Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The History of the Johannesbau and Goetheanum Associations
GA 252

End of October 1911

Automated Translation

1. To the Members of the Theosophical Society (German Section) and their Friends, regarding the Johannesbau

On behalf of the administrative board of the Johannesbau Association.

We should be clear about one thing: as long as we are forced to meet in such halls, whose forms belong to a declining culture, our work must more or less meet the fate of that which is doomed. The spiritual current will only be able to bring about the new culture that it is called to bring when it is granted to work right down to the purely physical design of even the walls that surround us. And spiritual life will work differently when it flows out of spaces whose dimensions are determined by spiritual science and whose forms grow out of spiritual science. And you can be sure that spiritual science would come to nothing if it did not find its way into the hearts of those who are willing to make the sacrifices that a building like the one planned in Munich demands.

(From the Stuttgart speech at the laying of the foundation stone of the local lodge house in January this year)

The spiritual science is facing obstacles whose retarding power has become dangerous. The stream of spiritual life has become broader and deeper. The number of listeners is growing, and the spiritual-scientific truths proclaimed today have taken on a character whose intimacy demands sacred places instead of the dance and concert halls that still serve their proclamation today. And even if the strong power that works among us seems to defy all obstacles, the stronger it works, the more everyone feels the contradiction of the circumstances, and everywhere the striving to create one's own spaces is making itself felt, which can accept and nurture the unfolding life with dignity.

The marked disproportion is most pronounced in Munich, where the spiritual work in the mystery plays is most dependent on external support and where the largest number of listeners flock to the cycles. The cycle participants are familiar with some of our difficulties from their own experience, albeit only the smaller part; but they have been able to deduce from the descriptions which obstacles stand in the way of staging the mystery plays on the rented stages.

But even if we were to dismiss all these external difficulties, if we were to accept that many of our friends remain distant from the cycle because the conditions under which we work make it impossible for them to follow with the appropriate attention, if we wanted to sit back and watch the best forces in this struggle being wasted on external obstacles, we must not forget that these powers of obstruction are already making the best part of the mystery plays impossible. Perhaps the audience was not aware of what could not have escaped the performers: mystery plays on a stage that was used for a modern operetta a few hours before and a few hours after the performance must remain plays. Mysteries can only be brought to reality in places of worship.

The spiritual scientific work, in its wonderful synthesis of art, science and religion, is to lead most directly and vividly into spirituality, but it is confronted with barriers that mean a “non licet”. For the inviolable laws of the spiritual world itself forbid further giving.

Thus, with unmistakable clarity, necessity itself, through which, according to Goethe's dictum, God reveals himself, demands a work from us that cannot be conceived as greater and more beautiful and that now, as it emerges more and more, not only serves practical purposes, but one might say becomes an end in itself. And this end in itself is the deeper meaning of that language in which necessity demanded – if we understand it correctly.

Architecture has to do with the same forces that shape the human physical body. Today's human body is built according to the dimensions that were prescribed in Noah's Ark; and the Gothic cathedrals preformed the physicality of the mystics of the later Middle Ages. Thus, what our eyes see and our hands grasp has an effect into the distant future, forming forms and determining destiny. And it is not irrelevant whether future forms and dimensions are dictated by the principles of purely utilitarian contemporary culture, which means obstacles upon obstacles for what is to come, or whether physical forms are formed that are in harmony with what is to be realized in the future.

And what applies to the microcosm has a corresponding meaning for the macrocosm. We know that we are at a turning point in time that demands extraordinary things of us. The fate of the world depends on what we do. What we do is not irrelevant.

The perspectives suggested here may seem too bold; but they alone explain the words spoken in January of this year at the laying of the foundation stone of the Stuttgart Lodge, which are set before these lines. These words made us aware of the responsibility that rests on us, the responsibility to the powers that shape the world. And in the face of this responsibility, all conflicting concerns had to fade away.

We hear the same words every cycle: “We cannot cover the subject exhaustively; with the limited time available, we can only hint at it; if we really wanted to delve into the subject, we would need weeks and months.”

A changing audience follows the spiritual scientific teachings. Short lessons, and of the short time half and more must be spent saying things that have already been said elsewhere, but which are indispensable as foundations, and so it is laborious to have to start almost from scratch again and again in order to be able to build a little further. And we have been grateful for this slow building up, which allowed us to consolidate the foundations to some extent. But what was necessary in the time of elementary instruction becomes fatal when we proceed to deepen and broaden our knowledge and insight beyond the first stages. And here, too, we are confronted with the serious question of whether we want to let the work come to a deadlock where it can still have an effect in breadth but not in depth.

