Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Constitution
of the General Anthroposophical Society
GA 260a

Translated by Steiner Online Library

Preliminary Remarks by the Editor on the Second Edition

When Rudolf Steiner decided at the beginning of the 20th century to advocate for the public dissemination of supersensible knowledge, he did so as a completely independent spiritual researcher in the tradition of Western Christian esotericism, but within the framework of an already existing organization, the Theosophical Society of that time. Together with Marie von Sivers (later Marie Steiner), he built up the German section, which he founded as general secretary and Marie von Sivers as secretary, from very small beginnings into an ever-expanding Central European movement.

Towards the end of this first ten years of development, profound spiritual differences arose with Annie Besant, then president of the Theosophical Society, which ultimately led to the German section being officially expelled from the Theosophical Society in March 1913. As this had been expected, the Anthroposophical Society was founded at Christmas 1912, and theosophists from all over the world joined. Rudolf Steiner no longer wanted to perform any administrative functions because, as he later stated in retrospect, it was difficult to combine what an external office requires in today's world with the occult duties towards the revelations of the spiritual world (pp. 354 and 370).1Page references without further details refer to the volume “Die Konstitution ...” , 1st and 2nd editions. The Anthroposophical Society should therefore administer itself entirely on its own, and Rudolf Steiner should be able to devote himself exclusively to spiritual research and teaching (p. 490). He strictly implemented this in the various matters under consideration (p. 382) and was not even a member of the Society at that time (p. 178).

After construction of a central building began in the fall of 1913 on the Dornach hill near Basel, bringing anthroposophy more strongly into the public consciousness than before, opposition to it grew accordingly. This became increasingly fierce during and especially immediately after the First World War, in the years 1918/19 to 1922/23, when active members devoted all their energies to realizing anthroposophy as the element they recognized as urgently necessary for a cultural renewal in various branches of life, which led to the movement for a threefold social order and the various practical foundations that emerged from it (the Waldorf School in Stuttgart, clinical-therapeutic institutes in Arlesheim, Switzerland, and Stuttgart, and the associative economic enterprises “Der Kommende Tag AG” in Stuttgart and “Futurum AG” in Switzerland). At that time, Rudolf Steiner had to conclude that the Anthroposophical Society had not grown to the extent he considered necessary to counter the opposition. He often said to Marie Steiner at the time: “Who knows whether it would not be better to continue the [anthroposophical] movement without the Society. I am held responsible for all the Society's mistakes, and the movement suffers as a result.”) 2Marie Steiner in her foreword to the 1st edition of the lectures “Die karmischen Zusammenhänge der anthroposophischen Bewegung” (The Karmic Connections of the Anthroposophical Movement), Dornach 1926, reprinted in “Nachrichten der Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung Nr. 23, Weihnachten 1968” (News from the Rudolf Steiner Estate Administration No. 23, Christmas 1968). A reorganization of the Society proved to be more urgent with each passing day.

During a stay in Stuttgart, where the headquarters of the Anthroposophical Society had been moved in 1921, he sent a request to the Central Executive Council on December 10, 1922, asking them to make appropriate proposals for consolidating the Society. Three weeks later, the first Goetheanum, built entirely of wood, was destroyed by fire. This severe blow made the reorganization of the Society the main issue for the whole of 1923. In smaller and larger circles of the Society, Rudolf Steiner spoke emphatically of the need to develop a heightened sense of responsibility and a truly anthroposophical community consciousness. 3See “Anthroposophical Community Building,” GA 257, and “Rudolf Steiner and the Civilizational Tasks of Anthroposophy. A Review of the Year 1923,” Dornach 1943 (new edition in preparation).

Preparations for the reorganization of the Anthroposophical Society at the Christmas Conference 1923/24

The first step was to reorganize the German Society. At the delegates' meeting in Stuttgart at the end of February 1923, the previous Central Board was dissolved and a German national society (“Anthroposophical Society in Germany”) was founded, as well as a “Free Anthroposophical Society” for the needs of the anthroposophical youth of the time. In the following months, autonomous national societies were also established in other countries (see Register of Institutions, p. 712ff.).

At the beginning of June 1923, English friends sent a circular letter dated June 8, 1923, to “the branches of all countries” calling for an international delegates' meeting to be convened. As a result, the Anthroposophical Society in Switzerland decided at its general meeting on June 10, 1923, to invite delegates to such a meeting in Dornach (July 20 to 23, 1923). As a kind of preparation for this, as an “stimulation for self-reflection,” as he himself called it, Rudolf Steiner gave eight lectures from June 10 to 17, 1923, on “The History and Conditions of the Anthroposophical Movement in Relation to the Anthroposophical Society” (GA 258). In these lectures, he stated, among other things, that the Society was not even in the early stages of forming a community body, a social ego, and that it had to find its way from the external social sphere into the real spiritual realm, because an “anthroposophical movement can only live in an anthroposophical society that is a reality.” By this he meant above all that anthroposophy itself should be regarded as “a living, supersensible, invisible being” walking among anthroposophists. At every moment of his life, an anthroposophist should feel connected to and responsible for the invisible being of anthroposophy (Dornach, June 17, 1923).

At the international delegates' meeting from July 20 to 23, two crucial decisions were made: the reconstruction of the Goetheanum (after the fire insurance money had been paid out on June 15), and the convening of a meeting in Dornach at Christmas 1923 to establish an “International Anthroposophical Society” with its seat at the Goetheanum, in which the individual autonomous national societies would see their center. Corresponding draft statutes and proposals for the secretary general to be elected for this purpose were to be prepared by then.

The latter became obsolete when Rudolf Steiner decided to take over the leadership of the newly founded society himself. He must have come to this decision immediately before his lecture tour to Holland, which began on November 12/13, 1923, where the last possible national society was to be founded on November 18, or perhaps only after his arrival. This can be inferred from the following events.

On November 9, 1923, Hitler's march on the Feldherrnhalle took place in Munich. When Rudolf Steiner noticed the newspaper report about it, which was posted on the bulletin board in the Goetheanum carpentry workshop, coincidentally together with Anna Samweber, a colleague from Berlin who was staying in Dornach at the time, he said to her: “If these gentlemen come to power, I can no longer set foot on German soil.” On the same day, he asked her to return to Berlin immediately to convey his request to terminate the rental agreements there.) 4According to a personal communication from Anna Samweber to Hella Wiesberger. According to this, he immediately decided to give up his and Marie Steiner's residence in Berlin and to move the Philosophical-Anthroposophical Publishing House from Berlin to Dornach. He must have agreed with Marie Steiner at that time that she would travel directly from Holland to Berlin and arrange for the move, while he himself would return to Dornach to prepare for the Christmas Conference.) 5See Marie Steiner's foreword in “Die Weihnachtstagung ...” (The Christmas Conference ...), GA 260. They must also have discussed the composition of the future executive committee of the Society, either while still in Dornach or possibly not until they were in Holland. According to Marie Steiner, Rudolf Steiner wanted her to take on the role of vice-chair. However, she objected that her health would not allow her to take on this new major task in addition to her artistic work. Furthermore, she felt that it would not look good to the outside world if the new world society were to be represented by a married couple. Rudolf Steiner accepted the latter objection, and when she then suggested that he appoint the poet and editor of the weekly magazine Das Goetheanum, Albert Steffen, to take her place, he agreed on the condition that she would share the vice-chairmanship with him. She also suggested the physician Dr. Ita Wegman to him.) 6See “A Memory of Marie Steiner from 1947, recorded by Lidia Gentilli-Baratto,” Freiburg i.Br. o.], 2nd edition 1966. Other younger personalities living in Dornach were to be added, those who had “dedicated their lives completely to the anthroposophical cause, both outwardly and inwardly” (Dornach, December 24, 1923). Opening lecture in “The Christmas Conference for the Founding of the General Anthroposophical Society 1923/24,” GA 260.

In his opening lecture (Dornach, December 24, 1923), Rudolf Steiner characterized the “alternative question” he had faced in the weeks leading up to the Christmas Conference as follows:

"Well, today things stand in such a way that, after much inner struggle, the realization has dawned on me in recent weeks that It would be impossible for me to continue the anthroposophical movement within the Anthroposophical Society if this Christmas Conference did not agree that I should now formally take over the leadership or chairmanship of the Anthroposophical Society to be founded here in Dornach at the Goetheanum." He had already expressed himself in this sense several times before, for example in November in Holland. F.W. Zeylmans van Emmichoven reports on this as follows: "How heavily these concerns [about the new style of leadership] weighed on Rudolf Steiner's soul is evident from a conversation on November 17, 1923, on the eve of the formation of the Anthroposophical Society in Holland, when he expressed his doubts as to whether it was still possible to continue with the Society as such. He complained that no one seemed to understand what he wanted and that it might be necessary to continue working with only a few people within a strict association. This made an almost unbearably painful impression on the few who were present at this conversation.") 8F.W. Zeylmans van Emmichoven “Entwickelung und Geisteskampf 1923 - 1935” (Development and Spiritual Struggle 1923 - 1935), translated from Dutch into German by Elisabeth Vreede, 1935, page 10. Perhaps it was then that Marie Steiner asked him not to leave the society, which could not exist without him.) 9Personal communication from Marie Steiner to Febe Arenson-Baratto, passed on by her to Hella Wiesberger. This seemed to him to be possible only if she were personally guided by him, since it had to be made clear to the world how he wanted anthroposophy to be represented through the Society. For up to that point, especially since 1918, the Society had continually deprived his own intentions of their “impulsing force”; in future, anthroposophy should no longer be merely taught and absorbed as substance, but should also be put into practice in all external measures, down to the smallest details (pp. 105, 383, 489).

Returning from Holland to Dornach, Rudolf Steiner reported on the Dutch events at the next members' lecture on November 23, 1923, and began preparing for the Christmas Conference with his lecture series “Mystery Formations” (GA 232). But until the day when the weekly magazine “Das Goetheanum” published in issue no. 19 of December 16, 1923, the official “Invitation to the Founding Meeting of the International Anthroposophical Society, Dornach Christmas 1923” issued by the Anthroposophical Society in Switzerland 10“The Christmas Conference for the Founding of the General Anthroposophical Society 1923/24,” GA 260, pp. 28/29, 4th edition 1985. appeared, no one except Marie Steiner knew that Rudolf Steiner had decided to take over the leadership himself, although he must have discussed the design of the invitation and the program with Albert Steffen, the editor of the weekly magazine “Das Goetheanum,” at least a week in advance. Apparently, it was only after he knew that Marie Steiner had finished her work in Berlin and would be traveling to Stuttgart on the night of December 17 to 18 that he called Dr. Wegman, Albert Steffen, and Dr. Guenther Wachsmuth to a meeting on Sunday, December 16, 1923. Albert Steffen reported on this as follows, according to the minutes of the extraordinary general meeting of December 1930:

"In December, before the Christmas conference, on December 16, 1923, a meeting took place, a chairmanship meeting. Dr. Steiner called Dr. Wegman, Dr. Wachsmuth, and me to him and spoke in such a way that I heard for the first time how he envisioned the executive committee, and he said, and I wrote this down: ‘Vice President Dr. Steiner and Mr. Steffen’. Then he said: 'Dr. Wegman = Secretary, Dr. Wachsmuth = Treasurer. “) 11The reasons why Rudolf Steiner accepted Guenther Wachsmuth onto the executive committee are illuminated by a report from Albert Steffen to Marie Steiner in his letter to her dated August 8, 1943, which states: ”... It was on April 22, 1923, when Mr. Storrer resigned and I had to propose an assistant on behalf of the delegates' meeting [of the Anthroposophical Society in Switzerland, of which he was the secretary general] for the work in the secretariat. I had discussed this proposal with Dr. Steiner and accordingly proposed Dr. Wachsmuth. This choice was unanimously accepted by all delegates in the presence of Dr. Steiner. Dr. Wachsmuth declared that he was very happy to take on the work in the secretariat to support Mr. Steffen, without remuneration." Dr. Wachsmuth himself reported the following at the 1943 General Meeting (according to the minutes): "We think back to the time of the fire, when we lost the first Goetheanum to fire, to the year before the Christmas Conference; many will still remember that at that time everything was still administered by the Secretariat of the Anthroposophical Society in Switzerland in the Friedwart house. From that time, I remember hours of meetings at the Friedwart house, which were related to the fact that the treasury had a huge deficit, a huge hole in the treasury. And so it happened that Dr. Steiner said to me: Would you like to take over this financial administration, this administration of the treasury? I did so, I must admit, with a certain amount of trepidation; but everything Dr. Steiner said was gladly done. And when the year was over, for the first time there was no deficit, but a small surplus. And I still vividly remember how kindly and radiantly Dr. Steiner received this relieving result." Dr. Vreede was not yet referred to as “Miss” at that time. 12According to Elisabeth Vreede, however, Rudolf Steiner had already made a remark to her in a conversation on December 10, “which basically meant that he was considering taking me onto the Executive Council.” (E. Vreede, “Zur Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft seit der Weihnachtstagung 1923” [On the History of the Anthroposophical Society since the Christmas Conference of 1923], Arlesheim 1935.) His diary entry, to which he referred here, reads as follows:) 13Reprinted with permission from the Albert Steffen Foundation, Dornach. "On December 16) 14Note on the date by Dr. Heinz Matile (Albert Steffen Foundation): 1 The entry for December 16 is found in the diary after retrospective entries for December 19/20, 18/19 December, 17/18 December, and 17 December (in that order). The next dated entry (in the following diary) refers to 20/21 December 1923. This could explain why Steffen, referring to this diary entry at the General Meeting of the General Anthroposophical Society on March 27, 1934, gave December 19, 1923, as the date of the discussion. (See the minutes of the General Meeting in the newsletter of April 22, 1934, p. 63.) at Villa Hansi (Dr. Wegman, Dr. Wachsmuth, myself). Dr. Steiner reads the statutes and then says how he envisions the board. He: President. Dr. Steiner and myself: Vice Presidents. Mrs. Wegman: Secretary. Wachsmuth as treasurer (Wachsmuth suggests treasurer, to which Dr. Steiner replies with a laugh: The name is irrelevant.) Then heads of the individual departments. Dr. Steiner for the entire college. I for belles lettres. Wachsmuth for economics. He would prefer natural sciences. But Dr. Steiner says it is a pity that he is not a mathematician."

