Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
168
To Marie Steiner in Berlin
Friday, 23 November 1923
Dornach, 23 November 1923
My dear Mouse!
With warm greetings, I would now like to write about what could be explored initially. I will only be able to say something final about the furniture after I have spoken to the higher customs authority in Bern, which will probably happen tomorrow. I still have to wait for a telephone message about this.
First and foremost, therefore, we need the removal certificate to be issued by the Berlin police authorities. This must include a declaration that all the goods being removed are your property and that they are being transferred for your continued personal use due to the relocation of the publishing house to Dornach. It must then list in detail what is being transferred.
The removal firm, which is willing to carry out the move with two eight-meter-long trucks for 2,750 francs, says that the books should be packed in crates that can then be transported in railway wagons. These book crates are not included in the above price. That will be added.
With regard to customs, the books are subject to customs duty under all circumstances. However, the duty is not high: 6 francs per 100 kilograms. That would be fine. But only for the books. However, Swiss law does not recognize the concept of a legal person for these items either, only a physical person. I have now been told by the Basel customs authorities that the bookshelves etc., everything that belongs to the publishing house in the narrower sense, is not initially duty-free because we have been living in Switzerland since 1913. Such things are only duty-free for one year after the physical person has moved. The same then applies to the rest of the furniture.
The question now is what they say in Bern about this matter. I have only gained full clarity here because of the answer to my question as to whether, for example, a joint-stock company, i.e. a legal, non-physical person, has duty-free access to factory equipment (which is the same as our shelves). It does not. It has to pay in any case. So it turns out that claiming the move of the publishing house as such is of no use to us. Because it is a legal entity, not a physical person. So you can only get the shelves etc. and the furniture duty-free if you tie them to our physical person and then claim that we ourselves want to get this furniture only now, when the publishing house is moving, as our belated moving goods. I will only find out from the higher authority in Bern whether we will be granted this.
If customs had to be paid, it would amount to CHF 60 per 100 kilograms for the furniture.
We will have to consider whether it would not be better not to bring the things here, or at least only some of them. Because, as I said, the duty for the books is low. It is only the furniture that makes it expensive. If the books arrive on their own, I am told, the matter will be quite easy, perhaps even without a special import permit.
All the other documents are formalities. I will take care of them and then they will only have to be presented here when the items arrive.
I will write again as soon as I have been to Bern.
It now seems desirable to me that I receive the request for the employees soon; perhaps something can still be done then.
Waller has now occasionally expressed the intention of bringing the information to Berlin in person.
Now, dear Maus, I would just like to say that the trip here went without a hitch. Everything went according to plan. I only wish that your trip to Berlin had also been good. There is a lot of work and worry here.
The entry permits for Zaiser 28Gerlinde Zaiser (1899-1971), member since 1919, one of the first speech formation students of Marie Steiner, writer (dramatic poetry). and Büchenbacher 29Dr. Hans Büchenbacher (1887-1977), lectured on the threefold social order, 1923 on the committee of the Free Anthroposophical Society, 1931-35 chairman of the Anthroposophical Society in Germany. Later, head of the working group for philosophy and psychology at the Goetheanum. are not without difficulty. The same are to provide certificates for the visas in Stuttgart that they can support themselves in Switzerland. Of course they cannot produce them because no one in Stuttgart will issue them. The question now is whether we at the Goetheanum should do so. I can do it, but I would first like to hear from you whether this is what you would like. Of course, something like this cannot be a general rule, and we must avoid people who receive such a certificate from here seeing it as an instruction to demand something here, or even to tell others who then want the same. If you write me just a word that the Goetheanum should give the two the certificate, it will be done immediately. For the Kuxe 30Ralph Kux (1903-1965), musician and eurythmist.
Willi Kux (1902-1976), studied eurythmy with his brother, first in Stuttgart and then in Dornach. After several years, he took over his father's business in Dortmund and worked there for the branch work and the founding of a Waldorf school. That is not necessary; they get the certificate from their father. But you can see from this that one enters into an obligation with the certificate. And it must be issued to those entering the country. They must not then see what they have been granted as a right. It is all very laborious now.
I am told that the “skipped performance” on Saturday received 31Eurythmy performance in Dornach on November 17, 1923 (in the absence of Rudolf and Marie Steiner), in which French poems were presented. stormy applause. I am almost afraid now that the matter has lost some of the seriousness of the eurythmy events. But I know nothing about it. I only heard from Vietinghoff 32Marie (Mischka) v. Vietinghoff-Scheel (ca. 1885-1949), from Russia, member since January 1912, came to Dornach in 1914, where she worked as a gardener and as a guard at the Goetheanum, including as a personal guard for Rudolf and Marie Steiner. Some time after Rudolf Steiner's death, she moved to Ascona. and: Käthe 33Käthe Mitscher (1892-1940), daughter of Gertrud Noss, member since July 1906, worked on the mystery plays in 1910/13, from around 1914 a contributor to the Dornach building, later mainly active in organizing eurythmy. the matter belongs.