The idea of a School of Spiritual Science is the necessary consequence that must be drawn from the delivery of the spiritual knowledge that our time has been honored to receive. If we review the co-workers active among us, it is already quite possible today to find teachers for almost all individual fields who, as far as we have been able to ascertain, would be willing to take on a teaching position. Only then, however, would spiritual science be able to fulfill the task that has been set for it from the very beginning: to fertilize all areas of life. The School of Spiritual Science will take up the developable knowledge of the academies where its official representatives have allowed it to become frozen in materialism and lead it up to the knowledge of the spirit and into that temple in which its union with art and religion makes the living mystery possible.

When the “Theosophical-Artistic Fund” was established in 1910 to ensure the Mystery Plays during the Munich Cycle, it was done with full recognition of the indispensability of a building of our own. However, the realization that the collection was so small meant that the realization seemed a long way off. It was only the urgency of the situation, which the Stuttgart lecture brought home to us, that forced us to look for other ways to make the realization possible.

The idea of borrowing interest-bearing capital initially led to the creation of an interest-bearing foundation in the form of tenement houses for Theosophists, which were to surround the intended building and shield it from the street. The Johannesbau-Verein, which was constituted in April of this year as a registered association with the rights of a legal entity, took on the project. After a short time, it was able to purchase a suitable property free of mortgages with only a small down payment from the Theosophical Artistic Fund, thanks to interest guarantees that some of its members were able to provide.

Thus he could hope to build the residential buildings with the first mortgage to be taken out by the bank and to transfer the capital of the second mortgage to the “theosophical-artistic fund” for the Johannes building. The rents yield considerable surpluses for amortization over and above the interest. Once the mortgages have been amortized, they will provide a permanent income that alone would be enough to secure the future of the festival and the work of the School of Spiritual Science.

Since the apartment buildings are to be occupied only by Theosophists, they create the most desirable environment for the central building, within which alone a strong spiritual center can arise; and they finally offer the indispensable possibility of expansion for the School of Spiritual Science.

Thus, the idea of building residential properties, which arose from our financial difficulties, proves to be justified and necessary in every respect. The membership fees of the Johannesbau-Verein enable the interest and amortization to be raised for the central building. A series of bequests promised to the Johannesbau-Verein provide security for the future.

Despite the aforementioned documents, which the Johannesbau Association has to offer, the capital raised on the basis of the same is completely insufficient for the implementation of the project and the “theosophical-artistic fund” also falls short of expectations. The funds allocated to it at the 1911 Games were not even enough to cover the festival's deficit, so it had to be paid by a member.

When we ask for the reasons for this attitude, we unfortunately have to confirm what sounds so harsh to our ears at the foundation stone laying ceremony in Stuttgart: there is still a lack of understanding of the importance and necessity in many cases. And when the JohannesbauVerein was founded, it saw its most important task as creating and awakening understanding. And we consider our task as fulfilled, as far as promoting the cause is concerned, if we have awakened a sense of beauty and an understanding of the purpose and necessity of the Johannesbau, and we must leave it to those who hear us to ignite their will. For the Johannesbau should be an act of the freest and highest understanding and most devoted love.

Today it is only possible to teach a few things about the ideas underlying the Johannesbau; for its forms have only been given to us in sketchy outlines. And it seems to me that the spiritual worlds will only give more when the invitation that has been extended to us has found an answer, the invitation to help shape the future in our own way. But the only answer is action.

We were able to attend the inauguration of the Stuttgart Lodge during these days. And if any further confirmation of our intentions were needed, it could be found at this celebration. The words that came from the lips of our teacher in the consecration room, which had grown out of the feelings of devotion and dedication to the wisdom of “the spirit we serve,” sounded different, and the words penetrated deep into the room, like hammer blows that awaken the echo in the depths of the earth.

Since the days of the Gothic cathedrals, the temple culture could only work “underground”, that is, in secret. Our time sees the culture of the initiate come to light, and it is only logical that the “underground temple” be elevated to a “sun temple”. Those who read the signs “in which world karma is revealed” have made it clear in unmistakable words and deeds: the time has come.

