Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
September 1907, Barr, Alsace
Notes Written for Edouard Schuré
I.
Very early on, I was drawn to Kant. Between the ages of fifteen and sixteen, I studied Kant very intensively, and before I went to university in Vienna, I studied Kant's orthodox successors very intensively, from the beginning of the 19th century, who have been completely forgotten by the official history of science in Germany and are hardly ever mentioned anymore. Then I began to study Fichte and Schelling in depth. During this time—and this already is related to external occult influences—the idea of time became completely clear to me. This realization had no connection with my studies and was derived entirely from occult life. It was the realization that there is a backward-going evolution that interferes with the forward-going one—the occult-astral. This realization is the condition for spiritual vision.1Cf. Schuré's remarks on p.28; Rudolf Steiner's autobiographical lecture Berlin, February 4, 1913 in “Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe” No. 83/84; Lecture Dornach June 14, 1923 in “The History and the Conditions of the Anthroposophical Movement in Relation to the Anthroposophical Society” in GA 258; also Hella Wiesberger “The Biographical Moment of the Discovery of the Concept of Time” and “The Concept of Time as the ‘Basic Nerve’ of the Beginning of Anthroposophical Research” in “Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe” Nr. 49/50, S. 15-28. Then came the study of more recent philosophy as it had developed in Germany since the 1950s, especially so-called epistemology in all its ramifications.
Then came the acquaintance with the agent of the Masters.
Then an intensive study of Hegel.
Then the study of more recent philosophy as it developed in Germany from the 1850s, particularly of so-called epistemology in all its ramifications.
My childhood passed without anyone outwardly intending to do so, so that I never encountered a person with a superstition; and when someone around me spoke of things of superstition, it was never without a strongly emphasized rejection. I did get to know the church cultus, as I was drafted into the cultic acts as a so-called altar boy, but nowhere, not even with the priests did I get to know any true piety and religiosity. Instead, certain dark sides of the Catholic clergy kept coming to my attention.
I did not meet the Master immediately.2Further details not known., but first one of his emissaries,3Felix Koguzki (Vienna 1833-1909 Trumau). Cf. the autobiographical lecture Berlin, February 4, 1913 in “Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe” No. 83, as well as “Mein Lebensgang”, GA 28. Furthermore, Emil Bock “Rudolf Steiner. Studies on his life and work, Stuttgart 1961. who was completely initiated into the secrets of the effectiveness of all plants and their connection with the cosmos and with human nature. For him, dealing with the spirits of nature was something natural, which he presented without enthusiasm, but which aroused all the more enthusiasm.
My official studies were directed towards mathematics, chemistry, physics, zoology, botany, mineralogy and geology. These studies offered a much more secure foundation for a spiritual world view than, for example, history or literature, which, in the absence of a specific method and also without significant prospects in the German scientific community at the time, were left without a secure footing.
During my first years at university in Vienna, I met Karl Julius Schröer. At first, I attended his lectures on the history of German literature since Goethe's first appearance, on Goethe and Schiller, on the history of German literature in the 19th century, on Goethe's “Faust”. I also took part in his “exercises in oral presentation and written presentation”. This was a unique college course based on the model of Uhland's institution at the University of Tübingen.4Cf. Rudolf Steiner's biography of Ludwig Uhland (1787-1862, Tübingen). (section “Politics and Research. University Professor”) in GA 33. Schröer came from German language research, had conducted significant studies on German dialects in Austria, he was a researcher in the style of the Brothers Grimm and in literary research, an admirer of Gervinus. He was previously director of the Viennese Protestant schools. He is the son of the poet and extraordinarily meritorious pedagogue Christian Oeser. At the time I got to know him, he was turning entirely to Goethe. He has written a widely read commentary o n Goethe's Faust and on Goethe's other dramas as well. He completed his studies at the German universities of Leipzig, Halle and Berlin before the decline of German idealism. He was a living embodiment of the noble German education. The person was attracted to him. I soon became friends with him and was then often in his house. With him it was like an idealistic oasis in the dry materialistic German educational desert. In the external life, this time was filled with the nationality struggles in Austria. Schröer himself was far removed from the natural sciences.
But I myself had been working on Goethe's scientific studies since the beginning of 1880.
Then Joseph Kürschner founded the comprehensive work Deutsche Nationalliteratur (German National Literature), for which Schröer edited the Goethean dramas with introductions and commentaries. Kürschner entrusted me with the edition of Goethe's scientific writings on Schröer's recommendation.
Schröer wrote a preface for it, through which he introduced me to the literary public.
Within this collection, I wrote introductions to Goethe's botany, zoology, geology and color theory.
Anyone reading these introductions will already be able to find the theosophical ideas in the guise of a philosophical idealism.
It also includes an examination of Haeckel.
My 1886 work is a philosophical supplement to this: Epistemologie.
Then I was introduced to the circles of Viennese theological professors through my acquaintance with the Austrian poetess M. E. delle Grazie, who had a paternal friend in Professor Laurenz Müllner. Marie Eugenie delle Grazie has written a great epic “Robespierre” and a drama “Shadow”.
At the end of the 1880s, I became an editor at the Deutsche Wochenschrift in Vienna for a short time. This gave me the opportunity to study the national psyche of the various Austrian nationalities in depth. The guiding thread for an intellectual cultural policy had to be found.
In all of this, there was no question of publicly promoting occult ideas. And the occult powers behind me gave me only one piece of advice: “All in the guise of idealistic philosophy”.
At the same time, I had more than fifteen years of experience as an educator and private teacher.
My first contact with Viennese theosophical circles at the end of the 1880s had no lasting external effect.
During my last months in Vienna, I wrote my little pamphlet Goethe as the Father of a New Aesthetic.
Then I was called to the then newly established Goethe and Schiller Archives in Weimar to edit Goethe's scientific writings. I did not have an official position at this archive; I was merely a contributor to the great “Sophie Edition” of Goethe's works.
My next goal was to provide the foundation of my world view, purely philosophically. This took place in the two works:
Truth and Science and Philosophy of Spiritual Activity.
The Goethe and Schiller Archives were visited by a large number of scholars and literary figures, as well as other personalities from Germany and abroad. I got to know some of these personalities better because I soon became friends with the director of the Goethe and Schiller Archives, Prof. Bernhard Suphan, and visited his house a lot. Suphan invited me to many private visits that he received from visitors to the archive. It was on one of these occasions that I met Treitschke.
I formed a deeper friendship with the German mythologist Ludwig Laistner, author of Riddle of the Sphinx, who died soon after.
I had repeated conversations with Herman Grimm, who told me a lot about his uncompleted work, a History of German Imagination.
Then came the Nietzsche period. Shortly before, I had even written about Nietzsche in a hostile sense.
My occult powers indicated to me that I should subtly allow the current of thought to flow in the direction of the truly spiritual. One does not arrive at knowledge by wanting to impose one's own point of view absolutely, but rather by immersing oneself in foreign currents of thought.
Thus I wrote my book on Nietzsche by placing myself entirely in Nietzsche's point of view. It is perhaps for this very reason the most objective book on Nietzsche in Germany. Nietzsche as an anti-Wagnerian and an anti-Christian is also fully represented.
For some time I was now considered the most unconditional “Nietzschean”.
At that time the “Society for Ethical Culture” was founded in Germany. This society wanted a morality with complete indifference to all world views—A complete construct and an educational hazard. I wrote a pointed article against this foundation in the weekly Die Zukunft.
The result was sharp replies. And my previous study of Nietzsche led to the publication of a pamphlet against me:
Nietzsche-Narren (Nietzsche Fool).
The occult point of view demands: “No unnecessary polemics” and “Avoid defending yourself where you can”.
I calmly wrote my book, Goethes Weltanschauung (Goethe's World View), which marked the end of my Weimar period.
Immediately after my article in Zukunft, Haeckel contacted me. Two weeks later, he wrote an article in Zukunft in which he publicly acknowledged my point of view that ethics can only arise on the basis of a worldview.
Not long after that was Haeckel's 60th birthday, which was celebrated as a great festivity in Jena. Haeckel's friends invited me. That was the first time I saw Haeckel. His personality is enchanting. In person, he is the complete opposite of the tone of his writings. If Haeckel had ever studied philosophy, in which he was not just a dilettante but a child, he would certainly have drawn the highest spiritualistic conclusions from his epoch-making phylogenetic studies.
