Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Faust, the Aspiring Human: A Spiritual-Scientific Explanation of Goethe's “Faust”
GA 272

11 April 1915, Dornach

Automated Translation

4. Faust's Penetration into the Spiritual World

after a eurythmy-dramatic presentation

Today we have preceded the Easter scene in 'Faust' with the scene in which the Earth Spirit appears to Faust. Eight days ago, we were able to tie in many thoughts from 'Faust' that can be meaningful to those who want to approach the laws of the world, the life of the world, in a spiritual scientific way. It is not just to give you explanations of Goethe's 'Faust' that I am taking up Goethe's poetic creation last time on Easter Sunday and this time here. The reason is because the human soul can truly perceive something of the artistic images that confront us in “Faust” that must be called the development of this soul into the spiritual worlds, which one can call becoming familiar with the spiritual worlds. To the extent that we can, so to speak, immerse ourselves in “Faust” from a spiritual scientific point of view, we may indeed tie one or the other reflection to this poetic creation. In essence, Goethe's 'Faust' is the expression of the striving into the spiritual world in Goethe, and thus the expression of how, at an important turning point in modern history, a mind as deep as Goethe's tried to enter the world that we seek through our spiritual deepening.

Last time, we were able to convince ourselves that Goethe lived in a time in which it was really not yet possible to find the way into the spiritual worlds in a clear, I would say unambiguous, way. We were able to convince ourselves that such truths as those of the significance of Lucifer and Ahriman still hovered before Goethe's soul as an unclear realization, one might say, like an unclear sense of the spiritual world, and we were able to convince ourselves that in the figure of Mephistopheles the two figures of Lucifer and Ahriman have been conflated, so that Goethe has before him an unclear figure in Mephistopheles, to whom he cannot get close in an unambiguous spiritual-scientific relationship. And so we can see precisely in this striving of Goethe's, as it is expressed in 'Faust', with what seriousness and with what inner conscientiousness, one might say, with what responsibility before our own soul we should pursue what spiritual-scientific deepening is intended to open up. When a spirit so profound encounters such difficulties in the way of what many, many people today are seeking, there is truly an opportunity to learn a great deal from Goethe's own quest and striving. One would wish that everyone who has delved a little into the results of our spiritual science would again approach this document, Goethe's “Faust”, which is a document from the dawn, not yet from the time after the sunrise of spiritual-scientific endeavors. Last time I said that Goethe needed the maturity of his life to emerge from the state of his soul in his youth. Goethe's soul cannot be satisfied with just seeing in the world what the sensory eyes see and what the mind, bound to the brain, perceives. And what lived and raged in his soul for the deeper spiritual foundations of life, he shaped it in the striving Faust, who is not a likeness of Goethe, but who does present certain aspects of Goethe's striving and Goethe's life in a truly artistic way. And so we have here, in the scene with the Earth Spirit, one of the oldest parts of Goethe's Faust that he wrote down.

Last time I spoke about Goethe's “Faust” in such a way that if I were misunderstood as I often am, one could go and say that I had called “Faust” a defective work of art and would even have said some harsh words about it. And someone who is particularly inventive might say that I have undergone a change in my view of Goethe, for I was of course once an admirer of Goethe and have now proved myself to be someone who criticizes Goethe. Now, I should not need to mention that I venerate Goethe no less than I ever did, that he appears to me as the most magnificent spirit of modern times. But what is venerating devotion to a personality should never lead us to a blind sense of authority, but should always keep us clear-sighted for that which we have recognized as truth.

The various parts of Faust can be said to have been pieced together, not to mention glued, and it can be said that at the time when Goethe wrote the oldest parts of Faust in the 1770s, 18th century, was really incapable of writing the later parts, that he really had to mature first in order to come from his longing for the spiritual world to what one might call his understanding of Christianity. It was only through the maturity of life that Goethe was able to continue Faust, who is searching for the spirit world, in such a way that Faust comes to be preserved in life through the Austrian memory, and that Faust even comes to take the Gospel into his own hands and to begin translating the Gospel of John. When one hears some people today saying that they need no spiritual knowledge to fathom the depths of Christianity, that this spiritual science is unnecessary stuff, because Christianity can be sufficiently understood by what every pastor proclaims from the pulpit, that mere belief must prevail, especially in this Christianity, and one compares such soul mood with what must be said about Goethe, who, as one of the deepest took decades to mature to his understanding of Christianity, then one can get an idea of the tremendous arrogance, the tremendous conceit, that is in people who, conceited and haughty, always speak of the simplicity of their minds, and who dismiss what they do not need — the content of spiritual science, what they do not need according to their view.

In the scene with the Earth Spirit, we see something of what occupied Goethe in his youth, in his thirties, and also in the last twenties of his life. We can see from this earth spirit scene and from what preceded it, the so-called first Faust monologue, how Goethe immersed himself in so-called occult-mystical literature and how he tried to find the spiritual world through meditation and meditative devotion, through what this literature gave him. We see him in the scene that has been presented to us today, in the midst of his search through meditation, which arises from the allusions that he, as it is said here, can gain from an occult-mystical book, from an old mystical book by Nostradamus, as he strives through his meditation, which arises from a mystical book, to rise up into the spiritual worlds.

Let us try to imagine the worlds to which Faust, and thus also Goethe, actually wants to go. When the soul of man has really managed to strengthen its inner power so that the spiritual-soul core of man's being is released from the instrument of the physical body, when the soul, so to speak, with its powers that are not perceptible to it in ordinary everyday life, has slipped from the physical body, what becomes – not the physical body itself in its spatial boundaries, but the physical life, with which the human being is always spiritually connected because a ray or stream goes to this physical life – what becomes for the human soul this physical experience? In the time between death and a new birth, a ray or stream of spiritual life goes back to what we have experienced on earth, as you can see from the illustrations of earlier lectures. So there is always something like a spiritual reaching out, or even more than a spiritual reaching out, back to what is physical experience. What then does this physical experience become for the human soul, which has been freed from the use of the instrument of the physical body? I would like to say: the whole physical experience becomes a soul organ for the person who has emerged from this physical experience. The physical experience becomes, as it were, an eye or an ear; the whole human being becomes a sense organ, a spiritual sense organ, an organ, one might say, of the whole earth, which looks out into space. In order for our eye to see physical objects, we have to be outside of our eye. The eye has to be embedded like a kind of independent organ in the eye socket, which is even closed off by bony walls, so that the eye is a relatively independent organ. In a similar way, the ear is also closed. Again, the whole physical apparatus of the brain is enclosed in the head cavity and closed off from the rest of the human body. The physical experience of the human being must become so closed off that it becomes a kind of sensory organ, a kind of eye or ear through which the human being, who is outside of what his physical experience is, looks out into the vastness of space.

What is experienced there can also be described as follows: one can say that one is now in the world that is presented in the book 'Theosophy' as the soul world. This is the world that one first enters when one has the experience of being outside the body with the soul that has become independent and having one's own physical experience outside of it. In the Vienna Cycle of April 1914, I described how, in the life between death and a new birth, the human being has a spiritual-soul sense organ through his last life on earth to perceive the rest of the world, that is, he perceives the rest of the world through this life on earth. In this world we find our deceased for quite some time after their death, until they advance to another world, which can only be reached by a later state of development of the soul, even for the human initiate. In this world, into which we enter, many things must strike the observer. Only details about this world can be said. From the various lectures, one must gather what characterizes this supersensible world. Above all, what the soul immediately notices is that, having become free from the body and entering into a new world, the soul now sees the stars going out, feels the stars going out. The soul settles into an elementary world, so that it now weaves with the sea of air, itself surges with the warmth surging in the world, radiates out with the light, and since the soul radiates out with the light, it cannot see external objects through the light. That is why the sun and stars fade, and the moon extinguishes its light before the soul. It is not an external looking at, in which one then is, it is a co-experiencing of the elemental world. And at the same time it is a co-experiencing of that which one calls the power of historical happenings, of historical becoming. In this world one can see in process what history really does in human life.

In its further meditative development, the soul can then struggle up to a higher experience. Then, not only its own experience becomes a spiritual-soul sense organ, but the whole earth becomes a sense organ. To put it quite paradoxically, but you will understand me, the human soul must advance to such an experience, of which one can say: The human being is now something in which the whole globe is inserted, as otherwise the eye or ear is inserted into our body, and as we otherwise see with our eyes, hear with our ears, so we perceive the cosmic space with the whole earth and its experiences. There we become aware that what physicists say about the sun and the stars is mere materialistic dreaming. The stars have indeed already gone out, the sun, the moonlight has gone out in the previous world. But now we become aware that where we suspected the sun there is a community of spirits, that everywhere we suspected a star there is a spiritual world. And we become aware, by remembering our life on earth, that the materialistic reverie of which the physicists speak is a fantastic one, because when stars or suns appear to us, it is because somewhere in the spiritual world there is the seat of a spiritual community, just as the earth is the seat of a community of people. But just as little as one would perceive the physical bodies of a distant star, only the human souls, so little can it be said that something up there among the stars could interest us that is not of a spiritual-soul nature. But what we see, we must imagine as the vapors of the earth's atmosphere, which collide with what is coming in, and the physical eye can see nothing of what the star really is, but only the vapor that the earth itself throws out into space. All that we see as the starry sky is nothing but the material, albeit ethereal, material of the earth itself woven together, it is a curtain that the earth draws across what is behind it. But when the soul comes to live itself out in this world, then it perceives that out there are not these fantastic stars, these materialistic-fantastic stars that physicists speak of, but living beings, living communities of beings, floating up and down, weaving back and forth in the outer space of the universe, passing the gifts from top to bottom, and in turn the gifts are passed from bottom to top. If you translate the words into the spiritual:

How everything is woven into the whole,
One thing within the other lives and works!
How heavenly powers ascend and descend
And pass the golden buckets!

— Powers, but now in the sense in which we speak of primal forces -,

With wings that smell of blessing
From heaven through the earth they penetrate,
Harmoniously through all the universe they resound!

But if we imagine all this in spiritual and mental terms, then we have roughly the world in which the soul lives out itself.

Now, what did Faust have of all that has been described here at the time when he is presented to us? He has opened an old book, written by someone who has recorded an ancient observation in signs: this was given by the sign of the macrocosm. But Faust is naturally not in a position to project his soul into worlds where the entities in space develop their great happenings. Faust is not able to reach that level. He only sees the sign that someone who has reached that level has written down, the sign of the macrocosm. But a dream, a presentiment is evoked that this sign means something. So imagine yourself in your soul, that you had never heard of spiritual science, that you had the sign in front of you, but that you had an inkling that someone had once seen something similar that you would also like to see, then you are in Faust's soul. At first you can dream yourself into it, so that your imagination brings to life something through these outer signs, which are essentially the signs of the zodiac, the signs of the elements, the signs of the planets. You can even begin to break out with overflowing feeling into the words:

What a spectacle!

But this strikes back at you, for now you become aware that you have nothing but the sign in the book, nothing but a fantasy...

But alas! only a spectacle!

