Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Understanding Art
GA 271

12 September 1920, Dornach

Automated Translation

The Supernatural Origin of the Artistic

What humanity needs to take in, with an eye to developmental necessities, is an expansion of consciousness in all areas of life. Humanity lives today in such a way that what it does, what it engages in, is actually only linked to the events between birth and death. In everything that happens, we only ask about what takes place between birth and death. It will be essential for the recovery of our lives that we ask about more than just this period of time in our lives, which we spend under very special conditions. Our life includes what we are and do between birth and death, and also what we are and do between death and a new birth. In this materialistic age, people are not very aware of the role played by the life between death and birth that we have gone through before descending to this life through birth or conception; nor are they aware of how things are already taking place in this life here in the physical body that point to the life we will lead after death. Today we want to point out a few things that can show how certain cultural areas will take on a different view of the whole of human life, in that human consciousness will and must extend beyond life in the supersensible worlds.

I believe that a certain question may arise for people when they consider the full extent of our artistic life. Let us look at the supersensible life from this perspective today. Something will emerge from it that can later be used to look at social life.

We know that the actual high arts are sculpture, architecture, painting, poetry and music, and we are adding something to these arts from certain foundations of anthroposophical life and knowledge, such as eurythmy. The question that I mean, which could arise for people in relation to the arts, would be: What is the positive, the actual reason for introducing art into life? In the materialistic age, art has only to do with the immediate reality that takes place between birth and death. In this materialistic age, however, people have forgotten the supersensible origin of art and more or less merely aim to imitate what is in the external, sense-perceptible world. But anyone who has a deeper feeling for nature on the one hand and for art on the other will certainly not be able to agree with this imitation of natural existence in art, with naturalism. For the question must always be raised again and again: Can, for example, the best landscape painter somehow conjure up the beauty of a natural landscape on canvas? A person who is not educated will have the feeling, even in the presence of a naturalistically conceived landscape, however good it may be, that I expressed in the preface to my first mystery, The Portal of Initiation: that no imitation of nature will ever be able to reach nature. Naturalism will have to prove itself contrary to feeling for the better-sensed. Therefore, only that which goes beyond nature in some way will be recognized by the discerning observer as legitimate in art. It is that which attempts to give something other than what mere nature can present to man, at least in the way it is presented. But why do we, as human beings, develop art at all? Why do we go beyond nature in sculpture and poetry?

Anyone who develops an appreciation of the world's interconnections will see how, for example, a sculptor works in a unique way to capture the human form, how an attempt is made to express the human in the shaping of the form; how we cannot simply take the human form, as it appears to us in a natural man, suffused with inner inspiration, with flesh tints, with everything we see in a natural man except the form, we cannot incorporate this into the form when we are creating a sculptural work of art, when we are creating a human being. But I believe that the sculptor who creates human beings will gradually develop a very special sense. And I have no doubt that the Greek sculptor had the feeling I am about to describe, and that it was only in the naturalistic era that this feeling was lost.

It seems to me that the sculptor who forms the human figure has a completely different way of feeling when he sculpts the head and when he sculpts the rest of the body. These two things are actually fundamentally different from each other in the work: sculpting the head, and sculpting the rest of the body. If I may express myself somewhat drastically, I would like to say: when you are working on the sculptural design of the human head, you have the feeling that you are constantly being absorbed by the material, that the material wants to draw you into itself. But when you are sculpting the rest of the human body, you have the feeling that you are actually pricking and pushing into the body everywhere without authorization, that you are pushing into it from the outside. You have the feeling that you are shaping the rest of the body from the outside, that you are forming the forms from the outside. You have the feeling that when you shape the body, you are actually working inside it, and you have the feeling when you shape the head that you are working out of it.

This seems to me to be a very peculiar feeling in plastic design, which was certainly still characteristic of the Greek artist and which was only lost in the naturalistic period, when one began to be a slave to the model. One wonders: where does such a feeling come from when one intends to form the human figure with a view to the supersensible?

All this is connected with much deeper questions, and before I go on to this, I would like to mention one more thing. Just consider how strongly one has the feeling of a certain inwardness of experience in relation to sculpture and architecture, despite the fact that sculpture and architecture apparently form externally in the external material: In architecture, one inwardly experiences the dynamics, one inwardly experiences how the column supports the beam, how the column develops into the capital. One inwardly experiences that which is outwardly formed. And in a similar way it is the case with sculpture.

This is not the case with music, and it is especially not the case with poetry. In poetry, it seems quite clear to me that in the shaping of the poetic material it is, to put it drastically, as if when one begins to shape the words – which one can still hold in one's larynx when speaking prose – into iambs or trochees, when one puts them into rhyme, they run away and one has to chase after them. They inhabit the atmosphere around you more than your inner self. You feel poetry much more externally than, for example, architecture and sculpture. And it is probably the same with music if you focus your feelings on it. Musical notes also animate your entire surroundings. You actually forget space and time, or at least space, and you live out of yourself in a moral experience. You don't have the feeling that you have to chase after the figures you create, as you do with poetry; but you do have the feeling that you have to swim in an indeterminate element that spreads everywhere and that you dissolve in the process of swimming.

There, you see, one begins to nuance certain feelings towards the whole essence of the artistic. One gives these feelings very specific characteristics. What I have described to you now, and what, I believe, the fine artistically sensitive can empathize with, cannot be believed when one looks at a crystal or any other mineral natural product, or at a plant or an animal or a physically real human being. One feels and senses differently in relation to the whole of external physical and sensory nature than one feels and senses in relation to the individual branches of artistic experience that I have just described.

One can speak of supersensible knowledge as transforming ordinary abstract knowledge into intuitive knowledge and can point the way to experiential knowledge. It is absurd to demand that in higher fields, one should prove in the same pedantic, logical, philistine way as one proves in the rough natural sciences or the like or in mathematics. If one familiarizes oneself with what the sensations become when one enters the field of art, then one gradually enters into strange inner states of mind. Very definite nuances of soul state arise when one really experiences the plastic, the architectural, inwardly, when one goes along with the dynamics, mechanics, and so on, in architecture, when one goes along with the rounding of the form in sculpture. A remarkable path is taken by the inner world of feeling: here one is confronted with an experience of the soul that is very similar to memory. Those who have the experience of remembering, the experience of memory, notice how the architectural and sculptural feeling becomes similar to the inner process of remembering. But then again, remembering is on a higher level. In other words, by way of the feeling for architecture and sculpture, one gradually comes close to the soul feeling, the soul experience, which the spiritual researcher knows as the memory of prenatal states. And indeed, the way one lives between death and a new birth in connection with the whole universe, by feeling that one moves as a spiritual soul or a spiritualized spirit in certain directions, crossing paths with beings , one is in balance with other beings, and what one experiences and lives between death and a new birth is initially remembered subconsciously and is in fact recreated in architectural art and sculpture.

