Introductions for Traditional Christmas Plays
GA 274
30 December 1917, Dornach
Automated Translation
on the occasion of the performance of old German Christmas plays for German prisoners of war interned in Switzerland.
On behalf of all friends of our anthroposophical movement and especially those who are united here at this building, I have the deepest satisfaction today to greet you most warmly. You will believe in the sincere warmth of this greeting. After all, the feelings we have for you are imbued with everything we are experiencing as a result of those painful events of the present, which are having such a profound impact not only on the general fate of the world, but also on the fate of each individual, especially those whose visit we are meant to be here today.
What we would like to offer you are Christmas plays. These performances should be taken without pretension; we ask you to bear this in mind. They are an attempt to revive old memories of European culture. And perhaps I can most easily explain what these plays are about if I take the liberty of drawing your attention to how I myself first became acquainted with them.
The content of these games is not directly related to our anthroposophical movement, but this is only apparent. Only someone who misunderstands anthroposophically oriented spiritual science can believe that such tasks as those associated with these Christmas games are not within its scope. After all, the interest in everything that concerns the spiritual life and the development of humanity must be within its scope.
I myself was introduced to these plays decades ago, and specifically to the plays that are to be rehearsed here today, through my old friend and teacher, Karl Julius Schröer. Karl Julius Schröer discovered precisely these plays, which are old, which have been performed somewhere, there or there, in earlier times and which are now being renewed. You can see many such games everywhere. But the two games we will be talking about today, and some others, differ from other Christmas games in quite a significant way. Karl Julius Schröer found them on the island of Oberufer in the forties and fifties of the 19th century. This is an island off the island of Schütt, which is formed by the Danube below Pressburg, where Hungary borders Austria. Since the 16th or at least since the beginning of the 17th century, these Christmas plays have been preserved among the German farmers, the so-called Haidbauern, all in personal tradition. They have been passed down from generation to generation. The Haidbauer, from whom Karl Julius Schröer took them over, had actually only copied the individual roles. A complete manuscript of these things was hardly found. They were performed every year by the Oberufer farmers, whenever they could, when the people among the farmers of Upper Hungary had the time.
Let us first take a brief look at how it was done. I would like to describe it in the following way. When the autumn work, the harvest work, was done, one of the most respected farmers in the area, who had inherited these games and the right to perform them from his ancestors, would gather a group of young men and rehearse with them from October, November to December, right through to Advent. The sentiment associated with the performance of these plays is actually what is most touching about the matter. It was truly, by going to the performance of these plays revealing the biblical mysteries, that the whole thing was associated with a deep moral consciousness. This is already evident from the conditions imposed on those who wanted to play in them. The farmer who was in charge of the plays in the 1850s communicated these conditions to Karl Julius Schröer in the following way. He said: “Those boys who were allowed to perform, who were to play a role in the plays, had to fulfill the following conditions for the entire period of preparation until the festival: first, they were not allowed to visit any of the girls during that time; second, they were not allowed to sing any rogue songs; and thirdly, they had to lead an honorable life throughout the weeks, which was obviously a very difficult fact for some; fourthly, they had to follow the master unreservedly in all things related to the preparations for the games, who rehearsed them with them. That was just one of the most respected farmers.
These plays were performed in front of Catholics and Protestants mixed together, and the performers themselves were too. The plays had a religious character, but not the slightest confessional character. And hostility from any side towards what was to be presented in these plays was actually only on the part of the “intellectuals” in Oberufer. Even back then, the intelligentsia was opposed to such folksy Christmas plays, to such performances inspired by that ethos. Fortunately for us, the intelligentsia at that time consisted of a single schoolmaster who was also the mayor and notary. He was a single personality, but he was dead set against the plays. And the farmers had to perform them in defiance of the local authorities.
Only boys were allowed to participate in the performances as actors. For obvious reasons, we have to refrain from this practice; in fact, we cannot imitate some of the refinements associated with those performances, although we try to give an idea of what the farmers were able to offer back then through our own performances.
The boys also had to play the female roles. Eva, Maria and so on were played by boys. After weeks of rehearsals, the whole procession of players set off. In front walked someone carrying a so-called Kranawittbaum, a juniper tree used as a symbol of paradise or a Christmas tree. Behind him came the star-bearer, who carried the star on a pole or on a so-called “scissors”. You will see it later: the scissors are designed so that the star can be made closer or further away by rolling up the star scissors. And so the procession moved towards the inn where the performance was to take place. The clothing of those people who played a part, except for the devil and the angel, was only put on in the inn itself. While the people were dressing, the devil, whom you will also get to know, ran around the village, making mischief with a cow horn, drawing attention to himself, speaking to people. In short, he made sure that as many people as possible appeared in the inn where the performance was to take place. The performance itself was such that the audience sat in a kind of horseshoe shape, with the stage in the middle of this horseshoe, which of course we cannot imitate either.
