Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

149

To Rudolf Steiner in Dornach
Saturday, February 25, 1922, from Stuttgart

We have now had our first rehearsal evening. Apparently people are enthusiastic. Of course, I don't know how much of this is due to the desire to make amends for our past faux pas. Yesterday there were a lot of visitors, and standing room was also allocated. However, “Nature” 1Hymn to Nature by Goethe, adapted for eurhythmy by Rudolf Steiner in 1919. didn't go well; it is generally a matter where one gets the least out of the experience because the tension of memory predominates; unfortunately the stage is too narrow here, and now, due to the temperature difference in front of and behind the curtains, the curtains became so bloated that the ladies had to move together in the middle and thus stood much too crowded to allow the forms to take effect. I was just glad that Kisseleff 2Tatiana Kisseleff (1881-1970), Russian, member from March 1912, was one of the first and best eurythmy performers on the Dornach stage. didn't get caught in the curtains, which blew in her legs. This only lasted until the temperature had evened out. But it is too cold behind the curtains anyway, as there are no heaters. Now the ladies, heated from dancing, have to stand there in their thin veils and expose themselves to colds.

Incidentally, some people found the cloud-like blowing very beautiful.

The rest went off without a hitch and we only hear good things. But I am still afraid that we will be killed in Halle and Leipzig.

Uehli 3 Ernst Uehli (1875-1959), member in Zurich since October 1908, from 1919 editor of the weekly journal “Dreigliederung des sozialen Organismus” and from October 1921 together with Dr. Kolisko, editor of the monthly journal for anthroposophy and threefolding “The Three”, as well as a member of the central board of the Anthroposophical Society, Stuttgart. spoke the introductory words and “handed over the stage to its destiny”.

Rittelmeyer invited me to Berlin for a second performance 4From March 5-12, 1922, an Anthroposophical College course took place in Berlin, led by Dr. Friedrich Rittelmeyer. In addition to the eurythmy performance on March 12, 1922, at the sold-out Deutsches Theater, a second smaller performance was added on March 9, 1922.
Dr. Friedrich Rittelmeyer (1872-1938), a Protestant pastor and well-known preacher in Nuremberg, was at the “New Church” in Berlin from 1916. Personal contact with Rudolf Steiner since 1911. 1922 co-founder and first leader of the “Christian Community”. 1923 also on the board of the German national society.
written, we will practice here tomorrow and travel on Monday. Grunelius 5Andreas v. Grunelius (1900-1987), a member since September 1920, first studied agriculture in Hohenheim, then earned a doctorate in political science in Tübingen. He accompanied Rudolf and Marie Steiner on many trips for their personal protection, and on May 15 he was also one of their defenders against the assassination attempt in Munich. In 1931, he and others founded the Waldorfspielzeug und Verlag GmbH in Stuttgart. After the Second World War, he initially managed the agriculture of the curative education home St. Barthelemy near Lake Geneva. In 1953, he came to the administration of the Ita Wegman Clinic in Arlesheim. awaits us, we are billeted in the Sedan Hotel.

All my warmest regards, I am very happy that we were able to see scenes from the mystery 6The lecture hall at the Stuttgart branch at Landhausstrasse 70 had been enlarged to include a stage with adjoining rooms. Various scenes from Rudolf Steiner's mystery dramas were presented in two eurythmy performances (February 24 and 25, 1922) to inaugurate the hall. and that you could feel the emotion.

