said to have to be born in pain. And from the many antecedents that have befallen us in recent times, it will indeed become clear that we have a great need to approach our task with great seriousness and a certain urgency at this time.
Before I try to continue the train of thought that I have stimulated with a few words, I would like to dedicate the word to those who have left the physical plane since we last gathered here and, as members of our movement, which is so close to our hearts, now look down on our work from the spiritual world. I would like to take this opportunity to emphasize once again that those who have passed away from the physical plane will continue to be considered our members in the most beautiful sense of the word, and that we will feel united with them as we did when we were still able to greet them on this or that occasion on the physical plane.
First of all, we would like to remember an old theosophical personality, old in the sense that she was connected with what we call true, genuine theosophical life for the longest time of most of our ranks, Baroness Eveline von Hoffmann. She is one of those who have imbued their entire being and active will with what we call the theosophical attitude. Many have come to appreciate the deeply loving heart of this woman, if only because they have felt infinite strength flowing from this heart in times of suffering and adversity. Although little of this became known to the outside world, Mrs. von Hoffmann was a loyal and self-sacrificing helper to many. And we may consider it a particularly valuable thing that she, who had been involved in theosophical development for a long time, was last in our midst. And with her dear daughter, who is still with us, we will keep the memory of this loving, loyal, and helpful woman, who wants to be united with her in the spiritual world.
I also have to remember some old members who left us for the physical plane this year. I have to mention our dear old friend Edmund Eggert in Düsseldorf. If some of us perhaps know the great inner difficulties that our friend had to struggle with, the heroic strength with which he became involved in what we call our spiritual current, then those who knew the good, dear man will certainly join me in making unceasing efforts to continue to be loyal friends of our dear Eggert in the spiritual worlds. And those of the dear friends who hear this, what I say from a troubled heart, will faithfully send their thoughts to the one who has passed from the physical plane.
I also have to remember a dear, loyal member, a member who always gave us sincere, heartfelt joy when we were able to see her in our midst time and again, our dear Mrs. van Dam-Nieuwenhuisen from Nijmegen, who left the physical plane this last time, and who certainly was one of the most beloved personalities among those who were her close friends, who worked faithfully for our cause as long as we knew her, who in particular also did a great deal to ensure that our cause was appropriately represented among our Dutch friends.
I must also mention a loyal, if perhaps quieter member, who always gave me great joy when I was able to see her in the circle of our dear Nuremberg friends, Fräulein Sophie Ifftner. She was much appreciated in the circle of our Nuremberg friends, who will ensure that the way is created through their feelings so that we will always find her when we seek her in the spiritual worlds.
I would also like to mention another faithful friend who has been active within the circle of our worldview for many years. She has been tragically recalled from the physical plane to the spiritual worlds. I would like to mention one of those to whom she has become dear and precious, and who want to be and remain with her in their thoughts, Miss Frieda Kurze.
I would also like to mention our Julius Bittmann, who was torn away from his dear family and from us, until his last difficult days, the fixed point of his inner life, despite difficult external circumstances, in what we call Theosophy. It was a deep joy for me to be able to spend the evening before the death of our dear Bittmann at his side once more, and I am sure that those of our friends who were closer to this man will not fail to form the path here as well, on which the theosophical thoughts unite us with the friend in the spiritual world.
I must also mention Jakob Knotts in Munich, who was a man who, after all his various struggles in life, finally found his firm support and his definite point of reference in Theosophy, so that his friends will be his mediators in the same way.
I must also mention another friend who left the physical plane during this period. Mr. Eduard Zalbin, who had come to us from Holland, was sadly mourned by his wife and children when we saw him depart from the physical plane through a quick death. Shortly before this occurred, Zalbin was still at our last general assembly, and his departure from the physical plane had to be pointed out there.
I would like to remember an old friend of the Stuttgart Lodge, who had organized her innermost life in such a way that she associated everything she thought with Theosophy, and who will now certainly be surrounded by the thoughts of all those who knew her, Miss Duttenhofer.
I must also mention Miss Oda Wallers, who we felt was connected to our cause with all her soul, for a long time. She was one of those souls who was as loyal to the cause as a human soul on earth can be, so loyal that we not only saw this soul depart from the physical plane with deep sorrow – a sorrow that does not need to be particularly emphasized in this case because all those who knew Miss Oda Waller knew her, felt it with the deepest sympathy – but at the same time we looked up to her in the spiritual world with the most beautiful hopes, with those hopes that are justified in the case of such a faithful soul, who, like Oda Waller, has firmly established in her heart to remain connected to the theosophical cause for all time. There will be more than a few who, united with their dear sister Mieta Waller, will be in heartfelt contact with our dear Miss Oda Waller.
I have to remember our Munich friend Georg Kollnberger. Those who knew him will be our mediators when we reflect on him with our feelings and emotions.
I have to remember a dear friend in Bonn who left the physical plane not so long ago, Miss Marie von Schmid. Those who knew her feel deeply how closely connected Miss von Schmid's soul was to the spiritual life. Those who felt a close connection with Miss von Schmid, a soul so open to the spiritual life, have lost a great deal, as have those who felt a close connection with an outwardly shy and withdrawn nature. It is so pleasant to meet such a nature in life. Precisely because she was so reserved, we got to know her so little. Those who knew her understand what I mean by these words.
We have to remember a member who, in terms of his physical strength, was unfortunately taken from us all too soon, a man who was happy to put his physical strength at the service of our cause, but who will also be an esteemed member in the form in which he is now connected to us, Mr. Otto Flamme in Hannover.
I must also remember our friend Fräulein Munch, who was found in the circle of our Nordic friends in our midst, and who, after a long, heroically endured illness, despite the most careful and loving care, finally had to leave the physical plane. Perhaps those who were closest to her will have the most understanding for what I would like to say about this soul, when we consider how she clung to the theosophical cause, I would say with inner strength, and passed through the gate of death with it.
I would also like to mention a friend who had also become acquainted with our friends in Berlin and who, after long and severe suffering, has recently left the physical plane. She was fully aglow with the yearning to implement in practical life on the physical plane what shone so beautifully for her heart and soul. We are sure that she will now continue her work in other places in a way that we also assume for our dear friend Flamme from Hannover.
All those who have passed away, as well as those who have become less well known in the circles of our members, we remember in this solemn hour: Mr. Brizio Aluigi from Milan, Mrs. Julie Neumann from Dresden, Mrs. Emmy Etwein from Cologne, Mrs. E. Harrold from Manchester, and we affirm that we sense, we want to live with them in thought – with these dear departed members, who, after all, have only changed the form of their way of life for us – that we want to surround them with the forces and thoughts with which we are accustomed to connecting with those friends who have left the physical plane; we affirm this will and remembrance by rising from our seats.
Dr. Steiner continues:
My dear friends!
First of all, I have to read out some letters that have been sent to the General Assembly of the Anthroposophical Society.
To the General Assembly of the Anthroposophical Society. On behalf of the Swedish members, we send our fraternal greetings and wish that the coming year may bring good success for our spiritual striving. We also express our heartfelt gratitude to Dr. Steiner, Miss von Sivers and our German brothers and sisters for all that we have received in the past year.
Stockholm, January 15, 1914.
The board: Gustav Kinell, Gustaf Ljungquist,
Anna Wager Gunnarsson.Zwolle, January 17, 1914.
Zwolle working group sends warm greetings and best wishes for the meeting.
[Gaston] Polak.Prague, January 17, 1914.
The Prague working group sends its warmest greetings to the assembled members and asks the holy protecting powers to help us all so that we may work together to bring about a vibrant and harmonious development and prosperity of the high teachings and revelations entrusted to us. May our Society remain inwardly healthy and strong, and may it continue to be a spiritual brotherhood that brings help, consolation and blessing to all people for a long time.
Ptikryl
I am sure that you will all accept these very warm greetings with thanks.
My dear friends!
Perhaps I may, in accordance with the custom of earlier years, say something in advance to this assembly; something that is really meant not otherwise than as a kind of greeting from the bottom of my heart to your hearts and souls, a greeting that I feel so deeply this year because we are united in this way for the first time within our Anthroposophical Society. For in a sense, the constituent assembly that we had to hold last year was what we had to hold. But only this year have we been able to see how many souls want to walk with us. And it shows itself to us through your extraordinarily large attendance. Perhaps it is right, at the very point of origin of our anthroposophical endeavors, to bring ourselves face to face with what we actually want to be with our goals and endeavors. When we turn to these goals and endeavors with our thoughts, two feelings must prevail in our souls, side by side, for they can hardly go hand in hand. One is a deep awareness of the necessity and importance of the spiritual life, to which we want to be devoted in our time with seriousness and loyalty, a feeling that must be connected with the earnest desire and the striving for sufficient energy to participate in what can deepen our time spiritually. The other sentiment that must go hand in hand with the first is what one would call, not wanting to be sentimental, but precisely in order to express something quite serious: the humblest modesty. Only in the humblest modesty and in the feeling of our inability to accomplish the great task can the necessary counter-image be created in our souls to what could so easily lead to an overestimation of ourselves and to pride. Because that is precisely the most important thing: the seriousness, the importance and the dignity of spiritual striving on the one hand; on the other hand, we can only advance in the right way on the path we have chosen in the most humble modesty towards our inability. And, my dear friends, if I may now pick up on the first thought that was expressed, we must never lose sight of the need for true and honest spiritual striving in our present time.
What I would like to tell you, I must summarize here in a few words. But there are some things I do not want to leave unspoken. What is connected with the serious feelings is what must make us attentive to the whole course of the spiritual life of our time in the broadest sense. In particular, this makes it my task time and again to point out, in a way that I certainly do not seek from a different point of view, these or those other spiritual currents, which should truly not be fought in a superficial way, but only to show how little they are suited to meet the deep, serious longings of the souls of our time. But people do not yet know about most of the deep longings that are present in the souls. Unconsciously, they rest in the depths of the souls. But the spiritual scientist tries to dive down into these depths of the soul. He knows how necessary it is to make progress in this area and to integrate spiritual science into the currents of life as far as possible. People today do not always admit that there is something in the depths of the soul like the call for these spiritual necessities. But anyone who clearly sees in the eye of the mind what souls strive for without knowing it in their innermost being can find this silent, silent call for spiritual life everywhere. And this call becomes a duty in our soul: to work together on spiritual work in order to make progress in this area.
One symptom is shown of how these or those personalities fight us, how they refute us and describe the things that come to our attention through our teaching as fantastic and unscientific. Sometimes, however, they give themselves away in the way they reject something, and by rejecting us they show that in fact they agree with us at the deepest level. Perhaps one of the most daring assertions that I have often made is that the materialism of our time, the monism in [contemporary] intellectual life, is based on fear. I have had to experience it that people from the audience, especially after such statements, approached me after the lecture and were horrified by such a grotesque assertion. I will not mention any names, I will only mention one man who has already achieved a great deal for our present intellectual life, who bears a revered name in connection with the name of our great Schiller, Alexander von Gleichen-Rußwurm, who belongs to the descendants of Friedrich Schiller, and who has already achieved a great deal. I will quote his words, which—one might perhaps call it “coincidence” if one were not a theosophist—yesterday “karma” delivered to my desk:
Balzac once dared to express the wish that a professorship in occultism would be established at the University of Paris. Such a professorship, however, is not about to be established, nor is the laboratory for the purpose of researching occult things, which Schrenck-Notzing presents as a desideratum. Even today, most people, and not only the devoutly religious, feel uneasy, afraid, horrified, and physically and psychologically repelled by any study of such things. This is usually only manifested in attempts to ridicule these things and to deny their reality. It is what Madame de Staël so beautifully calls 'Le côté nocturne de notre nature', and hand on heart: we are all afraid in this nocturnal darkness.
Please pay particular attention to these words: “We are all afraid.” Here you have expressed the opposite point of view to our own, which has been expressed again and again as a result of decades of research: that all clinging to materialism arises out of fear. So, sometimes people betray themselves by saying things that show how right we are with our views. We hear, when people betray themselves, especially when they put their hand on their heart, affirmations such as: “We are all afraid in this nocturnal darkness...”. One must look at what is going on between the lines of present life. Then one will feel the justification that is emphasized by the necessity of our spiritual work.
And, my dear friends, however slowly it may proceed, we do see fruits that show us how what is sought in spiritual heights can be implemented in practical life. I would remind you of a saying that I have taken the liberty of saying and writing often in the course of the striving of our German Section: on the one hand, our task is to search for the secrets of the spiritual worlds, to make that which we can explore , to make it our spiritual heritage and to care for it among those who belong to us; on the other hand, our task is to make fruitful in the right way what we are exploring in the spiritual life in our lives, wherever we can. And we see fruits in this respect too - I would like to mention just one symptom. Souls are maturing in our midst who, we may say, are willing to carry into the place in life where they are placed, what can be won on our ground, even outside the circle of our Anthroposophical Society. Among many beautiful phenomena, let me mention one because it was deeply satisfying for me. Our young friend Karl Stockmeyer wrote a significant essay in a journal for the Baden school system about the impossibility and impracticality of what is being striven for from many sides: to use the cinematograph to teach mathematics in schools. It is wonderful to be able to guide the soul along such paths through the problems of life, where something can be gained if one engages with the way we have to approach the matter. This is exemplified by our dear young friend Karl Stockmeyer, who in such a modest way allows what has become his to be exemplary for what is meant when I have repeatedly said and written: In addition to cultivating the wisdom treasures, one should also make practical use in life of what we can gain in our souls from these wisdom treasures. I would like to sincerely request that as many of our friends as possible familiarize themselves with the unpretentious but very valuable essay.
I always want to speak only symptomatically about such things, I want to speak so that it can be seen from the example how the things are meant. What we strive for from spiritual heights can be fruitfully applied in the particular. So when we try to bridge the gap between our spiritual values and the demands of practical life, we will gain the opportunity in many ways to let real theosophical-spiritual striving, anthroposophical spiritual life, flow into the life of the present. And such a task we have, we have a task! I would like to place all the emphasis I am capable of on this simple word: we have a task to carry into the world in a proper and correct way what we recognize as being right, what we are able to research.
The mood in the world is not one that makes such a task easy. There are people who call themselves theosophists and who have done much to tarnish the reputation of the name “theosophy”. All the more reason for us to take on this task when people who believe they are at the height of spiritual culture repeatedly condemn us for giving a bad name to theosophy. For example, in a German journal, 'Die Tat', Giuseppe Prezollini uses strange words. In a lengthy essay, he describes what he means by theosophy. He starts by talking about all kinds of philosophical schools and characterizes them - one might say - wittily. Then we have the following sentence:
Theosophy and spiritualism are becoming more popular and enjoying the increased attention that all cheap imitations receive when the real product rises in price. Of course, women are not missing either, because women go wherever the wind blows, and their presence is both a sign and the best guarantee of success.
My dear friends! It is symptomatic that such things are written by people who are taken very seriously in their field. We must really bear in mind that what presents itself to our soul as a duty, that we have to regard a sacred belt in such a way that we have to stand up for it. The direct transition is made in this essay from philosophical education to the university. I would like to make the transition to the German university.
All kinds of cheap books are appearing today. There is a collection; “Bildung der Gegenwart”; in it there is the following chapter on modern theosophy:
In Germany, the Theosophical Society in Leipzig (founded in 1897) is a center of the movement. It is a branch of the “International Theosophical Fraternity,” which considers its main purpose to be “to form a nucleus of a general brotherhood that spiritually encompasses all of humanity, without distinction of race, nationality, creed, class and sex, around which the theoretically already recognized ideas of universal human love and human brotherhood crystallize, and the highest ideals of humanity can be realized.
This direction particularly appreciates the writings of the former physician Franz Hartmann, who spent a long time in India with H. Blavatsky († 1912).
Rudolf Steiner can be considered the spiritual leader of another (more aristocratic) theosophical group based in Berlin. He draws particularly on Goethe and the Romantic period. He wants to give Germanic-Christian mysticism a modern form that will also stand up to the criticism of scientific thought. In contrast to the Buddhist disdain for our world of experience, which can easily lead to quietism, he values Christianity as a source of positive life-enhancement and a powerful way of shaping life. The existence of supersensible powers is a fact that can be grasped by direct, intuitive insight. He believes that everyone can acquire this ability of intuition through training. On the basis of such inspirational insight, he gives teachings on the cosmic development of the planets and the epochs of human history, which, however, descend into wild fantasies. (Prophecies of major events, especially of violent wars and other catastrophes, are also common in theosophical circles).
Steiner regards the soul, the actual “higher self”, as an immortal force that comes from the Godhead and returns to it. (This is reminiscent of the doctrine of the nus poetikos in Aristotle and his Arabic interpreters, cf. vol. I, p. 68, 109; vol. II, p. 4.) From here, Steiner arrives at the doctrine of the re-embodiment of the soul (to which Lessing and Goethe also tended, and which Schopenhauer, in line with Buddhism, advocates).
So now anyone can educate themselves about Theosophy for little money. But what is distressing is that this is in a treatise on the “History of German Philosophy from the Beginning of the Nineteenth Century to the Present”. What is distressing is that the man who writes this refers, for example, to something that I certainly never quoted as a source: a Buddhist catechism, a superficial compilation that no serious person can use. He goes on to quote the “Secret Doctrine”. But then he gives the sources from which he has informed himself; he mentions Hans Freimark's (!) “Moderne 'Theosophie” (1912). But that is not yet the distressing thing, because if an ordinary writer had done that, it would not have meant anything for our culture. But this is written by the full professor at the University of Giessen, Dr. Messer. We learn from it how official representatives of the highest intellectual life judge us. We must conclude: this is how men who teach our youth today write.
With such conscientiousness, a licensed professor of philosophy, an official representative of science, teaches himself about things. Is one not entitled to conclude from this: if this man writes and teaches about Kant, Fichte, and Schelling, how is our youth taught today?
I do not want to say anything against the views that Messer presents against Theosophy. It is not this opposing criticism that concerns me, but how the man who writes such things informs himself about the things. What value can his explanations of Fichte, Schelling, Hegel, etc. have if this is how the man informs himself? How, then, did that which is currently being disseminated as “science” and so accommodatingly believed by many come about? Can one not see the bleakest of circumstances here!? I am not talking about the fact that Messer is our opponent; I am talking, independently of that, about the nature of his “scientific conscience.” The final sentence in Messer's account reads:
Undoubtedly valuable ethical and religious tendencies are at work in this Theosophical movement, but only critical reflection will be able to prevent it from lapsing entirely into arbitrary and fantastic enthusiasm.
Undoubtedly, there is sometimes good will and the belief that something is known associated with what today calls itself philosophy and the like. Nevertheless, it will take a great deal of serious and genuine spiritual striving to put the incredible arbitrariness and ignorance that is spreading today into the right perspective for our time. I do not wish to shrink from pointing this out in a fitting manner, in order to show how deeply significant what I understand by seriousness and dignity is, and how it must be taken if we want to help what we call our spiritual heritage today to find its appropriate place in the world. Those who know how I avoid saying such things on all other occasions will forgive me if I put these things in their proper light on this occasion, in order to show how things stand and what tasks we must take on.
My dear friends! If, on the one hand, we link these considerations to the feeling of how serious and necessary our task is, then on the other hand, we should never forget how incapable we are, how modest we must be, how we must know how little we are actually capable of in the face of our great task. I am convinced that those who understand me will always adhere to this most humble modesty. So we must endeavor to bring our spiritual knowledge to people in such a way that we never lose the most humble modesty. If we were to take pleasure in the fact that we are compelled to speak such words, if we were to let ourselves be carried away by a feeling of superiority for a moment, it would be bad for us. We do not want to do that! We want to strive for our spiritual good in all seriousness and dignity, but we want to do so in such a way that this striving is carried by the most humble modesty, and that we carefully keep every trace of self-esteem, every trace of arrogance, away from our souls. Let this, what Karma has brought me, let this be kept in mind. I did not seek out the symptoms; they forced themselves on me. I was obliged to take Messer's book in my hands because I am obliged to inform myself about these things at the moment when I am working on a philosophical book myself. In the same way, the journal 'Die Tat' was also sent to me. This is a social monthly for German culture. I bought this, as they say, by chance from a newsagent. I really wasn't looking for these things. But I want to avoid telling you something else that I found in the farthest reaches of my mind that was similar to what I've been describing. I'll leave it at that.
I wanted to address these words as a first greeting to your souls. I think it is the best greeting I can offer you, when I speak those words that also touch me deeply, and that can contribute to our being together in the right spirit in these days, and to give an impulse for what we decide in our souls for the Anthroposophical Society, if we all decide it in the right spirit.
We come to the second item on our agenda, the report of the members of the Executive Council.
Fräulein von Sivers: The membership movement is as follows: The total number of working groups and centers is 107; of these, 47 are in Germany and 60 in other countries. The number of new members is 3,702. Of these, 19 have died and 36 have left. The total number is therefore 3,647. Of these, 2,307 belong to the working groups in Germany.
Dr. Steiner: Does anyone wish to comment on this report? Since this is not the case, we will move on to the third item on the agenda, the financial report.
Mr. Seiler: The financial statements can be described as favorable, on the one hand because voluntary donations have been received, and on the other hand because two large items have ceased to apply, namely contributions to Adyar and contributions to congresses.
Cash report
The financial statements of the Anthroposophical Society from February 2, 1913 to August 31, 1913 are as follows [in Marks and Pfennigs]:
Dr. Steiner: Does anyone wish to comment on this financial report?
Mr. Tessmar: The meeting has just heard the figures that make up the final result. The two auditors commissioned to audit the books have done so and dutifully checked the accounts. It is to be said that we found everything to be correct and in order, and we can testify that the sum of 5,340 Marks 32 Pfennigs is deposited at the savings bank; the proof of this was presented to us. I would like to emphasize that this cash report covers the period from February to August 1913, and that this year was particularly difficult because three financial statements had to be prepared. The accounts have been properly and correctly prepared. I therefore take the liberty of proposing that the treasurer be granted discharge for the period from February to August.
Mr. Seiler: I would like to point out that a large number of members are unclear about the contributions. Each member has to pay five marks in entrance fees and at least six marks in annual dues. If a member belongs to a lodge or a group, they will be registered with us by the group. In this case, the group is then obliged to pay a contribution of three marks to the central fund. It is up to the individual lodges or groups to decide what contribution they charge their members. Members who do not belong to a group have to pay six marks to the central fund. The question has now arisen as to how much should be demanded from a regional group – foreign country, section. Basically, this issue is hardly acute, since the need for regional groups is hardly present. It only exists in one case. It has now been proposed to raise one mark from the members of such a regional group. At present, the dues for foreigners have been reduced to one mark to support the group. I would also like to mention that in previous years, the individual groups had to pay a fee for the charter diploma. A fee of ten marks was charged for these diplomas.
Dr. Steiner: Does anyone wish to comment on the financial report?
Fräulein Scholl: You have heard that it has been considered whether only one mark should be paid to the central fund by the individual lodges abroad for the member. However, as long as there are no national associations (no sections), there can be no reason for foreign lodges to pay only one mark in membership fees. This is simply for the reason of sending the “Mitteilungen”. In any case, it turned out that postage costs of around 80 to 100 marks had to be paid from Berlin for each issue. In 1913, seven issues were published, which resulted in additional postage costs of around 600 to 700 marks, a large portion of which was for shipments abroad. For the “Mitteilungen”, a standard rate, an annual contribution of at least two marks from each member, should also be levied. Relatively speaking, that is still very, very cheap, since a lot of the work is done for free. In other societies, much more is levied. I would like to propose levying two marks annually as a standard rate for the “Mitteilungen”.
Mrs. Geelmuyden: If it should be necessary to translate the “Mitteilungen” into foreign languages, then it might be appropriate to set the contribution so low. As long as we enjoy the same rights, it is only fair that we foreigners also bear the costs.
Mrs. von Ulrich: I would like to agree to change the membership fee and maybe make it an occult number, so that seven marks would have to be paid as a membership fee.
Mrs. van Hoek: I would like to ask whether sending the “Mitteilungen” would not be simplified by sending the “Mitteilungen” only in one package abroad, and then having the respective lodges take over the mailing to the individual members themselves?
Fräulein von Sivers: But in the future it will probably be even more necessary to address the mail personally to the individual members. The possibility has been created that a member belongs to several working groups: This also means a complication of the management. It will be necessary to start from a registry of personalities, not from branches, when sending messages and communications of any kind.
Mr. von Rainer: If I understand Mr. Seiler correctly, there are two types of members. Those who belong to a working group and those who do not belong to a working group, the latter pay six marks to the central fund. If Fräulein Scholl's proposal is accepted, each member who is directly connected to the headquarters would have to pay eight marks. I would like to propose that we accept Ms. Scholl's proposal. Each member is managed by the working group in which they pay.
Dr. Steiner: It would be a great help for the registry if each member were registered at the time of their registration and in all correspondence at the headquarters: “Member so-and-so, managed by working group so-and-so, belonging to working groups so-and-so.”
Fräulein Stinde: If we could call the working groups that are dedicated to specific studies study groups, then there would be no confusion. Dr. Steiner: But groups could also be formed that are not dedicated to a specific study. Perhaps we could just say “group” to indicate the difference. So let's note this for once, that we say “group” and call the others “working groups” to distinguish them.
Mr. Hubo: I would like to support Miss Scholl's proposal.
Miss von Sivers: Even if this proposal is accepted, the clause can remain in place that a reduction could be granted if necessary and at the request of the student.
Mr. Tessmar: Couldn't a conflict arise from the fact that it would be very difficult to account for the costs of sending the “Mitteilungen” in Mr. Seiler's account? Let's just drop the “Mitteilungen” and simply say: the contribution will be increased. That might be assumed. If the motion passes, then it must also be determined from when this increase should be introduced.
Mr. Meebold: But if one group claims the right to a discount, difficulties will easily arise. Our group in London would have nothing against an increase in dues. But they are doing it with sacrifices, and it will be more difficult for them to continue if other groups have discounts. The “Mitteilungen” thing isn't really fair, because the foreign members receive it in German.
Fräulein von Sivers: Perhaps the dues could just be increased by two marks for all German-speaking members.
Mr. Baster: I would like to ask whether it is necessary to increase the contribution at all, since the cash balance was quite favorable. One must not forget that individual lodges already have a lot to pay for. Could not those members who receive the “Mitteilungen” directly from headquarters contribute to this?
Fräulein von Sivers: I would like to point out that we are trying very hard to reduce expenses and that it would be necessary to enlarge the office space. We are forced to work under very uncomfortable external conditions at Motzstraße 17; our rooms there are quite inadequate in the long run. It is equally necessary to increase the number of employees as our society continues to grow. This year, we received a particularly large sum of voluntary contributions from the collection in Cologne before the Anthroposophical Society was founded, and we cannot count on this in the future. We have not touched them yet, in order to have something in the coffers for future cases, but we may soon be forced to make use of them because we do have to adapt external circumstances to the rapid growth of the movement.
Mr. von Rainer: If in the future it should turn out that the contribution of two marks is too much, then that can be changed again at any general assembly.
Mr. Bauer: It does not seem entirely practical to me that the two marks should be taken especially for the “Mitteilungen”; one could then do without the “Mitteilungen”. We may certainly make the request in the interest of simplifying the work: for German members, an annual contribution of five marks will be levied for the central fund; for foreigners, a contribution of three marks. If perhaps some fear that our current increase in contributions will not be met with entirely friendly feelings, I believe the matter can be smoothed over if we decide to introduce the increased contribution only for the year 1915. That is so far away that no one will be upset.
Ms. Scholl: Mr. Bauer will excuse me if I do not agree with him on this. I find this last suggestion unjustified. I would consider it right to pay an additional two marks for the past year, for the “Mitteilungen” that have already appeared. After all, one can look back on work that has already been done. You know what had to be published in the interest of our movement, and how so many members abroad in particular were able to be informed about the true events within the Theosophical movement. When you look back on it, you have to say that it has a value that cannot be paid for with two marks today. That should encourage us to pay later rather than postpone it. I propose that we stick with the first motion to raise the dues by two marks. If individual members are unable to pay these dues, then there are certainly wealthier members in the individual lodges who could step in for them. This way, no one will be harmed.
Fräulein von Sivers: Although I can understand Fräulein Scholl, who empathizes with the difficult external conditions under which work often has to be done in the cramped rooms on Motzstraße, I would still like to ask you to accept Mr. Bauer's proposal. 1915 is a normal point in time. The building in Dornach is standing, and the huge sacrifices that had to be made for the Johannesbau have been overcome. Of course, we have received proposals in which members propose an increase in contributions. Although they show a complete lack of knowledge of the situation, they are nevertheless very well intentioned. These proposals would now have to be read out.
Dr. Steiner: My dear friends! It is sometimes in the nature of such discussions that they expand endlessly. But the whole matter can be simplified. Before deciding whether to accept the more rigorous approach of Miss Scholl or the more liberal approach of Mr. Bauer, and before voting on the Sivers motion – which would create the possibility that after some time members will be happy to pay again – we must first read two motions from our Tübingen friends.
Fräulein von Sivers:
Tübingen, January 3, 1914
for Sunday, January 18, 1914,
three proposals from the plenum.
Proposal Tübingen, regarding membership fees.A letter dated October 15, 1913, signed by Mr. Franz Seiler and attached to the membership statistics, informed the chairmen of the groups, lodges and branches of the Anthroposophical Society that our fiscal year would be changed from the September period to the calendar year and requested the advance payment of a four-mark membership fee for 16 months. This request directly contradicts the membership fee of six marks per year stated on page 6 of the draft of the principles of the Anthroposophical Society, according to which eight marks should have been charged for the aforementioned 16 months. These six marks annual contribution must be considered as intended only for the Anthroposophical Society and do not include any local membership fees.
In the interest of improving our financial situation, with due regard to our steadily growing income and expenses, the following motion is proposed:
Motion 1: The annual contribution to the Anthroposophical Society should be maintained at six marks in accordance with the draft principles, and the corresponding four-mark contribution should be levied retroactively for each member for the 1913/1914 financial year.
Furthermore, it should be noted that until the Anthroposophical Society was founded, we were obliged to pay three marks per capita membership fee to Adyar each year. This obligation to pay dues to Adyar has expired for each member upon their entry into the Anthroposophical Society.
Almost at the same moment, we have decided to regard the execution of the Johannesbau as a sacred duty, and to do our best to make it possible. Therefore, it must be considered a matter of course and unavoidable that the three marks of annual membership dues that have now been freed up by breaking away from Adyar should be donated to the Johannesbauverein.
This leads to proposal 2:
The annual membership fee of the Anthroposophical Society in the amount of six marks should be increased by a further three marks for the Johannesbau and collected retroactively for the 1913/1914 financial year.
Rudolf Schenkel.
In principle, the above motions to increase
membership dues are supported by
Christian Schuler, Bertha Hauff, Johanna Hauff, Paul Hauff.Motion Tübingen in favor of the
Theosophical-artistic fundThe news that this year's Munich festival made a loss of around 15,000 marks, which was only whispered and only became known in a roundabout way, aroused deep indignation in many circles of our Anthroposophical Society, especially since, according to reports, previous festivals had also ended with at least a similar deficit.
However, it must be noted that such unofficial information, which gradually leaks out, is increasingly likely to arouse suspicion about the management or financial management of an organization. It should therefore come as no surprise that otherwise generous members everywhere are very reluctant to donate through their foundations.
The unfortunate consequence of such administrative techniques is the annually recurring recourse to the capital strength of individual members who are well-to-do.
This practice must be rejected out of hand in the interest of our Anthroposophical Society, because every participant in the festival would have been willing, without further ado, to pay an entrance fee that was more in line with the expenses, even double the amount, if properly informed in a manner consistent with the spirit of truthfulness.
It must therefore be deeply regretted that following the request to exchange any incorrectly issued tickets during the last days of the Munich festival, no member entrusted or charged with managing the Theosophical-Artistic Fund reported on the deficits that were growing larger every year. And if there had been even the slightest suggestion that the reimbursement of ticket prices could be waived in favor of covering the deficit, then practically minded members would certainly have gone so far as to propose that they would rather contribute to covering the previous and also the expected deficit by paying a voluntary contribution.
This would have had two practical advantages:
1. the costs incurred by the events would have been passed on to the participants to a much greater extent – and quite justifiably – and
2. the capital of the financially strong members, who were exceptionally called upon to cover the deficit, would have been reserved for our more extensive endeavors, such as the Johannesbau.
From the above considerations arises
Proposal 3: For future festival or similar events organized by the Theosophical Artistic Fund, an admission fee should be charged that is more appropriate to the value of these events and more commensurate with the costs incurred, if possible based on the previous year's financial statements.
Furthermore, consideration should be given to how, in the future, participants in such events can be made aware of the occurrence of such deficits in a dignified way and be asked to help cover them, although ideally only while they are gathered at the event and are therefore most willing to contribute financially. This will, frankly, cause many a prejudice and other thing against the management at our events to fall away and open many a hand more willingly to further donations in support of our efforts, but above all in favor of the Johannesbau.
Rudolf Schenkel.
In principle, the above motion to increase
entrance fees for the performances is supported by
Christian Schuler, Bertha Hauff, Johanna Hauff, Paul Hauff.
Dr. Steiner: You can now include these motions in the discussion.
Mr. Schuler: The author of the motion is solely responsible for the wording of the two motions. The other signatories have only endorsed them in principle. The contributions alone should create a certain basis. We have had exceptionally low contributions so far. I take the view that the lower the contributions, the lower the efficiency. The dues would surely have to be increased bit by bit. In my experience, the truly needy and poor people are the ones most willing to pay all dues and increases. Regarding the opinion on increasing the dues, I would like to say: Those who can pay three marks can also pay five marks. The individual lodges would have the opportunity to demand higher dues on their own initiative.
Dr. Unger: It was to be expected that Dr. Schuler would present a justification for these Tübingen proposals. These proposals are a serious matter. In the final analysis, it is not a question of payment here; after all, everything is moving towards the same goal. However, it is a different matter when it comes to creating clarity about the conditions that actually exist. It is not that the proposals contain truly strange things, but rather that these things are present due to a misunderstanding of the situation. We must pay particular attention to this at our Annual General Meeting, because such things are likely to cause confusion, which then proliferates again and again. These proposals speak of mistrust arising and so on. Furthermore, these Tübingen proposals show a tremendous confusion of the most diverse things. One should gradually start to distinguish between the Anthroposophical Society, the Theosophical Artistic Fund and the Johannesbau Association. In this proposal, the Theosophical Artistic Fund is placed in a kind of opposition to the Johannesbau Association and the Society itself. It is important to point this out because one should not actually base proposals on ambiguity. The matters of the Theosophical-Artistic Fund have been treated in this application out of complete ignorance of the facts. One really has no right to stick one's nose into such things. The point is that in recent years everyone has felt a sense of deepest gratitude, of deepest respect for all that is behind the Theosophical-Artistic Fund. We would never have had mystery plays today if these plays had been based on any kind of income. This is a pure gift that we accept in the appropriate way. Income and expenses do not and cannot play a role. It is a matter of course that an entrance fee is charged, but this should certainly not give anyone the right to interfere in these matters; we can only look up and accept this gift with the deepest gratitude.