Even just a spectacle as an inner fantasy! And you are thrown back. The sign has brought you to nothing, on the contrary, it has thrown you back, has brought you the feeling: there is the world of the spirit, before which you stand, but nowhere can you find an entrance.

Where can I grasp you, infinite nature?
Your breasts, where? You, the sources of all life,
On which heaven and earth depend,
Where the withered chest presses –

Nothing but feeling inside the elements, in the light and in the air, as I said, in the subordinate world. And now even more clearly expressed. Faust has pushed his way up into the spiritual world, fallen back into the world that I described earlier as the next supersensible world. This with the air and light life, that expresses itself very well in the words:

You spring up, you water, and must I languish in vain?

He has fallen back completely, back from the spiritual world into the elemental world. But he is not yet able to recognize this either. It helps him that he opens the book and sees the sign of the earth spirit. That is the sign that someone has written who has had this lower world, the elemental world, as his own world. Now he feels at home in it. He has a presentiment of being at home in it.

How differently this sign affects me!

— because he feels something in it, because he has turned away from the appearance of meaning and feels something of the world's inner workings. Now he is actually always speaking of this world:

Already I feel my powers increased,

— that which one experiences when one lives in warmth and light -,

I glow like new wine.

Imagine feeling warmth in your soul when you live and weave in the world as a heat wave!

I feel brave enough to venture out into the world.

It really is like moving in the elements. I told you that life on earth becomes a sense organ, and just as you feel your eyes and ears within you, you now feel your sense organs in the earth.

To bear the earth's sorrow and its joy,
To battle with the storms around me,

when you are a wave in the air.

Clouds gather overhead,
The moon hides its light.

No wonder! I have just described to you how this happens, how stars like the moon go out. The light goes out because it goes with the light itself.

It steams! – Red rays
Twitch around my head

This is now internal perception.

A shuddering blast
From the vaulted roof descends
And seizes me!
I feel it, thou art hovering around me, implored spirit.
Reveal thyself!
Ha! how my heart is torn!
To new feelings
All my senses are awakened!

Do you not notice how life is expressed in the elements here?

I feel my heart completely given to you!
You must, you must! Even if it costs me my life!

And now, out of his meditation, he speaks the spell that is added to the sign of the earth spirit, a meditative, suggestive spell that really does lead him to the sight of the spirit, who is the leader of the spirits in whose realm we enter when we enter the elemental world. But immediately we realize that Faust is not actually ready for this world, and above all cannot feel ready for this world. What will become of him, then, of Faust? He will come to self-knowledge, in the sense that this is the highest knowledge of the world, in that we all experience what can be experienced when we swim and weave and roll and dwell in the elemental world. But Faust cannot recognize what individualizes itself in it.

This spiritual conversation between Faust and the Earth Spirit is so very characteristic of the state of maturity of Goethe at the time when he wrote the scene, as he describes his tremendous striving into the spiritual world.

Spirit: Who calls me?

Faust is already turning away. Of course, it doesn't sound like what we usually hear with our ears, that it sounds to us from afar, but rather so that we live in the sounds. It sounds different from what can be heard on earth, very different. Just as one does not see what one sees through the light, but rather shines with it. It looks different. Faust wanted to become a superhuman. That is, he wanted to enter the spiritual world, but he is seized by horror at this spiritual world. Through this encounter with the earth spirit, it becomes clear to Faust that one must become a different person than one was before as a human being if one wants to enter the spiritual world, that one cannot enter this spiritual world with one's ordinary powers, feelings and passions. Faust must have felt this deeply, how he was first thrown back, falling from the higher spiritual world into the elemental world, and how he is now thrown back in the elemental world in his knowledge, because he has remained only the ego he used to be, because he did not develop into this elementary world, to which the suggestive meditation brought him, which he carried out through the saying attributed to the earth spirit. He was able to see for a moment what kind of beings are within. But the spirit says to him:

Where are you, Faust, whose voice resounded for me,
Who with all his powers penetrated me?

That this voice resounded from the subconscious, I have already pointed out, that this was the Faust whom the outer Faust himself does not even really know.

Is it you, surrounded by my breath,
Trembling in all depths of life...

This “you” now refers to the ordinary Faust, while the striving Faust was the higher human being Faust.

A timid, cringing worm?

But now Faust's defiance awakens. He wants to plunge into the world for which he is not ready:

Shall I yield to you, flame formation?
It is I, I am Faust, I am your equal.

Now he can still hear how the spirits of the elemental world, into which he has transferred himself, live with human history, with what takes place on earth through the races and cultures, and how they live with it. And the secret of the elemental world is expressed by the earth spirit; it never speaks of being, but of becoming, of happening.

Spirit: In the floods of life, in the storm of action
I surge up and down,
Weaving back and forth!
Birth and grave,
An eternal sea,
A changing weaving,
A glowing life,
So I labor at the whirling loom of time
And weave the living robe of divinity.

Not in space, but in time: read the lectures given in The Hague!

Faust can grasp that this is the spirit that walks through history:

You who wander the wide world,
Busy spirit, how close I feel to you!

You who wander the wide world! You who are the spirit that belongs to the spirits of the age, how close I feel to you! — So he says in his presumptuousness. The spirit now tells him what Faust himself later calls the word of thunder, which strikes his soul like a word of thunder and in turn strikes him back into the ordinary world in which he is because he is not yet mature. He should seek self-knowledge and in the self expanded to the world, the spiritual world. He cannot yet find it, so the word of thunder must sound to him from this earth spirit:

You resemble the spirit that you comprehend,
Not me!

What spirit is it then that Faust comprehends? What spirit does Faust comprehend? He, the image of the deity, who cannot comprehend the earth spirit? How can he then advance in self-knowledge? What kind of human spirit can Faust comprehend? Enter the other Faust, wearing a dressing gown and nightcap: this is the spirit you comprehend! You do comprehend Wagner! You have not progressed any further, for the other part of you lives only in defiance, as a passion! In self-knowledge he comes a little further. That is precisely what is so remarkable about Goethe's Faust, that is the beautiful artistic form of Goethe's Faust, that what is brought onto the stage in real form is always, at bottom, a piece of self-knowledge. Just as Mephistopheles is a piece of self-knowledge, so is Wagner also a piece of Faust's self-knowledge. Wagner is Faust himself. And it would not be wrong to stage “Faust” in such a way that the character of Wagner, dressed in a dressing gown and nightcap, to whom Faust turns away, would be a likeness of Faust himself. Then people would immediately understand why it is precisely this Wagner who comes in. What Wagner says is basically what Faust already understands; he only recites the rest. He just lets it out. He believes he is elevating himself to the highest truths, which he can recite in a phrase-like manner, but which he does not experience inwardly. And now a piece of self-knowledge takes place. Wagner speaks the truth. Basically, Faust has not spoken his innermost experiences, he has recited.

Forgive me! I hear you declaim.

That is one truth: he only declaimed. And it is a piece of self-reflection to realize that you do not approach the spirit of the world in this way, but at most read a Greek tragedy. So many people, when they approach spiritual science, want to declaim about the highest truths, even if it is often a self-declamation about the highest truths. Basically, they want nothing more than to benefit from this spiritual science, to profit from it, to delude themselves with a hazy mist. With regard to today, it can be said that this is often the case in some circles. Some people are very interesting when they talk about their visions. In earlier times, we heard this from the priests; now the actors have learned it even better, so that the priests can learn something from the actors. If Faust were to go only as far as his understanding, he would have to say the words that Wagner speaks, his mirror image. But he goes beyond the limits of his passion, and goes beyond with the Luciferic, not with the genuine, full, human core of the soul, but with the Luciferic core. It is the Lucifer in Faust who now answers what Faust is, but what stands before us as Wagner:

Yes, when the pastor is an actor;
How that may come about in time.

This contempt, this arrogance comes from the Luciferian in Faust, because if Faust were not seized by Lucifer, he would speak as Wagner does when he expresses only what he can honestly admit as the subject of his understanding. The other thing is a dark foreboding in him of something he wants to get to. But this soliloquy – really, it is only a conversation with himself – does get him a little further. You get so much further in life when you encounter yourself in another. You don't like to admit to yourself that you have these or those qualities. But when they confront you in another, you are more willing to study them. In this way, we acquire self-knowledge when a quality presents itself in the form of another, as in Faust by Wagner. Faust has not yet reached the point where he would say to himself, now that Wagner is gone: Yes, that is actually me. — If he had already fully penetrated to himself with his understanding, he would say: I am only a Wagner, the Wagner is only here in my head!

How all hope does not fade from the mind,
That clings forever to stale evidence,
With greedy hand digs for treasures,
And is glad when it finds earthworms!

For up to now he has done nothing else, except seek the spirits in the manner described. It is self-knowledge that confronts Faust in Wagner. Who sent Wagner into him? The Earth Spirit sent him in, the Earth Spirit:

You resemble the spirit you comprehend,
Not me!

And now Faust shall see what spirits he resembles. He does not resemble the Earth Spirit, who is the ruler of the Earth, but he shall see one of the forms within him: there is your Wagner! This Wagner is in you!

But now there is not only Wagner in Faust, but the Luciferic element is opposed to Wagner, that is, opposed to itself. There is another element in him.

If you look at “Faust” in its earlier form, as it was at the beginning, it is the case that Goethe did not finish the following after the earth spirit scene at the time. It continues like this: conversation with Wagner, then with the student, Mephisto... Mephisto enters, of whom Goethe does not quite know whether he is Lucifer or Ahriman. If he had studied spiritual science, Lucifer would appear now. But he has the other one, who is sent to him by the earth spirit. The earth spirit sends him Wagner, sends him Mephisto, we would say Lucifer. Faust is to get to know little by little what is in him. Mephisto is sent by the earth spirit: There you have another one of the spirits that you understand. Try to understand the Lucifer that is in you, and not immediately look at the spirit of the earth!

How unclear Goethe was about the matter can be seen from the fact that a small piece, which was later left out, is in the original writing, in four lines. In 1775 there were four lines after the scene where Mephisto has brought Faust so far that he has led him to Gretchen, and that Faust now wants to force himself on Gretchen. There are four lines that were no longer in the fragment as early as 1790. After Faust, who is actually Lucifer – Goethe just mixes them up – has asked Mephisto to take care of the jewelry for Gretchen, Mephisto says in the old manuscript, after Faust has left:

He acts as if he were a prince's son.
If Lucifer had a dozen princes,
They would surely conjure up something for him;
In the end, he would get a commission.