Marie

149

An Rudolf Steiner in Dornach
Samstag, 25. Februar 1922, aus Stuttgart

Wir haben nun unsern ersten Probeabend hinter uns. Scheinbar ist man begeistert. Ich weiß natürlich nicht, wie viel auf Konto des Wunsches kommt, uns wegen der letzten faux pas zu begütigen. Gestern war es sehr gut besucht, auch Stehplätze wurden vergeben. Die «Natur» 1Hymnus an die Natur von Goethe, von Rudolf Steiner 1919 für die Eurythmie eingerichtet. ist aber nicht gut gegangen; es ist überhaupt eine Sache, wo man am wenigsten zum Erleben durchdringt, weil die Gedächtnisspannung überwiegt; die Bühne ist ja leider hier zu eng, und nun kam durch den Temperaturunterschied vor und hinter den Vorhängen eine solche Blähung der Vorhänge, dass die Damen in die Mitte zusammenrücken mussten und dadurch viel zu gedrängt dastanden, um die Formen auswirken zu lassen. Ich war nur froh, dass Kisseleff 2Tatiana Kisseleff (1881-1970), Russin, Mitglied seit März 1912, gehörte zu den ersten und besten Dornacher Bühneneurythmistinnen. nicht in den Vorhängen hängen blieb, die ihr in die Beine wehten. Das gab sich dann später, als die Temperatur ausgeglichener war. Aber es ist überhaupt zu kalt hinter den Vorhängen, da es keine Heizkörper da gibt. Nun müssen die Damen, erhitzt vom Tanz, in den dünnen Schleiern dastehen und sich den Erkältungen aussetzen.

Übrigens sollen einige das wolkenartige Wehen grade sehr schön gefunden haben.

Das übrige ging ohne Malheur vor sich und wir hören nur Gutes. Ich fürchte aber doch, dass wir in Halle und Leipzig abgemurkst werden.

Uehli 3Ernst Uehli (1875-1959), Mitglied in Zürich seit Oktober 1908, ab 1919 Schriftleiter der Wochenschrift «Dreigliederung des sozialen Organismus» und ab Oktober 1921 zusammen mit Dr. Kolisko Schriftleiter der Monatsschrift für Anthroposophie und Dreigliederung «Die Drei», sowie Mitglied im Zentralvorstand der Anthroposophischen Gesellschaft, Stuttgart. hat die einleitenden Worte gesprochen und «die Bühne ihrer Bestimmung übergeben».

Da Rittelmeyer mir wegen einer zweiten Vorstellung in Berlin 4Vom 5.-12. März 1922 fand in Berlin ein Anthroposophischer Hochschulkurs statt, Leitung Dr. Friedrich Rittelmeyer. Außer der ins Programm aufgenommenen Eurythmievorstellung am 12. März 1922 im vollbesetzten Deutschen Theater wurde noch eine zweite kleinere Vorstellung am 9. März 1922 eingeschoben.
Dr. Friedrich Rittelmeyer (1872-1938), protestantischer Pfarrer und bekannter Prediger in Nürnberg, ab 1916 an der «Neuen Kirche» in Berlin. Seit 1911 persönliche Verbindung zu Rudolf Steiner. 1922 Mitbegründer und erster Leiter der «Christengemeinschaft». 1923 auch im Vorstand der deutschen Landesgesellschaft.
geschrieben hat, werden wir morgen hier üben und Montag reisen. Grunelius 5Andreas v. Grunelius (1900-1987), Mitglied seit September 1920, studierte zunächst Landwirtschaft in Hohenheim, promovierte dann zum Dr. rer. pol. in Tübingen. Er begleitete Rudolf und Marie Steiner auf manchen Reisen zu deren persönlichem Schutz, so gehörte er am 15. Mai in München auch zu den Verteidigern gegen den Attentatsversuch. 1931 wurde von ihm zusammen mit anderen in Stuttgart die Waldorfspielzeug und Verlag GmbH gegründet. Nach dem 2. Weltkrieg leitete er zunächst die Landwirtschaft des heilpädagogischen Heimes St. Barthelemy in der Nähe des Genfersees, 1953 kam er in die Administration der Ita-Wegman-Klinik in Arlesheim. erwartet uns, wir sind im Sedan-Hotel einquartiert.

Alles Herzlichste und Beste, ich freue mich sehr, dass wir gestern und heute die Szenen aus den Mysterien 6Der Vortragssaal im Stuttgarter Zweighaus Landhausstraße 70 war um eine Bühne mit Nebenräumen vergrößert worden. Zur Einweihung wurden in zwei Eurythmievorstellungen (24. und 25. Februar 1922) verschiedene Szenen aus den Mysteriendramen Rudolf Steiners dargestellt. geben durften und dass man die Ergriffenheit spürte.

Marie