The Johannesbau Association is now endeavoring to create a framework for these mystery plays. So when people talk about the fact that funds are being withdrawn from the Johannesbau through the Theosophical-Artistic Fund, it is a gross distortion. We would not need a Johannesbau if we did not have the Mystery Plays, the gift from the spiritual worlds. It is deeply regrettable that these motions have been tabled with the best of intentions. That is precisely why they are completely unacceptable.
Fräulein von Sivers: I would just like to add to what Dr. Unger said that it is one of the greatest ironies I have experienced in my working life within the Theosophical Society, which has been so rich in experiences, that what is being discussed here in this proposal has become possible. So a gift is made out of the purest, most unselfish motives, a personal, private gift. If two months of the year were not set aside for these performances, given the demands that the members place on Dr. Steiner's time, the mysteries would probably never be written at all. And it would never be possible to put on a performance in this short time if one had to ask society whether a worker could be given 50 pfennigs more or less in tips, or whether an artist could be compensated in this or that way. Anyone who knows just a little about everything that goes into a venture would give up from the outset under such conditions. The project was born out of personal initiative, and it was not even considered to ask society for contributions. How can one speak of a deficit when only expenses are calculated! How could such a low entrance fee even cover the expenses? Out of pure enthusiasm for art, to make possible something that is considered a gift, not only for society but for all humanity, the funds are given.
The Mystery Plays have been enthusiastically received, and a worthy setting had to be created for them. The Johannesbau was created from this idea. So it cannot be said that it is the more enduring. Many of us are convinced that these dramas will live longer than a building made of wood and stone.
Now it has proved expedient for the Theosophical Artistic Fund to provide an address for donations for the building. These will be receipted with the note “Theosophical Artistic Fund for the Johannesbau”. So they have nothing at all to do with the performances and are kept strictly separate from them.
Fräulein Stinde: The Theosophical Artistic Fund was set up so that the mystery plays could be performed and only secondarily for the Johannesbau. Of course, we older members who set up the fund find it easier to understand all this than the younger members. That would be an excuse. But they could still know what it is about. Of course, most people don't appreciate the monetary value of art and performances; they don't realize that when a new play is performed in a theater, the costs amount to 60,000 to 80,000 marks. Thanks to the great willingness of our artists to make sacrifices, we are only able to make such performances possible; it would be impossible if we had to pay our artists. The entrance fee that is charged cannot be counted against the costs.
Mr. Bauer: One more comment! It would be easy to say at first that a good opinion underlies the request, and therefore the rest could be overlooked. But we don't want to cloud the issue ourselves; we have to look at this opinion at its core. It may be well meant, but if we look closely, this good feeling has a heavy shadow. Otherwise this proposal would not be possible, because it could only come about from a bad opinion of others. One does not assume a sense of truthfulness in others. We must also be clear about this; specifically, he presents a good opinion based on mistrust.
Dr. Steiner: My dear friends! We still have a great deal of work to do in the so-called business part of our General Assembly. Now, however, we must allow the time to come when some refreshment must be taken for the less intellectual organs. This point cannot be postponed any longer, because our stomachs would not be able to appear in such a way with the tea that is offered to us here at six o'clock that we would be able to achieve as much as possible. So we will now take a break and meet again here at four o'clock this afternoon to continue our negotiations.
Adjourned at 1:30.
The negotiations adjourned at 1:30 will resume at four o'clock.
Fräulein von Sivers: The many arguments about the financial situation were perhaps quite useful in order to be able to know what the situation is. But since we have to make such strong demands on the willingness of the members of the Johannesbau this year, I hereby make the request that the assembly refrain from increasing the membership fee this year and break off negotiations on this point.
The proposal is adopted.
Mr. Walther: I propose that we also not enter into negotiations on the two Tübingen proposals, but rather assign them to the Executive Council of the Anthroposophical Society for resolution.
Mr. Schuler: I have no objection to this, but I would like to emphasize that these are not “Tübingen proposals”. The proponent is responsible for the proposals. The others have only agreed to the increase in contributions.
Dr. Steiner: The term “Tübingen motions” was not intended to refer to the Tübingen working group; it was meant only geographically, just so that the motions came from the city of Tübingen.
The proposal is accepted.
Dr. Steiner: We now come to the proposal of our auditor, Mr. Tessmar, to grant discharge to the treasurer and cashier.
The assembly grants this discharge.
Dr. Steiner: It will be necessary to deal with the Boldt proposal as the next proposal. I am obliged to present this Boldt proposal and to provide a little background information so that we are able to discuss this proposal in a reasonably objective manner.
Mr. Ernst Boldt, a member of the Munich I working group, wrote a paper in 1911 that was published by Max Altmann in Leipzig at the time: “Sexual Problems in the Light of Natural and Spiritual Science”. I would like to explain Mr. Boldt's intentions with a few words from the brochure that was sent out by the publishing house at the time and from which I will read a few passages:
This book stands out from the abundance of modern sex literature in a unique and purposeful way. It occupies a special position in that it seeks to establish the scientific basis and framework of an independent philosophy of sex and thus to open up new perspectives on life, independently of contemporary research. The inadequacy of the relevant literature, which mostly only gropes around the outside and surface of these problems and not infrequently speculates on the hidden lustfulness of the reader, prompted the creation of this thoroughly honest and solemnly written book. It can therefore lay claim to attention in the widest circles, because it offers the thinking person, who must be highly dissatisfied by the common vituperation of this topic, a wealth of new perspectives and rich thought content.
This is indeed a new publication that will, over time, provide the most important impetus and will truly break new ground for all sexual research. It is a fundamental work of sexual philosophy that literature has yet to match.
The author initially bases his ideas on the results of modern science, but in order to do full justice to his subject, he finds it necessary to supplement and deepen these with the little-known and much-misunderstood extrasensory or occult findings of spiritual or secret science (theosophy). Despite his spiritual research methods, Boldt agrees with the monists insofar as they remain on the firm ground of true science and do not stray into the barren swamps of materialism through vague hypotheses; but he turns with implacable severity against the dualists and their culturally backward tendencies. The author himself stands beyond monism and dualism, since both mean only stages of human knowledge to him. Seen from a higher vantage point and illuminated by the light of spiritual research, 'the world reveals itself in a completely new form. And the author had to base his explanations on this in order to enable a real solution to such profound problems.
Boldt has a calm and confident command of his subject and thus does justice to a great task. In seven concise treatises, he reveals the deepest mysteries of the past, present and future of human nature in terms of sexuality. It is precisely these broad views of the past and the future that sharpen the eye tremendously for the present state of things. Certainty about the “where from” and “where to,” which has always been the greatest concern of the deeper thinker, also sheds light on the “why,” allowing people to most clearly recognize their most pressing tasks. In this
sense, Boldt gets to the root of the problems. The simple and clear style facilitates understanding of the complicated, occult facts, which have so far remained inaccessible to both the layman and the academic, and which are presented and explained in the strangest of images. Although the reader must initially accept these “facts” without question, the explanations that Boldt bases on them meet the requirements of a self-contained, strictly logical thought process that can withstand any criticism. The author provides more detailed information about the sources from which the occult ideas in his book are drawn in the introduction and in a corresponding appendix.
The book is of equal interest to men and women, scholars and laymen.
This is what is known in the book trade as a “blurb”, which is always added to books when they are first published. I don't know who wrote this particular blurb; sometimes authors write their own. But I don't want to claim that in this case, I just want to mention a very common usage in this instance, because not all of our members are informed about the practices of book distribution.
If I were to tell the story of how I came to write this book, which culminates in my arguments, I would have to keep you waiting a very long time. I don't want to do that, but I would like to mention that Mr. Ernst Boldt originally intended to cover this subject, which was then condensed into his 1911 book of 148 pages, in a great many volumes. Then various things led him to make this short extract from his so-called “research”. I may well admit that long before this book was written, Mr. Boldt's various views and pretensions were brought to my attention by Mr. Boldt himself, according to various practices existing in our society, and that I was not in a position to Mr. Boldt made to me at the time – with the exception of the obvious, which is to tell a younger man: He should move in this or that direction in the field of thought so that he can move forward and also to give this or that piece of advice that you yourself consider good. Then, after this advice had been given, Mr. Boldt came to write this book. He also wrote me a letter of many pages, while the book was actually already in print. I am really not always able to respond to all such requests and to deal with all the details of what is in the literary intentions of our members. I also think it better if someone has the pretension to appear scientifically literary that he proves less in need of support in such a case. Now the book was published. Mr. Boldt had the obvious requirement that not only our various Theosophical working groups should display the brochure for this book – I have read it out so that you can judge it – in the lodge rooms in order to do their part for this book, but he also had the requirement, which is evident from his current behavior, that I should recommend the book in our circles; indeed, even assumes that the various measures or lack of measures that he criticized so sharply can be traced back to the fact that I did not recommend this book, and that I—despite Mr. Boldt's statement that I personally often asked how things were going with his book—never gave any information other than one that was “neither warm nor cold” when he asked me about it. You can understand that an author may easily feel that a piece of information is neither warm nor cold to him if it is not given to him exactly as he had imagined it. But not only did I have reasons not to deviate from a judgment that is “neither warm nor cold,” but I also had my good reasons, which I did not conceal from Mr. Boldt, in a gentle way, not to recommend the book. There will be more to say about some of this later, so I will mention the main reason I gave to Mr. Boldt first. I told him, roughly, that the book still has a very immature, amateurish character, and that this is especially evident from the fact that the whole execution is such that you can't do anything with it if you really want to get involved with the subject. Despite the cover, which says that it is a new publication that will change the whole of sex research over time, the book is actually such that, in my humble opinion, no one, even if they are responsive to the issues at hand, can really learn much from it.
There would have been only one reason – I don't know if anyone of those who know me better could see this as a reason for me in this case – to recommend this book: it contains many praiseworthy and laudatory things about myself. But that is no reason for me to recommend the book just because Mr. Boldt praises me. And I must confess that I would have preferred it if what I have endeavored to produce over decades in various fields of knowledge had not been presented in such a way in a book. The fact that someone pays all kinds of adulation that refers to me will never be a reason for me to give a special recommendation about anything; the only reason for this can be the quality of the performance.
So I did something for which, in addition to all the reasons I have given, there was another reason that could perhaps be appreciated: that it is my right to remain silent about something! I don't know if anyone doubts that I am entitled to do so? If one were to doubt that I am entitled to remain silent about anything, I would have to regard that as the worst kind of tyranny. If someone, as in this case, comes to me with the assumption that I am obliged to recommend this or that and would be acting incorrectly if I did not do so, I would have to regard that as the harshest and most terrible imposition that can possibly be placed on a human being. For I would like to know what would become of the freedom of mankind if a society were founded in which the person to whom some people adhere is obliged to recommend a book or other article by a member? You can imagine the tyranny that could result. So it happened that I could not give such a recommendation. I could give you many reasons for this; perhaps that could be done in the course of the negotiations. But our friends – perhaps with the exception of the 25 percent to which Mr. Boldt refers – did not particularly enjoy this work either. So it was left out of consideration. The great “injustice” has been done: this book has been ignored, let us say, has not been bought! My friends! In the past few days, a large number of us have received a brochure that now reads as follows:
Please pass this on!
Munich, January 1914.Dear Members of the Anthroposophical Society! The undersigned respectfully takes the liberty of personally informing the esteemed members of his recently self-published work “Theosophy or Anti-Theosophy? - A Free Word to Free Theosophists”. In it, the author seeks, in the interest of our great cause, to shed light on various abuses within our circles and to bring them up for discussion at the upcoming second general assembly. The writing is of an intimate nature and therefore cannot be published by a bookshop. It is “printed as a manuscript” and is addressed exclusively to the members of the Anthroposophical Society, for whom this topic is likely to be of particular interest.
With theosophical greetings
Ernst Boldt, Munich, Adelheidstraße 15/111
Then, at the bottom, is the order form. A few days after the brochure appeared, I received the pamphlet “Theosophy or Antisophy? — A Free Word to Free Theosophists” from Ernst Boldt. The brochure contains the following words:
The writing is of an intimate nature and therefore cannot appear in bookstores. It is “printed as a manuscript” and is addressed exclusively to the members of the Anthroposophical Society, for whom this topic is likely to be of particular interest.
In the “preliminary remarks” of the brochure, I immediately read the words:
The following observations are taken from the manuscript of a larger work in the process of being written. They formed the first introductory chapter. However, since the completion and publication of this extensive work may be delayed for years due to the unfavorable economic and health conditions of the author, it seemed advisable to publish these observations now as an independent work, initially within our circles. Whether these remarks will be taken up in the Anthroposophical Society or not will determine whether they should later be included in the work intended for the general public, which has been temporarily set aside by this announcement.
So, it is said, if the members are well-behaved and accommodating, it will be refrained from being carried out to the wider public; but if the members do not behave well, this printed “manuscript” may perhaps be presented to the wider public after all. However, it is very strange that this was only learned after the booklet had been purchased. I did not buy it, because it was sent to me for free. This booklet – which is not to be read out because it is not desired – contains many accusations against the backwardness and ignorance of the members of our “Anthroposophical Society”, who, in their developmental naivety, ignore such things that address the most important problems of the present.
My dear friends, had the whole matter come to me before the program of our present General Assembly was sent out, I would have had – not exactly because of Boldt's proposal, which has more symptomatic significance, but for other reasons that could arise from the negotiations - I would have had reason enough not to give the four lectures announced, “The Human and the Cosmic Idea”, and instead to speak about the inferiority of some scientific work in the present day. For there is much that can be said about the subject that is called “sexology and related subjects”, which could one day provide an opportunity to say a few necessary words to those who hold many dubious views on this point at the present time, not to say it to our members, but so that our members can counter many of the corresponding pretensions in the present day by advancing the thought processes presented through their own research.
In the brochure “Theosophy or Antisophy?” the author relies heavily on Nietzsche as a fighter against ascetic ideals, and Mr. Boldt finds that he needs to tell our members the truth quite bluntly. On page 28, he writes:
It is entirely in the interest of keeping the Christian-Theosophical blood of life pure when we seriously warn against its parasites.
However, Mr. Boldt does not look for these “parasites” among the 25 percent who are in favor of him, but among the other 75 percent.
However “occult” they may behave, these “believers” are nothing more than a lively swarm, a lot of love, a lot of folly, a lot of non-bearded worship... anyone who knows the fleeting, cowardly human race should not believe in these springtimes and colorful meadows!
Woe betide if these half-wits spoil everything here too – there is no lack of tendency in that regard! For the intellectual posing as a Theosophist, to whom Theosophy means little more than a fashion, a kind of sport, is undoubtedly more dangerous to the anthroposophical movement than the monist who is disappointed in Theosophy. If the yearning flirtation with ascetic ideals, which is already “good form” in Theosophical circles, also becomes dogma and an epidemic, then we can no longer refrain from exclaiming indignantly with Nietzsche: “All our ‘reverence for the ascetic ideal, provided it is honest!’ But we may 'all these coquettish...
here the printer was probably unaware that he should have used a z instead of a g; for Nietzsche writes “Wanzen” and not “Wangen”, and since I do not believe that Mr. Boldt wanted to speak of the “flirtatious cheeks” of our members, I assume that the printer stumbled here.
... cheeks whose insatiable ambition is to smell of the infinite, until the infinite smells of bugs.
One cannot demand that the members of the Anthroposophical Society always be treated politely; nor can it be said that the least has been done here to be reasonably polite. There is not much politeness in the other sentence either:
In the interest of the great cause, which seems to me to be endangered by this behavior, I long for the day when Dr. Steiner will say with Nietzsche's Zarathustra: “Let them go and fall... and do not complain! Better still blow with rustling winds among them, - blow among these leaves,... that all that is withered may flee from you even faster!
(“On the Renegades.”)
So much for the tenor of how – and I am addressing the other 75 percent – you are addressed yourself. I myself am addressed in a peculiar way. If I put before me the figure in which I appear, then allow me to characterize it with an expression that is perhaps better understood in Berlin and the surrounding area than in the circles further outside this narrower country – that I say: the person who appears under the name “Dr. Steiner” seems to me like a “Konzessions-Schulze in the disguise of a superman”. That is more or less how I must appear after what I am portrayed as in this book. I don't know how widely this expression will be understood; but members who live further away and don't understand it can ask their friends in Berlin what a “Konzessions-Schulze in the disguise of a superman” is. Among other things, it is said that I have a right to do everything I do, but that because I have to make a pact with the 75 percent of the backward ones - those who are supposed to run away and who will contribute to the fact that infinity will one day smell of bugs - I am forced to say what my true opinion is. What I should actually have said about Mr. Boldt's book, I don't know; but in any case, I am the one who wears masks and has to rely not on telling the truth, but on saying what is pleasant for his 75 percent followers. So I appear in a very peculiar light:
I repeat: a philosopher as a great educator may and must be reserved with his true thoughts and judgments; he has the right and the duty to use masks and gestures. But should there not be a limit that must not be exceeded? The logical fictions and false judgments, which are undoubtedly necessary and fruitful for the theosophical movement in a certain initial phase of development, must have a hindering and paralyzing effect as soon as this development enters a second, higher phase. In other words, if these fictions and false judgments are part of the conditions of the former group and current, they must be felt by the second as a paralyzing poison.
Then it is said that it would indeed be necessary to gradually change tack, with the following words:
But in The Will to Power there is also an essay (980) that sheds even more light on this subject and can be applied to Dr. Steiner's powerful personality: “Let us imagine a philosopher as a great educator, powerful enough to draw long chains of generations up to him from a lonely height, then we must also grant him the uncanny prerogatives of the great educator. A great educator never says what he himself thinks, but only what he thinks about a matter in relation to the benefit of the person he is educating (and wants to be thought about it, I might add). In this pretense, he must not be guessed at; it is part of his mastery that one believes in his honesty. He must be capable of all means of discipline and punishment: he can only bring some natures forward by lashes of the whip of scorn, others, the indolent, the indecisive, the cowardly, the vain, perhaps with exaggerated praise. Such an educator is beyond good and evil; but no one must know it.
It's strange: what you have had to experience over the years! I must say: I do not want to expand the term “concessionary school in the disguise of the superman” any further, but only state a few things about how the 75 percent of the members who do not belong to Mr. Boldt are treated, and how I myself am treated, so that you may know a few things even if you have not been prompted by the brochure to read it. The brochure was sent to me together with the following letter:
Munich, January 9, 1914,br> Adelheidstraße 15/III
Dear Dr.
Since summer 1911, I have repeatedly asked you for a factual statement about my book (“Sexual Problems in the Light of Natural Science and the Science of the Spirit”), which was published at the time. Since you have given me only inadequate, contradictory, evasive and confusing answers to my private questions and have repeatedly promised me “critical marginal notes” on my book but have repeatedly promised me, I saw myself compelled, for reasons of spiritual and intellectual self-preservation, to deal with this embarrassing and distressing subject in a pamphlet (“Theosophy or Anti-Theosophy? - A Free Word to Free Theosophists”) and to submit it to you as my contribution to the second General Assembly, with the urgent request that you take a stand on it in the next few days. I have announced the publication of my writing by sending 2,500 brochures to all branches of the Anthroposophical Society and have already sent out a number of copies; I may therefore assume that the content of the brochure is known at the General Assembly. Although the dam of cold objectivity may be breached here and there by the stream of feelings in my remarks, I know that you will have to call me to order strictly for this, but I would still ask you to always separate the factual content from the jagged form and not to give the latter too much weight. In any case, I ask for leniency as far as the form is concerned; not everything is meant as badly as it may appear in the rigid print on paper. I have not named any personalities and certainly did not want to offend anyone. It is in itself quite unimportant who said this or that, but the fact that it was said is what I could not get over. Should anyone feel offended, however, well, he may justify himself as best he can, or apologize and regret his behavior. I will certainly not be unreceptive to it. Whoever knows how much I have suffered from these things over these years will understand that I could not remain silent any longer. And you, dear Doctor, should know first that it was only pain that guided my pen. If freedom and independence, truth and truthfulness are not to remain empty phrases or abstractions in our circles, then these words, wherever they take on concrete life, must also be respected and duly appreciated; otherwise, the same applies to us as to what Lykophron of Phrygius says (pages 24-25): “You are all shadows without life, larvae without will” and so on. But we want to be free men indeed, over whom the sun of Christ can rejoice. I still remember exactly your wonderful words in Düsseldorf (1909) about the praise of the ability to make “first judgments”. At the time, you lamented finding this ability so undeveloped in our circles, where you would so much like to encounter it. Well, I did not wait to be shown the way to take a step – I did not need to be seduced or goaded – I had the strength, the courage and the good conscience for my “first judgment”! – I hope it is not misunderstood and held against me as a crime – I passed it with the best of intentions.
Since it is financially and physically impossible for me to come to Berlin myself, I kindly request that this letter be read at the general assembly.
With deepest admiration
In the last few days, the explicit request has been made to discuss this letter first and to add the following:
Munich, January 15, 1914.
To the General Assembly of the Anthroposophical Society, Berlin.Dear Doctor!
As was to be expected, my brochure has caused a storm to rage against me, especially here in Munich. This is also expected to continue in Berlin at the upcoming general assembly. Since it is unfortunately not possible for me to attend the meeting for the reasons mentioned, and to defend myself against any attacks and distortions of my intentions, I would like to kindly ask you, dear Doctor, to read this written material yourself in the order given, or to have it read.
The evening before yesterday, Director Sellin delivered to me the order of our lodge board to declare my resignation from the local lodge I, otherwise I would have to consider myself already excluded. From this I may well conclude that our board feels offended by my pamphlet. It is therefore to be assumed that he will speak in his defense at the general assembly, and in the sense in which he has already spoken here. He has claimed that I have besmirched him and a number of members from top to bottom with dirt, that I have severely insulted Dr. Steiner and accused him of moral cowardice, as reported to me by Director Sellin, who also made these claims.
I must protest in the strongest possible terms against this understandable but nevertheless outrageous distortion of the facts, against these objective untruths. It is not true that I threw mud at the ladies; I only pointed out facts in strong words and castigated the excesses that will have to get out of hand if we do not work energetically against them in time. In saying this, I was only expressing the convictions of about 25 percent of our members; if they now also have the courage to openly stand up for their convictions, this would certainly be in the interest of our great cause. It is also untrue that I severely insulted Dr. Steiner and accused him of moral cowardice. Only very superficial thinking, unacquainted with deeper psychology, can make such unfounded assertions. Those who are sensitive to nuances and have eyes for true greatness of mind and character will have to admit that this serious accusation does not apply to me in any way; rather, I have fully and completely done justice to the great mind and character of this superhuman personality, who, for his extraordinary purposes and goals, must also make use of extraordinary means and methods. Even if at one point, on pages 25-26, I asked for clarification regarding some points that had long weighed heavily on me, I believe that this is my good human and intellectual right.
On pages 25-26 of the brochure, the words can be read:
My question pains me deeply, but it must nevertheless be asked: Does Dr. Steiner do the “in the field of theosophy working”, who have not only made the cultivation and dissemination of the existing treasure of extrasensory knowledge their mission, but also “wherever it can be, observe where life needs and can experience a deepening by the theosophical way of thinking' - does Dr. Steiner not do them an injustice when he ignores their honest striving, apparently as a result of their compromising with backward groups and currents, as inadequate or inadmissible? And further I ask: Theosophy, which disregards every possibility of “making the highest realizations fruitful for the most everyday things of life”, as certain circles have proved by their behavior, does not lead in the best way “to things to which it should least lead to: the formation of sects, narrow-minded dogmatics and so on, which leads to a theosophical priesthood and sisterhood, which I already warned against so energetically in Düsseldorf, because I saw it coming for sure? Dr. Steiner, forgive me for asking this last question: If he is inclined to preserve the Theosophical Society in its primitive, initial stage by suppressing efforts of my kind, then he seems to me to be cutting off the lifeblood of this movement in its progressive impulses and thus falling into an unfathomable contradiction with himself.
Should the anthroposophical movement ever need a Luther in the future, which is likely, he can refer to me as his modest forerunner, who is willing to be fried for his convictions, mindful of the words: “Here I stand - I cannot do otherwise - God help me - Amen!”
That is there, as required by “good human and intellectual law.” I continue to read the letter to you:
Not everything is immediately clear and transparent to me, because I am not concerned with mere allegiance, which is certainly very cheap. As we know from him, Dr. Steiner has to defend himself against the blind adoration of these followers, as if they were astral clouds that block his work. I don't want any part in the formation of these astral clouds, I don't have the talent for that. I have no doubt that Dr. Steiner does not feel at all offended or accused of moral cowardice by my profound remarks. I am also convinced that Dr. Steiner will take the serious questions and honest striving of an independent thinker seriously again. Those who, like me, strive to understand rather than to admire, will best protect themselves against desertion and subsequent opposition. After all, “we should not show external reverence and admiration for our teachers, but we should strive for their understanding.” (Messages No. X, p. 3.)
This “aspiration” is quoted from the messages no. X, page 3, where the sentence is: “We want to be praised less, but understood more diligently.” - Now Mr. Boldt continues:
And that is the great crime of which I am accused by the blind admirers and admirers. “O sancta simplicitas!” - If only the Theosophists would take their Theosophy more seriously, they would not have so much time to admire and criticize, and would not compromise themselves so embarrassingly with their accusations...
Anyone who was present at the cycle in Düsseldorf in 1909 will know that it was Dr. Steiner himself who drew my attention to this $4 in Nietzsche's “Beyond Good and Evil,” with the words: ” The questioner (who was none other than me) once quoted 2sche; now, he should also be familiar with $4 in Beyond Good and Evil, where Nietzsche posits the sentence: “The falsity of a judgment...” and so on. This just needs to be understood correctly, and the questioner will understand me if he understands Nietzsche. This sentence also applies to the theosophical movement: if it is to be fruitful in a certain sense, then it does not depend on the pure truth, but... and so on, as I have reproduced almost literally on p. 16 of my writing.
There are the words that a great educator can tie up anything to people if they only believe in his honesty.
Well, I have understood Nietzsche and through him Dr. Steiner better than my indignant accusers. If they want to make up for what they have neglected and work their way to a deeper understanding of their great teacher, then they will also have to acquit me of the offence of which they now accuse me. So much for now in this point for my justification.
Furthermore, I am accused of vindictiveness due to hurt vanity as a writer because the ladies did not do any propaganda for my book. I understand this argument perfectly in view of the mentality of my judges; but nevertheless I must acquit myself of this accusation in every sense. I therefore expressly repeat that I have a completely impersonal interest in these conditions and processes. When I wrote my brochure, I was well aware that the personal impact and the sharpness of my speech would make it easy for my opponents to twist it into a rope. And yet I could not bring myself to change my mind; after all, I am addressing my writing only to free and insightful Theosophists, and I expect them to be able to distinguish between the factual content of my writing and its sharp form. In this sense, the board of a larger lodge wrote to me today, whom I do not know personally, but who addresses me in the name of his lodge or in the name of the few free and insightful: “Our dear Mr. Boldt”: “Your brochure is a painful call! But the good in it will be drowned out by the reproach that will be made to you by those who think they are “chosen”: that the non-acceptance of your book is to blame!” - This, however, was the starting point of my considerations; as such and in itself it is quite unessential and accidental. Only the conditions and events that attached themselves to it as an independent event were essential and necessary. Just as I do not feel personally attacked and hurt by this rejection, so it is not my intention to attack or hurt anyone personally, which is also criticized, and to which I can only reply with Nietzsche: “I never attack people; I only use the person as a kind of powerful magnifying glass with which one can make visible a general, but insidious, and hardly comprehensible state of emergency.” – (“Ecce homo” 1.7.) So much in general; in particular, I have the following to add. After I sent out the brochures, I was asked in writing in the most amiable way by our board to pin them up in the hallway and put them on the library table or distribute them to the members at the door themselves. Nothing else could be arranged without favoritism. I then enclosed the following lines with my brochure mailing:
Munich, January 10, 1914.
Dear Countess, dear Miss Stinde!
I was pleasantly touched by your willingness to help with the publication of my last brochure. I was actually quite surprised, all the more so because I still had feelings about you that you had caused about 2.5 years ago with the brusque way in which you responded to my request to announce the first brochure. While you have given me enough time to think about the step I have now taken, you have done nothing to make up for what you neglected to do, nor to apologize for it. If you had shown me even half as much kindness back then, this brochure, dictated by pain, could have remained unwritten. I deeply regret that it had to be written, but I also hope that it will not be without effect. This in response to your kind words. More details about this matter will be discussed at the upcoming general assembly in Berlin.
Kind regards, sincerely, Ernst Boldt.
In response to this, I received the following letter, which I can share here without incurring the accusation of indiscretion, due to its factual content:
Munich, January 11, 1914.
Dear Mr. Boldt!
Even before I can read your brochure, I would like to answer your card, which arrived earlier, to avoid any misunderstandings. According to this, you are surprised that we are accommodating you regarding the announcement of your last brochure, while we had to refuse to announce your first brochure. Perhaps you missed a lodge evening about 18 months ago, when we announced the following. We said then that it had always been our custom not to publicize any programs for works or lessons or other matters of our members in the lodge, that we had never hung any programs or brochures or the like in the library or in the hallway because it could have opened the floodgates to all manner of extolling of the work, leading many of our members to believe that we or even Dr. Steiner endorsed it. (Unfortunately, we have had more than enough experiences of this kind.) We were then asked by another lodge to provide the addresses of our members so that they could send a brochure. However, since we consider giving out our members' addresses to be an indiscretion, but still wanted to accommodate our friendly lodge, we decided, albeit very reluctantly, to display these brochures in the library and to pin them up in the hallway, thereby overturning an old principle and now also allowing all our members to display their programs and brochures in the library or pin them up in the hallway. Since then, our members have made much use of this permission, as they must have noticed, right? So displaying your brochure was not a concession on our part, but simply the result of the decision made by the lodge's board at the time. This from the board. – Personally, I would add that for me, there is no reason to apologize to you and I would not want to go back to that tone and manner. If you had donated your work to the library with an inscription stating that it was given by the author, as other writers do, that would have been the best way for the members to have read the book and commented on it.
Yours sincerely,
Countess Pauline Kalckreuth.I am enclosing my response to this letter (copy) with the urgent request that it be read at the general assembly. It touches on a topic that urgently needs to be discussed in the interest of our cause and complements the content of my brochure. This letter was not read here on the last evening of the lodge, and I had to take the severe attacks by Director Sellin upon myself without being able to refute them or defend myself because I had already been expelled from the lodge. Therefore, I ask once again, politely but urgently, that this letter also be made known.
Finally, I would like to repeat my request for leniency regarding the harshness of my writing, which I condemn in a sense myself. After all, it has helped to hit the nail on the head and provide an unambiguous description of the hardships and events discussed. But let uncompromising severity and objectivity prevail as regards the content of my writing. Here I claim no mercy, no compassion; here I want to find an incorruptible judge. Should my expulsion from the Anthroposophical Society really be necessary in the interest of our cause, then I will submit to it, for I do not wish to serve myself but the cause, and in this case I am happy to sacrifice myself for the benefit of your great work. That is, after all, the fate of the firstlings. At least I will have the satisfaction of having set the ball rolling and thus achieved what I set out to do. May I be judged on the basis of my sharp polemics – after me there will come someone who will say the same thing and much more in terms of content, but who will not take a personal starting point for doing so and will avoid all polemics on principle. I would like to have broken the ice for him and paved the way – and this too is entirely in the interest of our great and lofty cause.
I remain in the most sincere veneration and unchanging loyalty,
Yours sincerely, Ernst Boldt
Munich, January 14, 1914.
To the board of the Munich branch of the Anthroposophical Society
Frau Gräfin Pauline von Kalckreuth Munich.
Dear Countess!
Please allow me to offer a few thoughts in response to your esteemed letter of the 11th of this month. Based on this, it could appear as though you are entirely in the right and I, beset by error, have taken hasty action. To superficial thought and appearances, this seems obvious. On the basis of deeper reflection, however, this is not the case at all, as I will show.
I knew very well that some time after my first prospecting affair, such a decree was announced in the lodge, and I also noticed the application of this new decree. But I also knew that this break with the old principle was not a free, insightful act of our board. You yourself admit that you were only “very reluctant” to decide to overturn this old principle. Ideologically, in spirit, you still represent this backward principle today, and that is the crucial point – formally, outwardly, you had to break with it because the spirit of freedom and progress cannot be kept in chains in the long run. As everywhere, and at all times, it had to enforce its just rights here too, since it is never voluntarily granted.
At the time, I complained to various quarters about this restrictive principle, which is unworthy of the free spirit of our movement, and this will not have remained without effect. I knew very well that nothing more should stand in the way of the publication of this second brochure, since the same rights apply to everyone. I was only extremely gratified and surprised by your kind offer, without my having asked for permission to distribute the brochure in the lodge, because I had no intention of making use of this favor this time, since I had already sent about 300 brochures to about 50 addresses of our Munich members. I therefore expressly repeat: it was not the permission to distribute my brochure that I addressed as an unexpected concession, but only the unsolicited willingness, the kind invitation to do so, which should be very understandable. This on my part to avoid any misunderstandings.
To stay with the matter at hand, I would like to briefly discuss why I called the old principle, which you only “very reluctantly” overthrew, backward and incompatible with the free spirit of our movement. First, a preliminary question: Don't you have any sense that there is something hurtful for these members in the assumption that our members could make the “most conceivable recommendations” to us in the lodge? But let us assume that not everything that is announced is theosophically tenable; how can we develop our independence and judgment if the executive committee anxiously withholds from us everything that could help us to develop our ability to make “first judgments”; if, in other words, we are so carefully patronized. Eating alone makes you fat, thinking alone strengthens the mind. I am reminded of the unrefined way in which we were recently patronized in the case of Fidus, the lecture. An approach that caused widespread outrage - but, as so often, many fists remained in their pockets. As adults, members should be left to form their own opinions about the things that come up to them. If they are not considered capable of it, “then away with all hypocrisy of freedom and independence. Just say: the Theosophists have to wait ‘to take a step that you can ’show them the way and so on. (Based loosely on Steiner: ‘Philosophy of Freedom’, pp. 155-156, and Schur &: ‘The Children of Lucifer’, pp. 24-25).