The following day, December 17, 1923, Rudolf Steiner traveled to Stuttgart to meet with Marie Steiner and then return with her to Dornach. In Stuttgart—it can only have been on December 18 or 19—Rudolf Steiner, in the presence of Marie Steiner, informed the executive committees of the two German societies of his intentions regarding the formation of a new society: "We learned that he intended to found a new society, under his chairmanship. A number of personalities (not yet named to us) would join him to form its executive committee. We also learned of the opening of a new esoteric school, the “Free University of Spiritual Science,” and of some of the basic features of its structure. Members would be free to accept his proposal, but once they had done so, the actions taken by this board would be binding on the membership.“) 15Ernst Lehrs, ”Gelebte Erwartung" (Lived Expectation), Stuttgart 1979, p. 250f.

After Rudolf Steiner and Marie Steiner returned to Dornach on December 19 or 20, Rudolf Steiner addressed those present at the evening lecture on December 22, 1923, two days before the start of the Christmas Conference—many of the conference guests had already arrived—with the following words regarding the conference:

"This delegates' meeting will have to shape the Anthroposophical Society, and this shaping will now have to be such, my dear friends, that this Anthroposophical Society fulfills the conditions that simply arise from today's circumstances. And I must say that this Christmas meeting must proceed in such a way that we can expect it to result in the creation of an Anthroposophical Society that is capable of working. I must say that if this prospect does not exist, I would have to draw the conclusions I have repeatedly spoken of. Therefore, I consider what is to happen during and through this Christmas event for the founding of the Anthroposophical Society, which has been preceded by the founding of the national societies, to be something extremely serious and extremely significant. So that here in Dornach, something will indeed have to be created that is then simply real through its very existence. I will have to speak about the actual details at the opening meeting, which will take place next Monday. But what must already be said today — because even the very beginning, I would say, must happen in such a way that it is clear that the Anthroposophical Society that is being founded will now proceed from a different fundamental tone — what I must say today is that, first of all, starting tomorrow, when most of the friends who want to co-found this society will be there — a provisional executive committee, which, however, must become the definitive executive committee in the course of the next few days, will be present, which can really work as such. And really, my dear friends, I have been very, very busy lately with the question of how the Society should now be organized. I have also been involved in the founding of many regional societies, have experienced many things that are now alive among the members, and so on, and I have dealt quite thoroughly with what is immediately necessary in the near future. And so today I would like to present my proposals, preliminarily at first, because the matter simply has to be in place before we begin.

You see, it cannot be otherwise: the seriousness of the matter will not be taken into account if the conditions for the continued existence, that is, actually for the re-establishment of the Society — which I will talk about on Monday — if these conditions are not met. But in order to meet these conditions, I myself must set certain conditions, which may seem radical to some at first. However, these are conditions that are such that I say: I see only the possibility of continuing to work with the Society on anthroposophical ground if these conditions are met. And so, for my part, I would like to make a proposal—so that you can familiarize yourselves with the idea—I would like to make a proposal for the constitution of the Executive Council, which, simply by virtue of my making the proposal to you today, will initially function on a provisional basis, and I hope it will become a definitive Executive Council.

This Executive Council must be such that it can actually place Dornach at the center of the Anthroposophical Society. As I said, I have given a great deal of thought to the question of how the Society should be constituted, and you may believe me when I say that I have done so thoroughly. And after this thorough consideration, my dear friends, I can make no other proposal than that you elect me as the chairperson of the Anthroposophical Society that is being established, and indeed as the official chairperson. I must therefore simply draw the conclusion from the experiences of recent years that I can only really work if I myself become the actual chairperson — I want to renounce everything, honorary chairperson and so on, I will not go into that anymore, all those things where one has to stand behind the scenes, so to speak, and be good for what others do — so I will actually only be able to continue working if I myself am elected as the real chairperson of the Anthroposophical Society that is to be founded here. Of course, since I will be taking the work into my own hands, it is necessary that I will be supported by those people who, due to the conditions of the work that has been prepared, are now the next ones who can work here with me at the center. And so, for my part, I will propose – that is, if I am elected chairman, otherwise I would not participate at all – Mr. Steffen as second chairman, i.e., deputy chairman; Dr. Steiner as third board member; and Dr. Wegman as fourth board member and secretary. As the fifth member of the Executive Council, I propose Dr. Vreede, and as the sixth member, Dr. Guenther Wachsmuth, who would then hold the office of secretary and treasurer.

On Monday, I will explain the reasons why I am proposing only those individuals who are directly based here in Dornach for the actual Central Board. A board that has to be assembled from all over the world will never be able to work properly and cannot actually work. So they must be people who are established in Dornach. And those whom I have now proposed, as I said, myself, Mr. Steffen as deputy, Dr. Steiner, Dr. Wegman as secretary, Miss Dr. Vreede, and Dr. Wachsmuth as secretary and treasurer, would then be the Executive Council that would have to work from here.

Now, however, as I have already shown some friends recently in The Hague, I understand the executive committee to be not just on paper, but to be fully responsible in its position on the executive committee and to represent the society. Therefore, I would ask that, starting tomorrow, this provisional board of directors take every opportunity to represent the association to our friends here, so that things are really as I explained to our friends in The Hague: a proper association that is to function cannot do without a certain form. Form must be there from the beginning. I therefore ask that this be taken into account, that there are in fact so many provisional board members here, that chairs are provided and that these board members sit facing the other members, so that it is constantly clear that this is the board. If one sits here and the other there, it will never be possible to bring them together when they are needed. So it is a matter of really accepting things as realities from now on. As I said, it is only because I wanted us to have a board as of tomorrow that I have appointed this provisional board. I will explain the reasons for this in my opening speech on Monday. I will also propose a draft constitution on Monday – I hope the statutes will have been printed by then – which will form the basis for the constitution of the society under the current conditions.

Well, my dear friends, I have now said what I wanted to say at the beginning of our Christmas conference here." He also returned to this topic before the evening lecture the next day, December 23, 1923:

Then, from the wealth of what will have to be discussed tomorrow, I have to mention once again what I mentioned yesterday at the end, because it is connected with the whole arrangement of our delegates' meeting, which had to be prepared in advance and which, so to speak, has to be administered before it begins. I must mention that I have recently been thinking very thoroughly about how the Anthroposophical Society must be structured in the future if it is to achieve its task.

I have repeatedly emphasized in various places that the Anthroposophical Society should take on a certain form here at Christmas, which can be based on what has been achieved in the individual national societies. I have never thought, my dear friends, of a merely synthetic summary of the national societies. That would lead us back to an abstraction. If anything is to come of this Anthroposophical Society, we must actually form a society that carries its own forces of existence within itself. After the various experiences I have had there, after everything I have learned, I have decided not only to continue to work on the formation of the society as I have done in the past, but to work intensively and centrally on the formation of this society. Tomorrow, therefore, I will present to my friends a draft of the statutes that has emerged from the closest circle of my colleagues here in Dornach, and I would like to announce today, as I did yesterday, that, as difficult as it is for me to do so, in view of the course that anthroposophical society affairs have taken, I have no choice but to propose that in future the leadership of the society be formed in such a way that I myself, as chairman of the society that is being formed here in Dornach, have this leadership. And then it will be necessary that precisely those colleagues who have already participated in the Dornach work in the manner I will describe tomorrow stand by my side here in the inner circle, so that I can expect the proper development of anthroposophical work from the continuation of this work.

And so I myself have to propose that I myself exercise the chairmanship of the Anthroposophical Society that is being founded here, that Mr. Steffen then stands by my side as deputy chairman. Then Dr. Steiner would also be on this board, then Dr. Wegman as secretary. Also included in this innermost working board — it is to be a working board — would be Miss Dr. Vreede and Dr. Guenther Wachsmuth. That would be the working committee, and tomorrow in my opening lecture I would then have to justify why I have to think in this particular way about the founding and the progress of the Anthroposophical Society.

It is true that at present things must be taken very, very seriously, bitterly seriously. Otherwise, what I have often spoken of would actually have to happen, namely that I would have to withdraw from the Anthroposophical Society."

These proposals by Rudolf Steiner were fully accepted the next day at the opening of the Christmas Conference. This marked the most important decision for the new Anthroposophical Society, which Rudolf Steiner now expressly wanted to be understood as a general society and not as an international society (see opening lecture of the Christmas Conference in Dornach, December 24, 1923, in GA 260, 5. 41).

The idealistic goals associated with Rudolf Steiner's Christmas Conference decision

In his various statements (in this volume), Rudolf Steiner characterized the most important idealistic goals to be realized through the reformation of the Anthroposophical Society so that anthroposophy could fulfill its true cultural task—to form the necessary soul for the world body created by material culture (p. 491)—as follows:

Full publicity for the Society and the esoteric school as a “Free University of Spiritual Science,” while at the same time preserving the living conditions necessary for the esoteric.

Full publicity of publications. To break with everything associated with associations and to place everything on a purely human basis.

To develop a community consciousness as the necessary supporting force for comprehensive spiritual knowledge, especially in the field of reincarnation and karma.

Through full publicity, the Society was to become the most modern esoteric society in the world, and the esoteric impulse was to appear throughout its entire constitution (p. 209). . For this reason, the society was now constituted as completely public, and the manuscript prints of Rudolf Steiner's lecture cycles, previously available only to members, were released. The new esoteric school, the “School of Spiritual Science,” with its three classes and various scientific and artistic sections, was also not to “have the character of a secret society” in any way, because “secret societies are not possible today; the present age demands something else” (p. 127). Not only was it anchored as the “center of activity” in the statutes of the society (p. 5) and members were granted the right to apply for admission, but Rudolf Steiner also wanted to ensure that “people will always know, to the greatest extent possible, what it does” (p. 127f.). A first step in this direction was that Rudolf Steiner reported on the content of lectures he had given for the “general anthroposophical part of the School of Spiritual Science” within its first class in the general newsletter for members (p. 202) and commented: "These hints are intended to characterize the esoteric work of the School of Spiritual Science. (...) What is said here exoterically is developed esoterically in the school.“ On the other hand, those who wanted to enter the ”School of Spiritual Science" were urged to consider that they would be required to be true representatives of the anthroposophical cause wherever they were in life. This was not a restriction of freedom. The school's management must be as free to choose whom it shares its work with as those who receive this work must be free. The reference to the nineteen expulsions that had taken place in the short time since its founding was intended to show how seriously Rudolf Steiner wanted the requirements of this free contractual relationship to be taken (p. 374f.).

The effects of Rudolf Steiner's Christmas Conference decision on him personally

The serious obstacles that stood in the way of Rudolf Steiner's vision for the future began during the Christmas Conference, which was supported with great enthusiasm by the entire membership, but at the same time, as Marie Steiner writes, was associated with “infinite tragedy,” because "on the last of those days, January 1, 1924, he fell seriously and suddenly ill. It was like a sword blow that struck his life during that convivial gathering, which was accompanied by tea and accompanying refreshments, listed on the program as ‘Roub’.“ (Preface to ”The Christmas Conference...," GA 260).

This poisoning attack, documented several times by Marie Steiner (p. 589), must be considered one of the risks Rudolf Steiner took with his decision to unite the anthroposophical movement and society by taking over the leadership of the new society himself. Everywhere he gave lectures for the members of the Anthroposophical Society, from the Christmas Conference until his serious illness in September 1924, he described this decision not only as the “most difficult conceivable” (p. 382), but even as a “risk, especially in relation to the spiritual world” (p. 236). For he did not know how those spiritual powers that guide the anthroposophical movement in the spiritual world and to whom “it is solely incumbent to decide how the anthroposophical movement should be led” (p. 364) would respond to his decision. It could well have been that these spiritual powers would have withdrawn their support, thereby jeopardizing the continuation of spiritual revelations. However, the opposite occurred: the spiritual revelations, “on which we are entirely dependent when it comes to spreading anthroposophy,” became even stronger. But there was also “a promise” to the spiritual world that would be fulfilled “in an unbreakable way.” It would be seen that “in the future, things will happen as they were promised to the spiritual world” (pp. 236, 325, 371, 382). He once hinted at the consequences this had for him, saying that he must carry what happens in connection with the leadership up into the spiritual world, “not only to fulfill a responsibility within something that is here on the physical plane, but a responsibility that goes all the way up into the spiritual worlds.” Therefore, consideration should be given to the difficulties he must face when he “sometimes has to bring with him, along with what he is responsible for, that which comes from the personal aspirations of the people involved,” for this causes the “most terrible setbacks” (Dornach, May 3, 1924, see supplement p. 18). A few weeks later, he remarked that "very strong opposing, demonic forces are attacking the anthroposophical movement, but that it is nevertheless to be hoped that through the ‘forces of the alliance’ that were allowed to be formed with the good spiritual forces at the Christmas Conference, these opposing forces in the spiritual realm, which can be driven out of the field in order to achieve their effects “serve the people on earth” (Paris, May 23, 1924, see p. 236).

