Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

177

To Marie Steiner in Berlin
Thursday, December 6, 1923

Dornach, December 6, 1923 My dear Mouse!

With regard to Meyer, I agree with everything you have done and continue to do in this matter. Even if he resigns immediately, I believe that after everything that has happened, we have to accept this and continue to tell him what is necessary. So you are completely free to do as you see fit.

The things you write are all terrible. And I regret that you have to go through all this. Most of all, that you are being held in Berlin for so long. But Meyer didn't have an easy time in Berlin either. Because basically, as big as the branch is, he is faced with nothing but zeros. Or, as for Büttner, people who, because of their rashness, are the same as zeros. Of course, you still have to form a new board with these zeros. There is no other way. But it cannot be assumed that these people, such as Münch, will achieve anything. Meyer is an unconscious schemer, a bottomless babbler, and — whatever his first lecture may have been like — he doesn't really understand the true basis of any of the things under consideration. He has not been scientifically educated in the real sense either. But he prattles with superficial knowledge; and he has acquired airs in speaking that the “scientists” believe are similar to theirs. That is why people listen to him. Basically, he is even more harmful as a lecturer than as a chairman. Of course, that doesn't mean that he is still useful as a chairman. He should leave as soon as possible after the way he has behaved now. But the others are not useful either. But where can we work with useful people at all? I am certainly pleased that you are writing good things about Dr. Unger. He is now making every effort. And I want to be the first to recognize this. But he is not suited to lead the Anthroposophical Society in the sense that it has now become through the anthroposophical movement, even though he, when he does get somewhere, says the things that had to be drummed into him in countless sessions. That is enough for a few lectures, but no more. It would only go further if it were backed by real independent thinking. But that is not the case either. Yet I regard all this as my official secret.

Only things backed by strength have a real effect. This is the case where, as in speech courses, eurythmy and other things, real things are given. That is why I am very happy that you have had such great success with the speech course and that you have been able to put together a eurythmy performance so quickly. Of course, the Anthroposophical Society is necessary for all of this. But it will decay if new blood does not flow into it. It will not flow in as long as those who are in have a deterrent effect. People will not come from outside. Nevertheless, there is nothing else to be done but to work with the people who are there and, when people become as dubious as Meyer, to simply get rid of them.

Regarding the matter of the book warehouse in Berlin. I agree with this; I only ask you to consider whether the Rath'sche Buchhandlung is not a continuation of the Judge-Theosophers Rath 71The follower of the Leipzig Society that Rudolf Steiner had in mind was called Paul Raatz.. I cannot know that. If that were the case, it would seem to me to be quite questionable. But a book warehouse should be in Germany. And the question would have to be considered, if Rath-Schmidt is not suitable, whether one would not want to give the warehouse to the Kommenden Tag-Verlag in Stuttgart only on commission. But if it were possible, Rath would be better.

We will do the Christmas play rehearsals. The performance in Schaffhausen is scheduled. If it is possible to still perform here during Advent, then it shall be done.

I will refrain from using the eurythmy room as a mass accommodation, according to what you write. I am also thinking that the hall, which is just becoming usable, will be very necessary for eurythmy rehearsals. But I foresee that the Brodbeck House will not be completed in time, no matter what Aisenpreis 72Ernst Aisenpreis (1884-1949), member since 1908, from summer 1914 leading architect on the two Goetheanum buildings. promises. I can only count on what I see myself. But now, because of the books, I have been nurturing a plan, which I am also submitting to you by telegraph. If it should be necessary to have a permanent book storage facility, I could have a shed built right away at the Goetheanum. It could be built next to the greenhouse, facing up towards the path to the carpentry workshop. It could be ready by the time the books arrive here, even if that is not until the beginning of January. You will think the plan is fantastic. Otherwise, it could indeed happen that it would be difficult to find space for the books when they arrive while we have to be in Hansi's house. I am thinking that the shed will be the permanent storage place and that Hansi's house will later be the office and shipping rooms. But of course I will only do so if you agree and if the book storage can be insured. But you can be sure that I will find space for the time when the books cannot yet be in Hansi's house, whatever happens. I just dread the fact that then everything has to be moved from the storage place to Hansi's house.

Once again: I am saddened that you were held up in Berlin for so long and had so many unpleasant experiences; but I am pleased that the speech therapy course went so well.