Returning to your letter, I would like to continue. Regarding the tone and nature of your rejection at the time, to which you do not wish to go back, I maintain my view that you, as the board, were at fault on this point and should therefore have apologized to me. I would like to remind you of the inappropriate phrases you used at the time: “I cannot possibly mention such a dirty subject in the lodge” and “We do not do any propaganda for theosophical books in the lodge”. These are two objective untruths; firstly, the area of procreation and reproduction, the area of human sexuality, is neither dirty nor clean in itself; it is a neutral area of nature that we simply have to take into account in the interest of our racial and spiritual development. As a lodge executive committee, you should be clear about this. Perhaps you could find out about the nature of this area from Dr. Steiner: “Lucifer-Gnosis, first edition, issue 23, page 345, where it says, among other things: ”In fact, noble divine powers are at work in this (dirty?) area, regulating and organizing... Refinement... but not destruction... of this whole area... is what occult science teaches,” and what I too have taught and advocated in my book in a way that cannot be misunderstood. According to Dr. Steiner, their tendency to regard this area as ‘dirty’ can ”only be the result of occult principles that have been misunderstood and distorted into misleading asceticism.
From this explanation it follows that my book cannot be un-Theosophical, which any unbiased reader will confirm. Since you have not corrected these two prejudices to date, I must assume that you still hold this untenable point of view for a lodge board, which makes me feel offended and insulted in my Theosophical honor. Formally, everything would have been fine if you had simply informed me objectively about your lodge principle, which was still unknown to me at the time, but not in such a harsh, insulting way, without having read my work. I make this accusation not to you personally, but to you in your capacity as a lodge board member, as a member.
I find your belated suggestion that I should have donated my book to the library to be bluntly naive. You can't seriously be trying to persuade me that the library would have accepted my book – and even if it had, that it would then have been lent to members. If such “dirty behavior” could not be mentioned in the lodge, then it could not have found a place in the Theosophical library either. This in response to your error-correcting lines.
Director Sellin discharged his duties to me yesterday evening. In response, I have to say that I am not inclined to resign from the lodge, for the reason already stated in my brochure, because I do not want to voluntarily deprive myself of Dr. Steiner's great wisdom, because I can no longer do without it. But should my expulsion be demanded, I must resign myself to it.
I request that this letter be read at the lodge this evening, but I leave it entirely to your discretion. Had I not already been denied entry, I would have read it myself, since it is not personal but entirely factual.
Yours sincerely, Ernst Boldt.
Munich, January 20, 1914.
To the General Assembly of the Anthroposophical Society, Berlin.Dear Dr. Steiner!
Please be so kind as to also communicate the enclosed lines to the General Assembly. I have received another letter, but I do not yet know whether I am allowed to make use of it.
With the highest regard,
Yours truly, Ernst Boldt.Munich, January 19, 1914.
Dear Mr. Boldt!
We read your brochure with great interest. We fully support your endeavors, all the more so since we had already read your book “Sexual Problems” with great benefit.
With best regards,
Karl Pschorn, Hedwig Pschorn, Emmy Zormaier, Heinrich Perri,
Deisenhofenerstr. 8/0.My reply:
Munich, January 19, 1914.
Dear Mr. Pschorn,
Thank you for your kind words. I am pleased about them in the interest of our good cause. I have already received a letter of appreciation from the board of a larger lodge. Please let me know immediately whether I can present your letter to the General Assembly in Berlin if necessary and whether you and the other three want to stand up for your convictions there with your names. Only recently I had to experience a severe disappointment with a theosophist who reserves the right to put me in the dock because I had included in the brochure his opinion, which he had communicated to me in a letter, about my “sexual problems”. According to this, there are theosophists who have two opinions about a matter, one private and one public. Such experiences could seriously displease one about belonging to this society.
Yours sincerely,
Ernst Boldt.The reply to this letter is:
Mr. Ernst Boldt, Munich,
Adelheidstraße 15/111.Of course agreed.
On behalf of:
Pschorn.
In addition, Ms. von Sivers will read a letter from Mr. Horst von Henning, because Mr. Horst von Henning is mentioned in the brochure “Theosophy or Antisophy?” in a special way that may be considered symptomatic. It says on page 10:
Mr. Horst von Henning writes to me: “The reading of your writing interested me all the more to a high degree, since I am one of the oldest students of Dr. Steiner and head of the local (Weimar) branch of the Anthroposophical Society: I will remain concerned about doing my part to spread your book in serious circles.
Fräulein von Sivers: Mr. Horst von Henning writes regarding the Boldt affair:
Weimar, January 13, 1914.
Luisenstraße 19.Dear Fräulein von Sivers!
You have so often kindly represented the members of our small Weimar branch at the general Meetings that I would like to ask you to do so at the upcoming General Meeting as well. Please find enclosed the relevant power of attorney.
Furthermore, however, I would like to address a personal request to you, as unfortunately I have to refrain from coming to the general assembly myself for financial reasons and therefore have no opportunity to counter any misunderstandings that may arise with regard to myself in the event of a discussion of the recently published brochure by Mr. Ernst Boldt, Munich.
Some time ago, Pastor Wendt here gave me a writing by Mr. Boldt about “Sexual Problems in the Light of Natural and Spiritual Science” to read, which interested me all the more because the author professed to be a follower of Dr. Steiner and also let it be seen in the brochure that he believed he could base his views on Dr. Steiner's teachings or bring them into line with them. Even after studying the paper, I couldn't shake the impression that Mr. Boldt was stretching this assumption a bit far and I didn't want to identify with Mr. Boldt's views at all. However, the paper encouraged me to pursue the problems developed in it, which is why I turned to Mr. Boldt with the request to help me with the further material mentioned in his writing and to tell me where to find the relevant literature.
Under the impression of the writing, which, as already mentioned, I could not approve of in all its parts and up to the conclusions drawn in it, but which interested me in some respects and took me for the author because of the frank language, I gained the impression that the problems raised in it could well be discussed by serious anthroposophists at some point, which is why I wrote to Mr. Boldt: “The reading of your writing interested me all the more, as I am one of the (I believe I said) older students of Dr. Steiner and lead the local branch of the Anthroposophical Society. I will do my part to spread the word about your book in serious circles.”
I then received a letter from Mr. Boldt, from which I gained the impression that he had interpreted my words more in his favor than I had intended, and that I was dealing with a personally annoyed man. I therefore refrained from any further correspondence with him and also refrained from recommending his writing, since I had second thoughts, despite all the recognition of the good intentions, it does not provide a suitable basis for the proper discussion of this extremely difficult problem. But now, a few days ago, I received several copies of the following announcement of another of Mr. Boldt's writings, which I had sent to me in order to be informed about everything, but otherwise refrained from further promoting the writing. I only mentioned it to Pastor Wendt, who had lent me Mr. Boldt's first writing at the time.
How great was my surprise and astonishment to see the above-mentioned sentence from my letter to Mr. Boldt reproduced on page 10. Although I now have the honor of being mentioned alongside the highly esteemed gentlemen Edouard Schuré, Ludwig Deinhard and Friedrich Lienhard, I believe that these gentlemen, like myself, will not be pleased to be named in the brochure as Mr. Boldt's supporters, so to speak. In any case, I will make it clear to Mr. Boldt that I consider it to be a lack of tact to have published parts of my private letter without my prior knowledge. The entire content of the new brochure is now such that I must strongly object to being associated with it in any way. I suspect, and not without good reason, that when Messrs Schure, Deinhard and Lienhard wrote approvingly about Mr Boldt's first book, they only wanted to make it known to me that they found it commendable to discuss the sexual problem in connection with our movement, they will certainly also reject the conclusions drawn by Mr. Boldt and, in particular, strongly condemn the recent attempt to force Dr. Steiner to make a public statement. It is unfortunately often the case that writers confuse the interest shown in their work with full approval of their statements, and I would never have revealed my personal relationship with Dr. Steiner to Mr. Boldt if I had suspected that he would make such an unpleasant use of it – or rather, misuse it. In any case, this unpleasant incident will serve as a warning to me and cause me to exercise the utmost restraint in disclosing my student status to Dr. Steiner. But one can certainly recommend a book for study without identifying with the content of the same; indeed, one can do so in order to get the discussion flowing and to see the errors corrected. It was with this latter in mind that I wrote the lines already mentioned to Mr. Boldt, but not to appear as an unconditional supporter of his views. After these explanations, you will understand that I am extremely annoyed to see my name misused in this brochure, the content and overall tendency of which I am very far removed from. I would like to ask you to take the opportunity of the general assembly to make this known in a way that you consider appropriate, so that the members attacked by Mr. Boldt do not consider me to be one of Mr. Boldt's supporters. I am not ashamed to admit that I would not consider it a mistake if the sexual problems, which have such a profound impact on human development, were to be properly examined by a serious party, and that I would deeply I would express a deep desire for understanding if he found it right to step out of his reserve, which he has certainly observed for good reason up to now. However, I must absolutely condemn any desire to exert the slightest pressure on the resolutions of our great teacher in this direction. Likewise, I am willing to admit that, due to my current state of mind, I may have shown more interest in Mr. Boldt's remarks than would be the case today. However, I strongly object to being considered Mr. Boldt's partisan and attach particular importance to the statement that I never authorized Mr. Boldt to consider me as such, much less to publish my private lines in a brochure.
I am taking a keen interest in the proceedings of the General Assembly. Please extend the special greetings of the Weimar branch to those gathered. I remain with the expression of loyal sentiments and warmest thanks for your efforts
as always, your very devoted
Horst von Henning.
A second letter, which arrived on January 15, reads:
Weimar, January 15, 1914
Luisenstraße 19Dear Miss von Sivers!
Please forgive me for bothering you a second time with a request regarding the Boldt matter.
I thought it right to address the following circular to Messrs Ludwig Deinhard, Edouard Schuré and Friedrich Lienhard, and I have already received the same, along with the attachment, back from Mr. Deinhard, who writes to me that he, too, finds it an unparalleled lack of tact that Mr. Boldt, without asking him, printed in his brochure a statement that was only made orally and which, in his (Deinhards opinion) is full of tactlessness. Unfortunately, however, Mr. Deinhard does not have Mr. Schuré's address, and since I do not know it either, I would kindly ask you to forward the circular letter and its attachment to Mr. Schur&, with the request that he then also forward it to Mr. Lienhard. I enclose a stamped envelope for your convenience and would also ask you to take note of the copy of my letter to Mr. Boldt attached to the enclosures. With warm regards to you and all dear friends there, I remain always
Your grateful
Horst von Henning
Fräulein von Sivers says: It would probably also turn out that Mr. Schure and Mr. Lienhard, like Mr. Deinhard, only gave Mr. Boldt a verbal assurance; after all, a well-meaning man like Mr. Schuré would hardly want to say anything other than, “Quite interesting!” to a young writer.
Dr. Steiner: Ms. Wolfram has asked to speak first.
Mrs. Wolfram: One could indeed just shrug off the Boldt case with a smile, and wave the application away with a hand gesture into the waste paper basket, and get on with the agenda. But since this “Boldt case” is a typical case, since there is not just one Boldt, but unfortunately many “Boldtes”, and it can happen to us again and again that our precious time is taken up and stolen in this truly unqualifiable way, I would like to present some of the facts of this case and conclude with an appeal to you, so that this Boldt case remains the only one of its kind and is not repeated. After all, we have better things to do than to waste our time on these matters, which are as tragic as they are comical.
To avoid appearing to be concerned only with what Mr. Boldt said out of annoyance at the fact that his book was not accepted, and to avoid giving the impression that the book might not have been all that bad after all, and its author might have had some reason to write his pamphlet, then I would like to quote a few passages from the book to prove that we are dealing with a work that is as stupid as it is brazen and shamefully dishonest. From this it will be clear that if Mr. Boldt had read this book in 1911, he would no longer be with us today. Because if someone could write such a book, then he no longer belongs in our midst. We want to develop a sense of who belongs in our society and who does not. On page 2 of his book, Mr. Boldt says:
The publication of this book may now bear witness to the fact that the Theosophical movement has made some progress in these six years, even if it is only a small one at first. We want this little book to be seen as a modest attempt to incorporate the theosophical truths into one of the practical areas of life. We believe that we have sufficiently trained our thinking, feeling and willing in the “eternal laws of existence” to be able to step out into life and promote the cultural process in a proper, timely manner by solving the problems at hand.
The sexual area is one of the most fundamental areas of life, in which, because it was shrouded in night and fog and held in awe and fear by the most dreadful ignorance, it has been possible to sin in quite appalling dimensions; it therefore most urgently needs the light and its spiritual reforming idea. And the naturalist and spiritual researcher who, free of all materialistic and moral blinkers, seeks to plow up this field overgrown with weeds in the spirit of Schiller's “Aesthetic Letters,” Steiner's “Philosophy of Freedom,” and in the spirit of theosophy, must necessarily arrive at the present results through logical, appropriate thinking. If the mission of the spiritual researcher is now mainly to seek out and proclaim the occult truths and eternal laws of existence as the primary foundations of all life reform, then it is our task to work on the secondary development of the individual spheres of life in the sense of these truths and laws, and to build on the existing abilities of the given human material with full understanding of the tasks of the Theosophical movement within our cultural epoch, and to raise it by one step.
* * *
In the introductory words to the essay on the “Education of the Child”, Steiner set out the program for social reform work at a higher level. Since the existing sex literature does not meet these high standards, we felt compelled to establish a new one.
Yes, what impression do you get from that? The author is not a bit megalomaniac! He speaks of himself in the greatest conceivable modesty! I say this above all to show you that these accounts are teeming with examples of the impotence of consistent thinking. But the author does not notice any of this himself; on the one hand, he contradicts what he has said on the other. This only needs to be stated once. Because it is important to me to point out: we do not want to do it like our dear Mr. Horst von Henning, who may have read the book briefly. We want to approach the book with one thing in mind: whether it is sound or not. In this day and age, it is not difficult to publish a book teeming with mistakes – it is almost painful to listen to the chaos that it presents. And everyone who values logical thinking should get used to listening to this chaos. The young man continues (p. 4):
The monistic-spiritualistic literature on this subject, as attempted for the first time in this book, contains new, future-oriented values of a higher order and leads the herd-man out of the present dilemma of the sexual Scylla and Charybdis onto the only real path of the mountain-man to the goal of his highest perfection in the super-man.
We call the tendency of this book monistic-spiritualistic because, independently of contemporary sexual literature and overcoming it, it seeks to establish new foundations for life.
In his brochure, however, he says (p. 4):
As an occultist, I stand beyond monism and dualism...
In the book, however, he says “monistic-spiritualistic,” and then it continues:
It treats this material by drawing on occult, spiritual scientific research results, without therefore leaving the real ground of monism.
Just think about this tangle of thoughts! And on this ground, Mr. Boldt now wants to graft everything that the seer gives in terms of spiritual science! This is now amalgamated by Mr. Boldt and the further ground is created from it, on which we - we “bugs” - can develop further. Furthermore:
With its head in the sky, it seeks to gain a firm foothold on earth and vice versa: rooted in the physical world, it strives with its blossoms and fruits into the spiritual world. - For this reason, we too will not be able to please any of the contemporary parties, because our premises are also - since they are theosophical - “far beyond all party politics”.
When it comes to the various issues of the day, there is no reason to ignore the gender issue in favor of the other cultural issues, for it asserts itself in all its harrowing scope. The theosophist must therefore not withdraw his attention from it. He must also allow the light of his spirit to fall on this area of life and fertilize it with the spiritual reform ideas of Theosophy. This has been admirably stimulated by Steiner's two lectures on 'Man and Woman' and 'Man, Woman and Child in the Light of Spiritual Science'. Our task was now to treat this subject in a broader developmental-historical sense and to bring together all occult knowledge about it.
Where are the Theosophists, one might ask, who have so far dared to approach the reform of sexual life in the spirit of Theosophy? And how many are there who are able to bring the necessary interest and understanding to such endeavors? It is understandable that a pioneering undertaking like this one must meet with great resistance, especially from the partisans of the dualistic and monistic schools. But if such resistance also arises in part from the theosophical movement itself, this is merely due to the immaturity of the majority of its “followers”. But this movement is certainly not concerned with followers; it needs free spirits and big hearts that see through the life of the present with a bright, clear gaze and find the right points of attack for social action.
It is really not that difficult to see that this is written by a young, rather self-confident man, in whose head it not only looks quite chaotic, but also hovers in a rather ominous way the spirit of megalomania. And it must be said that during the time this young man has been our member, he has not only forgotten nothing of his megalomania, but has also profited nothing from the teachings of spiritual science. What does the insistence that we must deal with sexual problems mean to anyone who reflects on the facts of developmental history that have been given us through spiritual scientific research? The frequent references to sexual problems are somewhat superfluous. If one has only studied and thought about what has been communicated to us, for example, about the development of the human being, about the course of development of the world and humanity, from the fact of the influence of the spirit into the world and so on, then everyone will have to say to themselves: How foolish it would be if we Theosophists were now to coin a very specific formula for how we wanted to deal with this sexual issue. After all, this is about the most personal area of each of us, and everyone will know that it is self-evident how a person should behave in their particular case. It is a different matter if we wanted to know what foolish views prevail in scientific circles. In the case of Mr. Boldt's book, however, one can only conclude that it is a stupid and brazen book; but it is also a shamefully dishonest book. And I will prove this to you.
If one wanted to say that this Mr. Boldt was not aware of the terrible things he is saying and doing, that is no excuse. It only makes it much worse that in our circles, where enough can be learned, it is possible that a person writes, dares to write, that he lies and is not supposed to know it himself. So such things are growing in our circles. I still have to show you that there are other “Boldtes”, which is why I want to treat this case as a typical one. Mr. Boldt then talks about the “sources” of his book, cites works by Dr. Steiner and then says page [7-8]:
The elementary, ethical-aesthetic content of this writing is the author's own. Nevertheless, it should not go unmentioned that it is fully in line with what Steiner has set down in his brilliant “Philosophy of Freedom” and in the magnificent book on “Friedrich Nietzsche.
If you are not careful, you will not notice anything, not notice what the “ethical-aesthetic content of ideas” is. I must confess that I could not believe my eyes when I saw where Mr. Boldt finally ended up as a result of his interesting and valuable research, what he considers to be right for the sexual life of our time (p. 54 of his book). One can only describe it: that the ideal of asceticism should already be recognized, but that it should hover over people like a very distant ideal for the future. We humans are not yet so far that we could think of realizing such an ideal. When Mr. Boldt wants to think, he always quotes Nietzsche, and then he explains what is the only right thing for our time. It is remarkable that I, of all people, always have to say such things: the unrestricted freedom of the individual to experience lovingly sexually whatever he desires; and Mr. Boldt then presents the “Oneida practice” as something worthy of imitation. He says that what he quite openly proclaims as the conclusion of his ideal, his ethical-aesthetic idea, must be based on what Dr. Steiner himself says. In the remarks that follow $135 - as is the case with all profound works, there must be a commentary on them - things are said to explain why Dr. Steiner says the same thing as what Mr. Boldt proclaims as the ideological content of this book, which is his own soul property:
11) When Foerster often finds a “hymn to the powers of procreation” in the sexual education literature of recent years and thereby “really gets the feeling that religion has not disappeared, but has been transferred from the soul to the sexual sphere, and that God no longer reveals himself in conscience, but in the organs of procreation...”, he is by no means mistaken; spiritual science fully confirms the accuracy of this feeling. God reveals Himself not only in the free, thinking human spirit, but also in the organs of procreation. The wisdom of Foerster, “that sex itself is a street urchin,” is vigorously rejected by modern spiritual research. In his journal “Lucifer - Gnosis,” issue 23 “From the Akasha Chronicle,” Steiner comments on this as follows:
And now you shall see what it is capable of when we let all those into our circles who brutally and dirtyly exploit everything for themselves.
His (the human being's) entire lower half – that which is often called the lower nature – has now come under the intellectually shaping influence of the higher beings (the Jehovah-Elohims)... One can also say that those noble spiritual powers... have now descended to unfold their power in the area of reproduction. In fact, noble divine powers have a regulating and organizing effect in this area.
But all this is done in such a way that the reader thinks that Dr. Steiner said it.
And with that, an important sentence from The Secret Doctrine is expressed, which reads: The higher, noble divine powers are related to the seemingly lower powers of human nature.
And so on:
12) To supplement this thought, read Steiner: “The Secret Doctrine”, $. 65 to 75. There is talk of a “hidden spiritual” that “works in the revelations of the body”. Because “in everything that the senses perceive, they also receive a spiritual... The lowest pleasures can be revelations of the spirit. The satisfaction that the hungry being gets from eating is a revelation of the spirit. For through the intake of food, that is brought about, without which the spiritual could not find its development in a certain respect... Sensual pleasures the I must have as long as it lives in the body, even insofar as it is spiritual. For in the sensual the spirit reveals itself; and the I enjoys nothing but the spirit when it surrenders to the light of the spirit in the sensual world... This sensual world is a revelation of the spiritual hidden behind it. The ego could never enjoy the spirit in the form in which it can only reveal itself through the bodily senses if it did not want to use these senses to enjoy the spiritual in the sensual.
And what does Boldt make of it? He reinterprets everything in a sexual way!
As long as a person is moderate in his enjoyment, “sensual enjoyment as an expression of the spirit means elevation, development of the ego”; on the other hand, if “reasoned enjoyment increases to excess and debauchery,” it has an impoverishing, desolating and destructive effect on the ego.
What has been said here regarding the satisfaction that the hungry being derives from ingesting food also applies to the pleasure that loving beings experience through sexual union; for hunger and love grow on the same wood, as Schiller also indicates in his poem “The World Sages”.
The reader can find more details about enjoyment in “Lucifer - Gnosis”, issue 13 (“How to Know Higher Worlds?”), as well as in “Theosophy” (“The Path of Knowledge”).
There are still some passages that mean an increase.
The assembly has expressed its will to refrain from further reading!
Mrs. Wolfram, continuing: What do we have here? You cannot make even more unscrupulous use of another person's intellectual property! If Mr. Boldt had read the book thoroughly, he would no longer be in our ranks.
And now I would like to make an appeal to you, after first adding something to what I said earlier: that there are many Boldtes, and that this one is just a typical case. Unfortunately, there is a view among far too many people that our movement is there to support all those who do not want to help themselves. Our society would be such a large aid institution, and one would be obliged, if one is the head of a branch, to support such and such a person in his outer life. In short, the greatest demands are placed on society. Those who now enter society with a state of mind like Mr. Boldt, for example, and who believe that they can do everything with their heads, although they can do nothing at all, these only form a choir of the discontented. It was people like that who could not play a role; they have now done what they could - which then led to their exclusion from our society.
In order to give you a proper foundation, I would like to read a few words from No. 7/8, Volume IV, 1914 of Theosophy, edited by Dr. Vollrath, part of which is edited by Casimir Zawadzki. A year ago, he wrote me a letter asking me to do whatever I could to restore the old, good relationship between him, Dr. Steiner and the Society. This Zawadzki was a member of our Society for a while, and not a very comfortable member at that. I did what I could until he plagiarized Dr. Steiner's work in an outrageous manner, until he was expelled and threw himself into the arms of Dr. Vollrath, where he still is. He then thought that since he is Polish, it would be nice if he could perhaps become Secretary General in Warsaw. But when he realized that under Besant's aegis the matter was becoming shaky, he thought he would do better if he could work under Dr. Steiner again. And now I would like to point out how really not that much is needed to know whether someone fits into our society or not. Sometimes something like an impotence of logical thinking manifests itself in a single word. The letter reads:
Leipzig, January 31, 1913.
Dear Madam!
I must thank you most sincerely for the friendly welcome you gave me last Sunday and at the same time I would like to kindly request you once more to talk to Dr. Steiner about my matter and then give me news. As I said, I would like to be a disinterested co-worker in Dr. Steiner's work, because I have never stopped deeply admiring him.
My separation from Dr. Vollrath is imminent, I will hasten the matter myself as best I can. Perhaps Dr. Steiner will be so kind as to grant me an interview, through which the old good relationship between him and me, for which I long so much, can be restored. First of all, I definitely want to become a member of the German Section, which is under Dr. Steiner's leadership, but then I want to start work in Poland in line with Dr. Steiner's thinking. ... I would like to become a member of the lodge again, also without any interest, just for the sake of the cause and unity in the spirit, if I am to remain in Leipzig for some time. ...
Anyone who can write this has not just lost their marbles, they have lost several screws!
It is completely hopeless to believe that someone who is capable of writing such a thing can deserve to be taught by us. He lacks any possibility of correct thinking when he writes this in a letter in which he wants to present himself in the best possible light. This gentleman then launched a sensational advertisement about a teaching course – again about sexual matters. I then wrote in reply to his letter that it was not acceptable, and the matter was dropped. Now Zawadzki is writing an article in No. 7/8 of Theosophy that is linked to No. III of the Mitteilungen für die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft (Communications for the Members of the Anthroposophical Society). So it is possible that a person like that could have had this No. III!
This number must be judged with a sense of history. It has value for the literary historian. Today's common sense has no way of verifying the facts stated here. Only those who have been able to distill the events that are documented in it through their own sense of truth would be able to criticize; the way in which they would do so would show their attitude. Today's educated person, who has risen above domestic morality and ethics, already regards his neighbor's private life as something sacred, untouchable, as a legal sphere that is none of his business, as a circle whose author is responsible for its weal and woe.
This is now attributed to Dr. Steiner because he published the letters of Dr. Hübbe-Schleiden.
Even higher than this person is the educated man who has gone through the training of some theosophical system of stories or is still in it. For him, not only the private but also the public duties of his neighbor are something untouchable, something sacred.
Can you understand this? I can't! And I would like to point out that there must be no confusion where it is not possible to see at first glance what is important. It continues:
Dr. Steiner settles the score with Dr. Hübbe-Schleiden. He has changed his style in a gratifying way since earlier. He used to get his words from the language of the servant when he couldn't find reasons.
He goes on to discuss Dr. Steiner's “servant manner” and the complete lack of feeling for human dignity and reverence, talks about Dr. Unger and Mrs. von Reden, and then talks about the “Esoteric Section”:
It was precisely this strange thing that Dr. Steiner did that made him unpopular in the Theosophical Society. Now at last people recognize the poison of this institution; they recognize the tremendous moral dangers associated with such a theosophical circle. One must distinguish between the abuse of the Esoteric Section and the institution itself. Institutions are neither good nor bad.
Now he is slobbering again, something is going around in his mind, and so is Mr. Boldt.
It is only use that falls under the law of karma and makes them bad and good tools. Mrs. Wolfram in Leipzig has often emphasized that Dr. Steiner, as head of the Esoteric School, should be given the vow of obedience by handshake. Now the “Mitteilungen” make the following statements about the Esoteric School: “The vow of unconditional and immediate obedience, as required in the Esoteric School, is a sign of a degenerate mind. It is self-aggrandizing presumptuousness towards God and man. An act that calls down the wrath of the God within man. ...
There is no other way to say this about the Besant institutions. — Another gentleman also wrote to me, saying that I should do everything I could to help him meet Dr. Steiner again; but in the same issue of Vollrath's Theosophy, he is at it again.
And now I would like to say the following. Everything must be done to counter the infiltration of certain elements by nurturing certain attitudes and feelings. There is a concept of tolerance within our society, of course we should be tolerant; but what do we mean by that?
That we have recognized that there is an unspeakably valuable teaching material that can be handed down to us, and for which we feel a responsibility. We can still be tolerant of those who appear beautiful, but not of those for whom the sensation of what is true or untrue, what is beautiful or hypocritical, is no longer there in the brain. Observe what is first presented in the cases of Fidus, Hübbe-Schleiden, Prellwitz and others, and then how it is said, “That is not at all so,” and then they still write, “... with deepest reverence,” and so on. It is not true that we are a hospital. And by this I mean that we want to make a little front against the intrusion of such elements into us! Because that means being tolerant of what is most precious to us! The lodge boards could be granted more rights – which is only right and proper vis-à-vis a lodge board. There is so much debate about what a lodge board can and cannot do, but nothing is said about the rights it should have. I do not see a lodge committee as a “jack of all trades” who only has to ensure that the lodge rooms are clean, that lectures are available – and has nothing further to say. I think that a lodge committee should above all have the freedom for the waste paper basket once they have been trusted by being elected. The patronage of all possible products of the various Theosophical members must stop. In ordinary life, I am not legally obliged to read or buy something that someone sends me; and yet the lodge boards are supposed to be obliged to display something in the lodge rooms if someone has produced it, and you get a cold if you don't do it? In this regard, every lodge board must be able to ensure the most meticulous cleanliness of the atmosphere. If he can ensure the cleanliness of the lodge rooms, he must also be able to do the other. And it is really not that difficult to know who belongs to our ranks and who does not. If only we could get rid of the eternal judging according to emotional values, according to what someone “says”! A person is not what he says – he may believe it of himself; a person is what he does. And if he has done this or that on the physical plane as an expression of his being, then I judge by his deed. If a Hübbe-Schleiden, a Boldt and so on have done this or that, I know what they have done. And if he wants to be taken up again, he must bring forth a different deed as a metamorphosis of his being.
The various lodge boards and the general board must at least have one resolution in the soul of each of them: from now on, everything must be done to ensure that the kind of people we have heard about today are the very last of their kind among us. If that were possible, then the matter could have been dealt with at our board meeting. If the Executive Council of the Anthroposophical Society is so sure of the trust that is so often mentioned, then it would be a matter of course that such documents as the Boldt case, when they arrive, are simply consigned to the wastepaper basket!
I would like to propose that the board be given the right, on the basis of the trust placed in it by the election, to dispose of such matters as it sees fit, so that we do not waste our time on such things, as is the case now.
Dr. Steiner: Perhaps something else would happen if the “concession Schulze in the disguise of the superman” would dare to stand up for Mr. Boldt's book. If I were to be as bold as Mr. Boldt wants me to be and recommend his book to the 75 percent of our members who are lagging behind, what would happen then? On page 14 of his brochure, Mr. Boldt says:
The probable consequence of this would be that in a few weeks the most tender friendships with an erotic touch could be seen developing among Theosophists of both sexes. Of course, the tendency towards this has always been present, and not exactly weakly, and here and there many an immoral yearning has found satisfaction – as it also happens in other circles; for nature is always true and life is always right. But the situation would only become embarrassing if those living in free love could invoke the authority of Dr. Steiner. Like Ellen Key in Sweden, he would be held responsible in Germany for every illegitimate Theosophist offspring. This could have the most disastrous consequences and seriously endanger the living conditions of the Theosophical Society.
This is just an appetizer. And now I ask you to enjoy the other dishes as fully as possible!
The meeting is suspended for tea; the negotiations will be continued on Monday, January 19, 1914.
The continuation of the protocol will be published in the following issue of Mitteilungen.
7. Zweite Generalversammlung Der Anthroposophischen Gesellschaft
BWilhelmstraße 92/93, Architektenhaus
Bericht in den «Mitteilungen für die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft (Theosophischen Gesellschaft), herausgegeben von Mathilde Scholl», Nr. 6/1914
Erster Tag, 18. Januar 1914
Um 10.30 Uhr eröffnet Fräulein von Sivers die Generalversammlung mit folgenden Worten:
Meine lieben Freunde! Im Namen des Vorstandes heiße ich Sie anlässlich der zweiten Generalversammlung, der ersten ordentlichen Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft herzlich willkommen! Solange wir Generalversammlungen der Theosophischen Gesellschaft abgehalten haben, war es Usus, dass der Generalsekretär der Theosophischen Gesellschaft zugleich auch Vorsitzender der Generalversammlung war. Es ist aber das Recht der Generalversammlung, den Vorsitzenden zu wählen. Ich habe Ihnen im Namen des Vorstandes vorzuschlagen, Herrn Doktor Steiner zum Vorsitzenden dieser Generalversammlung zu wählen. Ich frage Sie, ob Sie damit einverstanden sind?
Die Versammlung nimmt diesen Vorschlag einstimmig an.
Herr Dr. Steiner: Meine lieben theosophischen Freunde! Wir sind zum ersten Male in einer ordentlichen Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft hier vereinigt, und es obliegt mir, Sie auf das Allerherzlichste zu begrüßen, und der Freude Ausdruck zu geben, dass Sie bei dieser Gelegenheit so zahlreich erschienen sind. Ich darf an diese Worte wohl auch die Hoffnung anknüpfen, dass diese erste Generalversammlung unserer Gesellschaft nach allen Seiten hin ein fruchtbares Resultat bringen möge. Sie haben ja gewiss, meine lieben Freunde, von anthroposophischer Gesinnung erfüllte Herzen zu diesem Tage mitgebracht, Herzen, durch welche pulst die Begeisterung, die notwendig ist, wenn eine geistige Strömung in der Welt zum Dasein gebracht werden soll, eine geistige Strömung, wie es die unsrige ist, von der ganz gewiss, ohne dass man sich der geringsten Übertreibung schuldig macht, gesagt werden kann, dass sie unter Schmerzen geboren werden muss. Und aus mancherlei Antezedenzien, die über uns ergangen sind in der letzten Zeit, wird sich ja ergeben dasjenige, was uns zeigen wird, wie nötig wir haben, mit großem Ernst und mit einer gewissen Eindringlichkeit gerade diesmal an unsere Aufgabe zu gehen.
Bevor ich versuchen werde, meine lieben Freunde, mit einigen Worten die Gedankengänge, die ich damit angeregt habe, fortzusetzen, sei das Wort gewidmet denjenigen, welche, seit wir das letzte Mal hier versammelt waren, den physischen Plan verlassen haben, und als Angehörige unserer uns so schr am Herzen liegenden Bewegung, nun aus geistigen Welten heute auf unsere Tätigkeit herunterschauen. Ich möchte bei dieser Gelegenheit auch dieses Mal wiederum betonen, dass diejenigen, die vom physischen Plan hinweggegangen sind, auch des Weiteren für uns selbstverständlich als unsere im schönsten Sinne tätigen Mitglieder gelten, dass wir uns mit ihnen so vereint fühlen, wie wir es getan haben, als wir sie noch unter uns bei dieser oder jener Gelegenheit auf dem physischen Plan begrüßen durften.