And when we relive this spatial quality with our inner presence in sculpture and architecture, we discover that we actually want nothing more in sculpture and architecture than to somehow conjure up into the physical-sensory world the experiences we had in the spiritual world before our birth, or before our conception. When we build houses not purely according to the principle of utility, but when we build houses that are architecturally beautiful, we shape the dynamic relationships as they arise from our memory of experiences, of experiences of balance, of vibrating formative experiences and so on, which we had in the time between death and this birth.

And in this way one discovers how man actually came to develop architecture and sculpture as arts. The experience between death and the new birth rumbled in his soul. He wanted to bring it out somehow and put it in front of him, and he created architecture and he created sculpture. That humanity in its cultural development has produced architecture and sculpture is essentially due to the fact that the life between death and birth has an effect, that the human being wants this out of his inner being: as the spider spins, so he wants to bring out and shape what he experiences between death and this birth. He carries the experiences from before birth into physical, sensual life. And what we see in the overview of the architectural and sculptural works of art that people create is nothing other than the realization of unconscious memories of the life between death and this birth.

Now we have a real answer to the question of why man creates art. If man were not a supersensible being who enters into this life through conception or birth, he would certainly not create any sculpture or architecture.

And we know what a peculiar connection exists between two successive or, let us say, three successive earthly lives: what you have today as a head is, in the formative forces, the headless body of your previous incarnation, and what you have today as a body will transform into your head by the next incarnation. The human head has a completely different meaning: it is old; it is the transformed previous body. The forces that one has experienced between the previous death and this birth have formed this outer form of the head; the body, which carries within itself the seething forces that will be formed in the next earthly life.

So there you have the reason why the sculptor feels differently about the head than about the rest of the body. With the head, he feels something like: the head wants to absorb him because the head is formed from the previous incarnation through forces that reside in its present forms. With the rest of the body, he feels something like: he wants to push into it and the like, by developing it plastically, because the spiritual forces that lead through death and lead across to the next incarnation are seated in it. The sculptor in particular senses this radical difference between the past and the future in the human body. What the formative forces of the physical body are, and how they work from incarnation to incarnation, is expressed in plastic art. What is now seated deeper in the etheric body, which is our equilibrium carrier, the carrier of our dynamics, comes out more in architectural art.

You see, you cannot really grasp human life in its entirety if you do not take a look at the supersensible life, if you do not seriously answer the question: How do we come to develop architecture and sculpture? — The fact that people do not want to look at the supersensible world stems from the fact that they do not want to look at the things of this world in the right way.

Basically, how do most people react to the arts that reveal a spiritual world? Actually, like a dog to human speech. The dog hears human speech, but probably thinks it is barking. Unless he is a “Mannheim Rolf,” he does not perceive the meaning that lies within the sounds. This was an apt dog that caused quite a stir some time ago among people who deal with such useless arts. This is how man stands before the arts, which actually speak of the supersensible world that man has experienced: he does not see in these arts what they actually reveal.

Let us look, for example, at poetry. Poetry clearly emerges for those who can feel it through – but when characterizing such things, one must always bear in mind that, with some variation, Lichtenberg's saying applies: Ninety-nine percent more is written than our globe's humanity needs for its happiness, and than is real art – real poetry emerges from the whole person. And what does it do? It does not stop at prose: it shapes prose, it introduces meter and rhythm into prose. It does something that the prosaic man of the world finds superfluous for life. It specially shapes that which – already unformed – would give the meaning that one wants to associate with it. When you listen to a recitation, which is real art, and you get a sense of what the poetic artist makes out of the content of the prose, then you get a peculiar character of the sensations. One cannot perceive the mere content, the prose content of a poem as a poem. One perceives as a poem how the words roll in iambs or in trochaics or in anapaests, how the sounds repeat themselves in alliterations, assonances or in other rhymes. One perceives much else that lies in the how of the shaping of the prosaic material. That is what must be conveyed in the recitation. If one recites in such a way that one merely brings the prose content, however seemingly profound, out of one's inner being, then one believes one is reciting “artistically”! If you can really hold this peculiar nuance of feeling, which includes the feeling of the poetic, then you come to say to yourself: This actually goes beyond ordinary feeling, because ordinary feeling clings to the things of sensual existence, the poetic does not cling to the things of sensual existence. I expressed it earlier by saying: the poetically shaped then lives more in the atmosphere that surrounds you; or you want to burst out of yourself in order to actually experience the words of the poet correctly outside of yourself.

This comes from the fact that you create something out of yourself that you cannot experience at all between birth and death. One develops something of the soul that one can also leave between birth and death if one only wants to live. One can live and die quite well until death without doing anything other than making the sober prose content the content of life. But why does one feel the need to add rhythm and assonance and alliteration and rhymes to this sober prose content? Well, because one has more in oneself than one needs until death, because one also wants to shape out during this life what one has more in oneself than one needs until death. It is foresight of the life that follows death: because one already carries within oneself what follows after death, therefore one feels impelled not just to speak, but to speak poetically. And just as sculpture and architecture are connected with prenatal life, with the forces within us from prenatal life, so poetry is connected with the life that takes place after death, or rather with the forces within us that are already within us for the life after death. And it is more the ego, as it lives here between birth and death, as it passes through the gate of death and then lives on, that already carries within itself the powers that poetry expresses.

And it is the astral body that already lives here in the world of sound, that forms the world of sound into melody and harmony, which we do not find in the physical world outside, because what we experience after death is already in our astral body. You know, this astral body that we carry within us only lives with us for a while after death, then we also discard it. Nevertheless, this astral body has the actual musical element in it. But it has it in the way it experiences it here between birth and death in its life element, the air. We need the air if we want to have a medium for musical feeling.

When we arrive at the station after death, where we discard our astral body, we also discard everything that reminds us of our musical life on earth. But in this moment in the world, the musical element transforms into the music of the spheres. We become independent of what we experience as musical in the air and live our way up into a musicality that is the music of the spheres. For that which is experienced here as music in the air is, above, the music of the spheres. And now the reflection lives itself into the element of air, becomes denser, becomes that which we experience as earth music, which we imprint on our astral body, which we develop, which we relive as long as we have our astral body. After death we discard our astral body: then — forgive the banal expression — our musicality leaps up into the music of the spheres. Thus we have in music and in poetry a pre-life of that which after death is our world, our existence. We experience the supersensible in two directions. This is how these four arts present themselves to us.

And painting? There is still another spiritual world that lies behind our sensory world. The coarse-materialistic physicist or biologist speaks of atoms and molecules behind the sensory world. They are not molecules and atoms. Behind them are spiritual beings. There is a spiritual world that we live through between falling asleep and waking up. This world, which we bring over from sleep, is what actually inspires us when we paint, so that we bring the spiritual world that surrounds us spatially onto the canvas or onto the wall in general. Therefore, when painting, one must be very careful to paint from the color, not from the line, because the line lies in painting. The line is always something of the memory of prenatal life. If we want to paint in an expanded consciousness that includes the spiritual world, then we must paint what comes out of the color. And we know that color is experienced in the astral world. When we enter the world that we live through between falling asleep and waking up, we experience this color. And however we want to create a harmony of colors, however we want to put the colors on the canvas, it is nothing other than what is pushing us: we push into it, we let flow into our waking body what we have experienced between falling asleep and waking up. That is in there, and that is what the person wants to put on the canvas when painting. In turn, what emerges in painting is the reproduction of a supersensible reality. So that the arts actually point to the supersensible everywhere. For those who can perceive it in the right way, painting becomes a revelation of the spiritual world that surrounds us in space and permeates us from space, in which we find ourselves between falling asleep and waking up. Sculpture and architecture bear witness to the spiritual world that we live through between death and a new birth before conception, before birth; music and poetry bear witness to how we live through life post mortem, after death. In this way, that which is our share in the spiritual world penetrates into our ordinary physical life on earth.