Our work demands purposeful unity. The model in Stuttgart should be further developed in Munich, and on this basis, the so desirable own places for spiritual work can then arise at other places according to local needs. As commendable as the approach in Stuttgart was, equally commendable is the temporary stepping back of other branches in favor of the Munich central building, as was particularly emphasized by the Berlin Lodge at the inauguration ceremony in Stuttgart. This is the most beautiful way to demonstrate solidarity with the idea initiated in Munich, which has been dependent on the cooperation of all available forces in Germany since its first appearance. The School of Spiritual Science and the Mystery Plays are a matter for all those who care about the study and deepening of the spiritual scientific teaching and the internalization of spiritual life. To all of them we turn with the request to help carry out the great building idea, the realization of which our serious time so urgently demands of us.

And so may the nature of our work be a worthy reflection of our image in the spiritual world.

Organization:

The theosophical-artistic fund established in 1910 (deposit of Miss von Sivers and Miss Stinde at the Munich branch of the German Bank) accepts one-time donations and annual contributions of any amount.

The Johannesbau-Verein e.V. accepts extraordinary members (annual fee: at least 100 marks) and contributing members (annual fee: at least 50 marks). Applications for membership should be addressed to one of the chairpersons of the Johannesbau-Verein.

I) Miss S. Stinde, Munich, Adalbertstrasse 55/s or
II) Mr. Maler Linde, Etzenhausen near Dachau (Bavaria).

Annual contributions should be sent to the Johannesbau-Verein's check deposit account at the Bayerische Vereinsbank in Munich. Becoming a member does not involve any other obligation or liability.

Negotiations regarding mortgage loans are to be conducted with the treasurer of the Johannesbau-Verein, Count Otto Lerchenfeld-Köfering, currently of Munich, Schraudolfstr. 2 a.

The Johannesbau-Verein also accepts interest-bearing loans – but not less than 500 marks; negotiations for this also with Count Lerchenfeld. All information can be obtained from the secretaries of the Johannesbau-Verein: Countess P. v. Kalckreuth, Adalbertstraße 55/III and Dr. F. Peipers, Munich, Königinstrasse 69.

Those who wish to contribute their mite once and for all or repeatedly in annual contributions, without interest or other consideration, as a donation for the construction and the theosophical or artistic presentations, should pay to the “theosophical-artistic fund” at the Munich branch of Deutsche Bank.

Those who, by becoming members of the Johannesbau Association, wish to share in the costs of the Johannesbau on a permanent basis should make their contributions to the Johannesbau Association's cheque deposit account at the Bayerische Vereinsbank in Munich.

Please note that both ways of supporting the cause are necessary and beneficial and that it is not out of the question for someone to contribute in both ways.

The financial picture of the Johannesbau today, in round figures, is as follows:

The total requirement is estimated at 1,600,000 marks. This is broken down as follows:

A. Land purchase (including costs). 400,000 marks.
B. Residential buildings. 600,000 marks.
C. School of Spiritual Science 600,000 marks
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,600,000 marks.

ad. A.: The majority of the property, with a total value of 300,000 marks, was purchased. For this, available funds in the amount of 60,000 marks from the theosophical-artistic fund were used for the down payment. The remaining amount bears interest at 4% and is to be paid off within twenty years. As security, personal interest guarantees from individual members were accepted by the seller, so that the property acquired in this way is unencumbered.

A small square of land worth 50,000 marks is still required and needs to be purchased; the conditions have been set. This amount, along with the costs of 50,000 marks, is to be raised by a second mortgage on the residential buildings to be constructed. The interest requirement for the entire building site, including high annuities, is 22,000 marks per annum.

ad. B.: The residential buildings require 600,000 Marks of capital, which can be raised primarily through a first mortgage, for which a first mortgage bank has made favorable offers. Interest requirements, including annuity, 30,000 Marks p.a.

ad. C. The construction of the university requires the same expenditure of 600,000 marks. Of this sum, the theosophical-artistic fund has 40,000 marks. Mortgage security, interest and annuity payments of 8,000 marks are possible for 160,000 marks. 400,000 marks are uncovered.

The annual expenses are calculated at 12,000 marks.

The interest and annuities totaling 75,000 marks (22,000 + 30,000 + 8,000 + 12,000 marks ) is covered by the rental income (approx. 50,000 Marks) and the contributions to the Johannesbau-Verein and the theosophical-artistic fund (currently approx. 22,000 Marks).

Personal interest guarantees from individual members, amounting to 30,000 Marks, are available to cover any shortfalls in this income.

