Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
1915–1921
No letters are available from the following war years because Marie Steiner had become an Austrian citizen at Christmas and they were now able to travel together again. Work on the building in Dornach progressed slowly; at the end of September 1920 it was sufficiently usable for the Goetheanum, the Free University for Spiritual Science, to be provisionally opened with the first university course.
During the war, Rudolf Steiner was mostly in Dornach, but also gave lectures in German-speaking countries. He tried to awaken understanding for the task in Central Europe and summarized his lectures in the small publication “Thoughts During the Time of War. For Germans and those who do not believe they must hate them” (in GA 24). This led to a few resignations from the Society in England and France. Particularly painful for Marie and Rudolf Steiner were the completely unfounded chauvinistic accusations made against them by Edouard Schuré. After the war, he tried to undo what had happened, but for Marie Steiner the break was definitive. On the whole, however, the society remains intact in the western countries; the postal connection to neutral Switzerland exists, and a number of English and French people are working peacefully on the construction, together with members of another 15 nations.
In Dornach, eurythmy is making great strides, scenes from Faust and the Mystery Dramas are being rehearsed, and after many internal performances, the first public performances in Zurich and Winterthur will also take place in February 1919.
In the early summer of 1917, the Bavarian Reichsrat, Count Otto v. Lerchenfeld, asked Rudolf Steiner for advice on how to save Central Europe from its hopeless situation, since its governments showed no ideas for shaping the future. During three weeks, he develops the idea of the threefold social order for the count and finally writes two memoranda for negotiations with leading personalities of the German and Austrian governments. The mediation to Austria-Hungary is undertaken by Count Ludwig Polzer-Hoditz, whose brother Arthur is the head of the cabinet of Emperor Karl. This attempt to bring about a change by influencing governments before the collapse fails. After the war, an attempt is made to spark a broad popular movement for the threefold order. In February 1919, Rudolf Steiner writes the “Appeal to the German People and the Cultural World”, which is signed by many public figures, as well as the book “The Core Points of the Social Question”. In countless lectures, first in Switzerland and then in the Stuttgart area, he expounds the basic ideas, mostly to the workers of the large companies, the so-called proletariat. The “Federation for the Tripartite Structure of the Social Organism” is formed with many collaborators and local groups. After considerable initial success, the actual action fails mainly due to the resistance of the “leaders” of the workers, the left-wing parties. But a whole series of institutions emerge from the threefolding movement. These include, in particular, the “Freie Waldorfschule” (Waldorf School), founded in September 1919 by Emil Molt for the children of the workers in his cigarette factory, whose pedagogical director is Rudolf Steiner himself. The Anthroposophical University Federation is established; through journals, anthroposophical university courses and seminars, anthroposophical insights are to be brought into public life. Further foundations include the joint-stock companies Kommende Tag AG in Stuttgart and Futurum AG in Switzerland. These model institutions, associative enterprises for the promotion of economic and spiritual values, with factories, research laboratories, clinics and the production of remedies, are intended to demonstrate the practicality of the threefold social order. The initiative for this came from a few industrialists, in particular from Emil Molt, not from Rudolf Steiner. Although he did not actually approve of these foundations, mainly because of the lack of sufficiently capable co-workers, he did not withhold his support.
During all this work, which Rudolf Steiner carried out with indescribable intensity, Marie Steiner was always at his side. “Stuttgart is the most fantastic thing that has ever happened in our work [...] I can hardly speak a word to the doctor anymore, he is literally being torn apart,” she writes to Johanna Mücke at the beginning of 1921, while one of the Stuttgart threefolding collaborators, Walter Kühne, said about her: “The greatest achievement of Frau Doctor's life was that she was able to keep up the pace of Rudolf Steiner's work from 1902 to 1924/25, which would have worn us down after a few weeks.” From 1921 onwards, Rudolf Steiner was able to resume his public work abroad. At the beginning of the year in several Dutch cities; in November in Oslo. At the same time, eurythmy performances were always organized under Marie Steiner's direction, at which Rudolf Steiner always gave an introductory address.
Actual society life had remained in the background during the war and the first post-war years. The first general meeting since the outbreak of the war did not take place until September 1921, in Stuttgart, where the headquarters of the Society had since been moved. The newly formed central committee consisted of Carl Unger, Emil Leinhas and Ernst Uehli. Marie Steiner had already withdrawn from the central committee at Rudolf Steiner's instigation in 1916. The number of members was 8238.
1915–1921
Aus den weiteren Kriegsjahren liegen keine Briefe vor, da Marie Steiner seit Weihnachten österreichische Staatsbürgerin ist und sie nun wieder gemeinsam reisen können. Die Arbeit am Bau in Dornach schreitet langsam voran; Ende September 1920 ist er soweit benutzbar, dass das Goetheanum, die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, mit dem ersten Hochschulkurs vorläufig eröffnet werden kann.
Während des Krieges ist Rudolf Steiner zumeist in Dornach, aber auch zu Vorträgen in den deutsch-sprachigen Ländern. Er bemüht sich Verständnis für die Aufgabe Mitteleuropas zu wecken und fasst das in seinen Vorträgen Ausgeführte zusammen in der im Sommer 1915 erscheinenden kleinen Schrift «Gedanken während der Zeit des Krieges. Für Deutsche und diejenigen, die nicht glauben sie hassen zu müssen» (in GA 24). Das führt zu einigen wenigen Austritten aus der Gesellschaft in England und Frankreich. Besonders schmerzlich wurden für Marie und Rudolf Steiner die völlig aus der Luft gegriffenen chauvinistischen Beschuldigungen, die von Edouard Schuré gegen sie erhoben wurden. Nach dem Kriege versuchte er zwar das Geschehene rückgängig zu machen, aber für Marie Steiner war der Bruch definitiv. Im Großen und Ganzen jedoch bleibt die Gesellschaft auch in den westlichen Ländern intakt, die Postverbindung in die neutrale Schweiz besteht, und eine Reihe Engländer und Franzosen arbeiten friedlich mit am Bau, zusammen mit den Angehörigen weiterer 15 Nationen.
