Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
115b
Marie von Sivers to Johanna Mücke, Berlin Monday, August 3, 1914, from Dornach
Aug. 3, 1914
Dear Miss Mücke,
Mr. Seefeld 5Wilhelm Seefeld (died 1954), a member in Basel since July 1913. is leaving for Berlin today and I am happy to take the opportunity to write to you. First the most important thing, in case he appears immediately and I don't have time to report more. First of all, get money from the 10,000 that you deposited at the Dresdner Bank, hopefully without any problems. So take plenty of money so that you can face any eventuality. The doctor says that if any special taxes are levied again because of the war, you should be good enough to pay them so that we don't get into trouble. The other thing, apart from provisioning with money, is that you don't suffer from bad food. Since Sladecek 6Ms. Antonie Sladetschek or Sladeczek, a member in Berlin since October 1907, later worked in the household of Marie v. Sivers. really doesn't have much work to do, I ask that she, while Miss Rathey 7Hedwig Rathey, a member since October 1907 in Berlin, also worked in Marie v. Sivers' household for a while. Later she lived in Stuttgart. cooks lunch for you and Miss [Elisabeth] Keller. She does it for Miss [Berta] Lehmann and it is a relief for me to know that you both have a proper hot meal upstairs. The three of you can express your wishes regarding the food and I am sure you will agree on them. Of course you can use the blue dining room as it is closest to the kitchen and, as far as the cooking allows, you can have Sladecek eat with you at the table so that she stays friendly and doesn't feel too lonely. Miss Lehmann or Keller can also give her advice on how much dry food she should buy in advance in case there are difficulties with the provisioning in Berlin as there are here in wartime, and how she should manage it sensibly and prudently; because her thinking is not entirely attuned to such things, the unexpected confuses her. I am writing this to you in case I don't have time to write to Miss Lehmann.
Miss Lehmann cannot go to Munich now, of course; but as the doctor himself says, one never knows how things will turn out. Perhaps after a week there will be a different picture of the situation. So we are not yet booking the hall in Munich. 8Instead of the usual festival, a lecture cycle in Munich was announced in “Okkultes Hören und okkultes Lesen” in the Prinzensaal of Caf& Luitpold from August 18-27, but it could not take place.. But we remain waiting.
Now I will quickly try to convey how we were. First of all, after arrival, there was, as usual, a lot of urgent and some unexpected work and activities with the many people. Dr. so exhausted that it was terrible to look at him. Now the days of Bayreuth were approaching, and Frau Röchling had not yet received her refusal from Dr. So the day of the “Flying Dutchman” had passed and I had not yet received a “no” for “Parsifal” on August 1st. I told Dr. that at the last minute I could also have Miss Sladecek there “on time”. He said that would not be necessary for a day, and that he would only know at the very last moment, also because of the possibility of war, whether he could travel. So it happened that he said at the last moment: “Well, if we leave now, we can still come back.” But it was still unexpected, because by the time we arrived, the state of war had been declared. We saw Parsifal and chased through the night from Nuremberg to Stuttgart in Frau Röchling's open car after the performance; then with many difficulties and changes with trains further, and are there today. Today we would no longer have been able to cross the border.
It is necessary because of the construction, and yet we are now cut off from Berlin. Hopefully not for long, but what can you do in such times.
I have never seen Dr. so depressed as on the occasion of this war. I think he also really wanted to see Germany. It was strange, this break in the quiet night, with the delays at railroad crossings and bridges by the patrols. But I must say that there was something great and strong, dignified and noble in the mood of the people. One felt the solemn seriousness of the hour. And in the massing of the people, the will of a nation as well as of a man.
There is more restlessness and nervousness here.
Now I'll close so that the letter gets sent. Perhaps tomorrow I can send 9Elisabeth Winkler (died 1937), member in Berlin since June 1905. corrections through Miss Winkler. I have my last letters in my suitcase and don't have time to get them out now. Lupschewitz 10Martin Lupschewitz, a member in Hamburg in 1907, supervised the book sale in Dornach in 1914. I will do so.
I will think of you and the other loved ones in Berlin very, very often. Despite our separation, we will feel strongly united, that is certain, and our thoughts will be effective.
It can't last too long, unless crowds of people from Asia descend on us.
Hopefully the postal service is still working and we will receive news from you; today we received a package from Berlin.
