Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
236
To Rudolf Steiner in Dornach
Monday, March 23, 1925 23.
March 1925, Stuttgart
Dear E., a thousand thanks for your kind letter. We are all very much looking forward to tonight. Hopefully the noise of the children will not drown out the sound of the sunrise. Afterwards, the teachers have invited the eurythmists to a tea party. We have had a series of very successful evenings behind us. Heidenheim (full house), which earned us three hymns as reviews, - Karlsruhe, where the atmosphere was very warm and enthusiastic (- reviews have not yet been sent to us -), except for very few empty chairs in the last row of expensive seats, it was packed (1200 people) - Mannheim also went very well; even though it was confirmation morning in town, there were only a few empty rows at the very back of the long hall. Bernhard Klein 17Bernhard Klein (1910-1988), youngest son of Pastor Paul Klein, Mannheim. was confirmed, visited me (with roses) and asked to give you his best regards; the Leinhas, where Flossy lived, also had a confirmation celebration. Everything we have heard about the comments of the audience sounds very enthusiastic; there are even claims that people cried at the Faust scene in Mannheim. It is almost a shame that no further performances could take place between the pedagogical conference and today: Schuurmans, in particular, had to go to Dornach because of their house. With them, I then dismissed Savitch and de Jaager, since they could be dispensed with for the local school performance. It is striking how well things went in the end, and how much everyone has learned through the repetitions. The 'Urträume' (dreams of the origin of the soul),18'Chor der Urträume', a poem by Fercher von Steinwand. We were supposed to present them at the pedagogical conference, but they have of course been somewhat forgotten. These include the work of Frau Lewerenz,19Rie Lewerenz (1899-1982), a eurythmist in Dornach. We have to do it on Saturday evening or Sunday in Dornach, and then we will go straight back to Stuttgart. Tomorrow I have to hold a lot of rehearsals; first with the Stuttgart group, who have to fill the second part of our program with the big group pieces. Then the students' performance, for which there is so much material that I certainly can't get through it all. For a poetry evening, I have also been talked into it by Schwebsch 20Dr. Erich Schwebsch (1889-1953), art teacher and music writer. Appointed by Rudolf Steiner in 1921 at the Free Waldorf School in Stuttgart. In 1945, he was actively involved in the reopening of the Stuttgart school, and then founded and chaired the “Association of Independent Waldorf Schools”. still let myself be talked into it after I had initially declined: I want to venture into Pandora's 21fragment by Goethe. But . to my horror, I see that time is running out for everything again. I am almost wondering whether I will not have to stay here. I would have liked to travel on Wednesday and leave Dornach again on Sunday morning. If it were a three-hour drive, I would not have hesitated for a moment; but if it means spending eight hours in a closed car over snow-covered mountain roads, I am a little worried about my strength. I will probably make the decision tomorrow, after I have seen whether I can finish the preparations here. The Piper evening, which was supposed to take place on Saturday evening, as we decided at the board meeting here, has been postponed because the Waldorf School is having a concert that evening; now I have to see how I manage that, because Piper was already looking forward to it, and it is perhaps the best way to soften him after all. Schwebsch, who persuaded me to use Pandora and from whom I requested introductory music, has also not yet had the time or the head to suggest something. It will probably have to be Bruckner rather than Bach. The event is to take place in the school, so we won't have the organ harmonium. For the Piper evening, on the other hand, I have to arrange something with Arenson, on the harmonium, which also needs to be rehearsed. So I see with horror – as always in Stuttgart, hundreds of things that still need to be done.
Mrs. Kolisko 22Lilly Kolisko (1889-1976). From 1921 at the Biological Research Institute in Stuttgart; conducted a series of experiments based on suggestions by Rudolf Steiner: “Spleen Function and Platelet Question”, Stuttgart 1922 and “Physical Proof of the Effectiveness of the Smallest Entities”, Stuttgart 1923. has become so close to me. I didn't even know that she had had this longing for a long time. Now she wants me to be her mother, and I have to give such a prominent daughter the time she wants.
And all the speakers and actors! But if you have experienced this terrible, ever-deepening decline again, as we did on the trip, you don't feel at all justified in depriving those people of the opportunity to be saved. The priests, on the other hand, are all making remarkable progress in speaking; this must come from the content of their ritual.