There it is, Mephisto himself calls himself Lucifer. As I said, the four lines were later omitted. So what was Goethe actually trying to do in his earlier days, when he wanted, one might say, to express himself in his “Faust”? Well, he wanted to show how man should come to self-knowledge. But, one might say, there is an inkling of it in this first scene, which Goethe wrote in his youth, and which you can now read with clarity, where it is described in “How to Know Higher Worlds?” the encounter with the Guardian of the Threshold. You foresaw in Faust how the human being, who gradually realizes how different entities are within him, divides himself up, how he divides himself up into Wagner and Lucifer-Mephisto. He gets to know himself bit by bit in his individual parts, he gets to know himself as Wagner, he gets to know himself as Lucifer-Mephisto. But as I said, Goethe first had to mature in order to really see the great significance of the Christ impulse for humanity, as far as that was possible in his time. Therefore, we see how Goethe, in his later years, sought to supplement what he had written earlier about Faust's striving until man encounters himself in his various images, including the image of Lucifer, by having Faust come into contact with what has been incorporated into earthly development through Christ. One could say that the cultic symbols of Christ approach Faust. And so we see in Faust the document that shows us how Goethe himself brought occultism to Christianity, to the Christ impulse, and how we are indeed continuing today to work on the path that Goethe took with regard to its first steps. In Goethe's time one could only get a glimpse. Today, the time has come when it is possible for man, through spiritual science, to truly enter into the realm of spiritual life, into which all of Goethe's striving was directed. Today, Faust must be understood differently than Goethe himself understood him. Yes, the world is progressing, and if we do not fully recognize that the world is progressing, then we are not serious enough about the world. But such experiences, that one splits, that one encounters oneself in one's true form, in a Luciferian form, such experiences do bring one forward, but always only a little way. We must part with the belief that we can see the whole spiritual world if we have only made small advances, such as we can make through meditation. One always advances only a little.

There are two natures in Faust: the Wagner nature and that which now strives forward. When Goethe wanted to point this out in his later years, he did it very beautifully. Goethe felt the need, when Faust had already approached Christianity, to show what the Wagner nature in Faust is. Therefore, he lets Wagner and Faust take the Easter Walk together. It is now the case that, as is naturally dramatic, two people are presented to us, showing what is going on in Faust's soul. The higher man in Faust strives forward, but the Faust-Wagner holds Faust back. A spark of comprehension of the spiritual world has been kindled in Faust, so that he now sees not only the sensual poodle, and there really is something like a soul force in Faust that expresses itself in the conversation with Wagner:

Faust: Do you see the black dog roaming through the seed and stubble?

Now the nature of Wagner awakens in Faust.

Wagner: I saw him long ago, he seemed unimportant to me.
Higher Nature: Look at him closely! What do you think the animal is?
Wagner Nature: A poodle, who in his own way is trying to follow his master.

These are objections that Faust himself actually raises. And now it continues. Faust begins to see the supersensible behind the sensual; he already senses it. So, it is a hunch, brought on by the experiences he has had. A spark of the spiritual world has entered into him. And it is beautiful, one wants to say, how infinitely artistically sincere and honest Goethe is, one just has to understand him. When Faust now feels the Luciferic in himself – as you know, the Luciferic is connected with obstinacy, with inner egoism – he, Faust, now also carries this Luciferic into his being gripped by the Christ impulse. It is a Luciferian trait that the Gospel of John, in that he wants to translate it, does not seem perfect to him at all. For the understanding, the Goethe commentators are a bit curious, who really go along with the poet, because they always go along with the poet, even where he distributes the things he wants to say among his characters. Faust does not yet understand the text of the Gospel at all, otherwise he would stop at “In the beginning was the word”. He falters because he does not yet understand it. The professors present it as if Faust understood it better, but he does not yet understand it. What appears to him now is the power, the deed – so he brings rationalism and intellectualism into the gospel. This now evokes the opposite phenomenon. Whereas he was once pushed down into the sensual world, he is now drawn up into the spiritual world. By fully asserting his limitations, by setting 'sense and power and action', he is pushed up into the spiritual world, because there is already a spark of spiritual power in Faust. Then the spirits come and again as the messenger of the earth spirit... Mephisto, this unclear figure between Lucifer and Ahriman. So you see, one must understand Goethe's struggle to penetrate Faust's spiritual world, and one can learn an infinite amount from it, especially for our present time.

What I particularly wanted to do in the last lecture on Easter Sunday and in this lecture was to show you how it is more difficult for a spirit that wants to delve deeper to penetrate to the Christ impulse than for a spirit that remains in its infinite pride and conceit and does not want what spiritual science can offer it. On the other hand, I also wanted to use Faust to illustrate how powerful the impact of the Christ Impulse has been on the world. There will come a time when we will learn to understand the inner nature of the Christ impulse ever better and better, precisely through what spiritual science has to give. It stands there in the world – I would like to say, as an illustration of the development of humanity on earth, brought about by world history, of what the Christ impulse is – the fact stands that centuries after the Christ impulse entered into the development of humanity on earth, something occurs in this development of humanity that is also not properly understood. But at the moment when one begins to understand it correctly, one is led precisely through this understanding to a deeper feeling for the Christ event. You know, of course, that six hundred years after the Christ impulse entered into the evolution of mankind, a prophet arose in a certain community who initially rejected what had entered into the evolution of mankind through the Christ impulse: Mohammed. Today we must no longer profess the superstition of the 19th century, which, out of rationalism, seeks to explain in a belittling way what must be explained out of spiritual insight. And it must appear ridiculous to anyone who really wants to penetrate into spiritual science when a particularly learned and clever man says of Mohammed: Yes, he claims that the angel who whispered in his ear what he wrote in the Koran approached him in the form of doves! But Mohammed - so the rationalist scholar says - was a mere juggler. He put some grains, which doves like to eat, into his ear, so the doves flew up and took the grains, but flew away again when they had had them! Yes, there have been such explanations, within and outside of Christianity, in the very clever 19th century.

There will come a time when such explanations will really only be laughed at, even though they are fully capable of satisfying materialism. We have to take Muhammad more deeply; we have to be clear that what lived in his soul was really such intercourse with the spiritual world as Goethe sought for his Faust. But what did Muhammad feel? What did he find? Today I can only hint at it, another time I will explain it more precisely. What did Mohammed find? Well, you know, Mohammed first strove for a world for which he had an expression, it is only one word: God. The world becomes a monism, a monistic expression of God. This world has nothing of the essence of Christianity, of course. But Mohammed does look into the spiritual world; he enters the elementary world of which I have spoken today. He promises his believers that they will enter, when they have gone through the gate of death, into this spiritual world. But he can only tell them about the spiritual world that he has come to know. What kind of spiritual world is this? This spiritual world, of which Mohammed tells his believers, is the Luciferian world, which he regards as paradise, the world that is to be aspired to. And when one passes from the abstract to the real, and adds, by way of interpretation, the meaning of Islam's striving in the spiritual world, one recognizes what spiritual science also proclaims. But this spiritual world is the world in which Lucifer rules; reinterpreted, the Luciferian world becomes a paradise, the world that people are just beginning to strive for.

I believe that it must make a deep impression on our souls if we can delve into the essence of historical development in such a way, through a very important phenomenon. It must give us pause when we learn in the progression of religious life how a great prophet emerged with the error that the Luciferic world is paradise. I do not want you to take this in just as abstract truths, I believe it can shake the soul if you let it affect you. But what does the Muslim do to enter his spiritual world? Perhaps we could later have a note handed in at the door from each of our dear friends here who has read the entire Koran. It would be interesting to count the slips of paper of those who have read it. But it is not easy to read the Koran completely, with its endless repetitions, which Westerners find so endlessly boring to read. But among Muslims, there are people who claim to have read it from beginning to end seventy thousand times in their lives. That means: to have brought a word that was given to the soul in such a way that this word has become alive in the soul! Even if we cannot learn anything in terms of content from such a religious community with regard to Christianity, we can still learn that within that community of people, even spiritual error is treated quite differently than what we are called to recognize as spiritual truths. At most, a European might read Faust, then, when he has forgotten it, read it again, and when he has forgotten it again, read it once more. But those who have read Faust a hundred times will also be sought after. It is also understandable within the context of Western education to date. How could anyone read everything that is printed in the West seventy thousand times? It is quite understandable. But we should still acquire something, that it is one thing to simply inform oneself about a content that is meaningful for the soul's life, and something else to live with it, again and again, so that one becomes completely one with it, completely one. It is something that one must first gain an understanding of, something that one cannot even understand according to the thinking habits of our national community. But we should reflect on such things. Not just to tell you something, but to stimulate your reflection, words are spoken as they are in this reflection. To increase our sense of responsibility towards ourselves and towards the world, with regard to what spiritual science can and should be for us.

We live in difficult times in many respects. The very difficult external events that surround us at present are only the outward sign of our very difficult times. It is not good to look at these very difficult times as if they were an illness, as we often call an illness an illness, because an illness is often a healing process, the true illness has preceded the physically apparent illness. So also what is now going through the world as mourning events has been preceded by something pathological, and we are to see into much deeper things than humanity is inclined to see into. Oh, a great pain can be deposited on the soul of the one who looks at the present time with the tasks it has, and with the little understanding that so many people have for these tasks. When one sees how people judge, think, feel and perceive the world today, and how these thoughts, feelings and perceptions lead to external events, and how people learn so little from these external events, then an infinitely meaningful pain is deposited on the soul. It is this feeling of pain that must now often come over the soul. If one can really look back over the past months of trial, to mention only the most recent, and turn one's gaze to what people have learned through these months of trial, to what judgment confronts one in relation to what confronted one eight months ago: it is the same kind of judgment, the same kind of feeling. What made people believe they were right eight months ago, they still think so, they even want the sad events to have occurred in order to prove them right in what they believed was right eight months ago.

I cannot express how infinite the pain is that one feels at the small way in which human souls have changed in recent months according to the assumptions that had to be made for this change, so that our time really would be a time of trial, a time of learning. But of those who stand within spiritual science, one would wish that they absorb much of what can be learned when such considerations as these are undertaken in connection with Faust. Again and again one would like to point out to souls the deep seriousness and the sacred striving for truth that must be connected with our spiritual-scientific view. And in such a movement there must be retribution for everything that does not arise out of deep sincerity and a deep sense of truth. We must really try to overcome everything that can make one say to the one who utters it: Forgive me, I hear you declaiming!

Is it not strange, when we see the stage traditions according to Wagner often on the stage today, and when scholars, when rationalists and intellectuals deride what Wagner is, instead of them knocking on their hearts and seeing themselves in the Wagner. This Wagner sits on the chairs everywhere, in the laboratories, and our scientific literature, our philosophical literature, would contain a deep truth if the majority of the authors chose the pseudonym “Wagner”. For they are written by Wagner, these philosophies of the present.

I am quite sure that many a person who lives in the ranks of spiritual science also has sufficient reason to beat their breasts, to examine themselves in self-knowledge, to see how much of their soul is mere self-promotion and how much arises from absolute honesty, from an absolute sense of truth! With this admonition to your hearts, to the deepest powers of your soul, I close this reflection.