In Dornach macht die Eurythmie große Fortschritte, Szenen aus dem Faust und den Mysteriendramen werden einstudiert, und nach vielen internen Aufführungen finden im Februar 1919 auch die ersten öffentlichen Aufführungen in Zürich und Winterthur statt.
Im Frühsommer 1917 ersucht der bayrische Reichsrat Graf Otto v. Lerchenfeld Rudolf Steiner um Rat, wie Mitteleuropa aus der hoffnungslosen Lage zu retten sei, da dessen Regierungen keine Ideen zur Gestaltung der Zukunft zeigten. Während drei Wochen entwickelt er dem Grafen die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus und verfasst schließlich zwei Memoranden für Verhandlungen mit maßgebenden Persönlichkeiten der deutschen und der östereichischen Regierung. Die Vermittelung nach Österreich-Ungarn übernimmt Graf Ludwig Polzer-Hoditz, dessen Bruder Arthur der Kabinettchef des Kaisers Karl ist. Dieser Versuch, vor dem Zusammenbruch eine Wende durch Einwirken auf die Regierungen herbeizuführen, scheitert. So wird nach Kriegsende versucht, eine breite Volksbewegung für die Dreigliederung zu entfachen. Im Februar 1919 verfasst Rudolf Steiner den «Aufruf an das deutsche Volk und die Kulturwelt», der von vielen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens unterschrieben wird, sowie das Buch «Die Kernpunkte der sozialen Frage». In zahllosen Vorträgen, zunächst in der Schweiz, dann im Raum Stuttgart, setzt er zumeist vor den Arbeitern der großen Firmen, dem sogenannten Proletariat, die Grundideen auseinander. Es entsteht der «Bund für die Dreigliederung des sozialen Organismus» mit vielen Mitarbeitern und Ortsgruppen. Nach anfänglichen, beträchtlichen Erfolgen scheitert die eigentliche Aktion vor allem am Widerstand der «Führer» der Arbeiter, der linken Parteien. Aber eine ganze Reihe von Institutionen gehen aus der Dreigliederungsbewegung hervor. Dazu gehört vor allem als Einrichtung des freien Geisteslebens die im September 1919 von Emil Molt für die Kinder der Arbeiter seiner Zigarettenfabrik gegründete «Freie Waldorfschule», deren pädagogische Leitung Rudolf Steiner selber innehat. Es entsteht der anthroposophische Hochschulbund; durch Zeitschriften, anthroposophische Hochschulkurse und Seminare sollen die anthroposophischen Erkenntnisse in das öffentliche Leben hineingetragen werden. -— Weitere Gründungen sind die Aktiengesellschaften «Kommende Tag AG» in Stuttgart und «Futurum AG» in der Schweiz. Mit diesen «Musterinstitutionem, assoziativen Unternehmungen zur Förderung wirtschaftlicher und geistiger Werte, mit Fabriken, Forschungslaboratorien, Kliniken und Heilmittelherstellung soll die Fruchtbarkeit der Dreigliederungsidee praktisch demonstriert werden. Die Initiative dafür ging von einigen Industriellen aus, insbesondere von Emil Molt, nicht von Rudolf Steiner. Obwohl er diese Gründungen eigentlich nicht billigte, vor allem wegen des Fehlens genügend fähiger Mitarbeiter, versagte er ihnen seine Unterstützung nicht.
Während all dieser mit unbeschreiblicher Intensität von Rudolf Steiner geführten Tätigkeit steht Marie Steiner immer begleitend an seiner Seite. «Stuttgart ist das Tollste, was es je innerhalb unserer Arbeit gegeben hat [...] Mit dem Doktor kann ich überhaupt kaum mehr ein Wort sprechen, er wird buchstäblich zerrissen» schreibt sie zu Beginn des Jahres 1921 an Johanna Mücke, während einer der Stuttgarter Dreigliederungs-Mitarbeiter, Walter Kühne, über sie äußerte: «Die größte Lebensleistung von Frau Doktor war, dass sie von 1902 bis 1924/25 das Arbeitstempo Rudolf Steines ausgehalten hat, das uns andere nach ein paar Wochen schon zermürbte.» Von 1921 an kann Rudolf Steiner seine Öffentlichkeitsarbeit auch wieder im Ausland aufnehmen. Zu Beginn des Jahres in mehreren holländischen Städten; im November in Oslo. Gleichzeitig werden unter Marie Steiners Leitung auch immer Eurythmieaufführungen organisiert, bei denen Rudolf Steiner stets eine einleitende Ansprache hält.
Das eigentliche Gesellschaftsleben war in den Jahren des Krieges und den ersten Nachkriegsjahren im Hintergrund geblieben. Die erste Mitgliederversammlung seit Ausbruch des Krieges findet erst im September 1921 statt und zwar in Stuttgart, wohin der Sitz der Gesellschaft inzwischen verlegt worden war. Als neu gebildeter Zentralvorstand amtieren nun Carl Unger, Emil Leinhas, Ernst Uehli. Marie Steiner hatte sich auf Veranlassung Rudolf Steiners schon 1916 aus dem Zentralvorstand zurückgezogen. Die Zahl der Mitglieder beträgt 8238.