I only suggested the matter of the eurythmy room to you because, as I said, I am not dealing with it now, because for the time being no one here really knows how to accommodate the fantastically large number of participants. From Germany alone, 200 people are registered, and there is no accommodation for any of them yet, not to mention the fact that we don't have any money to pay for the accommodation of those who do not pay. And yet, everything now depends on the Christmas event on the anniversary of the fire being a worthy one, also in terms of the number of participants. If that is not the case, I think it would be best not to build at all anymore. After the bitter meetings in London and The Hague 73At the founding of the English and Dutch national societies in September and November 1923. (GA 259). It can still go well here; but we must do everything we can.

Warmest regards, Rudolf Steiner

177

An Marie Steiner in Berlin
Donnerstag, 6. Dezember 1923

Dornach, 6. Dezember 1923 Meine liebe Maus!

In Bezug auf Meyer bin ich mit allem einverstanden, was Du getan hast und in diesem Sinne weiter tust. Auch für den Fall, dass er gleich niederlegt, bin ich der Ansicht, dass man, nach allem, was geschehen ist, dies hinnehmen muss und ihm weiter sagen, was nötig ist. Also Du kannst vollkommen frei tun, was Du für richtig hältst.

Die Dinge, die Du schreibst, sind ja alle greulich. Und ich bedaure, dass Du das alles durchmachen musst. Am meisten, dass Du solange in Berlin festgehalten bist. Nun hat aber Meyer in Berlin auch einen leichten Stand gehabt. Denn er steht im Grunde, so groß auch der Zweig ist, lauter Nullen gegenüber. Oder, was z.B. Büttner betrifft, Menschen, die wegen ihrer Unbesonnenheit Nullen gleichkommen. Natürlich muss man dennoch mit diesen Nullen einen neuen Vorstand bilden. Man kann gar nicht anders. Dass aber diese Leute, wie z. B. Münch etwas leisten werden, kann nicht angenommen werden. Meyer ist ein unbewusster Intrigant, ein bodenloser Schwätzer und versteht — wie auch sein erster Vortrag gewesen sein mag — von all den in Betracht kommenden Dingen doch eigentlich nicht die wahre Grundlage. Er ist auch gar nicht im wirklichen Sinne wissenschaftlich durchgebildet. Aber er schwätzt eben mit Oberflächen-Wissenschaft; und er hat sich im Reden Allüren angewöhnt, von denen die «Wissenschaftler» glauben, dass sie den ihrigen ähnlich sind. Daher hört man ihm zu. Er ist im Grunde als Vortragender noch schädlicher denn als Vorsitzender. Das natürlich sagt nicht, dass er als Vorsitzender weiter brauchbar ist. Er sollte so schnell als möglich gehen nach der Art, wie er sich jetzt benommen hat. Aber die andern sind auch nicht brauchbar. Aber wo können wir denn überhaupt nur mit brauchbaren Menschen arbeiten? -— Dass Du über Dr. Unger Gutes schreibst, freut mich gewiss. Er gibt sich jetzt alle Mühe. Und ich will der erste sein, der dies anerkennt. Zur Leitung aber der anthroposophischen Gesellschaft in dem Sinne, was diese jetzt durch die anthroposophische Bewegung geworden ist, kann er auch dadurch nicht geeignet werden, dass er, wenn er einmal irgend wohin kommt, die Dinge sagt, die man erst selbst in unzähligen Sitzungen einbleuen musste. Das reicht dann für ein paar Vorträge, weiter nicht. Es würde nur weiter reichen, wenn reales eigenes Nachdenken dahinter steckte. Das ist aber eben doch auch jetzt nicht der Fall. Doch betrachte ich das alles als mein Amtsgeheimnis.

Real wirken werden nur die Dinge, hinter denen Kraft steckt. Das ist der Fall da, wo wie in den Sprechkursen, in der Eurythmie und anderem eben Reales gegeben wird. Deshalb freut es mich herzlich, dass Du mit dem Sprechkursus so großen Erfolg gehabt hast und dass Du so schnell eine Eurythmievorstellung zustande gebracht hast. Gewiss, zu alledem ist die anthroposophische Gesellschaft notwendig. Aber sie wird verfallen, wenn nicht neues Blut in sie hineinkommt. Das wird nicht hineinkommen, solange die, die drin sind, abschreckend wirken. Die Leute von außen kommen da nicht. Trotzdem kann man nichts anderes tun, als mit den Leuten, die nun einmal da sind, arbeiten und, wenn die Leute so zweifelhaft werden wie Meyer, sie eben abwimmeln.