Now, despite all of German philosophy and despite all of the other German education, Haeckel's phylogenetic thought is the most significant achievement of German intellectual life in the second half of the nineteenth century. And there is no better scientific foundation of occultism than Haeckel's teaching. Haeckel's teaching is great, but Haeckel is the worst commentator on his teaching. It is not by showing Haeckel's contemporaries his weaknesses that one benefits culture, but by presenting to them the greatness of Haeckel's phylogenetic ideas. I did this in the two volumes of my:
Welt- und Lebensanschauungen im 19. Jahrhundert (World and Life Views in the 19th Century), which are also dedicated to Haeckel, and in my small work: Haeckel and his opponents.
In Haeckel's phylogeny, only the time of the German intellectual life actually lives; philosophy is in a state of the most desolate infertility, theology is a hypocritical fabric that is not remotely aware of its untruthfulness, and the sciences, despite the great empirical upsurge, have fallen into the most barren philosophical ignorance.
From 1890 to 1897 I was in Weimar.
In 1897 I went to Berlin as editor of the Magazine for Literature. The writings Welt- und Lebensanschauungen im 19. Jahrhundert (World and Life Views in the 19th Century) and Haeckel und seine Gegner (Haeckel and his Opponents) already belong to the Berlin period.
My next task was to bring an intellectual current to bear in literature. I placed the Magazin für Literatur at the service of this task. It was a long-established organ that had existed since 1832 and had gone through the most diverse phases.
I led it gently and slowly into esoteric directions. Carefully but clearly: by writing an essay for the 150th anniversary of Goethe's birth:
Goethe's Secret Revelation.
which only reflected what I had already hinted at in a public lecture in Vienna about Goethe's fairy tale of the “green snake and the beautiful lily”.
It was only natural that a circle of readers should gradually gather around the trend I had inaugurated in the Magazin. They did gather, but not quickly enough for the publisher to see any financial prospects in the venture. I wanted to give a literary trend in young literature an intellectual foundation, and I was actually in the most lively contact with the most promising representatives of this trend. But on the one hand I was abandoned; on the other hand, this direction soon either sank into insignificance or into naturalism.
Meanwhile, contact with the working class had already been established. I had become a teacher at the Berlin Workers' Education School. I taught history and natural science. My thoroughly idealistic method of teaching history and my way of teaching soon became both appealing and understandable to the workers. My audience grew. I was called to give a lecture almost every evening.
Then the time came when I was able to say, in agreement with the occult forces behind me:
you have philosophically laid the foundation of the world view,
you have shown an understanding of the currents of time by treating them as only a complete adept could treat them;
no one will be able to say: this occultist speaks of the spiritual world because he does not know the philosophical and scientific achievements of the time.
I had now also reached my fortieth year, before the onset of which, in the sense of the masters, no one is allowed to publicly appear as a teacher of occultism.5Näheres in «Zur Geschichte und aus den Inhalten der ersten Abteilung der Esoterischen Schule 1904-1914», GA 264. (Whenever someone teaches earlier, this is an error).
Now I was able to devote myself publicly to Theosophy. The next consequence was that, at the urging of certain leaders of German socialism, a general assembly of the Workers' Educational School was convened to decide between Marxism and me. But the ostracism did not decide against me. At the general assembly, it was decided with all of them against only four votes to keep me as a teacher.
But intimidation from the leaders caused me to resign after three months. In order not to compromise themselves, they wrapped the matter up in the pretext that I was too busy with the Theosophical movement to have enough time for the labor school in.
From the very beginning of my theosophical work, Miss v. Sivers was at my side. She also personally witnessed the last phases of my relationship with the Berlin working class.
II.
Christian Rosenkreutz went to the Orient in the first half of the fifteenth century to find the balance between the initiation of the East and that of the West.6Cf. Rudolf Steiner, “The Chemical Wedding of Christian Rosencreutz” in GA 35 “Philosophy and Anthroposophy 1904-1918”; also in “The Chemical Wedding of Christian Rosenkreutz anno 1459”, translated into modern German by Walter Weber, Stuttgart 1957 and Basel 1978. Cf. also “Esoteric Christianity and the Spiritual Guidance of Humanity”, GA 130. One consequence of this was the definitive establishment of the Rosicrucians in the West after his return. In this form, Rosicrucianism was to be the top secret school for the preparation of what esotericism would have to take on publicly as its task at the turn of the 19th and 20th centuries, when external natural science would have come to a preliminary solution to certain problems.
Christian Rosenkreutz described these problems as follows:
1) The discovery of spectral analysis, whereby the material constitution of the Cosmos was brought to light.
2) The introduction of material evolution into the science of the organic.
3) The realization of the fact of a state of consciousness other than the ordinary one through the recognition of hypnotism and suggestion.
Only when these material discoveries have been fully assimilated by science, should certain Rosicrucian principles be passed on from the realm of esoteric science to the public.
For the time being, the Christian-mystical initiation was given to the West in the form in which it was given by the initiator, the “Unknown from the Oberland”. 7Cf. Rudolf Steiner, “Mysticism at the Dawn of Modern Spiritual Life and Its Relationship to the Modern Worldview” (1901), GA 7; Basel, November 23, 1907 in “Aus den Inhalten der esoterischen Stunden” GA 266/1; “Zur Geschichte und aus den Inhalten der ersten Abteilung der Esoterischen Schule 1904-1914”, GA 264, p. 230. erfloss in St. Victor, Meister Eckhart, Tauler, etc.
The initiation of Manes is seen as a “higher degree” within this entire stream.8Cf. Lecture Berlin, November 11, 1904 in “The Legend of the Temple and the Golden Legend” GA 93. In 1459, Christian Rosenkreutz also received his initiation: it consists in the true knowledge of the function of evil. This initiation, with its underlying reasons, must remain hidden from the masses for a long time to come. For wherever even the smallest ray of light from it has found its way into literature, it has wrought disaster, as through the noble Guyau, whose disciple was Friedrich Nietzsche.
III.
For information; it cannot yet be stated directly in this form.9Regarding the whole of Section III cf. “The Occult Movement in the Nineteenth Century and its Relation to World Culture”, CW 254; lecture Helsingfors 11 April 1912 in “The Connection of the Human Being with the Elementary World. Kalewala - Olaf Åsteson - Russian folklore
The Theosophical Society was founded in New York in 1875 by H. P. Blavatsky and H. S. Olcott. This first foundation had a distinctly Western character. And also the writing “Isis Unveiled”, in which Blavatsky published a great many occult truths, has a distinctly Western character. However, it must be said that the great truths communicated in this writing are often distorted and caricatured. It is as if a harmonious countenance were to appear completely distorted in a convex mirror. The things said in Isis are true, but the way in which they are said is an irregular reflection of the truth. This is due to the fact that the truths themselves are inspired by the great initiates of the West, who are also the initiators of Rosicrucian wisdom. The distortion stems from the inappropriate way in which these truths were absorbed by the soul of H. P. Blavatsky. For the educated world, this very fact should have been proof of the higher source of inspiration for these truths. For no one could have had these truths through themselves, and yet presented them in such a distorted way. Because the initiators of the West saw how little chance they had of the flow of spiritual wisdom into humanity in this way, they decided to drop the matter in this form for the time being. But once the gate was open, Blavatsky's soul was prepared to receive spiritual wisdom. The eastern initiators were able to take hold of it. These eastern initiators initially had the very best of intentions. They saw how humanity was heading towards the terrible danger of a complete materialization of the way of thinking through Anglo-Americanism. They, the Eastern Initiators, wanted to instill their form of anciently preserved spiritual knowledge into the Western world. Under the influence of this current, the Theosophical Society took on an Eastern character, and under the same influence, Sinnett's “Esoteric Buddhism” and Blavatsky's “Secret Doctrine” were inspired. But both became distortions of the truth again. Sinnett's work distorts the high revelations of the initiators through an inadequate philosophical intellectualism carried into it, and Blavatsky's “Secret Doctrine” through their own chaotic soul.