Es sei zunächst gedacht - und es wird ja schwierig werden, da wir dieses Mal auf eine große Zahl von Freunden zu schen haben, alle Einzelnen anzuführen -, es sei zuerst gedacht einer alten theosophischen Persönlichkeit, alt in dem Sinne, dass sie am längsten von den meisten unserer Reihen verknüpft war mit demjenigen, was wir wahrhaftiges, echtes theosophisches Leben nennen, Frau Baronin Eveline von Hoffmann . Zu denen, die ihr ganzes Fühlen und tätiges Wollen durchdrungen haben mit demjenigen, was wir als theosophische Gesinnung bezeichnen, gehört sie. Viele wussten das tief liebevolle Herz dieser Frau schon aus dem Grunde zu schätzen, weil sie in Leid und Nöten unendliche Kräfte von diesem Herzen her sich zuströmen gefühlt haben. Ohne dass davon viel in die Außenwelt gedrungen ist, war Frau von Hoffmann eine treue, aufopferungsvolle Helferin für viele. Und wir dürfen es als etwas ganz besonders Wertvolles bezeichnen, dass sie, welche die theosophische Entwicklung seit langer Zeit mitgemacht hat, zuletzt in unserer Mitte gestanden hat. Und mit ihrer uns sehr lieben Tochter, welche in unserer Mitte weilt, werden wir der lieben, gesinnungstreuen, hilfsbereiten Frau ein treues Gedächtnis bewahren, welches mit der in der geistigen Welt weiter Lebenden vereint sein will.
Ich habe weiter zu gedenken mancher alten Mitglieder, die uns gerade in diesem Jahre für den physischen Plan verlassen haben. Ich habe zu gedenken unseres lieben alten Freundes Edmund Eggert in Düsseldorf. Wenn einige von uns vielleicht wissen, mit welch großen inneren Schwierigkeiten dieser unser Freund zu kämpfen hatte, mit welch heroischer Kraft er sich einarbeitete in dasjenige, was wir unsere geistige Strömung nennen, so werden diejenigen, die den guten, lieben Mann kannten, gewiss mit mir unablässig sich bemühen, auch weiterhin für die geistigen Welten treue Freunde unseres lieben Eggert zu sein. Und diejenigen von den lieben Freunden, welche dieses hören, was ich aus bewegtem Herzen spreche, werden in Treue ihre Gedanken dem von dem physischen Plan Geschiedenen senden.
Ich habe weiter eines lieben, treuen Mitgliedes zu gedenken, eines Mitgliedes, das uns stets innige, aufrichtige Freude gemacht hat, wenn wir es immer wieder in unserer Mitte sehen konnten, unserer lieben Frau van Dam-Nieuwenhuisen aus Nimwegen, welche den physischen Plan verlassen hat in dieser letzten Zeit, und die gewiss bei denjenigen, die ihre näheren Freunde waren, zu den allergeliebtesten Persönlichkeiten gehört hat, die in Treue an unserer Sache gearbeitet hat, solange wir sie kannten, die insbesondere auch für eine entsprechende Vertretung unserer Sache im Kreise unserer holländischen lieben Freunde viel gewirkt hat.
Ich habe weiter zu gedenken eines treuen, wenn auch vielleicht stilleren Mitgliedes, das mir immer wiederum große Freude machte, wenn ich es sehen konnte im Kreise unserer lieben Nürnberger Freunde, Fräulein Sophie Ifftner. Sie war viel geschätzt im Kreise unserer Nürnberger Freunde, die dafür sorgen werden, dass durch ihre Empfindungen der Weg geschaffen werde, dass wir sie stets finden, wenn wir sie in geistigen Welten suchen.
Einer anderen treuen Freundin, die durch lange Jahre innerhalb des Kreises unserer Weltanschauung sich betätigt hat, habe ich zu gedenken. Sie ist in einer tragischen Weise von dem physischen Plan in die geistigen Welten abgerufen worden. gehören zu denjenigen, denen sie wert und teuer geworden ist, und die mit ihren Gedanken bei ihr sind und bleiben wollen, Fräulein Frieda Kurze.
Zu gedenken habe ich unseres Julius Bittmann, der von dem physischen Plan hinweggerissen von seiner lieben Familie und von uns, bis in seine letzten schweren Tage, den festen Richtpunkt seines inneren Lebens, trotz äußerer schwieriger Verhältnisse, in dem hatte, was wir Theosophie nennen. Es war für mich eine tiefe Freude, dass ich am Vorabend des Todes unseres lieben Bittmann noch einmal an seiner Seite weilen konnte, und ich bin sicher, dass diejenigen unserer Freunde, welche diesem Manne näherstanden, nicht ermangeln werden, auch hier den Weg zu bilden, auf welchem die theosophischen Gedanken mit dem Freunde in der geistigen Welt uns vereinen.
Jakob Knotts in München habe ich zu gedenken, der ein Mann war, der aus den verschiedensten Kämpfen des Lebens heraus zuletzt seine feste Stütze und seinen bestimmten Richtpunkt in der Theosophie gefunden hat, sodass seine Freunde in derselben Weise die Vermittler zu ihm sein werden.
Eines anderen Freundes habe ich zu gedenken, der in dieser Zeit den physischen Plan verlassen hat, der den Weg gefunden hat von Holland zu uns, Herr Eduard Zalbin, den wir, schmerzlich betrauert von seiner Frau und seinen Kindern, von dem physischen Plane durch einen raschen Tod scheiden sahen. Kurze Zeit, bevor dieser eintrat, war Zalbin noch auf unserer letzten Generalversammlung, und es musste dabei schon auf sein Verlassen des physischen Planes hingedeutet werden.
Zu gedenken habe ich einer alten Freundin der Stuttgarter Loge, welche ihr engstes, innigstes Leben sich so eingerichtet hatte, dass sie alles, was sie dachte, mit der Theosophie in Verbindung brachte, und die jetzt von allen denjenigen, die sie gekannt haben, mit treuen Gedanken ganz gewiss umgeben sein wird, Fräulein Duttenhofer.
Zu gedenken habe ich Fräulein Oda Wallers, welche wir als mit ihrer ganzen Seele verbunden fühlten, lange Zeit hindurch, mit unserer Sache. Sie war eine dieser Sache so treu ergebene Seele, wie es eine Menschenseele auf Erden nur sein kann, so treu ergeben, dass wir nicht allein mit tiefem Schmerz scheiden sahen diese Seele vom physischen Plan — mit einem Schmerz, der in diesem Falle gar nicht besonders ausgesprochen zu werden braucht, weil ihn alle, die Fräulein Oda Waller gekannt haben, mit tiefstem Mitgefühl empfunden haben -, sondern wir sahen zugleich hinauf mit den schönsten Hoffnungen zu ihr in die Geisteswelten, mit jenen Hoffnungen, die berechtigt sind bei einer so treuen Seele, die so tief wie Oda Waller in ihrem Herzen festgesetzt hat, für alle Zeiten mit der theosophischen Sache verbunden zu bleiben. Es werden nicht wenige sein, welche, mit ihrer lieben Schwester Mieta Waller gedanklich vereint, in innigem Zusammenhang stehen werden mit unserem lieben Fräulein Oda Waller.
Zu gedenken habe ich unseres Münchener Freundes Georg Kollnberger. Diejenigen, die ihn gekannt haben, werden für uns die Vermittler sein, wenn wir mit unseren Gefühlen und Empfindungen ihm nachdenken.
Zu gedenken habe ich einer lieben Freundin in Bonn, die vor nicht langer Zeit den physischen Plan verlassen hat, Fräulein Marie von Schmid. Tief fühlen diejenigen, die sie gekannt haben, wie innig die Seele Fräulein von Schmids verbunden war mit dem geistigen Leben. Es haben viel verloren diejenigen, die sich im engeren Sinne mit Fräulein von Schmid verbunden fühlten, einer für das geistige Leben so offenen Seele, wie einer für das äußere Leben zugleich scheuen und in sich selbst sich zurückziehenden Natur. Einer solchen Natur, wie sie war, begegnet man im Leben so gerne. Gerade weil sie so wenig aus sich heraustrat, lernte man sie so wenig kennen. Diejenigen, die sie gekannt haben, wissen, was ich mit diesen Worten sagen will.
Zu gedenken haben wir eines Mitgliedes, das uns in Bezug auf seine physische Arbeitskraft leider allzu früh entrissen ist, eines Mannes, der gerne auch seine physischen Kräfte in den Dienst unserer Sache gestellt hat, der uns aber auch in der Form, in der er jetzt mit uns verbunden ist, ein teures Mitglied sein wird, Herr Otto Flamme in Hannover.
Zu gedenken habe ich der Persönlichkeit, die im Kreise unserer nordischen Freunde in unserer Mitte sich gefunden hat, und die nach langem, heldenmäßig ertragenem Krankheitsleben, trotz der sorgfältigsten liebevollsten Pflege, zuletzt doch den physischen Plan verlassen musste, Fräulein Munch. Vielleicht haben gerade diejenigen, die ihr nähergestanden haben, das Verständnis für das, was ich auch von dieser Seele aussprechen möchte, wenn wir des Umstandes gedenken, wie sie, ich möchte sagen mit inneren Kräften, an der theosophischen Sache gehangen hat und damit hindurchgegangen ist durch die Pforte des Todes.
Einer Freundin habe ich zu gedenken, welche auch unseren Berliner Freunden bekannt geworden ist, die nach langen schweren Leiden in der letzten Zeit den physischen Plan verlassen hat, Frau Augusta Bergh aus Kristiania. Sie war voll durchglüht von der Sehnsucht, auf dem physischen Plan ins praktische Leben umzusetzen, was ihr so schön für ihr Herz und ihre Seele entgegenleuchtete. Sie wird gewiss jetzt auf anderen Schauplätzen ihre Tätigkeit fortsetzen in einer Weise, wie wir das auch bei unserem lieben Freunde Flamme aus Hannover voraussetzten.
Aller, so von uns Gegangenen wie auch derjenigen, die weniger bekannt geworden sind in den Kreisen unserer Mitglieder, ihrer aller gedenken wir in dieser für uns feierlichen Stunde, des Herrn Brizio Aluigi aus Mailand, der Frau Julie Neumann aus Dresden, der Frau Emmy Etwein aus Köln, der Frau E. Harrold aus Manchester, und wir bekräftigen, dass wir in dem bezeichneten Sinne gedanklich mit ihnen leben wollen - mit diesen lieben verstorbenen Mitgliedern, die für uns ja nur die Form ihrer Lebensführung geändert haben -, dass wir sie umgeben wollen mit den Kräften und Gedanken, mit denen wir gewohnt sind, uns in Verbindung zu setzen mit denjenigen Freunden, die den physischen Plan verlassen haben; wir bekräftigen dieses Wollen und Gedenken, indem wir uns erheben von den Sitzen.
Herr Dr. Steiner fährt fort:
Meine lieben Freunde!
Zunächst habe ich einige Zuschriften zu verlesen, welche an die Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft geschickt worden sind.
An die Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft. Im Namen der schwedischen Mitglieder senden wir unsere brüderlichen Grüße und wünschen, dass das kommende Jahr für unser geistiges Streben möge guten Erfolg bringen. Auch sprechen wir von Herzen unsere Dankbarkeit gegen Herrn Dr. Steiner, Frl. von Sivers und unsere deutschen Brüder und Schwestern aus für alledem, was uns im vergangenen Jahre zuteil geworden ist.
Stockholm, am 15. Januar 1914.
Der Vorstand: Gustav Kinell, Gustaf Ljungquist,
Anna Wager Gunnarsson.Zwolle, 17. Januar 1914.
Arbeitsgruppe Zwolle gibt herzliche Grüße und beste Wünsche für Ver sammlung.
[Gaston] Polak.Prag, 17. Januar 1914.
Prager Arbeitsgruppe Studium grüßt die versammelten lieben Mitglieder aufs Herzlichste, und erbittet von den heiligen beschützenden Mächten, dass sie uns allen helfend beistehen mögen, damit wir fest vereint dasjenige zur lebensvollen harmonischen Entfaltung und Gedeihen bringen dürfen, was uns an hohen Enthüllungen und Lehren anvertraut. Möge die Gesellschaft innerlich gesund und stark bleibend allen lieben Menschen auf lange Zeit als ein Hilfe, Trost und Segen bringender Geistesbruderbund erhalten bleiben.
Ptikryl
Ich bin überzeugt, dass Sie alle mit Dank diese uns sehr werten BegrüRungen entgegennehmen.
Meine lieben Freunde!
Vielleicht darf ich nach der Gepflogenheit früherer Jahre dieser Versammlung etwas vorausschicken; einiges, was wirklich nicht anders gemeint sein soll, als aus tiefstem Herzen heraus eine Art Begrüßung für Ihre Herzen und Seelen, eine Begrüßung, die ich gerade in diesem Jahre so tief empfinde, weil wir innerhalb unserer Anthroposophischen Gesellschaft in dieser Weise zum ersten Mal vereinigt sind. Denn eine konstituierende Versammlung in gewissem Sinne war dasjenige, was wir im vorigen Jahre abhalten mussten. Auf wie viele Seelen wir aber zu rechnen haben, die mit uns gehen wollen, das kann sich uns erst in diesem Jahre zeigen. Und es zeigt sich uns durch Ihr außerordentlich zahlreiches Erscheinen. Vielleicht ist es gerade im Ausgangspunkte unserer anthroposophischen Bestrebungen recht, wenn wir uns ein wenig vor die Seele führen, was wir eigentlich mit unseren Zielen, mit unseren Bestrebungen sein wollen. Es müssen ja, wenn wir uns mit unseren Gedanken hinwenden zu diesen Zielen und Bestrebungen, vor allem zwei Empfindungen nebeneinander — denn sie können kaum durcheinander gehen - in unseren Seelen walten. Das eine ist ein tiefes Bewusstsein von der Notwendigkeit und Bedeutung des spirituellen Lebens, dem wir in Ernst und Treue zugetan sein wollen in unserer Zeit, eine Empfindung, die verbunden sein muss mit dem ernsten Wunsche und mit dem Streben nach hinreichender Energie, mitzuwirken an dem, was unsere Zeit spirituell vertiefen kann. Die andere Empfindung, die sich neben diese erste stellen muss, ist diejenige, die man, ohne sentimental werden zu wollen, sondern gerade, um etwas recht Ernstes ausdrücken zu können, nennen möchte: demütigste Bescheidenheit. Nur in demütigster Bescheidenheit und in dem Fühlen des Unvermögens gegenüber der großen Aufgabe, kann das notwendige Gegenbild geschaffen werden in unseren Seelen zu dem, was so leicht zu einer eigenen Überschätzung und zum Hochmut führen könnte. Denn das ist eben das Wichtigste: Ernste Bedeutung und Würde des spirituellen Strebens auf der einen Seite; auf der anderen Seite können wir alle nur in demütigster Bescheidenheit gegenüber dem Unvermögen einzig und allein in der richtigen Weise vorwärtsdringen auf dem Wege, den wir uns erwählt haben. Und es darf niemals, meine lieben Freunde — wenn ich jetzt anknüpfe an den ersten geäußerten Gedanken -, es darf niemals aus unseren Seelenaugen verloren werden, wie notwendig unserer Gegenwart wahres und ehrliches spirituelles Streben ist.
Das, was ich Ihnen gerne sagen möchte, muss ich hier in kurze Worte zusammenfassen. Aber einiges davon möchte ich doch nicht unausgesprochen lassen. Dasjenige, was mit den ernsten Empfindungen zusammenhängt, ist, was uns aufmerksam sein lassen muss auf den ganzen Gang des Geisteslebens unserer Zeit im weitesten Umkreise. Das macht es im Besonderen mir immer wieder zur Aufgabe, in einer Weise, die ich von einem anderen Gesichtspunkte aus durchaus nicht erstrebe, hinzuweisen auf diese oder jene andere geistige Strömungen, die wahrhaftig nicht etwa bloß in oberflächlicher Weise bekämpft werden sollen, sondern von denen nur gezeigt werden soll, wie wenig sie geeignet sind, den tiefen ernsten Sehnsüchten der Seelen unserer Zeit entgegenzukommen. Von den meisten tiefen Sehnsüchten, die in den Seelen vorhanden sind, wissen aber die Menschen noch nichts. Unbewusst ruhen sie in den Untergründen der Seelen. Der Geisteswissenschafter aber versucht, in diese Seelenuntergründe hinunterzutauchen. Er weiß, wie die Notwendigkeit besteht, auf diesem Gebiete vorwärtszukommen, und so weit, wie es möglich ist, in die Strömungen des Lebens die Geisteswissenschaft hineinzuleiten. Die Menschen geben heute nicht immer zu, dass so etwas in den Untergründen der Seelen ist wie der Ruf nach diesen geistigen Notwendigkeiten. Wer aber klar ins Geistesauge fasst, was die Seelen, ohne dass sie es im Innersten wissen, erstreben, der kann finden überall diesen lautlosen, diesen stillen Ruf nach spirituellem Leben. Und dieser Ruf wird in unserer Seele zur Pflicht: mitzuarbeiten an der spirituellen Arbeit, um auf diesem Gebiete vorwärtszukommen.
An einem Symptom sei gezeigt, wie diese oder jene Persönlichkeiten uns bekämpfen, wie sie uns unrecht geben und die Dinge, die ihnen von unserer Lehre zum Bewusstsein kommen, bezeichnen als phantastisch, als unwissenschaftlich. Manchmal aber verraten sie sich in der Art ihrer Ablehnung selbst und zeigen, indem sie uns ablehnen, dass sie uns eigentlich im Tiefsten zustimmen. Vielleicht gehört zu den gewagtesten Behauptungen, die des Öfteren von mir ausgesprochen worden sind, diejenige, dass der Materialismus unserer Zeit, der Monismus im [gegenwärtigen] Geistesleben auf der Furcht beruhe. Ich habe es erleben müssen, dass mir Leute aus dem Publikum, gerade nach solchen Äußerungen, nach dem Vortrage entgegengetreten sind und entsetzt waren über eine so groteske Behauptung. Ich will nicht jeden beliebigen Namen nennen, ich will nur einen Mann nennen, der manches schon geleistet hat für unser gegenwärtiges Geistesleben, der einen verehrten Namen trägt im Zusammenhange mit dem Namen unseres großen Schiller, Alexander von Gleichen-Rußwurm, der zur Nachkommenschaft Friedrich Schillers gehört, und der vieles schon gewirkt hat. Ich will seine Worte zitieren, die mir— man dürfte es vielleicht, wenn man nicht Theosoph wäre, durch «Zufall» nennen -, die mir gestern durch «Karma» auf den Tisch flogen:
Balzac hat einst den Wunsch auszusprechen gewagt, dass an der Pariser Universität ein Lehrstuhl für den Okkultismus gegründet würde. Allein ein solcher Lehrstuhl ist nicht nahe daran gegründet zu werden, ebenso wenig das Laboratorium zum Zweck der Erforschung okkulter Dinge, das Schrenck-Notzingals Desideratum aufstellt. Jede Beschäftigung mit solchen Dingen ruft heute noch bei den meisten Menschen, und zwar nicht nur bei den kirchlich Frommen, ein Gefühl von Unbehagen, Angst, Grauen, einen physischen und psychischen Widerwillen hervor, der sich freilich meist nur in dem Versuch, diese Dinge lächerlich zu machen, ihre Wirklichkeit zu leugnen, kundgibt. Es handelt sich um das, was Madame de Sta&l so schön ‹Le côté nocturne de notre nature› nennt, und Hand aufs Herz: Wir fürchten uns alle in diesem nächtlichen Dunkel.
Ich bitte, diese Worte besonders zu beachten: «Wir fürchten uns alle.» Hier haben Sie das ausgesprochen von der anderen Seite her, was als Ergebnis aus einer jahrzehntelangen Forschung heraus bei uns immer wieder ausgesprochen wurde: dass alles Hängen am Materialismus aus der Furcht hervorgeht. So laufen uns entgegen, indem die Menschen sich manchmal verraten, solche Aussprüche, die zeigen, wie recht wir mit unseren Anschauungen haben. Wir hören, wenn die Leute sich verraten, gerade dann, wenn sie die Hand aufs Herz legen, Bestätigungen wie: «Wir fürchten uns alle in diesem nächtlichen Dunkel ...». Man muss sehen auf dasjenige, was zwischen den Zeilen des gegenwärtigen Lebens vorgeht. Dann wird man die Berechtigung fühlen, dass betont wird die Notwendigkeit unserer spirituellen Arbeit.
Und, meine lieben Freunde, mag es noch so langsam gehen, Früchte sehen wir ja doch, die uns zeigen, wie dasjenige, was gesucht wird in geistigen Höhen, umgesetzt werden kann in das praktische Leben. Ich darf Sie erinnern an ein Wort, das ich mir erlaubte, öfter zu sagen und zu schreiben im Verlaufe des Strebens unserer Deutschen Sektion: Auf der einen Seite ist unsere Aufgabe, zu suchen nach den Geheimnissen der spirituellen Welten, dasjenige, was wir da erforschen können, zu unserem Geistesgut zu machen, und über den Kreis derer hin zu pflegen, die zu uns gehören; auf der anderen Seite ist unsere Aufgabe: wo wir können im Leben, in rechter Weise für das äußere Leben fruchtbar zu machen dasjenige, was wir im geistigen Leben erforschen. Und wir sehen ja auch in dieser Beziehung - ich möchte nur ein Symptom nennen -, wir sehen auch da Früchte. Es reifen Seelen in unserer Mitte, welche, wir dürfen es sagen, auch außerhalb des Kreises unserer Anthroposophischen Gesellschaft gewillt sind, hineinzutragen auf den Platz im Leben, wohin sie gestellt sind, dasjenige, was auf unserem Boden gewonnen werden kann. Unter mancherlei schönen Erscheinungen lassen Sie mich eine erwähnen, weil sie tief befriedigend für mich war. Unser junger Freund Karl Stockmeyer hat in einer Zeitschrift für das badische Schulwesen einen bedeutsamen Aufsatz geschrieben über die Unmöglichkeit und über das Untunliche dessen, was erstrebt wird von mancher Seite, die Mathematik in den Schulen mithilfe des Kinematografen zu betreiben. Es ist schön, bei den Problemen des Lebens die Seele auf solche Wege zu leiten, wo gewonnen werden kann das Rechte, wenn man sich einlässt auf die Art, wie wir die Sache anfassen müssen. Es ist dies Beispiel unseres lieben jungen Freundes Karl Stockmeyer, der in so bescheidener Weise einfließen lässt dasjenige, was ihm geworden ist, mustergültig für dasjenige, was gemeint ist, wenn ich immer wieder sagte und schrieb: Man möge, außer der Pflege der Weisheitsschätze auch für das Leben praktisch machen, was wir in unseren Seelen aus diesen Weisheitsschätzen gewinnen können. Ich möchte herzlich wünschen, dass möglichst viele unserer Freunde mit dem anspruchslosen, aber sehr wertvollen Aufsatze sich bekannt machen.
Ich will bei solchen Dingen immer nur symptomatisch sprechen, will sprechen so, dass an dem Exempel ersehen werden kann, wie die Dinge gemeint sind. Man kann schon im Speziellen fruchtbar machen dasjenige, was wir aus geistigen Höhen heraus erstreben. Dann, wenn wir also versuchen, die Brücke zu schlagen zwischen demjenigen, was unser Geistesgut ist, und dem, was die Anforderungen des praktischen Lebens darstellt, dann werden wir in mancherlei die Möglichkeit gewinnen, wirklich theosophisch-spirituelles Streben, anthroposophisches Geistesleben in das Leben der Gegenwart einströmen zu lassen. Und eine solche Aufgabe haben wir ja, wir haben eine Aufgabe! Ich möchte allen Nachdruck, dessen ich fähig bin, legen auf dieses einfache Wort: Wir haben eine Aufgabe, in entsprechender, richtiger Weise dasjenige in die Welt zu tragen, was wir als das Richtige erkennen, erforschen können.
Die Stimmung in der Welt ist ja keine solche, die eine solche Aufgabe leicht macht. Es gibt ja auch Menschen, die sich Theosophen nennen, und die so manches beigetragen haben, um das Ansehen des Namens «Theosophie» hinschwinden zu lassen. Um so mehr haben wir die Aufgabe, wenn über uns immer wieder von Leuten, die glauben, auf der Höhe der geistigen Kultur zu stehen, abgeurteilt wird, mit schenden Augen da zu stehen. Da werden zum Beispiel in einem deutschen Journal, «Die Tat», von Giuseppe Prezollini sonderbare Worte geprägt. In einem umfangreichen Aufsatz stellt er dar, was er mit Theosophie bezeichnet. Er spricht zunächst von allen möglichen philosophischen Richtungen und charakterisiert sie - man möchte sagen — geistreich. Dann haben wir folgenden Satz:
Die Theosophie und der Spiritismus blähen sich auf und genießen die steigende Beachtung, die alle billigen Surrogate haben, wenn die echte Ware im Preise aufschlägt. Es fehlen natürlich auch die Frauen nicht, denn die Frauen laufen überall hin, wo der Wind weht, und ihre Anwesenheit ist das Zeichen und zugleich auch die beste Garantie für den Erfolg.
Meine lieben Freunde! Auch solche Dinge sind symptomatisch, dass solches hingeschrieben wird von Leuten, die auf ihrem Felde im höchsten Grade ernst genommen werden. Da muss man wirklich bedenken dasjenige, was sich als Pflicht vor unsere Seele hinstellt, dass wir ein heiliges Gurt so zu betrachten haben, dass wir für dasselbe einzustehen haben. Der unmittelbare Übergang wird in diesem Aufsatz von der philosophischen Erziehung zur Universität gemacht. Ich möchte darauf hin den Übergang zur deutschen Universität machen.
Es erscheinen heute allerlei billige Bücher. Es gibt eine Sammlung; «Bildung der Gegenwart»; darinnen findet sich folgendes Kapitel über moderne Theosophie:
In Deutschland ist ein Zentrum der Bewegung die Theosophische Gesellschaft in Leipzig (gegründet 1897). Sie ist ein Zweig der «Internationalen theosophischen Verbrüderung», die als ihren Hauptzweck ansicht, «einen Kern einer allgemeinen, die ganze Menschheit geistig umfassenden Verbrüderung zu bilden, ohne jeden Unterschied in Bezug auf Rasse, Nationalität, Glaubensbekenntnis, Stand und Geschlecht, um welchen sich die theoretisch bereits erkannten Ideen der allgemeinen Menschenliebe und Menschenverbrüderung kristallisieren, und die höchsten Ideale der Menschheit sich verwirklichen können.»
Diese Richtung schätzt vor allem die Schriften des früheren Arztes Franz Hartmann, der lange mit H. Blavatsky in Indien weilte († 1912).
Als geistiger Führer einer anderen (mehr aristokratischen) theosophischen Gruppe, die in Berlin ihren Hauptsitz hat, kann Rudolf Steiner angesehen werden. Er knüpft besonders an Goethe und die Romantik an. Er will der germanisch-christlichen Mystik eine moderne Form geben, die auch vor der Kritik des wissenschaftlichen Denkens bestehen soll. Gegenüber der buddhistischen Geringschätzung unserer Erfahrungswelt, die leicht zu Quietismus führen kann, schätzt er das Christentum als Quelle positiven Lebensaufschwungs und kraftvoller Lebensgestaltung. Die Existenz übersinnlicher Mächte ist ihm eine durch unmittelbares, intuitives Schauen erfassbare Tatsache. Er glaubt, dass jeder durch Schulung diese Fähigkeit der Intuition erwerben könne. Aufgrund solchen inspirativen Schauens gibt er Belehrungen über die kosmische Entwicklung der Planeten und die Epochen der Menschheitsgeschichte, die freilich in wilde Phantastereien übergehen. (Auch Prophezeiungen großer Ereignisse, insbesondere gewaltiger Kriege und anderer Katastrophen gehen in den theosophischen Kreisen um.)
Die Seele, das eigentliche «höhere Selbst» gilt Steiner als eine unvergängliche Kraft, die aus der Gottheit kommt und zu ihr zurückkehrt. (Es erinnert dies an die Lehre vom Nus poetikos bei Aristoteles und seinen arabischen Erklärern, vgl. Bd. I, S. 68, 109; Bd. II, S. 4.) Von hier aus kommt Steiner zur Lehre von der Wiederverkörperung der Seele (der auch Lessing und Goethe zuneigten, und die Schopenhauer im Einklang mit dem Buddhismus vertritt).
So kann sich ja nun für wenig Geld jeder über Theosophie unterrichten. Das Betrübende aber ist, dass das steht in einer Abhandlung über die «Geschichte der deutschen Philosophie vom Beginn des neunzehnten Jahrhunderts bis zur Gegenwart». Das Betrübende ist, dass der Mann, der das schreibt, sich zum Beispiel auf etwas beruft, was ich gewiss niemals zitiert habe als eine Quelle: einen buddhistischen Katechismus, eine oberflächliche Zusammenstellung, die kein ernsthafter Mensch gebrauchen kann. Weiter zitiert er die «Geheimlehre». Dann aber gibt er die Quellen an, aus denen er sich unterrichtet hat; da nennt er Hans Freimarks (!) «Moderne 'Theosophie» (1912). Das aber ist noch nicht das Betrübende, denn wenn das ein gewöhnlicher Schreiber getan hätte, so bedeutete das nichts für unsere Kultur. Das ist aber geschrieben von dem ordentlichen Professor an der Universität Gießen, Herrn Doktor Messer. Wir lernen daraus, wie offizielle Vertreter des höchsten Geisteslebens über uns urteilen. Wir müssen den Schluss ziehen: So schreiben Männer, die heute unsere Jugend unterrichten.
Mit solcher Gewissenhaftigkeit unterrichtet sich ein approbierter Professor der Philosophie, ein offizieller Vertreter der Wissenschaft, über die Dinge. Ist man darnach nicht berechtigt, den Schluss zu ziehen: Wenn dieser Mann über Kant, Fichte, Schelling schreibt und unterrichtet, wie wird heute unsere Jugend unterrichtet?
Ich will gegen die Ansichten, die Messer gegen die Theosophie vorbringt, nichts sagen. Nicht auf diese gegnerische Kritik kommt es mir an, sondern darauf, wie sich der Mann, der solches schreibt, über die Dinge unterrichtet. Welchen Wert können seine Darlegungen über Fichte, Schelling, Hegel et cetera haben, wenn sich der Mann so unterrichtet? Wie also kommt das zustande, was gegenwärtig als «Wissenschaft» verbreitet und von vielen so entgegenkommend geglaubt wird. Kann man da nicht in die trostlosesten Verhältnisse blicken!? Bei Messer spreche ich nicht von der Tatsache, dass der Mann unser Gegner ist; ich spreche, unabhängig davon, von der Art seines «wissenschaftlichen Gewissens». Der Schlusssatz in Messers Darstellung heißt:
Zweifellos wirken in dieser Theosophischen Bewegung wertvolle ethische und religiöse Tendenzen, jedoch wird nur kritische Besonnenheit verhüten können, dass sie ganz in willkürliche und phantastische Schwärmerei verfällt.
Zweifellos ist mit dem, was sich heute Philosophie und ähnliches nennt, manchmal guter Wille und der Glaube, etwas zu wissen, verbunden. Dennoch wird viel ernstes und wirkliches Geistesstreben dazu gehören, um die unglaubliche Willkür und die unglaubliche Ignoranz, die sich heute breit machen, in das rechte Licht für unsere Zeitbildung zu stellen. Ich möchte nicht davor zurückschrecken, auch auf diesen Ernst in gebührender Weise hinzuweisen, um zu zeigen, wie tief bedeutsam das ist, was ich unter Ernst und Würde verstehe, und wie man es zu nehmen hat, wenn man demjenigen, was wir heute unser Geistesgut nennen, zu seiner entsprechenden Stellung in der Welt verhelfen will. Derjenige, der weiß, wie gerne ich das Aussprechen solcher Dinge bei allen anderen Gelegenheiten vermeide, der wird mir verzeihen, wenn ich einmal ungeschminkt bei dieser Gelegenheit diese Dinge in das rechte Licht stelle, um zu zeigen, wie die Sachen stehen und welche Aufgaben uns erwachsen müssen.
Meine lieben Freunde! Wenn wir diese Betrachtungen auf der einen Seite anknüpfen an die Empfindung davon, wie ernst und notwendig unsere Aufgabe ist, so wollen wir auf der anderen Seite niemals vergessen, wie unvermögend wir sind, wie bescheiden wir sein müssen, wie wir wissen müssen, wie wenig wir im Grunde genommen vermögen gegenüber unserer großen Aufgabe. Ich bin überzeugt, dass diejenigen, welche mich verstehen, auch an dieser demütigsten Bescheidenheit immer festhalten werden. So müssen wir uns bestreben, unser Geistesgut an die Menschen heranzubringen — so, dass uns niemals die demütigste Bescheidenheit verlässt. Würden wir auch nur einen Augenblick lang uns laben daran, dass wir genötigt sind, solche Worte zu sprechen, würden wir von einem Gefühl, von einer Empfindung der Überlegenheit uns einen Augenblick lang hinreißen lassen, so würde es schlimm für uns sein. Wir wollen das nicht tun! Wir wollen, wenn wir in Ernst und Würde nach unserem Geistesgut streben, dies so tun, dass dieses Streben ganz getragen ist von demütigster Bescheidenheit, und dass es sorgfältig fernhalte von unseren Seelen jede Spur der Selbstüberschätzung, jede Spur des Hochmuts. Lassen Sie dieses, was mir Karma zusammengetragen hat, lassen Sie dieses sich vor Augen gestellt sein. Ich habe die Symptome nicht gesucht; sie haben sich mir aufgedrängt. Ich war genötigt, das Buch von Messer in die Hand zu nehmen, weil ich verpflichtet bin, in dem Augenblicke, in dem ich selbst an einem philosophischen Buch arbeite, über diese Dinge mich zu informieren. So wurde mir auch die Zeitschrift «Die Tat» zugeführt, die sich soziale Monatsschrift für deutsche Kultur nennt. Diese habe ich - wie man sagt — zufällig gekauft bei einem Zeitungshändler. Gesucht habe ich die Dinge wirklich nicht. Ich will aber vermeiden, ein Weiteres zu erzählen über dasjenige, was ich von ähnlicher Art aus dem weitesten Umkreise Charakteristisches fand. Ich will es dabei bewenden lassen.
