Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
105
To Rudolf Steiner in Berlin, c. Monday, March 4, 1912
Letterhead: Munich, Adalbertstr. 55
Mieta Waller informs me that this Nudelchen, Mrs. Vollrath 7 Clara Vollrath, née Ortlepp, wife of Hugo Vollrath, who was expelled from the German Section in 1908. She had since divorced Vollrath and in June 1920, as Mrs. Alwes, she found her way back into the Anthroposophical Society in Breslau. is trying to worm its way into our midst. “A piece of pasta” was the term Ms. Wolfram used for her, and I think it is very apt. She certainly knows how to stir the men and get them to follow her.8Austro-South German dialect expression for “to ingratiate”. (Martyrdom and hypocrisy, the infallible [he tel! I would now, if I only knew that E. had not ordered anything to the contrary, inform Berlin that as long as I am 2nd chairwoman of the Besant branch, she is not allowed over the threshold of the lodge. She should practice her arts elsewhere. - If we don't carry Vollrath's books, we can't patronize his wife either. I hope that E. has not let himself be talked into it and has already granted her his protection and would like to know.
The following letters touch on the difficulties that arose increasingly from around 1909 onwards, when the well-known and equally proud and ambitious president Annie Besant felt that her authority in the T.G. was being threatened by Rudolf Steiner's activities, although he behaved loyally towards her in every possible way. In addition to the strong growth of the German section, the fact that many members from other European countries came to Germany to hear his lectures, even switched to the German Esoteric School, and that he was asked to lecture in their countries as well, certainly contributed to this. — In 1909 C. W. Leadbeater, the éminence grise behind A. Besant, discovered the Hindu boy Krishnamurti and had the order “Star of the East” founded for him, in which the expected return of the world savior was propagated, and which Edouard Schuré considered “Adyar's answer to the rebirth of Christian esotericism in the West” (GA 264). In any case, he became the instrument for getting rid of Rudolf Steiner. Then, in the Theosophical journals, Besant's tendentious and disparaging remarks about the work and teachings in the German Section became more frequent, including untrue assertions. At the end of 1910, she tried, albeit in vain, to remove the Swiss lodges from the German section in a coup: a small group of members in Geneva, who belonged to the French section, organized a Swiss section behind the back of the existing five German-speaking branches, with a constitution that was supposed to ensure the supremacy of the artificial seven Geneva branches for all time. And then those five branches were asked to join the new section, but they refused point-blank; at best they were willing to form a second Swiss section. (It was the custom in the Theosophical Society that lectures within the T.G. could only be given abroad with the permission of the responsible General Secretary. If the maneuver had succeeded, the Geneva leadership could have blocked Steiner's activities in Switzerland. Finally, in 1911, A. Besant began to organize a hostile opposition to Rudolf Steiner's work in Germany through Hübbe-Schleiden, her representative for the Star Order, and a certain Cordes, accompanied by endless lip service to tolerance, brotherly love and freedom of teaching. Rudolf Steiner consistently remained silent about all this for as long as possible, only trying to correct false assertions in a few letters to A. Besant to set the record straight, apparently initially believing that this might be of some use. When the board of the German Section had finally had enough, it decided – without Rudolf Steiner – to officially demand the resignation of the president from the General Council of the T.G. on December 8, 1912 for abuse of office. The initiative for an “immediate protest against the way in which the president is counteracting our work” did not come from Rudolf Steiner, but from Mathilde Scholl. The response to this was the exclusion of the German Section, the third largest after India and America, from the Theosophical Society at the end of December 1912, without the complaints being addressed.
105
An Rudolf Steiner in Berlin ca.
Montag, 4. März 1912
Briefkopf: München, Adalbertstr. 55
Mieta Waller teilt mir mit, dass dies Nudelchen, Frau Vollrath 7 Clara Vollrath, geb. Ortlepp, Frau von Hugo Vollrath, der 1908 aus der deutschen Sektion ausgeschlossen wurde. — Inzwischen von Vollrath geschieden, fand sie im Juni 1920 als Frau Alwes in Breslau wieder den Weg in die anthroposophische Gesellschaft. sich bei uns einzuschleichen versucht. «Eine Nudel» war der Ausdruck, den Frau Wolfram für sie brauchte und ich glaube, er ist sehr treffend. Sie weiß schon, womit sie die Männer rührt und sich eindegelt.8Österreichisch-süddeutscher Dialektausdruck für «einschmeicheln». (Märtyrertum und Scheinheiligkeit, die unfehlbaren Mit [er tel!). Ich würde nun, wenn ich nur wüsste, dass E. nichts Gegenteiliges anbefohlen hat, nach Berlin mitteilen, dass solange ich 2. Vorsitzende des Besant-Zweiges bin, sie nicht über die Schwelle der Loge darf. Sie soll ihre Künste anderswo betreiben. - Wenn wir die Bücher von Vollrath nicht führen, dürfen wir auch seine Ehehälfte nicht protegieren. Ich hoffe, dass E. sich nicht hat rumkriegen lassen und ihr schon seinen Schutz hat angedeihen lassen und würde das gern erfahren.