And if we philistinely regard what a person presents as art in life as being only connected with what happens between birth and death, then we actually take away all meaning from artistic creation. For artistic creation is definitely a way of bringing spiritual, supersensible worlds into the physical, sensual world. And it is only because man is pressed by that which he carries within him from prenatal life, because he is pressed in the waking state by that which he carries within him from the supersensible life during sleep, because he is pressed by that which is already within him and which wants to shape him after death, that he places architecture, sculpture, painting, music and poetry in the world of sensory experience. That people do not usually speak of supersensible worlds is merely because they do not understand the sensory world either, especially not even understand what spiritual human culture once knew, but what has been lost and what has become an externalization: art.

If we learn to understand art, it is a true proof of human immortality and of the human being having come into existence. And we need this so that our consciousness expands beyond the horizon that is limited by birth and death, so that we can connect what we have in our physical life on earth to the superphysical life.

If we now create out of a knowledge that, like anthroposophically oriented spiritual science, goes straight for the spiritual world, to include the spiritual world in the imagination, in the thinking, in the feeling, the feeling, the will, then there will be fertile soil for an art that, so to speak, synthetically summarizes the prenatal and the afterlife.

And let us consider eurythmy. We set the human body itself in motion. What do we set in motion? We set the human organism in motion so that its limbs move. The limbs are what primarily lives itself over into the next earthly life, what points to the future, to what happens after death. But how do we shape the movements of the limbs that we produce in eurythmy? We study, in a way that is both sensory and supersensory, how the larynx and all the speech organs have developed out of the head — through the intellectual and sentient faculties of the chest — out of our previous life. We directly connect the prenatal with the afterlife. We take only that part of the human being that is the physical material: the human being himself, who is the tool, the instrument for eurythmy. But we allow what we study inwardly to appear in the human being, what is formed in him from previous lives, and we transfer this to his limbs, that is, to that which is formed in the afterlife. In eurythmy we provide a form of human organism and movement that is direct outward proof of the human being's life in the supersensible world. We connect the human being directly to the supersensible world by letting him or her eurythmize.

Wherever art is created out of a true artistic spirit, art is a testimony to the connection between human beings and the supersensible worlds. And when, in our time, man is called upon to take the gods, as it were, into his own soul forces, so that he does not merely wait in faith for the gods to bring him this or that, but wants to act as if the gods lived in his active will , then humanity will want to experience it, where, so to speak, man must pass from the externally shaped objective arts to an art that will take on completely different dimensions and forms in the future: to an art that directly represents the supersensible. How could it be otherwise? Spiritual science also wants to directly represent the supersensible, so it must, so to speak, also create such an art out of itself.

And the pedagogical-didactic application will gradually educate people who, through education in this direction, will find it natural that they are supersensible beings because they move their hands, arms and legs in such a way that the forces of the supersensible world are active within them. It is indeed the soul of the human being, the supersensible soul, that comes to life in eurythmy. It is the living out of the supersensible that comes to light in the eurythmic movements.

Everything that is brought by spiritual science is truly in harmony inwardly. On the one hand, it is brought so that the life in which we live can be seen more deeply and more intensely, so that we learn to direct our gaze to the living proofs that are there for the unborn and the immortal; and on the other hand, what is supersensible in man is introduced into human will.

This is the inner consistency that underlies spiritual science when it is oriented anthroposophically. As a result, spiritual science will expand human consciousness. Man will no longer be able to walk through the world as he did in the materialistic age, when he only had an overview of what lives between birth and death, and perhaps still had a belief in something else that , which makes him happy, which redeems him, but of which he cannot form a concept, of which he only allows himself to be preached in a sentimental way, of which he actually only has an empty content. Through spiritual science, man is to receive real content from the spiritual worlds again. People are to be released from an abstract life, from a life that only wants to stop at perception, at thinking between birth and death, and that at most still absorbs in words some vague references to a supersensible world. Spiritual science will bring about an awareness in people that broadens their horizons and enables them to perceive the supersensible world when they live and work here in the physical world. We go through the world today, having turned thirty, and know that what we have at thirty has been instilled in us at ten, at fifteen: we remember that. We remember that when we read at thirty, our learning to read twenty-two or twenty-three years ago is linked to the present moment. But we do not consider that at every moment between birth and death, what we have lived through between the last death and this birth vibrates and pulses within us. If we turn our gaze to what has been born out of these forces in architecture and sculpture, and understand it in the right sense, then we will also transfer it to life in the right sense and in turn gain a sense for the superfluous shaping of prose into rhythm and beat and rhyme, into alliteration and assonance in poetry, in the face of philistine, prosaic life. Then we will correctly connect this nuance of feeling with the immortal essence within us, which we carry through death. We will say: No human being could become a poet if it were not for the fact that what actually creates in the poet is in all people: the power that only comes to life externally after death, but that is already in us now.

This is the inclusion of the supersensible in the ordinary consciousness, which must be expanded again if humanity is to avoid sinking further into what it has rushed into by contracting its consciousness so much that it only really lives in what takes place between birth and death, and at most allows itself to be preached to about what exists in the supersensible world.

As you can see, spiritual science is everywhere when we speak of the most important cultural needs of the present.

Der Übersinnliche Ursprung des Künstlerischen

Was die Menschheit nötig hat, in sich aufzunehmen mit Hinblick auf die Entwickelungsnotwendigkeiten, ist eine Erweiterung des Bewußtseins für alle Gebiete des Lebens. Die Menschheit lebt heute so, daß sie das, was sie treibt, was sie tut, eigentlich nur anknüpft an die Geschehnisse zwischen Geburt und Tod. Man frägt bei allem, was geschieht, nur nach dem, was sich abspielt zwischen Geburt und Tod, und es wird wesentlich sein zur Wiedergesundung unseres Lebens, daß nach mehr gefragt werde, denn nach dieser Spanne Zeit des Lebens, die wir ja unter ganz besonderen Bedingungen verbringen. Unser Leben schließt in sich dasjenige, was wir sind und tun zwischen Geburt und Tod, und auch dasjenige, was wir sind und tun zwischen dem Tode und einer neuen Geburt. Man wird sich heute in dem materialistischen Zeitalter wenig bewußt, wie hereinspielt jenes Leben zwischen dem Tod und der Geburt, das wir durchlaufen haben, bevor wir zu diesem Leben herabgestiegen sind durch die Geburt beziehungsweise durch die Empfängnis; und man wird sich auch wiederum nicht bewußt, wie in diesem Leben hier im physischen Leib sich schon Dinge abspielen, die wiederum hineinweisen in das Leben, das wir nach dem Tode verbringen. Wir wollen heute auf einiges hinweisen, das zeigen können wird, wie bestimmte Kulturgebiete eine andere Stellung zum ganzen Menschenleben annehmen werden dadurch, daß sich das menschliche Bewußtsein erstrecken wird und muß über das Leben auch in den übersinnlichen Welten.