To make the Johannesbau possible, the remaining sum of 400,000 marks must be raised through donations to the theosophical-artistic fund.

Munich, end of October 1911

The administrative board
of the Johannesbau Association

1. An die Mitglieder der Theosophischen Gesellschaft (Deutsche Sektion) und deren Freunde, den Johannesbau Betreffend

Im Auftrage des Verwaltungsrates des Johannesbau-Vereins.

Wir sollten uns klar darüber sein: Solange wir gezwungen sind, in solchen Sälen zusammenzukommen, deren Formen einer unterge'henden Kultur angehören, muss unsere Arbeit mehr oder weniger doch das Schicksal dessen treffen, was dem Untergange geweiht ist. Die spirituelle Strömung wird erst die neue Kultur, die sie zu bringen berufen ist, heraufführen können, wenn es ihr vergönnt sein wird, zu wirken bis hinein in das rein physische Gestalten, selbst der Mauern, die uns umgeben. Und anders wird spirituelles Leben wirken, wenn es hinausfließt aus Räumen, deren Maße Geisteswissenschaft bestimmt, deren Formen aus Geisteswissenschaft erwachsen. Und Sie können überzeugt sein, Geisteswissenschaft würde im Sande verlaufen, wenn sie nicht die Herzen solcher Menschen fände, die bereit sind zu den Opfern, die ein Bau, wie der in München beabsichtigte, fordert.

(Aus der Stuttgarter Rede zur Grundsteinlegung des dortigen Logenhauses im Januar dieses Jahres)

Die Geisteswissenschaft kämpft mit Hindernissen, deren retardierende Kraft eine gefährliche geworden ist. Der Strom geistigen Lebens ist breiter und tiefer geworden. Die Zahl der Zuhörer wächst, und was an geisteswissenschaftlichen Wahrheiten heute verkündet wird, hat einen Charakter angenommen, dessen Intimität Weihestätten verlangt, statt der Tanz- und Konzertsäle, die ihrer Verkündigung heute noch dienen. Und wenn auch die starke Kraft, die unter uns wirkt, aller Hindernisse zu spotten scheint: Je stärker sie wirkt, desto mehr empfindet jeder das Widerspruchsvolle der Verhältnisse, und allerorten macht sich das Streben bemerkbar, eigene Räume zu schaffen, die das sich entfaltende Leben würdig aufnehmen und pflegen können.

Das gekennzeichnete Missverhältnis macht sich in München, wo die geisteswissenschaftliche Arbeit in den Mysterienspielen am stärksten auf äußere Hilfsmittel angewiesen ist und wo die größte Zahl der Zuhörer bei den Zyklen zusammenströmt, am stärksten geltend. Die Zyklusteilnehmer kennen aus eigener Anschauung einen Teil, allerdings nur den kleineren Teil unserer Schwierigkeiten; sie haben aber den Schilderungen entnehmen können, welche Hindernisse der Aufführung der Mysterienspiele auf den gemieteten Bühnen entgegenstehen.

Aber selbst wenn man alle diese äußeren Schwierigkeiten gering anschlüge, wenn man es hinnähme, dass viele unserer Freunde dem Zyklus ferne bleiben, weil die Verhältnisse, unter denen wir arbeiten, es ihnen unmöglich machen, mit der gebührenden Aufmerksamkeit zu folgen, wenn wir auch ruhig zusehen wollten, wie die beste Kraft sich in diesem Kampfe mit äußeren Hindernissen aufreibt, so dürfen wir doch nicht vergessen, dass diese Mächte der Hindernisse heute schon den besten Teil der Mysterienspiele unmöglich machen. Vielleicht ist den Zuschauern nicht zum Bewusstsein gekommen, was den Mitwirkenden nicht verborgen bleiben konnte: Mysterienspiele auf einer Bühne, die wenige Stunden zuvor und wenige Stunden nachher der Aufführung einer modernen Operette dient, müssen Spiel bleiben. Mysterien zur Wirklichkeit bringen darf nur in Weihestätten geschehen.

Die geisteswissenschaftliche Arbeit steht an der Stelle, wo sie in ihrer wundervollen Synthese von Kunst, Wissenschaft und Religion am unmittelbarsten und lebendigsten in die Geistigkeit hineinführen soll, vor Schranken, die ein «non licet» bedeuten. Denn die unverbrüchlichen Gesetze der geistigen Welt selbst verbieten weiteres Geben.

