Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

28

To Marie von Sivers in Berlin
Palm Sunday, April 16, 1905

Mannheim, April 16, 1905

My darling, I send you my warmest greetings from here. My thoughts are with you, and I hope to find my dear darling quite well on Thursday. In Munich, I seemed to be quite well again. The lectures that deal with something Christian, like the one about the Apostle Paul, are even less well received, though. There are two difficulties there. On the one hand, the previous course of the theosophical movement has led people to believe that 'theosophy is essentially Indian. They therefore also believe that the theosophist has nothing to say about Christianity. And then, of course, official Christianity today presents itself in such a way that it is difficult to believe in the true form that I have presented. Much remains to be done to create clarity here. Catholicism no longer finds the words to proclaim the “Christ” because it has become estranged from modern forms of thought and can therefore really only be understood by those who, through lack of education, have not been touched by these forms of thought. Through the rationalism and factual historicism of its theologians, Protestantism is on the way to losing the “Christ” altogether and only holding on to the “Jesus of Nazareth,” whom it seeks to bring closer to modern democracy as the “simple man”.

Therefore, at the public lecture in Karlsruhe, non-theosophists were somewhat baffled by the Christianity they heard about, while the theosophists were touched in a sympathetic way but also somewhat puzzled. You could tell from their reactions: “We had no idea that there was such theosophy in Christianity.” Incidentally, Prof. Drews, the professor of philosophy at the Technical University in Karlsruhe, was present at this lecture. I know him from earlier, but had not seen him for about eight years. Yesterday I visited him. It seemed to me that this could be quite good. He is probably one of the most insightful German philosophy professors. But he cannot get past the crucial point. What separates him from theosophy also separates Eduard von Hartmann from it. Neither can believe in the possibility of experiencing the supersensible. So they can only come to deduce this supersensible. Of course, nothing can come of this but an abstraction, a caput mortuum of the speculating intellect. In a conversation lasting an hour and a half, we basically only agreed on what divides us. A personality like Drews must simply be stuck in his habitual ways of thinking, as if in a trance. It will be a long time before a German philosopher's brain grasps the simple core of Vedanta philosophy. And before that, there is nothing to be done in this area. If only people could understand Goethe, or even Schiller.

If you really think the Schiller lectures are ready to be printed, then by all means have them printed. Of course it would have to be stated on the title page that they are lectures. And tomorrow I will send you a few lines as a preface that you can use. On May 4, I hope to be able to speak even more highly of Schiller.27Lecture “Schiller and the Present” on the 100th anniversary of his death (in GA 53). Since we have an audience in the architects' hall that is already somewhat familiar with the subject.

Countess Kalckreuth will send you my books, which I won't need on the last part of my journey. Keep them for me.

And please send to Baroness Gumppenberg 28Freiin Emmy v. Gumppenberg (1857-1934), Member in Munich I since May 1904, but also acted as chairwoman of the two branches Munich II and III, participated in the mystery plays. In 1913, she wrote an “Open Letter to Dr. Hübbe-Schleiden in Response to his ‘Message of Peace’.” a few words with the exact title of that English physics book that you once received from Mrs. Burke 29Presumably head of a group at the Esoteric School of Theosophy. Marie v. Sivers was accepted into this school in April 1902, when she was in Bologna. It was intended to be the group book for the Fräulein v. Gumppenberg 30Baroness Marika v. Gumppenberg (1884-1968), member since April 1907, niece of the previous. von den Höhen der drei Logoi and Jiva, where she spends almost all of her time, down to earth. I canceled the May 1 lecture; 31The original lecture plan is not known. The lecture on Good Friday, April 21, 1905 in Berlin on “Easter and Theosophy” was held. The lecture on “The Lost Temple and Its Restoration” that was planned for May 1 in Berlin was given on May 15. The notes for this lecture can be found in GA 93.. This must also be done with all the others. Because if I am at home on May 1, I also give a lecture at home on that day. I would like to speak about “Easter and Theosophy” on Good Friday and about the “Temple that was lost and is to be rebuilt” on May 1. If it were promising, I would also have nothing against a second Kassel lecture.

In Munich, they would like to have me back at the beginning of May. They will write to you about this. I would like to go again, especially since I am also supposed to speak in Freiburg im Breisgau. Mr. Manz will write to you about this 32Alfred Manz, a member when the Freiburg branch was founded on October 1, 1905, later went to Argentina.. Then place Munich and Freiburg as you see fit. Freiburg may also be important.