Warmest regards to you and the other friends. Give my warmest regards to Walthers.11Kurt Walther (1874-1940), a member in Hamburg since 1904, a postal official, was transferred to Fürstenwalde/Spree around 1908, married Clara Selling in 1910. When he was transferred to Berlin in 1913, they moved to Motzstraße. He worked as a lecturer and in 1916 he took Marie Steiner's place on the central committee. Bertha, Slad, Miss Keller, Knispel. You will be strong.
Yours sincerely, M. v. Sivers
4th/VIII
Mr. Seefeld did not come; he had already left; Miss Winkler wants to take advantage of her vacation and only travel after a few days. I will then give her various things. Today Dr. Unger will try to travel to Stuttgart and will post the letter there. Hopefully it will reach your hands.
115b
Marie von Sivers an Johanna Mücke, Berlin Montag, 3. August 1914, aus Dornach
3. Aug. 1914
Liebes Fräulein Mücke,
heute fährt Herr Seefeld 5Wilhelm Seefeld (gest. 1954), Mitglied in Basel seit Juli 1913. nach Berlin und ich bin glücklich, die Gelegenheit benutzen zu können, um Ihnen zu schreiben. Zunächst das Wichtigste, falls er gleich erscheint und ich nicht Zeit habe mehr zu berichten. Versorgen Sie sich zunächst mit Geld durch die bewussten 10 000, die Sie auf der Dresdner Bank deponiert haben, da wird man Ihnen hoffentlich keine Schwierigkeiten machen. Also nehmen Sie reichlich Geld, damit Sie allen Eventualitäten begegnen [können]. Der Doktor sagt, dass, wenn irgendwelche besonderen Steuern wieder fällig würden durch den Krieg, Sie so gut sein sollten sie zu zahlen, damit wir keine Schwierigkeiten kriegen. — Das andere, außer der Verproviantierung durch Geld, wäre, dass Sie nicht durch schlechtes Essen leiden. Da nun jetzt Sladecek 6Frl. Antonie Sladetschek oder Sladeczek, Mitglied in Berlin seit Oktober 1907, später im Haushalt von Marie v. Sivers tätig. wirklich nicht viel zu arbeiten hat, bitte ich, dass sie, während Frl. Rathey 7Hedwig Rathey, Mitglied seit Oktober 1907 in Berlin, eine Zeit lang ebenfalls im Haushalt von Marie v. Sivers tätig, Später lebte sie in Stuttgart. hier ist, auch für Sie und Frl. [Elisabeth] Keller das Mittagsmahl kocht. Sie tut es für Frl. [Berta] Lehmann und es ist mir eine Beruhigung, wenn ich weiß, dass auch Sie beide ein ordentliches warmes Mahl oben haben. Sie drei können ja Ihre Wünsche bezüglich des Essens geltend machen und werden ja wohl konform darin gehen; natürlich können Sie das blaue Esszimmer benutzen, da es der Küche am nächsten ist und auch, soweit es das Kochen erlaubt, Sladecek mit Ihnen bei Tisch essen lassen, damit sie freundlich bleibt und sich nicht zu einsam fühlt. Frl. Lehmann oder Keller können ihr ja auch Ratschläge geben, wie weit sie Vorrat an trockenen Lebensmitteln anschaffen soll, falls es in Berlin wie hier in Kriegszeiten Schwierigkeiten mit der Verproviantierung gibt, und in welch vernünftiger und umsichtiger Weise sie damit wirtschaften soll; denn auf solche Dinge ist ihr Denken nicht ganz eingestellt, das Unerwartete macht sie konfus. Ich schreibe das Ihnen, falls ich nicht Zeit hätte Frl. Lehmann zu schreiben.
Frl. Lehmann kann natürlich jetzt nicht nach München gehen; aber der Doktor sagt selbst: Man weiß nicht, wie sich die Sachen wenden. Vielleicht gibt es nach einer Woche ein anderes Bild der Situation. Wir bestellen also noch nicht den Saal in München 8Anstelle der üblichen Festspiele war ein Vortragszyklus in München «Okkultes Hören und okkultes Lesen» im Prinzensaal des Caf& Luitpold vom 18.-27. August angekündigt, der aber nicht stattfinden konnte. ab. Aber wir verharren wartend.