So fordern die Dinge in nicht misszuverstehender Deutlichkeit, so fordert die Notwendigkeit, durch die sich dem Goethespruch zufolge Gott offenbart, ein Werk von uns, das größer und schöner nicht gedacht werden kann und das nun, wie es mehr und mehr heraustritt, nicht allein praktischen Zwecken dient, sondern man möchte sagen Selbstzweck wird. Und dieser Selbstzweck ist der tiefere Sinn jener Sprache, in der die Notwendigkeit forderte - wenn anders wir richtig verstehen.

Architektur hat es zu tun mit denselben Kräften, die auch des Menschen physischen Leib gestalten. Der heutige Menschenleib ist nach den Maßen gebaut, die in der Arche Noah vorgezeichnet waren; und die gotischen Dome präformierten die Körperlichkeit der Mystiker des späteren Mittelalters. So wirkt, was unsere Augen sehen und unsere Hände greifen, hinein in ferne Zukunft, Formen bildend, Schicksal bestimmend. Und es ist nicht gleichgültig, ob zukünftige Formen und Maße von den Prinzipien rein utilitaristischer Gegenwarts-Kultur diktiert werden, die für das, was kommen soll, Hindernisse über Hindernisse bedeuten, oder ob Körperformen gebildet werden, die in Harmonie stehen mit dem, was sich in Zukunft verwirklichen soll.

Und was für den Mikrokosmos gilt, hat seine entsprechende Bedeutung für den Makrokosmos. Wir wissen, dass wir an einem Zeitenwendepunkte stehen, der Außergewöhnliches von uns verlangt. Von dem, was wir tun, hängen Weltenschicksale ab. Es ist nicht gleichgültig, was wir tun.

Es mögen die hier angedeuteten Perspektiven zu kühn erscheinen; aber sie allein erklären die Worte, die im Januar dieses Jahres bei der Grundsteinlegung des Stuttgarter Logenhauses gesprochen wurden und die diesen Zeilen vorangesetzt sind. Diese Worte brachten uns die Verantwortung zu Bewusstsein, die auf uns ruht, die Verantwortung gegenüber den Mächten, welche die Welt gestalten. Und angesichts dieser Verantwortung mussten alle entgegenstehenden Bedenken schwinden.

Wir hören bei jedem Zyklus die Worte: «Wir können das Thema nicht erschöpfend behandeln; wir vermögen bei der Kürze der Zeit nur anzudeuten; wollten wir wirklich in die Intimitäten hineinführen, wir müssten Wochen und Monate zur Verfügung haben.»

Eine wechselnde Zuhörerschaft folgt den geisteswissenschaftlichen Lehren kurze Stunden, und von der kurzen Zeit muss die Hälfte und mehr darauf verwendet werden, Dinge zu sagen, die anderenortes schon gesagt wurden, die aber als Grundlagen unerlässlich sind, und so muss mühsam immer wieder fast von Grund auf begonnen werden, um dann erst ein Stück weiterbauen zu können. Und wir sind dankbar gewesen für dieses langsame Aufbauen, das uns erlaubte, die Fundamente einigermaßen zu festigen. Aber was in der Zeit des Elementarunterrichtes nötig war, das wird zum Verderben, wenn wir darangehen sollen, über die ersten Stufen hinaus Wissen und Erkenntnis zu vertiefen und zu erweitern. Und wir sehen uns auch hier vor die ernste Frage gestellt, ob wir die Arbeit an jenen toten Punkt kommen lassen wollen, wo sie wohl noch in die Breite, nicht aber weiter in die Tiefe wirken kann.

Der Gedanke einer Hochschule für Geisteswissenschaft ist die notwendige Konsequenz, die aus der Auslieferung des spirituellen Wissens, dessen unsere Zeit gewürdigt worden ist, gezogen werden muss. Es ist heute schon durchaus möglich, wenn wir die unter uns wirkenden Mitarbeiter Revue passieren lassen, für fast alle Einzelgebiete Lehrkräfte namhaft zu machen, die, soweit Erkundigungen vorliegen, gerne bereit wären, einen Lehrauftrag zu übernehmen. Damit aber würde Geisteswissenschaft erst der Aufgabe gerecht werden können, die ihr von Anfang an gestellt war: alle Gebiete des Lebens zu befruchten. Die Hochschule für Geisteswissenschaft wird das entwicklungsfähige Wissen der Akademien dort aufnehmen, wo seine offiziellen Vertreter es heute im Materialismus erstarren lassen und es hinaufführen zu dem Wissen vom Geiste und hineinleiten in jenen Tempel, in welchem seine Vereinigung mit Kunst und Religion das lebendige Mysterium ermöglicht.