The result of this was that the initiators, including the Eastern ones, increasingly withdrew their influence from the official Theosophical Society, and that this became a playground for all kinds of occult powers that distorted the high cause. There was a brief episode in which Annie Besant, through her pure, lofty way of thinking and living, came into the initiators' current. But this little episode came to an end when Annie Besant surrendered to the influence of certain Indians who, under the influence of German philosophers in particular, developed a grotesque intellectualism, which they interpreted wrongly. That was the situation when I myself was faced with the necessity of joining the Theosophical Society. It had been founded by true initiates and therefore, although subsequent events have given it a certain imperfection, it is for the time being an instrument for the spiritual life of the present. Its beneficial further development in Western countries depends entirely on the extent to which it proves capable of incorporating the principle of Western initiation under its influence. For the Eastern initiations must necessarily leave untouched the Christ principle as the central cosmic factor of evolution. Without this principle, however, the theosophical movement would have to remain without a decisive influence on Western cultures, which have the Christ life at their starting point. The revelations of Oriental initiation would have to present themselves in the West as a sect alongside living culture. They could only hope to succeed in evolution if they eradicated the Christ principle from Western culture. But this would be identical with extinguishing the very purpose of the earth, which lies in the knowledge and realization of the intentions of the living Christ. To reveal this in its full wisdom, beauty and truth is the deepest goal of Rosicrucianism. Regarding the value of Eastern wisdom as a subject of study, only the opinion can exist that this study is of the highest value because the Western peoples have lost the sense of esotericism, but the Eastern peoples have retained it. But regarding the introduction of the right esotericism in the West, there should also only be the opinion that this can only be the Rosicrucian-Christian one, because it also gave birth to Western life, and because by losing it, humanity would deny the meaning and purpose of the Earth. Only in this esotericism can the harmony of science and religion flourish, while any fusion of Western knowledge with Eastern esotericism can only produce such barren bastards as Sinnett's “Esoteric Buddhism” is. One can schematically represent the correct path:
Original revelation -> Evolution through Indian Esotericism -> Christ -> split between Modern scientific materialism AND Esoteric Rosicrucianism -> Synthesis: productive modern Theosophy
the incorrect, of which Sinnett's “Esoteric Buddhism” and Blavatsky's “Secret Doctrine” are examples:
Original revelation -> Synthesis of Evolution through Indian Esotericism AND Modern scientific materialism of which the Eastern world has not participated = Blavatsky and Sinnett.
Appendix to Part I of Rudolf Steiner's Notes
From the introduction by Edouard Schuré to his French translation of Rudolf Steiner's work “Christianity as Mystical Fact” (1908) 1The complete introduction by Schuré can be found in “Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe”, issue no. 42.
At the age of fifteen [eighteen], Rudolf Steiner made the acquaintance of a knowledgeable plant expert who was temporarily staying in his area. What was special about this person was that he not only knew the species, the families and the life of the plants down to the smallest details, but also their secret properties. It was as if he had spent his whole life in conversation with the unconscious and fleeting soul of plants and flowers. He had the gift of seeing the living principle of plants, the etheric body, and what is called in occultism the elemental beings of the plant kingdom. He spoke of it as if it were the most ordinary and natural thing. The calm and sober scientific tone of his conversation only increased the young man's curiosity and admiration. He later learned that this strange man was an emissary of the Master, whom he did not yet know, but who was to become his real initiator and who was already watching over him from afar.
What the whimsical botanist with the second sight had told him, young Steiner found to be entirely consistent with the logic of things. It only confirmed an inner feeling that he had had for a long time and that imposed itself more and more on his mind as the basic law and basis of the great universe: namely, the law of dual currents, which constitutes the movement of the world itself and which could be called the ebb and flow of the life of the universe.
We are all familiar with and aware of the outward current of evolution, which draws all beings of heaven and earth with it, stars, plants, animals, humans, and allows them to move forward into an infinite future, without our being aware of the original force that restlessly propels them forward. However, there is now a countercurrent in the universe that moves in the opposite direction and constantly intervenes in the first current. This is the current of involution, through which the principles, forces, entities and souls that come from the invisible world and the region of the eternal constantly penetrate into the visible reality. No evolution of the material would be comprehensible without this constant involution of the spirit, without this occult astral current, which, with its hierarchy of powerful entities, is the great inspirer of all life. Thus the spirit, which contains the future in its germ, involves itself in matter; matter, which receives the spirit, evolves towards the future. Thus, while we blindly walk towards an unknown future, this future consciously comes towards us, sinking into the course of the world and of man. Such is the dual movement of time, the exhalation and inhalation of the world soul, which comes from eternity and returns to eternity.
From the age of eighteen, the young Steiner had an intuitive sense of this dual current, which is the condition for all spiritual knowledge. The principle of the two currents had revealed itself to him through an involuntary and direct vision of things. From that moment on, he had an undeniable perception of secret powers at work behind and through him to guide him. He listened to what these powers said and followed their beckoning, for he felt himself in deep harmony with them.
However, these kinds of perceptions formed a world of their own in his spiritual life. They were truths for him, appearing as something so deep, mysterious and sacred that he could not imagine ever expressing them in words. He nourished his soul with them as from a divine source, but to let a drop of it flow out would have seemed like a desecration to him.
Alongside this inward, contemplative life, his intellectual and philosophical mind developed most vividly. From the age of 15 to 16, Rudolf Steiner had studied Kant, Fichte and Schelling in depth. When he came to Vienna a few years later, he was enthusiastic about Hegel, whose transcendental idealism leads to the limits of occultism. However, speculative philosophy could not satisfy him. His positive spirit demanded the solid basis that the observational sciences could provide. He therefore studied mathematics, chemistry, mineralogy, botany and zoology in depth. “These studies,” he says, “provide a much more secure basis for a spiritual world view than history and literature. The latter, lacking precise methods, were at that time unable to throw any significant light on the great field of German science.” Full of interest in everything he encountered, enthusiastic about art and poetry, Steiner nevertheless did not neglect the study of literary history. In this field, the literary historian Julius Schröer became an excellent guide for him. He was an outstanding scholar in the tradition of the Brothers Grimm who, above all, strove to cultivate in his students the art of free speech and written expression. The young student owed his extensive literary education to this important man. “In the wilderness of contemporary materialism,” Steiner says, “his house was an oasis of idealism for me.”
Nevertheless, this was not yet the master he was seeking. Amidst the most diverse studies and intensive meditations, he was only able to recognize fragments of the actual structure of the universe; but his innate intuition prevented him from doubting the divine source of things and a spiritual beyond. It is a characteristic sign of this extraordinary man that he never had to go through the crises of doubt and despair that mystics and thinkers on the threshold of a final conviction usually experience. However, he felt that the real light that illuminates and permeates everything had not yet come to him. The youth besieged him with their urgent problems. How should he arrange his life? The sphinx of fate lay before him. How would he solve the question she put to him?
At nineteen, the young neophyte met his guide - the master - an encounter he had long anticipated.
It is a fact confirmed by occult tradition and experience that those who are inspired by a disinterested yearning for the higher truth find a master who initiates them at the appropriate moment, that is, when they are ripe for it. “Knock and it will be opened to you,” says Jesus. This is true for all things, but especially for the truth. But the desire must be as ardent as a flame, as pure as crystal in a soul.
Rudolf Steiner's master was one of those powerful people who live unknown to the world under the mask of some bourgeois profession to fulfill a mission that only their peers in the Brotherhood of “Masters of Renunciation” know. They have no visible effect on human events. The incognito is the condition of their effectiveness, which thereby gains all the more strength. For they awaken, prepare and guide those who act in the open. For the Master, Rudolf Steiner did not have to do much to complete the first, spontaneous initiation of his disciple. He only had to show him how to make use of his own nature to provide him with everything he needed. In a luminous way, he showed him the connection between the external and the secret sciences, the religions and the spiritual forces that are currently contesting the leadership of humanity, as well as the age of the occult tradition that holds the threads of history in its hand, ties them, breaks them and ties them again over the centuries. He quickly led him through the various stages of the inner discipline in order to achieve conscious and rational clairvoyance. In just a few months, the student had been introduced to the incomparable depth and beauty of the esoteric synthesis through oral instruction. Rudolf Steiner had already outlined his spiritual mission: “To combine science with religion, to bring God into science and nature into religion, and thereby to fertilize art and life anew.” But how to approach this tremendous and audacious task? How could he conquer or rather tame and convert the great enemy, modern materialistic science, comparable to a huge armored dragon with a great treasure hoarded? How can we succeed in taming the dragon of modern science to harness it to the chariot of spiritual truth? Above all, how can we conquer the bull of public opinion?