This is probably one of the reasons behind Marie Steiner's statement that Rudolf Steiner took on the karma of society through his decision to hold the Christmas Conference, which led to his early death:

“He took its karma upon himself. He was unable to lead any more Christmas Conferences. After a year and three months, he had left us.”

In the meantime, however, he has given us something that, if properly understood and lived, can have a world-transforming, soul-renewing, spiritually creative effect. If it is lived correctly, with the seriousness he asked for and with a pure heart. He had to leave us. What becomes of the society lies in its group soul awareness. The whole will tip the scales. One thing it will have achieved, whatever the outcome, whether upward or downward: it will have been the bridge that, like the green snake in the fairy tale,16This refers to Goethe's “Fairy Tale of the Green Snake and the Beautiful Lily.” over the abyss into which humanity was threatening to sink; humanity will be able to cross over to the other side. There it will receive what Rudolf Steiner left behind as his legacy. The mistakes of society will also be atoned for by his death. He was able to give so much to society because he was willing to die for it and for humanity so that he could give.“) 17Marie Steiner in her foreword to the 1st edition of the lectures ”The Karmic Connections of the Anthroposophical Movement," Dornach 1926, reprinted in “News from the Rudolf Steiner Estate Administration” No. 23, Christmas 1968.

The constitutional implications of Rudolf Steiner's Christmas Conference decision

After the Christmas Conference had ended, Rudolf Steiner set about reorganizing the administration of the Anthroposophical Society and its existing institutions, always with the intention of taking personal responsibility for everything from then on. He clearly expressed this while still on his sickbed in his letter of December 31, 1924, to Felix Heinemann: “The entire structure of the Goetheanum administration must remain as it is now ... In particular, the financial administration must remain exactly the same, that is, it must be handled by me alone. Otherwise, I could not work” (p. 567). And in his lecture on April 12, 1924, in Dornach, he had said: “For of course the Anthroposophical Society must be something quite different if it is led by me or if it is led by someone else.” In all the places where he spoke about the conditions of the Christmas Conference (see p. 163 ff.), he also pointed out the fact that it is only because he personally took over the chairmanship that the spiritual current of the “anthroposophical movement” is connected with the Anthroposophical Society. For example, he said in England (Torquay, August 12, 1924): "Before this Christmas Conference at the Goetheanum, I often had to emphasize that a distinction must be made between the anthroposophical movement, which lives out a spiritual current in its reflection on earth, and the Anthroposophical Society, which is precisely a society that was administered in an external way by electing its officials or appointing them in some other way. Since Christmas, the opposite must be said. It is no longer possible to distinguish between the anthroposophical movement and the Anthroposophical Society. They are both one: for by my becoming chairman of the Society myself, the anthroposophical movement has become one with the Anthroposophical Society."

Step by step, the administration of the Goetheanum structure was also put in order, but this was by no means completed when Rudolf Steiner died shortly afterwards. The most essential form of the new organisation that had been created up to that point, which only became final with his death, was established by him at the 3rd extraordinary general meeting of the “Goetheanum Association” on June 29, 1924. In order to fulfill its task, this association had a small number of “ordinary” members, as stipulated in its statutes, who alone were entitled to vote. This meeting was preceded by the approval of the construction project for the new Goetheanum by the municipality of Dornach in April and its submission by Rudolf Steiner himself to the building department in Solothurn on May 21. Following his immediate subsequent stays in Paris, Koberwitz, and Breslau, the weekly newspaper “Das Goetheanum” and the “Nachrichtenblatt” of June 22, 1924, announced the 3rd extraordinary general meeting of the “Goetheanum Association.” At this meeting, which took place on Sunday, June 29, Rudolf Steiner pointed out that, based on the overall development, the General Anthroposophical Society, which is still to be registered as an association, should be divided into the following four subdivisions:

1. Anthroposophical Society in the narrower sense
2. Philosophical-Anthroposophical Publishing House
3. Goetheanum Association
4. Clinical-Therapeutic Institute.

During this meeting, Rudolf Steiner first reorganized the executive committee of the “Goetheanum Association” so that he also took over as its first chair and Dr. Emil Grosheintz, the previous first chair, became the second chair. At the same time, the remaining five members of the Executive Council of the Anthroposophical Society, which had been formed at the Christmas Conference, as well as the previous members of the Executive Council of the Goetheanum Society, were admitted to this Executive Council. The statutes were amended because the General Anthroposophical Society was now to be entered in the commercial register. The statutes of the Christmas Conference could not be used for this purpose, as they were later, according to Dr. Guenther Wachsmuth, “given the designation ‘Principles’ at the express request of Dr. Steiner” (Newsletter 1935, No. 20). A first draft of the statutes for the commercial register is dated August 3, 1924. It is available in the handwriting of the secretary, Dr. Ita Wegman, with handwritten corrections and additions by Rudolf Steiner (p. 548f.) . According to two drafts by Rudolf Steiner dated August 2 for a power of attorney for Dr. Ita Wegman, a “founding meeting of the Anthroposophical Society” was planned for August 3 (supplement p. 30). As can be seen from the invoice from clerk Altermatt dated March 3, 1925 (supplement p. 31), a “general meeting” obviously took place on August 3, 1924, in which he participated as a certifying officer and minute-taker. However, there are no documents available on the course of this meeting or the resolutions passed; nor are there any entries in the commercial register (supplement p. 58).

While the resolutions of June 29, 1924, were still entirely dominated by the reconstitution of the “Goetheanum Association, the School of Spiritual Science in Dornach” as a subdivision of the General Anthroposophical Society, which was still to be entered in the commercial register, the draft statutes of August 3, 1924 dealt with the latter itself. What Rudolf Steiner had explained in his introductory remarks on June 29, namely “that out of the whole spirit of the Anthroposophical Society as it now exists, this Anthroposophical Society functions as the actually registered association, registered in the commercial register” (p. 503), was now to be put into a legally binding form (p. 548f.). In S 2 of the draft statutes of August 3, the four subdivisions mentioned by Rudolf Steiner on June 29 are listed. The distinction between ordinary and extraordinary members made for the subdivision “Goetheanum Association” is also included in the draft of August 3 (cf. p. 4). The same applies to the appointment of ordinary members, which, according to p. 5, is carried out by the Executive Council.

The fact that no decision was made on August 3, 1924, and that the intended entry in the commercial register did not take place, may be related to the fact that it had become apparent in the meantime that the plan to run the “Goetheanum Association” – which was still the legal owner of the assets – as a subdivision of the General Anthroposophical Society, which was still to be registered, was not feasible, as the transfer of the high assets of this association to the General Anthroposophical Society would have involved high transfer costs (as also reported by the architect Ernst Aisenpreis). It is clear that no solution to the problems was found in the summer and early autumn of 1924, as Rudolf Steiner traveled to England a few days later and, after his return at the beginning of September, was extremely busy due to several specialist courses, some of which ran in parallel. The onset of his illness at the end of September made further steps impossible for the time being.

As can be seen from a note by Rudolf Steiner (see supplement, p. 43), he had meanwhile received a letter from clerk Altermatt, in which the latter requested a meeting to discuss the “founding of the Anthroposophical Society.” Several months must have passed before negotiations were resumed. At the general meetings in 1934 and 1935, Guenther Wachsmuth reported on the circumstances surrounding the registration of the statutes (see minutes) as follows:

"In 1925, when Dr. Steiner was already ill, I had to take care of the registration with the authorities. The entry in the commercial register had to be completed within a year if possible. At that time, I went down to see a clerk in Dornach. It was not very easy to discuss the statutes of an Anthroposophical Society with him. Not that he wasn't extremely willing, but it wasn't very easy to make the points clear to him. But since he is no longer among the living, I don't want to talk about it any further. But these statutes, as they then came into being, turned out to be so imperfect and inadequate to the principles that Dr. Steiner said: Yes, these statutes are not what we want; they will have to be changed slowly, and for us it is the principles that are decisive.“

And in 1935 he elaborated on this as follows:

”When the statutes were to be registered, Dr. Steiner was already ill. He commissioned Dr. Wachsmuth to conduct the negotiations with the registrar. Dr. Wachsmuth presented Dr. Steiner with the registrar's proposed amendments. Dr. Steiner still did not agree with some points in the wording. Nevertheless, he arranged for the registration to go ahead with the remark that it would be possible to make changes from time to time." (Newsletter 1935, No. 20). On February 8, 1925, the time had finally come for the new statutes to be adopted at the 4th extraordinary general meeting of the “Goetheanum Association,” which had to take place without Rudolf Steiner. On the one hand, these reflect what had already been the subject of negotiations on June 29 and in the draft of August 3, 1924, or what was to become the subject of negotiations. On the other hand, they contain fundamental innovations: for example, the General Anthroposophical Society appears in S 1 as the legal successor to the “Goetheanum Society.” Furthermore, the distinction between “leading (ordinary)” and “participating (extraordinary)” members, as laid down in the draft statutes of August 3, was changed to ‘ordinary’ and “contributing” members. Whereas previously full members, who held a leading function, were appointed solely by the Executive Council, membership can now be acquired by written application. The provision in the statutes of June 29 (S 10) that only full members were entitled to vote was also removed.

The resolutions of February 8, 1925, in particular the changes to the statutes of June 29 and the draft statutes of August 3, 1924, created a situation that resulted in profound changes to the entire social structure. Albert Steffen recorded the possible far-reaching consequences of the events of February 8 in his diary on February 9: "On February 8, the entry was made in the commercial register. Every member now has the right to vote. The company can say: No construction! No clinic. A different board of directors, etc.“) 18Reproduced with the permission of the Albert Steffen Foundation.

On March 3, 1925, the entry was made in the commercial register, and on March 7 and 11, it was published in the ”Schweizerisches Handelsamtsblatt" (Swiss Commercial Gazette). The wording entered in the commercial register corresponds to that of the “Application for the Commercial Register” (p. 564 ff.) drafted by registrar Altermatt. Contrary to the wording of the minutes of the meeting on February 8, where § 1 of the statutes states: " Under the name General Anthroposophical Society, an association exists as the legal successor to the Goetheanum Association, the School of Spiritual Science in Dornach ...“, the commercial register states: ”The name of the association is changed to < General Anthroposophical Society > ...". This name change was obviously intended to solve the problem associated with the high costs of changing ownership.

In the “Nachrichtenblatt” of March 22, 1925, a report on the meeting of February 8 appeared under the heading “Mitteilungen des Vorstandes” (Announcements from the Executive Board), in which the members were informed of the decisions taken there. Here, for the first time, a more detailed description is given of who is to be counted among the “ordinary” members. The exact wording is: “In future, the members of the General Anthroposophical Society will be: a) ‘full members (these are all members of the General Anthroposophical Society)’” (p. 570).

In order to maintain continuity in the administration of the Goetheanum building on the new basis, Rudolf Steiner wrote a letter dated March 19, 1925, a few days before his death, to seven Swiss members, five of whom belonged to the previous “full” members of the “Goetheanum Association,” to appoint them “to the management of the administration of the Goetheanum building,” the third subdivision, which was to take over the tasks of the previous “Goetheanum Association.” Although they were prepared to act in accordance with Rudolf Steiner's intentions, they were unable to exercise their office because, after Rudolf Steiner's death, the tasks intended for them were taken over by the Executive Council of the General Anthroposophical Society in connection with a treasury committee.

The question of what further or even final forms the work of the General Anthroposophical Society might have taken, especially since Rudolf Steiner had based the internal and external leadership entirely on his own person, must remain open. He deliberately did not give any instructions for the time after his death (p. 694). A complete reconstruction of the events from the Christmas Conference to March 1925 is still not possible today, even though various new documents have been found since the first edition of this volume in 1966. On the one hand, important documents are still missing (for example, the minutes of August 3, the letter from Altermatt and other correspondence relating to the problems associated with the entry of the General Anthroposophical Society in the commercial register), and on the other hand, there are no correspondingly meaningful statements, documents, etc. from those directly involved at the time.


The newly discovered documents, some of which were kindly made available by the Goetheanum, relate to the reorganization of the relationship between the various institutions involved (Anthroposophical Society, Philosophisch-Anthroposophischer Verlag, Goetheanum Association, Clinical-Therapeutic Institute) and are printed in the “supplement” to the second edition. The notes to this supplement establish its content-related and temporal connection with Rudolf Steiner's remarks reproduced in the volume. In the volume itself, reference is made to their chronological classification at the relevant points.