Die folgenden Briefe berühren die Schwierigkeiten, die in zunehmendem Maße seit etwa 1909 dadurch entstanden, dass die bekanntermaßen ebenso stolze wie ehrgeizige Präsidentin Annie Besant ihre Autorität in der T.G. durch Rudolf Steiners Tätigkeit gefährdet sah, obwohl er sich in menschen-möglichster Weise ihr gegenüber loyal verhielt. Dazu beigetragen hat, neben dem starken Wachstum der deutschen Sektion, sicher auch die Tatsache, dass viele Mitglieder aus anderen europäischen Ländern nach Deutschland kamen, um seine Vorträge zu hören, sogar in die deutsche Esoterische Schule wechselten, und dass er gebeten wurde, auch in ihren Ländern vorzutragen. — 1909 «entdeckte» C. W. Leadbeater, die graue Eminenz hinter A. Besant, den Hindu-Knaben Krishnamurti und ließ für ihn den Orden «Stern des Ostens» gründen, in dem die zu erwartende Wiederkehr des Weltheilandes propagiert wurde, und den Edouard Schuré für «die Antwort Adyars auf die Wiedergeburt der christlichen Esoterik im Abendland» hielt (GA 264). Jedenfalls wurde er zum Instrument, um Rudolf Steiner loszuwerden. Dann mehrten sich tendenziöse abfällige Bemerkungen A. Besants in den theosophischen Zeitschriften über die Arbeit und Lehre in der deutschen Sektion, bis hin zu unwahren Behauptungen. — Ende 1910 versuchte sie, allerdings vergeblich, durch einen Handstreich die schweizerischen Logen aus der deutschen Sektion herauszulösen: Durch eine kleine Gruppe von Mitgliedern in Genf, die zur französischen Sektion gehörten, wurde eine Schweizer Sektion hinter dem Rücken der existierenden 5 deutsch-sprechenden Zweige organisiert, mit einer Verfassung, die die Vorherrschaft der künstlichen 7 Genfer Zweige auf alle Zeiten sichern sollte. Und dann wurde von jenen 5 Zweigen verlangt, sich der neuen Sektion anzuschließen, was diese aber strikt ablehnten; allenfalls waren sie bereit eine zweite Schweizer Sektion zu bilden. (Es war in der Theosophischen Gesellschaft Usus, dass Vorträge im Rahmen der T.G. im Ausland nur mit Genehmigung des zuständigen Generalsekretärs gehalten werden durften. Wäre das Manöver geglückt, so hätte die Genfer Leitung die Tätigkeit Rudolf Steiners in der Schweiz blockieren können.) — Schließlich begann A. Besant 1911 durch HübbeSchleiden, ihren Vertreter für den Sternen-Orden, und einen gewissen Cordes in Deutschland eine feindliche Opposition gegen Rudolf Steiners Tätigkeit zu organisieren, begleitet von endlosen Lippenbekenntnissen zu Toleranz, brüderlicher Liebe und Freiheit der Lehre. Zu all dem schwieg Rudolf Steiner konsequent so lange es irgend ging, versuchte nur in wenigen Briefen an A. Besant falsche Behauptungen richtig zu stellen, anscheinend anfänglich in dem Glauben, dass dies etwas nützen könnte. Als das Maß voll war, beschloss der Vorstand der deutschen Sektion ohne Rudolf Steiner - am 8. Dezember 1912 vom General-Rat der T.G. den Rücktritt der Präsidentin wegen Amtsmissbrauches offiziell zu verlangen. Die Intitiative zu einem «augenblicklichen Protestieren gegen die Art und Weise, wie die Präsidentin unserer Arbeit entgegenwirkt» ging nicht von Rudolf Steiner, sondern von Mathilde Scholl aus. Die Antwort darauf war der Ausschluss der deutschen Sektion, der drittgrößten nach Indien und Amerika, aus der Theosophischen Gesellschaft Ende Dezember 1912, ohne dass auf die Beschwerden eingetreten wurde.