Now just to say that I sincerely hope that you, my dear mouse, will not be too badly off in Berlin. I would love to be there. But what was discussed in The Hague should stand if the case arises.
With my warmest wishes, Rudolf Steiner
Waller also told me to send her regards and to say that she will come immediately if you need her. The Basel removalist will contact the Berlin one and make all the arrangements with him. The Berlin one will not be paid. You will be informed about the tips. The Berlin removalist will present himself when you write that the move is going ahead.
168
An Marie Steiner in Berlin
Freitag, 23. November 1923
Dornach, 23. November 1923
Meine liebe Maus!
Mit den herzlichen Grüßen zuvor möchte ich nun schreiben, was zunächst erkundet werden konnte. Nur bezüglich der Möbel werde ich erst ganz endgültiges sagen können, wenn ich dafür noch bei der Zoll-Oberbehörde in Bern gesprochen habe, was wahrscheinlich morgen geschieht. Ich muss darüber noch einen telephonischen Bescheid abwarten.
Es ist also in erster Linie notwendig das von der Berliner Polizei-Behörde auszustellende Umzugsattest. Dasselbe muss enthalten die Bescheinigung, dass alles Umzugsgut Dein Eigentum ist und dass es wegen der Verlegung des Verlages nach Dornach zum weiteren eigenen Gebrauch überführt werde. Dann muss darin aufgeführt sein im einzelnen, was überführt wird.
Der Spediteur, der den Umzug für 2 achtmetrige Möbelwagen für 2750 fr. besorgen will, sagt, dass die Bücher in Kisten verpackt werden sollen, die dann in Eisenbahnwagen zu befördern sind. In dem obigen Preis sind diese Bücherkisten nicht eingeschlossen. Das kommt noch dazu.
Bezüglich des Zolls ist es so: die Bücher sind unter allen Umständen zu verzollen. Doch ist der Zoll dafür nicht groß: 6 fr. pro 100 Kilo. Das also wäre in Ordnung. Aber nur für die Bücher. Nun aber hat das Schweizerische Gesetz auch für diese Sachen nicht den Begriff der juristischen, sondern nur der physischen Person. Man hat mir nun eben bei der Basler Zollbehörde gesagt, dass die Bücherregale etc. alles, was also an Möbeln im engern Sinne zum Verlage gehört, zunächst nicht zollfrei ist, weil wir schon seit 1913 in der Schweiz wohnen. Derlei Dinge sind nur ein Jahr lang zollfrei, nachdem die physische Person umgezogen ist. Das gleiche gilt dann für die übrigen Möbel.
Es ist nun die Frage, was man zu dieser Sache in Bern sagt. Ich habe hier nur dadurch ganze Klarheit bekommen, und [wohl: dass] man mir sagte, auf meine Frage, ob denn z.B. eine Aktiengesellschaft, also eine juristische, nicht physische Person etwa für Fabrikgerätschaften (die kommen gleich unseren Regalen) Zollfreiheit habe. Die hat sie nicht. Die muss auf jeden Fall bezahlen. Also geht daraus hervor, dass es uns nichts hilft, den Umzug des Verlages als solchen geltend zu machen. Denn der ist eben eine juristische, keine physische Person. Zollfrei kann man also die Regale etc. und die Möbel nur bekommen, wenn man sie an unsere physische Persönlichkeit bindet und dann geltend macht, dass wir selbst diese Möbel erst jetzt, da der Verlag umzieht, als unser nachträgliches Umzugsgut besorgen wollen. Ob man uns das bewilligt, werde ich eben erst bei der Oberbehörde in Bern erfahren.
Der Zoll, wenn er gezahlt werden müsste, würde für das Mobiliar 60 fr. pro 100 Kilo betragen.
Da wird man sich doch überlegen müssen, ob es nicht besser sei, die Dinge nicht hieher zu bringen, oder wenigstens nur teilweise. Denn, wie gesagt, der Zoll für die Bücher ist ja gering. Teuer wird die Sache nur durch das Mobiliar. Wenn die Bücher allein einlangen, sagt man mir, wird die Sache ganz leicht, sogar vielleicht ohne besondere Einfuhrbewilligung gehen.
Alle andern Dokumente sind Formalien. Ich besorge sie und sie werden dann ja nur hier beim Einlangen der Sachen vorzulegen sein.
Ich schreibe wieder, sobald ich in Bern gewesen bin.
Es scheint mir nun doch wünschenswert, dass ich bald das Gesuch wegen der Angestellten bekomme; vielleicht lässt sich dann noch etwas machen.