Als im Jahre 1910 gelegentlich des Münchner Zyklus der «theosophisch-künstlerische Fonds» zur Sicherstellung der Mysterienspiele begründet wurde, geschah es mit voller Erkenntnis der Unerlässlichkeit eines eigenen Baues. Die Ausführung schien jedoch bei dem geringen Resultate der Sammlung in weite Ferne gerückt. Erst die Dringlichkeit der Sachlage, die uns durch die Stuttgarter Rede zu vollem Bewusstsein kam, zwang uns andere Wege zu suchen, welche die Ausführung ermöglichen könnten.

Der Gedanke, verzinsliches Kapital aufzunehmen, führte zunächst dazu, eine zinstragende Unterlage zu schaffen in Form von Mietshäusern für Theosophen, welche den beabsichtigten Bau umgeben und gegen die Straße decken sollten, Der Johannesbau-Verein, der sich im April dieses Jahres als eingetragener Verein mit den Rechten einer juristischen Person konstituierte, nahm die Bearbeitung des Projektes in die Hand. Er sah sich nach kurzer Zeit schon in der Lage, auf Grund von Zinsgarantien, die einige seiner Mitglieder bieten konnten, ein geeignetes Grundstück bei geringer Anzahlung, welche der theosophisch-künstlerische Fonds leistete, hypothekenfrei zu erwerben.

So konnte er hoffen, da das Grundstück, soweit es zu den Wohnbauten gehört, für die Belehnung mitrechnet, die Wohnbauten mit der von der Bank zu entnehmenden ersten Hypothek zu bauen und das Kapital der zweiten Hypothek dem «theosophisch-künstlerischen Fonds» für den Johannesbau zuzuleiten. Die Mieten ergeben über die Verzinsung hinaus erhebliche Überschüsse für die Amortisation. Sie stellen, wenn die Hypotheken amortisiert sind, eine dauernde Einnahme dar, welche allein genügen würde, um die Festspiele und den Betrieb der Hochschule für Geisteswissenschaft für die Zukunft sicherzustellen.

Da die Zinshäuser nur von Theosophen bewohnt werden sollen, so schaffen sie für den Zentralbau eine wünschenswerteste Umgebung, innerhalb derer allein ein starkes, spirituelles Zentrum entstehen kann; und sie bieten endlich für die Hochschule die unerlässliche Erweiterungsmöglichkeit.

So erweist der aus unserer Geldnot erwachsene Gedanke der Erstellung von Wohnbauten seine Berechtigung und Notwendigkeit in jeder Beziehung. Die Mitgliederbeiträge des Johannesbau-Vereines ermöglichen die für den Zentralbau aufzubringende Verzinsung und Amortisation. Eine Reihe von Vermächtnissen, die dem JohannesbauVereine in Aussicht gestellt sind, gewähren Sicherheit für die Zukunft.

Trotz der genannten Unterlagen, welche der Johannesbau-Verein zu bieten hat, sind die aufgrund derselben aufgebrachten Kapitalien zur Durchführung des Projektes gänzlich ungenügend und auch der «theosophisch-künstlerische Fonds» bleibt hinter den Erwartungen zurück. Die ihm bei den Spielen 1911 zugeführten Gelder reichten nicht einmal aus, um das Defizit der Festspiele zu decken, sodass es von einem Mitgliede beglichen werden musste.

Wenn wir nach den Gründen dieser Haltung fragen, so müssen wir ja leider bestätigen, was bei der Grundsteinlegungsfeier in Stuttgart so herb an unser Ohr klang: Es fehlt vielfach noch an Verständnis für die Wichtigkeit und Notwendigkeit. Und als der JohannesbauVerein ins Leben trat, bezeichnete er es als seine vornehmste Aufgabe, Verständnis zu erwerben und zu wecken. Und wir betrachten, soweit ein Werben für die Sache in Frage kommt, unsere Aufgabe als erfüllt, wenn wir Empfinden für die Schönheit und Erkenntnis für den Sinn und die Notwendigkeit des Johannesbaues geweckt haben, und wir müssen es denen, die uns hören, überlassen, ihr Wollen zu entzünden. Denn der Johannesbau soll sein eine freieste Tat höchster Erkenntnis und hingebungsvollster Liebe.