Nun will ich noch schnell versuchen mitzuteilen, wie es uns ging. Zunächst nach der Ankunft wie gewöhnlich viel dringende und manche unerwartete Arbeit und Abhaltung durch die vielen Menschen. Der Dr. so erschöpft, dass es furchtbar war, ihn anzusehen. Nun waren die Bayreuther Tage herangerückt, und Frau Röchling hatte noch nicht ihre Absage durch den Dr. erhalten. Der Tag des «Fliegenden Holländers» war dann vorbeigegangen, und ich hatte noch kein Nein für den «Parsifal» zum 1. August erhalten. Ich sagte dem Dr., dass ich in letzter Stunde auch schwer Frl. Sladecek «zeitig» da haben könnte. Er sagte, das wäre überhaupt nicht nötig für einen Tag, und er würde nur im allerletzten Augenblick wissen, auch wegen der Möglichkeit des Krieges, ob er reisen könnte. So kam es, dass er im letzten Augenblick sagte: «Nun, wenn wir jetzt fahren, können wir noch zurück.» Aber es war doch unerwartet schnell gekommen; denn wie wir ankamen, war der Kriegszustand erklärt. Wir sahen noch «Parsifal», jagten gleich nach der Vorstellung im offenen Auto der Frau Röchling die Nacht durch von Nürnberg nach Stuttgart; dann mit vielen Schwierigkeiten und Umsteigen mit Zügen weiter, und sind heute da. Heute hätten wir nicht mehr über die Grenze können.
Es ist notwendig wegen des Baues, und doch sind wir jetzt von Berlin abgeschnitten. Hoffentlich nicht auf lange, aber was kann man in solchen Zeiten wissen.
Ich habe nie den Dr. so deprimiert gesehen wie anlässlich dieses Krieges. Ich glaube, er wollte sich auch durchaus noch Deutschland ansehen. Es war merkwürdig, dies Sausen durch die stille Nacht, mit dem Aufgehaltenwerden bei Eisenbahnübergängen und Brücken durch die Patrouillen. Aber ich muss sagen, es war etwas Großes und Starkes, Würdiges und Vornehmes in der Stimmung des Volkes. Man fühlte ganz den feierlichen Ernst der Stunde. Und in den Massenanhäufungen der Menschen den Willen eines Volkes wie den eines Mannes.
Hier ist mehr Unruhe und Nervosität.
Nun schließe ich, damit der Brief wegkommt. Vielleicht kann ich morgen durch Frl. Winkler 9Elisabeth Winkler (gest. 1937), Mitglied in Berlin seit Juni 1905. Korrekturen schicken. Ihre letzten Briefe habe ich im Koffer und nicht Zeit sie jetzt herauszuholen. Lupschewitz 10Martin Lupschewitz, 1907 Mitglied i in Hamburg, betreute 1914 in Dornach den Bücherverkauf. werde ich vornehmen.
Viel, viel werde ich an Sie denken und an die andern Lieben in Berlin. Wie werden trotz der Trennung uns stark vereinigt fühlen, das ist sicher, und die Gedanken werden wirken.
Allzu lange kann es ja auch nicht dauern, — wenn nicht gerade die Völkerscharen auch aus Asien über uns kommen.
Hoffentlich funktioniert die Post dennoch und bringt uns Nachricht von Ihnen; heute hatten wir die Sendung aus Berlin.
Aller-allerherzlichstes Ihnen und den andern Freunden. Grüßen Sie Walthers,11Kurt Walther (1874-1940), Mitglied in Hamburg seit 1904, Postbeamter, wurde ca. 1908 nach Fürstenwalde/Spree versetzt, heiratete 1910 Clara Selling. Als er 1913 nach Berlin versetzt wurde, zogen sie in die Motzstraße. War als Vortragender tätig, 1916 trat er im Zentralvorstand an die Stelle von Marie Steiner. Bertha, Slad, Frl. Keller, Knispel. Stark werden Sie ja sein.
Ihre M. v. Sivers
4./VIII
Herr Seefeld ist nicht gekommen; er war überhaupt schon abgereist; Frl. Winkler will ihre Ferien ausnutzen und erst nach einigen Tagen reisen. Ich werde ihr dann verschiedenes mitgeben. Heute wird Dr. Unger versuchen nach Stuttgart zu reisen und will dort den Brief in den Kasten werfen. Hoffentlich gelangt er in Ihre Hände.