I find it so regrettable with Unger; there is so much mass suggestion involved. What has been said by certain prominent people who have been so deceived by themselves is now circulating among young people like a dictum. Rath, for example, seems to explain to newcomers that Unger is a pest to society. Stein 23Dr. Walter Johannes Stein (1891-1957), a member of the Anthroposophical Society since the summer of 1913, was appointed by Rudolf Steiner to the Free Waldorf School in Stuttgart in 1919. 1923-1928/29 on the board of the German national society. 1932 moved to England. always refers to you when he wants to condemn Unger to passivity. Maybe I should talk to
the people. Or not? What do you think?
I have to close. Warmest Marie
Should a Piper evening here be announced as originating from the Section for the Arts of Eurythmy or from the board? What do you think?
Postscript on page 1:
The children at school were delighted, but thought the performance was too short.
236
An Rudolf Steiner in Dornach
Montag, 23. März 1925 23.
März 1925, Stuttgart
Lieber E., tausend Dank für Deinen lieben Brief. Wir freuen uns alle sehr auf den heutigen Abend. Hoffentlich wird das Getöse der Kinder nicht das Getöse des Sonnenaufgangs übertönen. Die Lehrerschaft hat hernach die Eurythmie zu einer Unterhaltung mit Tee eingeladen. - Wir haben eine Reihe sehr erfolgreicher Abende hinter uns. — Heidenheim (volles Haus), das uns als Kritiken drei Hymnen eingebracht hat, - Karlsruhe, wo die Stimmung eine sehr warme, mitgehende war (- Kritiken sind uns noch nicht geschickt —), bis auf sehr wenige freie Stühle in der letzten Reihe der teuren Plätze, war es dicht besetzt (1200 Menschen) -— Mannheim verlief auch sehr gut; trotzdem Konfirmationsmorgen in der Stadt war, gab es nur ganz hinten im langen Saal einige leere Reihen. Bernhard Klein 17Bernhard Klein (1910-1988), jüngster Sohn von Pfarrer Paul Klein, Mannheim. wurde u. a. konfirmiert, er besuchte mich (mit Rosen) und bat Dich sehr zu grüßen; auch in der Verwandtschaft Leinhas, wo Flossy wohnte, war Konfirmationsfeier. Alles was wir an Berichten bekommen über Aussprüche fremder Zuschauer, klingt sehr begeistert; es wird sogar behauptet, dass geweint wurde bei der Faustszene in Mannheim. Fast ist es schade, dass zwischen der pädagogischen Tagung und heute nicht noch eine Vorstellung hat stattfinden können: es waren vor allem Schuurmans, die wegen ihres Hauses nach Dornach mussten. Mit ihnen entließ ich dann Savitch und de Jaager, da sie wegen der hiesigen Schulaufführung entbehrt werden konnten. Es ist doch auffallend, wie gut die Dinge zum Schluss gehen, und wie viel durch die Wiederholungen alle gelernt haben. Die Urträume,18«Chor der Urträume», Dichtung von Fercher von Steinwand. die wir zur pädagogischen Tagung geben sollen, sind natürlich etwas vergessen worden. Die Frau Lewerenz,19Rie Lewerenz (1899-1982), Dornacher Eurythmistin. die uns hat verlassen müssen, gehört dazu; am Samstagabend oder Sonntag muss es in Dornach gemacht werden, und dann geht’s gleich wieder nach Stuttgart. Morgen muss ich viel Proben abhalten; erst mit den Stuttgartern, die in dem zweiten Teil unseres Programms die großen Gruppensachen auffüllen müssen. Dann die Schüleraufführung, — für die so viel Material vorliegt, dass ich sicher nicht durchkommen kann. Für einen Rezitationsabend habe ich mich von Schwebsch 20Dr. Erich Schwebsch (1889-1953), Kunstpädagoge und Musik-Schriftsteller. Von Rudolf Steiner 1921 an die Freie Waldorfschule Stuttgart berufen. 