In addition to the historical developments of 1924/25, it should be noted that the real estate of the Clinical-Therapeutic Institute was acquired by the Goetheanum Association on the basis of the contracts of June 29 and 30, 1924, on the basis of the contracts of June 29 and 30, 1924, and thus incorporated into the General Anthroposophical Society (see supplement, p. 34ff.). In 1931, they were sold back to the Clinic Association.

After Rudolf Steiner's death, Marie Steiner, as its owner, transferred the Philosophical-Anthroposophical Publishing House to the General Anthroposophical Society by contract dated December 16, 1925, in such a way that she reserved the unrestricted management and full usufruct until her death and made the purchase price payable only after her death.

The arrangement of the institutions not belonging to the narrower Goetheanum structure, i.e., Futurum AG Dornach, Internationale Laboratorien AG (Weleda) Arlesheim, and Kommende Tag AG Stuttgart, was carried out in the manner evident from the minutes of March 24 and 25 and July 15, 1924, with the corresponding contracts.

This volume thus comprises all of Rudolf Steiner's written and oral statements on the intentions and measures initiated by the Christmas Conference of 1923/24 for the reorganization of the Anthroposophical Society. Through the “Chronicle 1924-1925” (pp. 587-698), these documents are linked to the entire stream of his other immense anthroposophical activities that continued until his death.

Hella Wiesberger

Vorbemerkungen Des Herausgebers Zur Zweiten Auflage

Als sich Rudolf Steiner zu Beginn des 20. Jahrhunderts entschlossen hatte, für eine öffentliche Verbreitung übersinnlicher Erkenntnisse einzutreten, tat er dies als völlig selbständiger Geistesforscher im Strom der abendländisch-christlichen Esoterik, aber doch im Rahmen einer bereits bestehenden Organisation, der damaligen Theosophischen Gesellschaft. Zusammen mit Marie von Sivers (später Marie Steiner) baute er aus kleinsten Anfängen heraus die mit ihm als Generalsekretär und Marie von Sivers als Sekretär begründete deutsche Sektion zu einer immer weiterreichenden mitteleuropäischen Bewegung auf.

Gegen Ende dieser ersten zehnjährigen Aufbauarbeit kam es mit Annie Besant, der damaligen Präsidentin der Theosophischen Gesellschaft, zu tiefgehenden geistigen Differenzen, die schließlich dazu führten, daß die deutsche Sektion im März 1913 offiziell aus der Theosophischen Gesellschaft ausgeschlossen wurde. Da dies zu erwarten gewesen war, wurde an Weihnachten 1912 die Anthroposophische Gesellschaft gegründet, der sich Theosophen aus aller Welt anschlossen. Rudolf Steiner wollte nunmehr keine Verwaltungsfunktion mehr ausüben, weil, wie er später rückblickend äußerte, es schwierig sei, das, was in der heutigen Zeit ein äußeres Amt verlangt, mit den okkulten Pflichten gegenüber den Offenbarungen der geistigen Welt zu vereinigen (S. 354 und 370).1Seitenverweise ohne weitere Angaben beziehen sich auf den Band «Die Konstitution ...», 1. und 2. Auflage. Die Anthroposophische Gesellschaft sollte sich daher ganz auf sich selbst gestellt verwalten und Rudolf Steiner sich ausschließlich dem geistigen Forschen und Lehren widmen können (S. 490). Er habe das in den verschiedensten in Betracht gekommenen Belangen streng durchgeführt (S. 382) und sei damals nicht einmal Mitglied der Gesellschaft gewesen (S. 178).

Nachdem im Herbst 1913 auf dem Dornacher Hügel bei Basel mit der Errichtung eines Zentralbaues begonnen worden war, durch den die Anthroposophie stärker als vorher ins Bewußtsein der Öffentlichkeit trat, wuchs auch dementsprechend ihre Gegnerschaft. Diese wurde immer heftiger, als während und insbesondere unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg, in den Jahren 1918/19 bis 1922/23, aktive Mitglieder sich mit aller Kraft dafür einsetzten, die Anthroposophie als das von ihnen als brennend notwendig erkannte Element für eine Kulturerneuerung in verschiedenen Lebenszweigen zu realisieren, was zur Bewegung für eine Dreigliederung des sozialen Organismus und daraus hervorgegangenen verschiedenen praktischen Gründungen geführt hatte (Freie Waldorfschule in Stuttgart, klinisch-therapeutische Institute in Arlesheim/Schweiz und in Stuttgart, assoziative Wirtschaftsunternehmen «Der Kommende Tag AG» in Stuttgart und «Futurum AG» in der Schweiz). Rudolf Steiner mußte damals feststellen, daß die Anthroposophische Gesellschaft der Gegnerschaft nicht in dem von ihm als notwendig erachteten Maße gewachsen war. Damals äußerte er schon manchesmal zu Marie Steiner: «Wer weiß, ob es nicht besser wäre, die [anthroposophische] Bewegung ohne Gesellschaft weiterzuführen. Für alle Fehler der Gesellschaft werde ich verantwortlich gemacht, und darunter leidet die Bewegung.») 2Marie Steiner in ihrem Vorwort zur 1. Auflage der Vorträge «Die karmischen Zusammenhänge der anthroposophischen Bewegung», Dornach 1926, wieder abgedruckt in «Nachrichten der Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung Nr. 23, Weihnachten 1968. Eine Reorganisierung der Gesellschaft erwies sich von Tag zu Tag als dringlicher.

Bei einem Aufenthalt in Stuttgart, wohin 1921 der Sitz der Anthroposophischen Gesellschaft verlegt worden war, ließ er am 10. Dezember 1922 dem Zentralvorstand seine Aufforderung übermitteln, entsprechende Vorschläge zur Konsolidierung der Gesellschaft zu machen. Drei Wochen später wurde das erste, ganz in Holz erbaute Goetheanum ein Raub der Flammen, Dieser schwere Schicksalsschlag machte die Neuordnung der Gesellschaft zum Hauptproblem des ganzen Jahres 1923. In kleineren und größeren Gesellschaftskreisen sprach Rudolf Steiner in eindringlicher Weise von der Notwendigkeit, ein erhöhtes Verantwortungs- und ein wahrhaft anthroposophisches Gemeinschaftsbewußtsein zu entwickeln.) 3Siehe «Anthroposophische Gemeinschaftsbildung, GA 257, sowie «Rudolf Steiner und die Zivilisationsaufgaben der Anthroposophie. Ein Rückblick auf das Jahr 1923», Dornach 1943 (Neuauflage in Vorbereitung).

Die Vorbereitung zur Neubildung der Anthroposophischen Gesellschaft bei der Weihnachtstagung 1923/24

Der erste Schritt war die Ordnung der deutschen Gesellschaftsverhältnisse. Bei der Delegiertenversammlung Ende Februar 1923 in Stuttgart erfolgte die Auflösung des bisherigen Zentralvorstandes und die Begründung einer deutschen Landesgesellschaft («Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland») sowie einer «Freien Anthroposophischen Gesellschaft» für die Bedürfnisse der damaligen anthroposophischen Jugend. In den darauffolgenden Monaten wurden auch in anderen Ländern autonome Landesgesellschaften begründet (siehe Register der Institutionen, S. 712ff.).

Anfang Juni 1923 riefen englische Freunde mit Rundschreiben vom 8. Juni 1923 «an die Zweige aller Länder» dazu auf, eine internationale Delegiertenversammlung einzuberufen. Daraufhin beschloß die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz an ihrer Generalversammlung am 10. Juni 1923, zu einer solchen Versammlung in Dornach (20. bis 23. Juli 1923) einzuladen. Als eine Art Vorbereitung dazu, als eine «Anregung zur Selbstbesinnung», wie er es selbst nannte, hielt Rudolf Steiner vom 10. bis zum 17. Juni 1923 acht Vorträge über «Die Geschichte und die Bedingungen der anthroposophischen Bewegung im Verhältnis zur Anthroposophischen Gesellschaft» (GA 258). Hierin stellte er u.a. fest, daß die Gesellschaft in bezug auf die Bildung eines Gemeinschaftskörpers, eines Gesellschafts-Ichs, noch nicht einmal in den Anfängen stecke und aus dem äußerlich Gesellschaftsmäßigen in das wirkliche Geist-Reale hineinfinden müsse, denn eine «anthroposophische Bewegung kann nur in einer anthroposophischen Gesellschaft leben, die eine Realität ist». Darunter wollte er vor allem verstanden wissen, daß Anthroposophie selbst «wie ein lebendiges, übersinnliches, unsichtbares Wesen» als unter den Anthroposophen wandelnd angesehen werde. In jedem Augenblicke seines Lebens sollte ein Anthroposoph fühlen, wie man mit der unsichtbaren Wesenheit der Anthroposophie verbunden und ihr verantwortlich sei (Dornach, 17. Juni 1923).

Bei der internationalen Delegiertenversammlung vom 20. bis 23. Juli wurden zwei entscheidende Beschlüsse gefaßt: der Wiederaufbau des Goetheanums (nachdem am 15. Juni die Brandversicherungssumme ausbezahlt worden war), sowie die Einberufung einer Versammlung zu Weihnachten 1923 in Dornach, um eine «Internationale Anthroposophische Gesellschaft» mit Sitz am Goetheanum zu begründen, in welcher die einzelnen autonomen Landesgesellschaften ihr Zentrum erblicken sollten. Entsprechende Statutenvorschläge und Vorschläge für den dafür zu wählenden Generalsekretär sollten bis dahin vorbereitet werden.

Letzteres wurde hinfällig, als Rudolf Steiner sich entschloß, selbst die Leitung der neu zu begründenden Gesellschaft zu übernehmen. Zu diesem Entschluß muß er sich unmittelbar vor seiner am 12./13. November 1923 angetretenen Vortragsreise nach Holland, wo am 18. November noch die letzte in Frage kommende Landesgesellschaft gegründet werden sollte, vielleicht auch erst nach seiner Ankunft, durchgerungen haben. Dies ergibt sich aus folgenden Vorgängen.

Am 9. November 1923 hatte in München Hitlers Marsch auf die Feldherrnhalle stattgefunden. Als Rudolf Steiner die Zeitungsmeldung darüber, die am Schwarzen Brett in der Schreinerei des Goetheanum angeschlagen war, zur Kenntnis nahm, zufällig zusammen mit der gerade in Dornach weilenden Berliner Mitarbeiterin Anna Samweber, äußerte er zu dieser: «Wenn diese Herren an die Regierung kommen, kann mein Fuß deutschen Boden nicht mehr betreten.» Am gleichen Tage noch bat er sie, sofort nach Berlin zurückzukehren, um seinen Auftrag, die dortigen Mietverträge zu kündigen, zu übermitteln.) 4Laut persönlicher Mitteilung Anna Samwebers an Hella Wiesberger. Demnach hatte er sich auf dieses Ereignis hin sofort entschlossen, seinen und Marie Steiners Berliner Wohnsitz aufzugeben und den Philosophisch-Anthroposophischen Verlag von Berlin nach Dornach zu verlegen. Mit Marie Steiner muß er damals verabredet haben, daß sie von Holland aus direkt nach Berlin weiterreisen und den Umzug veranlassen solle, während er selbst nach Dornach zurückkehren werde, um die Weihnachtstagung vorzubereiten.) 5Siehe Vorwort Marie Steiners in «Die Weihnachtstagung ...», GA 260. Auch müssen sie - entweder noch in Dornach oder eventuell erst in Holland - über die Besetzung des künftigen Vorstandes der Gesellschaft miteinander beraten haben. Wie Marie Steiner überlieferte, wollte Rudolf Steiner, daß sie den zweiten Vorsitz übernehmen solle. Sie habe jedoch eingewendet, daß ihre gesundheitlichen Kräfte wohl nicht ausreichen würden, um zu ihrer künstlerischen Arbeit noch diese neue große Aufgabe zu übernehmen. Außerdem schiene es ihr der Außenwelt gegenüber nicht gut, wenn die neue Weltgesellschaft von einem Ehepaar repräsentiert werden würde. Letzteren Einwand habe Rudolf Steiner akzeptiert, und als sie ihm daraufhin vorschlug, an ihrer Stelle den Dichter und Redakteur der Wochenschrift «Das Goetheanum», Albert Steffen, zu berufen, war er einverstanden unter der Voraussetzung, daß sie mit diesem gemeinsam den zweiten Vorsitz übernehme. Auch die Ärztin Dr. Ita Wegman habe sie ihm vorgeschlagen.) 6Siehe «Eine Erinnerung an Marie Steiner aus dem Jahre 1947, niedergelegt durch Lidia Gentilli-Baratto», Freiburg i.Br. o.]., 2. Auflage 1966. Weitere jüngere, in Dornach lebende Persönlichkeiten sollten hinzukommen, solche, welche ihr Leben «in restloser Weise der anthroposophischen Sache gewidmet haben; äußerlich und innerlich» (Dornach, 24. Dezember 1923).) 7Eröffnungsvortrag in «Die Weihnachtstagung zur Begründung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft 1923/24», GA 260.