Diese Worte wollte ich als ersten Gruß an Ihre Seelen richten. Ich denke, es ist der beste Gruß, den ich Ihnen bieten kann, wenn ich gerade jene Worte spreche, die auch mich tief berühren, und die einiges werden dazu beitragen können, um im rechten Sinne in diesen Tagen beisammen zu sein, und einen Impuls zu geben für das, was wir in unseren Seelen beschließen für die Anthroposophische Gesellschaft, wenn wir alle es im rechten Sinne beschließen.
Wir kommen zum zweiten Punkt unserer Tagesordnung, dem Bericht der Vorstandsmitglieder.
Fräulein von Sivers: Die Mitgliederbewegung stellt sich folgendermaßen zusammen: Die Gesamtzahl der Arbeitsgruppen und Zentren beträgt 107; davon befinden sich 47 in Deutschland, 60 in anderen Ländern. Die Zahl der eingetretenen Mitglieder ist 3702. Davon sind gestorben 19, ausgetreten 36. Die Gesamtzahl beträgt daher 3647. Davon gehören zu den Arbeitsgruppen in Deutschland 2307.
Herr Dr. Steiner: Wünscht jemand zu diesem Bericht das Wort? Da das nicht der Fall ist, kommen wir zum dritten Punkt der Tagesordnung, dem Kassenbericht.
Herr Seiler: Der Rechnungsabschluss kann als ein günstiger bezeichnet werden, einerseits dadurch, dass freiwillige Spenden sich eingestellt haben, und andererseits, weil zwei große Posten in Wegfall kamen, nämlich die Beiträge für Adyar und Beiträge für Kongresse.
Kassenbericht
Der Rechnungs-Abschluss der Anthroposophischen Gesellschaft ergibt vom 2. Februar 1913 bis 31. August 1913 Folgendes [Angaben in Mark und Pfennig]:
Herr Dr. Steiner: Wünscht jemand zu diesem Kassenbericht das Wort?
Herr Tessmar: Die Versammlung hat soeben die Zahlen gehört, die das Endresultat bilden. Die beiden beauftragten Revisoren haben sich der Durchsicht der Bücher unterzogen und die Abrechnung pflichtschuldigst geprüft. Es ist zu sagen, dass wir alles richtig und ordnungsmäßig befunden haben, und wir können bezeugen, dass die Summe von 5340 Mark 32 Pfennige bei der Sparkasse hinterlegt ist; der Beweis dafür hat uns vorgelegen. Betonen möchte ich, dass dieser Kassenbericht betrifft die Zeit von Februar bis August 1913, und dass es in diesem Jahre besonders schwierig war, da drei Abschlüsse gemacht werden mussten. Die Abrechnungen sind gut und ordnungsmäßig ausgeführt. Ich darf mir daher wohl gestatten, den Antrag zu unterbreiten, dem Rechnungsführer für diese Zeit vom Februar bis August Entlastung zu erteilen.
Herr Seiler: Ich möchte, da eine große Anzahl von Mitgliedern über die Beiträge nicht im Klaren sind, mitteilen, dass jedes Mitglied fünf Mark Eintrittsgeld und mindestens sechs Mark Jahresbeitrag zu zahlen hat. Wenn ein Mitglied einer Loge angehört oder einer Gruppe, so wird es durch die Gruppe bei uns angemeldet. In diesem Falle har die Gruppe dann die Pflicht, einen Beitrag von drei Mark an die Zentralkasse abzuführen. Den einzelnen Logen oder Gruppen ist es überlassen, welchen Beitrag sie von ihren Mitgliedern erheben. Die Mitglieder, die keiner Gruppe angehören, haben sechs Mark an die Zentralkasse zu zahlen. Es ist nun die Frage aufgetaucht: Wie viel von einer Landesgruppe - Ausland, Sektion - verlangt werden sollte. Im Grunde ist diese Sache kaum akut, da das Bedürfnis für Landesgruppen kaum vorhanden ist. Nur in einem Falle ist es da. Es ist nun vorgeschlagen, von den Mitgliedern einer solchen Landesgruppe eine Mark zu erheben. Gegenwärtig ist es so, dass, um die Gruppe zu unterstützen, der Beitrag auf eine Mark reduziert worden ist für die Ausländer. Dann möchte ich erwähnen, dass in früheren Jahren die einzelnen Gruppen für das Gründungsdiplom einen Beitrag entrichten mussten. Für diese Diplome wurde ein Beitrag von zehn Mark erhoben.
Herr Dr. Steiner: Wünscht jemand zu dem Kassenbericht das Wort?
Fräulein Scholl: Sie haben gehört, dass erwogen worden ist, ob von den einzelnen Logen des Auslandes nur eine Mark für das Mitglied an die Zentralkasse zu zahlen sei. Solange es aber keine Landesgesellschaften (keine Sektionen) gibt, kann es doch gar keine Veranlassung geben, dass ausländische Logen nur eine Mark Mitgliedsbeitrag zahlen. Allein schon aus dem Grunde des Versandes der «Mitteilungen». Jedenfalls hat sich herausgestellt, dass von Berlin aus für den Versand jeder Nummer noch Portokosten von circa 80 bis 100 Mark zu bezahlen waren. Im Jahre1913 erschienen sieben Nummern, das ergab etwa 600 bis 700 Mark extra Portokosten, wovon ein großer Teil für Sendungen nach dem Ausland war. Für die «Mitteilungen» sollte auch ein Normalsatz, ein jährlicher Beitrag von wenigstens zwei Mark von jedem Mitgliede erhoben werden. Verhältnismäßig ist das ja noch sehr, sehr billig, da viele Arbeit ganz umsonst geleistet wird. In anderen Gesellschaften wird viel mehr erhoben. Ich möchte den Antrag stellen, zwei Mark als Normalsatz jährlich für die »Mitteilungen» zu erheben.
Frau Geelmuyden: Wenn es notwendig sein sollte, die «Mitteilungen» in fremde Sprachen zu übersetzen, dann würde es vielleicht am Platze sein, den Beitrag so niedrig zu bemessen. Solange wir dieselben Rechte genießen, ist es nur gerecht, dass wir die Ausländer - auch die Kosten tragen.
Frau von Ulrich: Ich möchte beistimmen, die Zahl des Mitgliedsbeitrages zu verändern und vielleicht eine okkulte Zahl daraus zu machen, sodass sieben Mark Mitgliedsbeitrag zu zahlen wären.
Frau van Hoek: Ich möchte fragen, ob nicht der Versand der «Mitteilungen» vereinfacht würde dadurch, dass man die «Mitteilungen» nur in einem Paket in das Ausland schickt, und dass dann die betreffenden Logen den Versand an die einzelnen Mitglieder selbst übernehmen ?
Fräulein von Sivers: Es wird aber wahrscheinlich in der Zukunft noch viel mehr nötig sein, die Sendungen persönlich an die einzelnen Mitglieder zu richten. Es ist die Möglichkeit geschaffen worden, dass ein Mitglied mehreren Arbeitsgruppen angehört: Dies bedeutet zugleich eine Erschwerung der Geschäftsführung. Es wird nötig sein, beim Versand von Nachrichten und Mitteilungen jeglicher Art von einer Registratur nach Persönlichkeiten auszugehen, nicht nach Zweigen.
Herr von Rainer: Wenn ich Herrn Seiler richtig verstanden habe, so gibt es zwei Arten von Mitgliedern. Solche, die einer Arbeitsgruppe angehören, und solche, die keiner Arbeitsgruppe angehören, die letzteren zahlen sechs Mark an die Zentralkasse. Wenn der Antrag von Fräulein Scholl angenommen wird, so würde jedes Mitglied, das direkt an die Zentrale angeschlossen ist, acht Mark zu zahlen haben. Ich möchte beantragen, den Antrag von Fräulein Schollanzunehmen. Geführt wird ein Mitglied bei der Arbeitsgruppe, in der es zahlt.
Herr Dr. Steiner: Für die Registratur würde eine große Hilfe geschaffen werden, wenn man jedes Mitglied bei seiner Anmeldung und bei jeder Korrespondenz in der Zentrale registrierte: «Mitglied so und so, geführt bei der Arbeitsgruppe so und so, angehörig den und den Arbeitsgruppen.»
Fräulein Stinde: Könnte man die Arbeitsgruppen, die sich bestimmten Studien widmen, nicht Studiengruppen nennen, dann würde keine Verwechselung stattfinden. Herr Dr. Steiner: Es könnten aber auch Gruppen begründet werden, die nicht einem Studium sich widmen. Vielleicht könnte man bloß «Gruppen» sagen, um den Unterschied anzugeben. Dann wollen wir also dieses einmal festhalten, dass man «Gruppen» sagt und zum Unterschied die anderen «Arbeitsgruppen» nennt.
Herr Hubo: Ich möchte den Antrag von Fräulein Scholl unterstützen.
Fräulein von Sivers: Es kann ja immerhin, auch wenn dieser Antrag angenommen wird, die Klausel bestehen bleiben, dass gesetztenfalls und auf Wunsch eine Ermäßigung eintreten könnte.
Herr Tessmar: Könnte nicht ein Konflikt entstehen dadurch, dass in dem Konto des Herrn Seiler die Nachweisungen für die Kosten des Versands der «Mitteilungen» sehr schwierig sein würde? Lassen wir doch die «Mitteilungen» fallen, und sagen wir einfach: Der Beitrag wird erhöht. Das wäre vielleicht anzunehmen. Wenn der Antrag durchgeht, dann muss auch noch bestimmt werden, von wann ab diese Erhöhung eingeführt werden soll.
Herr Meebold: Wenn aber eine Gruppe Anspruch macht darauf, Ermäßigungen zu haben, so werden leicht Schwierigkeiten entstehen. Unsere Gruppe in London würde nichts dagegen haben, den Beitrag zu erhöhen. Aber sie tun das mit Opfern, und sie werden es schwerer tun, wenn andere Gruppen Ermäßigungen haben. Die Sache mit den «Mitteilungen» ist doch nicht ganz gerecht, denn die ausländischen Mitglieder erhalten sie ja in deutscher Sprache.
Fräulein von Sivers: Man könnte vielleicht nur für alle deutsch sprechenden Mitglieder den Beitrag um zwei Mark erhöhen.
Herr Baster: Ich möchte fragen, ob es überhaupt notwendig ist, dass der Beitrag erhöht wird, da der Kassenbestand doch ein günstiger war. Man darf nicht vergessen, dass einzelne Logen wirklich schon viel zu bezahlen haben. Könnten nicht diejenigen Mitglieder, die direkt von der Zentrale die «Mitteilungen» bekommen, einen Beitrag dahin abführen?
Fräulein von Sivers: Ich möchte doch bemerken, dass wir uns sehr bemühen, die Ausgaben zu reduzieren, und dass es schr nötig wäre, die Räumlichkeiten für die Geschäftsführung zu vergrößern. Wir sind in der Motzstraße 17 gezwungen, unter sehr unbequemen äußeren Bedingungen zu arbeiten; unsere Räume dort sind auf die Dauer ganz unzureichend. Ebenso notwendig ist es, bei dem steten Wachstum unserer Gesellschaft die Zahl der Arbeitskräfte zu vergrößern. Wir haben in diesem Jahre durch die Sammlung in Köln vor Begründung der Anthroposophischen Gesellschaft eine besonders große Summe von freiwilligen Beiträgen erhalten, auf die wir in Zukunft nicht rechnen können. Wir haben sie noch nicht angetastet, um für künftige Fälle etwas in der Kasse zu haben, könnten aber bald gezwungen sein, Gebrauch davon zu machen, weil wir doch die äußeren Verhältnisse anpassen müssen dem rapiden Wachstum der Bewegung.
Herr von Rainer: Wenn in Zukunft sich ergeben sollte, dass der Beitrag von zwei Mark zu viel ist, so kann das ja auf jeder Generalversammlung wieder geändert werden.
Herr Bauer: Es erscheint mir nicht ganz praktisch, dass die zwei Mark besonders genommen werden sollen für die «Mitteilungen», man könnte ja dann auf die «Mitteilungen» verzichten. Wir dürfen gewiss im Interesse der Arbeitsvereinfachung den Antrag stellen: Für die deutschen Mitglieder wird ein Jahresbeitrag von fünf Mark für die Zentralkasse erhoben, für die Ausländer ein Beitrag von drei Mark. Wenn vielleicht mancher fürchtet, dass unsere jetzige Erhöhung der Beiträge auf nicht ganz freundliche Empfindungen stößt, so glaube ich, die Sache lässt sich glätten, wenn wir den Entschluss fassen, erst für das Jahr 1915 den erhöhten Beitrag einzuführen. Das liegt so fern, dass sich keiner aufregt.
Fräulein Scholl: Herr Bauer wird entschuldigen, wenn ich nicht mit ihm übereinstimme hierin. Diesen letzten Vorschlag finde ich unberechtigt. Ich würde es cher als richtig anschen, dass für das verflossene Jahr, für die schon erschienenen «Mitteilungen» noch zwei Mark nachgezahlt werden. Man kann doch auf eine Arbeit zurückschauen, die schon geleistet worden ist. Sie wissen, was alles veröffentlicht werden musste im Interesse unserer Bewegung, und wodurch speziell auch so viele Mitglieder im Auslande über die wahren Vorgänge innerhalb der theosophischen Bewegung benachrichtigt werden konnten. Wenn man darauf zurückblickt, so muss man doch sagen, das hat einen Wert, den man mit zwei Mark heute überhaupt nicht bezahlen kann. Das sollte uns anregen, lieber noch nachträglich zu zahlen, als die Sache noch hinauszuschieben. Ich schlage vor, bei dem ersten Antrag zu bleiben, dass der Beitrag um zwei Mark erhöht werde. Sind einzelne Mitglieder nicht in der Lage, diesen Beitrag zu zahlen, dann könnten in den einzelnen Logen gewiss vermögendere Mitglieder für diese eintreten. Auf diese Weise wird dann niemand geschädigt.
Fräulein von Sivers: Obgleich ich Fräulein Scholl verstehen kann, die es mitempfunden hat, unter welch erschwerenden äußeren Bedingungen die Arbeit in den engen Räumen der Motzstraße oft geleistet werden muss, möchte ich Sie doch bitten, den Antrag des Herrn Bauer anzunehmen. 1915 ist ein normaler Zeitpunkt. Dann steht der Bau in Dornach, dann sind die riesigen Opfer, die für den Johannesbau gebracht werden mussten, verschmerzt. Es sind uns freilich Anträge zugeschickt worden, wo gerade vonseiten der Mitglieder eine Erhöhung des Beitrages vorgeschlagen wird. Obgleich sie eine völlige Unkenntnis der Sachlage beweisen, sind sie dennoch sehr gut gemeint. Diese Anträge müssten jetzt zur Verlesung gebracht werden.
Herr Dr. Steiner: Meine lieben Freunde! Es liegt ja manchmal in der Natur solcher Diskussionen, dass sie sich ins Endlose ausdehnen. Es wird sich aber die ganze Sache vereinfachen lassen. Wir müssen, bevor wir uns entschließen, ob die mehr rigorose Art von Fräulein Scholl oder die mehr liberale Art von Herrn Bauer angenommen werden soll, und bevor wir über den Antrag Sivers abstimmen — wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, dass nach einiger Zeit die Mitglieder sich freuen werden, wieder etwas zu zahlen -, zunächst zwei Anträge unserer Tübinger Freunde verlesen.
Fräulein von Sivers:
Tübingen, 3. Januar 1914
für Sonntag, den 18. Januar 1914,
drei Anträge aus dem Plenum.
Antrag Tübingen, Mitgliedsbeitrag betreffend.Ein der Mitgliederstatistik beigefügtes, von Herrn Franz Seiler gezeichnetes Schreiben vom 15. Oktober 1913 eröffnete den Vorsitzenden der Gruppen, Logen und Zweige der Anthroposophischen Gesellschaft die Verlegung unseres Geschäftsjahres von der September-Periode auf das Kalenderjahr und forderte zur Pränumerandozahlung von vier Mark Mitgliedsbeitrag für 16 Monate auf. Diese Aufforderung steht in direktem Widerspruch zu dem auf Seite 6 des Entwurfs der Grundsätze der Anthroposophischen Gesellschaft angegebenen Mitgliedsbeitrag von jährlich sechs Mark, demzufolge für vorerwähnte 16 Monate acht Mark hätten erhoben werden müssen. Diese sechs Mark Jahresbeitrag müssen lediglich als für die Anthroposophische Gesellschaft gedacht werden und enthalten keinerlei lokale Mitgliedsbeiträge.
Im Interesse der Hebung unserer Finanzverhältnisse mit Rücksicht auf unsere stetig-wachsenden Auf- und Ausgaben wird folgender Antrag gestellt:
Antrag 1: Der Jahresbeitrag zur Anthroposophischen Gesellschaft möge dem Entwurf der Grundsätze gemäß mit sechs Mark beibehalten werden, und die dementsprechend rückständigen vier Mark Beitrag möchten schon für das Geschäftsjahr 1913/1914 pro Mitglied nacherhoben werden.
Ferner soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass wir bis zur Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft alljährlich drei Mark Mitgliedsbeitrag pro Kopf nach Adyar zu entrichten verpflichtet waren. Diese Beitragspflicht gegenüber Adyar ist mit Eintritt in die Anthroposophischen Gesellschaft für jedes Mitglied erloschen.
Fast in demselben Augenblick haben wir den Entschluss gefasst, nun erst recht die Ausführung des Johannesbaus als heilige Pflicht zu erachten, und die Ermöglichung desselben nach besten Kräften zu fördern. Daher muss es auch als geradezu selbstverständlich und unumgänglich betrachtet werden, die nun durch Loslösung von Adyar frei gewordenen drei Mark Jahresbeitrag ohne Weiteres dem Johannesbauverein zuzuwenden.
Daraus erwächst Antrag 2:
Mit dem Jahresbeitrag der Anthroposophischen Gesellschaft in Höhe von sechs Mark sollen noch weitere drei Mark Mitgliedsbeitrag für den Johannesbau erhoben und schon für das Geschäftsjahr 1913/1914 nachträglich eingezogen werden.
Rudolf Schenkel.
Im Prinzip werden obige Anträge auf Erhöhung der
Mitgliedsbeiträge unterstützt von
Christian Schuler, Bertha Hauff, Johanna Hauff, Paul Hauff.Antrag Tübingen zugunsten des
Theosophisch-künstlerischen FondsDie meist nur auf Umwegen im Flüsterton vernehmbare Mitteilung von dem Defizit. der diesjährigen Münchener Festspiele in Höhe von circa 15000 Mark rief in weiten Kreisen unserer Anthroposophischen Gesellschaft tiefe Entrüstung wach und zwar eher umso mehr, als ja - wie verlautet - auch bei den vorangegangenen Festveranstaltungen jedes Mal mit einem wenigstens ähnlichen Defizit abgeschlossen worden sei.
Hiegegen muss vor allem festgestellt werden, dass derartige allmählich durchsickernde inoffizielle Mitteilungen immer mehr dazu geeignet sind, Misstrauen gegen die Geschäfts- oder Kassenführung eines Unternehmens wachzurufen. Daher darf es keineswegs verwundern, dass sonst gebefreudige Mitglieder allerorts mit ihren Stiftungen sehr zurückhalten.
Die leidige Folge solcher Verwaltungstechnik ist die alljährlich sich wiederholende Inanspruchnahme der Kapitalkraft einzelner bemittelter Mitglieder.
Diese Praktik ist im Interesse unserer Anthroposophischen Gesellschaft absolut zu verwerfen, weil jeder Teilnehmer an den Festspielen bei richtiger, dem Sinne der Wahrhaftigkeit entsprechender Aufklärung ohne Weiteres bereit gewesen wäre, einen den Unkosten eher entsprechenden, selbst doppelt so hohen Eintrittspreis zu bezahlen.
Es muss daher äußerst bedauert werden, dass nicht im Anschluss an die Aufforderung zum Rücktausch der eventuellen fehlbezogenen Eintrittskarten während der letzten Münchner Spieltage sofort von einem mit der Verwaltung des Theosophisch-künstlerischen Fonds ver- oder betrauten Mitglied Bericht erstattet wurde über die alljährlich anwachsenden Defizite. Und wäre auch nur in der subtilsten Weise angedeutet worden, dass zugunsten der Deckung des Defizits auch auf die Rückerstattung der Eintrittspreise verzichtet werden könne, so wären sicher praktisch veranlagte Mitglieder sogar mit dem weiteren Vorschlag hervorgetreten, zur Deckung der bisherigen und auch des zu erwartenden Defizits lieber noch durch Entrichtung eines freiwilligen Beitrags beizusteuern.
Dadurch wären zwei praktische Vorteile errungen worden, nämlich
1. wären die durch die Veranstaltungen erwachsenden Unkosten weit mehr auf die Teilnehmer abgewälzt worden - und das ganz berechtigterweise -und
2. wäre überdies die Kapitalkraft der durch die Deckung des Defizits außergewöhnlich in Anspruch genommenen zahlungskräftigen Mitglieder für unsere weitergehenden Bestrebungen wie gerade für den Johannesbau reserviert worden.
Aus den vorangegangenen Erwägungen erwächst
Antrag 3: Bei weiteren Festspiel- oder ähnlichen Veranstaltungen des Theosophisch künstlerischen Fonds möge möglichst unter Zugrundlegung der vorjährigen Geschäftsabschlüsse ein der Wertung dieser Veranstaltungen mehr entsprechender und den erwachsenden Unkosten mehr angemessener Eintrittspreis erhoben werden.
Außerdem möge erwogen werden, wie in Zukunft die Teilnehmer an solchen Veranstaltungen auf einem würdigen Weg Kenntnis von der Entstehung solcher Defizite erhalten und mit zu deren Deckung herangezogen werden können, am besten allerdings, solange sie bei dieser versammelt und dadurch auch zur finanziellen Mitbetätigung am bereitwilligsten sind. Dadurch wird — offen gestanden —- manches Vorurteil und anderes gegen die Geschäfts führung bei unseren Veranstaltungen fallen und unseren Bestrebungen, vor allem aber zugunsten des Johannesbaus, manche Hand williger zu weiteren Gaben geöffnet.
Rudolf Schenkel.
Im Prinzip wird obiger Antrag auf Erhöhung der
Eintrittsgelder zu den Aufführungen unterstützt von
Christian Schuler, Bertha Hauff, Johanna Hauff, Paul Hauff.
Herr Dr. Steiner: Sie können diese Anträge nun einbeziehen in die Diskussion.
Herr Schuler: Für die Fassung der beiden Anträge ist der Antragsteller allein verantwortlich. Die anderen Unterzeichneten haben sich nur im Prinzip angeschlossen. Die Beiträge sollten allein schon für sich eine bestimmte Grundlage schaffen. Wir haben bisher außerordentlich niedrige Beiträge gehabt. Ich vertrete den Standpunkt, je geringer die Beiträge, desto geringer die L.eistungsfähigkeit. Nach und nach müssten die Beiträge sicherlich doch erhöht werden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die wirklich bedürftigen, armen Leute am meisten alle Beiträge und Erhöhungen zu zahlen gewillt sind. Was die Auffassung anlangt über die Erhöhung der Beiträge, so möchte ich sagen: Diejenigen, die drei Mark zahlen können, die können auch fünf Mark zahlen. Es hätten die einzelnen L.ogen Gelegenheit, von sich aus höhere Beiträge zu fordern.
Herr Dr. Unger: Es war zu erwarten, dass durch Herrn Schuler eine Begründung dieser Tübinger Anträge vorgetragen würde. Bei diesen Anträgen handelt es sich um eine ernste Angelegenheit. Es kommt hier wirklich nicht auf Bezahlung an, es geht letzten Endes doch alles dem gleichen Sinn entgegen. Anders aber ist der Fall, wenn es sich darum handelt, Klarheit zu schaffen in den Verhältnissen, die überhaupt vorhanden sind. Es handelt sich auch nicht darum, dass in dem Antrag wirklich merkwürdige Dinge stehen, sondern es handelt sich darum, dass diese Dinge vorliegen unter Verkennung der Sachlage. Darauf müssen wir insbesondere unser Augenmerk richten bei unserer Generalversammlung, weil solche Dinge geeignet sind, Unklarheit hervorzurufen, die dann immer wieder und wieder wuchert. Es ist in diesen Anträgen die Rede von Misstrauen, das sich erhebe und so weiter. Außerdem weisen diese Tübinger Anträge ein gewaltiges Durcheinanderwerfen der verschiedensten Dinge auf. Man müsste doch allmählich unterscheiden: Anthroposophische Gesellschaft, Theosophisch-künstlerischen Fonds und Johannesbau-Verein. Der Theosophisch-künstlerische Fonds wird in diesem Antrag in eine Art Gegensatz gestellt zum Johannesbau-Verein und zur Gesellschaft selbst. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, weil man eigentlich nicht Anträge auf Unklarheiten gründen dürfte. Die Angelegenheiten des Theosophisch-künstlerischen Fonds sind aus vollkommener Unkenntnis der Tatsachen in diesem Antrage behandelt worden. Man hat wirklich nicht das Recht, in solche Dinge seine Nase hineinzustecken. Es handelt sich darum, dass jeder in den letzten Jahren empfinden musste ein Gefühl der tiefsten Dankbarkeit, der tiefsten Hochachtung gegenüber alle dem, was sich hinter dem Theosophisch-künstlerischen Fonds verbirgt, wirklich sich verbirgt. Wir hätten heute keine Mysterienspiele jemals gehabt, wenn man diese Spiele hätte gründen wollen auf irgendwelche Einnahmen. Es handelt sich hier um ein reines Geschenk, das man in entsprechender Weise hinnimmt. Einnahmen und Ausgaben spielen keine Rolle und können keine Rolle spielen. Dass Eintrittsgeld erhoben wird, ist eine Selbstverständlichkeit, das soll aber ganz gewiss niemandem das Recht verleihen, in diese Dinge hineinzureden; nur in tiefster Dankbarkeit dürfen wir hinaufschauen und dieses Geschenk annehmen.
Der Johannesbau-Verein ist nun bestrebt, für diese Mysterienspiele einen Rahmen zu schaffen. Wenn also geredet wird davon, dass durch den Theosophisch-künstlerischen Fonds dem Johannesbau Mittel entzogen würden, so ist das eine Verdrehung schlimmster Art. Was brauchten wir einen Johannesbau, wenn wir keine Mysterienspiele hätten, das Geschenk aus den Geisteswelten. Es ist das Tiefbedauerliche daran, dass aus guter Absicht heraus diese Anträge gestellt worden sind. Gerade darum sind sie gänzlich unmöglich.
Fräulein von Sivers: Ich möchte nur noch zu den Worten des Herrn Doktor Unger hinzufügen, dass es zu den tiefsten Ironien gehört, die ich erfahren habe in meinem an Erfahrungen so reichen Arbeitsleben innerhalb der Theosophischen Gesellschaft, dass dasjenige möglich geworden ist, wovon hier in diesem Antrage gesprochen wird. Also es wird aus den reinsten, selbstlosesten Beweggründen ein Geschenk gemacht, eine persönliche, private Gabe. Würden nicht zwei Monate im Jahre ausgesondert werden zu diesen Aufführungen, könnten, bei den Ansprüchen, die die Mitglieder an Herrn Doktor Steiners Zeit stellen, die Mysterien wahrscheinlich überhaupt nie geschrieben werden. Und nie könnte man in dieser dennoch so kurzen Zeit eine Aufführung zustande bringen, wenn man erst die Gesellschaft fragen müsste, ob ein Arbeiter 50 Pfennig mehr oder weniger an Trinkgeld bekommen dürfe, ob ein Künstler in dieser oder jener Weise entschädigt werden könne. Wer nur etwas weiß, was alles in Betracht kommt bei einem Unternehmen, der würde unter solchen Bedingungen von vorneherein die Sache aufgeben. Aus persönlicher Initiative entstand die Sache, und es wurde nicht einmal daran gedacht, die Gesellschaft zu Beiträgen aufzufordern. Wie kann man denn von einem Defizit reden, wo nur mit Auslagen gerechnet wird! Wie könnte denn überhaupt ein so geringer Einrrittspreis die Auslagen decken? Aus reiner Begeisterung für die Kunst, um etwas zu ermöglichen, was als ein Geschenk betrachtet wird, nicht nur für die Gesellschaft, sondern für die ganze Menschheit, werden die Mittel hergegeben.
Die Mysterienspiele haben eine begeisterte Aufnahme gefunden, und ein würdiger Rahmen hat für sie geschaffen werden sollen. Aus diesem Gedanken heraus ist der Johannesbau entstanden. Man kann also nicht sagen, dass er das Weitergehende ist. Viele von uns sind der Überzeugung, dass diese Dramen noch länger leben werden als ein Gebäude von Holz und Stein.
Nun hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass der Theosophischkünstlerische Fonds seine Adresse gäbe zur Entgegennahme von Spenden für den Bau. Diese werden quittiert mit dem Vermerk «Theosophischkünstlerischer Fonds für den Johannesbau». Sie haben also gar nichts mit den Aufführungen zu tun und werden streng davon geschieden.
Fräulein Stinde: Der Theosophisch-künstlerische Fonds ist gegründet, damit die Mysterienspiele aufgeführt werden können und erst in zweiter Linie für den Johannesbau. Natürlich haben wir älteren Mitglieder, die wir den Fonds gegründet haben, es leichter, alles das zu verstehen als die jüngeren Mitglieder. Das wäre eine Entschuldigung. Aber sie könnten doch wissen, um was es sich handelt. Die meisten wissen ja natürlich den Geldwert von Kunst und Aufführungen gar nicht zu schätzen; sie ahnen nicht, dass, wenn in einem Theater eine Neuaufführung gespielt wird, die Kosten 60000 bis 80000 Mark betragen. Dank der großen Opferfreudigkeit unserer Künstler allein, sind wir nur imstande, solche Aufführungen zu ermöglichen; es wäre unmöglich, wenn wir unsere Künstler bezahlen sollten. Das Eintrittsgeld, das erhoben wird, ist gegen die Kosten gar nicht zu rechnen.
Herr Bauer: Eine Bemerkung noch! Es wäre leicht möglich, dass man im ersten Augenblick sagt, dass eine gute Meinung dem Antrage zugrunde liegt, und man daher das Übrige übersehen könnte. Aber wir wollen uns nicht selber in Nebel einhüllen, man muss diese Meinung auf ihren Kern hin betrachten. Es mag gut gemeint sein, aber wenn wir genau zuschen, so hat gerade dieses gute Gefühl einen schweren Schatten bei sich. Dieser Antrag wäre sonst nicht möglich, denn er konnte ja nur zustande kommen aus einer schlechten Meinung über andere. Man setzt bei anderen nicht den Sinn für Wahrhaftigkeit voraus. Wir müssen uns darin auch klar sein; konkret gesehen trägt er eine gute Meinung vor auf der Grundlage eines Misstrauens.
Herr Dr. Steiner: Meine lieben Freunde! Wir haben in dem sogenannten geschäftlichen Teil unserer Generalversammlung noch sehr, sehr viel zu bearbeiten. Jetzt müssen wir doch wohl den Zeitpunkt eintreten lassen, wo einige Stärkung für die weniger geistigen Organe eingenommen werden muss. Noch länger lässt sich dieser Zeitpunkt nicht hinausschieben, denn unsere Mägen würden dann nicht in der Lage sein, bei dem Tee, der uns um sechs Uhr hier geboten wird, so zu erscheinen, dass dabei möglichst viel geleistet würde. Wir werden jetzt also eine Pause machen und uns um vier Uhr heute Nachmittag zur Fortsetzung unserer Verhandlungen hier wieder versammeln.
Schluss um 1.30 Uhr.
Die um 1.30 Uhr unterbrochenen Verhandlungen werden um vier Uhr wieder aufgenommen.
Fräulein von Sivers: Die vielen Auseinandersetzungen über die finanzielle Lage waren vielleicht ganz nützlich, um wissen zu können, wie es damit steht. Aber da wir in diesem Jahre so starke Anforderungen an die Bereitwilligkeit der Mitglieder des Johannesbaues wegen stellen müssen, so stelle ich hiermit den Antrag: Die Versammlung möchte in diesem Jahre von einer Erhöhung des Mitgliedsbeitrages absehen und die Verhandlungen über diesen Punkt abbrechen.
Der Antrag wird angenommen.
Herr Walther: Ich stelle den Antrag, auch über die beiden Tübinger Anträge nicht in Verhandlungen einzutreten, sondern sie dem engeren Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft zur Erledigung zuzuweisen.
Herr Schuler: Ich habe nichts dagegen einzuwenden, möchte aber betonen: Es sind keine «Tübinger Anträge». Die Anträge hat der Antragsteller zu verantworten. Die Übrigen haben sich nur mit der Erhöhung des Beitrages einverstanden erklärt.
Herr Dr. Steiner: Der Ausdruck «Tübinger Anträge» bezog sich wohl nicht auf die Tübinger Arbeitsgruppe; er war nur geografisch gemeint, nur so, dass die Anträge aus der Stadt Tübingen kämen.
Der Antrag wird angenommen.
Herr Dr. Steiner: Wir kommen nun dazu, den Antrag unseres Kassenrevisors, Herrn Tessmar, zu behandeln, der dahin ging, dem Kassierer und Kassenführer Decharge zu erteilen.
Diese Decharge wird von der Versammlung erteilt.
Herr Dr. Steiner: Es wird notwendig sein, als nächsten Antrag den Antrag Boldt zu behandeln. Ich bin genötigt, diesen Antrag Boldt vorzutragen und eine kleine Vorgeschichte voranzuschicken, damit wir in die Lage kommen, über diesen Antrag einigermaßen sachgemäß zu sprechen.
Herr Ernst Boldt, Mitglied der Arbeitsgruppe München I, hat im Jahre 1911 eine Schrift geschrieben, die damals im Verlage von Max Altmann in Leipzig erschien: «Sexual-Probleme im Lichte der Natur- und Geisteswissenschaft». Was Herr Boldt beabsichtigt hat, darf ich wohl mit einigen Worten des damals über diese «Sexual-Probleme» erschienenen Prospektes erörtern, der damals von der Verlagsbuchhandlung zur Versendung kam, und woraus ich einiges vorlesen werde:
Aus der Fülle der modernen Sexual-Literatur hebt sich dieses Buch eigenartig und zielbewusst ab. Es nimmt insofern eine Sonderstellung ein, als es, unabhängig von der zeitgenössischen Forschung, den wissenschaftlichen Unterbau und das Gerüst einer selbstständigen Sexual-Philosophie festzulegen und damit neue Perspektiven des Lebens zu eröffnen sucht. Die Unzulänglichkeit der einschlägigen Literatur, die zumeist nur an der Außenseite und Oberfläche dieser Probleme herumtastet und nicht selten auf die verborgene Lüsternheit des Lesers spekuliert, veranlasste die Entstehung dieses grundehrlichen und mit heiligem Ernst geschriebenen Buches. Es darf daher in den weitesten Kreisen Anspruch auf Beachtung machen, denn es hat dem denkenden Menschen, den die landläufige E terung dieses Themas in hohem Grade unbefriedigt lassen muss, eine Fülle neuer Gesichtspunkte und reicher Gedankeninhalte zu bieten.