Es ist heute nur möglich, über die dem Johannesbau zugrunde liegenden Ideen einiges beizubringen; denn seine Formen sind uns nur in skizzenhaften Umrissen gegeben worden. Und mir scheint, dass die geistigen Welten erst mehr geben werden, wenn die Aufforderung, welche an uns ergangen ist, Antwort gefunden hat, die Aufforderung, in unserer Weise mitzubauen an der Gestaltung der Zukunft. Die einzige Antwort aber ist die Tat.

Wir durften in diesen Tagen der Einweihung des Stuttgarter Logenhauses beiwohnen. Und wenn es noch einer Bekräftigung unserer Absichten benötigte, so konnte sie bei dieser Feier uns werden. Anders klangen die Worte von den Lippen unseres Lehrers in den Weiheraum, der hervorgewachsen war aus den Gefühlen der Hingabe und Devotion an die Weisheit «des Geistes, dem wir dienen», und die Worte drangen tief hinein in den Raum, wie Hammerschläge, die den Widerhall in den Erdentiefen wecken.

Seit den Tagen der gotischen Dome konnte die Tempelkultur nur «unterirdisch», das heißt im Verborgenen wirken. Unsere Zeit sieht Eingeweihten-Kultur ans Tageslicht treten, und es ist nur logisch, dass der «unterirdische Tempel» zum «Sonnentempel» erhoben werde. Diejenigen, welche die Zeichen lesen, «in welchen sich das Weltenkarma offenbart», haben in nicht misszuverstehenden Worten und Taten zu erkennen gegeben: Es ist an der Zeit.

Unsere Arbeit verlangt zielbewusste geschlossene Einheitlichkeit. Das Vorbild in Stuttgart soll seine Weiterentwicklung in München erfahren, und auf dieser Grundlage werden dann an anderen Orten gemäß der örtlichen Bedürfnisse die so wünschenswerten eigenen Stätten für die geisteswissenschaftliche Arbeit entstehen können. So dankenswert das Vorgehen Stuttgarts war, ebenso dankenswert ist das vorläufige Zurücktreten anderer Zweige zugunsten des Münchner Zentralbaues, wie es besonders von der Berliner Loge bei Gelegenheit der Einweihungsfeier in Stuttgart betätigt wurde. Damit istin schönster Weise die Solidarität mit der in München angebahnten Idee bewährt, die seit ihrem ersten Auftreten auf die Mitwirkung aller verfügbaren Kräfte in Deutschland angewiesen war. Die Hochschule für Geisteswissenschaft und die Mysterienspiele sind Sache aller, denen die Durcharbeitung und Vertiefung des geisteswissenschaftlichen Lehrgutes und die Verinnerlichung des spirituellen Lebens am Herzen liegt. An diese alle wenden wir uns mit der Bitte, den großen Baugedanken durchführen zu helfen, dessen Verwirklichung unsere ernste Zeit so dringlich von uns fordert.

So möge auch die Art unserer Arbeit sein ein würdiges Abbild unseres Urbildes in der geistigen Welt.

Organisation:

Der im Jahre 1910 begründete theosophisch-künstlerische Fonds (Depot Fräulein von Sivers, Fräulein Stinde bei der Filiale München der Deutschen Bank) nimmt einmalige Spenden und Jahresbeiträge von beliebiger Höhe an.

Der «Johannesbau-Verein e.V.» nimmt außerordentliche Mitglieder (Jahre: beitrag mindestens 100 Mark) und beitragende Mitglieder (Jahresbeitrag mi destens 50 Mark) auf. Anmeldungen als Mitglied sind zu richten an einen der Vorsitzenden des Johannesbau-Vereins

I) Fräulein S. Stinde, München, Adalbertstrasse 55/s oder
II) Herrn Maler Linde, Etzenhausen bei Dachau (Bayern).

Die Jahresbeiträge wolle man an das Scheckdepot des Johannesbau-Vereins bei der Bayerischen Vereinsbank in München leiten. Die Erwerbung der Mitgliedschaft involviert keinerlei sonstige Verpflichtung oder Haftbarkeit.

Verhandlungen über Hypotheken-Darleben sind zu pflegen mit dem Kassierer des Johannesbau-Vereins, dem Grafen Otto Lerchenfeld-Köfering, z. Zt. München, Schraudolfstr. 2 a.

