Esoteric Lessons III
GA 266
Translated by Steiner Online Library
Preliminary Remarks on Part II
The outbreak of World War I in August 1914 led Rudolf Steiner to close the Esoteric School. As a result, there were no esoteric events during the war. He later commented on this (lecture in Dornach, August 22, 1915, in GA 253, p. 159): "There has been a break in our ES lessons since the outbreak of the war ... for the simple reason ... that it is necessary to maintain the meaning of our society .... And then, of course, it is necessary – regardless of whether one is in a country that is hostile to another or in a country that is neutral – not to hold meetings that are not public."
One exception was a lesson, but this was of a completely private nature. During a trip to Austria in the summer of 1918, Rudolf and Marie Steiner visited the Polzer-Hoditz family at their estate in Tannbach near Gutau. On this occasion, as Ludwig Polzer-Hoditz recounts in his memoirs 1From "Memories of the Great Teacher Dr. Rudolf Steiner. Lebensrückschau eines Österreichers“ [Memories of the great teacher Dr. Rudolf Steiner. A review of life by an Austrian], by Ludwig Graf Polzer-Hoditz, manuscript print Prague 1937, reprinted in ”Erinnerungen an Rudolf Steiner" [Memories of Rudolf Steiner], Dornach 1985. When we returned, Rudolf Steiner held a ceremony in our home under the sign of the Rosicrucians. He spoke of how the people of Central Europe had been receptive to a spiritual impulse at the beginning of the 17th century, how the spiritual world had wanted to reach the souls of human beings, but how the Thirty Years' War had prevented a larger group of people from being seized by this impulse. He followed this with a reflection on the Chymical Wedding of Christian Rosenkreutz, how Valentin Andreae was able to write it down in his early youth under inspiration and, in his advanced age, became a good, philistine pastor who could not do anything with his own significant work of his youth. Finally, he compared the spirit descending upon humanity to snow, which in winter covers the bare earth with its purity.
After the war ended in late 1918, Rudolf Steiner was asked by members of the esoteric school that had existed before the war to resume the earlier esoteric lessons. At the beginning of 1920, after a five-and-a-half-year break, he began to comply with this request. In Dornach, following his evening lecture on February 7, 1920, he announced this as follows, according to the notes of stenographer Helene Finckh:
"Allow me to announce the following: I would like to ask those of our esteemed members whose names I am about to read out to come here, if they wish, not only tomorrow but also on Monday at 8 o'clock. Most of them are people who have been with the Society for a very long time and who are involved in various ways. That is why I have had this list drawn up. I would like to emphasize that those who do not wish to come are of course not obliged to do so."
(List of names is read out) [Not available]
So, those whose names I have read out (as I said, you don't have to comply if you don't want to), I would ask those whose names I have read out to come tomorrow and on Monday evening at 8 o'clock.“
Helene Finckh comments: ”(NB. However, it did not begin until a day later, as all sorts of people who had not been read out also wanted to come.)“
And so, the following evening, after the lecture on February 8, further names were announced:
”I can now read out the names I forgot yesterday" (a number of names were read out) [names not noted] – and Helene Finckh adds: "but apparently not all those who had been expecting it; there were some tears, and when everyone gathered for the first hour, some were standing in front of the carpentry workshop (the venue for lectures and events at that time); especially Mrs. X, who was in tears because only her husband had been called up at the time, but not her. It was an experiment that, due to various circumstances, did not go beyond a second hour at that time. Dr. Steiner had been asked repeatedly by old members to hold more intimate hours again; he hinted at this a few times, but always said that the time was not yet right."
These Dornach sessions were not continued at that time. Even when the question of esoteric lessons was raised at the teachers' conference of the Free Waldorf School in Stuttgart on November 16, 1921 (GA 300 II), Rudolf Steiner responded very cautiously and emphasized that the appropriate mode for this would first have to be found. Nevertheless, an esoteric lesson took place shortly afterwards, on December 4, 1921, in Norway (Kristiania/Oslo). There are no records of this, but according to Helene Finckh, who took part, its content was similar to that of the Dornach lesson. Further such sessions took place at Easter and in November 1922 in England (London); on May 18, 1923, again in Norway (Kristiania); and on September 30, 1923, in Vienna.