4. Das Eindringen Fausts in die Geistige Welt

nach einer eurythmisch-dramatischen Darstellung

Wir haben heute vorausgehen lassen der Osterszene im «Faust» die Szene, in welcher dem Faust der Erdgeist erscheint. Wir konnten heute vor acht Tagen so manchen Gedanken an den «Faust» anknüpfen, welcher demjenigen bedeutungsvoll sein kann, der sich geisteswissenschaftlich den Gesetzen der Welt, dem Leben der Welt nähern will. Es ist wirklich nicht, um Ihnen Erklärungen zu geben zu Goethes «Faust», daß das letzte Mal, am Ostersonntag, und dieses Mal hier angeknüpft wird von mir auch an diese dichterische Schöpfung Goethes, es ist aus dem Grunde, weil an den künstlerischen Bildern, die uns im «Faust» entgegentreten, die Menschenseele wirklich etwas von dem wahrnehmen kann, was man Entwickelung dieser Seele nennen muß in die geistigen Welten hinein, was man Sich-Einleben nennen kann in die geistigen Welten. Insofern wir gewissermaßen in den «Faust» uns vertiefen können in geisteswissenschaftlicher Hinsicht, dürfen wir schon an diese dichterische Schöpfung die eine oder andere Betrachtung anknüpfen. Es ist ja im Grunde Goethes «Faust» der Ausdruck des Hineinstrebens in die geistige Welt bei Goethe, also der Ausdruck dafür, wie an einem wichtigen Wendepunkt der neueren Geschichte ein so tiefer Geist wie Goethe hineinzukommen versuchte in die Welt, die wir durch unsere geisteswissenschaftliche Vertiefung suchen.

Wir haben uns das letzte Mal davon überzeugen können, daß Goethe in einer Zeit lebte, in der es wirklich noch nicht möglich war, in klarer, ich möchte sagen, eindeutiger Weise den Weg zu finden in die geistigen Welten hinein. Wir haben uns überzeugen können, daß solche Wahrheiten wie die von der Bedeutung Luzifers und Ahrimans vor Goethes Seele noch schwebten als unklare Erkenntnis, man möchte sagen, wie ein unklares Ahnen der geistigen Welt, und wir haben uns überzeugen können, daß in der Gestalt des Mephisto zusammengeflossen sind die beiden Gestalten des Luzifer und Ahriman, daß Goethe also ein unklares Gebilde in Mephisto vor sich hat, dem er in eindeutiger geisteswissenschaftlicher Beziehung gar nicht nahekommen kann. Und so können wir gerade in diesem Streben Goethes, wie es sich im «Faust» ausdrückte, sehen, mit welchem Ernste und mit welcher inneren Gewissenhaftigkeit, man möchte sagen, mit welcher Verantwortung vor unserer eigenen Seele wir das betreiben sollen, was uns geisteswissenschaftliche Vertiefung eröffnen soll. Wenn ein Geist, der so tief ist, solche Schwierigkeiten im Wege findet zu dem, was heute von vielen, vielen Menschen schon gesucht werden will, so ist wirklich Gelegenheit, gerade an dem Suchen und Streben Goethes vieles zu lernen. Man möchte wünschen, daß jeder, der sich ein wenig in die Ergebnisse unserer Geisteswissenschaft vertieft hat, wiederum heranginge an dieses Dokument, an Goethes «Faust», der ein Dokument ist aus der Morgenröte, noch nicht aus der Zeit nach dem Sonnenaufgang der geisteswissenschaftlichen Bestrebungen. Ich habe das letzte Mal gesagt, daß Goethe die Reife seines Lebens brauchte, um aus dem Zustand herauszukommen, in dem seine Seele in der Jugend war. Goethes Seele kann sich nicht damit begnügen, nur daß in der Welt zu sehen, was die sinnlichen Augen sehen, was der an das Gehirn gebundene Verstand wahrnimmt. Und was da in seiner Seele lebte und wühlte nach den tieferen geistigen Grundlagen des Lebens, das gestaltete er in dem strebenden Faust, der nicht ein Abbild von Goethe ist, der aber gewisse Seiten des Goetheschen Strebens und Goetheschen Lebens wirklich künstlerisch real zur Darstellung bringt. Und so haben wir denn gerade in der Erdgeistszene etwas vor uns, was zu den ältesten Partien des «Faust» gehört, die Goethe niedergeschrieben hat.

Ich habe das letzte Mal über Goethes «Faust» so gesprochen, daß, wenn ich so mißverstanden würde dabei, wie ich es oftmals werde, man hingehen könnte und sagen, ich hätte den «Faust» ein mangelhaftes Kunstwerk genannt, hätte sogar über den «Faust» manches herbe Wort gesagt. Und jemand, der besonders erfinderisch ist, könnte sagen, ich hätte eine Wendung in meiner Auffassung Goethes durchgemacht, denn ich war ja früher ein Goethe-Verehrer und habe mich nun bezeugt als ein solcher, der Goethe abkanzelt. Nun, daß ich Goethe nicht weniger verehre, als ich ihn jemals verehrt habe, daß er mir als der grandioseste Geist der neueren Zeit erscheint, das sollte ich nicht zu erwähnen brauchen. Aber das, was verehrende Hingabe an eine Persönlichkeit ist, soll uns niemals zu einem blinden Autoritätsgefühl bringen, sondern uns immer einen klaren Blick bewahren für dasjenige, was wir als die Wahrheit erkannt haben.

Aus verschiedenen Teilen ist der «Faust», man kann sagen, zusammengelegt, um nicht zu sagen -geleimt, und man kann sagen, daß Goethe in der Zeit, als er die ältesten Partien des «Faust» schon in den siebziger Jahren des 18. Jahrhunderts geschrieben hat, wirklich nicht imstande gewesen ist, die späteren Partien zu schreiben, daß er wirklich erst reifen mußte, um von seiner Sehnsucht nach der geistigen Welt zu dem zu kommen, was man sein Verständnis für das Christentum nennen kann. Erst die Reife des Lebens brachte Goethe dazu, den Faust, der nach der Geisterwelt sucht, künstlerisch so weiterzuführen, daß dieser Faust dazu kommt, dem Leben erhalten zu werden durch die Östererinnerung, ja, daß dieser Faust sogar dazu kommt, das Evangelium in die Hand zu nehmen und zu beginnen damit, das Johannes-Evangelium zu übersetzen. Wenn man heute so manche Leute hört, daß sie nichts brauchen von geistiger Erkenntnis, um die Tiefen des Christentums auszuschöpfen, daß also diese Geisteswissenschaft ein unnötiges Zeug ist, weil das Christentum schon hinlänglich verstanden werden kann durch das, was jeder Pfarrer von der Kanzel verkündet, daß bloßes Glauben insbesondere in diesem Christentum walten müsse, und man vergleicht solche Seelenstimmung mit dem, was da über Goethe gesagt werden muß, der als einer der tiefsten Geister Jahrzehnte brauchte, um zu seinem Verständnis für das Christentum heranzureifen, dann kann man einen Begriff bekommen von dem ungeheuren Hochmut, dem ungeheuren Dünkel, der in den Menschen steckt, die da, dünkelhaft und hochmütig von der Einfalt ihres Gemütes immer redend, das wegweisen, was sie nicht brauchen — den Inhalt der Geisteswissenschaft, was sie nicht brauchen nach ihrer Anschauung.

In der Erdgeistszene haben wir etwas von dem vor uns, was Goethe in seiner Jugend, in den Dreißigerjahren, auch in den letzten Zwanzigerjahren seines Lebens beschäftigte. Wir ersehen aus dieser Erdgeistszene und aus dem, was vorhergegangen ist, dem sogenannten ersten Faust-Monolog, wie Goethe sich vertieft hat auch in die sogenannte okkultistisch-mystische Literatur, wie er versucht hat, durch dasjenige, was diese Literatur ihm gegeben hat, in Meditation, in meditativer Hingabe, die geistige Welt zu finden. Wir sehen ihn gerade in der Szene, die uns heute vorgeführt worden ist, mitten darinnen im Suchen durch die Meditation, die sich ihm ergibt aus den Andeutungen, die er, wie es hier gesagt wird, aus einem okkultistisch-mystischen Buch, aus einem alten mystischen Buch des Nostradamus, gewinnen kann, wie er sich bestrebt durch seine Meditation, die sich ihm aus einem mystischen Buch ergibt, sich hinaufzuschwingen in die geistigen Welten.

Versuchen wir es uns einmal vorzustellen, in welche Welten Faust, und damit auch Goethe, eigentlich da hinauf will. Wenn die Seele des Menschen es wirklich dahin gebracht hat, ihre innere Kraft so zu verstärken, daß der geistig-seelische Wesenskern des Menschen frei wird von dem Instrument des physischen Leibes, wenn die Seele gewissermaßen mit ihren im gewöhnlichen alltäglichen Leben gar nicht für sie wahrnehmbaren Kräften herausgeschlüpft ist aus dem physischen Leib, was wird — nicht etwa der physische Leib selbst in seiner Raumesumgrenzung, sondern das physische Leben, mit dem der Mensch geistig dann doch immer zusammenhängt, weil ein Strahl oder Strom zu diesem physischen Leben hingeht -, was wird für die menschliche Seele dieses physische Erleben? Es geht auch in dem Leben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt durch die Zeit zurück ein Strahl oder Strom des geistigen Lebens bis zu dem, was wir auf der Erde durchlebt haben, wie Sie das entnehmen können aus Darstellungen früherer Vorträge, es geht also immer so etwas wie eine geistige Handausstreckung, oder mehr noch als eine geistige Handausstreckung, zurück zu dem, was physisches Erleben ist. Was wird denn dieses physische Erleben für die menschliche Seele, die frei geworden ist von dem Gebrauch des Instrumentes des physischen Leibes? Ich möchte sagen: Das ganze physische Erleben wird für den Menschen, der aus diesem physischen Erleben heraußen ist, Seelenorgan. Das physische Erleben wird gleichsam Auge oder Ohr, der ganze Mensch wird ein Sinnesorgan, ein geistiges Sinnesorgan, ein Organ, könnte man sagen, nunmehr der ganzen Erde, die hinausschaut in den Weltenraum. — Damit unser Auge die physischen Gegenstände sehen kann, müssen wir außerhalb unseres Auges sein, das Auge muß eingebettet sein wie eine Art selbständiges Organ in die Augenhöhle, die sogar durch Knochenwandungen abgeschlossen ist, so daß das Auge ein verhältnismäßig selbständiges Organ ist. In ähnlicher Weise ist auch das Ohr abgeschlossen. Wiederum der ganze physische Apparat des Gehirns ist in die Kopfhöhle eingeschlossen und von dem übrigen Leibe des Menschen abgeschlossen. So abgeschlossen muß werden das physische Erleben des Menschen, daß es eine Art Sinnesorgan wird, eine Art Auge oder Ohr, durch das der Mensch dann, der außerhalb dessen ist, was sein physisches Erleben ist, hinausschaut in den weiten Weltenraum.