Ich glaube, eine gewisse Frage könnte dem Menschen aufsteigen, wenn er den ganzen Umfang unseres Kunstlebens betrachtet. Wollen wir heute einmal von dieser Seite aus das übersinnliche Leben ins Auge fassen. Es wird sich uns daraus etwas ergeben, was später auch für das In-das-Auge-Fassen des sozialen Lebens wird verwertet werden können.

Wir kennen ja im wesentlichen als die eigentlichen Hochkünste die Plastik, die Architektur, die Malerei, die Dichtkunst, die Musik und fügen gerade aus gewissen Untergründen des anthroposophischen Lebens und Erkennens so erwas wie die Eurythmie zu diesen Künsten hinzu. Die Frage, die ich meine, die dem Menschen gegenüber dem Kunstleben auftauchen könnte, wäre die: Welches ist die positive, die tatsächliche Veranlassung, daß wir Künste ins Leben herein schaffen? Mit der unmittelbaren Realität, die da verläuft zwischen Geburt und Tod, hat eigentlich die Kunst nur im materialistischen Zeitalter zu tun. In diesem materialistischen Zeitalter ist es allerdings so, daß man den übersinnlichen Ursprung des Künstlerischen vergessen hat und mehr oder weniger bloß darauf ausgeht, dasjenige, was in der äußeren sinnenfälligen Natur ist, nachzuahmen. Allein derjenige, der nur wirklich eine tiefere Empfindung gegenüber der Natur auf der einen Seite und der Kunst auf der anderen Seite hat, wird mit dieser Nachahmung des Naturdaseins in der Kunst, mit dem Naturalismus, ja ganz gewiß nicht einverstanden sein können. Denn die Frage muß man sich doch immer wieder und wiederum aufwerfen: Kann denn zum Beispiel der beste Landschaftsmaler die Schönheit einer natürlichen Landschaft irgendwie auf die Leinwand hinzaubern? Wer nicht verbildet ist, wird selbst gegenüber einer noch so guten naturalistisch aufgefaßten Landschaft die Empfindung haben müssen, die ich in dem Vorspiel zu meinem ersten Mysterium, «Die Pforte der Einweihung», ausgesprochen habe, daß man mit keiner Nachahmung der Natur die Natur jemals wird erreichen können. Der Naturalismus wird für den Besserempfindenden sich eben empfindungswidrig erweisen müssen. Es wird also ein solcher doch ganz gewiß als berechtigt nur dasjenige in der Kunst ansehen können, was in irgendeiner Weise über das Natürliche hinausgeht, was den Versuch macht, wenigstens in der Art der Darstellung etwas anderes zu geben, als was die bloße Natur dem Menschen vorstellen kann. Aber wie kommen wir dazu als Menschen, Kunst überhaupt auszubilden? Warum gehen wir in der Plastik, in der Dichtkunst über die Natur hinaus?

Wer sich einen Sinn erwirbt für die Weltzusammenhänge, der wird sehen, wie zum Beispiel in der Plastik in einer eigentümlichen Weise daran gearbeitet wird, die menschliche Form festzuhalten, wie der Versuch gemacht wird, in der Formgestaltung das Menschliche zum Ausdrucke zu bringen; wie wir nicht einfach die menschliche Form, so wie sie uns am natürlichen Menschen entgegentritt, durchhaucht von innerer Beseelung, vom Inkarnat, von dem, was wir außer der Form sehen am natürlichen Menschen, der Form einverleiben können, da wir an einem plastischen Kunstwerke gestalten, wenn wir einen Menschen bilden. Aber ich glaube, der Plastiker, der Menschen bildet, wird allmählich zu einer ganz besonderen Empfindung aufsteigen. Und zweifellos ist mir, daß der griechische Plastiker die Empfindung, von der ich jetzt sprechen will, hatte, und daß nur im naturalistischen Zeitalter diese Empfindung verlorengegangen ist.

Mir scheint, daß der Plastiker, der die menschliche Gestalt bildet, eine ganz andere Art des Empfindens im Gestalten hat, wenn er plastisch das Haupt gestaltet, und wenn er den übrigen Körper gestaltet. Diese zwei Dinge sind eigentlich im Arbeiten grundverschieden voneinander: Haupt-Gestaltung plastisch gestalten, und den übrigen Körper plastisch gestalten. Wenn ich mich etwas drastisch ausdrücken dürfte, so möchte ich sagen: Wenn man an der plastischen Gestaltung des menschlichen Hauptes arbeitet, so hat man das Gefühl, daß man fortwährend von dem Material aufgesogen wird, daß das Material einen in sich hineinziehen möchte. Wenn man aber an dem übrigen menschlichen Leibe plastisch künstlerisch gestaltet, dann hat man das Gefühl, daß man überall eigentlich in den Leib hinein unberechtigterweise sticht, drückt, daß man von außen hineinstößt. Man hat das Gefühl, daß man den übrigen Leib von außen gestaltet, sich die Formen von außen bildet. Man hat so das Gefühl, daß man, wenn man den Leib gestaltet, eigentlich hineinarbeitet, und man hat das Gefühl, wenn man den Kopf gestaltet, daß man herausarbeitet.

Das scheint mir ein eigentümliches Gefühl bei der plastischen Gestaltung zu sein, welches dem griechischen Künstler ganz gewiß noch eigen war, und das eben nur in der naturalistischen Zeit, wo man begonnen hat, Sklave des Modells zu sein, verlorengegangen ist. Man frägt sich: Woher rührt denn eigentlich gerade solch ein Gefühl, wenn man mit Hinorientierung auf das Übersinnliche die menschliche Gestalt zu bilden beabsichtigt?

Das alles hängt zusammen mit viel tieferen Fragen, und ich möchte, bevor ich zu diesem übergehe, noch eines erwähnen. Bedenken Sie doch nur, wie stark man der Plastik und der Architektur gegenüber das Gefühl hat einer gewissen Innerlichkeit des Erlebens, trotzdem Plastik und Architektur scheinbar im äußeren Material äußerlich bilden: Man erlebt bei der Architektur innerlich die Dynamik, man erlebt innerlich, wie die Säule den Balken trägt, wie die Säule sich ins Kapitäl hinein ausgestaltet. Man erlebt dasjenige, was äußerlich gestaltet ist, innerlich mit. Und in einer ähnlichen Weise ist es bei der Plastik der Fall.

