Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

10

To Marie von Sivers in Berlin
Saturday, November 21, 1903

Weimar, November 21, 1903

Dear Sister,

I would have liked to send you a short greeting yesterday, but my time before the lecture was fully booked. Today I received your kind lines. They are very much you. But you should not think that I in the least underestimate the pull that brought us together. For us, the common goal is one of the master powers,14see note on no. 20. in the face of which we both have to be “manageable” in loyal, firm brotherhood of arms. The co-Glanube is a positive force that acts magnetically for us, and you have brought this co-faith power to me through your understanding; and we have to give it to each other.

Yesterday's lecture is over. Before that, I was with Mrs. Lübke at Prozor's house.15Count Maurice Prozor (1849-1928), known as the translator of Ibsen's plays into French, a diplomat in Russian service, at that time at the court of Weimar, his wife Marthe, his daughter Elsa and his son Maurice Edouard, were or became all members of the Theosophical Society. In the evening, I also saw the young son briefly. Yesterday's lecture was about the “pilgrimage of the soul”. The first part dealt with the threefold human becoming: the lunar-kamic epoch: the formation of the manasic-kamic psyche (1st-2nd race) and the epoch of the embodiments of the actual human spirit (from the 3rd race onwards). Then in the second part, the paths through the physical, kamic and Devachan worlds followed. I tried to characterize the earthly human condition as passing through various stages of life (reincarnations), the “houses” and then emphasized that at the beginning and at the end there is a temple; on the first the riddle of human life, on the last the “word of the solution” and at the “houses” in between the individual letters that ultimately compose the “word of the solution”.

Tonight a small circle will gather. And then I leave for Cologne, where I want to be at 9 o'clock tomorrow. You write of a doorman you want to turn on at my door. I don't think you should do this now. I will tell you verbally why I don't think it's a good idea to add fuel to the fire right now. Believe, my darling, as I believe that we will get over the difficulties, even if we do not even appear to be provoking. Do not misunderstand me and do not see this as timidity or a lack of will to create clarity. But clarity will come all the sooner if we ourselves “unlearn the struggle” in this case as well. There is a New Testament saying worth taking to heart: “Do not resist by causing pain.” (Of course, the English translation also has nonsense here: “Do not resist evil.”) And even if the “pain” is not caused by us, it can still be effected by us. We must do what is necessary in such a direction, and rather a step less than one too many (in this direction, mind you). So we leave the door-woman, who can't do much good by keeping out the physical kitchen noise and increasing the mental noise by one degree.

Be fresh, my dear Confidante, occasionally check your papers and keep up your meditation as we have discussed.

Ever yours, Rudolf.

10

An Marie von Sivers in Berlin
Samstag, 21. November 1903

Weimar, 21. November 1903

Liebe vertraute Schwester,

Gerne hätte ich Dir schon gestern einen kurzen Gruß gesandt, aber die Zeit vor dem Vortrag war ausgefüllt. Heute habe ich Deine lieben Zeilen erhalten. Sie sind ganz Du. Doch sollst Du nicht glauben, dass ich den Zug in Dir, der uns zusammen geführt hat, auch nur im geringsten unterschätze. Für uns ist ja das gemeinsame Ziel eine der Meister-Kräfte,14Siehe Hinweis zu Nr. 20. denen gegenüber wir beide «lenksam» sein müssen in treuer, fester Waffenbrüderschaft. Der Mit-Glanube ist eine positive Kraft, die magnetisch für uns wirkt, und diese Mit-Glaubens-Kraft hast Du mir durch Dein Verständnis gebracht; und wir müssen sie uns gegenseitig geben.

Der gestrige Vortrag ist also vorüber. Vorher war ich mit Frau Lübke bei Prozors.15Graf Maurice Prozor (1849-1928), bekannt als Übersetzer der Dramen Ibsens ins Französische, Diplomat in russischen Diensten, damals am Hofe von Weimar, seine Frau Marthe, seine Tochter Elsa und sein Sohn Maurice Edouard, waren oder wurden alle Mitglieder der Theosophischen Gesellschaft. Abends hab ich auch den jungen Sohn flüchtig gesehen. Der Vortrag gestern handelte von der «Pilgerfahrt der Seele». Der erste Teil behandelte das dreifache menschliche Werden: lunarisch-kamische Epoche: Bildung der manasisch-kamischen Psyche (1. 2. Rasse) und Epoche der Verkörperungen des eigentlichen Menschengeistes (von der 3. Rasse an). Dann im 2. Teile folgten die Wege durch physische, kamische und Devachan-Welt. Ich versuchte den irdischen Menschenwandel zu charakterisieren als Durchziehen durch verschiedene Lebensstationen (Reinkarnationen), die «Häuser» und betonte dann, dass im Anfange und am Ende je ein Tempel steht; auf dem ersten das Menschenlebensrätsel, auf dem am Ende das «Wort der Lösung» und an den «Häusern» dazwischen die einzelnen Buchstaben, die zuletzt das «Wort der Lösung» zusammensetzen.

Heute abends wird kleiner Kreis versammelt. Und dann fahre ich nach Cöln ab, wo ich morgen um 9 Uhr sein möchte. Du schreibst von einer Portiere, die du vor meiner Tür anmachen lassen willst. Ich glaube nicht, dass Du dies jetzt tun sollst. Ich werde Dir mündlich sagen, warum ich gerade jetzt die Häufung neuen Zündstoffes nicht für gut halten kann. Glaube, mein Liebling, wie ich glaube, dass wir über die Schwierigkeiten hinauskommen, gerade dann, wenn wir auch nicht einmal scheinbar provozieren. Missverstehe mich nicht und sehe darin keine Kleinmütigkeit, oder den Mangel an Willen, Klarheit zu schaffen. Aber Klarheit wird um so eher auch da kommen, wenn wir selbst in diesem Falle das «Verwunden verlernen». Es ist ein beherzigenswertes Wort des neuen Testamentes: «Widerstrebe nicht durch Wehetun». (Die deutsche Übersetzung hat natürlich auch da einen Nonsens: Widerstrebe nicht dem Übel). Und wenn das «Wehe-Tun» auch nicht von uns verursacht ist, so kann es doch von uns bewirkt sein. Wir müssen in solcher Richtung das Notwendige tun, und lieber einen Schritt weniger, als einen zuviel (wohlgemerkt in dieser Richtung). Also lassen wir die Portiere, die auch dadurch nicht sonderlich viel bessern kann, dass sie das physische Küchengeräusch abhält und das psychische noch um einen Grad erhöht.

Sei frisch, liebe Vertraute, sieh manchmal in Deinen Papieren nach und halte es mit Deiner Meditation, wie wir es besprochen haben.

In Treuen ganz Dein Rudolf.