Zur Angelegenheit des Bücherlagers in Berlin. Ich bin damit einverstanden; nur bitte ich Dich, zu bedenken, ob die Rath’sche Buchhandlung nicht die Fortsetzung der des Judge-Theosophen Rath 71Der Anhänger der Leipziger Gesellschaft, den Rudolf Steiner im Sinn hatte, hieß Paul Raatz. ist. Ich kann das nicht wissen. Wenn es der Fall wäre, so schiene mir die Sache doch recht bedenklich. Aber ein Bücherlager sollte schon in Deutschland sein. Und die Frage wäre doch zu erwägen, wenn nicht Rath-Schmidt taugt, ob man das Lager nicht dem Kommenden Tag-Verlag in Stuttgart nur in Kommission geben wollte. Doch wäre, wenn’s ginge, Rath besser.

Die Weihnachtsspielproben werden wir machen. Die Aufführung in Schaffhausen ist angesetzt. Wenn es geht, noch im Advent hier zu spielen, so soll es geschehen.

Die Sache mit dem Eurythmieraum für ein Massenquartier werde ich nun unterlassen nach dem, was Du schreibst. Ich denke auch daran, dass der Saal, der gerade dann eben brauchbar wird, für Eurythmieproben sehr notwendig sein wird. Aber das rechtzeitige Fertigstellen des Brodbeckhauses — das sehe ich voraus — wird doch nicht gehen, was auch Aisenpreis 72Ernst Aisenpreis (1884-1949), Mitglied seit 1908, ab Sommer 1914 leitender Architekt an den beiden Goetheanum-Bauten. verspricht. Ich kann nur mit dem rechnen, was ich selber sehe. Nun aber habe ich wegen der Bücher einen Plan gehegt, den ich Dir auch gleichzeitig telegraphisch vorlege. Wenn es nötig sein sollte, ein dauerndes Bücherlager zu haben, so könnte ich vom Goetheanum aus jetzt gleich einen Schuppen bauen lassen. Der könnte neben dem Glashaus stehen gegen hinauf zu auf dem Wege zur Schreinerei. Das könnte bis zu der Zeit fertig sein, wo die Bücher hier ankommen, wenn das erst Anfang Januar ist. Du wirst den Plan phantastisch finden. Doch könnte es sonst in der Tat passieren, dass für die Bücher schwer Raum zu finden wäre, wenn sie ankommen, so lange wir im Haus Hansi sein müssen. Ich denke mir, dass in dem Schuppen das dauernde Lager und im Haus Hansi später die Büro- und Versandräume sein werden. Doch tue ich solches natürlich nur, wenn Du einverstanden bist, und wenn man das Bücherlager genug: versichern kann. Aber, das kannst Du versichert sein, Raum für die Zeit, wo etwa die Bücher noch nicht im Haus Hansi sein können, werde ich unter allen Umständen schaffen. Mir graut nur auch davor, dass dann wieder alles von der Ablagerungsstätte nach Haus Hansi geschafft werden muss.

Noch einmal: ich bin betrübt, dass Du so lange in Berlin aufgehalten bist, dass Du so viele unangenehme Sachen gehabt hast; aber es freut mich, dass es mit dem Sprechkursus so gut gegangen ist.

Die Sache mit dem Eurythmieraum, die ich, wie gesagt, nun nicht mache, habe ich Dir nur vorgeschlagen, weil hier wirklich vorläufig niemand weiß, wie man die phantastisch große Zahl von Teilnehmern unterbringen wird. Von Deutschland allein sind 200 Leute gemeldet, für die alle noch kein Quartier da ist, ganz zu geschweigen, dass wir auch kein Geld haben, um die Quartiere für diese NichtZahlenden zu bestreiten. Und doch hängt jetzt alles davon ab, dass die Weihnachtsveranstaltung am Jahrtage des Brandes eine würdige werde, auch durch die Zahl der Teilnehmer. Wenn das nicht der Fall sein würde, so hielte ich es für das beste, überhaupt nicht mehr zu bauen. Nach den bitteren Versammlungen in London und Haag 73Bei der Gründung der englischen und der holländischen Landesgesellschaft im September bzw. November 1923. (GA 259). kann es doch hier gut gehen; aber man muss auch alles dafür tun.

Allerherzlichste Grüße Dein Rudolf Steiner