Solches ist nicht bei der Musik, und solches ist namentlich nicht bei der Dichtung der Fall. Bei der Dichtung scheint es mir ganz deutlich zu sein, daß in der Gestaltung des dichterischen Materials es so ist, ich will es wieder drastisch ausdrücken, als ob einem dann, wenn man beginnt, die Worte — die man noch zur Not in seinem Kehlkopf hält, wenn man Prosa redet — in Jamben oder Trochäen zu gestalten, wenn man sie in Reime bringt, davonlaufen würden und man nachlaufen müßte. Sie bevölkern mehr die Atmosphäre, die einen umgibt, als das Innere. Dichtkunst empfindet man viel äußerlicher als zum Beispiel Architektur und Plastik. Und so ist es wohl auch beim Musikalischen, wenn man das Gefühl darauf richtet. Auch die musikalischen Töne beleben einem die ganze Umgebung. Man vergißt eigentlich Raum und Zeit, oder wenigstens den Raum, und man lebt sich aus sich heraus im moralischen Erleben. Man hat nicht so wie bei der Dichtkunst das Gefühl, daß man den Gestalten, die man schafft, nachlaufen muß; aber man hat das Gefühl, daß man in ein unbestimmtes, überall hin sich ausbreitendes Element hineinschwimmen muß und bei diesem Schwimmen sich selber auflöst.

Da, sehen Sie, beginnt man gegenüber dem ganzen Wesen des Künstlerischen gewisse Empfindungen zu nuancieren. Man gibt diesen Empfindungen ganz bestimmte Charaktere. Was ich Ihnen jetzt geschildert habe, und was, wie ich glaube, der feiner künstlerisch Empfindende nachfühlen kann, das kann man nicht glauben, wenn man einen Kristall oder irgendein anderes mineralisches Naturprodukt ansieht oder eine Pflanze oder ein Tier oder einen physisch wirklichen Menschen. Der ganzen äußeren physisch-sinnlichen Natur gegenüber empfindet und fühlt man anders, als dasjenige Empfinden und Fühlen ist, das ich eben jetzt einzelnen Zweigen des künstlerischen Erlebens gegenüber geschildert habe.

Man kann von übersinnlichem Erkennen sprechen als von einem Verwandeln des gewöhnlichen abstrakten Erkennens in ein schauendes Erkennen und kann in ein erlebendes Erkennen hineinweisen. Es ist unsinnig, zu verlangen, daß man auf höheren Gebieten in derselben Weise logisch pedantisch philiströs beweisen soll, wie man im grob Naturwissenschaftlichen oder dergleichen oder im Mathematischen beweist. Lebt man sich ein in das, was die Empfindungen werden, wenn man das Kunstgebiet betritt, dann kommt man allmählich in merkwürdige innere Seelenzustände hinein. Ganz bestimmt nuancierte Seelenzustände ergeben sich, wenn man nun wirklich das Plastische, das Architektonische innerlich erlebt, wenn man mitgeht mit der Dynamik, Mechanik und so weiter bei der Architektur, wenn man mitgeht mit der Rundung der Form in der Skulptur. Es ergibt sich da ein merkwürdiger Weg, den die innere Empfindungswelt macht: Man bewegt sich hier gegenüber einem seelischen Erleben, das sehr ähnlich ist dem Gedächtnis. Wer das Erlebnis des Erinnerns, das Erlebnis des Gedächtnisses hat, der merkt, wie das architektonische und das Skulptur-Empfinden dem inneren Vorgang des Erinnerns ähnlich wird. Aber doch wiederum ist das Erinnern auf einer höheren Stufe. Mit anderen Worten: Man kommt allmählich auf die Weise des architektonischen und des Skulptur-Fühlens jenem Seelenempfinden, jenem Seelenerleben nahe, das der Geistesforscher kennt als das Erinnern an vorgeburtliche Zustände. Und in der Tat, die Art und Weise, wie man lebt zwischen dem Tode und einer neuen Geburt im Zusammenhange mit dem ganzen Weltenall, indem man fühlt, man bewegt sich als seelischer Geist oder geistige Seele in Richtungen, man kreuzt sich mit Wesenheiten, man ist gegenüber anderen Wesenheiten im Gleichgewichte, was man also erfährt und erlebt zwischen dem Tode und einer neuen Geburt, das wird zunächst unterbewußt erinnert, und das wird in der Tat nachgebildet in der architektonischen Kunst und in der Plastik.

Und wenn wir dieses Eigenrümliche mit unserem inneren Dabeisein nacherleben bei der Plastik und bei der Architektur, dann entdecken wir, daß wir eigentlich in der Plastik und in der Architektur nichts anderes wollen, als die Erlebnisse, die wir vor unserer Geburt, beziehungsweise vor unserer Empfängnis in der geistigen Welt hatten, irgendwie hereinzuzaubern in die physisch-sinnliche Welt. Wenn wir nicht rein nach dem Prinzip der Utilität Häuser bauen, sondern wenn wir Häuser architektonisch schön bauen, so gestalten wir die dynamischen Verhältnisse so aus, wie sie uns aufsteigen aus der Erinnerung heraus an Erlebnisse, an Gleichgewichtserlebnisse, an schwingende Formerlebnisse und so weiter, die wir hatten in der Zeit zwischen dem Tode und dieser Geburt.

Und man entdeckt auf diese Weise, wie der Mensch eigentlich dazu gekommen ist, Architektur und Plastik als Künste auszubilden. Es rumorte in seiner Seele das Erleben zwischen dem Tode und der neuen Geburt. Er wollte es irgendwie herausbringen und vor sich hinstellen, und er schuf die Architektur, und er schuf die Plastik. Daß die Menschheit in ihrer Kulturentwickelung Architektur und Plastik hervorgebracht hat, ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß nachwirkt das Leben zwischen Tod und Geburt, daß dies der Mensch aus seinem Innern heraus will: Wie die Spinne spinnt, so möchte er das, was er da erlebt zwischen dem Tod und dieser Geburt, herausstellen, gestalten. Er trägt die Erlebnisse vor der Geburt in das physisch-sinnliche Leben herein. Und das, was wir in der Überschau über die architektonischen und plastischen Kunstwerke der Menschen vor uns sehen, ist nichts anderes, als die realisierten unbewußten Erinnerungen an das Leben zwischen dem Tod und dieser Geburt.

Jetzt haben wir eine reale Antwort auf die Frage, warum der Mensch Kunst gestaltet. Wäre der Mensch nicht ein übersinnliches Wesen, das durch die Empfängnis beziehungsweise durch die Geburt hereinkommt in dieses Leben, er würde ganz gewiß keine Plastik und ganz gewiß keine Architektonik ausüben.

Und wir wissen, welcher eigentümliche Zusammenhang besteht zwischen zwei aufeinanderfolgenden oder, sagen wir, drei aufeinanderfolgenden Erdenleben: Das was Sie heute als Kopf haben, das ist ja in den Formkräften der umgestaltete kopflose Leib der vorigen Inkarnation, und was Sie heute als Leib haben, das wird sich bis zu der nächsten Inkarnation zu Ihrem Kopfe umgestalten. Das Haupt des Menschen hat eine ganz andere Bedeutung: Es ist alt; es ist der umgewandelte vorige Leib. Die Kräfte, die man erlebt hat zwischen dem vorigen Tod und dieser Geburt, die haben diese äußere Form des Kopfes gebildet; der Leib, der trägt in sich gärend die Kräfte, die im nächsten Erdenleben sich herausgestalten werden.