Now something else. I don't know if you remember Mrs. Vacano 33Hariet v. Vacano (1862-1949), from Russia, a member in Munich since May 1904, ran the vegetarian restaurant “Fruchtkorb” there, was involved in the mystery plays 1907-13, translated works by the Russian philosopher Vladimir Solofjeff into German (author's name Harry Köhler) at Rudolf Steiner's suggestion, and later lived in Dornach. in Munich. She needs a little help from us. And we must do what we can. The situation is as follows. She was once divorced from her husband. Now she wants to study medicine in Germany. To do so, she must first take the high school graduation exam. However, she is not allowed to do so as a Russian “subject”, so she has decided to get married in Germany in order to become a German “subject” (as she says). But now, strangely enough, a Russian “subject” needs the consent of her divorced husband if she is to obtain “permission” to marry from the Russian General Consistory. Given the way she separated from her husband, she doubts that he would give her this permission. In short, this is what needs to be done: the Petersburg General Consistory must be asked whether there is no other way to give her consent to remarriage. I now see the matter as follows: Miss Kamensky 34Anna Kamensky (1867-1952), in 1908 the first General Secretary of the Russian Section of the T.S., could go to the General Consistory. There she should inquire about a person who is as authoritative and well-informed as possible. She should ask this person whether Mr. Vacano's permission is absolutely necessary, or whether it would not also be sufficient to prove to the General Consistory, by means of letters from the time of the divorce, that Mr. Vacano was the guilty party in the divorce. I think that Miss Kamensky could do this very well. Mrs. Vacano will probably write to you about this in the next few days. But if you are not very familiar with what I have written, please wait until I am at home before writing to Miss Kamensky.

Regarding the visit of Mrs. Pissarew 35Helene Pissarew, a Russian acquaintance or friend of Marie v. Sivers from Kaluga. From 1905 a member of the Berlin branch, from 1908 leader of the Rudolf Steiner branch in Kaluga. She had invited Rudolf Steiner to give lectures at her estate near Kaluga. But the meeting took place in Paris in May 1906. Cf. Marie Steiner in “The Beginnings of the Spiritual Science Lecture”, in “Newsletter” No. 35, August 30, 1925. follow, my darling, your feeling. What you do in such a case is right and dear to me. Just consider this: whether it would not be better for your peace and composure, which you also need, if Mrs. Pissarew could come when she wants, but lives independently in a boarding house. She too could then perhaps get more out of us than if she were in the house all the time. But again: do as you feel you should do. I agree with it either way.

I would now like to work here until tomorrow morning, and then take a suitable train at noon to nearby Heidelberg.

With all my heart, yours, Rudolf.

28

An Marie von Sivers in Berlin
Palmsonntag, 16. April 1905

Mannheim, 16. April 1905

Mein Liebling. Von hier aus sende ich Dir die herzlichsten Grüße. Meine Gedanken weilen bei Dir, und am Donnerstag hoffe ich meinen guten Liebling recht wohl anzutreffen. In München schien es mir wieder ganz gut zu sein. Die Vorträge, die von etwas Christlichem handeln, wie der über den Apostel Paulus, finden allerdings noch weniger Ohren. Es gibt da zweierlei Schwierigkeiten. Einmal hat es der bisherige Gang der theosophischen Bewegung mit sich gebracht, dass die Leute 'Theosophie für etwas wesentlich Indisches halten. Sie glauben daher auch wohl, dass der Theosoph nichts über das Christentum zu sagen habe. Und dann tritt ja wirklich das offizielle Christentum heute in einer Form auf, dass es schwer wird, an die von mir vorgetragene wahre Gestalt zu glauben. Es wird noch manches notwendig sein, um hier Klarheit zu schaffen. Der Katholizismus findet nicht mehr die Worte, um den «Christus» zu künden, weil er sich den modernen Denkformen entfremdet hat und dadurch eigentlich nur mehr von denen verstanden werden kann, die durch Unbildung nicht von diesen Denkformen berührt sind. Der Protestantismus ist auf dem Wege, durch den Rationaliismus und Tatsachen-Historismus seiner Theologen, den «Christus» überhaupt zu verlieren und nur mehr den «Jesus von Nazareth» festzuhalten, den er als den «schlichten Mann» dem modernen Demokratismus nahe zu bringen sucht.