Es handelt sich hier in der Tat um eine Neuerscheinung, die im Laufe der Zeit für die gesamte Sexual-Forschung im eminentesten Sinne impulsgebend und geradezu bahnbrechend werden wird. Es ist ein sexualphilosophisches Fundamentalwerk, dem die Literatur bisher nichts Ähnliches an die Seite zu stellen haben dürfte.
Der Verfasser gründet sein Ideengebäude zunächst auf die Ergebnisse der modernen Naturwissenschaft, sieht sich aber, um seinem Gegenstande allseitig gerecht zu werden, genötigt, dieselben durch die so wenig bekannten und viel verkannten übersinnlichen oder okkulten Erkenntnisresultate der Geistes- oder Geheimwissenschaft (Theosophie) zu ergänzen und zu vertiefen. Trotz seiner spirituellen Forschungsmethoden geht Boldt mit den Monisten, sofern sie sich auf dem festen Boden wahrer Wissenschaft bewegen und nicht durch vage Hypothesen in die öden Sümpfe des Materialismus geraten; aber er wendet sich mit unversöhnlicher Strenge gegen die Dualisten und ihre kulturrückständigen Tendenzen. Der Verfasser selber steht jenseits von Monismus und Dualismus, da beide ihm nur Durchgangsstufen menschlicher Erkenntnis bedeuten. Von höherer Warte aus betrachtet und mit dem Lichte der Geistesforschung bestrahlt, ‚offenbart sich die Welt in einer ganz neuen Gestalt. Und diese musste der Verfasser seinen Ausführungen zugrunde legen, um eine wirkliche Lösung der so tiefgründigen Probleme zu ermöglichen.
Boldt beherrscht seinen Stoff mit ruhiger Sicherheit und wird damit einer großen Aufgabe gerecht, In sieben knappen Abhandlungen enthüllt er.die tiefsten Mysterien der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der menschlichen Natur hinsichtlich ihrer Geschlechtlichkeit. Gerade diese weiten Ausblicke nach rück- und vorwärts schärfen das Auge ungemein für den gegenwärtigen Stand der Dinge. Die Gewissheit über das «Woher» und «Wohin», das den tieferen Denker von jeher am meisten bewegte, wirft auch auf das «Wozu» ein helles Licht und lässt den Menschen seine nächstliegendsten Aufgaben am deutlichsten erkennen. In diesem
Sinne gräbt Boldt den Problemen an die Wurzel. Der schlichte und klare Stil erleichtert das Verständnis für die komplizierten, dem Laien- wie dem Gelchrtenstande bisher unzugänglich gebliebenen okkulten Tatsachen, die in den seltsamsten Bildern entrollt und entwicklungsgeschichtlich fixiert werden. Muss der Leser diese «Tatsachen» zunächst auch unbefangen hinnehmen, so genügen doch die Ausführungen, die Boldt darauf gründet, in jedem Sinne den Anforderungen eines in sich geregelten, streng logischen Denkens, das jeder Kritik standzuhalten vermag. Über die Quellen, aus denen die okkulten Grundgedanken seines Buches geschöpft sind, gibt der Verfasser in der Einleitung sowie in einem entsprechenden Anhang näheren Aufschluss.
Das Buch ist für Männer und Frauen, Gelehrte und Laien von gleichem Interesse.
Das ist das, was man in der Buchhändlersprache den sogenannten «Waschzettel» nennt, der Büchern immer beigegeben wird, wenn sie in die Welt treten. Ich weiß nicht, von wem in diesem Falle dieser Zettel geschrieben ist; es kommt manchmal vor, dass sich Autoren selbst diesen Zettel schreiben. Das will ich aber in diesem Falle nicht behaupten, will nur einen sehr verbreiteten Gebrauch in diesem Falle erwähnen, weil ja nicht alle unsere Mitglieder über die Usancen der Buchverbreitung informiert sind.
Wenn ich nun die Vorgeschichte desjenigen erzählen wollte, was in meinen folgenden Ausführungen gipfelt, so müsste ich Sie sehr lange aufhalten. Das will ich nicht tun, sondern nur erwähnen, dass Herr Ernst Boldt zunächst vorhatte, diesen Gegenstand, der dann in seinem 1911 erschienenen Buche zusammengedrängt ist, das 148 Seiten zählt, ursprünglich in sehr vielen Bänden zu behandeln. Dann haben ihn verschiedene Dinge dazu geführt, diesen kurzen Auszug aus seinen sogenannten «Forschungen» zu machen. Ich darf wohl gestehen, dass die verschiedenen Anschauungen und Prätentionen des Herrn Boldt, lange bevor dieses Buch geschrieben wurde, nach mancherlei in unserer Gesellschaft existierenden Usancen an mich herangetreten sind durch Herrn Boldt selbst, und dass ich nicht in der Lage war, auf die mancherlei persönlichen Ausführungen, die mir Herr Boldt gemacht hat, damals tiefer einzugehen — mit Ausnahme des Selbstverständlichen, was man einem jüngeren Manne sagt: Er solle nach dieser oder jener Richtung das Gebiet der Gedanken bewegen, damit er vorwärtskommen könne und auch, dass man diesen oder jenen Ratschlag gibt, den man ja selbst für einen guten hält. Dann, nachdem diese Ratschläge erteilt worden waren, kam Herr Boldt dazu, dieses Buch zu schreiben. Er schrieb mir auch einen viele Seiten langen Brief, während das Buch eigentlich schon in der Presse war. Ich bin wirklich nicht immer in der Lage, auf alle solche Ansinnen einzugehen und mich mit allen Einzelheiten desjenigen zu befassen, was in den schriftstellerischen Intentionen unserer Mitglieder liegt. Ich halte es auch für besser, wenn jemand die Prätention hat, wissenschaftlich schriftstellerisch aufzutreten, dass er weniger anlehnungsbedürftig sich in einem solchen Falle erweise. - Nun erschien das Buch. Herr Boldt hatte die selbstverständliche Voraussetzung, dass nicht nur unsere verschiedenen theosophischen Arbeitsgruppen den Prospekt dieses Buches - ich habe ihn vorgelesen, damit Sie ein Urteil darüber haben - in den Logenlokalen auslegen sollten, um das Ihrige für dieses Buch zu tun, sondern er hatte damals auch die Voraussetzung, was sich aus seinem jetzigen Gebaren ergibt, dass ich das Buch in unsern Kreisen empfehlen sollte; ja, er hat sogar die Voraussetzung, dass die verschiedenen, so scharf von ihm kritisierten Maßnahmen oder Nichtmaßnahmen darauf zurückzuführen seien, dass ich dieses Buch nicht empfohlen habe, und dass ich- trotzdem mich Herr Boldt mit der Aussage beehrt, dass ich persönlich öfter gefragt habe, wie es mit seinem Buche stünde — niemals, wenn er mich darnach fragte, eine andere Auskunft als eine solche gegeben hätte, die «weder warm noch kalt» war. Dass einem Autor gegenüber eine Auskunft leicht so vorkommen kann, dass er sie weder warm noch kalt findet, wenn man sie ihm nicht gerade so gibt, wie er sich sie vorgestellt hat, das können Sie begreifen. Ich hatte aber wirklich nicht nur Gründe, nicht von einem Urteil abzugehen, das «nicht warm noch kalt» ist, sondern ich hatte auch meine guten Gründe, die ich auch - in schonender Weise - Herrn Boldt nicht verhehlt habe, das Buch nicht zu empfehlen. Es wird heute noch über manches in dieser Beziehung gesprochen werden, daher will ich zunächst den hauptsächlichsten Grund erwähnen, den ich Herrn Boldt angegeben habe. Ich sagte ihm ungefähr: Das Buch hat noch durchaus einen nicht-reifen Charakter, einen dilettantischen Charakter, und der ist namentlich dadurch gegeben, dass die ganze Durchführung eine solche ist, dass man mit der Sache nichts anfangen kann, wenn man sich wirklich auf den Gegenstand einlassen will. Trotz des Prospektes, der sagt, dass es sich um eine Neuerscheinung handele, die im Laufe der Zeit die gesamte Sexualforschung umändern werde, ist das Buch so, dass eigentlich — meiner bescheidenen Meinung nach — niemand, selbst wenn er auf die Probleme eingeht, um die es sich da handelt, aus dem Buche sonderlich klug werden kann.
Es hätte einen einzigen Grund gegeben - ich weiß nicht, ob irgendjemand von denen, die mich näher kennen, dies als einen Grund für mich in diesem Falle ansehen kann -, irgendetwas Empfehlendes über dieses Buch zu sagen; das ist, dass in dem Buche viel Lobenswertes und Rühmenswertes über mich selbst gesagt wird. Das ist aber für mich kein Grund, wenn Herr Boldt sich an mich anlehnt und mich lobt, die Sache irgendwie zu empfehlen; und ich muss gestehen, dass ich es lieber gehabt hätte, wenn das, was ich durch Jahrzehnte mich bemüht habe, in Bezug auf verschiedene Erkenntnisgebiete, hervorzubringen, nicht in einem Buche in einer solchen Weise verarbeitet worden wäre. Dass jemand allerlei Lobhudeleien anbringt, die sich auf mich beziehen, wird für mich niemals ein Grund sein, eine besondere Empfehlung über irgendetwas abzugeben; ein Grund dafür kann einzig und allein die Qualität der Leistungen sein.
So habe ich denn etwas getan, wozu außer all den Gründen, die ich angeführt habe, noch ein anderer vorlag, der auch vielleicht gewürdigt werden könnte: dass es mein gutes Recht ist, auch einmal über irgendetwas zu schweigen! Ich weiß nicht, ob man anzweifelt, dass ich dazu berechtigt bin? Wenn man es anzweifeln sollte, dass ich berechtigt bin, auch über irgendetwas zu schweigen, so würde ich das als die allerschlimmste Tyrannis ansehen müssen. Wenn jemand, wie in diesem Falle, mit der Voraussetzung auftritt, dass ich verpflichtet sei, dieses oder jenes zu empfehlen und unrichtig handelte, wenn ich dies nicht tue, so würde ich das als die schärfste und schlimmste Zumutung ansehen müssen, die man überhaupt nur an einen Menschen stellen kann. Denn ich möchte wissen, wohin es mit der Freiheit der Menschheit kommen müsste, wenn eine Gesellschaft begründet würde, in welcher der, an den sich zunächst eben manche halten, verpflichtet wird, ein Buch oder sonst einen Artikel eines Mitgliedes zu empfehlen? Zu welcher Tyrannis es da kommen könnte, das mögen Sie sich selbst ausmalen. So ist es denn gekommen, dass eine solche Empfehlung von mir nicht gegeben werden konnte. Ich könnte Ihnen viele Gründe dafür anführen; das könnte vielleicht im Laufe der Verhandlungen geschehen. Aber auch unsere Freunde - vielleicht mit Ausnahme der 25 Prozent, auf die sich Herr Boldt beruft - haben an diesem Werke keine besondere Freude gehabt. So ist es denn unberücksichtigt geblieben. Es ist das große «Unrecht» geschehen, dass dieses Buch unberücksichtigt geblieben ist — sagen wir —, nicht gekauft worden ist! Meine Freunde! In den verflossenen Tagen bekam eine große Anzahl von uns einen Prospekt zugeschickt, der nun folgendermaßen lautet:
Mit der Bitte um geflissentliche Weitergabe!
München, im Januar 1914.An die verehrten Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft! Unterzeichneter erlaubt sich auf diesem persönlichen Wege die verehrten Mitglieder von seiner soeben im Selbstverlag erschienenen Schrift «Theosophie oder Antisophie? - Ein freies Wort an freie Theosophen» ergebenst in Kenntnis zu setzen. Der Verfasser sucht damit, im Interesse unserer großen Sache, verschiedene Missstände innerhalb unserer Kreise zu beleuchten und auf der kommenden zweiten Generalversammlung zur Sprache zu bringen. Die Schrift trägt einen intimen Charakter und kann deshalb im Buchhandel nicht erscheinen. Sie ist «als Manuskript gedruckt» und wendet sich ausschließlich an die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft, für welche dieser Gegenstand von besonderem Interesse sein dürfte.
Mit theosophischem Gruß
Ernst Boldt, München, Adelheidstraße 15/111
Dann ist unten der Bestellzettel. Einige Tage nachdem der Prospekt erschienen war, bekam ich die Broschüre «Theosophie oder Antisophie? — Ein freies Wort an freie Theosophen» von Ernst Boldt zugeschickt. In dem Prospekt finden sich die Worte:
Die Schrift trägt einen intimen Charakter und kann deshalb im Buchhandel nicht erscheinen. Sie ist «als Manuskript gedruckt» und wendet sich ausschließlich an die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft, für welche dieser Gegenstand von besonderem Interesse sein dürfte.
In der «Vorbemerkung» der Broschüre las ich sofort die Worte:
Die nachstehenden Betrachtungen sind dem Manuskript eines im Entstehen begriffenen größeren Werkes entnommen. Sie bildeten darin das erste einleitende Kapitel. Da sich nun aber die Vollendung und Herausgabe dieses umfangreichen Werkes wegen ungünstiger wirtschaftlicher und gesundheitlicher Verhältnisse des Verfassers vielleicht noch um Jahre hinausschieben kann, erschien es geboten, diese Betrachtungen schon jetzt als eine selbstständige Schrift, zunächst innerhalb unserer Kreise, bekannt zu geben. Von der Aufnahme, die diese Ausführungen in der Anthroposophischen Gesellschaft finden werden, wird es abhängen, ob sie später in jenes, für die Öffentlichkeit bestimmte Werk mit hineingezogen werden sollen, wovon, durch diese Bekanntgabe, vorläufig abgesehen worden ist.
Also, gesagt wird, wenn die Mitglieder hübsch brav sind und der Sache entgegenkommen, wird ja von einem Hinaustragen ins größere Publikum abgesehen werden; wenn aber die Mitglieder sich nicht brav erweisen sollten, wird dieses «als Manuskript» Gedruckte doch vielleicht vor die weitere Öffentlichkeit treten. Allerdings ist es sehr merkwürdig, dass man dies erst erfuhr, nachdem man sich das Büchelchen gekauft hatte. — Ich habe es nicht gekauft, denn mir wurde es umsonst zugesandt. - Dieses Büchelchen - das nicht vorgelesen werden soll, weil es nicht gewünscht wird - enthält manches an Vorwürfen gegen die Rückständigkeit und den Unverstand der Mitglieder unserer «Anthroposophischen Gesellschaft», die in ihrem Entwicklungsdusel derlei Dinge unberücksichtigt lassen, welche die wichtigsten Probleme der Gegenwart behandeln.
Meine lieben Freunde, wäre, bevor das Programm unserer gegenwärtgen Generalversammlung versandt worden ist, die ganze Sache mir zugekommen, so hätte ich - allerdings nicht gerade wegen des Antrages Boldt, der mehr symptomatische Bedeutung hat, sondern aus anderen Gründen, die aus den Verhandlungen hervorgehen könnten - doch wohl Grund genug gehabt, um die vier angekündigten Vorträge «Der menschliche und der kosmische Gedanke» nicht zu halten und stattdessen über die Inferiorität manches Wissenschaftsbetriebes in der Gegenwart zu sprechen. Denn es wird sich gerade über die Sache, die sich «Sexual-Wissenschaft und Verwandtes» nennt, manches ausführen lassen, was einmal Gelegenheit geben könnte, denen, die auf so manchem zweifelhaften Standpunkte in diesem Punkte in der Gegenwart stehen, einiges Notwendige zu sagen, nicht, um es unsern Mitgliedern zu sagen, sondern damit unsere Mitglieder manchen entsprechenden Prätentionen in der Gegenwart begegnen können, wenn sie die angeschlagenen Gedankengänge durch eigenes Forschen weiterbringen.
In der Broschüre «Theosophie oder Antisophie?» beruft sich der Verfasser viel auf Nietzsche als einen Bekämpfer der asketischen Ideale, und Herr Boldt findet, dass er nötig hat, unseren Mitgliedern recht derb die Wahrheit zu sagen. So sagt er auf Seite 28:
Es geschieht durchaus im Interesse der Reinhaltung des christlich-theosophischen Lebensblutes, wenn wir hier vor seinen Parasiten ernstlich warnen.
Diese «Parasiten» sucht Herr Boldt aber nicht in den Reihen der 25 Prozent derjenigen, die für ihn sind, sondern unter den 75 Prozent anderen.
So «okkult» sie sich auch gebärden mögen, diese «Gläubigen» - es ist nichts «als ein lebendiger Schwarm, viel Liebe, viel Torheit, viel unbärtige Verehrung ..., an diese Lenze und bunten Wiesen soll der nicht glauben, wer die flüchtig-feige Menschenart kennt!» Wehe, wenn diese Halben auch hier alles Ganze verderben - an der Tendenz dazu fehlt es nicht! — Denn der sich unter der Maske des Theosophen spreizende Geistesprotz, dem die ganze Theosophie nicht viel mehr als eine Modesache, ja eine Art Sport bedeutet, ist der anthroposophischen Bewegung zweifellos gefährlicher als der die Theosophie enttäuscht ablehnende Monist. Wenn das sehnsüchtige Liebäugeln mit asketischen Idealen, das in theosophischen Kreisen heute schon zum «guten Ton» gehört, auch zum Dogma und zur Epidemie wird, dann können wir uns nicht mehr enthalten mit Nietzsche entrüstet auszurufen: alle unsere «Ehrfurcht dem asketischen Ideale, sofern es ehrlich ist!» aber wir mögen «alle diese koketten ...
hier war sich wohl der Drucker nicht bewusst, dass er statt des g ein z setzen sollte; denn es steht bei Nietzsche «Wanzen» und nicht «Wangen», und da ich nicht glaube, dass Herr Boldt von den «koketten Wangen» unserer Mitglieder sprechen wollte, so nehme ich an, dass hier der Drucker gestolpert ist
... Wangen nicht, deren Ehrgeiz unersättlich ist, nachdem Unendlichen zu riechen, bis zuletzt das Unendliche nach Wanzen riecht.
Man kann ja nicht verlangen, dass die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft immer höflich behandelt werden; man kann auch nicht sagen, dass das Geringste hier aufgewendet ist, um einigermaßen höflich zu sein. Es ist ja auch nicht außerordentlich viel Höflichkeit in dem andern Satze enthalten:
Im Interesse der großen Sache, die mir durch dieses Treiben gefährdet scheint, sehe ich mit Sehnsucht dem Tage entgegen, wo Dr. Steiner mit Nietzsche-Zarathustra sagen wird: «Lass sie fahren und fallen ... und klage nicht! Lieber noch blase mit raschelnden Winden unter sie, - blase unter diese Blätter, ... dass alles Welke schneller noch von dir davonlaufe!» — («Von den Abtrünnigen.»)
So viel zu dem Tenor, wie - ich spreche zu den anderen 75 Prozent - wie Sie selbst angeredet werden. Ich selbst werde ja in einer eigentümlichen Weise angeredet. Wenn ich nämlich die Gestalt, in der ich da auftauche, vor mich hinstelle, dann gestatten Sie mir, dass ich sie charakterisiere mit einem Ausdruck, den man vielleicht in Berlin und Umgebung besser versteht als in den Kreisen weiter außerhalb dieses engeren Landes — dass ich sage: Die Person, die da unter dem Namen «Dr. Steiner» figuriert, kommt mir vor wie ein «Konzessions-Schulze in der Verkleidung des Übermenschen». So ungefähr muss ich mir vorkommen, nachdem, wie ich in diesem Buche gezeichnet werde. Ich weiß nicht, wie weit dieser Ausdruck verstanden wird; aber die Mitglieder, die ferner wohnen und ihn nicht verstehen, können sich ja von den Berliner Freunden sagen lassen, was ein «Konzessions-Schulze in der Verkleidung des Übermenschen» ist. Es wird da unter anderem gesagt, dass ich zwar ein Recht hätte zu alledem, was ich tue, dass ich aber doch, weil ich eben mit den 75 Prozent der Rückständigen - derer also, die davonlaufen sollen, und die dazu beitragen werden, dass das Unendliche einmal nach Wanzen riechen wird - zu paktieren habe, genötigt sei, nicht zu sagen, was meine wahre Meinung ist, Was ich eigentlich über das Buch des Herrn Boldt hätte sagen sollen, das weiß ich nicht; jedenfalls aber sei ich der, welcher Masken trüge und darauf angewiesen sei, nicht die Wahrheit zu sagen, sondern das, was seinen 75 Prozent Anhängern gerade das Angenehme ist. In einem sehr eigentümlichen Lichte erscheine ich also:
Ich wiederhole daher: Ein Philosoph als großer Erzieher darf und muss zurückhaltend mit seinen wahren Gedanken und Urteilen sein; er hat das Recht und die Pflicht auf Masken und Gebärden. Aber sollte es hier nicht eine Grenze geben, die nicht überschritten werden dürfte? - Die logischen Fiktionen und falschen Urteile, die in einer gewissen ersten Entwicklungsphase der theosophischen Bewegung für diese ohne Zweifel notwendig und fruchtbar sind, müssen, sobald diese Entwicklung in cine zweite höhere Phase eintritt, hemmend und lähmend wirken. Mit anderen Worten: Gehören diese Fiktionen und falschen Urteile zu den Lebensbedingungen der ersteren Gruppe und Strömung, so müssen sie von der zweiten als ein lähmendes Gift empfunden werden.
Dann wird gesagt, dass es allerdings notwendig wäre, nach und nach andere Saiten aufzuziehen — mit folgenden Worten:
Aber auch im «Willen zur Macht» findet sich ein Essay (980), der noch helleres Licht auf diesen Gegenstand wirft und auf die machtvolle Persönlichkeit Dr. Steiners durchaus anzuwenden ist: «Gesetzt, man denkt sich einen Philosophen als großen Erzieher, mächtig genug, um von einsamer Höhe herab lange Ketten von Geschlechtern zu sich hinaufzuzichen, so muss man ihm auch die unheimlichen Vorrechte des großen Erziehers zugestehen. Ein Erzicher sagt nie, was er selber denkt: sondern immer nur, was er im Verhältnis zum Nutzen dessen, den er erzieht, über eine Sache denkt (und darüber gedacht wissen will, möchte ich ergänzen. D. Verf). In dieser Verstellung darf er nicht erraten werden; cs gehört zu seiner Meisterschaft, dass man an seine Ehrlichkeit glaubt. Er muss aller Mittel der Zucht und Züchtigung fähig sein: Manche Naturen bringt er nur durch Peitschenschläge des Hohnes vorwärts, Andere, Träge, Unschlüssige, Feige, Eitle, vielleicht mit übertreibendem Lobe. Ein solcher Erzieher ist jenseits von Gut und Böse; aber niemand darf es wissen.»
Merkwürdig: Was haben Sie alles im Laufe der Jahre erfahren müssen! Ich muss schon sagen: Ich will das Wort «Konzessions-Schulze in der Verkleidung des Übermenschen» nicht weiter ausdehnen, sondern nur einiges angeben, wie die 75 Prozent der nicht zu Herrn Boldt gehörenden Mitglieder behandelt werden, und wie ich selber behandelt werde, damit Sie doch einiges auch dann wissen, wenn Sie nicht durch den Prospekt veranlasst worden sind, die Broschüre zu lesen. Beigelegt war, als mir die Broschüre übersandt worden ist, der folgende Brief:
München, 9. Januar 1914.,br> Adelheidstraße 15/III
Sehr geehrter Herr Doktor!
Nachdem ich Sie seit dem Sommer 1911 wiederholt um eine sachliche Stellungnahme zu meinem damals erschienenen Buche («Sexual-Probleme im Lichte der Natur- und Geisteswissenschaft») gebeten habe; nachdem Sie mir auf meine privaten Fragen nur unzureichende, widersprechende, ausweichende und verwirrende Antworten gegeben und mir die wiederholt versprochenen «kritischen Randbemerkungen» zu meinem Buche bis heute vorenthalten haben, sah ich mich, aus Gründen seelisch-geistiger Selbsterhaltung, genötigt, diesen peinlichen mich schwer bedrückenden Gegenstand in einer Broschüre («Theosophie oder Antisophie? - Ein freies Wort an freie Theosophen») zu behandeln und Ihnen dieselbe als meinen Beitrag zur zweiten Generalversammlung vorzulegen, mit der dringenden Bitte, in diesen Tagen Stellung dazu zu nehmen. — Ich habe das Erscheinen meiner Schrift durch Versendung von 2500 Prospekten sämtlichen Zweigen der Anthroposophischen Gesellschaft angekündigt und bereits eine Anzahl von Exemplaren verschickt; ich darf daher den Inhalt der Broschüre auf der Generalversammlung als bekannt voraussetzen. Mögen in meinen Ausführungen die Dämme kalter Sachlichkeit von dem Strom der Empfindungen auch hie und da durchbrochen sein - ich weiß, dass Sie mich deshalb streng zur Ordnung rufen müssen, so bitte ich doch, den sachlichen Inhalt von der schartigen Form immer wohl zu trennen und der letzteren nicht allzu viel Gewicht beizulegen. Jedenfalls bitte ich, was die Form betrifft, um Nachsicht; es ist nicht alles so böse gemeint, wie es sich in den starren Druck worten auf dem Papier ausnehmen mag. Ich habe keine Persönlichkeiten genannt und wollte gewiss auch keine treffen. Es ist an sich ganz gleichgültig, wer dieses oder jenes gesagt hat, aber dass es gesagt wurde, das ist es, was ich nicht verschmerzen konnte. Sollte sich dennoch jemand getroffen fühlen, nun, so mag er sich rechtfertigen, so gut er kann, oder sein Verhalten entschuldigen und bereuen. Ich werde gewiss nicht unempfänglich dafür sein. Wer da weiß, wie sehr ich in diesen Jahren an diesen Dingen gelitten habe, der wird es verstehen, dass ich nicht länger schweigen konnte. Und Sie, verehrter Herr Doktor, dürften in erster ie wissen, dass nur der Schmerz es war, der mir die Feder führte. Wenn Freiheit und Selbstständigkeit, Wahrheit und Wahrhaftigkeit in unseren Kreisen keine leeren Phrasen oder Abstraktionen sein und bleiben sollen, so müssen diese Worte, wo sie konkretes Leben gewinnen, auch respektiert und in gebührender Weise gewürdigt werden; sonst gilt auch von uns nur, was Lykophron von Phrygius sagt (Seite 24-25): «Ihr seid alle Schatten ohne Leben, Larven ohne Willen» und so weiter. Wir wollen aber in der Tat freie Männer sein, über die sich die Sonne des Christus freuen kann. - Ich erinnere mich noch genau Ihrer herrlichen Worte in Düsseldorf (1909) über das L.ob der Fähigkeit, «erste Urteile» zu fällen. Sie beklagten es damals, diese Fähigkeit gerade in unseren Kreisen, in denen Sie ihr so gerne begegnen möchten, so ganz unentwickelt zu finden. Nun, ich habe nicht gewartet, um einen Schritt zu tun, bis man mir den Weg zeigte- ich brauchte dazu nicht verführt oder gepeitscht zu werden -, ich hatte die Kraft, den Mut und das gute Gewissen zu meinem «ersten Urteil»! - Möchte es nicht missverstanden und mir als Verbrechen angerechnet werden - ich habe es in der besten Absicht gefällt. —
Da es mir finanziell und gesundheitlich nicht möglich ist, selbst nach Berlin zu kommen, bitte ich höflichst, diesen Brief auf der Generalversammlung vorlesen zu wollen.
In tiefster Verehrung
In den letzten Tagen wurde der ausdrückliche Wunsch ausgesprochen, diesen Brief als ersten zu behandeln und den folgenden hinzuzufügen:
München, 15. Januar 1914.
An die Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft, Berlin.Sehr geehrter Herr Doktor!
Wie zu erwarten war, hat meine Broschüre, besonders hier in München, einen heftigen Sturm gegen mich hervorgerufen. Dieser wird voraussichtlich auch in Berlin, auf der bevorstehenden Generalversammlung, fortdauern. Da es mir nun aus genannten Gründen leider nicht möglich ist, an der Versammlung teilzunehmen, und mich gegen etwaige Angriffe und Entstellungen meiner Absichten zu verteidigen, möchte ich Sie, verehrter Herr Doktor, höflichst bitten, auch dieses Schriftmaterial in der angegebenen Reihenfolge selbst vorlesen zu wollen oder vorlesen zu lassen.
Herr Direktor Sellin überbrachte mir vorgestern Abend den Auftrag unseres Logenvorstandes, meinen Austritt aus der hiesigen Loge I zu erklären, anderenfalls ich mich bereits als ausgeschlossen zu betrachten hätte. Daraus darf ich wohl schließen, dass unser Vorstand sich durch meine Broschüre getroffen fühlt. Es ist daher anzunehmen, dass er auf der Generalversammlung zu seiner Verteidigung sprechen wird, und zwar in dem Sinne, wie er bereits hier gesprochen hat. Er hat behauptet, ich hätte ihn sowie eine Anzahl von Mitgliedern durch meine Schrift von oben bis unten mit Schmutz beworfen, ich hätte Herrn Dr. Steiner schwer beschimpft und ihn der moralischen Feigheit bezichtigt, wie mir Herr Direktor Sellin, der ebenfalls diese Behauptungen vertrat, berichtete.
Gegen diese zwar begreifliche aber nichts desto weniger unerhörte Entstellung der wirklichen Tatsachen, gegen diese objektiven Unwahrheiten muss ich auf das entschiedenste Protest erheben. Es ist nicht wahr, dass ich die Damen mit Schmutz beworfen habe, ich habe nur in scharfen Worten auf Tatsachen hingewiesen und die Auswüchse gegeißelt, die uns über den Kopf wachsen müssen, wenn nicht bei Zeiten energisch dagegen gearbeitet wird. Ich habe damit nur der Überzeugung von circa 25 Prozent unserer Mitglieder Ausdruck gegeben; möchten diese nun auch offen für ihre Überzeugung einzutreten den Mut haben - und dies durchaus im Interesse unserer großen Sache. Es ist weiter unwahr, dass ich Herrn Dr. Steiner schwer beschimpft und ihn der moralischen Feigheit bezichtigt hätte. Nur ganz oberflächliches, einer tieferen Psychologie nicht gewachsenes Denken kann solche unbegründeten Behauptungen aufstellen. Wer Finger für Nuancen und Augen für wirkliche Geistes- und Charaktergröße hat, der wird mir zugeben müssen, dass dieser schwere Vorwurf mich in keiner Weise trifft; dass ich vielmehr gerade dem großen Geist und Charakter dieser übermenschlichen Persönlichkeit, die sich zu ihren außergewöhnlichen Zwecken und Zielen auch außergewöhnlicher Mittel und Wege bedienen muss, voll und ganz gerecht geworden bin. Wenn ich auch an einer Stelle, Seite 25-26, bezüglich einiger mich lange und schwer bedrückender Punkte um Aufklärung bat, so ist das, meines Erachtens, mein gutes Menschen- und Denkerrecht.
Auf Seite 25/26 der Broschüre sind die Worte zu lesen:
Meine Frage schmerzt mich tief, aber sie muss dennoch gestellt werden: Tut Dr. Steiner den «im Felde der Theosophie Arbeitenden», die sich nicht nur die Pflege und Verbreitung des vorhandenen Schatzes übersinnlicher Erkenntnisse zur Aufgabe gemacht haben, sondern auch «überall, wo es nur sein kann, beobachten, wo das Leben eine Vertiefung durch die theosophische Vorstellungsart braucht und erfahren kann» - tut Dr. Steiner diesen nicht sehr unrecht, wenn er ihr redliches Streben, durch Kompromisse mit der rückständigen Gruppe und Strömung, scheinbar als unzulänglich oder unstatthaft ignoriert? - Und weiter frage ich: Theosophie, die jede Möglichkeit, «die höchsten Erkenntnisse fi leralltäglichsten Dinge des Lebens fruchtbar zu machen», außer acht lässt, wie dies gewisse Kreise durch ihr Verhalten bewiesen haben, nicht auf dem besten Wege «zu Dingen zu führen, zu denen sie am allerwenigsten führen sollte: zur Sektenbildung, zur engherzigen Dogmatik und so weiter», das zu einem theosophischen Pfaffen- und Betschwesterntum, vor dem ich schon einmal in Düsseldorf mit Recht so energisch warnte, weil ich es mit Sicherheit heraufkommen sah? - Dr. Steiner verzeihe mir meine letzte Frage: Ist er geneigt, die Theosophische Gesellschaft in ihrem primitiven Anfangsstadium, durch Unterdrückung von Bestrebungen meiner Art, zu erhalten, so unterbindet er dadurch, wie mir scheint, den Lebensnerv dieser Bewegung in ihren fortschrittlichen Impulsen und gerät so in einen unergründlichen Widerspruch mit sich selbst. —
Sollte die anthroposophische Bewegung in Zukunft auch einmal einen Luther brauchen, was schr wahrscheinlich ist, so kann er sich auf mich als auf seinen bescheidenen Vorläufer berufen, der sich für seine Überzeugung gerne braten lassen will, eingedenk der Worte: «Hier stehe ich - ich kann nicht anders - Gott helfe mir - Amen!»
Das steht dort, als vom «guten Menschen- und Denker-Recht» gefordert. Ich fahre fort, Ihnen den Brief vorzulesen:
Mir ist eben nicht alles so ohne Weiteres klar und durchsichtig, weil es mir nicht um bloße Anhängerschaft, die gewiss sehr billig ist, zu tun sein kann. Herr Dr. Steiner muss sich ja, wie wir durch ihn wissen, gegen die blinde Verehrung dieser Anhänger wehren, wie vor astralen Wolken, die sich seinem Wirken hemmend in den Weg lagern. Ich möchte keinen Teil an sen astralen Wolkenbildungen haben, dazu fehlt mir das Talent. Ich zweifle daher keinen Augenblick daran, dass Herr Dr. Steiner sich durch meine tiefschürfenden Ausführungen, ganz und gar nicht beschimpft noch der moralischen Feigheit bezichtigt fühlt. Auch bin ich davon überzeugt, dass Herr Dr. Steiner die ernsten Fragen und das ehrliche Streben eines selbstständigen Denkers wieder ernst nehmen wird. Wer sich bemüht wie ich, weniger zu bewundern als zu verstehen, der wird sich gegen Abfall und nachträgliche Opposition am besten schützen. - Denn: «Nicht äußere Verehrung und Bewunderung sollen wir den Lehrenden entgegenbringen, sondern deren Verständnis sollen wir anstreben.» (Mitteilungen Nr. X,S.3.)