Rudolf Steiner's master was hardly like this. He had none of this deep, almost feminine sensitivity, which, while not excluding energy, turns every touch into an emotional experience and immediately transforms the suffering of another into personal pain. He was a masculine spirit, a natural-born ruler who only looked at the species and for whom individuals hardly mattered. He spared neither himself nor others. His will was like a cannonball that, once it has left the barrel, shoots directly towards its target, sweeping away everything in its path. To his student's concerned questions, he replied something along the lines of:
"If you want to fight the enemy, you must first understand him. You can only conquer the dragon by putting on its skin. You have to take the bull by the horns. You will find your weapons and your comrades-in-arms in the greatest adversity. I have shown you who you are; now go – and be yourself!” 2This statement is confirmed by Marie Steiner in the preface to the two lectures she published in 1947 under the title “The Christ Impulse in Historical Development” (Der Christusimpuls im historischen Werdegang): “Lugano, September 17, 1911 and Locarno, September 19, 1911,” now in CW 130. Her preface can be found in Marie Steiner, Collected Writings, Volume I, 'The Anthroposophy of Rudolf Steiner', Dornach 1967. In it he states that Rudolf Steiner deliberately set himself the task of 'making himself all the objections that the critical materialist brings to the revelations of the spirit, and to spare nothing that would in the slightest deviate from this line. He called this 'crawling into the dragon's skin'
Rudolf Steiner knew the language of the masters well enough to sense the difficult path that this command imposed on him; however, he also understood that it was the only means to reach the goal. He obeyed and set out on his journey.
Zur Einführung
Aufzeichnungen Rudolf Steiners
geschrieben für Edouard Schuré in Barr im Elsass, September 1907
I.
Sehr früh wurde ich auf Kant hingelenkt. Im fünfzehnten und sechzehnten Jahre studierte ich Kant ganz intensiv, und vor dem Übergang zur Wiener Hochschule beschäftigte ich mich intensiv mit den orthodoxen Nachfolgern Kants, vom Anfange des 19. Jahrhunderts, welche von der offiziellen Wissenschaftsgeschichte in Deutschland ganz vergessen sind und kaum mehr genannt werden. Dann trat hinzu ein eingehendes Vertiefen in Fichte und Schelling. In diese Zeit fiel - und dies gehört schon zu den äußeren okkulten Einflüssen - die völlige Klarheit über die Vorstellung der Zeit. Diese Erkenntnis stand mit den Studien in keinem Zusammenhang und wurde ganz aus dem okkulten Leben her dirigiert. Es war die Erkenntnis, dass es eine mit der vorwärtsgehenden interferierende rückwärtsgehende Evolution gibt — die okkult-astrale. Diese Erkenntnis ist die Bedingung für das geistige Schauen.1Vgl. die Ausführungen Schurés auf S.28; Rudolf Steiners autobiographischen Vortrag Berlin, 4. Februar 1913 in «Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe» Nr. 83/84; Vortrag Dornach 14. Juni 1923 in «Die Geschichte und die Bedingungen der anthroposophischen Bewegung im Verhältnis zur Anthroposophischen Gesellschaft» in GA 258; ferner Hella Wiesberger «Der biographische Entstehungsmoment der Zeiterkenntnis» und «Die Zeiterkenntnis als «Grund-Nerv> des anthroposophischen Forschungsanfanges» in «Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe» Nr. 49/50, S. 15-28. Dann das Studium der neueren Philosophie, wie sie sich seit den fünfziger Jahren in Deutschland entwickelte, namentlich der sogenannten Erkenntnistheorie in allen ihren Verzweigungen.
Dann kam die Bekanntschaft mit dem Agenten d. M. [des Meisters].
Dann ein intensives Hegelstudium.
Dann das Studium der neueren Philosophie, wie sie sich seit den fünfziger Jahren Deutschland entwickelte, namentlich der sogenannten Erkenntnistheorie in allen ihren Verzweigungen.
Mein Knabenleben verfloss, ohne dass äußerlich dies von jemand beabsichtigt wurde, so, dass mir nie ein Mensch mit einem Aberglauben entgegentrat; und wenn in meiner Umgebung jemand von Dingen des Aberglaubens sprach, so war es nie anders, als mit einer stark betonten Ablehnung. Den kirchlichen Kultus lernte ich zwar kennen, indem ich zu Kultushandlungen als sogenannter Ministrant zugezogen wurde, doch war nirgends, auch bei den Priestern nicht, die ich kennen lernte, eigentliche Frömmigkeit und Religiosität vorhanden. Dagegen traten mir fort und fort gewisse Schattenseiten des katholischen Klerus vor Augen.
Nicht sogleich begegnete ich dem M. [Meister],2Näheres nicht bekannt. sondern zuerst einem von ihm Gesandten,3Felix Koguzki (Wien 1833-1909 Trumau). Vgl. den autobiographischen Vortrag Berlin, 4. Februar 1913 in «Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe» Nr. 83, sowie «Mein Lebensgang», GA 28. Ferner Emil Bock «Rudolf Steiner. Studien zu seinem Lebensgang und Lebenswerk», Stuttgart 1961. der in die Geheimnisse der Wirksamkeit aller Pflanzen und ihres Zusammenhanges mit dem Kosmos und mit der menschlichen Natur vollkommen eingeweiht war. Ihm war der Umgang mit den Geistern der Natur etwas Selbstverständliches, das ohne Enthusiasmus vorgebracht wurde, doch um so mehr Enthusiasmus erweckte.
Die offiziellen Studien waren gerichtet auf Mathematik, Chemie, Physik, Zoologie, Botanik, Mineralogie und Geologie. Diese Studien boten der Grundlegung einer geistigen Weltanschauung viel größere Sicherheit als etwa Geschichte oder Literatur, die ohne bestimmte Methode, und auch ohne bedeutsame Ausblicke im damaligen deutschen Wissenschaftsbetrieb dastanden.
In die ersten Hochschuljahre in Wien fällt die Bekanntschaft mit Karl Julius Schröer. Zunächst hörte ich seine Vorlesungen über Geschichte der deutschen Dichtung seit Goethes erstem Auftreten, über Goethe und Schiller, über Geschichte der deutschen Dichtung im 19. Jahrhundert, über Goethes «Faust». Da nahm ich auch teil an seinen «Übungen im mündlichen Vortrag und schriftlicher Darstellung». Das war ein eigentümliches Hochschulkolleg nach dem Muster von Uhlands Einrichtung an der Tübinger Hochschule.4Vgl. Rudolf Steiners Biographie von Ludwig Uhland (1787-1862, Tübingen). (Abschnitt «Politik und Forschung. Universitätsprofessor») in GA 33. Schröer kam von der deutschen Sprachforschung, hatte bedeutsame Studien gemacht über deutsche Dialekte in Österreich, er war ein Forscher im Stile der Brüder Grimm und in der Literaturforschung ein Verehrer von Gervinus. Er war vorher Direktor der Wiener evangelischen Schulen. Er ist der Sohn des Dichters und außerordentlich verdienstvollen Pädagogen Chr. Oeser. Zur Zeit meiner Bekanntschaft mit ihm wandte er sich ganz Goethe zu. Er hat einen vielgelesenen Kommentar von Goethes «Faust» und auch von Goethes andern Dramen geschrieben. Er hat noch vor dem Niedergang des deutschen Idealismus seine Studien an den deutschen Universitäten Leipzig, Halle und Berlin gemacht. Er war eine lebendige Verkörperung der vornehmen deutschen Bildung. An ihm zog der Mensch an. Ich wurde bald mit ihm befreundet und war dann viel in seinem Hause. Es war bei ihm wie in einer idealistischen Oase innerhalb der trockenen materialistischen deutschen Bildungswüste. Im äußeren Leben war diese Zeit erfüllt von den Nationalitätskämpfen in Österreich. Schröer selbst stand der Naturwissenschaft fern.
Ich arbeitete aber damals vom Anfange 1880 an an Goethes naturwissenschaftlichen Studien.
Dann begründete Joseph Kürschner das umfassende Werk «Deutsche Nationalliteratur», für das Schröer die Goetheschen Dramen mit Einleitungen und Kommentar edierte. Mir übertrug Kürschner auf Schröers Empfehlung die Edition von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften.
Schröer schrieb dazu eine Vorrede, durch welche er mich in die literarische Öffentlichkeit einführte.
Ich verfasste innerhalb dieses Sammelwerkes Einführungen in Goethes Botanik, Zoologie, Geologie und Farbenlehre.
Wer diese Einführungen liest, wird darin schon die theosophischen Ideen in dem Gewande eines philosophischen Idealismus finden können.
Auch eine Auseinandersetzung mit Haeckel ist darin.
Wie eine philosophische Ergänzung dazu ist meine 1886 gearbeitete: Erkenntnistheorie.
Dann wurde ich durch meine Bekanntschaft mit der österreichischen Dichterin M. E. delle Grazie, welche in dem Professor Laurenz Müllner einen väterlichen Freund hatte, in die Kreise der Wiener theologischen Professoren eingeführt. Marie Eugenie delle Grazie hat ein großes Epos «Robespierre» und ein Drama «Schatten» geschrieben.