Die «Fragealternative», vor der Rudolf Steiner in den letzten Wochen vor der Weihnachtstagung gestanden habe, charakterisierte er im Eröffnungsvortrag (Dornach, 24. Dezember 1923) wie folgt:

«Nun, heute stehen die Dinge so, daß in den letzten Wochen, nach schwerem innerem Überwinden, eben in mir die Erkenntnis aufgestiegen ist: Es würde mir unmöglich sein, die anthroposophische Bewegung innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft weiterzuführen, wenn diese Weihnachtstagung nicht zustimmen würde darin, daß ich nun wiederum selber in aller Form die Leitung bzw. den Vorsitz der hier in Dornach am Goetheanum zu begründenden Anthroposophischen Gesellschaft übernehme.» Schon früher hatte er sich mehrmals in diesem Sinne geäußert, zum Beispiel im November in Holland. Darüber berichtet F.W. Zeylmans van Emmichoven wie folgt: «Wie schwer diese Sorgen [um den neuen Stil der Gesellschaftsführung] auf Rudolf Steiners Seele lasteten, geht hervor aus einem Gespräch am 17. November 1923, am Vorabend der Bildung der Anthroposophischen Gesellschaft in Holland, als er seine Zweifel darüber äußerte, ob ein Weitergehen mit der Gesellschaft als solcher überhaupt noch möglich sei. Er beklagte sich darüber, daß man nirgends zu verstehen scheine, was er überhaupt wolle und daß es vielleicht nötig sein würde, mit nur ganz wenigen Menschen innerhalb eines strengen Zusammenschlusses weiter zu arbeiten. Auf die Wenigen, die bei diesem Gespräch anwesend waren, machte es einen fast unerträglich schmerzlichen Eindruck.») 8F.W. Zeylmans van Emmichoven «Entwickelung und Geisteskampf 1923 - 1935», aus dem Holländischen ins Deutsche übersetzt von Elisabeth Vreede, 1935, Seite 10. Vielleicht war es damals, daß Marie Steiner ihn bat, die Gesellschaft, die ohne ihn nicht existieren könne, doch nicht zu verlassen.) 9Persönliche Mitteilung Marie Steiners an Febe Arenson-Baratto und von dieser an Hella Wiesberger weitergegeben. Dies schien ihm offensichtlich nur möglich zu sein, wenn sie von ihm persönlich geleitet würde, da vor der Welt deutlich werden müsse, wie er die Anthroposophie durch die Gesellschaft vertreten haben möchte. Denn bisher, insbesondere seit 1918, sei dem, was er selbst wollte, durch die Gesellschaft fortwährend die «impulsierende Kraft» genommen worden; in Zukunft sollte nun Anthroposophie nicht mehr bloß gelehrt und als Substanz aufgenommen werden, sondern auch in allen äußeren Maßnahmen, bis in die kleinsten Einzelheiten hinein, getan werden (S. 105, 383, 489).

Von Holland nach Dornach zurückgekehrt, berichtete Rudolf Steiner bei dem nächsten Mitgliedervortrag am 23. November 1923 über die holländischen Veranstaltungen und begann mit seiner Vortragsreihe «Mysteriengestaltungen» (GA 232) auf die Weihnachtstagung vorzubereiten. Doch bis zu dem Tag, an dem in der Wochenschrift «Das Goetheanum» in Nr. 19 vom 16. Dezember 1923 die von der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz ergangene offizielle «Einladung zur Gründungsversammlung der Internationalen Anthroposophischen Gesellschaft, Dornach Weihnachten 1923») 10«Die Weihnachtstagung zur Begründung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft 1923/24», GA 260, S. 28/29, 4. Auflage 1985. erschien, war außer Marie Steiner niemandem bekannt, daß Rudolf Steiner entschlossen war, selbst die Leitung zu übernehmen, obwohl er mit Albert Steffen als dem Redakteur der Wochenschrift «Das Goetheanum» über die Gestaltung der Einladung und des Programmes sicherlich mindestens eine Woche vorher gesprochen haben muß. Offenbar erst nachdem er wußte, daß Marie Steiner ihre Aufgabe in Berlin beendigt hatte und in der Nacht vom 17. auf den 18. Dezember nach Stuttgart reisen würde, forderte er am Sonntag, den 16. Dezember 1923, Frau Dr. Wegman, Albert Steffen und Dr. Guenther Wachsmuth zu einer Besprechung auf. Albert Steffen berichtete hiervon, laut Protokoll der außerordentlichen Generalversammlung vom Dezember 1930, wie folgt:

«Im Dezember vor der Weihnachtstagung, am 16. Dezember 1923, fand eine Sitzung statt, eine Vorsitzung. Herr Dr. Steiner rief heran Frau Dr. Wegman, Dr. Wachsmuth und mich und sprach damals so, daß ich es hörte zum erstenmal, wie er sich den Vorstand zusammengesetzt denkt, und da sagte er das habe ich aufgeschrieben -: «Vizepräsident Frau Dr. Steiner und Herr Steffen». Dann sagte er: «Frau Dr. Wegman = Schriftführer, Dr. Wachsmuth = Schatzmeister.») 11Auf die Gründe, aus denen heraus Rudolf Steiner Guenther Wachsmuth in den Vorstand aufnahm, fällt ein Licht durch einen Bericht Albert Steffens an Marie Steiner in seinem Brief an sie vom 8. August 1943, in dem es heißt: «... Es war am 22. April 1923, als Herr Storrer demissionierte und ich einen Helfer im Auftrag der Delegiertenversammlung [der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, deren Generalsekretär er war] für die Tätigkeit im Sekretariat vorzuschlagen hatte. Ich hatte diesen Vorschlag mit Herrn Dr. Steiner beraten und schlug demgemäß Herrn Dr. Wachsmuth vor. Diese Wahl wurde in dem Beisein von Herrn Dr. Steiner von allen Delegierten einstimmig angenommen. Dr. Wachsmuth erklärte, die Tätigkeit im Sekretariat zur Unterstützung von Herrn Steffen sehr gern und unentgeltlich übernehmen zu wollen.» - Dr. Wachsmuth selbst berichtete in der Generalversammlung vom Jahre 1943 (gemäß Protokoll) folgendes: «Man denkt zurück an die Zeit des Brandes, wo wir das erste Goetheanum durch Feuer verloren, an das Jahr vor der Weihnachtstagung; es werden sich noch viele erinnern, daß damals die Dinge alle noch vom Sekretariat der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz verwaltet wurden im Hause Friedwart. Aus jener Zeit entsinne ich mich auf stundenlange Sitzungen im Hause Friedwart, die damit zusammenhingen, daß die Kasse ein mächtiges Defizit hatte, ein mächtiges Loch war in der Kasse. Und so geschah es, daß Dr. Steiner zu mir sagte: Wollen Sie nicht diese Finanzverwaltung einmal übernehmen, diese Verwaltung der Schatzmeisterei? Ich tat es, ich muß gestehen, mit einer gewissen Beklemmung; aber alles, was Dr. Steiner sagte, tat man auch wiederum gern. Und als das Jahr vorbei war, hatte es sich zum erstenmal gefügt, daß kein Defizit war, sondern ein kleiner Überschuß. Und es ist mir noch in lebendiger Erinnerung, wie gütig strahlend Dr. Steiner dieses entlastende Ergebnis entgegennahm.» Fräulein Dr. Vreede wurde damals noch nicht genannt.») 12Nach Elisabeth Vreede hatte Rudolf Steiner ihr gegenüber aber schon in einem Gespräch am 10. Dezember eine Bemerkung gemacht, «in der im Grunde genommen enthalten war, daß er erwäge, mich in den Vorstand zu nehmen». (E. Vreede, «Zur Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft seit der Weihnachtstagung 1923», Arlesheim 1935.) Seine Tagebucheintragung, auf die er hier Bezug nahm, lautet wörtlich:) 13Abdruck mit Genehmigung der Albert Steffen Stiftung, Dornach. «Am 16. Dezember) 14Anmerkung zum Datum von Dr. Heinz Matile (Albert Steffen Stiftung): 1 Die Eintragung zum 16. Dezember befindet sich im Tagebuch nach rückschauenden Eintragungen zum 19./20.12., 18./19.12., 17./18.12., 17.12. (in dieser Reihenfolge). Die nächstfolgende datierte Eintragung (im folgenden Tagebuch) bezieht sich auf den 20./21. 12. 1923. Daraus könnte sich erklären, warum Steffen an der Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft am 27. März 1934, als er sich auf diese Tagebucheintragung bezog, den 19. Dezember 1923 als Datum der Besprechung nannte. (Vgl. Protokoll der GV im Nachrichtenblatt vom 22.4.1934, S, 63.) in der Villa Hansi (Frau Dr. Wegman, Dr. Wachsmuth, ich). Dr. Steiner liest die Statuten vor und sagt dann, wie er sich den Vorstand denke. Er: Präsident. Frau Dr. Steiner und ich Vicepräsident. Frau Wegman Protokollführerin. Wachsmuth Kassier (Wachsmuth schlägt vor Schatzmeister, wozu Dr. Steiner lachend sagt: Der Name tut nichts zur Sache.) Dann Vorsteher der einzelnen Fächer. Dr. Steiner der ganzen Hochschule. Ich belles lettres. Wachsmuth Nationalökonomie. Er möchte lieber Naturwissenschaften. Aber Dr. Steiner sagt, es sei schade, daß er kein Mathematiker wäre.»

Tags darauf, am 17. Dezember 1923, reiste Rudolf Steiner nach Stuttgart, um sich dort mit Marie Steiner zu treffen und dann gemeinsam mit ihr nach Dornach zurückzukehren. In Stuttgart - es kann nur am 18. oder 19. Dezember gewesen sein orientierte Rudolf Steiner nun im Beisein von Marie Steiner die Vorstände der beiden deutschen Gesellschaften über seine Absichten in bezug auf die neue Gesellschaftsbildung: «Da erfuhren wir, daß er vorhabe, eine neue Gesellschaft zu begründen und zwar unter seinem Vorsitz. Dazu würden eine Anzahl (uns da noch nicht genannte) Persönlichkeiten kommen, die mit ihm zusammen deren Vorstand bilden würden. Wir erfuhren ferner von der Neueröffnung einer esoterischen Schule als «Freie Hochschule für Geisteswissenschaft> und von einigen Grundzügen ihrer Einrichtung. Den Mitgliedern stünde es frei, seinen Vorschlag anzunehmen, aber wenn dies einmal geschehen sei, dann wären die von diesem Vorstand ausgehenden Handlungen für die Mitgliedschaft bindend.») 15Ernst Lehrs, «Gelebte Erwartung, Stuttgart 1979, S. 250f.

Nachdem Rudolf Steiner und Marie Steiner am 19. oder 20. Dezember nach Dornach zurückgekehrt waren, richtete Rudolf Steiner beim Abendvortrag vom 22. Dezember 1923, zwei Tage vor Beginn der Weihnachtstagung - es waren schon viele der Tagungsgäste eingetroffen - im Hinblick auf die Tagung an die Anwesenden folgende Worte:

«Es wird ja diese Delegiertenversammlung die Anthroposophische Gesellschaft zu gestalten haben, und diese Gestaltung wird jetzt schon eine solche werden müssen, meine lieben Freunde, daß nun diese Anthroposophische Gesellschaft die Bedingungen erfüllt, die eben einfach sich aus den heutigen Verhältnissen heraus ergeben. Und da muß ich sagen, es muß diese Weihnachtsversammlung so ablaufen, daß man sich von ihr versprechen kann: nun wird eine arbeitsfähige Anthroposophische Gesellschaft entstehen. Ich muß schon sagen, wenn diese Aussicht nicht vorhanden sein sollte, so würde ich doch nun einmal jene Konsequenzen ziehen müssen, von denen ich wiederholt gesprochen habe. Daher betrachte ich dasjenige, was während und durch diese Weihnachtsveranstaltung zu geschehen hat für die Begründung der Anthroposophischen Gesellschaft, der vorangegangen ist die der Ländergesellschaften, als etwas außerordentlich Seriöses und etwas außerordentlich Bedeutungsvolles. So daß tatsächlich hier in Dornach wird etwas geschaffen werden müssen, was dann einfach durch seinen Bestand selber real ist. Über das Eigentliche werde ich ja zu sprechen haben bei der Eröffnungsversammlung, die ja stattfindet am nächsten Montag. Aber was heute schon gesagt werden muß - weil auch schon der, ich möchte sagen, Urbeginn so geschehen muß, daß man sieht, es wird jetzt aus anderem Grundtone heraus gehen in der Anthroposophischen Gesellschaft, die da begründet wird -, was ich eben heute schon sagen muß, das ist das, daß zunächst schon - und zwar von dem morgigen Tag ab, wo Ja die meisten der Freunde, die mitbegründen wollen diese Gesellschaft, da sein werden - ein Probevorstand, der aber im Laufe der allernächsten Tage der definitive Vorstand werden muß, da sei, der als solcher wirklich arbeiten kann. Und wirklich, meine lieben Freunde, ich habe mich mit der Frage, wie nun die Gesellschaft zu gestalten ist, wahrhaftig in der letzten Zeit viel, viel beschäftigt. Ich habe ja auch manche Begründungen von Ländergesellschaften mitgemacht, mancherlei erfahren, was jetzt unter den Mitgliedern lebt und so weiter, und ich habe mich recht gründlich beschäftigt mit dem, was unmittelbar in der nächsten Zeit notwendig ist. Und da möchte ich heute zunächst eben meine Vorschläge vorbringen, präliminarisch zunächst, weil einfach die Sache schon da sein muß, bevor man beginnt.