Der Johannesbau-Verein nimmt auch verzinsliche Darlehen - jedoch nicht unter 500 Mark auf; Verhandlungen hierüber ebenfalls mit dem Grafen Lerchenfeld. Alle Auskünfte erteilen die Schriftführer des Johannesbau-Vereins: Gräfin P. v. Kalckreuth, Adalbertstraße 55/III und Dr. F. Peipers, München, Königinstrasse 69.

Wer also ein für alle Mal oder wiederholt in Jahresbeiträgen sein Schärflein liefern will, ohne Verzinsung oder sonstige Gegenleistung als Spende für den Bau und die theosophischen, beziehungsweise künstlerischen Darbietungen, der zahle an den «theosophisch-künstlerischen Fonds» bei der Filiale München der Deutschen Bank.

Wer durch Erwerbung der Mitgliedschaft des Johannesbau-Vereins sich dauernd an den Lasten des Johannesbaues beteiligen will, der leiste seine Beiträge an das Scheckdepot des Johannesbau-Vereins bei der Bayerischen Vereinsbank in München.

Man berücksichtige, dass beide Arten, die Sache zu fördern, notwendig und ersprießlich sind und es zum Beispiel nicht ausgeschlossen ist, dass jemand auf beide Arten zur Förderung beiträgt.

Das finanzielle Bild des Johannes-Baues stellt sich, in runden Summen, heute folgendermaßen dar:

Der Gesamtbedarf muss mit 1.600.000 Mark angenommen werden. Davon entfallen auf:

A. Grundankauf (mit Kosten) . . . . . 400.000 Mk.
B. Wohnungsbauten . . . . . . . . . . 600.000 Mk.
C. Hochschule f. Geisteswissenschaft 600.000 Mk.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.600.000 Mk.

ad. A.: Der größte Teil des Grundes im Gesamtwerte von 300.000 Mark wurde angekauft. Hierzu wurden vorhandene Mittel in der Höhe von 60,000 Mark aus dem theosophisch-künstlerischen Fonds zur Anzahlung verwendet. Der Restbetrag ist mit 4% zu verzinsen und innerhalb zwanzig Jahren abzuzahlen. Als Sicherheit wurde vom Verkäufer persönliche Zinsgarantie einzelner Mitglieder angenommen, sodass das so erworbene Grundstück unbelastet ist.

Ein noch erforderlicher kleiner Platz im Werte von 50.000 Mark ist noch anzukaufen; die Bedingungen sind festgelegt. Dieser Betrag soll ebenso wie die Kosten von 50.000 Mark durch zweite Hypothek auf die zu erstellenden Wohnhäuser aufgebracht werden. Der Zinsbedarf beträgt für den gesamten Baugrund mit Kosten inklusive hoher Annuität 22.000 Mk. p.a.

ad. B.: Die Wohnbauten verlangen 600.000 Mk. Kapital, welches in der Hauptsache auf erste Hypothek aufgenommen werden kann, worüber von einer ersten Hypothekenbank günstige Angebote vorliegen. Zinsbedarf incl. Annuität 30.000 Mk. p.a.

ad. C. Der Hochschulbau erfordert den gleichen Aufwand von 600.000 Mark. Von dieser Summe besitzt der theosophisch-künstlerische Fonds 40.000 Mark. Für 160.000 Mark ist hypothekarische Sicherheit, Zins- und Annuitäten-Zahlung in Höhe von 8000 Mark möglich. 400.000 Mark sind ungedeckt.

Die jährlichen Unkosten sind auf 12.000 Mark berechnet.

Die Beschaffung der genannten Zinsen und Annuitäten im Gesamtbetrag von 75.000 Mark (22.000 + 30.000 + 8.000 + 12.000 Mark) geschieht durch die Mietseinnahmen (ca. 50.000 Mark) und die Beiträge zum Johannesbau-Verein resp. theosophisch-künstlerischen Fonds (gegenwärtig ca. 22.000 Mark).

Für etwaige Ausfälle in diesen Einnahmen stehen uns persönliche Zinsgarantien einzelner Mitglieder in der Höhe von 30.000 Mark zur Verfügung.

Um den Johannesbau zu ermöglichen, muss der ungedeckte Restbetrag von 400.000 Mark durch Spenden an den theosophisch-künstlerischen Fonds aufgebracht werden.

München, Ende Oktober 1911

Der Verwaltungsrat
des Johannesbau-Vereins