Ende der achtziger Jahre wurde ich für kurze Zeit Redakteur der «Deutschen Wochenschrift» in Wien. Das gab Gelegenheit zu einer intensiven Beschäftigung mit den Volksseelen der verschiedenen österreichischen Nationalitäten. Es musste für eine geistige Kulturpolitik der leitende Faden gefunden werden.
Bei alledem konnte von einer öffentlichen Hervorkehrung der okkulten Ideen keine Rede sein. Und die hinter mir stehenden okkulten Mächte gaben mir nur den einen Rat: «Alles in dem Kleide der idealistischen Philosophie».
Gleichlaufend mit all dem ging meine mehr als fünfzehnjährige Tätigkeit als Erzieher und Privatlehrer.
Die erste Berührung Ende der achtziger Jahre mit Wiener theosophischen Kreisen musste ohne äußere Nachwirkung bleiben.
Ich verfasste in meinen letzten Wiener Monaten meine kleine Schrift «Goethe als Vater einer neuen Ästhetik».
Dann wurde ich an das damals begründete Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar berufen zur Edition von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften. Eine offizielle Stellung hatte ich an diesem Archiv nicht; ich war lediglich Mitarbeiter an der großen «Sophien-Ausgabe» Goethescher Werke.
Mein nächstes Ziel war, rein philosophisch die Grundlegung meiner Weltauffassung zu liefern. Das geschah in den beiden Schriften:
«Wahrheit und Wissenschaft» und «Philosophie der Freiheit».
Das Goethe- und Schiller-Archiv wurde von einer großen Reihe gelehrter und literarischer, auch sonstiger Persönlichkeiten Deutschlands, aber auch des Auslandes besucht. Ich lernte manche dieser Persönlichkeiten genauer kennen, weil ich bald befreundet wurde mit dem Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs Prof. Bernhard Suphan und viel in dessen Hause verkehrte. Suphan zog mich zu vielen Privatbesuchen, die er von den Besuchern des Archivs hatte. Bei einer solchen Gelegenheit fand auch die Begegnung mit Treitschke statt.
Innigere Freundschaft schloss ich damals mit dem bald darauf verstorbenen deutschen Mythenforscher Ludwig Laistner, dem Verfasser des «Rätsel der Sphynx».
Wiederholte Gespräche hatte ich mit Herman Grimm, der mir viel sprach von seinem nicht ausgeführten Werke, einer «Geschichte der deutschen Phantasie».
Dann kam die Episode Nietzsche. Ich hatte kurz vorher sogar im gegnerischen Sinne über Nietzsche geschrieben.
Meine okkulten Kräfte wiesen mich darauf hin, in die Zeitströmungen unvermerkt die Richtung nach dem Wahrhaft-Geistigen fließen zu lassen. Man gelangt nicht zur Erkenntnis, wenn man den eigenen Standpunkt absolut durchsetzen will, sondern durch Untertauchen in fremde Geistesströmungen.
So schrieb ich mein Buch über Nietzsche, indem ich mich ganz auf Nietzsches Standpunkt stellte. Es ist vielleicht gerade aus diesem Grunde das objektivste Buch innerhalb Deutschlands über Nietzsche. Auch Nietzsche als Anti-Wagnerianer und Antichrist kommt da ganz zu seinem Rechte.
Ich galt nun eine Zeit lang als unbedingtester «Nietzscheaner».—
Damals wurde die «Gesellschaft für ethische Kultur» in Deutschland gegründet. Diese Gesellschaft wollte eine Moral mit völliger Indifferenz gegen alle Weltanschauung. Ein völliges Luftgebäude und eine Bildungsgefahr. Ich schrieb gegen diese Gründung einen scharfen Artikel in der Wochenschrift «Die Zukunft».
Die Folge waren scharfe Entgegnungen. Und meine vorangegangene Beschäftigung mit Nietzsche führte herbei, dass eine Broschüre gegen mich erschien:
«Nietzsche-Narren».
Der okkulte Standpunkt verlangt: «Keine unnötige Polemik» und «Vermeide, wo du es kannst, dich zu verteidigen».
Ich schrieb in Ruhe mein Buch: «Goethes Weltanschauung», das den Abschluss meiner Weimarischen Zeit bildete.
Sogleich nach meinem «Zukunft»-Artikel trat Haeckel an mich heran. Er schrieb zwei Wochen später einen Artikel in der «Zukunft», in dem er sich öffentlich zu meinem Gesichtspunkt bekannte, dass eine Ethik nur auf dem Boden einer Weltanschauung erwachsen könne.
Nicht lange danach war Haeckels 60. Geburtstag, der als große Festlichkeit in Jena gefeiert wurde. Haeckels Freunde zogen mich zu. Damals sah ich Haeckel zum ersten Mal. Seine Persönlichkeit ist bezaubernd. Er ist persönlich der vollkommenste Gegensatz von dem Ton seiner Schriften. Hätte Haeckel jemals Philosophie auch nur ein wenig studiert, in der er nicht bloß Dilettant, sondern ein Kind ist: er hätte ganz sicher aus seinen epochemachenden phylogenetischen Studien die höchsten spiritualistischen Schlüsse gezogen.
Nun ist trotz aller deutschen Philosophie, trotz aller übrigen deutschen Bildung Haeckels phylogenetischer Gedanke die bedeutendste Tat des deutschen Geisteslebens in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Und es gibt keine bessere wissenschaftliche Grundlegung des Okkultismus als Haeckels Lehre. Haeckels Lehre ist groß, und Haeckel der schlechteste Kommentator dieser Lehre. Nicht indem man den Zeitgenossen die Schwächen Haeckels zeigt, nützt man der Kultur, sondern indem man ihnen die Größe von Haeckels phylogenetischen Gedanken darlegt. Das tat ich nun in den zwei Bänden meiner:
«Welt- und Lebensanschauungen im 19. Jahrhundert», die auch Haeckel gewidmet sind, und in meiner kleinen Schrift: «Haeckel und seine Gegner».
In der Haeckelschen Phylogenie lebt tatsächlich allein die Zeit des deutschen Geisteswesens; die Philosophie ist in einem Zustande trostlosester Unfruchtbarkeit, die Theologie ist ein heuchlerisches Gewebe, das sich dieser seiner Unwahrhaftigkeit nicht im entferntesten bewusst ist, und die Wissenschaften sind trotz des großen empirischen Aufschwunges in ödeste philosophische Ignoranz verfallen.
1890-1897 war ich in Weimar.
1897 ging ich als Herausgeber des «Magazins für Literatur» nach Berlin. Die Schriften «Welt- und Lebensanschauungen im 19. Jahrhundert» und «Haeckel und seine Gegner» gehören schon der Berliner Zeit an.
Meine nächste Aufgabe sollte sein: in der Literatur eine geistige Strömung zur Geltung zu bringen. Das «Magazin» stellte ich in den Dienst dieser Aufgabe. Es war ein altangesehenes Organ, das seit 1832 bestand und die verschiedensten Phasen durchgemacht hatte.
Ich leitete sachte und langsam in esoterische Bahnen hinüber. Vorsichtig aber deutlich: indem ich zu dem hundertfünfzigsten Geburtstage Goethes einen Aufsatz schrieb:
«Goethes geheime Offenbarung»,
der nur wiedergab, was ich bereits in einem öffentlichen Vortrage in Wien über Goethes Märchen von der «grünen Schlange und der schönen Lilie» angedeutet hatte.
Es lag in der Natur der Sache, dass sich für die von mir im «Magazin» inaugurierte Richtung langsam ein Leserkreis sammelte. Er fand sich zwar, aber nicht so schnell, dass der. Verleger die Sache finanziell aussichtsvoll fand. Ich wollte der jungliterarischen Richtung einen geistigen Untergrund geben, stand auch tatsächlich in dem lebendigsten Verkehre mit den aussichtvollsten Vertretern dieser Richtung. Ich wurde aber einerseits im Stich gelassen; andrerseits versank diese Richtung bald entweder in Nichtigkeit oder in Naturalismus.
Mittlerweile war schon die Verbindung mit der Arbeiterschaft angebahnt. Ich war Lehrer an der Berliner Arbeiterbildungsschule geworden. Ich lehrte Geschichte und auch Naturwissenschaften. Meine durchaus idealistische Geschichtsmethode und meine Lehrweise wurde bald den Arbeitern sympathisch und auch verständlich. Mein Zuhörerkreis wuchs. Ich wurde fast jeden Abend zu einem Vortrage gerufen.