Da haben Sie den Grund, warum der Plastiker dem Kopf gegenüber anders als dem übrigen Leib gegenüber empfindet. Bei dem Kopfe fühlt er so etwas wie: Der Kopf möchte ihn einsaugen, weil der Kopf gebildet ist aus der vorigen Inkarnation durch Kräfte, die in seinen heutigen Formen sitzen. Bei dem übrigen Leibe findet er so etwas wie: Er möchte hinein, also drücken und dergleichen, indem er ihn plastisch ausbildet, weil da drinnen sitzen die geistigen Kräfte, die durch den Tod führen und hinüberführen bis zu der nächsten Inkarnation. Diese radikale Verschiedenheit des Vergangenen und Zukünftigen im menschlichen Leibe fühlt gerade der Plastiker besonders deutlich heraus. Dasjenige, was die Formkräfte des physischen Leibes sind, wie sie hinüberwirken von Inkarnation zu Inkarnation, das kommt in der plastischen Kunst zum Ausdrucke. Was nun tiefer im Ätherleib sitzt, der unser Gleichgewichtsträger ist, der Träger unserer Dynamik, das kommt mehr in der architektonischen Kunst heraus.

Sie sehen, man kann eigentlich das menschliche Leben in seiner Ganzheit gar nicht erfassen, wenn man nicht auf das übersinnliche Leben auch einen Blick wirft, wenn man nicht sich ganz ernsthaftig die Frage beantwortet: Wie kommen wir dazu, Architektur und Plastik auszubilden? — Daß die Menschen nicht hinschauen wollen auf die übersinnliche Welt, das rührt ja davon her, weil sie die Dinge dieser Welt nicht in der richtigen Weise ansehen wollen.

Im Grunde genommen, wie stehen die meisten Menschen vor den Künsten, die eine geistige Welt enthüllen? Eigentlich wie der Hund vor der Menschensprache. Der Hund hört die Menschensprache, er hält sie vermutlich für Bellen. Er vernimmt nicht das, was als Sinn in den Lauten drinnen liegt, wenn er nicht gerade der «Mannheimer Rolf» ist. Dies war ein gelehriger Hund, der vor einiger Zeit viel Aufsehen gemacht hat bei Leuten, die sich mit solch unnützen Künsten befassen. So steht der Mensch vor den Künsten, die eigentlich sprechen von der übersinnlichen Welt, die der Mensch durchlebt hat: Er schaut nicht in diesen Künsten das, was diese Künste eigentlich offenbaren.

Blicken wir zum Beispiel auf die Dichtkunst. Die Dichtkunst geht deutlich hervor für den, der sie durchfühlen kann — nur muß man, wenn man solche Dinge charakterisiert, eben immer im Auge behalten, daß mit einiger Variante das Lichtenbergsche Wort dafür gilt, daß neunundneunzig Prozent mehr gedichtet wird, als die Menschheit unseres Erdballs zu ihrem Glück nötig hat, und als überhaupt wirkliche Kunst ist —, die wirkliche Dichtkunst geht aus dem ganzen Menschen hervor. Und was tut sie? Sie bleibt nicht bei der Prosa stehen: Sie gestaltet die Prosa, sie bringt Takt, Rhythmus in die Prosa hinein. Sie macht etwas, was der prosaische Nüchtling eben überflüssig für das Leben findet. Sie gestaltet noch extra dasjenige, was — schon ungestaltet — den Sinn, den man damit verbinden will, geben würde. Wenn man sich an einer Rezitation, die wirkliche Kunst ist, eine Empfindung verschafft von dem, was der dichterische Künstler erst aus dem Prosainhalt macht, dann kommt man wiederum zu einem eigentümlichen Charakter der Empfindungen. Man kann ja nicht den bloßen Inhalt, den Prosainhalt eines Gedichtes als Gedicht empfinden. Man empfindet als Gedicht, wie die Worte in Jamben oder in Trochäen oder in Anapästen rollen, wie die Laute sich wiederholen in Alliterationen, Assonanzen oder in anderen Reimen. Man empfindet vieles andere, was in dem Wie der Gestaltung des prosaischen Stoffes liegt. Das ist dasjenige, was in die Rezitation hinein muß. Wenn man so rezitiert, daß man lediglich den Prosainhalt, wenn auch noch so scheinbar tief, herausholt aus dem Innern, dann glaubt man «künstlerisch» zu rezitieren! Wenn man nun diese eigentümliche Empfindungsnuance wirklich sich vorhalten kann, welche die Empfindung des Dichterischen einschließt, dann kommt man dazu, sich zu sagen: Das geht eigentlich über das gewöhnliche Empfinden hinaus, denn das gewöhnliche Empfinden haftet an den Dingen des sinnlichen Daseins, die dichterische Gestaltung haftet nicht an den Dingen des sinnlichen Daseins. Ich habe es vorhin dadurch ausgedrückt, daß ich sagte: Es lebt dann das dichterisch Gestaltete mehr in der Atmosphäre, die einen umgibt; oder man möchte aus sich herausstürmen, um die Worte des Dichters außer sich eigentlich richtig zu erleben.

Das kommt davon her, weil man etwas aus sich herausgestaltet, was man zwischen der Geburt und dem Tode gar nicht erleben kann. Ein Seelisches gestaltet man heraus, das man auch, wenn man nur leben will zwischen Geburt und Tod, lassen kann. Man kann ganz gut bis zum Tode leben und sterben, ohne daß man etwas anderes tut, als den nüchternen Prosainhalt zum Inhalte des Lebens zu machen. Aber warum empfindet man ein Bedürfnis, in diesen nüchternen Prosainhalt noch extra hinein Rhythmus und Assonanz und Alliteration und Reime zu legen? Nun, weil man mehr in sich hat, als man braucht bis zum Tode, weil man das, was man mehr in sich hat, als man braucht bis zum Tode, auch noch während dieses Lebens herausgestalten will. Es ist Voraussicht des Lebens, das auf den Tod folgt: Weil man das schon in sich trägt, was nach dem Tode folgt, deshalb fühlt man sich gedrängt, nicht bloß zu reden, sondern dichterisch zu reden. Und so, wie zusammenhängen Plastik und Architektur mit dem vorgeburtlichen Leben, mit den Kräften, die in uns sind von dem vorgeburtlichen Leben, so hängt die Dichtung zusammen mit dem Leben, das nach dem Tode sich abspielt, vielmehr mit den Kräften in uns, die schon jetzt in uns sind für das Leben nach dem Tode. Und es ist mehr das Ich, wie es lebt hier zwischen der Geburt und dem Tode, wie es durch die Todespforte geht und dann weiterlebt, das jetzt schon in sich trägt die Kräfte, die die Dichtkunst ausdrücken.