Dieses «Anstreben» ist aus den Mitteilungen Nr. X, Seite 3 angeführt, wo der Satz steht: «Wir wollen weniger gelobt, dafür aber fleißiger verstanden werden.» - Nun fährt Herr Boldt fort:
Und das ist das große Verbrechen, dessen ich von den blinden Bewunderern und Verehrern geziehen werde. «O sancta simplicitas!»— Wenn doch die Theosophen ihre Theosophie ernster nehmen wollten, sie hätten dann nicht so viel Zeit zum Bewundern und Verchren und würden sich dann auch nicht so peinlich durch ihre Anklagen kompromittieren ...
Wer im Jahre 1909 den Zyklus in Düsseldorf mitmachte, wird wissen, dass Herr Dr. Steiner selbst es war, der mich auf diesen $ 4in Nietzsches «Jenseits von Gut und Böse» aufmerksam machte, und zwar mit den Worten: «Der Fragesteller (hinter dem kein anderer als ich steckte) zitiert einmal 2sche; nun, er dürfte dann auch wohl den $ 4 in Jenseits von Gut und Böse» kennen, wo Nietzsche den Satz aufstellt: «Die Falschheit eines Urteils ..»und so weiter. Das muss nur richtig verstanden werden, und der Fragesteller wird mich verstehen, wenn er Nietzsche versteht. Auch im Hinblick auf die theosophische Bewegung gilt dieser Satz: Soll sie in gewissem Sinne fruchtbar sein, so kommt es zunächst nicht auf die reine Wahrheit an, sondern ...» und so weiter, wie ich auf S. 16 meiner Schrift fast wörtlich wiedergegeben habe.
Dort stehen die Worte, dass ein großer Erzieher den Leuten alles Mögliche aufbinden kann, wenn sie nur an seine Ehrlichkeit glauben.
Nun, ich habe Nietzsche und durch ihn Herrn Dr. Steiner besser verstanden wie meine entrüsteten Ankläger. Möchten sie das Versäumte nachholen und sich zu einem tieferen Verständnis ihres großen Lehrers hindurcharbeiten, dann werden sie auch mich von dem Vergehen, dessen sie mich jetzt zeihen, freisprechen müssen. - So viel fürs Erste in diesem Punkte zu meiner Rechtfertigung.
Ferner klagt man mich der Rachsucht aus verletzter Schriftstellereitelkeit an, weil die Damen für mein Buch keine Propaganda gemacht hätten. Ich verstehe dieses Argument durchaus hinsichtlich der Geistesart meiner Beurteiler; aber dennoch muss ich mich von dieser Anschuldigung in jedem Sinne freisprechen. Ich wiederhole daher ausdrücklich, dass ich ein ganz überpersönliches Interesse an diesen Zuständen und Vorgängen habe. Ich war mir bei der Abfassung meiner Broschüre wohl bewusst, dass ich durch den persönlichen Einschlag und die Schärfe meiner Rede es meinen Widersachern leicht machen würde, mir einen Strick daraus zu drehen. Und trotzdem konnte ich mich nicht entschließen, davon abzugehen; denn ich wende mich mit meiner Schrift ja nur an die freien und einsichtsvollen Theosophen, von diesen erwartete ich, dass sie den sachlichen Inhalt meiner Schrift von ihrer scharfen Form wohl zu trennen wissen. In diesem Sinne schrieb mir heute der Vorstand einer größeren Loge, den ich persönlich gar nicht kenne, der mich im Namen seiner Loge oder im Namen der wenigen Freien und Einsichtigen mit «Unser lieber Herr Boldt» anredet: «Ihre Broschüre ist ein Schmerzensaufruf! Doch dasjenige darin, was gut ist, wird übertönt werden durch den Vorwurf, der Ihnen von den sich «Auserwähltwähnenden» gemacht werden wird, dass die Nichtannahme Ihres Buches daran Schuld ist!» - Diese bildete allerdings den Ausgangspunkt meiner Betrachtungen, als solche und an sich ist sie ganz unwesentlich und zufällig. Wesentlich und notwendig waren nur die Zustände und Vorgänge, die sich als ein Selbstständiges daran knüpften. So wenig, wie ich mich persönlich durch diese Ablehnung angegriffen und verletzt fühle, so wenig wär es meine Absicht, irgendwen persönlich anzugreifen oder zu verletzen, was mir auch zum Vorwurf gemacht wird, und worauf ich nur mit Nietzsche antworten kann: «Ich greife nie Personen an, - ich bediene mich der Person nur wie eines starken Vergrößerungsglases, mit dem man einen allgemeinen, aber schleichenden, aber wenig greilbaren Notstand sichtbar machen kann.» - («Ecce homo» 1.7.) So viel im Allgemeinen, im Besonderen habe ich noch Folgendes hinzuzufügen. Nachdem ich die Prospekte versandt hatte, wurde ich von unserem Vorstande schriftlich in liebenswürdigster Weise aufgefordert, dieselben im Flur anzuheften und auf den Bibliothekstisch zu legen oder sie selber an der Türe an die Mitglieder zu verteilen. Etwas anderes ließe sich nicht einrichten ohne Bevorzugung. - Meiner Broschürensendung legte ich dann folgende Zeilen bei:
München, 10. Januar 1914.
Sehr geehrte Frau Gräfin, sehr geehrtes Fräulein Stinde!
Ihr bereitwilliges Entgegenkommen betreffs der Bekanntgabe meines letzten Prospektes hat mich wohltuend berührt. Ich war eigentlich schr überrascht, und dies umso mehr, als noch Empfindungen in mir rege waren, die Sie vor circa 2,5 Jahren durch die schroffe Art, mit der Sie damals meiner Bitte um Ankündigung des ersten Prospektes entgegentraten, bewirkt hatten. Während Sie mir inzwischen Zeit genug ließen, um den Schritt, den ich jetzt getan habe, reiflich zu überlegen, taten Sie nichts, um das Versäumte nachzuholen, noch sich deswegen zu entschuldigen. Wären Sie mir damals auch nur halb so liebenswürdig entgegengekommen, so hätte diese Broschüre, die mir der Schmerz diktierte, ungeschrieben bleiben dürfen. Ich beklage es tief, dass sie geschrieben werden musste, aber ich hoffe auch, dass sie nicht ohne Wirkung bleiben wird. Dies als Antwort auf Ihre werten Zeilen. - Näheres darüber in dieser Angelegenheit wird in Berlin auf der bevorstehenden Generalversammlung zur Sprache kommen.
Ihre freundlichen Grüße erwidert, hochachtungsvoll Ernst Boldt. Als Antwort darauf ging mir folgendes Schreiben zu, das ich hier, seines sachlichen Inhaltes wegen, und ohne mir den Vorwurf der Indiskretion zuzuziehen, ruhig mitteilen kann:
München, 11. Januar 1914.
Sehr geehrter Herr Boldt!
Noch ehe ich Ihre Broschüre lesen kann, möchte ich Ihre Karte beantworten, die gleichzeitig vorhin eintraf, um Irrtümer zu beseitigen. Danach sind Sie überrascht, dass wir Entgegenkommen zeigen betreffs Bekanntgabe Ihres letzten Prospektes, während wir die Ankündigung Ihres ersten Prospektes verweigern mussten, vielleicht haben Sie einen Logenabend versäumt, vor eirca 1,5 Jahren, an dem wir Folgendes bekannt gaben. Wir sagten damals, dass es bei uns bis dahin immer Usus gewesen wäre, keinerlei Programme für Werke oder Stunden oder sonstige Angelegenheiten unserer Mitglieder in der Loge bekannt zu machen, dass wir keinerlei Programme oder Prospekte oder derlei in der Bibliothek oder im Flur bisher prinzipiell nicht angeheltet hätten, weil damit unter Umständen Tür und Tor geöffnet würden den allererdenklichsten Anpreisungen, aus denen dann viele unserer Mitglieder glauben könnten, dass wir oder «gar Herr Dr. Steiner» dafür einträten. (Solche Erfahrungen haben wir ja leider zur Genüge gemacht.) Es wäre uns dann aber vonseiten einer anderen Loge aus die Bitte ergangen, die Adressen unserer Mitglieder mitzuteilen, behufs Zusendung eines Prospektes. Da wir aber die Abgabe von Adressen unserer Mitglieder als eine Indiskretion erachten, der befreundeten Loge aber doch gern entgegenkommen wollten, haben wir uns, wenn auch sehr ungern, entschlossen, diese Prospekte in der Bibliothek auszulegen und im Flur anzuheften und mussten damit ein altes Prinzip umstoßen und nunmehr allen unseren Mitgliedern ebenfalls freigeben, ihre Programme und Prospekte in der Bibliothek auszulegen oder im Flur anzuheften. Unsere Mitglieder haben seitdem viel Gebrauch von dieser Freigebung gemacht, wie sie doch wohl bemerkt haben müssen? Es bedeutete das Auslegen Ihres Prospektes also gar kein Entgegenkommen, sondern nur die Folge des damaligen Beschlusses des Logenvorstandes. Dieses vom Vorstand aus. - Persönlich wäre dem noch hinzuzufügen, dass [es] für mich keinerlei Anlass gibt,mich bei Ihnen zu entschuldigen und möchte ich gar nicht zurückgehen auf Ton und Art. Wenn Sie damals, wie andere Schriftsteller es tun, Ihre Arbeit der Bibliothek geschenkt hätten mit der Inschrift, dass es vom Autor gegeben wäre, so wäre das ja die beste Art gewesen, dass die Mitglieder das Buch gelesen und Stellung dazu genommen hätten.
Hochachtungsvoll
Gräfin Pauline Kalckreuth.Meine Antwort auf dieses Schreiben füge ich bei (Kopie) mit der dringenden Bitte, sie auf der Generalversammlung zur Verlesung kommen zu lassen, sie berührt ein Thema, das im Interesse unserer Sache dringend einer Erörterung bedarf und den Inhalt meiner Broschüre ergänzt. - Dieses Schreiben wurde hier am letzten Logenabend nicht verlesen, und ich musste die schweren Angriffe des Herrn Direktor Sellin, ohne sie entkräften und mich verteidigen zu können, weil ich bereits aus der Loge ausgeschlossen war, auf mir sitzen lassen. Ich bitte daher nochmals ebenso höflich als dringend um Bekanntgabe auch dieses Briefes.
Zum Schluss möchte ich meine Bitte um Nachsicht bezüglich der scharfen Form meiner Schrift, die ich im gewissen Sinne selbst verurteile, wiederholen. Immerhin hat sie doch dazu beigetragen, den Nagel auf den Kopf zu treffen und eine unzweideutige Charakteristik der erörterten Notstände und Vorgänge zu geben. Unerbittliche Strenge und Objektivität aber möge walten, was den Inhalt meiner Schrift betrifft. Hier beanspruche ich keine Schonung, kein Mitleid, hier will ich einen unbestechlichen Richter finden. Sollte mein Ausschluss aus der Anthroposophischen Gesellschaft im Interesse unserer Sache wirklich notwendig sein, so will ich mich auch darin fügen, denn ich möchte nicht mir, sondern der Sache dienen, und in sem Falle mich selbst dem Gedeihen Ihres großen Werkes gerne zum Opfer bringen. Das ist ja in der Regel das Schicksal der Erstlinge. Ich habe dann wenigstens die Genugtuung, den Stein ins Rollen gebracht zu haben, und somit doch erreicht, was ich erstrebte. Mag ich meiner scharfen Polemik wegen gerichtet werden -, nach mir wird Einer kommen, der inhaltlich dasselbe und noch viel mehr sagen, aber keinen persönlichen Ausgangspunkt dazu nehmen und alle Polemik prinzipiell vermeiden wird. Diesem möchte ich dann das Eis gebrochen und den Weg geebnet haben - und auch dies durchaus im Interesse unserer großen und erhabenen Sache.
Ich verbleibe in aufrichtigster Verehrung und unwandelbarer Treue
Ihr ganz ergebener Ernst Boldt
München, 14. Januar 1914.
An den Vorstand des Münchener Zweiges der Anthroposophischen Gesellschaft
Frau Gräfin Pauline von Kalckreuth München.
Sehr geehrte Frau Gräfin!
Sie gestatten mir einige Reflexionen über Ihre werten Zeilen vom 11. des Monats. Nach diesem könnte es ja den Anschein haben, als ob das Recht ganz auf Ihrer Seite wäre, während ich, in Irrtum befangen, übereilte Schritte getan hätte. Einem oberflächlichen Denken und dem Augenschein kommt dies selbstverständlich vor. Aufgrund einer tieferen Betrachtung aber ist dies ganz und gar nicht der Fall, wie ich zeigen werde.
Ich wusste sehr wohl, dass einige Zeit nach meiner ersten Prospektangelegenheit ein solcher Erlass in der Loge bekannt gegeben wurde, auch habe ich die Anwendung dieser neuen Verfügung wohl bemerkt. Aber ich wusste auch, dass dieser Bruch mit dem alten Prinzip keine freie, einsichtsvolle Tat unseres Vorstandes war. Sie geben ja selbst zu, dass Sie sich nur «sehr ungern» dazu entschlossen, dieses alte Prinzip umzustoßen. Ideell, im Geiste also, vertreten Sie auch heute noch dieses rückständige Prinzip, und das ist der springende Punkt - formell, äußerlich, mussten Sie damit brechen, weil der Geist der Freiheit und des Fortschritts sich auf die Dauer nicht in Fesseln schlagen lässt. Wie überall, und zu allen Zeiten, so musste er auch hier sein gutes Recht erzwingen, da es ihm niemals freiwillig eingeräumt wird.
Ich habe damals nach verschiedenen Seiten hin Klage gegen dieses einschränkende und dem freien Geiste unserer Bewegung unwürdige Prinzip erhoben, was jedenfalls auch nicht ohne Wirkung geblieben sein wird. Ich wusste also sehr wohl, dass der Bekanntgabe dieses zweiten Prospektes nichts mehr entgegenstehen durfte, da gleiches Recht für alle. In hohem Grade wohltuend und überraschend war mir nur Ihr liebenswürdiges Entgegenkommen, ohne dass eine Bitte meinerseits um Aufnahme des Prospektes in der Loge voranging, Denn ich hatte diesmal gar nicht die Absicht, von diesem Gnadenerlass Gebrauch zu machen, da ich bereits an circa 50 Adressen unserer Münchner Mitglieder circa 300 Prospekte versandt hatte. Ich wiederhole daher ausdrücklich: Nicht das Auslegendürfen meines Prospektes, sondern nur die unerbetene Bereitwilligkeit, die liebenswürdige Aufforderung dazu, sprach ich als ein unerwartetes Entgegenkommen an, was doch sehr begreiflich sein dürfte. Dies meinerseits zur Beseitigung von Irrtümern.
Um bei der Sache zu bleiben, möchte ich noch kurz erörtern, warum ich das alte Prinzip, das Sie nur «sehr ungerne» umstießen, rückständig und mit dem freien Geiste unserer Bewegung unvereinbar nannte. Zunächst eine Vorfrage: Haben Sie gar nicht das Gefühl dafür, dass in der Zumutung, unsere Mitglieder könnten uns in der Loge die «allererdenklichsten Anpreisungen» machen, etwas Verletzendes für diese Mitglieder liegt? Aber angenommen, es wäre nicht alles, was angekündigt wird, theosophisch haltbar; wie können wir unsere Selbstständigkeit und Urteilskralt entwickeln, wenn uns vom Vorstande alles ängstlich ferngehalten wird, woran wir unsere Fähigkeit «erste Urteile» zu fällen, heranbilden könnten; wenn wir, mit anderen Worten, so fürsorglich bevormundet werden. Selber essen macht fett, selber denken stählt den Geist. Ich erinnere nur an die unvornehme Art, wie wir vor Kurzem in dem Fall Fidus, den Vortrag betreffend, gegängelt wurden. Ein Vorgehen, das vielfache Entrüstung hervorrief - aber, wie so oft, blieben auch hier wieder viele Fäuste in der Tasche. Man sollte es doch den Mitgliedern, als erwachsenen Menschen, selbst überlassen, sich ein eigenes Urteil über die Dinge, die an sie herantreten, zu bilden. Hält man sie dafür nicht für fähig, «dann hinweg mit aller Heuchelei> der Freiheit und Selbstständigkeit. Saget einfach: Die Theosophen müssen warten, «um einen Schritt zu tum, dass man ihnen «den Weg zeigt und so weiter. (Frei nach Steiner: «Philosophie der Freiheit», S. 155-156, und Schur&: «Die Kinder des Luzifer», S. 24-25.)
Auf Ihren Brief zurückkommend, möchte ich fortfahren. Was nun Ton und Art Ihrer damaligen Ablehnung, worauf Sie nicht zurückgehen möchten, betrifft, so bleibe ich auch hier bei meiner Auffassung, dass Sie, als Vorstand, in diesem Punkte gefehlt haben, und somit Anlass gehabt hätten, sich bei mir zu entschuldigen. Ich möchte Ihnen die ungehörigen Wendungen, die Sie damals brauchten, in Erinnerung bringen: «Ein so schmutziges Gebiet kann ich in der Loge unmöglich erwähnen» sowie: «Für untheosophische Bücher machen wir in der Loge keine Propaganda». Das sind zwei objektive Unwahrheiten; denn erstens ist das Gebiet der Zeugung und Fortpflanzung, das Gebiet der menschlichen Sexualität an sich weder schmutzig noch sauber, es ist ein neutrales Naturgebiet, mit dem wir im Interesse unserer Rassen- und Geistesentwicklung nun einmal notwendig rechnen müssen. Darüber sollte man sich als Logenvorstand klar sein. Vielleicht informieren Sie sich über den Charakter dieses Gebietes bei Dr. Steiner: «Luzifer- Gnosis, erste Auflage, Heft 23, Seite 345, wo es u. a. heißt: «Tatsächlich wirken edle Götterkräftein diesem (schmutzigen? -) Gebieteregelnd und organisierend ... Veredelung ... nicht aber Ertötung ... dieses ganzen Gebietes ... ist das, was die Geheimwissenschaft lehrt», und was auch ich in meinem Buche in nicht misszuverstehender Weise gelehrt und vertreten habe. Ihre Neigung hingegen, dieses Gebiet als ein «schmutziges» zu betrachten, kann nach Dr. Steiner «nur die Folge äußerlich aufgefasster und zum missverständlichen Asketismus verzerrter okkulter Grundsätze sein.
Aus dieser Darlegung ergibt sich, dass mein Buch, zweitens, nicht untheosophisch sein kann, was mir jeder unbefangene Leser nur bestätigen wird. Da Sie diese beiden Vorurteile bis heute nicht berichtigt haben, muss ich annehmen, dass Sie diesen für einen Logenvorstand unhaltbaren Standpunkt auch heute noch vertreten, wodurch ich mich in meiner Theosophen-Ehre verletzt und beleidigt fühle. Es wäre, rein formell, alles in der besten Ordnung gewesen, wenn Sie mich damals ganz sachlich von Ihrem Logenprinzip, das mir damals noch unbekannt war, in Kenntnis gesetzt, nicht aber in so schroffer, beleidigender Weise über meine Arbeit, ohne sie gekannt zu haben, abgeurteilt hätten. Nicht Ihnen persönlich, sondern Ihnen in Ihrer Eigenschaft als Logenvorstand mache ich, als Mitglied, diesen Vorwurf.
Ihren nachträglichen Vorschlag, ich hätte mein Buch der Bibliothek schenken sollen, finde ich schr naiv. Sie wollen mir doch nicht einreden, dass die Bibliothek mein Buch angenommen hätte -, und wenn schon, dass es dann auch an die Mitglieder verliehen worden wäre. Denn wenn ein so «schmutziges Gebiev in der Loge nicht erwähnt werden konnte, dann dürfte es auch wohl in der theosophischen Bibliothek keinen Raum gefunden haben. Dies als Antwort auf Ihre Irrtum-berichtigenden Zeilen.
Herr Direktor Sellin hat sich gestern Abend seines Auftrages bei mir entledigt. Darauf habe ich zu erwidern, dass ich nicht geneigt bin, meinen Austritt aus der Loge zu erklären, und zwar aus dem schon in meiner Broschüre angeführten Grunde, weil ich mich freiwillig nicht um die hohen Weisheitsschätze Dr. Steiners bringen will, weil ich diese nicht mehr entbehren kann. Sollte aber mein Ausschluss gefordert werden, so muss ich mich ja dareinfügen.
Ich bitte, dieses Schreiben heute Abend in der Loge vorlesen zu wollen, aber ich überlasse es natürlich ganz Ihrem Ermessen. Wäre mir der Zutritt nicht schon verwehrt, so hätte ich selber es vorgelesen, da es keinen persönlichen, sondern einen durchaus sachlichen Charakter hat.
Hochachtungsvoll Ernst Boldt.
München, 20. Januar 1914.
An die General-Versammlung der Anthroposophischen Gesellschaft, Berlin.Sehr geehrter Herr Doktor!
Wollen Sie bitte die Güte haben, auch die beiliegenden Zeilen der Generalversammlung mitzuteilen. Ein weiteres Schreiben ging mir zu, doch weiß ich noch nicht, ob ich davon Gebrauch machen darf.
In vorzüglicher Hochachtung
Ihr ganz ergebener Ernst Boldt.München, 19. Januar 1914.
Sehr geehrter Herr Boldt!
Ihre Broschüre haben wir mit großem Interesse gelesen. Wir schließen uns Ihren Bestrebungen vollständig an, umso mehr, als wir bereits Ihr Buch «Sexual-Probleme» mit großem Gewinn gelesen hatten.
In vorzüglicher Hochachtung
Karl Pschorn, Hedwig Pschorn, Emmy Zormaier, Heinrich Perri,
Deisenhofenerstr. 8/0.Meine Antwort:
München, 19. Januar 1914.
Sehr gechrter Herr Pschorn!
Ich danke Ihnen für Ihre zustimmenden Zeilen und freue mich im Interesse unserer guten Sache darüber. Auch von dem Vorstande einer größeren Loge erhielt ich bereits ein anerkennendes Schreiben. Teilen Sie mir bitte umgehend mit, ob ich Ihre Zeilen, wenn es notwendig sein sollte, der Generalversammlung in Berlin vorlegen darf und ob Sie mit den drei anderen dort mit Ihrem Namen für Ihre Überzeugung eintreten wollen. Ich habe erst vor Kurzem eine schwere Enttäuschung mit einem Theosophen erleben müssen, der es sich vorbehält, mich auf die Anklagebank zu bringen, weil ich seine mir brieflich mitgeteilte Meinung über meine «Sexualprobleme» in der Broschüre mitgeteilt hatte. Danach gibt es Theosophen, die zweierlei Meinungen über eine Sache haben, eine private und eine öffentliche. Solche Erfahrungen könnten einem die Angehörigkeit zu dieser Gesellschaft arg verleiden.
Hochachtungsvoll
Ernst Boldt.Die Antwort auf dieses Schreiben lautet:
Herrn Ernst Boldt, München,
Adelheidstraße 15/111.Selbstverständlich einverstanden.
I.A.:
Pschorn.
Zur Ergänzung wird Fräulein von Sivers noch einen Brief von Herrn Horst von Henning vorlesen, weil Herr Horst von Henning in der Broschüre «Theosophie oder Antisophie?» in einer besonderen Art erwähnt ist, die ja vielleicht als symptomatisch gelten kann. Dort steht Seite 10:
Herr Horst von Henning schreibt mir: «Die Lektüre ihrer Schrift hat mich umso mehr in hohem Grade interessiert, als ich zu den ältesten Schülern des Herrn Dr. Steiner gehöre und den hiesigen (Weimar) Zweig der Anthroposophischen Gesellschaft lee: Ich werde.das Meinige zur Weiterverbreitung Ihres Buches in ernsten Kreisen besorgt bleiben.»
Fräulein von Sivers: Herr Horst von Henning schreibt bezüglich der Affäre Boldt:
Weimar, den 13. Januar 1914.
Luisenstraße 19.Hochverehrtes Fräulein von Sivers!
Sie haben schon so oft in liebenswürdiger Weise die Vertretung der Mitglieder unseres kleinen Weimarer Zweiges bei den Generalversammlungen wahrgenommen, dass ich Sie bitten möchte, dies auch bei der bevorstehenden Generalversammlung tun zu wollen und finden Sie in der Anlage die bezügliche Vollmacht.
Ferner aber möchte ich mich noch mit einer persönlichen Bitte an Sie wenden, da ich leider aus finanziellen Rücksichten davon abschen muss, selbst zur Generalversammlung zu kommen und daher keine Gelegenheit habe, etwaigen Missverständnissen entgegenzutreten, die sich bei einer eventuellen Besprechung der letzthin erschienenen Broschüre des Herrn Ernst Boldt, München, in Hinsicht auf meine Person ergeben könnten.
Vor längerer Zeit wurde mir durch Herrn Pastor Wendt hier eine Schrift des Herrn Boldt über «Sexuelle Probleme im Lichte der Natur- und Geisteswissenschaft» zu lesen gegeben, die mich interessierte, umso mehr, als sich der Verfasser darin als Anhänger Dr. Steiners bekannte und wohl auch in der Broschüre durchblicken ließ, dass er glaube, seine Ansichten auf die Lehren Dr. Steiners stützen beziehungsweise sie mit diesen in Einklang bringen zu können. Wenn ich nun auch nach dem Studium der Schrift mich des Eindruckes nicht erwehren konnte, dass Herr Boldt in dieser Annahme wohl etwas weit gehe und ich mich keineswegs mit den Ansichten des Herrn Boldt identifizieren mochte, so regte mich die Schrift doch an, die darin entwickelten Probleme weiterzuverfolgen, weshalb ich mich an Herrn Boldt mit der Bitte wandte, mir mit dem in seiner Schrift erwähnten weiteren Material hierüber an die Hand gehen beziehungsweise mir mitteilen zu wollen, wo die einschlägige Literatur zu bezichen sei.
Unter dem Eindruck der Schrift, die ich aber, wie schon erwähnt, durchaus nicht etwa in allen Teilen und bis zu den darin gezogenen Konsequenzen gutheißen konnte, die mich aber in mancher Hinsicht interessierte und der freimütigen Sprache halber für den Verfasser einnahm, gewann ich die Empfindung, dass die darin zur Sprache gebrachten Probleme von ernsten Anthroposophen recht wohl einmal entsprechend erörtert werden könnten, weshalb ich Herrn Boldt schrieb: «Die Lektüre Ihrer Schrift hat mich umso mehr in hohem Grade interessiert, als ich zu den (ich glaube, gesagt zu haben) älteren Schülern Dr. Steiners gehöre und den hiesigen Zweig der Anthroposophischen Gesellschaft leite. Ich werde das Meinige zur Weiterverbreitung Ihres Buches in ernsten Kreisen beitragen.»
Hierauf erhielt ich von Herrn Boldt ein Schreiben, wonach ich den Eindruck gewann, dass er meine Worte mehr als von mir beabsichtigt zu seinen Gunsten ausgelegt habe, und dass ich es mit einem persönlich verärgerten Manne zu tun hatte. Ich unterließ deshalb jede weitere Korrespondenz mit ihm und habe mich auch einer Weiterempfehlung seiner Schrift enthalten, da mir nachträglich doch Bedenken aufstiegen, sie möchte bei aller Anerkennung der guten Absicht doch keine geeignete Basis zur richtigen Erörterung dieses so überaus schwierigen Problems bieten. Nun aber erhielt ich vor ein paar Tagen in mehreren Exemplaren die beifolgende Ankündigung einer weiteren Schrift des Herrn Boldt, die ich, um über alles informiert zu sein, mir kommen ließ, im Übrigen aber davon absah, die Schrift weiter zu propagieren. Ich erwähnte nur Herrn Pastor Wendt gegenüber davon, der mir ja seinerzeit die erste Schrift des Herrn Boldt geliehen hatte.
Wie groß war nun meine Überraschung und Erstaunen, darin auf Seite 10 den oben angeführten Satz aus meinem Briefe an Herrn Boldt wiedergegeben zu sehen. Wenn ich ja nun zwar die Ehre habe, damit gleichzeitig neben den von mir hochverehrten Herren Edouard Schuré, Ludwig Deinhard und Friedrich Lienhard genannt zu werden, so glaube ich, dass diese Herren ebenso wenig wie ich darüber erfreut sein werden in der Broschüre gewissermaßen als Parteigänger des Herrn Boldt genannt zu werden. Ich werde jedenfalls Herrn Boldt deutlich zu erkennen geben, dass ich es als Taktlosigkeit empfinde, Teile meines Privatbriefes ohne mein Vorwissen veröffentlicht zu haben. Der ganze Inhalt der neuen Broschüre ist nun derart, dass ich ganz entschieden dagegen Einspruch erheben muss, damit in irgendwelchen Zusammenhang gebracht zu werden. Ich vermute wohl nicht mit Unrecht, dass die Herren Schure, Deinhard und Lienhard, als sie Herrn Boldt in anerkennender Weise über sein erstes Buch schrieben, gleich mir nur zu erkennen geben wollten, dass sie es für verdienstvoll fänden, auch einmal das sexuelle Problem im Zusammenhang mit unserer Bewegung zu erörtern, dagegen werden auch sie gewiss die von Herrn Boldt gezogenen Konsequenzen ablehnen und insbesondere den neuerlichen Versuch, Herrn Dr. Steiner zu einer öffentlichen Stellungnahme zu zwingen, scharf verurteilen. Es ist eine leider oft zu beobachtende Tatsache, dass Schriftsteller das ihrem Werke entgegengebrachte Interesse mit voller Zustimmung ihrer Ausführungen verwechseln, und ich würde keinesfalls mein persönliches Verhältnis zu Herrn Dr. Steiner Herrn Boldt bekannt haben, wenn ich hätte ahnen können, dass er in so unschöner Weise davon Gebrauch — oder besser Missbrauch - machen würde. Jedenfalls wird mir dieses unliebsame Vorkommnis als Warnung dienen und mich veranlassen, mit der Bekanntgabe meiner Schülerschaft Dr. Steiners die allergrößte Zurückhaltung walten zu lassen. Man kann aber wohl ein Buch zum Studium weiterempfehlen, ohne sich mit dem Inhalt desselben zu identifizieren, ja man kann dies auch tun, um die Diskussion darüber in Fluss zu bringen und die Irrtümer berichtigt zu sehen. In diesem letzteren Sinne schrieb ich Herrn Boldt die bereits erwähnten Zeilen, nicht aber, um als unbedingter Anhänger seiner Ansichten aufzutreten. Sie werden nach diesen Darlegungen es begreiflich finden, dass ich in hohem Grade erregt „meinen Namen in dieser Broschüre, deren Inhalt und ganzer Tendenz ich fernstehe, missbraucht zu sehen, und ich möchte Sie bitten, bei Gelegenheit der Generalversammlung dies in einer Ihnen geeignet erscheinenden Form bekannt zu geben, damit die von Herrn Boldt angegriffenen Mitglieder mich nicht als Parteigänger des Herrn Boldt betrachten. Ich stehe nicht an zu bekennen, dass ich es für keinen Fehler betrachten würde, wenn die so tief in die Menschenentwicklung eingreifenden Sexualprobleme einmal von ernster Seite eine sachgemäße Beleuchtung erfahren würden, und dass ich einer eventuellen Stellungnahme dazu seitens des Herrn Dr. Steiner tiefen Verständniswunsch entgegenbringen würde, wenn er es für richtig fände, aus seiner bisher gewiss mit gutem Grunde beobachteten Reserve herauszutreten, ich muss es aber unbedingt verurteilen, nach dieser Richtung auch nur den leisesten Druck auf die Entschließungen unseres großen Lehrers ausüben zu wollen. Ebenso will ich gern zugeben, aufgrund meiner derzeitigen Seelenverfassung den Ausführungen des Herrn Boldt ein größeres Interesse entgegengebracht zu haben, als das heute der Fall sein würde. Ich verwahre mich aber ganz entschieden dagegen, als Parteigänger des Herrn Boldt betrachtet zu werden, und lege besonderen Wert auf die Feststellung, dass ich Herrn Boldt niemals ermächtigt habe, mich als solchen zu betrachten, viel weniger meine Privatzeilen in einer Broschüre zu veröffentlichen.
Den Verhandlungen der Generalversammlung lebhaftes Interesse entgegenbringend, bitte ich den Versammelten den besonderen Gruß des Weimarer Zweiges zu entbieten und verbleibe mit dem Ausdruck treuer Gesinnung und wärmsten Dankes für Ihre Mühewaltung
wie immer Ihr ganz ergebener
Horst von Henning.
Ein zweiter Brief, der am 15. Januar eingetroffen ist, lautet:
Weimar, den 15. Januar 1914
Luisenstraße 19Sehr verehrtes Fräulein von Sivers!
Verzeihen Sie gütigst, dass ich Sie noch ein zweites Mal in der Angelegenheit Boldt mit einer Bitte belästige.
Ich hielt es für richtig, an die Herrn Ludwig Deinhard, Edouard Schuré und Friedrich Lienhard das beifolgende Rundschreiben zu richten, und erhielt ich dasselbe nebst Anlage heute bereits von Herrn Deinhard zurück, wobei mir dieser Herr schreibt, dass auch er es als eine Taktlosigkeit sondergleichen empfinde, dass Herr Boldt, ohne ihn zu fragen, eine übrigens nur mündlich gemachte Äußerung in seiner Broschüre abgedruckt habe, die nach seiner (Deinhards Meinung) von Taktlosigkeiten wimmele. Leider aber besitzt Herr Deinhard nicht die Adresse des Herrn Schuré, und, da auch mir diese unbekannt ist, so möchte ich Sie freundlichst bitten, das Rundschreiben nebst Anlage an Herrn Schur& weitergeben zu wollen, mit dem Ersuchen, es dann auch an Herrn Lienhard weiterzugeben. Ich füge ein frankiertes Couvert zur geflissentlichen Bedienung bei und möchte Sie noch bitten, von der den Anlagen beigefügten Kopie meines Briefes an Herrn Boldt Kenntnis zu nehmen. Mit herzlichen Grüßen an Sie wie alle lieben dortigen Freunde verbleibe ich stets
Ihr dankbar ergebener
Horst von Henning
Fräulein von Sivers sagt: Es würde sich wahrscheinlich auch erweisen, dass Herr Schure und Herr Lienhard wie Herr Deinhard nur ein mündliches Wort Herrn Boldt gegenüber gesagt haben; denn schließlich wird ein wohlwollender Mann, wie Herr Schuré, wohl kaum einem jungen Schriftsteller etwas anderes sagen wollen als: «Recht interessant!» Herr Dr. Steiner: Zur Diskussion hat sich zunächst gemeldet Frau Wolfram.