Da kam die Zeit, wo ich im Einklange mit den okkulten Kräften, die hinter mir standen, mir sagen durfte:
du hast philosophisch die Grundlegung der Weltanschauung gegeben,
du hast für die Zeitstrrömungen ein Verständnis erwiesen, indem du so diese behandelt hast, wie nur ein völliger Bekenner sie behandeln konnte;
niemand wird sagen können: dieser Okkultist spricht von der geistigen Welt, weil er die philosophischen und naturwissenschaftlichen Errungenschaften der Zeit nicht kennt.
Ich hatte nun auch das vierzigste Jahr erreicht, vor dessen Eintritt im Sinne der Meister 5Näheres in «Zur Geschichte und aus den Inhalten der ersten Abteilung der Esoterischen Schule 1904-1914», GA 264. niemand öffentlich als Lehrer des Okkultismus auftreten darf. (Überall, wo jemand früher lehrt, liegt ein Irrtum vor.)
Nun konnte ich mich der Theosophie öffentlich widmen. Die nächste Folge war, dass auf das Drängen gewisser Führer des deutschen Sozialismus eine Generalversammlung der Arbeiterbildungsschule einberufen wurde, welche zwischen dem Marxismus und mir entscheiden sollte. Aber der Ostrazismus entschied nicht gegen mich. In der Generalversammlung wurde mit allen gegen nur vier Stimmen beschlossen, mich weiter als Lehrer zu halten.
Aber der Terrorismus der Führenden brachte es dahin, dass ich nach drei Monaten zurücktreten musste. Man hüllte, um sich nicht zu kompromittieren, die Sache in den Vorwand: ich sei durch die theosophische Bewegung zu sehr in Anspruch genommen, um Zeit für die Arbeiterschule in hinreichendem Maße zu haben.
Vom Anfange fast der theosophischen Tätigkeit stand Frl. v. Sivers an meiner Seite. Sie hat auch persönlich die letzten Phasen meines Verhältnisses zur Berliner Arbeiterschaft mit angesehen.
II.
Christian Rosenkreutz ging in der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts nach dem Orient, um den Ausgleich zu finden zwischen der Initiation des Ostens und jener des Westens.6Vgl. Rudolf Steiner, «Die chymische Hochzeit des Christian Rosencreutz» in GA 35 «Philosophie und Anthroposophie 1904-1918»; auch in «Die chymische Hochzeit des Christian Rosenkreutz anno 1459», ins Neuhochdeutsche übertragen von Walter Weber, Stuttgart 1957 und Basel 1978. Vgl. auch «Das esoterische Christentum und die geistige Führung der Menschheit», GA 130. Eine Folge davon war die definitive Begründung der Rosenkreuzerrichtung im Westen nach seiner Rückkehr. In dieser Form sollte das Rosenkreuzertum die streng geheimgehaltene Schule sein zur Vorbereitung dessen, was der Esoterik öffentlich als Aufgabe zufallen müsse um die Wende des 19. und 20. Jahrhunderts, wenn die äußere Naturwissenschaft zur vorläufigen Lösung gewisser Probleme gekommen sein werde.
Als diese Probleme bezeichnete Christian Rosenkreutz:
1) Die Entdeckung der Spektralanalyse, wodurch die materielle Konstitution des Kosmos an den Tag kam.
2) Die Einführung der materiellen Evolution in die Wissenschaft vom Organischen.
3) Die Erkenntnis der Tatsache eines anderen als des gewöhnlichen Bewusstseinszustandes durch die Anerkennung des Hypnotismus und der Suggestion.
Erst wenn diese materiellen Erkenntnisse innerhalb der Wissenschaft ausgereift wären, sollten gewisse rosenkreuzerische Prinzipien aus dem Geheimwissenschaftlichen in die öffentliche Mitteilung eintreten.
Für die Zeit bis dahin wurde die christlich-mystische Initiation in der Form dem Abendlande gegeben, in der sie durch den Initiator, dem «Unbekannten aus dem Oberland» 7Vgl. Rudolf Steiner, «Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung» (1901), GA 7; Basel 23. November 1907 in «Aus den Inhalten der esoterischen Stunden» GA 266/1; «Zur Geschichte und aus den Inhalten der ersten Abteilung der Esoterischen Schule 1904-1914», GA 264, S. 230. erfloss in St. Victor, Meister Eckhart, Tauler usw.
Als ein «höherer Grad» wird innerhalb dieser ganzen Strömung die Initiation des Manes angesehen,8Vgl. Vortrag Berlin, 11. November 1904 in «Die Tempellegende und die Goldene Legende» GA 93. der 1459 auch Christian Rosenkreutz initiierte: sie besteht in der wahren Erkenntnis von der Funktion des Bösen. Diese Initiation muss mit ihren Flintergründen noch für lange vor der Menge ganz verborgen bleiben. Denn wo von ihr auch nur ein ganz kleiner Lichtstrahl in die Literatur eingeflossen ist, da hat er Unheil angerichtet, wie durch den edlen Guyau, dessen Schüler Friedrich Nietzsche geworden ist.
III.
Als Information; in dieser Form unmittelbar kann es noch nicht gesagt werden.9Zu dem ganzen Abschnitt III vgl. «Die okkulte Bewegung im neunzehnten Jahrhundert und ihre Beziehung zur Weltkultur», GA 254; Vortrag Helsingfors 11. April 1912 in «Der Zusammenhang des Menschen mit der elementarischen Welt. Kalewala - Olaf Åsteson - Das russische Volkstum», GA 158; ferner «Die Geschichte und die Bedingungen der anthroposophischen Bewegung im Verhältnis zur Anthroposophischen Gesellschaft» GA 258.
Die Theosophische Gesellschaft ist 1875 in New York gegründet worden durch H. P. Blavatsky und H. S. Olcott. Diese erste Gründung trug einen ausgesprochen westlichen Charakter. Und auch die Schrift «Isis Unveiled», in welcher Blavatsky eine große Summe von okkulten Wahrheiten veröffentlichte, trägt einen solchen westlichen Charakter. Von dieser Schrift muss jedoch gesagt werden, dass sie die großen Wahrheiten, die in ihr mitgeteilt werden, in einer vielfach verzerrten, ja oft karikierten Art wiedergibt. Es ist so, wie wenn ein harmonisches Antlitz in einem Konvexspiegel ganz verzerrt erscheint. Die Dinge, die in der «Isis» gesagt werden, sind wahr; aber die Art, wie sie gesagt werden, ist unregelmäßige Spiegelung der Wahrheit. Es rührt dies davon her, dass die Wahrheiten selbst inspiriert sind von den großen Initiierten des Westens, die auch die Initiatoren der Rosenkreuzerweisheit sind. Die Verzerrung rührt her von der unentsprechenden Art, wie diese Wahrheiten von der Seele H. P. Blavatskys aufgenommen worden sind. Für die gebildete Welt hätte gerade diese Tatsache ein Beweis sein müssen für die höhere Inspirationsquelle dieser Wahrheiten. Denn niemals hätte jemand durch sich selbst diese Wahrheiten haben können, der sie in einer so verzerrten Art wiedergab. Weil nun die Initiatoren des Westens sahen, wie wenig sie die Möglichkeit haben, auf diese Art den Strom spiritueller Weisheit in die Menschheit einfließen zu lassen, beschlossen sie, die Sache überhaupt vorläufig in dieser Form fallen zu lassen. Doch war aber nun einmal das Tor geöffnet: Blavatskys Seele war so präpariert, dass in sie spirituelle Weisheiten einfließen konnten. Es konnten sich ihrer östliche Initiatoren bemächtigen. Diese östlichen Initiatoren hatten zunächst das allerbeste Ziel. Sie sahen, wie durch den Anglo-Amerikanismus die Menschheit der furchtbaren Gefahr einer vollständigen Vermaterialisierung der Vorstellungsart entgegensteuerte. Sie — diese östlichen Initiatoren — wollten der westlichen Welt ihre Form von alters her bewahrter spiritueller Erkenntnis einimpfen. Unter dem Einfluss dieser Strömung nahm die Theosophische Gesellschaft den östlichen Charakter an, und unter dem gleichen Einfluss wurden Sinnetts «Esoterischer Buddhismus» und Blavatskys «Geheimlehre» inspiriert. Beides aber wurden wieder Verzerrungen der Wahrheit. Sinnetts Werk verzerrt die hohen Kundgebungen der Initiatoren durch einen hineingetragenen ungenügenden philosophischen Intellektualismus und Blavatskys «Geheimlehre» durch deren eigene chaotische Seele.