Was da erlebt wird, das kann man auch so darstellen: man kann sagen, man sei jetzt in der Welt, die in dem Buche «’Theosophie» als Seelenwelt dargestellt wird. Es ist dies die Welt, in die man zuerst eintritt, wenn man das Erlebnis hat, mit der selbständig gewordenen Seele außerhalb des Leibes zu sein und das eigene physische Erleben außerhalb seiner hat. In dem Wiener Zyklus vom April 1914 habe ich geschildert, wie der Mensch auch in dem Leben zwischen Tod und einer neuen Geburt durch sein letztes Erdenleben ein geistig-seelisches Sinnesorgan hat, um die übrige Welt wahrzunehmen, das heißt, daß er durch dieses Erdenleben die übrige Welt wahrnimmt. In dieser Welt finden wir dann auch eine längere Zeit nach dem Tode unsere Verstorbenen, bis sie in eine andere Welt aufrücken, die dann erst durch einen späteren Entwickelungszustand der Seele erreicht werden kann, auch für den menschlichen Eingeweihten. In dieser Welt, in die wir da einrücken, muß so manches dem Betrachter auffallen. Man kann nur Einzelheiten über diese Welt sagen. Sie müssen zusammenholen aus den verschiedenen Vorträgen, was diese übersinnliche Welt charakterisiert. Was vor allen Dingen sogleich der Seele auffällt, ist, daß die Seele, indem sie frei geworden ist vom Leibe und sich einlebt in eine neue Welt, nun zunächst erlöschen sieht die Sterne, die Sterne erlöschen fühlt. Die Seele lebt sich ein in eine elementare Welt, so daß sie nunmehr mit dem Luftmeer webt, mit der in der Welt wallenden Wärme selbst mitwallt, mit dem Lichte hinausstrahlt, und da die Seele mit dem Lichte hinstrahlt, kann sie nicht durch das Licht die äußeren Gegenstände sehen. Deshalb verlöschen Sonne und Sterne, und der Mond erlischt mit seinem Lichte vor der Seele. Es ist nicht ein äußeres Anschauen, in dem man dann ist, es ist ein Miterleben der elementaren Welt. Und es ist zu gleicher Zeit ein Miterleben desjenigen, was man die Kraft der historischen Geschehnisse, des geschichtlichen Werdens nennt. In dieser Welt kann man ablaufen sehen das, was die Geschichte im Menschenleben wirklich macht.

In ihrer weiteren meditativen Entwickelung kann sich dann die Seele hinaufringen zu einem höheren Erleben. Da wird ihr nicht mehr bloß das eigene Erleben ein geistig-seelisches Sinnesorgan, sondern da wird die ganze Erde Sinnesorgan. Ganz paradox gesprochen, aber Sie werden mich verstehen, muß da die Menschenseele vorrücken zu einem solchen Erleben, von dem man sagen kann: Der Mensch ist jetzt etwas, in dem eingesetzt ist die ganze Erdkugel, wie sonst das Auge oder Ohr eingesetzt sind unserem Leibe, und wie wir sonst mit den Augen sehen, mit den Ohren hören, so nehmen wir mit der ganzen Erde und ihrem Erleben wahr den Weltenraum. — Da werden wir gewahr, daß das, was die Physiker von der Sonne und den Sternen sagen, eine bloße materialistische Träumerei ist. Die Sterne sind ja schon erloschen, die Sonne, das Mondenlicht ist erloschen in der vorhergehenden Welt. Jetzt aber werden wir gewahr, daß da, wo wir die Sonne vermuteten, eine Gemeinschaft von Geistern ist, daß überall, wo wir einen Stern vermuteten, eine geistige Welt ist. Und wir werden gewahr, indem wir uns zurückerinnern an das Erdenleben, daß das eine phantastische materialistische Träumerei ist, wovon die Physiker sprechen, denn wenn uns Sterne oder Sonnen erscheinen, so ist dies, weil irgendwo in der geistigen Welt der Sitz ist von einer geistigen Gemeinschaft, wie es die Erde für eine Gemeinschaft von Menschen ist. Aber so wenig man von einem fernen Stern die physischen Leiber wahrnehmen würde, nur die Menschenseelen, so wenig kann gesagt werden, daß uns da oben von den Sternen irgend etwas interessieren könnte, was nicht geistig-seelischer Natur ist. Das aber, was wir sehen, das müssen wir uns vorstellen gleichsam als die Dünste der Erdenatmosphäre, die zusammenstoßen mit dem, was da hereinkommt, und nichts sehen kann das physische Auge von dem, was der Stern wirklich ist, sondern den Dunst, den die Erde selber hinauswirft in den Weltenraum. All das, was wir als Sternenhimmel sehen, ist nichts als das aus dem Materiellen, allerdings ätherischen Materiellen der Erde selbst Gewobene, ist ein Vorhang, den die Erde hinzieht vor dem, was dahinter ist. Wenn aber die Seele dazukommt, sich hinauszuleben in diese Welt hinein, dann nimmt sie wahr, wie da draußen nicht diese phantastischen Sterne sind, diese materialistisch-phantastischen Sterne, von denen die Physiker sprechen, sondern lebendige Wesenheiten, lebendige Wesensgemeinschaften, auf- und abschwebend, hin- und herwebend im Weltenraum draußen und sich die Gaben von oben nach unten reichend, und wiederum werden die Gaben von unten nach oben gereicht. Wenn man ins Geistige umsetzt die Worte:

Wie alles sich zum Ganzen webt,
Eins in dem andern wirkt und lebt!
Wie Himmelskräfte auf- und niedersteigen
Und sich die goldnen Eimer reichen!

— Kräfte, aber jetzt in dem Sinne, wie wir von Urkräften sprechen -,

Mit segenduftenden Schwingen
Vom Himmel durch die Erde dringen,
Harmonisch all das All durchklingen!

das aber alles geistig-seelisch vorgestellt, dann haben wir ungefähr die Welt, in welche die Seele sich hinauslebt.

Wenn wir uns nun vorstellen, was hatte denn Faust in der Zeit, in der er uns da vorgeführt wird, von alldem, was jetzt beschrieben worden ist? Er hat ein altes Buch aufgeschlagen, geschrieben von einem, der eine alte Anschauung in Zeichen aufgezeichnet hat: das hat das Zeichen des Makrokosmos gegeben. Aber Faust ist natürlich nicht in der Lage, mit seiner Seele sich hinauszuleben in Welten, wo die Wesenheiten im Weltenraum ihr großes Geschehen entwickeln. Faust ist nicht in der Lage, da hinaufzukommen. Er sieht nur das Zeichen, das einer hingeschrieben hat, der da hinausgelangt ist, das Zeichen des Makrokosmos. Aber ein Traum, eine Ahnung wird hervorgerufen, daß dieses Zeichen etwas bedeutet. Denken Sie sich also in Ihre Seele hinein, daß Sie niemals etwas von Geisteswissenschaft gehört hätten, daß Sie das Zeichen vor sich hätten, aber daß Sie eine Ahnung hätten, daß einmal einer etwas Ähnliches gesehen hat, das Sie auch sehen möchten, dann sind Sie in Fausts Seele darinnen. Zunächst können Sie sich hineinträumen, daß Ihnen Ihre Phantasie irgend etwas durch diese äußeren Zeichen, die im wesentlichen die Zeichen des Tierkreises sind, die Zeichen der Elemente, die Zeichen der Planeten, belebe, können sogar zunächst mit überquellendem Gefühl in die Worte ausbrechen:

Welch Schauspiel!

Aber das schlägt sich Ihnen zurück, denn jetzt werden Sie gewahr, Sie haben nichts als das Zeichen im Buche, nichts als eine Phantasie ...

Aber ach! ein Schauspiel nur!

Sogar nur ein Schauspiel als innere Phantasie! Und zurückgeworfen sind Sie. Das Zeichen hat Sie zu nichts gebracht, im Gegenteil, es hat Sie zurückgeworfen, hat Ihnen das Gefühl gebracht: da ist die Welt des Geistes, vor der Sie stehen, aber nirgends finden Sie Eingang.

Wo fass’ ich dich, unendliche Natur?
Euch Brüste, wo? Ihr Quellen alles Lebens,
An denen Himmel und Erde hängt,
Dahin die welke Brust sich drängt —

Nichts wiederum als das Fühlen in den Elementen drinnen, im Licht und in der Luft, wie ich gesagt habe, in der untergeordneten Welt. Und jetzt sogar deutlich ausgedrückt. Faust hat sich hinaufgedrängt in die geistige Welt, ist zurückgefallen in die Welt, die ich vorhin beschrieben habe als die nächste übersinnliche Welt. Dieses mit dem Luft- und Lichtleben, das drückt sich sehr gut aus in den Worten:

Ihr quellt, ihr tränkt, und schmacht’ ich so vergebens?

Er ist ganz in sich zurückgefallen, zurückgefallen aus der geistigen Welt in die elementare Welt. Aber auch diese zu erkennen, ist er ja noch nicht imstande. Da kommt ihm zu Hilfe, daß er das Buch aufschlägt und das Zeichen des Erdgeistes erblickt. Das ist das Zeichen, das nun auch einmal der hingeschrieben hat, der diese untere Welt, die elementarische Welt, als seine eigene Welt gehabt hat. Da fühlt er sich jetzt doch darinnen. Da hat er ein ahnendes Gefühl vom Darinnensein.

Wie anders wirkt dies Zeichen auf mich ein!

— deshalb, weil er etwas dabei fühlt, weil er von dem Sinnenschein sich abgewendet hat, und etwas fühlt von dem Darinnenstecken in der Welt. Nun spricht er eigentlich immer von dieser Welt:

Schon fühl’ ich meine Kräfte höher,

— das, was man erlebt, wenn man in der Wärme, im Licht lebt -,

Schon glüh’ ich wie von neuem Wein.

Denken Sie sich, wenn Sie Wärme fühlen in der Seele, wenn Sie in der Welt als Wärmewelle leben und weben!

Ich fühle Mut, mich in die Welt zu wagen.

Es ist wirklich wie ein sich in den Elementen Bewegen. Ich habe Ihnen gesagt, das Erdenleben wird zum Sinnesorgan, und wie Sie sonst Auge und Ohr in sich fühlen, so fühlen Sie jetzt Ihre Sinnesorgane in der Erde.

Der Erde Weh, der Erde Glück zu tragen,

Mit Stürmen mich herumzuschlagen, —

wenn Sie als Luftwelle in der Luft sind.

Es wölkt sich über mir —
Der Mond verbirgt sein Licht

Kein Wunder! Ich habe Ihnen gerade geschildert, wie das geschieht, wie Sterne, wie der Mond verlöschen. Das Licht verlöscht, weil er mit dem Lichte selbst geht.

Es dampft! — Es zucken rote Strahlen

Mir um das Haupt

Das ist jetzt innerliche Wahrnehmung.

Es weht
Ein Schauer vom Gewölb’ herab
und faßt mich an!
Ich fühl’s, du schwebst um mich, erflehter Geist.
Enthülle dich!
Ha! wie’s in meinem Herzen reißt!
Zu neuen Gefühlen
All’ meine Sinnen sich erwühlen!

Merken Sie nicht, wie das Leben in den Elementen da ausgedrückt ist?

Ich fühle ganz mein Herz dir hingegeben!
Du mußt, du mußt! und kostet’ es mein Leben!