In addition, on the initiative of a few members who were particularly interested in the content of the earlier work on the culture of knowledge, a number of esoteric lectures were held. Rudolf Steiner named this circle after its main speakers, the “Wachsmuth-Lerchenfeld Group.” This group of about 15 personalities met three times in Rudolf Steiner's apartment in Dornach, “Haus Hansi”: twice before and once after the Christmas Conference: Dornach, May 27 and October 23, 1923, and January 3, 1924. (The notes available on these meetings can be found in GA 265). Known participants (though not all) were: Maria Röschl, Marie Steiner, Harriet von Vacano, Elisabeth Vreede, Ita Wegman, Margarita Woloschin, Jürgen von Grone, Kurt Piper, Otto von Lerchenfeld, Albert Steffen, Günther Wachsmuth, Wolfgang Wachsmuth, and Mrs. Between the first and second hours, another meeting had been scheduled to take place in Stuttgart in July 1923 (probably on Sunday, July 15), to which Friedrich Rittelmeyer had also been invited. However, Rudolf Steiner canceled this lesson because he considered the publication of the Rittelmeyer-Lempp discussion in the journal Anthroposophie to be a serious mistake (for more details, see GA 259). Like these three lectures, the lecture held in Vienna on September 30, 1923, was also based more on the knowledge cult section of the former Esoteric School.
The participants in all these lectures in the post-war period were either members of the former Esoteric School or people who had already received personal meditations from Rudolf Steiner.
Vorbemerkungen Zum Zweiten Teil
Der im August 1914 ausgebrochene Erste Weltkrieg hatte Rudolf Steiner dazu bestimmt, die Esoterische Schule einzustellen. Während des Krieges gab es somit keine esoterischen Veranstaltungen. Er äußerte dazu später (Vortrag Dornach, 22. August 1915, in GA 253, S. 159): «Es ist mit diesen unseren ES-Stunden seit dem Kriegsausbruch eine Pause gemacht worden ... aus dem einfachen Grund ..., weil es notwendig ist, den Sinn unserer Gesellschaft aufrecht zu erhalten .... Und dann muß man selbstverständlich - ganz gleich, ob in einem Land, das einem anderen feindlich gegenübersteht oder in einem Land, das neutral ist - keine Versammlungen abhalten, die nicht öffentlich sind.»
Eine Ausnahme bildete eine Stunde, die jedoch ganz privaten Charakters war. Auf einer Österreich-Reise im Sommer 1918 besuchten Rudolf und Marie Steiner die Familie Polzer-Hoditz auf deren Gut Tannbach bei Gutau. Bei dieser Gelegenheit kam es, wie Ludwig Polzer-Hoditz in seinen Erinnerungen 1Aus «Erinnerungen an den großen Lehrer Dr. Rudolf Steiner. Lebensrückschau eines Österreichers», von Ludwig Graf Polzer-Hoditz, Manuskriptdruck Prag 1937, neu in «Erinnerungen an Rudolf Steiner», Dornach 1985. berichtet, zu einer esoterischen Handlung: «Der 9. Juni (1918) war ein Sonntag. Herr und Frau Doktor gingen mit uns nach Gutau in die Messe. Als wir von dort zurückkamen, hielt Rudolf Steiner in unserem Hause eine Handlung unter dem Zeichen des Rosenkreuzes. Sprach davon, wie die mitteleuropäische Menschheit zur Aufnahme eines spirituellen Impulses im Anfange des 17. Jahrhunderts empfänglich gewesen wäre, wie die geistige Welt an die Menschenseelen heranwollte, der Dreißigjährige Krieg aber verhinderte, daß eine größere Gruppe von Menschen von diesem Impulse ergriffen werden konnte. Daran schloß er eine Betrachtung über die Chymische Hochzeit des Christian Rosenkreutz, wie Valentin Andreae in seiner frühen Jugend diese unter einer Inspiration niederschreiben konnte und in vorgerücktem Alter ein braver, philiströser Pastor wurde, der selbst mit seinem bedeutenden Jugendwerk nichts anfangen konnte. Zum Schluß verglich er den sich zur Menschheit niedersenkenden Geist mit dem Schnee, der im Winter mit seiner Reinheit sich über die kahle Erddecke legt.»
Nachdem Ende des Jahres 1918 der Krieg zu Ende gegangen war, wurde Rudolf Steiner von Angehörigen der vor dem Krieg bestehenden Esoterischen Schule verschiedentlich darum gebeten, doch wieder die früheren esoterischen Stunden aufzunehmen. Zu Beginn des Jahres 1920 - nach einer fünfeinhalbjährigen Pause begann er damit, dieser Bitte entgegenzukommen. In Dornach gab er dies im Anschluß an seinen Abendvortrag vom 7. Februar 1920 nach den Aufzeichnungen der Stenographin Helene Finckh - wie folgt bekannt:
«Gestatten Sie, daß ich noch folgendes hier bekannt mache: Diejenigen der verehrten Mitglieder, deren Namen ich verlesen werde, möchte ich bitten, eventuell, wenn sie wollen, nicht nur morgen, sondern auch am Montag um 8 Uhr hier zu erscheinen. Es werden zum großen Teil Leute sein, die schon sehr lange da sind in der Gesellschaft und die sonst irgendwie an Dingen beteiligt sind. Ich habe aus diesem Grunde diese Liste zeichnen lassen. Ich bemerke ausdrücklich, daß selbstverständlich derjenige, der nicht kommen will, nicht zu kommen braucht.