Und es ist der astralische Leib, der schon jetzt hier in der Tonwelt lebt, der die Tonwelt in Melodie und Harmonie formt, die wir im Leben draußen in der physischen Welt nicht finden, weil das schon in unserem astralischen Leib ist, was er nach dem Tode er-' lebt. Sie wissen, dieser astralische Leib, den wir in uns tragen, lebt nur eine Zeitlang mit nach dem Tode, dann legen wir ihn auch ab. Dennoch hat dieser astralische Leib das eigentlich musikalische Element in sich. Aber er hat es so in sich, wie er es hier zwischen Geburt und Tod in seinem Lebenselemente, der Luft, erlebt. Wir brauchen die Luft, wenn wir ein Medium haben wollen für das musikalische Empfinden.

Wenn wir nun angekommen sind bei der Station nach dem Tode, wo wir unseren astralischen Leib ablegen, dann legen wir auch alles dasjenige ab, was uns vom Musikalischen erinnert an dieses Erdenleben. Aber in diesem Weltmomente verwandelt sich das Musikalische in die Sphärenmusik. Wir werden unabhängig von dem, was wir als Musikalisches in der Luft erleben und leben uns hinauf in ein Musikalisches, das Sphärenmusik ist. Denn dasjenige, was hier als Musik in der Luft erlebt wird, das ist oben die Sphärenmusik. Und nun lebt sich die Spiegelung in das Luftelement hinein, wird dichter, wird dasjenige, was wir als Erdenmusik erleben, was wir in unseren astralischen Leib einprägen, was wir ausgestalten, was wir, solange wir unseren astralischen Leib haben, nacherleben. Nach dem Tode legen wir unseren astralischen Leib ab: dann — verzeihen Sie den banalen Ausdruck — schnappt unser Musikalisches hinauf in die Sphärenmusik. So daß wir in Musik und in Dichtung ein Vorleben desjenigen haben, was nach dem Tode unsere Welt ist, unser Dasein ist. Nach zwei Richtungen hin erleben wir das Übersinnliche. So stellen sich uns diese vier Künste dar.

Und die Malerei? Es gibt noch eine geistige Welt, die hinter unserer Sinneswelt liegt. Der grob-materialistische Physiker oder Biologe redet von Atomen und Molekülen hinter der Sinneswelt. Es sind keine Moleküle und Atome. Dahinter sind geistige Wesenheiten. Da ist eine Geistwelt, die Welt, die wir zwischen Einschlafen und Aufwachen durchleben. Diese Welt, die wir herüberbringen aus dem Schlafe, die ist es, die uns eigentlich befeuert, wenn wir malen, so daß wir die räumlich uns umgrenzende geistige Welt auf die Leinwand oder auf die Wand überhaupt bringen. Deshalb muß man sehr darauf bedacht sein, beim Malen aus der Farbe heraus zu malen, nicht aus der Linie, denn die Linie lügt in der Malerei. Die Linie ist immer etwas von der Erinnerung an das vorgeburtliche Leben. Wenn gemalt werden soll im über die Geisteswelt hin erweiterten Bewußtsein, so müssen wir dasjenige malen, was aus der Farbe herauskommt. Und wir wissen, daß in der astralischen Welt die Farbe erlebt wird. Wenn wir hineinkommen in die Welt, die wir durchleben zwischen dem Einschlafen und Aufwachen, dann erleben wir dieses Farbige. Und wie wir die Farbenharmonie bilden wollen, wie wir die Farben auf die Leinwand bringen wollen, es ist nichts anderes als das, was uns drängt: wir stoßen hinein, wir lassen hineinfließen das, was wir zwischen Einschlafen und Aufwachen erlebt haben, in unseren wachen Leib. Das ist da drinnen, und das will der Mensch auf die Leinwand in der Malerei bringen. Wiederum ist das, was in der Malerei hervortritt, die Wiedergabe eines Übersinnlichen. So daß die Künste eigentlich überall auf das Übersinnliche hinweisen. Die Malerei wird für den, der sie in der richtigen Weise empfinden kann, eine Offenbarung der uns im Raume umgebenden und aus dem Raume heraus uns durchdringenden geistigen Welt, in der wir uns befinden zwischen dem Einschlafen und Aufwachen. Die Skulptur und Architektur werden Zeugen für die geistige Welt, die wir durchleben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt vor der Empfängnis, vor der Geburt; die Musik und Dichtkunst Zeugen dafür, wie wir das Leben post mortem, nach dem Tode durchleben. So dringt herein dasjenige, was unser Anteil ist an der geistigen Welt, in unser gewöhnliches physisches Erdenleben.

Und wenn wir dasjenige, was der Mensch als Künste hinstellt ins Leben, banausisch anschauen als nur zusammenhängend mit dem, was sich zwischen Geburt und Tod abspielt, dann nehmen wir eigentlich dem künstlerischen Schaffen allen Sinn. Denn das künstlerische Schaffen ist durchaus ein Hineintragen geistig-übersinnlicher Welten in die physisch-sinnliche Welt. Und nur weil den Menschen dasjenige preßt, was er aus dem vorgeburtlichen Leben in sich trägt, weil ihn im wachen Zustande preßt, was er aus dem übersinnlichen Leben während des Schlafes in sich trägt, weil ihn preßt, was jetzt schon in ihm ist und was ihn gestalten will nach dem Tode, stellt er Architektur, Skulptur, Malerei, Musik und Dichtkunst in die Welt des sinnlichen Erlebens hinein. Daß die Menschen gewöhnlich nicht von übersinnlichen Welten sprechen, rührt lediglich davon her, daß sie auch nicht die sinnliche verstehen, vor allen Dingen das nicht einmal verstehen, was einstmals die spirituelle Menschenkultur gekannt hat, was aber verlorengegangen ist und was zur Äußerlichkeit geworden ist: Kunst.

Lernen wir die Kunst verstehen, so ist sie ein wahrer Beweis für die menschliche Unsterblichkeit und für das menschliche Ungeborenwordensein. Und das brauchen wir, damit das Bewußtsein sich hinaus erweitert über den Horizont, der begrenzt ist durch Geburt und Tod, damit wir anknüpfen dasjenige, was wir darinnen haben in unserem physischen Erdenleben, an das überphysische Leben.

Schaffen wir nun aus einer Erkenntnis heraus, die wie die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft direkt darauf losgeht, die geistige Welt zu erkennen, die geistige Welt in das Vorstellen, in das Denken, in das Fühlen, das Empfinden, das Wollen auch aufzunehmen, dann wird da der Mutterboden liegen für eine Kunst, die gewissermaßen synthetisch zusammenfaßt Vorgeburtliches und Nachtodliches.