Und jetzt spricht er aus seiner Meditation heraus den Spruch, der zum Zeichen des Erdgeistes hinzugeschrieben ist, ein meditativer, suggestiver Spruch, der wirklich ihn zu dem Gesicht des Geistes hinführt, der der Anführer der Geister ist, in deren Bereich wir eintreten, wenn wir die elementarische Welt betreten. Aber sogleich merken wir, daß Faust eigentlich nicht reif ist für diese Welt, sich vor allen Dingen nicht reif fühlen kann für diese Welt. Was soll ihm denn werden, dem Faust? Selbsterkenntnis soll ihm werden, in dem Sinne, daß sie eben die höchste Welterkenntnis ist, indem wir alle das miterleben, was erlebt werden kann, wenn wir im Elementaren schwimmen und weben und wallen und wesen. Aber was sich darinnen individualisiert, Faust kann es nicht erkennen.

Dieses Geistgespräch zwischen Faust und dem Erdgeist ist nun so recht charakteristisch für den Reifezustand auch Goethes in der Zeit, wo er die Szene hingeschrieben hat, wie er sein ungeheures Streben in die geistige Welt hinein schildert.

Geist: Wer ruft mir?

Faust wendet sich schon ab, Natürlich klingt das nicht so wie das, was wir sonst mit den Ohren hören, daß es uns von weitem zuklingt, sondern so, daß wir im Tönen darinnen leben. Das klingt anders als das, was man auf der Erde hören kann, ganz anders. Wie man auch das, was man sieht, nicht durch das Licht sieht, sondern damit selbst strahlt. Das sieht anders aus. Übermensch hat der Faust werden wollen. Das heißt, die geistige Welt hat er betreten wollen, aber ein Grauen faßt ihn vor dieser geistigen Welt. Durch diese Begegnung mit dem Erdgeist wird es Faust klar, daß man ein anderer werden muß, als man vorher als Mensch war, wenn man in die geistige Welt hinein will, daß man nicht mit seinen gewöhnlichen Kräften, Empfindungen und Leidenschaften in diese geistige Welt hinein kann. So muß es Faust tief fühlen, wie er zuerst zurückgeworfen wird, aus der höheren geistigen Welt in die elementarische Welt zurückfällt, und wie er jetzt in der elementarischen Welt in seiner Erkenntnis zurückgeworfen ist, weil er nur das Ich geblieben ist, das er früher war, weil er sich nicht hineinentwickelt hat in diese elementarische Welt, wozu ihn die suggestive Meditation brachte, die er vollzogen hat durch den Spruch, der dem Erdgeist zugeschrieben ist. Er hat für einen Moment sehen können, was für Wesen darinnen sind. Aber der Geist sagt ihm:

Wo bist du, Faust, dess’ Stimme mir erklang,
Der sich an mich mit allen Kräften drang?

Daß diese Stimme aus dem Unterbewußtsein erklang, darauf habe ich schon aufmerksam gemacht, daß das der Faust war, den der äußere Faust selbst nicht einmal richtig kennt.

Bist du es, der, von meinem Hauch umwttert,

In allen Lebenstiefen zittert...

Dieses «Du» bezieht sich jetzt auf den gewöhnlichen Faust, während der strebende Faust der höhere Mensch Faust war.

Ein furchtsam weggekrümmter Wurm?

Aber jetzt erwacht der Trotz des Faust. Er will gerade hinein in die Welt, für die er nicht reif ist:

Soll ich dir, Flammenbildung, weichen?
Ich bin’s, bin Faust, bin deinesgleichen.

Jetzt kann er noch hören, wie die Geister der elementarischen Welt, in die er sich versetzt hat, mit der Menschengeschichte leben, mit dem, was auf der Erde durch die Rassen und Kulturen hindurch sich vollzieht, wie sie damit leben. Und das Geheimnis der elementaren Welt wird durch den Erdgeist ausgesprochen, er redet nirgends von dem Sein, sondern von dem Werden, von dem Geschehen.

Geist: In Lebensfluten, im Tatensturm
Wall’ ich auf und ab,
Webe hin und her!
Geburt und Grab,
Ein ewiges Meer,
Ein wechselnd Weben,
Ein glühend Leben,
So schaff’ ich am sausenden Webstuhl der Zeit
Und wirke der Gottheit lebendiges Kleid.

Nicht im Raume, in der Zeit: Lesen Sie die Haager Vorträge!

So viel kann Faust doch begreifen, daß das der Geist ist, der durch die Geschichte geht:

Der du die weite Welt umschweifst,
Geschäftiger Geist, wie nah fühl ich mich dir!

Der du die weite Welt umschweifst! Der du der Geist bist, der den Zeitgeistern angehört, wie nah fühl ich mich dir! — So sagt er in seiner Vermessenheit. Der Geist sagt ihm jetzt das, was Faust selber später das Donnerwort nennt, was wie ein Donnerwort in seine Seele schlägt und ihn wiederum zurückschlägt in die gewöhnliche Welt, in der er ist, weil er noch nicht reif ist. Selbsterkenntnis soll er suchen und in dem zur Welt erweiterten Selbst die geistige Welt. Er kann sie noch nicht finden, deshalb muß ihm von diesem Erdgeist das Donnerwort entgegentönen:

Du gleichst dem Geist, den du begreifst,
Nicht mir!

Welcher Geist ist denn das, den Faust begreift? Welchen Geist begreift denn Faust? Er, das Ebenbild der Gottheit, der nicht den Erdgeist begreifen kann? Wie kann er denn jetzt in der Selbsterkenntnis weiterkommen? Wie schaut der Menschengeist aus, den Faust begreifen kann? Er tritt herein, in Schlafrock und Nachtmütze, der andere Faust: Wagner! Das ist der Geist, den du begreifst! Wagner, den begreifst du! Weiter bist du noch nicht gekommen, denn das andere lebt in dir nur als Trotz, als Leidenschaft! - In der Selbsterkenntnis kommt er ein Stück weiter. Das ist gerade das Eigentümliche in Goethes «Faust», das ist die schöne künstlerische Gestaltung des Goetheschen «Faust», daß das, was in realer Gestalt auf die Bühne gebracht wird, immer im Grunde genommen ein Stück Selbsterkenntnis ist. Wie der Mephisto ein Stück Selbsterkenntnis ist, so ist Wagner auch ein Stück Selbsterkenntnis des Faust. Wagner ist Faust selbst. Und man würde gar nicht Unrecht tun, wenn man einmal den «Faust» so inszenieren würde, wenn man in der Gestalt des Wagner in Schlafrock und Nachtmütze, von dem Faust sich abwendet, ein Konterfei des Faust selbst haben würde, dann würden die Menschen unmittelbar schon verstehen, warum denn jetzt gerade dieser Wagner: hereinkommt. Was der Wagner spricht, das ist im Grunde genommen das, was der Faust schon begreift, das andere deklamiert er nur. Das bringt er nur so heraus. Er glaubt sich zu erheben in höchste Wahrheiten, die er in Phrasenhaftigkeit deklamieren kann, aber sie nicht im Inneren erlebt. Und jetzt spielt sich ein Stück Selbsterkenntnis ab. Wagner spricht die Wahrheit aus. Faust hat im Grunde genommen nicht seine innersten Erlebnisse ausgesprochen, er hat deklamiert.

Verzeiht! Ich hör’ Euch deklamieren.

Das ist eine Wahrheit: er hat nur deklamiert. Und es ist ein Stück Selbstbesinnung, einzusehen, daß man sich so nicht dem Geist der Welt nähert, sondern höchstens ein griechisches Trauerspiel liest. So viele Menschen wollen, wenn sie an die Geisteswissenschaft herankommen, deklamieren von den höchsten Wahrheiten, wenn es auch oftmals ein Sich-selbst-Vordeklamieren von den höchsten Wahrheiten ist. Im Grunde genommen wollen sie nichts, als sich von dieser Geisteswissenschaft vordeklamieren, etwas profitieren, sich einen Nebeldunst vormachen. Mit Bezug auf die heutige Zeit kann man sagen, daß in manchen Kreisen das heute viel der Fall ist. Manche Menschen sind sehr interessant, wenn sie von ihren Gesichten deklamieren. In früherer Zeit hat man das von den Priestern gehört, jetzt haben es noch besser gelernt die Komödianten, so daß die Priester von den Komödianten etwas lernen können. Wenn Faust nur so weit gehen würde, als er mit seinem Verständnis dabei ist, so müßte er die Worte sagen, die Wagner spricht, sein Spiegelbild. Aber er geht mit seiner Leidenschaft hinaus, eben mit dem, was luziferisch ist, hinaus, nicht mit dem echten, vollen, menschlichen Seelenkern, sondern mit dem luziferischen Kern. Der Luzifer in Faust ist es, der jetzt dem, was Faust ist, was aber als Wagner vor uns steht, antwortet:

Ja, wenn der Pfarrer ein Komödiant ist;
Wie das denn wohl zu Zeiten kommen mag.

Diese Verachtung, dieser Hochmut kommt aus dem Luziferischen in Faust, denn, würde Faust nicht von Luzifer gepackt sein, dann würde er so reden wie Wagner, wenn er eben nur aussprechen würde, was er ehrlich als den Gegenstand seines Verständnisses gestehen kann. Das andere ist eine dunkle Ahnung bei ihm von etwas, zu dem er vordringen will. Aber dieses Selbstgespräch — wirklich, es ist nur ein Gespräch mit sich selbst — bringt ihn doch ein Stück weiter. Man kommt so viel im Leben weiter, wenn man sich einmal in einem andern Selbst entgegentritt. Sich selbst gesteht man nicht gerne, daß man diese oder jene Eigenschaften hat. Wenn sie einem aber in einem andern entgegentreten, so studiert man sie schon lieber. So erwirbt man sich schon Selbsterkenntnis dadurch, daß eine Eigenschaft einem in der Gestalt des andern entgegentritt wie dem Faust bei Wagner. Faust ist noch nicht so weit, daß er sich jetzt sagen würde, als Wagner fort ist: Ja, eigentlich bin ich das selbst. — Würde er mit seinem Verständnis schon vollständig zu sich durchgedrungen sein, so würde er sich sagen: Ich bin erst ein Wagner, hier im Kopf sitzt erst der Wagner!

Wie nur dem Kopf nicht alle Hoffnung schwindet,
Der immerfort an schalem Zeuge klebt,
Mit gier’ger Hand nach Schätzen gräbt,

Und froh ist, wenn er Regenwürmer findet!

Denn bis jetzt hat er auch nichts anderes gemacht, außer dem, daß er die Geister in der geschilderten Art gesucht hat. Selbsterkenntnis ist es, die dem Faust entgegentritt in Wagner. Wer hat ihm denn den Wagner hereingeschickt? Der Erdgeist hat ihn hereingeschickt, der Erdgeist:

Du gleichst dem Geist, den du begreifst,
Nicht mir!

Und jetzt soll Faust sehen, welchen Geistern er gleicht. Dem Erdgeist, der der Beherrscher der Erde ist, gleicht er nicht, aber sehen soll er einmal eine der Gestalten, die in ihm steckt: Da hast du den Wagner! Dieser Wagner steckt in dir!

