Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons III
GA 266

Translated by Steiner Online Library

History of the Youth Circle III

Paul Baumann, teacher at the Stuttgart Waldorf School and co-signatory of the appeal of March 17, 1920, for the formation of a youth branch, distanced himself from a circular letter 1It is not clear from which circular letter P. Baumann distanced himself: In terms of content and also due to the designation “2nd circular letter,” it could be the one mentioned above, but this is not consistent with the passage “views that could be attributed to me on the basis of a (2nd) circular letter bearing my name as the address of the office.” Either he expressed himself unclearly and meant the presence of his name on the first circular letter, or there was another version of the second circular letter, or it was a third circular letter that is not available in the archive. In the matter of the youth branch, he wrote the following letter to the members of the Anthroposophical Society. Although it is not dated, it must have been sent before April 16, 1920, as can be seen from the circular letter from Ehrenfried Pfeiffer dated April 16, 1920, reproduced below.

Anthroposophical Youth Movement. A correction.

For some time now, there has been a confused flurry of activity under the banner of the above title, which appears to be more closely linked to a gross breach of trust and misuse of my signature than is actually the case.

Its program as an organization is in every respect contrary to what I stand for. I have no intention of disrupting the positive work of the Anthroposophical Society by giving irresponsible elements, whose only essential attribute is their youth, the opportunity to wreak havoc in the name of the Society and abuse it for their own personal ends. Nor do I wish to found a meaningless youth movement that merely intoxicates itself with phrases; but if there are young people who are interested in youth and have the firm will to work in an anthroposophical direction, and if they wish to express their aspirations in a special group, then it makes sense to bring them together.

Two points of view come into consideration here: Extensive work reaching out to all circles, especially to young people, scientific, artistic, and propagandistic activities, can also be carried out by individuals without any organization; groups will arise only on the basis of achievements and can then come into contact with one another in order to enrich each other and develop a common impetus. If free groups already exist today, their union into an “anthroposophical youth movement” must have the purpose of strengthening them: generous undertakings should be made possible through them. The other point of view is that of an “anthroposophical youth branch” within the framework of the Society. As a representative recognized by the Executive Council, I will form such a branch as soon as a number of people join me under the conditions that justify its establishment. This youth branch would, however, make different demands on its members than a mere “pledge” by young people; it would include the aforementioned external activities and require even greater achievements. Its special task is to prepare those who have left school for spiritual science through personal contact. The goals of such a youth branch are to continue the educational work of the Waldorf School, to support spiritual-scientific academic endeavors, and to find and guide people who can be trusted to put this into practice. Even in the best case, it will initially only have a small number of members, and the “will to live” of the youngest members will probably be limited to learning; regulating their thought processes and clarifying their emotional lives can fully occupy their energies and are urgently needed today; they can only be given the right to vote when they are trustworthy; the responsibility for making this judgment rests with the representative. On this basis, youth groups can be established in various places and then join together.

I did not want to give programmatic explanations here, but only brief references to the foundations that must be in place for a fruitful youth movement, and above all a correction of the views that could be attributed to me on the basis of a (second) circular letter bearing my name as the address of the office, without my having been involved in any way or having agreed to it. It was written and sent in my absence. My work here in Stuttgart is already in the service of a comprehensive anthroposophical youth movement that exists spiritually; if this movement finds the opportunity to take on external organizational forms, the youth will be taking a big step forward.

Paul Baumann, teacher at the Free Waldorf School
Stuttgart, Landhausstr. 107 II

3. Ein Rundschreiben von Paul Baumann, April 1920

Paul Baumann, Lehrer der Stuttgarter Waldorfschule und Mitunterzeichner des Aufrufes vom 17. März 1920 zur Bildung eines Jugendzweiges, distanzierte sich von einem Rundschreiben 1Es ist nicht klar, von welchem Rundschreiben P. Baumann sich distanzierte: inhaltlich und auch durch die Bezeichnung «2. Rundschreiben» könnte es sich um das vorstehende handeln, dazu aber passt der Passus «Ansichten, die man mir unterstellen könnte auf Grund eines (2.) Rundschreibens, das meinen Namen als Adresse der Geschäftsstelle trägt» nicht. Entweder hat er sich unklar ausgedrückt und meinte die Anwesenheit seines Namens auf dem ersten Rundschrei ben, oder es gab eine andere Fassung des 2. Rundschreibens, oder es handelte sich um ein drittes Rundschreiben, das im Archiv nicht vorliegt. in Sachen Jugendzweig mit folgendem Schreiben an die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft. Es ist zwar nicht datiert, muß aber vor dem 16. April 1920 verschickt worden sein, wie aus dem anschließend wiedergegebenen Rundschreiben von Ehrenfried Pfeiffer vom 16. April 1920 hervorgeht

Anthroposophische Jugendbewegung. Eine Berichtigung.