Waller hat nun doch noch ab und zu die Absicht geäußert, die Auskünfte persönlich nach Berlin zu bringen.
Nun, liebe Maus, möchte ich nur noch sagen, dass die Fahrt hieher ganz ohne Störung verlaufen ist. Alle Anschlüsse klappten. Ich wünschte nur, dass auch Deine Reise nach Berlin gut war. Hier ist viel Arbeit und Sorge.
Die Einreiseerlaubnisse für Zaiser 28Gerlinde Zaiser (1899-1971), Mitglied seit 1919, eine der ersten Sprachgestaltungs-Schülerinnen Marie Steiners, Schriftstellerin (dramatische Dichtungen). und Büchenbacher 29Dr. Hans Büchenbacher (1887-1977), Vortragstätigkeit für die Dreigliederung des sozialen Organismus, 1923 im Komitee der Freien Anthroposophischen Gesellschaft, 1931-35 Vorsitzender der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland. Später Leiter der Arbeitsgruppe für Philosophie und Psychologie am Goetheanum. sind nicht ohne Schwierigkeit. Dieselben sollen für die Visen in Stuttgart Bescheinigungen vorbringen, dass sie sich in der Schweiz selbst erhalten können. Die können sie natürlich nicht beibringen, weil sie ihnen ja niemand in Stuttgart ausstellt. Es handelt sich nun darum, ob wir das vom Goetheanum aus tun sollen. Das kann ich machen; aber ich möchte dafür erst Deinen Wunsch hören, ob das nach Deinen Intentionen geschehen soll. Denn selbstverständlich kann jetzt so etwas nicht allgemeine Regel sein, und man muss vermeiden, dass sich die Leute, denen man von hier einen solchen Schein gibt, dies als eine Anweisung betrachten, hier etwas fordern zu können, oder etwa gar es andern sagen, die dann das gleiche wollen. Wenn Du mir nur ein Wort schreibst, dass das Goetheanum den beiden den Schein geben soll, so wird es sogleich gemacht. Für die Kuxe 30Ralph Kux (1903-1965), Musiker und Eurythmist.
Willi Kux (1902-1976), studierte zusammen mit seinem Bruder Eurythmie zuerst in Stuttgart, dann in Dornach. Nach mehreren Jahren übernahm er das väterliche Geschäft in Dortmund und setzte sich dort für die Zweigarbeit und die Begründung einer Waldorfschule ein. ist das nicht notwendig; die bekommen den Schein von ihrem Vater. Du siehst aber daraus, dass man mit dem Schein eine Verpflichtung eingeht. Und er muss ja den Einreisenden ausgestellt werden. Die müssen dann das, was man ihnen bewilligt, nicht als Recht ansehen. Es ist eben jetzt alles umständlich.
Mir wird gesagt, dass die «gehüpfte Vorstellung» am Samstag 31Eurythmieaufführung in Dornach am 17. November 1923 (in Abwesenheit von Rudolf und Marie Steiner), in welcher französische Gedichte vorgeführt wurden. stürmischen Beifall gefunden hat. Ich habe fast jetzt Angst davor, dass die Sache etwas vom Ernst der Eurythmieveranstaltungen abgekommen ist. Doch weiß ich darüber nichts zu sagen. Ich habe nur von Vietinghoff 32Marie (Mischka) v. Vietinghoff-Scheel (ca. 1885-1949), aus Russland, Mitglied seit Januar 1912, kam 1914 nach Dornach, wo sie als Gärtnerin und Wächterin am Goetheanum, auch für den persönlichen Wächterdienst für Rudolf und Marie Steiner, mittätig war. Einige Zeit nach Rudolf Steiners Tod siedelte sie nach Ascona über. und: Käthe 33Käthe Mitscher (1892-1940), Tochter von Gertrud Noss, Mitglied seit Juli 1906, wirkte 1910/13 bei den Mysterienspielen mit, ab ca. 1914 Mitarbeiterin am Dornacher Bau, später vor allem organisierend für die Eurythmie tätig. die Sache gehört.
Nun nur noch, dass ich herzlich wünsche, dass es Dir, meine liebe Maus, in Berlin nicht allzuschlecht gehen möge. Ich wäre so gerne dort. Doch es soll bei dem in Haag Besprochenen bleiben, wenn der Fall eintritt.
Auf das erherzlichste Dein Rudolf Steiner
Waller sagt mir noch: sie lasse grüßen und sagen, dass sie sofort komme, wenn Du sie brauchst. Der Basler Spediteur setzt sich von sich aus in Verbindung mit dem Berliner; macht mit diesem alle Abmachungen. Dem Berliner ist nichts zu bezahlen. Wegen der ev. Trinkgelder bekommst Du noch Nachricht. Der Berliner Spediteur wird sich präsentieren, wenn Du schreibst, dass der Umzug realisiert wird.