Aber nun steckt nicht bloß Wagner in Faust, sondern das luziferische Element ist gegen den Wagner, das heißt gegen sich selbst. Da ist noch ein anderes Element in ihm drinnen.

Wenn man den «Faust» in seiner früheren Gestalt, wie er anfangs war, ansieht, ist es so, daß Goethe dazumal nach der Erdgeistszene das folgende nicht fertig gemacht hat. Da geht das so fort: Gespräch mit Wagner, dann mit dem Studenten, Mephisto... In den Kreis Fausts und seiner Schüler tritt Mephisto ein, von dem Goethe nicht recht weiß, ob er Luzifer oder Ahriman ist. Würde er Geisteswissenschaft gehabt haben, so würde jetzt der Luzifer auftreten. Da hat er den andern, den ihm der Erdgeist schickt. Der Erdgeist schickt ihm Wagner, schickt ihm Mephisto, wir würden sagen Luzifer. Faust soll so nach und nach kennenlernen, was in ihm steckt. Mephisto ist geschickt vom Erdgeist: Da hast du wiederum einen von den Geistern, die du begreifst. Versuche einmal den Luzifer zu begreifen, der in dir steckt, und nicht gleich den Geist der Erde anzuschauen!

Wie Goethe im Unklaren war über die Sache, kann man daraus ersehen, daß ein kleines Stückchen, das später weggeblieben ist, in der ursprünglichen Niederschrift dasteht, in vier Zeilen. 1775 standen vier Zeilen da, nach der Szene, wo Mephisto den Faust soweit gebracht hat, daß er ihn zu Gretchen hingeführt hat, und daß Faust jetzt zu Gretchen dringen will. Da stehen vier Zeilen, die schon 1790 nicht mehr im Fragment darinnen waren. Nachdem Faust den Mephisto, der aber eigentlich Luzifer ist — Goethe bringt es nur durcheinander -, aufgefordert hat, für das Geschmeide für Gretchen zu sorgen, da sagt in der alten Handschrift .Mephisto, nachdem Faust weggegangen ist:

Er tut, als wär er ein Fürstensohn.
Hätt’ Luzifer so ein Dutzend Prinzen,
Die sollten ihm schon was vermünzen;
Am Ende kriegt’ er eine Kommission.

Da steht es, da nennt sich Mephisto selbst mit dem Namen Luzifer. Wie gesagt, die vier Zeilen sind später weggefallen. Um was war es also Goethe eigentlich zu tun in seiner älteren Zeit, in der er sich, man möchte sagen, selbst ausdrücken wollte in seinem «Faust»? Nun, darum war es ihm zu tun, zu zeigen, wie der Mensch zur Selbsterkenntnis kommen soll. Aber, man möchte sagen, ahnend liegt darinnen in dieser ersten Szene, die Goethe in seiner Jugend hingeschrieben hat, was Sie jetzt mit Deutlichkeit lesen können da, wo geschildert wird in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» die Begegnung mit dem Hüter der Schwelle. Wie der Mensch, der nach und nach einsieht, wie verschiedene Wesenheiten in ihm stecken, sich zerteilt, das haben Sie vorgeahnt in Faust, wie er sich aufteilt in Wagner und Luzifer-Mephisto. Er lernt sich so nach und nach kennen in seinen einzelnen Teilen, er lernt sich kennen als Wagner, er lernt sich kennen als Luzifer-Mephisto. Aber wie gesagt, Goethe mußte erst reif werden, um die große Bedeutung des ChristusImpulses für die Menschheit wirklich zu durchschauen, soweit das in seiner Zeit möglich war. Daher sehen wir, wie Goethe erst in seinen reiferen Jahren das, was er früher geschrieben hat über Fausts Streben bis dahin, wo der Mensch sich in seinen verschiedenen Abbildern, auch im Luzifer-Abbild, entgegentritt, nun dadurch zu ergänzen sucht, daß er Faust in Berührung kommen läßt mit dem, was in die Erdenentwickelung durch Christus eingeflossen ist. Man möchte sagen, die Kultzeichen des Christus treten an Faust heran. Und dadurch sehen wir in dem «Faust» das Dokument, das uns anzeigt, wie Goethe selbst herangebracht hat den Okkultismus an das Christentum, an den ChristusImpuls, und wie wir in der Tat heute auf der Bahn weiterarbeiten, die Goethe mit Bezug auf ihre ersten Schritte dazumal eingeschlagen hat. In Goethes Zeit konnte man nur zu einer Ahnung kommen. Heute ist die Zeit herangekommen, die es dem Menschen möglich macht, durch die Geisteswissenschaft wirklich in die Gefilde des geistigen Lebens einzutreten, in die hinein Goethes ganzes Streben gerichtet war. Die heutige Zeit muß den Faust anders begreifen, als ihn Goethe selbst begriffen hat. Ja, die Welt schreitet vor, und wenn wir nicht voll anerkennen, daß die Welt vorschreitet, so meinen wir es nicht ernst genug mit der Welt. Solche Erlebnisse aber, daß man sich spaltet, daß man sich selbst entgegentritt in seiner wahren Gestalt, in luziferischer Gestalt, solche Erlebnisse bringen einen doch vorwärts, aber immer nur um ein kleines Stückchen. Von dem Glauben müssen wir uns schon trennen, daß wir die ganze geistige Welt überschauen können, wenn wir nur kleine Fortschritte gemacht haben, wie wir sie durch Meditation machen können. Ein wenig nur kommt man immer vorwärts.

Zwei Naturen sind in Faust: die Wagner-Natur und dasjenige, was nun vorwärts strebt. Als Goethe darauf hinweisen wollte in reifen Jahren, hat er das sehr schön gemacht. Es kam Goethe das Bedürfnis, da, als Faust schon an das Christentum herangetreten war, zu zeigen, was die Wagner-Natur in Faust ausmacht. Daher läßt er Wagner und Faust miteinander den Österspaziergang machen. Es ist jetzt wirklich so, daß uns, wie es dramatisch natürlich ist, an zwei Personen dargestellt wird, was in Fausts Seele vorgeht. Der höhere Mensch in Faust strebt vorwärts, aber der Faust-Wagner hält den Faust zurück. Ein Funken der Erfassung der geistigen Welt ist in Faust entzündet, daher wird ihm der Pudel, der ihm begegnet, so, daß er jetzt nicht nur den sinnlichen Pudel sieht, und es ist wirklich etwas wie eine Seelenkraft in Faust, die sich da ausspricht in dem Gespräch mit Wagner:

Faust: Siehst du den schwarzen Hund durch Saat und Stoppel streifen?

Jetzt erwacht wiederum die Natur des Wagner in Faust.

Wagner: Ich sah ihn lange schon, nicht wichtig schien er mir.
Die höhere Natur: Betracht’ ihn recht! Für was hältst du das Tier?
Wagner-Natur: Für einen Pudel, der auf seine Weise Sich auf der Spur des Herren plagt.

Das sind Einwände, die sich durchaus Faust selbst eigentlich macht. Und nun geht es weiter. Faust beginnt schon hinter dem Sinnlichen das Übersinnliche zu sehen, er ahnt es schon. Also, es ist Ahnen, hervorgerufen durch die Erfahrungen, die er gemacht hat. Ein Funken der geistigen Welt ist in ihn eingezogen. Und schön ist es, möchte man sagen, wie unendlich künstlerisch aufrichtig und ehrlich Goethe ist, nur muß man ihn verstehen. Als Faust jetzt das Luziferische in sich fühlt — wie Sie wissen, hängt das Luziferische mit dem Eigensinn zusammen, dem inneren Egoismus -, trägt er dieses Luziferische, jetzt als Faust, auch schon in sein Ergriffensein der Seele von dem Christus-Impuls herein. Es ist ein luziferischer Zug, daß ihm das Johannes-Evangelium, indem er es übersetzen will, gar nicht vollkommen erscheint. Denn dem Verstehenden sind die Goethe-Kommentatoren etwas kurios, die nun wirklich mitgehen, weil sie immer mit dem Dichter mitgehen, auch da, wo er die Dinge, die er sagen will, auf seine Personen verteilt. Den Text des Evangeliums versteht Faust noch gar nicht, sonst würde er stehenbleiben bei «Im Anfang war das Wort». Er stockt, weil er es noch nicht versteht. Die Professoren stellen es so dar, als wenn Faust es besser verstünde, aber er versteht es noch nicht. Ihm erscheint jetzt die Kraft, die Tat - also Rationalistisch-Verstandesmäßiges trägt er in das Evangelium hinein. Das ruft jetzt die entgegengesetzte Erscheinung hervor. Während er früher heruntergestoßen worden ist in die sinnliche Welt, wird er jetzt hinaufgelenkt in die geistige Welt. Indem er so recht seine Beschränktheit geltend macht, indem er setzt «Sinn und Kraft und Tat», wird er hinaufgestoßen in die geistige Welt, weil schon ein Funken von geistiger Kraft in Faust ist. Da kommen die Geister und wiederum als Sendbote des Erdgeistes... Mephisto, diese unklare Gestalt zwischen Luzifer und Ahriman. Sie sehen also, man muß aus dem Ringen Goethes heraus das Eindringen Fausts in die geistige Welt begreifen, und man kann gerade für unsere jetzige Zeit daraus unendlich viel lernen.

Worum es mir besonders in dem letzten Vortrag am Östersonntag und in diesem Vortrag zu tun war, ist, vor Ihre Seelen zu führen, wie es gerade einem Geist, der sich vertiefen will, eine schwerere Angelegenheit ist, zu dem Christus-Impuls vorzudringen, als einem Geist, der in seinem unendlichen Hochmut und in seiner Dünkelhaftigkeit stehenbleibt und das nicht haben will, was Geisteswissenschaft ihm bieten kann. Auf der andern Seite wollte ich auch an dem «Faust» anschaulich machen, wie gewaltig das war, was durch den Christus-Impuls in die Welt eingezogen ist. Es werden Zeiten kommen, da wird man immer besser und besser, gerade durch das, was Geisteswissenschaft zu geben vermag, die innere Natur des Christus-Impulses begreifen lernen. Es steht in der Welt da — ich möchte sagen, wie eine durch die Weltgeschichte gebrachte Illustration für die Erdenentwickelung der Menschheit von dem, was der Christus-Impuls ist — es steht da die Tatsache, daß Jahrhunderte, nachdem der Christus-Impuls eingetreten ist in die Menschheitsentwickelung der Erde, in dieser Menschheitsentwickelung etwas auftritt, das man auch nicht richtig versteht. Im Augenblick aber, wo man anfängt, es richtig zu verstehen, wird man gerade durch dieses Verständnis zu einem tieferen Gefühl von dem Christus-Ereignis gebracht. Sie wissen ja, sechshundert Jahre, nachdem der Christus-Impuls in die Menschheitsentwickelung eingetreten ist, trat in einer gewissen Menschengemeinschaft ein Prophet auf, der das zunächst abgewiesen hat, was durch den Christus-Impuls in die Menschheitsentwickelung eingetreten ist, Mohammed. Wir dürfen heute wirklich nicht mehr zu dem Aberglauben des 19. Jahrhunderts uns bekennen, der aus dem Rationalismus heraus in Kleinheit das erklären will, was aus dem Geiste heraus erklärt werden muß. Und lächerlich muß demjenigen, der in die Geisteswissenschaft wirklich eindringen will, es erscheinen, wenn von Mohammed ein besonders gelehrter, gescheiter Mann sagt: Ja, der behauptet ja, daß in der Gestalt von Tauben zu ihm der Engel herankomme, der ihm ins Ohr geraunt hat, was er in den Koran geschrieben hat! Aber Mohammed - so sagt der rationalistische Gelehrte — war ein bloßer Gaukler. Er hat sich einige Körner, die die Tauben gern fressen, ins Ohr gesteckt, da sind die Tauben herangeflogen und haben sich die Körner geholt, sind aber wieder weggeflogen, wenn sie sie gehabt haben! - Ja, solche Erklärungen hat es gegeben, innerhalb und außerhalb des Christentums, in dem ganz gescheiten 19. Jahrhundert.