Frau Wolfram: Man könnte ja über den Fall Boldt mit einem Lächeln, mit einem Achselzucken, indem man den Antrag mit einer Handschwenkung in den Papierkorb wirft, zur Tagesordnung übergehen. Da aber dieser «Fall Boldt» ein typischer Fall ist, da es nicht nur einen Boldt gibt, sondern leider viele «Boldte», und es uns immer wieder passieren kann, dass auf diese wirklich ganz unqualifizierbare Art unsere kostbare Zeit in Anspruch genommen und uns gestohlen wird, so möchte ich einiges aus dieser Sache darstellen und mit einem Appell an Sie schließen, damit dieser Fall Boldt in dieser Art der einzige bleibt und sich nicht wiederholt. Denn wir haben doch anderes zu tun, als unsere Zeit auf diese ebenso tragischen wie komischen Dinge zu verwenden.
Damit es nicht scheinen könnte, als handle es sich nur um das, was Herr Boldt aus Ärger darüber von sich gegeben hätte, dass sein Buch nicht akzeptiert worden ist, und um zu vermeiden, dass man glauben könnte, dass das Buch vielleicht doch nicht so ganz schlecht gewesen sein könnte, und sein Verfasser einen gewissen Grund gehabt haben könnte, um seine Broschüre zu schreiben, so sei es mir gestattet, einiges aus dem Buche anzuführen, um nachzuweisen, dass wir es da mit einem ebenso dummen wie dreisten und schmählich verlogenen Machwerke zu tun haben. Daraus wird dann klar werden, dass Herr Boldt, wenn dieses Buch im Jahre 1911 von einigen wohlmeinenden und zielbewussten Theosophen gelesen worden wäre, heute gar nicht mehr in unserer Mitte sein könnte. Denn wenn jemand ein solches Buch schreiben konnte, so gehört er nicht mehr in unsere Mitte. Wir wollen uns doch ein Gefühl dafür angewöhnen, wer in unsere Gesellschaft hereingehört und wer nicht. Auf Seite 2 seines Buches spricht Herr Boldt:
Das Erscheinen dieses Buches dürfte nun Zeugnis ablegen davon, dass die theosophische Bewegung in diesen sechs Jahren einen, wenn auch zunächst nur geringen Fortschritt zu verzeichnen hat. Wir wollen in dieser kleinen Schrift nur einen bescheidenen Versuch gemacht haben, die theosophischen Wahrheiten einfließen zu lassen in eines der praktischen Gebiete des Lebens. - Wir glauben unser Denken, Fühlen und Wollen an den «ewigen Gesetzen des Daseins» genügend trainiert zu haben, um in das Leben hinaustreten zu können und den Kulturprozess durch Lösung der vorliegenden Probleme in richtiger, zeitgemäßer Weise zu fördern.
Das Sexual-Gebiet ist eines der fundamentalsten Lebensgebiete, auf dem bisher - weil es in Nacht und Nebel gehüllt und von der schauerlichsten Unwissenheit in Acht und Bann getan wurde - in ganz erschrecklichen Dimensionen gesündigt werden durfte; es bedarf daher am dringendsten des Lichtes und seines spirituellen Reformgedankens. Und der Naturund Geistesforscher, der frei von allen materialistischen und moralischen Scheuklappen dieses unkrautdurchwucherte Feld im Sinne der «ästhetischen Briefe» Schillers, der «Philosophie der Freiheit» Steiners und im Geiste der Theosophie umzupflügen trachtet, muss notwendig durch logisches, sachgemäßes Denken zu den vorliegenden Resultaten gelangen. Erschöpft sich nun die Mission des hellschenden Geistesforschers vorwiegend in dem Aufsuchen und der Verkündigung der okkulten Wahrheiten und der ewigen Gesetze des Daseins, als den primären Grundlagen aller Lebensreform, so ist es unsere Aufgabe, an der sekundären Ausgestaltung der einzelnen Lebensgebiete im Sinne dieser Wahrheiten und Gesetze zu arbeiten und mit vollem Verständnis für die Aufgaben der theosophischen Bewegung innerhalb unserer Kultur-Epoche, an den vorhandenen Fähigkeiten des gegebenen Menschenmateriales anzuknüpfen und es um eine Stufe höher zu heben.
* * *
In den einführenden Worten zu dem Aufsatz über die «Erziehung des Kindes» hat Steiner das Programm für cin sozialreformerisches Wirken höheren Stiles gegeben. Da nun die vorhandene Sexual-Literatur diesen hohen Anforderungen nicht genügt, sahen wir uns genötigt, eine neue zu begründen.
Ja, was haben Sie denn davon für einen Eindruck? Der Verfasser ist gar nicht ein bisschen größenwahnsinnig! Er spricht in der denkbar größten Bescheidenheit von sich! Ich sage dies vor allem, um Ihnen zu zeigen, dass es in diesen Darstellungen an Beispielen für eine Impotenz des folgerichtigen Denkens wimmelt. Aber der Verfasser merkt das alles selbst nicht; er widerspricht sich auf der einen Seite gegenüber dem, was er auf der anderen Seite gesagt hat. Dies muss nur einmal konstatiert werden. Denn es liegt mir daran, darauf aufmerksam zu machen: Wir möchten es nicht so machen wie unser lieber Herr Horst von Henning, der das Buch vielleicht flüchtig durchgelesen hat. Wir wollen das Buch vor allem auf das Eine hin anfassen: ob darin Blech steht oder nicht. In unserer Zeit ist es ja nicht schwer, ein Buch herauszubringen, worin es von Fehlern wimmelt -, was einem geradezu wehe tut, wenn man auf das Chaotische hinhorcht, das sich darin darstellt. Und auf dieses Chaos hinzuhorchen, daran sollte sich jeder gewöhnen, der auf ein folgerichtiges Denken hält. Da sagt der junge Mann weiter ($. 4):
Die monistisch-spiritualistische Literatur über diesen Gegenstand, wie sie in diesem Buche zum ersten Mal versucht wird, enthält neue, zukunftschwangere Werte höherer Ordnung und führt den Herden-Menschen heraus aus dem gegenwärtigen Dilemma der sexuellen Skylla und Charybdis auf den einzig realen Weg des Höhen-Menschen zum Ziele seiner höchsten Vollendung im Über-Menschen.
Monistisch-spiritualistisch nennen wir die Tendenz dieses Buches, weil es unabhängig von der zeitgenössischen Sexual-Literatur, diese überwindend, neue Lebensfundamente zu begründen sucht.
In seiner Broschüre sagt er aber ($. 4):
Als Okkultist stehe ich jenseits von Monismus und Dualismus ...
In dem Buche aber sagt er «monistisch-spiritualistisch», und dann heißt es weiter:
Es behandelt diesen Stoff unter Heranzichung okkulter, geisteswissenschaftlicher Forschungsergebnisse, ohne deshalb den realen Boden des Monismus zu verlassen.
Denken Sie nur einmal dieses Gedankengestrüpp durch! Und auf diesen Boden will Herr Boldt nun alles aufpfropfen, was der Seher an geisteswissenschaftlichen Tatsachen gibt! Das wird nun von Herrn Boldt veramalgamiert und daraus der weitere Boden geschaffen, auf dem wir - wir «Wanzen» - uns weiterentwickeln können. Weiter:
Mit dem Haupte in den Himmel ragend, sucht es auf der Erde festen Fuß zu fassen und umgekehrt: In der physischen Welt wurzelnd, strebt es mit seinen Blüten und Früchten in die geistige Welt empor. - Aus diesem Grunde werden auch wir es keiner der zeitgenössischen Parteien recht machen können, denn unsere Voraussetzungen liegen ebenfalls - da sie theosophisch sind — «weit jenseits alles Parteigetriebes».
Tritt nun die Theosophie einmal an die verschiedenen Zeitfragen heran, so gibt es keinen Grund, die Geschlechter-Frage neben den übrigen Kulturfragen vornehm zu ignorieren; denn sie macht sich in ihrer ganzen, erschütternden Tragweite geltend. Der Theosoph darf ihr daher seine Aufmerksamkeit nicht entziehen. Er muss auch auf dieses Gebiet des Lebens das Licht seines Geistes fallen lassen und es mit dem spirituellen Reformgedanken der Theosophie befruchten. Dies ist durch die beiden Vorträge Steiners über «Mann und Weib» und «Mann, Weib und Kind im Lichte der Geisteswissenschaft» in vortrefflicher Weise angeregt worden. Unsere Aufgabe war es nun, diesen Gegenstand in einem umfassenderen Sinne entwicklungsgeschichtlich zu behandeln und alles okkulte Wissen darüber zusammenzutragen.
Wo sind nun die Theosophen, könnte man fragen, die sich bisher an die Reform des Sexuallebens im Geiste der Theosophie heranwagten? - Und wie viele sind ihrer, die solchen Bestrebungen das nötige Interesse und Verständnis entgegenzubringen vermöchten? - Dass ein Erstlingsunternehmen wie dieses auf große Widerstände stoßen muss — besonders bei den Parteigängern der dualistischen und monistischen Schule -, ist begreiflich. Wenn aber solche Widerstände zum Teil auch aus der theosophischen Bewegung selbst herauswachsen, so ist das lediglich auf die Unreife der Mehrzahl ihrer «Anhänger» zurückzuführen. Aber um Anhänger ist es dieser Bewegung gewiss nicht zu tun; sie braucht freie Geister und große Herzen, die das Leben der Gegenwart mit hellem, klarem Blick durchschauen und die rechten Angriffspunkte zum sozialen Wirken finden.
Es ist wirklich doch nicht so schwer, sich hier ein Urteil zu bilden, dass dieses geschrieben ist von einem jungen, recht selbstbewussten Manne, in dessen Kopfe es aber nicht nur recht chaotisch aussieht, sondern darüber schwebt auch noch in einer recht funesten Weise der Geist des Größenwahnes. Und man muss sagen: Es hat dieser junge Mann in der Zeit, in welcher er unser Mitglied gewesen ist, nicht nur nichts von seinem Größenwahne verlernt, sondern auch nichts von dem Lehrgute der Geisteswissenschaft profitiert. Was hat die Aufforderung, wir müssten uns unbedingt mit den Sexual-Problemen beschäftigen, für den zu bedeuten, der durchdenkt, was uns aus geisteswissenschaftlicher Forschung heraus an entwicklungsgeschichtlichen Tatsachen gegeben worden ist? Es ist das öftere Hinweisen auf Sexual-Probleme etwas recht Überflüssiges. Wenn man nur studiert hat und nachgedacht hat über das, was uns mitgeteilt worden ist, zum Beispiel über den Werdegang des Menschen, über den Entwicklungsgang der Welt und der Menschheit, von der Tatsache der Einwirkung des Geistes in die Welt hinein und so weiter, dann wird sich jeder ganz von selber sagen müssen: Wie töricht wäre es, wenn wir Theosophen jetzt eine ganz bestimmte Formel prägen wollten, wie wir uns dieser sexuellen Frage gegenüber verhalten wollten. Da handelt es sich doch um das allerpersönlichste Gebiet eines jeden, und jeder wird wissen, dass es sich für ihn ganz von selbst ergibt, wie ein Mensch in seinem Spezialfall sich zu verhalten hat. Etwas anderes ist es, wenn wir wissen wollten, welche törichte Auffassung darüber in wissenschaftlichen Kreisen herrscht. An diesem Buche des Herrn Boldt würde man aber nur konstatieren können, dass es ein dummes und dreistes ist; aber es ist auch ein schmählich verlogenes Buch. Und das will ich Ihnen nachweisen.
Wenn man sagen wollte, dieser Herr Boldt war sich der schrecklichen Dinge nicht bewusst, die er da tut und sagt, so ist das doch keine Entschuldigung. Das macht es nur viel schlimmer, dass in unseren Kreisen, wo genug gelernt werden kann, es möglich ist, dass ein Mensch dergleichen schreibt, zu schreiben wagt, dass er lügt und es selbst nicht wissen soll. Also dergleichen wächst in unseren Kreisen. - Ich habe Ihnen noch zu zeigen, dass es noch andere «Boldte» gibt, weshalb ich diesen Fall als einen typischen behandeln will. - Herr Boldt spricht dann über die «Quellen» seines Buches, führt Werke Dr. Steiners an und sagt dann Seite [7-8]:
Der elementare, ethisch-ästhetische Ideengehalt dieser Schrift ist des Verfassers Eigentum. Dennoch soll nicht unerwähnt bleiben, dass er in vollem Einklang steht mit dem, was Steiner in seiner genialen «Philosophie der Freiheit» sowie in dem herrlichen Buche über «Friedrich Nietzsche» niedergelegt hat.
Wenn man jetzt nicht aufpasst, merkt man nichts, merkt nicht, was der «ethisch-ästhetische Ideengehalt» ist. Ich muss gestehen, ich traute meinen Augen nicht, als ich sah, wohin schließlich aufgrund seiner interessanten und wertvollen Forschungen Herr Boldt gelangt ist, was er für das Richtige hält für das sexuelle Leben unserer Zeit (S. 54 seines Buches). Man kann es nur umschreiben: dass das Ideal der Askese schon anzuerkennen wäre, aber doch wie ein ganz fernes Zukunftsideal über den Menschen schweben müsste. Wir Menschen sind also noch nicht so weit, dass wir an die Verwirklichung eines solchen Ideales denken könnten. - Wenn Herr Boldt denken will, zitiert er immer Nietzsche, und dann führt er daran aus, was das einzig Richtige für unsere Zeit ist - es ist ja merk würdig, dass gerade ich immer solche Dinge sagen muss: Die unbeschränkte Freiheit des einzelnen Menschen, liebend sexuell zu erleben, zu erleben, wozu er Lust hat; und Herr Boldt stellt dann als etwas Nachah mungswertes die «Oneida-Praxis» hin. Von dem, was er ganz ungeniert als den Schluss seines Ideales, seines ethisch-ästhetischen Ideengehaltes proklamiert, von dem sagt er noch immer, dass es sich durchaus auf das stützen müsse, was Herr Doktor Steiner selber sagt. - In den Bemerkungen, die $. 135 folgen - wie das bei allen tiefgründigen Werken ist, muss ein Kommentar dazu sein-, werden Dinge gesagt, um einzuschen, wieso Dr. Steiner dasselbe sagt wie das, was Herr Boldt als den Ideengehalt dieses Buches proklamiert, der sein eigenes Seeleneigentum ist:
11) Wenn Foerster in der sexuellen Aufklärungsliteratur der letzten Jahre oft einen «Hymnus auf die Zeugungskräfte» finder und dabei «wirklich das Gefühl bekommt, die Religion sci nicht verschwunden, sondern aus der Seele in die Geschlechtssphäre verlegt worden, und Gott offenbare sich nicht mehr im Gewissen, sondern in den Zeugungsorganen ...», so täuscht er sich keineswegs; die Geisteswissenschaft bestätigt die Richtigkeit dieses Gefühles durchaus. Gott offenbart sich nicht nur in dem freien, denkenden Menschengeiste, sondern auch in den Zeugungsorganen. Die Weisheit Foersters, «dass der Geschlechts: selber ein Gassenjunge ist», wird von der modernen Geistesforschung energisch zurückgewiesen. In seiner Zeitschrift «Lucifer - Gnosis», Heft 23 «Aus der Akasha-Chronik», äußert sich Steiner darüber folgendermaßen:
Und jetzt sollen Sie sehen, was es taugt, wenn wir alle in unsere Kreise hereinlassen, die in brutaler und schmutziger Weise alles für sich ausschlachten:
Seine (des Menschen) ganze untere Hälfte - dasjenige, was man oft die niedere Natur nennt - ist nun unter den verstandesmäßig gestaltenden Einfluss der höheren Wesenheiten (der Jehova-Elohims) gekommen ... Man kann auch sagen, jene edlen geistigen Kräfte ... sind jetzt heruntergestiegen, um ihre Macht in dem Gebiete der Fortpflanzung zu entfalten. Tatsächlich wirken edle Götterkräfte in diesem Gebiete regelnd und organisierend.
Das alles ist aber so gemacht, dass der Leser denkt, es hätte Dr. Steiner das so gesagt.
Und damit ist ein wichtiger Satz der Geheimlehre zum Ausdruck gebracht, der so lautet: Die höheren, edlen Gotteskräfte haben Verwandtschaft mit den - scheinbar - niederen Kräften der Menschennatur.
Und so weiter:
12) Zur Ergänzung dieses Gedankens lese man Steiner: «Die Geheimwissenschaft», $. 65 bis 75. Es ist da von einem «verborgenen Geistigen» die Rede, das «in den Offenbarungen des Leibes wirkt». Denn «in allem, was die Sinne wahrnehmen, empfangen sie zugleich ein Geistiges ... Die niedrigsten Genüsse können Offenbarungen des Geistes sein. Die Befriedigung, welche die Nahrungsaufnahme dem hungernden Wesen gewährt, ist eine Offenbarung des Geistes. Denn durch die Aufnahme von Nahrung wird das zustande gebracht, ohne welches das Geistige in einer gewissen Bezichung nicht seine Entwicklung finden könnte ... Sinnliche Genüsse muss das Ich haben, solange es im Leibe lebt, auch insofern es geistig ist. Denn im Sinnlichen offenbart sich der Geist; und nichts anderes genießt das Ich als den Geist, wenn es sich in der Sinnenwelt dem hingibt, durch das des Geistes Licht hindurchleuchtet ... Diese Sinnenwelt ist eine Offenbarung des hinter ihr verborgenen Geistigen. Das Ich könnte den Geist niemals in der Form genießen, in der er sich nur durch leibliche Sinne offenbaren kann, wenn es diese Sinne nicht benutzen wollte zum Genuss des Geistigen im Sinnlichen.»
Und was macht Boldt daraus? Er deutet alles ins Sexuelle um!
Solange der Mensch maßvoll in seinem Genießen ist, bedeutet «der sinnliche Genuss als Ausdruck des Geistes Erhöhung, Entwicklung des Ich»; steigert sich hingegen «der begründete Genuss zu Unmäßigkeit und Ausschweifung», so wirkt das verarmend, verödend und zerstörend auf das Ich zurück.
Was hier bezüglich der Befriedigung, welche die Nahrungsaufnahme dem hungernden Wesen gewährt, gesagt ist, gilt auch von dem Genusse, den die Geschlechtsvereinigung den liebenden Wesen ermöglicht; denn Hunger und Liebe wachsen auf einem Holz, worauf auch Schiller in seinem Gedicht: «Die Weltweisen» hindeutet.
Näheres über den Genuss findet der Leser in «Lucifer - Gnosis», Heft 13 («Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?»), sowie in der «Theosophie> («Der Pfad der Erkenntnis»).
Es gibt noch einige Stellen, die noch eine Steigerung bedeuten.
Eine Willenskundgebung der Versammlung geht dahin, dass sie auf ein weiteres Vorlesen verzichtet!
Frau Wolfram, fortfahrend: Was haben wir denn da vor uns? Man kann sich nicht noch gewissenloser vergreifen an dem Geistesgut eines anderen Menschen! Wenn also das Buch gründlich gelesen worden wäre, so könnte Herr Boldt nicht mehr in unsern Reihen sein.
Und nun möchte ich einen Appell an Sie richten und vorher noch etwas darüber anführen, was ich vorhin sagte: dass es viele Boldte gibt, und dass der eine nur ein typischer Fall ist. Es gibt leider eine Ansicht unter den viel zu vielen Menschen, dass diese unsere Bewegung da wäre, um alle die, die sich selbst nicht forthelfen wollen, zu unterstützen. Unsere Gesellschaft wäre so ein großes Hilfs-Institut, und man wäre darin verpflichtet, wenn man Vorstand eines Zweiges ist, dass der und jener in seinem Außenleben gefördert wird. Kurz, es werden die denkbar größten Ansprüche an die Gesellschaft gestellt. Die, welche nun in die Gesellschaft eintreten mit einer Seelenverfassung wie zum Beispiel Herr Boldt, und die glauben, dass sie aus ihrem Kopfe heraus alles können, obwohl sie gar nichts können, diese bilden nur einen Chor der Missvergnügten. Solche waren es, die keine Rolle spielen konnten; die haben nun getan, was sie konnten - was dann zum Ausschlusse aus unsrer Gesellschaft geführt hat.
Ich möchte, um Ihnen wirklich ein Fundament zu geben, ein paar Worte aus der Nr. 7/8, Jahrgang IV, 1914 der von Doktor Vollrath herausgegebenen «Theosophie» vorlesen, deren einer Teil von einem Casimir Zawadzki redigiert wird. Derselbe schrieb mir vor einem Jahre einen Brief, worin er mich bat, ich möchte tun, was ich tun könnte, um das alte schöne Verhältnis zwischen ihm und Doktor Steiner und der Gesellschaft wiederherzustellen. Dieser Zawadzki war eine Zeit lang Mitglied unserer Gesellschaft, kein bequemes Mitglied. Ich habe getan, was ich konnte, bis er in einer unerhörten Weise die Sachen von Doktor Steiner plagiierte, bis er dann herausgewiesen wurde und sich in die Arme von Doktor Vollrath warf, wo er noch ist. Er meinte dann, dass es doch schön wäre, wenn er, da er Pole ist, vielleicht Generalsekretär in Warschau werden könnte. Da er aber merkte, dass unter der Ägide Besant die Sache wackelig wurde, so glaubte er besser zu tun, wenn er wieder unter Doktor Steiner arbeiten könnte. Und nun möchte ich darauf hinweisen, wie wirklich gar nicht so sehr viel dazu gehört, um zu wissen, ob einer in unsere Gesellschaft hineinpasst oder nicht. Es äußert sich so etwas wie eine Impotenz des folgerichtigen Denkens manchmal in einem einzigen Wort. In dem Brief heißt es:
Leipzig, den 31. Januar 1913.
Sehr geehrte gnädige Frau!
Ich muss Ihnen herzlichst für den freundlichen Empfang Ihrerseits am vergangenen Sonntag danken und richte zugleich nochmals an Sie die höfliche Bitte, mit Herrn Dr. Steiner über meine Angelegenheit zu sprechen und mir dann Nachricht zu geben. Wie gesagt, ich möchte ein interesseloser Mitarbeiter an dem Werke Herrn Dr. Steiners sein, da ich niemals aufgehört habe, ihn tief zu verehren.
Meine Trennung von Dr. Vollrath steht bevor, ich werde selbst die Sache beschleunigen, so gut ich’s kann. Vielleicht ist Herr Dr. Steiner so gütig und gewährt mir eine Unterredung, durch die das alte gute Verhältnis, nach dem ich mich so sehr sehne, zwischen ihm und mir wiederhergestellt werden kann. Zunächst möchte ich auf jeden Fall Mitglied der der Leitung Herrn Dr. Steiners unterstehenden Deutschen Sektion werden, dann aber die Arbeit im Sinne Herrn Dr. Steiners in Polen beginnen. ... Ich möchte, wenn ich noch einige Zeit in Leipzig bleiben sollte, wieder Mitglied der Loge werden, ebenfalls interesselos, nur um der Sache und der Einigung im Geiste willen. ...
Wer das schreiben kann, in dessen Denken ist nicht nur eine, sondern sind verschiedene Schrauben los!
Es ist ganz hoffnungslos, zu glauben, dass der, der fähig ist, so etwas zu schreiben, verdienen kann, was bei uns gelehrt wird. Es fehlt ihm jede Möglichkeit des richtigen Denkens, wenn er das schreibt in einem Briefe, wo er sich möglichst gut darstellen will. Dieser Herr ließ dann eine Schauerreklame los über einen Lehrkursus-auch wieder über sexuelle Dinge. Auf seinen Brief schrieb ich dann, dass es nicht ginge, und die Sache war abgetan. — Nun schreibt Zawadzki in Nr. 7/8 der «Theosophie» einen Artikel; der ist angeknüpft an die Nr. III der «Mitteilungen für die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft». Es ist also möglich gewesen, dass ein solcher Mensch diese Nr. III hat haben können!
Diese Nummer muss mit dem historischen Gefühl beurteilt werden. Sie hat Wert für den Literarhistoriker. Der Menschenverstand von heute hat keine Handhabe, um die hier angeführten Tatsachen zu prüfen. Nur wer selbst die Begebenheiten, über die darin dokumentarisch gesprochen wird, durch sein eigenes Wahrheitsempfinden hat destillieren können, der wäre befähigt, zu kritisieren; in welcher Weise er es tun würde, zeigte seine Gesinnung. Der heutige Gebildete, der sich über die Haustiermoral und -ethik erhoben hat, betrachtet bereits die Privata seines Nächsten halb unbewusst als etwas Heiliges, Unberührbares, als eine Rechtssphäre, die ihn nichts angeht, als einen Kreis, dessen Urheber selbst verantwortlich für dessen Wohl und Wehe ist.
Das geht jetzt auf Dr. Steiner, weil er die Briefe von Dr. Hübbe-Schleiden veröffentlicht hat.
Höher noch als dieser steht der Gebildete, der durch die Schulung irgendeines theosophischen Erzichungssystemes hindurchgegangen ist oder sich noch darin befindet. ihn nicht nur die Privata, sondern auch die öffentlichen Pflichten seines Nächsten etwas Unberührbares, etwas Heiliges.
Können Sie sich dabei etwas denken? Ich nicht! Und ich möchte darauf aufmerksam machen: Es darf nicht ein solcher Kuddelmuddel herrschen, dass man nicht auf den ersten Blick merkt, auf was es ankommt. Weiter heißt es:
Dr. Steiner rechnet ab mit Dr. Hübbe-Schleiden. Seit früher hat er sich in erfreulicher Weise in seinem Stile geändert. Früher holte er, wo er Gründe nicht fand, seine Worte aus dem Sprachschatze des Hausknechts.
Indem er sich weiter ergeht über die «Hausknechtmanier» Doktor Steiners, über den vollkommenen Mangel an Gefühl für Menschenwürde und Pietät, spricht er über Doktor Unger und Frau von Reden und lässt sich dann aus über die «Esoterische Sektion»:
Gerade dieses sonderbare Ding war eine der Ursachen, weshalb Dr. Steiner sich in der Theosophischen Gesellschaft unmöglich machte. Jetzt nun endlich erkennt man das Gift dieser Einrichtung; man erkennt, welche ungeheuren sittlichen Gefahren mit einem solchen theosophischen Kreise verbunden sind. Man unterscheide zwischen dem Missbrauch der Esoterischen Sektion und der Einrichtung selber. Einrichtungen sind weder gut noch schlecht.
Jetzt schlabbert er wieder, es geht etwas in seiner Gedankenmühle herum -, und so macht es Herr Boldt auch.
Der Gebrauch erst fällt unter das karmische Gesetz und macht sie zu schlechten und guten Werkzeugen. Frau Wolfram in Leipzig hat öfter betont, dass dem Dr. Steiner als Leiter der Esoterischen Schule das Gelübde des Gehorsams durch Handschlag gegeben werden müsste. Jetzt nun bringen die Mitteilungen» folgende Auslassungen über die Esoterische Schule und zwar treten sie voll und ganz für diese Ansicht ein: «Das Gelübde des unbedingten unverzüglichen Gehorsams, wie es in der Esoterischen Schule verlangt wird, ist ein Zeichen von Entartung des Gemütes. Es ist selbstüberhebende Vermessenheit gegenüber Gott und Menschen. Eine Tat, die den Zorn des dem Menschen innewohnenden Gottes herabruft. ...
Es kann wohl gar nicht anders sein, als dass dies gesagt wird über die Besant'schen Einrichtungen. — Ein anderer Herr schrieb mir auch, ich möchte doch alles tun, damit er wieder mit Doktor Steiner zusammenkommen könne; aber in derselben Nummer der «Theosophie» von Vollrath ist er wieder darin.
Und nun möchte ich Folgendes sagen. Es müsste doch alles getan werden, dass gewisse Stimmungen und Gefühle großgezogen werden, die Front machen gegen das Eindringen gewisser Elemente. Es gibt ja einen Toleranzbegriff innerhalb unserer Gesellschaft, freilich sollen wir tolerant sein; was meinen wir denn aber damit?
Dass wir erkannt haben, dass es ein unsagbar schätzenswertes Lehrgut gibt, das uns überliefert werden kann, und dem gegenüber wir eine Verantwortung fühlen. Wer schön wirkt, dem gegenüber können wir noch tolerant sein, aber nicht dem gegenüber, wo in der Hirnkonstitution nicht mehr die Empfindung da ist für das, was wahr oder unwahr, was schön oder geheuchelt ist. Beobachten Sie, was in den Fällen Fidus, Hübbe-Schleiden, Prellwitz und anderen erst alles hingestellt wird-und wie dann gesagt wird: «Das ist gar nicht so», und die dann noch schreiben: «... mit tiefster Verehrung» und so weiter. Nicht wahr: Wir sind kein Krankenhaus. Und damit möchte ich sagen: Wir möchten ein wenig Front machen gegen das Eindringen solcher Elemente in uns! Denn das heißt tolerant sein gegen das höchste Gut bei uns! Es könnten den Logenvorständen mehr Rechte eingeräumt werden -, was sich überhaupt gebührt gegenüber einem Logenvorstand. Da wird so viel disputiert, was ein Logenvorstand alles dürfe und was nicht; aber es wird nichts geredet über die Rechte, die er haben sollte. Ich sehe einen Logenvorstand nicht als ein «Mädchen für alles» an, das nur dafür zu sorgen habe, dass die Logenräume sauber sind, dass Vorträge da sind - und gar nichts weiter zu sagen habe. Ich denke, es müsste ein Logenvorstand vor allem die Freiheit für den Papierkorb haben, wenn man ihm einmal Vertrauen erwiesen hat, indem man ihn gewählt hat. Das Protegieren aller möglichen Erzeugnisse der verschiedenen theosophischen Mitglieder muss einmal aufhören. Ich bin im gewöhnlichen Leben auch nicht rechtlich verpflichtet, zu lesen, was mir jemand schickt, oder es zu kaufen; und da sollen die Logenvorstände verpflichtet sein, wenn jemand etwas produziert hat, es in den Logenlokalen auszuhängen, und man wird dann verschnupft, wenn man es nicht tut?! In dieser Beziehung muss jeder Logenvorstand für die peinlichste Reinlichkeit der Atmosphäre sorgen können. Wenn er für die Reinlichkeit der Logenräume sorgen kann, muss er das andere auch tun können. Und es ist wirklich nicht so schwer, zu wissen, wer in unsere Reihen gehört und wer nicht. Wenn wir uns doch das ewige Abtaxieren nach Gefühlswerten abgewöhnen könnten, nach dem, was jemand «redet»! Ein Mensch ist nicht das, was er redet- er mag es von sich glauben; ein Mensch ist das, was er tut. Und wenn er dieses ‚oder jenes auf dem physischen Plane als Ausdruck seines Wesens getan hat, dann richte ich mich nach seiner Tat. Ha[ben] ein Hübbe-Schleiden, ein Boldt und so weiter dies oder jenes getan, so weiß ich, was [sie getan haben]. Und will er dann wieder aufgenommen werden, so muss er eine andere Tat heraussetzen als Metamorphose seines Wesens.
Es müsste von den verschiedenen Logenvorständen, vom allgemeinen Vorstande, ein Beschluss - wenigstens in der Seele eines jeden emporbli hen: Es muss von jetzt ab alles getan werden, damit solche Menschen, die wir heute gehört haben, die allerletzten einer solchen Art unter uns sind. Wenn das möglich wäre, dann wäre schon in unserer Vorstandssitzung die Sache abgetan gewesen. Wenn der Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft sich des Vertrauens sicher glaubt, von dem man so oft spricht, dann wäre es ja selbstverständlich, dass man ein solches Aktenmaterial wie den Fall Boldt, wenn es kommt, in den Papierkorb steckt!
Ich möchte beantragen, dass dem Vorstande das Recht gegeben werde, aufgrund des Vertrauens durch die Wahl, dergleichen Dinge nach seinem Ermessen abzutun, damit wir unsere Zeit nicht an solche Dinge vertun, wie es jetzt der Fall ist.
Herr Dr. Steiner: Vielleicht wäre auch noch möglich, dass etwas anderes geschehen könnte, wenn es wirklich der «Konzessions-Schulze in der Verkleidung des Übermenschen» einmal wagen würde, für das Buch des Herrn Boldt einzutreten. Sollte ich wirklich einmal so kühn sein, wie Herr Boldt das will, nämlich sein Buch den rückständigen 75 Prozent unserer Mitglieder zu empfehlen - was würde denn dann geschehen? Auf Seite 14 seiner Broschüre sagt es Herr Boldt:
Die wahrscheinliche Folge davon wäre, dass man in einigen Wochen die zärtlichsten Freundschaften mit erotischem Einschlag unter den Theosophen beiderlei Geschlechtes sich entwickeln sehen könnte. Die Tendenz dazu ist freilich schon immer, und nicht gerade schwach, vorhanden gewesen, auch hat hie und da manch immoralisches Sehnen Befriedigung gefunden — wie das in anderen Kreisen auch vorkommt; denn die Natur ist immer wahr und das Leben hat immer recht. — Aber peinlich würde die Situation erst werden, wenn die in freier Liebe Lebenden sich auf die Autorität Dr. Steiners berufen könnten. Wie Ellen Keyin Schweden, so würde man auch ihn in Deutschland für jeden unehelichen Theosophensprössling verantwortlich machen. - Das könnte die verhängnisvollsten Folgen haben und die Lebensbedingungen der Theosophischen Gesellschaft arg gefährden.
Dies als eine kleine Vorspeise. Und nun bitte ich Sie, die anderen Speisen möglichst reichlich zu genießen!
Es tritt die Teepause ein; die Verhandlungen werden auf Montag, den 19. Januar 1914, vertagt.
Die Fortsetzung des Protokolls erscheint in der folgenden Nummer der Mitteilungen.