Sehen Sie, es kann nicht anders sein, dem Ernste der Sache wird nicht Rechnung getragen, wenn die Bedingungen zum Fortbestande, das heißt eigentlich zur Neubegründung der Gesellschaft - von denen ich am Montag sprechen werde -, wenn diese Bedingungen nicht erfüllt werden. Aber um diese Bedingungen zu erfüllen, muß ich eben selber gewisse, vielleicht zunächst manchem radikal anmutende Bedingungen stellen. Es sind aber diejenigen Bedingungen, die eigentlich so sind, daß ich sage: Ich sehe nur die Möglichkeit, weiter zu arbeiten mit der Gesellschaft auf anthroposophischem Boden, wenn diese Bedingungen erfüllt werden. Und so möchte ich denn meinerseits den Vorschlag machen - damit Sie sich mit dem Gedanken vertraut machen können -, meinerseits den Vorschlag machen zur Konstituierung des Vorstandes, der einfach dadurch, daß ich Ihnen den Vorschlag heute mache, zunächst provisorisch funktionieren wird, und ich hoffe, er wird ein definitiver Vorstand werden.

Dieser Vorstand muß so sein, daß er tatsächlich Dornach in den Mittelpunkt der Anthroposophischen Gesellschaft stellen kann. Wie gesagt, ich habe mich viel mit der Frage, wie nun die Gesellschaft zu konstituieren ist, beschäftigt, und Sie dürfen mir glauben, gründlich. Und nach dieser gründlichen Beschäftigung kann ich keinen anderen Vorschlag machen, meine lieben Freunde, als den, daß Sie zum Vorsitzenden der Anthroposophischen Gesellschaft, die begründet wird, und zwar zum ganz offiziellen Vorsitzenden, mich selber wählen. Ich muß also aus den Erlebnissen der letzten Jahre einfach die Konsequenz ziehen, daß ich eigentlich nur mitarbeiten kann, wenn ich selber zum wirklichen Vorsitzenden - ich will auf alles verzichten von Ehrenvorsitzendem und so weiter, darauf gehe ich nicht mehr ein, auf alle diejenigen Dinge, wo man sozusagen nur hinter den Kulissen zu stehen und brav zu sein hat für dasjenige, was die anderen tun - ich werde also tatsächlich nur fortarbeiten können, wenn ich selber zum wirklichen Vorsitzenden der Anthroposophischen Gesellschaft, die hier begründet werden soll, gewählt werde, Selbstverständlich ist ja dann notwendig, daß, da ich die Arbeit selber in die Hand nehmen werde, mir dann zur Seite stehen werden diejenigen Menschen, die nun schon durch die Bedingungen in der Arbeit, die sich vorbereitet hat, die nächsten sind, die nun hier mit mir im Zentrum arbeiten können. Und so werde ich meinerseits vorschlagen - also wenn ich gewählt werde zum Vorsitzenden, sonst würde ich ja gar nicht mitmachen - zum zweiten Vorsitzenden, also Vorsitzenden-Stellvertreter, Herrn Steffen; als drittes Vorstandsmitglied Frau Dr. Steiner; als viertes Vorstandsmitglied Frau Dr. Wegman als Schriftführerin. Als fünftes Vorstandsmitglied schlage ich meinerseits vor Fräulein Dr. Vreede, als sechstes Vorstandsmitglied Herrn Dr. Guenther Wachsmuth, der dann das Amt des Sekretärs und Schatzmeisters zu versehen hätte.

Ich werde am Montag die Gründe auseinandersetzen, warum ich Vorschläge mache für den eigentlichen Zentralvorstand nur von solchen Persönlichkeiten, die unmittelbar hier in Dornach am Orte ansäßig sind. Ein Vorstand, der überall in der Welt zusammenzusuchen ist, der wird niemals ordentlich arbeiten können und kann nicht eigentlich arbeiten. Also es müssen in Dornach etablierte Menschen sein. Und diejenigen, die ich jetzt vorgeschlagen habe, wie gesagt, mich selbst, Herrn Steffen als Stellvertreter, Frau Dr. Steiner, Frau Dr. Wegman als Schriftführer, Fräulein Dr. Vreede, und Dr. Wachsmuth als Sekretär und Schatzmeister, das würde dann der Vorstand sein, der von hier aus zu arbeiten hätte.

Nun aber fasse ich ja, wie ich einigen Freunden schon neulich im Haag gezeigt habe, die Vorstandschaft so auf, daß sie tatsächlich nicht nur auf dem Papiere steht, sondern daß sie mit aller Verantwortlichkeit auf dem Vorstandsplatze steht und die Gesellschaft repräsentiert. Deshalb werde ich bitten, daß von morgen ab sich dieser provisorische Vorstand bei jeder Gelegenheit eben hier den übrigen Freunden gegenüber als Vorstand auch tatsächlich repräsentativ plaziert, so daß die Sache wirklich so ist, wie ich ja den Freunden im Haag klar gemacht habe: es kann nicht ohne eine gewisse Form in einer ordentlichen Gesellschaft, die funktionieren soll, abgehen. Form muß vom Anfange an da sein. Ich bitte also, daß das berücksichtigt wird, daß tatsächlich hier so viele als zunächst provisorische Vorstandsmitglieder sind, Stühle stehen und diese Vorstandsmitglieder mit den Gesichtern gegen die übrigen Mitglieder da sind, so daß man fortwährend vor Augen hat, daß das eben der Vorstand ist. Wenn einer da sitzt, der andere dort, so kann man sie niemals zusammenkriegen, wenn man sie braucht. Also es handelt sich darum, daß nunmehr wirklich die Dinge als Wirklichkeiten aufgenommen werden. Wie gesagt, es ist das bloß, weil ich haben wollte, daß wir von morgen ab schon einen Vorstand haben, deshalb habe ich diesen provisorischen Vorstand genannt. Die Begründungen für die Dinge, die schon in dem liegen, was ich ja damit gesagt habe, die werde ich dann am Montag bei der Eröffnungsrede ja noch bringen. Ebenso werde ich am Montag selber einen Statutenvorschlag machen - ich hoffe, die Statuten sind dann gedruckt -, der aus den jetzigen Bedingungen heraus der Konstitution der Gesellschaft zu Grunde liegen soll.

Nun, meine lieben Freunde, damit habe ich nun zunächst dasjenige gesagt, was mein Anliegen war beim Ausgangspunkte unserer Weihnachtstagung hier.» Auch vor dem Abendvortrag am nächsten Tag, dem 23. Dezember 1923, kam er nochmals darauf zu sprechen:

«Dann habe ich noch aus der Fülle desjenigen, was morgen wird verhandelt werden müssen, nochmal mitzuteilen - was ich gestern am Schlusse mitteilte, weil ja das zusammenhängt mit dem ganzen Arrangement unserer Delegiertenversammlung, das ja schon vorbereitet werden mußte, und das auch sozusagen vor dem Beginne schon verwaltet werden muß -, ich habe noch zu erwähnen, daß ich ja in der letzten Zeit wirklich recht gründlich überlegt habe, wie nun eigentlich die Anthroposophische Gesellschaft, wenn sie ihre Aufgabe erreichen soll, in der Zukunft gestaltet werden muß.

Ich habe an einzelnen Orten immer wieder betont: die Anthroposophische Gesellschaft soll zu Weihnachten hier eine bestimmte Gestalt erlangen, die ja entstehen kann auf Grundlage desjenigen, was in den einzelnen Ländergesellschaften zustande gekommen ist. Ich habe nie gedacht, meine lieben Freunde, an eine bloß synthetische Zusammenfassung der Ländergesellschaften. Da würden wir wiederum zu einem Abstraktum kommen. Wir müssen hier, wenn es überhaupt noch zu etwas kommen soll mit dieser Anthroposophischen Gesellschaft, wir müssen hier tatsächlich eine ihre Existenzkräfte in sich selbst tragende Gesellschaft formen. Nach den verschiedenen Erfahrungen, die ich da gemacht habe, nach all dem, was ich kennengelernt habe, habe ich mich entschlossen, nun an der Formung der Gesellschaft nicht nur so mitzuarbeiten, wie das in früheren Zeiten geschehen ist, sondern tatsächlich intensiv und zentral an der Formierung dieser Gesellschaft mitzuarbeiten. Ich werde daher morgen den Freunden einen Statutenentwurf vorlegen, der aus dem engsten Kreise meiner Mitarbeiter in Dornach hier hervorgegangen ist, und ich möchte eben schon heute ankündigen, wie ich es ja gestern auch getan habe, daß ich, so schweren Herzens ich das auch tue, dennoch gegenüber dem Verlauf, den die anthroposophischen Gesellschaftsangelegenheiten genommen haben, nicht anders kann, als Ihnen eben den Vorschlag zu machen, künftig die Leitung der Gesellschaft so zu bilden, daß ich selber diese Leitung als Vorsitzender der Gesellschaft, die hier in Dornach gebildet wird, daß ich selber diese Leitung habe. Und dann wird es schon notwendig sein, daß eben gerade diejenigen Mitarbeiter mir hier im engsten Kreise zur Seite stehen, die schon bisher eigentlich in der Weise, wie ich es morgen charakterisieren werde, an der Dornacher Arbeit so teilgenommen haben, daß ich mir gerade von der Fortsetzung dieser Arbeit die richtige Entwickelung der anthroposophischen Arbeit versprechen kann.

Und so habe ich selber den Vorschlag zu machen, daß eben ich selber ausübe den Vorsitz der Anthroposophischen Gesellschaft, die hier begründet wird, daß dann Herr Steffen mir zur Seite steht als Vorsitzender-Stellvertreter. Dann würde weiter in diesem Vorstande sein Frau Dr. Steiner, dann weiter Frau Dr. Wegman als Schriftführer. Weiter würden drinnen sein in diesem engsten Arbeitsvorstand - es soll eben ein Arbeitsvorstand sein - Fräulein Dr. Vreede und Dr. Guenther Wachsmuth. Damit würden wir den Arbeitsvorstand haben, und es würde dann morgen von mir in dem Eröffnungsvortrag zu rechtfertigen sein, warum gerade in dieser Weise von mir gedacht werden muß über die Begründung und über den Fortgang der Anthroposophischen Gesellschaft.

Es ist schon so, daß gegenwärtig die Dinge sehr, sehr ernst, bitterernst genommen werden müssen. Sonst müßte eigentlich dennoch dasjenige eintreten, wovon ich ja oftmals gesprochen habe, daß ich mich von der Anthroposophischen Gesellschaft zurückziehen müßte.»

Diese Vorschläge Rudolf Steiners wurden anderntags bei der Eröffnung der Weihnachtstagung voll akzeptiert. Damit war die wichtigste Entscheidung für die neue Anthroposophische Gesellschaft getroffen, die Rudolf Steiner nunmehr ausdrücklich als allgemeine und nicht als internationale Gesellschaft verstanden wissen wollte (siehe Eröffnungsvortrag der Weihnachtstagung Dornach, 24. Dezember 1923, in GA 260, 5. 41).

Die mit dem Weihnachtstagungs-Entschluß Rudolf Steiners verbundenen ideellen Ziele

Die wichtigsten ideellen Ziele, die durch die Neubildung der Anthroposophischen Gesellschaft verwirklicht werden sollten, damit die Anthroposophie ihre wahre Kulturaufgabe - dem durch die materielle Kultur geschaffenen Weltkörper die ihm notwendige Seele zu bilden (S. 491) - erfüllen könne, charakterisierte Rudolf Steiner in seinen verschiedenen Ausführungen (in diesem Band) dahingehend:

Volle Öffentlichkeit für Gesellschaft und esoterische Schule als «Freie Hochschule für Geisteswissenschaft» unter gleichzeitiger Wahrung der für das Esoterische notwendigen Lebensbedingungen.

Volle Öffentlichkeit der Publikationen. Mit allem Vereinsmäßigen zu brechen und alles auf das rein Menschliche zu stellen.

Ein Gemeinschaftsbewußtsein als notwendige Tragekraft für umfassende GeistErkenntnisse, insbesondere auf dem Gebiet von Reinkarnation und Karma, zu entwickeln.