(Namenliste wird verlesen) [Nicht vorliegend]
Also diejenigen, die ich verlesen habe (wie gesagt, es braucht nicht Folge geleistet zu werden, wenn man nicht will), diejenigen, die ich verlesen habe, würde ich bitten, morgen und am Montag Abend um 8 Uhr zu erscheinen.»
Helene Finckh bemerkt dazu: «(NB. Es wurde dann aber 1 Tag später erst begonnen, da allerhand Menschen auch noch dazu kommen wollten, die nicht mit verlesen worden waren.)»
Und so wurden am nächsten Abend, nach dem Vortrag vom 8. Februar, noch weitere Namen bekanntgegeben:
«Die Namen, die ich gestern noch vergessen habe, darf ich noch nachholen» (es wurde noch eine Anzahl verlesen) [Namen nicht notiert] - und Helene Finckh bemerkt dazu noch: «aber scheinbar durchaus nicht alle, die darauf gerechnet hatten; es gab manche Tränen, und als man zur ersten Stunde zusammenkam, standen einige vor der Schreinerei (dem damaligen Vortrags- und Veranstaltungsort); besonders Frau X, die ganz in Tränen gebadet war, weil nur ihr Mann, aber nicht sie damals aufgefordert war. Es war ein Versuch, der wohl durch die verschiedenen Umstände dann nicht über eine zweite Stunde hinauskam damals. Dr. Steiner war immer wieder von alten Mitgliedern gebeten worden, doch wieder intimere Stunden zuhalten; er hat das einigemale angedeutet, hat aber immer gesagt, es wäre noch nicht die Zeit dazu angetan.»
Diese Dornacher Stunden wurden damals nicht fortgesetzt. Auch als im Lehrerkollegium der Freien Waldorfschule in Stuttgart, in der Konferenz vom 16. November 1921 (GA 300 II) die Frage nach esoterischen Stunden gestellt worden war, wurde von Rudolf Steiner sehr zurückhaltend geantwortet und betont, daß erst der entsprechende Modus dafür gefunden werden müßte. Gleichwohl fand bald darauf, am 4. Dezember 1921, in Norwegen (Kristiania/Oslo) eine esoterische Stunde statt. Aufzeichnungen hiervon liegen allerdings nicht vor, doch soll sie - nach Helene Finckh, die daran teilgenommen hat - inhaltlich ähnlich gewesen sein wie die Dornacher Stunde. Weitere solche Stunden erfolgten dann noch zu Ostern sowie im November 1922 in England (London); am 18. Mai 1923 nochmals in Norwegen (Kristiania); am 30. September 1923 in Wien.
Außerdem kam es durch die Initiative einiger Mitglieder, die besonders interessiert waren an den Inhalten der früheren erkenntniskultischen Arbeit, zu einigen esoterischen Stunden. Rudolf Steiner bezeichnete diesen Kreis nach den Hauptsprechern «WachsmuthLerchenfeld-Gruppe». Dreimal kam diese Gruppe von etwa 15 Persönlichkeiten in Rudolf Steiners Dornacher Wohnung «Haus Hansi» zusammen: zweimal vor und einmal nach der Weihnachtstagung: Dornach, 27. Mai und 23. Oktober 1923 und 3. Januar 1924. (Die davon vorliegenden Notizen finden sich in GA 265). Namentlich bekannte Teilnehmer (jedoch nicht vollständig) waren: Maria Röschl, Marie Steiner, Harriet von Vacano, Elisabeth Vreede, Ita Wegman, Margarita Woloschin, Jürgen von Grone, Kurt Piper, Otto von Lerchenfeld, Albert Steffen, Günther Wachsmuth, Wolfgang Wachsmuth und Frau. Zwischen der ersten und zweiten Stunde war noch eine angesetzt gewesen, die im Juli 1923 in Stuttgart hätte stattfinden sollen (wahrscheinlich am Sonntag, den 15. Juli), zu der auch Friedrich Rittelmeyer eingeladen war. Diese Stunde wurde von Rudolf Steiner jedoch abgesagt, weil er die Veröffentlichung der Rittelmeyer-Lempp-Diskussion in der Zeitschrift «Anthroposophie» für einen gravierenden Fehler halten mußte (Näheres siehe in GA 259). Ebenso wie diese drei Stunden lehnte sich auch die Stunde, die am 30. September 1923 in Wien gehalten worden ist, inhaltlich mehr an die erkenntniskultische Abteilung der früheren Esoterischen Schule an.
Die Teilnehmer an allen diesen Stunden der Nachkriegszeit waren entweder Angehörige der früheren Esoterischen Schule oder solche, die von Rudolf Steiner bereits persönliche Meditationen erhalten hatten.