Es spukt hier seit kurzer Zeit ein verworrenes Treiben unter der Flagge des obigen Titels, das durch einen groben Vertrauensbruch und Mißbrauch meiner Unterschrift mit meinem Namen enger verknüpft erscheint, als es der Wirklichkeit entspricht.

Sein Programm einer Organisation steht dem, was ich vertreten kann, in jeder Beziehung entgegen. Ich habe nicht die Absicht, die positive Arbeit der Anthroposophischen Gesellschaft dadurch zu stören, daß ich verantwortungslosen Elementen, die nur ihre Jugend an Jahren als wesentliches aufführen können, die Gelegenheit gebe, im Namen der Gesellschaft ihr Unwesen zu treiben und ihn zu ihren persönlichen Zwecken zu mißbrauchen. Ebensowenig will ich eine sinnlose Jugendbewegung gründen, die nur an Phrasen sich berauscht; finden sich aber junge und für die Jugend interessierte Menschen, die den festen Willen besitzen zur Arbeit in anthroposophischer Richtung, wollen sie ihr Streben in einer besonderen Gruppe zum Ausdruck bringen, dann hat es einen Sinn, sie zusammenzuschließen.

Zwei Gesichtspunkte kommen dabei in Betracht: Eine umfangreiche Arbeit nach außen in alle, besonders in jugendliche Kreise hinein, wissenschaftliche, künstlerische, propagandistische Tätigkeit kann auch ohne jede Organisation vom Einzelnen geleistet werden; Gruppen werden erst auf Grund von Leistungen entstehen und können dann in Fühlung treten, um sich zu befruchten und gemeinsame Stoßkraft zu entwickeln. Sind heute schon freie Gruppen vorhanden, so muß ihr Zusammenschluß zu einer «Anthroposophischen Jugendbewegung» den Sinn der Verstärkung haben: großzügige Unternehmungen sollen durch sie ermöglicht werden. Der andere Gesichtspunkt ist der eines «anthroposophischen Jugendzweiges» im Rahmen der Gesellschaft. Als Vertrauensmann, der vom Vorstand anerkannt ist, bilde ich einen solchen Zweig in dem Augenblick, da eine Anzahl von Menschen sich mit mir zusammentut unter den Vorausserzungen, die die Gründung berechtigen. Dieser Jugendzweig würde allerdings an seine Mitglieder andere Anforderungen stellen, als ein bloRes «Gelöbnis» junger Menschen; er würde umfassen die vorher erwähnte Außentätigkeit und Leistungen in noch höherem Grade verlangen. Die besondere Heranbildung der aus der Schule Entlassenen zur Geisteswissenschaft im persönlichen Verkehr ist seine spezielle Aufgabe. Die Erziehungsarbeit der Freien Waldorfschule weiterzuführen, die geisteswissenschaftlichen akademischen Bestrebungen zu unterstützen, Menschen zu finden und anzuleiten, denen man Vertrauen schenken kann für die Praxis, das sind Ziele eines solchen Jugendzweiges. Er wird auch im günstigsten Falle zunächst nur eine kleine Anzahl von Mitgliedern aufweisen können, der «Lebenswille der jeweils Jüngsten» wird wohl meistens aufs Lernen beschränkt sein; die Regelung ihres Gedankenlaufes, die Klärung ihres Gefühlslebens können ihre Kraft voll beanspruchen und sind heute dringend nötig; von einem Stimmrecht kann erst die Rede sein, wenn sie vertrauenswürdig sind; die Verantwortung ein Urteil darüber abzugeben, ist dem Vertrauensmann auferlegt. Auf dieser Grundlage können an verschiedenen Orten Jugendzweige entstehen und sich dann zusammenschließen.

Nicht programmatische Ausführungen wollte ich hier geben, sondern nur kurze Hinweise auf Grundlagen, die vorhanden sein müssen für eine fruchtbare Jugendbewegung, vor allem aber eine Berichtigung der Ansichten, die man mir unterstellen könnte auf Grund eines (2.) Rundschreibens, das meinen Namen als Adresse der Geschäftsstelle trägt, ohne daß ich irgendwie daran beteiligt oder damit einverstanden war. Es wurde in meiner Abwesenheit verfaßt und verschickt. Meine Tätigkeit hier in Stuttgart steht schon im Dienste einer umfassenden anthroposophischen Jugendbewegung, die geistig vorhanden ist; findet diese die Möglichkeit, auch äußere organisatorische Formen anzunchmen, so tut die Jugend damit einen großen Schritt vorwärts.

Paul Baumann, Lehrer der Freien Waldorfschule

Stuttgart, Landhausstr. 107 II