Durch die volle Öffentlichkeit sollte die Gesellschaft zur modernsten esoterischen Gesellschaft der Welt werden und der esoterische Impuls bis in die ganze Verfassung hinein in Erscheinung treten (S. 209). Darum wurde die Gesellschaft nunmehr als völligöffentlich konstituiert, und die vordem nur für Mitglieder erhältlich gewesenen Manuskriptdrucke von Rudolf Steiners Vortragszyklen wurden freigegeben. Auch die neue esoterische Schule als «Freie Hochschule für Geisteswissenschaft» mit ihren drei Klassen und den verschiedenen wissenschaftlichen und künstlerischen Sektionen sollte in keiner Weise «den Charakter einer Geheimgesellschaft tragen», denn «Geheimgesellschaften sind heute nicht möglich, die heutige Zeit verlangt etwas anderes» (S. 127). Nicht nur, daß sie als «Zentrum des Wirkens»» in den Statuten der Gesellschaft (S 5) verankert und den Mitgliedern das Recht zuerkannt wurde, sich um Aufnahme bewerben zu können, sondern Rudolf Steiner wollte auch dafür sorgen, «daf man immer wissen wird, im weitesten Umfange, was sie tut» (S. 127f.). Ein erster Schritt in diese Richtung war, daß Rudolf Steiner über den Inhalt von Vorträgen, die er für den «allgemein anthroposophischen Teil der Freien Hochschule» innerhalb deren erster Klasse gehalten hatte, im allgemeinen Nachrichtenblatt für die Mitglieder berichtete (S. 202) und dazu bemerkte: «In diesen Andeutungen soll zunächst das esoterische Wirken der Freien Hochschule charakterisiert werden. (...) Was hier exoterisch gesagt ist, das wird in der Schule esoterisch entwickelt.» Andererseits wurde denen, die in die «Freie Hochschule für Geisteswissenschaft» eintreten wollten, dringlich ans Herz gelegt, zu bedenken, daß von ihnen verlangt werden müsse, daß sie, wo sie auch im Leben stehen, wirkliche Repräsentanten der anthroposophischen Sache sein müßten. Dies sei keine Beschränkung der Freiheit. Die Leitung der Schule müsse ebenso frei sein können, an wen sie ihre Arbeiten mitteilen will, wie diejenigen frei sein müssen, die diese Arbeiten empfangen. Der Hinweis auf die in der kurzen Zeit ihres Bestehens erfolgten neunzehn Ausschließungen sollte zeigen, wie ernst Rudolf Steiner die Forderungen dieses freien Vertragsverhältnisses genommen wissen wollte (S. 374f.).

Die Auswirkungen von Rudolf Steiners Weihnachtstagungs-Entschluß auf ihn persönlich

Die schweren Hindernisse, die sich Rudolf Steiners Zukunftswillen entgegenstellten, begannen noch während der Weihnachtstagung, die zwar von der gesamten Mitgliedschaft mit größter Begeisterung getragen wurde, doch zugleich, wie Marie Steiner schreibt, mit «einer unendlichen Tragik» verbunden war, denn «am letzten jener "Tage, dem 1. Januar 1924, erkrankte er schwer und ganz plötzlich. Es war wie ein Schwerthieb, der sein Leben traf bei jener geselligen Zusammenkunft, die verbunden war mit einer Teebewirtung und dazugehörigen Zutaten, auf dem Programm als «Roub verzeichnet.» (Vorwort zu «Die Weihnachtstagung ...», GA 260).

Diese von Marie Steiner mehrfach dokumentierte Vergiftungsattacke (S. 589) muß wohl zu dem Risiko gerechnet werden, das Rudolf Steiner mit seinem Entschluß eingegangen war, anthroposophische Bewegung und Gesellschaft miteinander zu vereinen, dadurch, daß er selbst die Leitung der neuen Gesellschaft übernommen hatte. Überall, wo er von der Weihnachtstagung an bis zu seiner schweren Erkrankung im September 1924 Vorträge für die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft gehalten hat, bezeichnete er diesen Entschluß nicht nur als den «denkbar schwierigsten» (S. 382), sondern sogar als ein «Wagnis, insbesondere auch gegenüber der geistigen Welt (S. 236). Denn er habe nicht gewußt, wie jene geistigen Mächte, die in der geistigen Welt die anthroposophische Bewegung lenken und denen es «einzig und allein obliegt, zu entscheiden darüber, in welcher Weise die anthroposophische Bewegung geführt werden soll» (S. 364), sich zu seinem Entschluß stellen würden. Es hätte durchaus sein können, daß dadurch diese geistigen Mächte ihre Hände abgezogen hätten, so daß der Fortgang der geistigen Offenbarungen in Frage gestellt gewesen wäre. Jedoch sei das Gegenteil eingetreten: die geistigen Offenbarungen, «auf die wir doch durchaus angewiesen sind, wenn es sich um Verbreitung der Anthroposophie handelt», seien sogar noch stärker geworden. Es liege aber auch «ein Versprechen» gegenüber der geistigen Welt vor, das «in unverbrüchlicher Weise» erfüllt werde. Man werde sehen, daß «in der Zukunft die Dinge geschehen werden, wie sie der geistigen Welt gegenüber versprochen wurden» (S. 236, 325, 371, 382). Die für ihn daraus folgenden Konsequenzen hat er einmal dahingehend angedeutet, daß er dasjenige, was im Zusammenhang mit der Leitung geschieht, hinauftragen muß in die geistige Welt, «um nicht nur eine Verantwortung zu erfüllen innerhalb von irgend etwas, was hier auf dem physischen Plane ist, sondern eine Verantwortung, die durchaus hinaufgeht in die geistigen Welten». Darum sollte bedacht werden, welche Schwierigkeiten ihm erwachsen müssen, wenn er «zuweilen mitzubringen hat mit dem, was er zu verantworten hat, das, was aus den persönlichen Aspirationen der teilnehmenden Menschen kommt», denn das bewirke die «schauderhaftesten Rückschläge» (Dornach, 3. Mai 1924, siehe Beilage S. 18). Wenige Wochen später fiel noch die Außerung, daß «sehr starke gegnerische, dämonische Mächte gegen die anthroposophische Bewegung anstürmem, daß aber doch zu hoffen sei, daß durch die «Kräfte des Bündnisses», das durch die Weihnachtstagung mit den guten geistigen Kräften geschlossen werden durfte, diese gegnerischen Kräfte auf geistigem Gebiete, die sich, um ihre Wirkungen zu erzielen, «doch der Menschen auf Erden bedienen», aus dem Felde geschlagen werden können (Paris, 23. Mai 1924, siehe S. 236).

Dies gehört wohl zu den Hintergründen von Marie Steiners Wort, daß Rudolf Steiner durch seinen Weihnachtstagungsentschluß das Karma der Gesellschaft auf sich genommen habe, was seinen frühen Tod bewirkte:

«Er nahm ihr Karma auf sich. Er hat keine weitere Weihnachtstagung mehr leiten können. Nach einem Jahr und drei Monaten war er von uns gegangen.

Inzwischen aber hat er uns das gegeben, was, wenn es richtig verstanden und gelebt wird, weltumwandelnd, seelenneuschaffend, geistschöpferisch wirken kann. Wenn es richtig gelebt wird, mit dem Ernst, um den er bat und mit dem reinen Herzen. Er hat von uns gehen müssen. Was aus der Gesellschaft wird, liegt in deren Gruppenseelenerkenntnis. Die Gesamtheit wird den Ausschlag geben. Eines wird sie geleistet haben, wie es auch ausgehen mag, ob aufwärts oder abwärts: sie ist die Brücke gewesen, die sich, der grünen Schlange im Märchen gleich),16Gemeint ist das Goethesche «Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilien. über den Abgrund geworfen hat, in dem die Menschheit zu versinken drohte; die Menschheit wird über sie hinwegschreiten können zum jenseitigen Ufer. Sie wird dort in Empfang nehmen das, was Rudolf Steiner als Vermächtnis zurückgelassen hat. Auch die Fehler der Gesellschaft werden gesühnt sein durch seinen Tod. Er durfte ihr so viel geben, weil er für sie und für die Menschheit hat sterben wollen, damit er es geben könne.») 17Marie Steiner in ihrem Vorwort zur 1. Auflage der Vorträge «Die karmischen Zusammenhänge der anthroposophischen Bewegung», Dornach 1926, wieder abgedruckt in «Nachrichten der Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung» Nr. 23, Weihnachten 1968.

Die konstitutionellen Auswirkungen von Rudolf Steiners Weihnachtstagungs-Entschluß

Nach Abschluß der Weihnachtstagung ging Rudolf Steiner daran, die Verwaltung der Anthroposophischen Gesellschaft und der bestehenden Institutionen neu zu gestalten, immer in dem Sinne, daß er nunmehr für alles persönlich die Verantwortung tragen wolle, Eindeutig bringt er dies noch auf seinem Krankenlager in seinem Brief vom 31. Dezember 1924 an Felix Heinemann zum Ausdruck: «Das ganze Gefüge der Goetheanum-Verwaltung muß nun einmal so bleiben, wie es jetzt ist ... Insbesondere muß die finanzielle Verwaltung ganz dieselbe Gestalt behalten, das heißt, durch mich allein besorgt werden. Anders könnte ich nicht arbeiten» (S. 567). Und in seinem Vortrag am 12. April 1924 in Dornach hatte er gesagt: «Denn natürlich muß ja die Anthroposophische Gesellschaft etwas ganz anderes sein, wenn sie von mir geleitet wird oder wenn sie von jemandem anderem geleitet wird.» An allen Orten, wo er über die Bedingungen der Weihnachtstagung sprach (siehe S. 163 ff.), wies er auch auf die Tatsache hin, wie nur dadurch, daß er persönlich den ersten Vorsitz übernommen hat, die spirituelle Strömung «anthroposophische Bewegung» mit der Anthroposophischen Gesellschaft verbunden ist. So sagte er zum Beispiel in England (Torquay, 12. August 1924): «Ich habe es ja oftmals, bevor diese Weihnachtstagung am Goetheanum war, betonen müssen, daß man zu unterscheiden habe zwischen der anthroposophischen Bewegung, die eine spirituelle Strömung in ihrer Spiegelung auf Erden darlebt, und zwischen der Anthroposophischen Gesellschaft, die eben eine Gesellschaft ist, die in einer äußerlichen Weise verwaltet wurde, indem man ihre Funktionäre wählte oder auf eine andere Weise bestimmte. Seit Weihnachten muß das Gegenteil gesagt werden. Nicht mehr kann man unterscheiden die anthroposophische Bewegung von der Anthroposophischen Gesellschaft. Sie sind beide eins: Denn damit, daß ich selber Vorsitzender der Gesellschaft geworden bin, ist die anthroposophische Bewegung eins geworden mit der Anthroposophischen Gesellschaft.»

Schritt für Schritt erfolgte nun auch die Ordnung der Verwaltung des Goetheanum-Gefüges, die bei dem schon bald eingetretenen Tod Rudolf Steiners aber durchaus noch nicht abgeschlossen war. Die wesentlichste Form der bis dahin geschaffenen neuen Organisation, die nur durch seinen Tod zu einer endgültigen geworden ist, wurde von ihm bei der 3. außerordentlichen Generalversammlung des «Vereins des Goetheanum» am 29. Juni 1924 festgelegt. Dieser Verein hatte zur Erfüllung seiner Aufgabe eine statuarisch festgesetzte, kleine Anzahl «ordentlicher» Mitglieder, welche allein stimmberechtigt waren. Dieser Zusammenkunft war vorausgegangen, daß im April das Bauprojekt des neuen Goetheanums von der Gemeinde Dornach angenommen und am 21. Mai von Rudolf Steiner persönlich dem Baudepartement in Solothurn eingereicht worden war. Nach seinen sich unmittelbar hieran anschließenden Aufenthalten in Paris, Koberwitz und Breslau wurde in der Wochenschrift «Das Goetheanum» und im «Nachrichtenblatt» vom 22. Juni 1924 zur 3. außerordentlichen Generalversammlung des «Vereins des Goetheanum» eingeladen. In dieser Versammlung, die am Sonntag, dem 29. Juni, stattgefunden hat, wies nun Rudolf Steiner darauf hin, daß sich aufgrund der ganzen Entwicklung die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft, die noch als Verein einzutragen ist, in die folgenden vier Unterabteilungen gliedern soll:

1. Anthroposophische Gesellschaft im engeren Sinne
2. Philosophisch-Anthroposophischer Verlag
3. Verein des Goetheanum
4. Klinisch-Therapeutisches Institut.

Im Verlauf dieser Versammlung wurde durch Rudolf Steiner zunächst der Vorstand des «Vereins des Goetheanum» so umgebildet, daß er auch in ihm den ersten Vorsitz übernahm und Dr. Emil Grosheintz, der bisherige erste Vorsitzende, den zweiten Vorsitz. Gleichzeitig wurden die übrigen fünf Vorstandsmitglieder des an der Weihnachtstagung gebildeten Vorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft sowie die bisherigen Vorstandsmitglieder des «Vereins des Goetheanum» in diesen Vorstand aufgenommen. Die Statuten wurden abgeändert, weil nunmehr die Eintragung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft in das Handelsregister erfolgen sollte. Hierfür kamen nicht die Statuten der Weihnachtstagung in Betracht, die dann später laut Dr. Guenther Wachsmuth «auf ausdrückliche Angabe Dr. Steiners die Bezeichnung «Prinzipien» erhielten» (Nachrichtenblatt 1935, Nr. 20). Ein erster Entwurf von Statuten für das Handelsregister trägt das Datum vom 3. August 1924. Er liegt in der Handschrift der Schriftführerin Dr. Ita Wegman vor mit handschriftlichen Korrekturen bzw. Ergänzungen Rudolf Steiners (S. 548f.). Laut zwei Entwürfen Rudolf Steiners vom 2. August für eine Bevollmächtigung von Dr. Ita Wegman war eine «Gründungsversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft» für diesen 3. August vorgesehen (Beilage S. 30). Wie der Rechnung von Amtsschreiber Altermatt vom 3. März 1925 (Beilage S. 31) zu entnehmen ist, hat am 3. August 1924 offensichtlich eine «Generalversammlung» stattgefunden, an der dieser als Urkundsperson und Protokollführer teilgenommen hat. Über den Verlauf underwaige Beschlüsse dieser Versammlung liegen jedoch keinerlei Unterlagen vor; auch das Handelsregister weist keine Eintragungen auf (Beilage S. 58.).