Die Folge davon war, dass die Initiatoren, auch die östlichen, ihren Einfluss immer mehr von der offiziellen Theosophischen Gesellschaft zurückzogen, und dass diese ein Tummelplatz für allerlei die hohe Sache entstellende okkulte Mächte wurde. Es trat eine kleine Episode ein, in welcher Annie Besant durch ihre reine, hochsinnige Denkungsweise und Lebensführung in die Strömung der Initiatoren kam. Doch hatte diese kleine Episode ein Ende, als Annie Besant den Einflüssen gewisser Indier sich hingab, die unter dem Einfluss namentlich deutscher Philosopheme, die sie falsch interpretierten, einen grotesken Intellektualismus entwickelten. So war die Lage, als ich selbst mich vor die Notwendigkeit versetzt fand, der Theosophischen Gesellschaft beizutreten. An deren Wiege waren echte Initiatoren gestanden, und dadurch ist sie, wenn auch die nachfolgenden Ereignisse eine gewisse Unvollkommenheit gegeben haben, vorläufig ein Instrument für das spirituelle Leben der Gegenwart. Ihre gedeihliche Fortentwickelung in den westlichen Ländern hängt ganz davon ab, inwiefern sie sich fähig erweist, das Prinzip der westlichen Initiation unter ihre Einflüsse aufzunehmen. Denn die östlichen Initiationen müssen notwendig das Christusprinzip als zentralen kosmischen Faktor der Evolution unberührt lassen. Ohne dieses Prinzip müsste aber die theosophische Bewegung ohne bestimmende Wirkung auf die westlichen Kulturen bleiben, die an ihrem Ausgangspunkte das Christusleben haben. Die Offenbarungen der orientalischen Initiation müssten für sich selbst im Westen sich wie eine Sektiererei neben die lebendige Kultur hinstellen. Eine Hoffnung auf Erfolg in der Evolution könnten sie nur haben, wenn sie das Christusprinzip aus der westlichen Kultur vertilgten. Dies wäre aber identisch mit dem Auslöschen des eigentlichen Sinnes der Erde, der in der Erkenntnis und Realisierung der Intentionen des lebendigen Christus liegt. [Diese] Zu enthüllen in voller Weisheits-, Schönheit- und Tatform ist aber das tiefste Ziel des Rosenkreuzertums. Über den Wert der östlichen Weisheit als Studium kann nur die Meinung bestehen, dass dieses Studium von allerhöchstem Werte ist, weil die westlichen Völker den Sinn für Esoterik verloren, die östlichen sich ihn aber bewahrt haben. Über die Einführung der richtigen Esoterik im Westen sollte aber auch nur die Meinung bestehen, dass dies nur die rosenkreuzerisch-christliche sein kann, weil diese auch das westliche Leben geboren hat, und weil durch ihren Verlust die Menschheit der Erde ihren Sinn und ihre Bestimmung verleugnen würde. Allein in dieser Esoterik kann die Harmonie von Wissenschaft und Religion erblühen, während eine jede Verschmelzung westlichen Wissens mit östlicher Esoterik nur solche unfruchtbare Bastarde erzeugen kann, wie Sinnetts «Esoterischer Buddhismus» einer ist. Man kann schematisch darstellen das Richtige:
Original revelation -> Evolution through Indian Esotericism -> Christ -> split between Modern scientific materialism AND Esoteric Rosicrucianism -> Synthesis: productive modern Theosophy
das Unrichtige, wovon Sinnett’s «Esoterischer Buddhismus» und Blavatsky’s «Geheimlehre» Beispiele sind:
Original revelation -> Synthesis of Evolution through Indian Esotericism AND Modern scientific materialism of which the Eastern world has not participated = Blavatsky and Sinnett
Anhang zu [I.] der Aufzeichnungen Rudolf Steiners
Aus der Einleitung von Edouard Schuré zu seiner französischen Übersetzung von Rudolf Steiners Werk «Das Christentum als mystische Tatsache» (1908) 1Die vollständige Einleitung Schurés findet sich in «Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe», Heft Nr. 42.
Im Alter von fünfzehn [achtzehn] Jahren machte Rudolf Steiner die Bekanntschaft eines wissenden Pflanzenkenners, der sich vorübergehend in seiner Gegend aufhielt. Das Besondere an diesem Menschen war, dass er nicht nur die Arten, die Familien und das Leben der Pflanzen bis in die kleinsten Einzelheiten kannte, sondern auch ihre geheimen Eigenschaften. Es war, wie wenn er sein ganzes Leben im Gespräch mit der bewusstlosen und flüchtigen Seele der Pflanzen und Blumen verbracht hätte. Er besaß die Gabe, das lebendige Prinzip der Pflanzen, den Ätherleib, und das, was im Okkultismus die Elementarwesen des Pflanzenreiches genannt wird, zu sehen. Er sprach davon wie von einer ganz gewöhnlichen und selbstverständlichen Sache. Der gelassene und nüchtern wissenschaftliche Ton seiner Unterhaltung vermehrte nur die Wissbegierde und die Bewunderung des Jünglings. Später erfuhr er, dass dieser sonderbare Mann ein Abgesandter des Meisters war, den er noch nicht kannte, der aber sein eigentlicher Initiator werden sollte und welcher ihn schon aus der Ferne überwachte.
Was der wunderliche Botaniker mit dem zweiten Gesicht ihm alles gesagt hatte, fand der junge Steiner mit der Logik der Dinge durchaus in Übereinstimmung. Es bestätigte nur ein inneres Gefühl, welches er seit langem hatte und das sich mehr und mehr seinem Verstand als das Grundgesetz und die Basis des großen Alls aufdrängte: nämlich das Gesetz der doppelten Strömung, welche die Bewegung der Welt selbst ausmacht und die man die Ebbe und Flut des Lebens des Universums nennen könnte.
Wir alle kennen und sind uns bewusst des äußeren Stromes der Evolution, welcher alle Wesen des Himmels und der Erde mit sich zieht, Sterne, Pflanzen, Tiere, Menschen, und der sie in eine unendliche Zukunft hinein sich voranbewegen lässt, ohne dass wir die ursprüngliche Kraft gewahr werden, die sie rastlos vorwärts treibt. Es gibt jedoch im Universum nun noch einen gegenläufigen Strom, der sich in entgegengesetzter Richtung bewegt und ständig in den ersten Strom eingreift. Dies ist derjenige der Involution, durch welchen die Prinzipien, die Kräfte, die Wesenheiten und die Seelen, die aus der unsichtbaren Welt und der Region des Ewigen kommen, unaufhörlich in die sichtbare Realität eindringen. Keine Evolution des Materiellen wäre verständlich ohne diese ständige Involution des Geistes, ohne diesen okkulten astralen Strom, der mit seiner Hierarchie von machtvollen Wesenheiten der große Anreger alles Lebens ist. Es involviert sich so der Geist, welcher die Zukunft im Keime enthält, in die Materie; die Materie, welche den Geist empfängt, evolviert nach der Zukunft hin. Während wir also blind einer unbekannten Zukunft entgegengehen, kommt diese Zukunft uns bewusst entgegen, indem sie sich in den Lauf der Welt und des Menschen hineinsenkt. Dergestalt ist die doppelte Bewegung der Zeit, die Ausatmung und Einatmung der Weltseele, die von der Ewigkeit kommt und zur Ewigkeit zurückkehrt.
Von diesem Doppelstrom hatte der junge Steiner seit seinem achtzehnten Jahre ein unmittelbares Gefühl, welches die Bedingung für jede geistige Erkenntnis ist. Das Prinzip der zwei Strömungen hatte sich ihm durch eine unwillkürliche und unmittelbare Schau der Dinge ergeben. Er hatte von nun an eine unwiderlegliche Wahrnehmung geheimer Mächte, die hinter ihm und durch ihn hindurch wirkten, um ihn zu leiten. Er hörte hin auf das, was diese Mächte sagten und folgte ihren Winken, denn er fühlte sich mit ihnen in tiefem Einklange.
Diese Art Wahrnehmungen bildeten jedoch in seinem geistigen Leben eine Welt für sich. Es waren das für ihn Wahrheiten, die ihm als etwas so Tiefes, Geheimnisvolles und Heiliges erschienen, dass er sich nicht vorstellen konnte, sie jemals in Worten auszudrücken. Er nährte seine Seele daran wie aus einer göttlichen Quelle, aber einen Tropfen davon nach außen fließen zu lassen, wäre ihm wie eine Entweihung vorgekommen.