Deshalb waren auch in Karlsruhe beim öffentlichen Vortrage die Nichttheosophen über das Christentum, von dem sie hörten, etwas verblüfft, die Theosophen zwar sympathisch berührt, aber doch auch etwas verwundert. Man konnte ihnen ablesen: «dass im Christentum solche Theosophie ist, haben wir bisher gar nicht geahnt». Übrigens war in diesem Vortrage Prof. Drews, der Professor der Philosophie an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. Ich kenne ihn von früher, hatte ihn aber seit wohl 8 Jahren nicht mehr gesehen. Gestern besuchte ich ihn dann. Mir schien, dass dies ganz gut sein könnte. Denn er ist wohl einer der einsichtvollsten deutschen Philosophieprofessoren. Doch kann er über den springenden Punkt nicht hinweg. Ihn trennt von der Theosophie, was auch Eduard von Hartmann von ihr abscheidet. Beide können nicht an die Möglichkeit eines Erlebens des Übersinnlichen glauben. So kommen sie nur dazu, dieses Übersinnliche zu erschließen. Dabei kann natürlich nichts herauskommen als ein Abstraktum, ein caput mortuum des spekulierenden Verstandes. Wir haben in einem anderhalbstündigen Gespräch im Grunde uns nur über das geeinigt, was uns trennt. Eine Persönlichkeit wie Drews muss eben in seinen gewohnten Denkformen wie in Suggestionen stecken. Das wird noch lange dauern, ehe ein deutsches Philosophengehirn den einfachen Grundkern der Vedantaphilosophie erfasst. Und vorher ist doch auf diesem Gebiete gar nichts zu machen. Wenn die Leute nur einmal Goethe, oder doch nur Schiller verstehen könnten.

Wenn Du wirklich findest, dass die Schillervorträge zu drucken gehen, so lasse sie immerhin drucken. Nur müsste natürlich auf dem Titelblatt stehen, dass es Vorträge sind. Und dann will ich Dir morgen ein paar Zeilen als Vorrede dazu senden, die Du verwenden magst. Am 4. Mai hoffe ich doch noch etwas höher über Schiller gehen zu können,27Vortrag «Schiller und die Gegenwart» zu seinem 100. Todestag (in GA 53). da wir ja im Architektensaal ein schon etwas in der Sache stehendes Publikum haben.

Die Gräfin Kalckreuth wird Dir meine Bücher senden, die ich beim letzten Teil meiner Reise nicht mehr brauche. Heb sie mir auf.

Dann bitte, sende an Baronin Gumppenberg 28Freiin Emmy v. Gumppenberg (1857-1934), Mitglied in München I seit Mai 1904, fungierte aber auch als Vorsitzende der beiden Zweige München II und III, wirkte bei den Mysterienspielen mit. 1913 Verfasserin der Schrift «Offener Brief an Dr. Hübbe-Schleiden in Antwort auf seine «Botschaft des Friedens». ein paar Worte mit dem genauen Titel jenes englischen Physikbuches, das Du einstmals von Mrs. Burke 29Vermutlich Leiterin einer Gruppe der Esoteric School of Theosophy. Marie v. Sivers wurde im April 1902, als sie in Bologna war, in diese Schule aufgenommen. als Gruppenbuch zugewiesen erhieltest. Es soll dazu bestimmt sein, die Fräulein v. Gumppenberg 30Freiin Marika v. Gumppenberg (1884-1968), Mitglied seit April 1907, Nichte der vorigen. von den Höhen der drei Logoi und des Jiva, wo sie fast ausschließlich weilt, auf die Erde herabzuholen. Den 1. Mai-Vortrag habe ich abgesagt; 31Der ursprüngliche Vortragsplan ist nicht bekannt. Der Vortrag am Karfreitag den 21. April 1905 in Berlin über «Ostern und die Theosophie» wurde gehalten. Das für den 1. Mai in Berlin beabsichtigte Thema «Über den verlorenen und wieder aufzurichtenden Tempel» wurde am 15. Mai behandelt. Die darüber vorliegenden Notizen findet man in GA 93. das muss auch mit allen andern geschehen. Denn wenn ich am 1. Mai zu Hause bin, so halte ich auch an diesem Tage zu Hause Vortrag. Ich möchte am Karfreitag über «Ostern und die Theosophie» und am 1. Mai über den «verlorenen und wieder aufzurichtenden Tempel» sprechen. Wenn es aussichtsvoll wäre, hätte ich auch nichts gegen einen zweiten Kasseler Vortrag.

