Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

56

To Marie von Sivers in Berlin
Monday, February 25, 1907

Budapest, February 25, 1907

My darling!

Warmest greetings from the banks of the Danube. It won't be long now before we see each other again; that's why I'm saving the reports on my travel experiences for when we meet in person.

To the letter to the General Secretaries 15The letter to Olcott mentioned in No. 54. I just wanted to add the following lines on a separate sheet: “The undersigned General Secretary of the German Section of the TS has answered the letters from the General Council, the President-Founder and Mrs. Besant in January 1907 in the following enclosed manner. He takes the liberty of sending this reply as his opinion on the pending questions to the General Secretaries as well. With theosophical greetings, Dr. Rudolf Steiner.” The matter can be dealt with in this way even today. Only the passage regarding Olcott's continued existence must simply be deleted. Whatever happens now, it will be disastrous for the T.S. but not altogether unfavorable for the spiritual movement. Nor should the decline of the T.S. as such alarm us. You, my dear one, must understand that I must remain vague about the M.[eister] affair in Adyar, even with you. 16In a circular letter dated January 7, 1907, Olcott informed the officials and members of the T.S. that the Masters M. and K.H. had appeared at his sickbed and ordered him to appoint A. Besant as his successor. For more details, see: H. Wiesberger, Rudolf Steiner's Esoteric Teaching, Dornach 1997, Chapter VII. But you will admit that it takes more than just “blindness” to think that you can enforce an administrative action of the Society by appealing to Mr. [Master]. Mrs. Besant will probably be unable to do anything worse in her current situation than to make this appeal her own impulse. In doing so, she will put those who count themselves among her in a difficult position, because if we elect her, we will have to elect her for reasons that are not her own. Can there be anything more absurd than that? The sacred calling of the masters should not be misused to support a cause that is compromised by philistinism. For the masters have nothing to do with that “universal philanthropy” which is only the inverted hypocritical robe of the bourgeois egoism of our age. If you turn this selfishness around, nothing comes out of the nuance of shame that it bears on its right side but the voluptuousness of compassion and “universal brotherly love” on the left! The masters are dealing with knowledge and not with moral sermons.

You will understand me, my darling. Whether it is Sinnett17Alfred Percy Sinnett (1840-1921), vice-president of the TS, acting president after Olcott's death. or Olcott: it makes no difference. We must move forward.

Yours faithfully, Rudolf

56

An Marie von Sivers in Berlin
Montag, 25. Februar 1907

Budapest, 25. Februar 1907

Mein Liebling!

Allerherzlichsten Gruß vom Donaustrande. Es ist doch nicht mehr lang, bis wir uns wiedersehen; deshalb verspare ich die Mitteilungen über die Reiseerlebnisse der mündlichen Erzählung,

Dem Schreiben an die Generalsekretäre 15Der in Nr. 54 erwähnte Brief an Olcott. wollte ich nur auf einem besonders beigefügten Blatte folgende Zeilen mitgeben: «Der unterzeichnete Generalsekretär der Deutschen Sektion der T.S. hat die Briefe des General-Councils, des Präsidenten-Gründers und Mrs. Besants vom Januar 1907 in folgender beiliegender Art beantwortet. Er gestattet sich diese Antwort als seine Meinung in den obschwebenden Fragen auch an die Generalsekretäre gelangen zu lassen. Mit theosophischem Gruß Dr. Rudolf Steiner.» So kann die Sache auch heute noch abgehen. Nur muss der Passus bezüglich Olcott’s Weiterleben einfach gestrichen werden. Wie die Dinge nun auch kommen werden: für die T.S. wird alles fatal sein, für die spirituelle Bewegung doch nicht ungünstig. Auch der Verfall der T.S. als solcher darf uns keineswegs schrecken. Du, mein Liebling, musst schon begreifen, dass ich selbst Dir gegenüber bei Andeutungen bleiben muss über die M.[eister]-Affaire in Adyar.16Mit Datum vom 7. Januar 1907 hatte Olcott in einem Rundschreiben an die Funktionäre und Mitglieder der T.S. mitgeteilt, dass die Meister M. und K.H. an seinem Krankenbett erschienen seien und ihm befohlen hätten A. Besant zu seinem Nachfolger zu bestimmen. Näheres siehe: H. Wiesberger, Rudolf Steiners esoterische Lehrtätigkeit, Dornach 1997, Kapitel VII. Aber das eine wirst Du mir doch zugeben, dass jetzt etwas mehr noch als «Blindheit» dazu gehört, wenn man meint, man könne eine Administrativaktion der Gesellschaft mit der Berufung auf die Mr.[Meister] durchsetzen. Mrs. Besant wird wohl nichts Schlimmeres in ihrer jetzigen Lage tun können, als diese Berufung zu ihren eigenen Impulsen zu machen. Gerade diejenigen, die sich zu ihr zählen, wird sie dadurch in eine schiefe Lage bringen. Denn wenn wir sie wählen, werden wir sie aus Gründen wählen müssen, die gar nicht ihre eigenen sind. Kann es etwas Widersinnigeres geben? Man sollte die heilige Berufung auf die Meister nicht missbrauchen zur Stütze einer Sache, die durch Philistersinn kompromittiert ist. Denn die Meister haben mit jener «allgemeinen Menschenliebe» nichts zu tun, die nur der umgewendete heuchlerische Leibrock des Spießbürger-Egoismus unseres Zeitalters ist. Wenn man diesen Egoismus umwendet, so kommt aus der Nuance der Beschämung, die er auf seiner rechten Seite trägt, nichts zu Tage als die Wollust des Mitleids und der «allgemeinen Bruderliebe» der linken! Die Meister haben es mit Erkenntnis und nicht mit Moralpredigten zu tun.

Du wirst mich verstehen, mein Liebling. Ob Sinnett,17Alfred Percy Sinnett (1840-1921), Vizepräsident der T.S., nach Olcotts Tod interimistisch amtierender Präsident. oder Olcott: das ändert übrigens nichts. Wir müssen vorwärts.

In Treuen Dein Rudolf