1945 aktiv bei der Wiedereröffnung der Stuttgarter Schule, dann Gründer und Vorsitzender des «Bundes der Freien Waldorfschulen». auch noch breitschlagen lassen, nachdem ich zuerst abgesagt hatte: ich will mich an die Pandora 21Fragment von Goethe. wagen. Aber . zu meinem Schrecken sehe ich, dass die Zeit wieder für alles zu knapp wird. Fast schon frage ich mich, ob ich nicht werde hier bleiben müssen. Mittwoch hätte ich fahren wollen, Sonntag früh müsste ich Dornach wieder verlassen. - Wenn’s 3 Stunden Fahrt wären, hätte ich nicht einen Augenblick gezaudert; aber wenn’s über den Schneewegen in den Bergen 8 Stunden werden sollen in einem geschlossenen Auto, ist es mir wegen der Kräfte etwas bang. Die Entscheidung werde ich wohl morgen treffen, nachdem ich gesehen haben werde, ob ich hier mit den Vorbereitungen fertig werden kann. — Der Piper-Abend, der Samstag Abend stattfinden sollte, wie wir’s in der Vorstand-Sitzung hier beschlossen hatten, ist verschoben worden, weil die Waldorfschule ein Konzert an diesem Abend hat; nun muss ich sehen, wie ich das richte, denn Piper freute sich schon, und es ist vielleicht doch die beste Art ihn wieder sanft zu machen. Schwebsch, der mich zur Pandora beredete, und von dem ich einleitende Musik erbat, hat auch noch nicht die Zeit und den Kopf dazu gehabt, um etwas vorzuschlagen. Wahrscheinlich wird es doch eher Bruckner sein müssen, als Bach. Die Sache soll in der Schule vor sich gehen, so dass wir nicht das OrgelHarmonium haben werden. Für den Piper-Abend muss ich dagegen mit Arenson etwas abmachen, auf dem Harmonium, was auch noch geprobt werden muss. So sehe ich mit Schrecken — wie immer in Stuttgart, hunderterlei, was noch gemacht werden muss.
Die Frau Kolisko 22Lilly Kolisko (1889-1976). Ab 1921 im biologischen Forschungsinstitut Stuttgart; führte Versuchsreihen aufgrund von Anregungen Rudolf Steiners aus: «Milzfunktion und Plättchenfrage», Stuttgart 1922 und «Physikalischer Nachweis der Wirksamkeit kleinster Entitäten», Stuttgart 1923. hat sich so innig an mich geschlossen. Ich wusste ja gar nicht, dass sie seit lange diese Sehnsucht hatte. Nun will sie mich zur Mutter haben, und so einer prominenten Tochter muss ich ja wohl die gewünschte Zeit geben.
Und all die Sprecher und Schauspieler! Hat man aber wieder diesen schrecklichen, immer tiefer abwärts stürzenden Verfall erlebt, wie jetzt wieder auf der Reise, so fühlt man gar nicht das Recht, sich der Möglichkeit einer Rettung jener Leute zu entziehen. - Die Priester dagegen machen alle merkwürdige Fortschritte im Sprechen; das muss von dem Inhalt ihrer Kulthandlung herrühren.
Mit Unger find ich es so bedauerlich; es ist so viel Massensuggestion dabei im Spiel. Was von gewissen Prominenten, die sich selbst so viel haben vormachen lassen, ausgesprochen worden ist, kursiert nun in der Jugend herum wie ein Diktum. Rath z.B. scheint neu Eintretenden zu erklären, Unger sei ein Schädling der Gesellschaft. Stein 23Dr. Walter Johannes Stein (1891-1957), seit Sommer 1913 Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft, 1919 von Rudolf Steiner an die Freie Waldorfschule Stuttgart berufen. 1923-1928/29 im Vorstand der deutschen Landesgesellschaft. 1932 Übersiedlung nach England. beruft sich immer auf Dich, wenn er Unger zur Passivität verurteilen will. Vielleicht müsste ich einmal mit den
Leuten reden. Oder nicht? Was denkst Du?
Ich muss schließen. Allerherzlichstes Marie
Sollte so ein Piper-Abend hier als ausgehend von der Sektion der Redenden Künste oder vom Vorstand hier angekündigt werden? Was meinst Du?
Nachschrift auf Blatt 1:
Die Kinder in der Schule waren selig, fanden bloß die Vorstellung zu kurz.