In München möchten sie mich anfangs Mai wieder haben. Sie werden Dir diesbezüglich schreiben. Ich möchte gerne nochmal hin, umsomehr, als ich auch dann in Freiburg im Breisgau sprechen soll. Es wird Dir deswegen ein Herr Manz 32Alfred Manz, Mitglied bei der Gründung des Zweiges Freiburg 1.Br. Oktober 1905, ging später nach Argentinien. schreiben. Lege dann München und Freiburg so, wie es Dir richtig erscheint. Freiburg kann auch wichtig sein.

Nun noch etwas anderes. Ich weiß nicht, ob Du Dich an Frau Vacano 33Hariet v. Vacano (1862-1949), aus Russland, seit Mai 1904 Mitglied in München, führte dort die vegetarische Pension «Fruchtkorb», Mitwirkende bei den Mysterienspielen 1907-13, übersetzte auf Anregung Rudolf Steiners Werke des russischen Philosophen Wladimir Solofjeff ins Deutsche (Autorenname Harry Köhler), lebte später in Dornach. in München erinnerst. Sie braucht eine kleine Hilfe von uns. Und wir müssen tun, was wir können. Es handelt sich um folgendes. Sie ist einst von ihrem Manne geschieden worden. Jetzt will sie in Deutschland Medizin studieren. Dazu muss sie vorher das Abiturientenexamen machen. Man gestattet ihr aber nicht als russische «Untertanin», das zu tun. Sie hat also beschlossen, sich in Deutschland zu verheiraten, um deutsche «Untertanin» (so sagt sie) zu werden. Nun aber braucht merkwürdigerweise eine russische «Untertanin» die Zustimmung ihres geschiedenen Mannes, wenn sie vom russischen General-Consistorium die «Erlaubnis» zur Heirat haben soll. Bei der Art, wie sie sich von ihrem Manne getrennt hat, glaubt sie nicht recht, dass dieser ihr diese Erlaubnis gibt. Kurz, was zu tun ist, ist dieses: es muss beim Petersburger General-Consistorium angefragt werden, ob es denn gar nicht anders gehe, ihr den Consens zur Wiederverheiratung zu geben. Ich denke mir die Sache nun so: Frl. Kamensky 34Anna Kamensky (1867-1952), 1908 erste Generalsekretärin der russischen Sektion der T.S. könnte einmal zum General-Consistorium hingehen. Dort sollte sie sich nach einer möglichst maßgebenden und gut informierten Persönlichkeit erkundigen. Diese sollte sie fragen, ob denn durchaus die ErlaubnisBescheinigung des Herrn Vacano notwendig ist, oder ob es nicht auch genüge, wenn dem Generalconsistorium durch Briefe aus der Zeit der Scheidung klar bewiesen würde, dass der Mann Vacano der bei der Scheidung schuldige Teil war. Ich denke, dies könnte Frl. Kamensky sehr gut machen. — Frau Vacano wird Dir wohl darüber in diesen Tagen schreiben. Kennst Du Dich aber nicht ganz gut aus dem aus, was ich geschrieben habe, so warte ruhig, bis ich zu Hause sein werde, ehe Du an Frl. Kamensky etwas schreibst.

Bezüglich des Besuches von Frau Pissarew 35Helene Pissarew, eine russische Bekannte oder Freundin von Marie v. Sivers aus Kaluga. Von 1905 an Mitglied des Berliner Zweiges, ab 1908 Leiterin des Rudolf Steiner-Zweiges in Kaluga. Sie hatte Rudolf Steiner zu Vorträgen auf ihr Gut bei Kaluga eingeladen. Die Versammlung fand dann aber im Mai 1906 in Paris statt. Vgl. Marie Steiner in «Die Anfänge der geisteswissenschaftlichen Vortragstätigkeit», im «Nachrichtenblatt» Nr. 35, 30. August 1925. folge, mein Liebling, Deinem Gefühl. Was Du tust in solchem Falle, ist mir recht und lieb. Bedenke nur das eine: ob es nicht doch zu Deiner Ruhe und Sammlung, die Du auch brauchst, gut wäre, wenn Frau Pissarew kommen könnte, wann sie will; aber dabei selbständig in einer Pension wohnte. Auch sie könnte dann vielleicht mehr von uns haben, als wenn sie ganz im Hause ist. Doch noch einmal: tue, was Du nach Deinem Gefühl tun möchtest. Ich bin so und so damit einverstanden.

Ich möchte nun hier bis morgen vormittag etwas arbeiten, um dann mit einem geeigneten Zug mittags nach dem ganz nahen Heidelberg hinüberzufahren.

Allerherzlichst Dein Rudolf.