Neben diesem innerlichen, kontemplativen Leben entwickelte sich sein denkerischer und philosophischer Verstand auf das lebhafteste. Vom 15. bis zum 16. Jahre hatte sich Rudolf Steiner eingehend mit dem Studium von Kant, Fichte und Schelling befasst. Als er einige Jahre später nach Wien kam, begeisterte er sich für Hegel, dessen transzendentaler Idealismus bis an die Grenzen des Okkultismus heranführt. Jedoch die spekulative Philosophie konnte ihm nicht genügen. Sein aufs Positive gerichteter Geist verlangte nach der soliden Basis, welche die beobachtenden Wissenschaften zu geben vermögen. Er studierte daher gründlich Mathematik, Chemie, Mineralogie, Botanik und Zoologie. «Diese Studien», sagt er, «geben für eine geistige Weltauffassung eine viel sicherere Basis als Geschichte und Literatur. Die letzteren, denen es an präzisen Methoden mangelte, waren damals nicht im Stande, ein bedeutendes Licht in das große Gebiet der deutschen Wissenschaft zu werfen». Voller Interesse für alles, was ihm begegnete, begeistert für Kunst und Poesie, vernachlässigte Steiner dennoch nicht das Studium der Literaturgeschichte. Auf diesem Gebiete wurde ihm der Literaturhistoriker Julius Schröer ein ausgezeichneter Führer. Dieser war ein hervorragender Wissenschaftler aus der Schule der Brüder Grimm, der sich vor allem bemühte, bei seinen Schülern die Kunst der freien Rede und des schriftlichen Ausdrucks zu pflegen. Diesem bedeutenden Menschen verdankte der junge Student seine umfassende literarische Bildung. «In der Wüste des zeitgenössischen Materialismus», sagt Steiner, «war sein Haus für mich eine Oase des Idealismus».
Dennoch war dies noch nicht der Meister, den er suchte. Inmitten der verschiedenartigsten Studien und intensiver Meditationen vermochte er von dem eigentlichen Bau des Universums nur Bruchstücke zu erkennen; aber seine angeborene Intuition hinderte ihn, den göttlichen Urgrund der Dinge und ein geistiges Jenseits zu bezweifeln. Es ist ein charakteristisches Zeichen dieses außerordentlichen Menschen, dass er niemals die Krisen des Zweifels und der Verzweiflung durchzumachen hatte, welche im Leben von Mystikern und Denkern an der Schwelle zu einer endgültigen Überzeugung zu stehen pflegen. Er fühlte jedoch, dass das eigentliche Licht, welches das Ganze erleuchtet und durchdringt, ihm noch nicht gekommen war. Die Jugend bestürmte ihn mit ihren drängenden Problemen. Wie sollte er sein Leben einrichten? Die Schicksalssphinx lagerte sich vor ihm hin. Wie würde er die Frage lösen, die sie ihm stellte?
Mit neunzehn Jahren begegnete der junge Neophyte seinem Führer — dem Meister -; eine Begegnung, die er seit langem vorausgeahnt hatte.
Es ist eine durch die okkulte Tradition und die Erfahrung bestätigte Tatsache, dass diejenigen, die von einer uneigennützigen Sehnsucht nach der höheren Wahrheit beseelt sind, einen Meister finden, der sie im geeigneten Moment, das heißt wenn sie reif dafür sind, einweiht. «Klopfet an und es wird euch aufgetan», sagt Jesus. Dies ist für alle Dinge richtig, besonders aber für die Wahrheit. Der Wunsch muss jedoch heiß sein wie eine Flamme, in einer Seele rein wie ein Kristall.
Rudolf Steiners Meister war einer von diesen mächtigen Menschen, die der Welt unbekannt unter der Maske irgendeines bürgerlichen Berufes leben, um eine Mission zu erfüllen, die nur die Gleichgestellten in der Brüderschaft der «Meister des Verzichts» kennen. Sie üben keine sichtbare Wirkung aus auf die menschlichen Ereignisse. Das Inkognito ist die Bedingung ihrer Wirksamkeit, die dadurch eine umso größere Kraft gewinnt. Denn sie erwecken, bereiten vor und leiten solche, die vor aller Augen handeln. Bei Rudolf Steiner war es für den Meister nicht schwer, die erste, spontane Einweihung seines Schülers zu vervollständigen. Er brauchte ihm eigentlich nur zu zeigen, wie er sich seiner eigenen Natur zu bedienen habe, um ihm alles Erforderliche an die Hand zu geben. In lichtvoller Weise zeigte er ihm die Verbindung zwischen den äußeren und den geheimen Wissenschaften, den Religionen und den geistigen Kräften, welche sich gegenwärtig die Führung der Menschheit streitig machen, sowie das Alter der okkulten Tradition, welche die Fäden der Geschichte in der Hand hält, sie verknüpft, auftrennt und im Laufe der Jahrhunderte wieder zusammenknüpft. Rasch ließ er ihn durch die verschiedenen Etappen der inneren Disziplin hindurchgehen, um das bewusste und vernunftgetragene Hellsehens zu erreichen. In wenigen Monaten war der Schüler durch mündlichen Unterricht mit der unvergleichlichen Tiefe und Schönheit der esoterischen Zusammenschau bekannt geworden. Rudolf Steiner hatte sich schon seine geistige Mission vorgezeichnet: «Die Wissenschaft mit der Religion zu verbinden, Gott in die Wissenschaft und die Natur in die Religion hineinzubringen und dadurch von neuem Kunst und Leben zu befruchten.» Wie aber diese ungeheure und kühne Aufgabe angreifen? Wie sollte er den großen Feind, die einem ungeheuren gepanzerten und über einen großen Schatz gelagerten Drachen vergleichbare moderne materialistische Wissenschaft, besiegen oder vielmehr zähmen und bekehren? Wie kann es gelingen, den Drachen der modernen Wissenschaft zu bändigen um ihn vor den Wagen der geistigen Wahrheit zu spannen? Vor allem, wie ist der Stier der öffentlichen Meinung zu besiegen?
Der Meister Rudolf Steiners glich diesem kaum. Er hatte nichts von dieser tiefen, fast weiblichen Feinfühligkeit, die zwar die Energie nicht ausschließt, aber aus jeder Berührung ein Gefühlserlebnis macht und die das Leiden des anderen sogleich in einen persönlichen Schmerz verwandelt. Er war ein männlicher Geist, eine Herrschernatur, welche nur auf die Gattung schaute und für welche die Individuen kaum eine Bedeutung hatte. Er schonte sich selbst nicht, so wenig wie die anderen. Sein Wille war einer Kanonenkugel vergleichbar, welche, nachdem sie einmal den Lauf verlassen hat, direkt ihrem Ziel zuschießt und alles auf ihrem Wege mit sich reißt. Auf die besorgten Fragen seines Schülers antwortete er ungefähr in diesem Sinne:
«Wenn du den Feind bekämpfen willst, musst du ihn zuerst verstehen. Den Drachen kannst du nur besiegen, wenn du seine Haut anziehst. Den Stier muss man bei den Hörnern nehmen. Im größten Missgeschick wirst du deine Waffen und deine Kampfgenossen finden. Ich habe dir gezeigt, wer du bist; jetzt gehe - und bleibe du selbst!» 2Diese Aussage bestätigt Marie Steiner im Vorwort zu den von ihr 1947 unter dem Titel «Der Christusimpuls im historischen Werdegang» herausgegebenen zwei Vorträgen Lugano, 17. September 1911 und Locarno 19. September 1911, heute in GA 130. Ihr Vorwort findet sich heute in Marie Steiner, Gesammelte Schriften Band I «Die Anthroposophie Rudolf Steiners», Dornach 1967. Darin heißt es, dass sich Rudolf Steiner ganz bewusst die Aufgabe stellte, «sich selbst alle Einwendungen zu machen, die der kritische Materialist den Offenbarungen des Geistes entgegenbringt, und nichts sich zu ersparen, was auch nur im Geringsten ein Abweichen von dieser Linie wäre. Das nannte er in die Haut des Drachen hineinkriechen.»
Rudolf Steiner kannte die Sprache der Meister genügend, um den schweren Weg vorauszufühlen, welchen dieser Befehl ihm auferlegte; er begriff jedoch auch, dass es das einzige Mittel war, um zum Ziele zu gelangen. Er gehorchte und machte sich auf den Weg.