Und betrachten wir die Eurythmie. Wir bringen den menschlichen Körper selber in Bewegung. Was bringen wir in Bewegung? Wir bringen in Bewegung den menschlichen Organismus, so daß sich seine Glieder bewegen. Die Gliedmaßen sind dasjenige, was vorzugsweise sich hinüberlebt ins folgende Erdenleben, was auf die Zukunft, was auf das Nachtodliche verweist. Aber wie gestalten wir denn dasjenige, was wir an Gliederbewegungen in der Eurythmie hervorbringen? Wir studieren sinnlich-übersinnlich, wie sich aus dem Haupte heraus — durch die intellektualistischen Anlagen und durch die Empfindungsanlagen der Brust — der Kehlkopf und die ganzen Sprachorgane aus dem früheren Leben herüber gebildet haben. Wir knüpfen direkt Vorgeburtliches an Nachtodliches an. Wir nehmen gewissermaßen dasjenige nur vom Erdenleben, was nun das physische Material ist: den Menschen selbst, der das Werkzeug ist, das Instrument für die Eurythmie. Aber wir lassen erscheinen am Menschen das, was wir innerlich studieren, was in ihm vorgebildet ist von früherem Leben, und wir übertragen das auf seine Gliedmaßen, das heißt auf dasjenige, worin sich vorbildet das nachtodliche Leben. Wir liefern in der Eurythmie eine solche Gestaltung und Bewegung des menschlichen Organismus, die unmittelbar ein äußerer Beweis sind für das Mitleben des Menschen in der übersinnlichen Welt. In einer direkten Weise knüpfen wir den Menschen an die übersinnliche Welt an, indem wir ihn eurythmisieren lassen.

Überall, wo aus wahrer künstlerischer Gesinnung Kunst herausgebildet wird, ist die Kunst ein Zeugnis für das Zusammenhängen des Menschen mit den übersinnlichen Welten. Und wenn in unserer Zeit der Mensch dazu aufgerufen wird, gewissermaßen die Götter in seine eigenen Seelenkräfte aufzunehmen, so daß er nicht bloß gläubig wartet, daß ihm die Götter das oder jenes bringen, sondern daß er handeln will, wie wenn die Götter in seinem handelnden Willen lebten, dann ist das der Zeitpunkt, wenn ihn die Menschheit erleben will, wo gewissermaßen der Mensch von den äußerlich gestalteten objektiven Künsten übergehen muß zu einer Kunst, die noch ganz andere Dimensionen und Formen in der Zukunft annehmen wird: zu einer Kunst, die das Übersinnliche unmittelbar darstellt. Wie sollte es auch anders sein? Geisteswissenschaft will ja auch das Übersinnliche unmittelbar darstellen, also muß sie gewissermaßen auch eine solche Kunst aus sich heraus schaffen.

Und die pädagogisch-didaktische Anwendung wird nach und nach Menschen erziehen, die durch die Erziehung nach dieser Richtung hin es selbstverständlich finden, daß sie übersinnliche Wesen sind, weil sie ihre Hände, ihre Arme, ihre Beine so bewegen, daß da drinnen die Kräfte der übersinnlichen Welt tätig sind. Es ist ja die Seele des Menschen, die übersinnliche Seele, die in der Eurythmie in Bewegung übergeht. Es ist ja das lebendige Ausleben des Übersinnlichen, das in den eurythmischen Bewegungen zutage tritt.

Alles, was durch Geisteswissenschaft gebracht wird, stimmt wirklich innerlich zusammen. Auf der einen Seite ist es deshalb gebracht, damit das Leben, in dem wir drinnenstehen, tiefer, intensiver durchschaut werde, damit man den Blick hinlenken lernt auf die lebendigen Beweise, die da sind für Ungeborensein und Unsterblichsein; und auf der andern Seite wird hereingestellt in das menschliche Wollen das, was übersinnliches Element im Menschen ist.

Das ist die innerliche Konsequenz, welche der geisteswissenschaftlichen Bestrebung, wenn sie anthroposophisch orientiert ist, zugrunde liegt. Dadurch wird Geisteswissenschaft das Bewußtsein des Menschen erweitern. Der Mensch wird nicht mehr so durch die Welt gehen können, wie er im materialistischen Zeitalter gegangen ist, daß er eigentlich nur einen Überblick hat über dasjenige, was zwischen Geburt und Tod lebt, und etwa noch einen Glauben an irgend etwas, was außerdem noch vorhanden ist, was ihn selig macht, was ihn erlöst, wovon er sich aber keine Vorstellung machen kann, wovon er sich immer nur in sentimentaler Weise predigen läßt, wovon er eigentlich nur einen ausgeleerten Inhalt noch hat. Durch Geisteswissenschaft soll der Mensch wiederum einen wirklichen Inhalt bekommen von den geistigen Welten. Die Menschen sollen erlöst werden von dem Leben im Abstrakten, von jenem Leben, das nur stehenbleiben will bei dem Wahrnehmen, dem Denken zwischen Geburt und Tod, und das höchstens in Worten noch aufnimmt irgendwelche unbestimmten Hinweise auf eine übersinnliche Welt. Geisteswissenschaft wird ein Bewußtsein in den Menschen hineinbringen, wodurch sein Horizont erweitert wird und wodurch er, wenn er hier in der physischen Welt wirkt und lebt, die übersinnliche Welt empfindet. Wir gehen heute zwar durch die Welt, wenn wir dreißig Jahre alt geworden sind, und wissen, daß das, was wit mit dreißig Jahren haben, uns anerzogen worden ist mit zehn, mit fünfzehn Jahren: daran erinnern wir uns. Wir erinnern uns, daß, wenn wir mit dreißig Jahren lesen, sich da unser Lesenlernen vor zweiundzwanzig oder dreiundzwanzig Jahren verknüpft mit dem jetzigen Augenblick. Aber wir beachten nicht, daß jederzeit zwischen Geburt und Tod in uns vibriert, in uns pulst, was wir durchlebt haben zwischen dem letzten Tode und dieser Geburt. Wenden wir den Blick auf das, was aus diesen Kräften heraus in Architektur und in Skulptur geboren worden ist: Wenn wir das im rechten Sinne verstehen, dann werden wir es auch im rechten Sinne auf das Leben übertragen und werden auch wiederum erringen eine Empfindung für jene, dem philiströsen prosaischen Leben gegenüber überflüssige Gestaltung der Prosa in Rhythmus und Takt und Reim, in Alliteration und Assonanz der Dichtung. Dann werden wir diese Empfindungsnuance mit dem unsterblichen Wesenskern in uns, den wir durch den Tod tragen, in richtige Verbindung bringen. Wir werden sagen: Kein Mensch könnte zum Dichter werden, wenn nicht in allen Menschen steckte, was im Dichter eigentlich. schafft: die Kraft, die erst äußerlich lebendig wird nach dem Tode, die aber jetzt schon in uns ist.

Das ist Hereinbeziehen des Übersinnlichen in das gewöhnliche Bewußtsein, das wieder erweitert werden muß, wenn die Menschheit nicht weiter versinken will in demjenigen, in das sie hineingesaust ist dadurch, daß das Bewußtsein sich so zusammengezogen hat und nur eigentlich noch lebt in dem, was zwischen Geburt und Tod abläuft, und nur höchstens sich Worte vorpredigen läßt von dem, was in der übersinnlichen Welt vorhanden ist.

Sie sehen, überall kommt man auf Geisteswissenschaft, wenn man von den wichtigsten Kulturbedürfnissen der Gegenwart spricht.