Standen die Beschlüsse vom 29. Juni 1924 noch ganz im Zeichen einer Neukonstituierung des «Vereins des Goetheanum, der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach» als Unterabteilung der noch in das Handelsregister einzutragenden Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, so ging es im Statutenentwurf vom 3. August 1924 um diese selbst. Was Rudolf Steiner in seinen einführenden Worten am 29. Juni ausgeführt hatte, nämlich «daß aus dem ganzen Geist der Anthroposophischen Gesellschaft heraus, wie sie jetzt besteht, diese Anthroposophische Gesellschaft als der eigentlich eingetragene, handelsregisterlich eingetragene Verein fungiert» (S. 503), sollte nun in eine rechtlich verbindliche Form gebracht werden (S. 548f.). In S 2 des Statutenentwurfs vom 3. August werden jene vier Unterabteilungen aufgeführt, von denen Rudolf Steiner am 29. Juni gesprochen hat. Auch die für die Unterabteilung «Verein des Goetheanum» getroffene Unterscheidung zwischen ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern findet Eingang in den Entwurf vom 3. August (vgl. S 4). In gleicher Weise verhält es sich hinsichtlich der Berufung der ordentlichen Mitglieder, die, so S 5, durch den Vorstand erfolgt.

Daß es am 3. August 1924 zu keinerlei Beschlußfassung und auch nicht zur beabsichtigten Eintragung in das Handelsregister gekommen war, hängt möglicherweise damit zusammen, daß sich inzwischen herausgestellt hat, daß das Vorhaben, den «Verein des Goetheanum» - der ja noch der rechtmäßige Vermögensträger war - als Unterabteilung der noch einzutragenden Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft zu führen, nicht realisierbar war, da eine Übertragung der hohen Vermögenswerte dieses Vereins auf den Verein Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft mit hohen Handänderungskosten verbunden gewesen wäre (so auch überliefert durch den Architekten Ernst Aisenpreis). Offensichtlich ist, daß es zu einer Lösung der Probleme im Sommer und Frühherbst 1924 nicht mehr gekommen ist, da Rudolf Steiner wenige Tage später nach England reiste und nach seiner Rückkehr, Anfang September, aufgrund mehrerer zum Teil parallellaufender Fachkurse aufs höchste beansprucht war. Der Beginn seines Krankenlagers, Ende September, machte weitere Schritte zunächst unmöglich.

Wie einer Notiz Rudolf Steiners (siehe Beilage S. 43) zu entnehmen ist, hatte er zwischenzeitlich einen Brief von Amtsschreiber Altermatt erhalten, in dem dieser um ein Gespräch über die «Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft» nachsuchte. Es müssen wohl einige Monate vergangen sein, ehe die Verhandlungen wieder aufgenommen worden waren. So berichtete Guenther Wachsmuth auf den Generalversammlungen der Jahre 1934 und 1935 über die mit der Eintragung der Statuten verbundenen Umstände (It. Protokoll) folgendes:

«1925, als Dr. Steiner schon krank darniederlag, da mußte ich die Eintragung behördlicherseits besorgen. Innert Jahresfrist mußte die Eintragung ins Handelsregister möglichst erfolgt sein. Damals bin ich hinuntergegangen zu einem Amtsschreiber in Dornach. Es war nicht sehr leicht, mit ihm die Statuten einer Anthroposophischen Gesellschaft zu besprechen. Nicht, daß er nicht außerordentlich willig gewesen wäre, aber es war nicht sehr einfach, ihm die Gesichtspunkte klar zu machen. Aber da er nicht mehr unter den Lebenden weilt, möchte ich da nicht weiter darüber sprechen. Aber diese Statuten, wie sie dann entstanden, kamen dabei so unvollkommen und unadäquat zu den Prinzipien heraus, daß Dr. Steiner sagte: Ja, diese Statuten sind eben nicht das, was wir wollen; man wird sie eben langsam ändern müssen, und für uns sind eben die Prinzipien das Maßgebende.»

Und 1935 führte er darüber folgendes aus:

«Als die Statuten eingetragen werden sollten, war Dr. Steiner bereits krank. Er beauftragte Dr. Wachsmuth, die Verhandlungen mit dem Registerbeamten zu führen. Dr. Wachsmuth legte Änderungsvorschläge des Registerbeamten Dr. Steiner vor. Mit einigen Punkten in der Art der Formulierung war Dr. Steiner noch nicht einverstanden. Er veranlaßte aber dennoch die Eintragung mit der Bemerkung, daß man von Zeit zu Zeit die Möglichkeit habe, Änderungen vorzunehmen.» (Nachrichtenblatt 1935, Nr. 20). Am 8. Februar 1925 war es schließlich so weit, daß auf der 4. außerordentlichen Generalversammlung des «Vereins des Goetheanum», die ohne Rudolf Steiner stattfinden mußte, die neuen Statuten verabschiedet werden konnten. Diese spiegeln einerseits wider, was bereits am 29. Juni und im Entwurf vom 3. August 1924 Gegenstand der Verhandlungen war bzw. werden sollte. Andererseits enthalten sie grundlegende Neuerungen: So erscheint die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft in S 1 als Rechtsnachfolgerin des «Vereins des Goetheanum». Ferner wurde die im Statutenentwurf vom 3. August festgehaltene Unterscheidung in «leitende (ordentliche)» und «teilnehmende (außerordentliche)» Mitglieder abgeändert in «ordentliche» und «beitragende» Mitglieder. Während vormals die ordentlichen Mitglieder, die ja eine leitende Funktion innehatten, allein durch den Vorstand berufen wurden, kann jetzt die Mitgliedschaft auf eine schriftliche Anmeldung hin erworben werden. Auch der Gesichtspunkt, daß in den Statuten vom 29. Juni (S 10) nur die ordentlichen Mitglieder stimmberechtigt waren, fiel nun weg.

Mit den Beschlüssen vom 8. Februar 1925, insbesondere durch die Veränderungen gegenüber den Statuten vom 29. Juni und dem Statutenentwurf vom 3. August 1924, war eine Situation geschaffen, die tiefgreifende Veränderungen des gesamten Gesellschaftsgefüges zur Folge hatte. Mögliche, weiterreichende Konsequenzen, die aus den Vorgängen vom 8. Februar abgeleitet werden können, hat Albert Steffen am 9. Februar in seinem Tagebuch so festgehalten: «Am 8. Februar war die Eintragung ins Handelsregister. Jedes Mitglied hat jetzt Stimmrecht. Die Gesellschaft kann sagen: Kein Bau! Keine Klinik. Ein anderer Vorstand etc.») 18Wiedergabe mit Genehmigung der Albert Steffen Stiftung.

Am 3. März 1925 erfolgte die Eintragung in das Handelsregister und am 7. und 11. März die Publikation im «Schweizerischen Handelsamtsblatt». Der im Handelsregister eingetragene Wortlaut entspricht dem der von Amtsschreiber Altermatt verfaßten «Anmeldung für das Handelsregister» (S. 564 ff.). Entgegen dem Wortlaut des Protokolls der Versammlung vom 8. Februar, wo es unter § 1 der Statuten heißt: «Unter dem Namen Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft besteht als Rechtsnachfolgerin des Vereins des Goetheanums, der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach, ein Verein ...», heißt es im Handelsregister «Der Name des Vereins wird abgeändert in < Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft > ...». Mit dieser Namensänderung sollte offensichtlich das mit den hohen Handänderungskosten verbundene Problem gelöst werden.

Im «Nachrichtenblatt» vom 22. März 1925 erschien unter der Überschrift «Mitteilungen des Vorstandes» ein Bericht über die Versammlung vom 8. Februar, in dem die Mitglieder von den dort getroffenen Beschlüssen unterrichtet wurden. Hier wird nun erstmals näher charakterisiert, wer zu den «ordentlichen» Mitgliedern zu zählen ist. Wörtlich heißt es: «Es werden in Zukunft die Mitglieder der «Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft sein: a) «ordentliche Mitglieder (dies sind alle Mitglieder der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft)» (S. 570).

Um nun auch auf der neuen Grundlage die Kontinuität in der GoetheanumbauVerwaltung aufrechtzuerhalten, wandte sich Rudolf Steiner in einem Brief vom 19. März 1925, also wenige Tage vor seinem Tode, an sieben Schweizer Mitglieder, von denen fünf zu den bisherigen «ordentlichen» Mitgliedern des «Vereins des Goetheanum» gehörten, um sie «in die Leitung der Administration des GoetheanumBaues», der 3. Unterabteilung, welche die Aufgaben des bisherigen «Vereins des Goetheanum» übernehmen sollte, zu berufen. Obgleich diese bereit waren, im Sinne der Intentionen Rudolf Steiners tätig zu werden, konnten sie ihr Amt nicht ausüben, da die ihnen zugedachten Aufgaben nach dem Tod Rudolf Steiners vom Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft im Zusammenhang mit einem Schatzkomitee übernommen wurden.

Die Frage, welche weiteren oder gar endgültigen Formen für die Arbeit der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft noch entwickelt worden wären, insbesondere da ja Rudolf Steiner die innere und äußere Leitung ganz auf seine Person abgestellt hatte, muß offenbleiben. Entsprechende Anweisungen für die Zeit nach seinem Tode hat er bewußt nicht gegeben (S. 694). Eine lückenlose Rekonstruktion der Vorgänge seit der Weihnachtstagung bis zum März 1925 ist heute, obwohl seit der ersten Auflage des vorliegenden Bandes im Jahre 1966 verschiedene neue Dokumente aufgefunden wurden, noch nicht möglich. Denn es fehlen einerseits immer noch wichtige Unterlagen (zum Beispiel das Protokoll vom 3. August, der Brief von Altermatt und weitere Korrespondenzen zu den mit der handelsregisterlichen Eintragung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft verbundenen Problemen), andererseits liegen von den damals unmittelbar Beteiligten keine entsprechend aussagekräftigen Verlautbarungen, Dokumente usw. vor.


Die neu aufgefundenen Dokumente, von denen einige freundlicherweise vom Goetheanum zur Verfügung gestellt wurden, beziehen sich auf die Neuordnung des Verhältnisses der verschiedenen in Frage kommenden Institutionen zueinander (Anthroposophische Gesellschaft, Philosophisch-Anthroposophischer Verlag, Verein des Goetheanum, Klinisch-Therapeutisches Institut) und sind in der «Beilage» zur zweiten Auflage abgedruckt. In den Hinweisen zu dieser Beilage wird ihr inhaltlicher und zeitlicher Bezug mit den im Band wiedergegebenen Ausführungen Rudolf Steiners hergestellt. Im Band selbst ist an den jeweils in Frage kommenden Stellen auf ihre chronologische Einordnung hingewiesen.

Ergänzend zur geschichtlichen Entwicklung der Jahre 1924/25 ist noch anzufügen, daß die Immobilien des Klinisch-Therapeutischen Instituts mit Kaufvertrag vom 5. September 1924, auf der Basis der Verträge vom 29. und 30. Juni 1924, durch den «Verein des Goetheanum» erworben und somit dem Verein Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft eingegliedert wurden (siehe Beilage S. 34ff.). 1931 wurden sie an den Klinik-Verein zurückverkauft.

Den Philosophisch-Anthroposophischen Verlag übertrug Marie Steiner, als dessen Eigentümerin, nach dem Tode Rudolf Steiners durch Vertrag vom 16. Dezember 1925 auf die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft in der Form, daß sie sich bis zu ihrem Tode die unbeschränkte Leitung und volle Nutznießung vorbehielt und die Kaufsumme erst nach ihrem Tode fällig stellte.

Die Ordnung der nicht zum engeren Goetheanum-Gefüge gehörigen Institutionen, also der Futurum AG Dornach, der Internationalen Laboratorien AG (Weleda) Arlesheim, und der Kommende Tag AG Stuttgart, erfolgte in der Art, wie dies aus den Protokollen vom 24. und 25. März sowie vom 15. Juli 1924 mit den entsprechenden Verträgen ersichtlich ist.

Der vorliegende Band umfaßt somit alle vorliegenden schriftlichen und mündlichen Ausführungen Rudolf Steiners über die durch die Weihnachtstagung 1923/24 eingeleiteten Intentionen und Maßnahmen zur Neugestaltung der Anthroposophischen Gesellschaft. Durch die «Chronik 1924-1925» (S. 587-698) werden diese Dokumente mit dem ganzen Strom seiner übrigen immensen bis zu seinem Tod währenden anthroposophischen Tätigkeit verbunden.

Hella Wiesberger