Es wird eine Zeit kommen, wo man wirklich über solche Erklärungen nur lachen wird, trotzdem sie den Materialismus voll befriedigen können. Wir müssen schon Mohammed tiefer nehmen, wir müssen uns schon klar sein, daß dasjenige, was in seiner Seele lebte, wirklich ein solcher Verkehr mit der geistigen Welt war, wie ihn Goethe für seinen Faust suchte. Aber was hat Mohammed gefühlt? Was hat er gefunden? Ich kann das heute nur andeuten, ein andermal will ich es noch genauer ausführen. Was hat Mohammed gefunden? Nun, Sie wissen, Mohammed strebte zunächst nach einer Welt, für die er einen Ausdruck hatte, es istnur ein Wort: Der Gott. Die Welt wird zu einem Monon, zu einem monistischen Ausdruck des Gottes. Diese Welt hat nichts von dem Wesen des Christentums, selbstverständlich. Aber Mohammed schaut doch hinein in die geistige Welt, er kommt hinein in die elementare Welt, von der ich heute gesprochen habe. Er verspricht seinen Gläubigen, daß sie eintreten werden, wenn sie durch die Pforte des Todes gegangen sein werden, in diese geistige Welt. Aber er kann ihnen nur von der geistigen Welt erzählen, die er kennengelernt hat. Was ist das für eine geistige Welt? Diese geistige Welt, von der Mohammed seinen Gläubigen erzählt, ist die luziferische Welt, die er als das Paradies ansieht, die Welt, die gerade erstrebt werden soll. Und wenn man aus dem Abstrakten in das Reale kommt, und man hinzufügt, interpretierend, den Sinn des Islam-Strebens in die geistige Welt hinein, erkennt man, was die Geisteswissenschaft auch verkündet. Aber diese geistige Welt ist die Welt, in der Luzifer seine Herrschaft hat; uminterpretiert wird die luziferische Welt zu dem Paradiese, zu der Welt, die gerade erstrebt werden soll von den Menschen.

Ich glaube, es muß einen tiefen Eindruck auf unsere Seelen machen, wenn wir so in das Wesen des geschichtlichen Werdens an einer sehr wichtigen Erscheinung uns vertiefen können. Es muß uns schon bedenklich machen, wenn wir im Fortgang des religiösen Lebens erfahren, wie ein großer Prophet auftrat mit dem Irrtum, daß die luziferische Welt das Paradies sei. Ich möchte nicht, daß das in Ihre Seele nur so einziehe wie abstrakte Wahrheiten, ich glaube, es kann schon die Seele erschüttern, wenn man dergleichen auf sie wirken läßt. Aber, was tut der Mohammedaner, um in seine geistige Welt hineinzukommen? Wir könnten vielleicht nachher an der Tür jeden einen Zettel abwerfen lassen, der den Koran ganz gelesen hat von den lieben Freunden, die hier sitzen. Es wäre dann interessant, die Zettel zu zählen derjenigen, die ihn gelesen haben. Aber es ist auch nicht leicht, den Koran ganz zu lesen, mit seinen unendlichen Wiederholungen, mit dem, was der abendländische Mensch in der Darstellung so unendlich langweilig findet. Unter den Mohammedanern aber gibt es Menschen, die ihn siebzigtausendmal in ihrem Leben vom Anfang bis zum Ende gelesen haben wollen. Das heißt: ein Wort, das gegeben ist, der Seele zugeführt zu haben so, daß dieses Wort in der Seele lebendig geworden ist! Können wir in bezug auf das Christentum sicher nichts inhaltlich lernen von einer solchen Religionsgemeinschaft, so können wir doch erfahren, daß innerhalb jener Menschengemeinschaft ganz anders verfahren wird selbst mit dem geistigen Irrtum, als bei uns mit dem, was wir als geistige Wahrheiten zu erkennen berufen sind. Dasjenige, was ein Europäer höchstens tut, ist, daß er den «Faust» liest, dann, wenn er ihn vergessen hat, ihn wieder liest, wenn er ihn wieder vergessen hat, nochmals liest. Aber diejenigen, die ihn hundertmal gelesen haben, den «Faust», werden auch zu suchen sein. Es ist auch begreiflich innerhalb der bisherigen abendländischen Bildung. Wie sollte man denn alles siebzigtausendmal lesen, was im Abendland gedruckt wird; ganz begreiflich ist es. Aber etwas sollten wir uns doch aneignen, daß es etwas anderes ist, sich einfach zu informieren über einen Inhalt, der für das Seelenleben bedeutungsvoll ist, und etwas anderes, mit ihm zu leben, immer wieder und wiederum, so daß man ganz eins mit ihm wird, ganz eins. Es ist etwas, wovon man erst Verständnis gewinnen muß, wovon man sich nicht einmal ein Verständnis nach den Denkgewohnheiten unserer Volksgemeinschaft machen kann. Aber wir sollten über solche Dinge nachdenken. Nicht bloß, um Ihnen etwas zu sagen, sondern, um Ihr Nachdenken anzuregen, sind Worte gesprochen, wie diejenigen sind, die in dieser Betrachtung gesprochen worden sind. Um unser Verantwortlichkeitsgefühl gegenüber uns selbst und gegenüber der Welt zu erhöhen, mit Bezug auf dasjenige, was uns Geisteswissenschaft sein kann und soll.

Wir leben in mancherlei Hinsicht in einer schweren Zeit. Die ganz schweren äußeren Ereignisse, die uns in der Gegenwart umgeben, sind nur das äußere Zeichen für unsere ganz schwere Zeit. Es ist nicht gut, diese ganz schwere Zeit wie eine Krankheit anzusehen, wie wir oftmals eine Krankheit Krankheit nennen, denn die Krankheit ist oft ein Heilungsprozeß, die wahre Krankheit ist der physisch erscheinbaren Krankheit vorausgegangen. So ist auch dem, was jetzt als Trauerereignisse durch die Welt geht, vorangegangen etwas Krankhaftes, und in viel Tieferes sollen wir hineinsehen, als die Menschheit geneigt ist, hineinzusehen. Oh, ein großer Schmerz kann sich auf der Seele ablagern desjenigen, der gerade die heutige Zeit betrachtet mit den Aufgaben, die sie hat, und mit dem geringen Verständnis, das so viele Menschen diesen Aufgaben entgegenbringen. Wenn gesehen wird, wie Menschen gerade heute in der Welt urteilen, wie Menschen denken, fühlen und empfinden, und wie dieses Denken, Fühlen und Empfinden zu äußeren Freignissen führt, und wie die Menschen von diesen äußeren Ereignissen so wenig lernen, dann lagert sich ein unendlich bedeutungsvoller Schmerz auf der Seele ab. Dieses Schmerzgefühl ist es, das jetzt oftmals über die Seele kommen muß. Kann man doch wirklich hinaussehen in die Zeit — um nur das jüngste zu nennen — monatelanger Prüfung, hinwenden den Blick auf das, was die Menschen gelernt haben durch diese monatelange Prüfung, auf das, was einem an Urteil entgegentritt im Verhältnis zu dem, was vor acht Monaten einem entgegengetreten ist: es ist dieselbe Art des Utrteilens, dieselbe Art des Empfindens. Das, womit die Menschen glaubten, Recht zu haben vor acht Monaten, sie denken es immer noch, sie wollen gar, daß die traurigen Ereignisse eingetreten sind, um besonders ihnen Recht zu geben in dem, womit sie Recht zu haben glaubten vor acht Monaten.

Ich kann es nicht aussprechen, wie unendlich der Schmerz ist, den man empfindet über die geringe Art, wie sich in den letzten Monaten die Menschenseelen gewandelt haben nach den Voraussetzungen, die man für diesen Wandel machen mußte, damit wirklich unsere Zeit die Zeit einer Prüfung, die Zeit eines Lernens sei. Von denjenigen aber, die innerhalb der Geisteswissenschaft stehen, möchte man wünschen, daß sie mancherlei von dem gerade aufnehmen, was man lernen kann, wenn solche Betrachtungen, wie diese im Zusammenhang mit «Faust», angestellt werden. Immer wiederum möchte man die Seelen hinweisen auf den tiefen Ernst und auf das heilige Wahrheitsstreben, das mit unserer geisteswissenschaftlichen Anschauung verknüpft sein muß. Und rächen muß sich gerade in einer solchen Bewegung dasjenige, was nicht aus tiefer Ehrlichkeit und tiefem Wahrheitsgefühl heraus ist. All dasjenige, wovon man sagen kann dem, der es äußert: Verzeiht, ich hör’ Euch deklamieren! -, alles das sollen wir wirklich zu überwinden versuchen.

Ist es denn nicht sonderbar, wenn wir heute den Bühnentraditionen nach Wagner oft über die Bühne gehen sehen, und wenn auch Gelehrte, wenn gegenwärtig Rationalisten und Verstandesmenschen weidlich höhnen über dasjenige, was Wagner ist, statt daß sie an ihr Herz klopfen und sich in dem Wagner sehen würden. Dieser Wagner sitzt überall auf den Lehrstühlen, in den Laboratorien, und unsere wissenschaftliche Literatur, unsere philosophische Literatur, sie würden eine tiefe Wahrheit enthalten, wenn die größte Zahl der Autoren das Pseudonym «Wagner» wählen würden. Denn sie sind von Wagner geschrieben, diese Philosophien der Gegenwart.

Ich glaube gar sehr, daß auch mancher, der in den Reihen der Geisteswissenschaft lebt, hinreichend Grund hat, an seine Brust zu klopfen, sich selbsterkennend zu prüfen, wieviel von bloßem Sich -selbst-Vordeklamieren in seiner Seele ist, und wieviel aus absoluter Ehrlichkeit, aus absolutem Wahrheitsgefühl entsprungen! Mit dieser Mahnung an Ihre Herzen, an Ihre tiefsten Seelenkräfte schließe ich diese Betrachtung.