Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

194

To Rudolf Steiner in Paris
Monday, May 26, 1924

"Erfurt, May 26, 1924

Dear E., We were quite well off in Nuremberg, except for Stuten's illness. The members there were quite active; the large hall of the cultural association - probably the largest in which I have spoken (with the exception of Vienna) - was full. We even found an acoustically good spot in a box, and I think it sounded good. It was an absolute success, and we have not yet received the reviews. A young doctor, Schenk, read quite well from the “Goetheanum”. The next day we had a wonderful long trip via Bamberg and Meiningen, and were able to visit the cathedral quite thoroughly. A magnificent cultural monument, as is the large Benedictine monastery next to it. History is woven with full force in this place. And the finest wood carvings are collected there. You should still go there: they still long to be seen by you. Meiningen looks charming; a fine spirit must have ruled there; and the landscape around it has something Hellenic. We are still traveling through the most friendly blossoms, through wonderfully swaying crops, and the young greenery on the trees still has all its own nuances. Delightful little towns with old battlements and gates. And then the fragrant Thuringian Forest. It showed itself in its most beautiful splendor.

Eisenach has a very nice theater, with twenty dormant members who are quite touching in their seclusion. Mr. Pöttschacher 7Karl Pöttschacher, a member in Eisenach since April 1908. said he had to do everything alone and that his wife had been an opponent for 20 years. I think he tried hard, but people in Eisenach said that far too little was known about it. The reception was very good; the workers said that the Eisenach audience had never been so enthusiastic, but the theater was not even half full, maybe only a third. The hotelier of the Rautenkranz, where we were all well accommodated, was very delighted and said that he only hears good things from the most diverse sides; we should only come again; it would then certainly be full. – Today it starts in Erfurt. There the director is supposed to have given the theater with considerable reluctance. The rehearsal starts quite late, all in one day.

Thank you very much for the telegram and letter that I received in Eisenach. I still haven't received the forms. I wonder where Miss Bauer sent them? Hopefully they won't change too much in Paris; I'm so worried about the “patrons”.

The review in the Eisenach newspaper on the right was very favorable. Another paper finds the sound-eurythmy very beautiful. Tomorrow we are going to Naumburg. Mr. Ritter read in Eisenach and reads here.

Warmest regards, Marie

Stuten is in the municipal hospital in Nuremberg. Lerchenfeld 8Count Otto v. Lerchenfeld (1868-1938), Bavarian Reichsrat (i.e. member of the first chamber of parliament) and nephew of the Bavarian ambassador in Berlin, member since May 1907, 1911 co-founder of the Johannes-Bauverein, on its board until 1925. In 1917, he persuaded Rudolf Steiner to write the “Memorandum” for the threefold social organism and, with his Köfering estate near Regensburg, was one of the pioneers of biodynamic farming. then wants to take him to Köfering.

194

An Rudolf Steiner in Paris
Montag, 26. Mai 1924

"Erfurt, 26. Mai 1924

Lieber E. In Nürnberg ging es uns recht gut, bis auf Stutens Erkrankung. Die Mitglieder sind dort recht rührig gewesen; der große Saal des Kulturvereins, - wohl der größte, in dem ich gesprochen habe (mit Ausnahme Wiens), — war voll. Oben in einer Loge entdeckten wir sogar einen akustischen Platz und ich glaube, es klang gut. Es war ein absoluter Erfolg, - Kritiken hat man uns noch nicht zugeschickt. Ein junger Mediziner, Schenk, las ganz ordentlich aus dem «Goetheanum». Eine herrliche lange Fahrt hatten wir am andern Tage über Bamberg und Meiningen, konnten den Dom ziemlich eingehend besichtigen. Ein großartiges Kulturdenkmal, wie auch das große Benediktinerkloster daneben. Historie webt mit voller Kraft an diesem Ort. Und die feinsten Holzschnitzwerke sind da angesammelt. Da solltest Du noch hin: die verlangen noch darnach, von Dir angesehen zu werden. Meiningen schaut reizend aus; es muss ein feiner Geist da gewaltet haben; und die Landschaft herum hat etwas Hellenisches. Wir fahren noch immer durch die freundlichste Blütenpracht, durch herrlich wogende Saat, und das junge Grün der Bäume hat noch alle Eigennuancen. Entzückende kleine Städtchen mit alten Zinnen und Toren. Und dann der duftende Thüringer Wald. Er zeigte sich in seinem schönsten Glanz.

Eisenach hat ein ganz nettes Theater, — zwanzig schlafende Mitglieder, die ganz rührend sind in ihrer Abgeschiedenheit. Der Herr Pöttschacher 7Karl Pöttschacher, Mitglied in Eisenach seit April 1908. sagte, er musste alles alleine machen; und seine Frau sei Gegnerin seit 20 Jahren. Ich glaube, er hat sich angestrengt, — doch sagten Eisenacher Menschen, es wäre viel zu wenig bekannt geworden. Die Aufnahme war eine sehr gute, — die Arbeiter sagten, die Eisenacher seien noch nie so warm geworden, aber das Theater war nicht halb gefüllt, vielleicht sogar [nur] ein drittel. Der Hotelier vom Rautenkranz, wo wir alle gut untergebracht waren, war sehr entzückt, und sagte, er höre von den verschiedensten Seiten nur Gutes; wir sollten nur ja wiederkommen; es würde dann sicher voll werden. — Heute geht es also in Erfurt los. Da soll der Direktor mit ziemlichem Widerstreben das Theater gegeben haben. Die Probe beginnt recht spät, alles an einem Tage.

Herzlichen Dank für Telegramm und Brief, den ich in Eisenach bekam. Die Formen habe ich noch nicht erhalten, wo hat sie wohl Frl. Bauer hingeschickt? Hoffentlich zerreißt man Dich nicht zu ‘ stark in Paris; wegen des «Patrons» bin ich so ängstlich.

Die Kritik des rechtsstehenden Blattes in Eisenach war durchaus günstig. Ein anderes Blatt findet das Ton-Eurythmische sehr schön. Morgen geht es nun nach Naumburg. Herr Ritter las in Eisenach und liest hier.

Allerherzlichste Grüße Marie

Stuten ist im städt. Krankenhaus, Nürnberg. Lerchenfeld 8Graf Otto v. Lerchenfeld (1868-1938), bayrischer Reichsrat (d.h. Mitglied der Ersten Kammer des Parlaments) und Neffe des bayrischen Gesandten in Berlin, Mitglied seit Mai 1907, 1911 Mitbegründer des Johannes-Bauvereins, bis 1925 in dessen Vorstand. Veranlasste 1917 Rudolf Steiner zur Abfassung der «Memoranden» für die Dreigliederung des sozialen Organismus und gehörte mit seinem Gut Köfering bei Regensburg zu den Pionieren für die biologischdynamische Wirtschaftsweise. will ihn dann nach Köfering nehmen.