You will see that it is essentially biblical memories that were performed. First of all – the performances were staged between three and five o'clock – the Shepherds' Christmas Play was usually performed, which we present here as the second play. It depicted the proclamation of Christ Jesus by the angel, the birth of Christ Jesus, that is, everything that our second play, the Shepherds' Play, will present. Then came the Fall of Man, which depicts the Fall of Man in Paradise – our first play to be performed today – followed, as a rule, by a carnival play. Just as in ancient Greek tragedy a satyr play always followed the drama, so here a carnival play, a comic epilogue, followed. It is noteworthy that the characters who represented sacred individuals – Mary, Joseph and so on, who appeared in the first plays – were not allowed to appear in the carnival play; a certain religious sentiment was associated with these plays.
Some of the details are very interesting to follow. If you watch the Shepherds' Play – the second to be performed – today, you will see three innkeepers, at whom the wandering Joseph, who is portrayed as an old man in all these plays, seeks shelter for himself and Mary. They are rejected by the first two innkeepers and led to the stable by the third. This was originally different, but it is still portrayed as such in Oberufer: originally there was an innkeeper, a landlady and her maid. And the idea was linked to that: the innkeeper rejects Joseph and Mary, as does the landlady, only the maid offers them shelter in the stable. Because it probably became difficult to find the necessary young people to play the innkeeper and her maid during the performances, the roles were then transferred to two other innkeepers, so that we now have three innkeepers. But as I said, with the old Oberufer play, this is definitely not to be taken in the same way as with the other Christmas plays. The Christmas plays, Easter plays, Passion plays and so on go back to ancient performances, which all actually originated from church celebrations. In the churches, the clergy originally performed all kinds of things related to the Holy History after the Christmas celebrations, Easter celebrations and so on. Then, in particular due to the fact that the audience grew larger and larger and that the stories were translated from Latin into the vernacular, the games gradually moved from the ecclesiastical to the secular and were performed outside of the church by farmers.
And so we present these games to you here. They have been preserved in their original form, which they probably took on in the 16th century. They have been preserved because they most likely originated in southern Germany during the early days of German development, namely in the Lake Constance area. When the various tribes that originally came from the Lake Constance area of southern Germany migrated to Austria and Hungary in earlier centuries, they took these games with them. These games were also present in the homeland, but in the homeland they were constantly changing. There were numerous people, clergy, scholars, who had influence over these things, and the things were corrupted. They were preserved unadulterated under the care of those who, in the midst of the Slavic and Magyar populations, had to rely on themselves and who, over the centuries, preserved things in their original form. That is why it was a real find for Schröer when he discovered these games among the Germans of Upper Hungary in the forties and fifties of the 19th century. For those with a more refined sensibility, they are not at all what the Christmas plays that are so frequently performed today, which have changed over the centuries, are. Rather, they are truly something that takes us back to a part of Europe's past in centuries past. Karl Julius Schröer was particularly suited to preserve something like this. He was truly an exemplary man, a remarkable man, and his memory must be preserved with such things; he was deeply imbued with the idea of how such and similar things actually created the cement that culturally held together this state structure of Austria on the land that was created by those colonists who migrated from the Rhine, from southern Germany, from central Germany, migrated to Upper Hungary, migrated from west to east; also to Styria, to the more southern regions of Hungary, migrated as the Zipser Saxons to Transylvania, migrated as Swabians to the Banat, which, I would like to say, tragically gave up the land on which this culture developed. Now, Schröer was completely imbued with this cultural idea when he refreshed the old memories contained in the Christmas plays. He did many other things as well. And when you immersed yourself with him in his cultural studies, which were so devoid of all coloration of chauvinism but which were deeply imbued with the cultural mission associated with them, you first recognized the full value of the life's work of this man, who collected everything that had already been more or less eradicated from these areas by the mid-19th century due to the spreading cultural trends that dominate this area today. He left us his grammar and dictionaries of the German dialects in Hungary and the Spiš region, which he had carefully prepared, and the Heanzen and Gottscheer dialects, which he treated based on the grammar. His life's work, which he dedicated to literary history and Goethe, actually left a wonderful description of everything that brings together the entire German element, which underlies all cultural areas of this Central European state of Austria as the actual cultural cement. And that is what lives on as a special idea in the research of Karl Julius Schröer. So that we do not just have the product of philological or linguistic scholarship before us, but something that has been collected with heart and mind for that which lives as spirit in these things. And that is why it is so satisfying to be able to refresh these things a little.
Our friend Leopold van der Pals has tried to refresh the musical element of these things a little, and with his music you will see the performances here. So one can say that what we are offering you here is the product of the real mystery plays, the various Christmas plays, as they were spread throughout Europe in earlier centuries. But they should not be preserved in the form in which, for example, the world has caricatured the so-called Oberammergau Passion Plays. There is nothing left of what was actually intended in those ancient times.
However, some things cannot be revived. For example, a special way of reciting the play, which was still practised among the farmers in the old way, even in the 1950s, cannot be revived. With the exception of particularly solemn moments, when God the Father speaks and the like, everything that was presented was presented by the actors in such a way that they spoke in the spirit of their verse. The verse had four uplifts, he appeared, the tone moved by one tone on the fourth uplift. A certain person, let's say: Joseph, whom you will find later, the husband of Mary, for example, spoke the first heave in the pitch C, then E, then F, then went back again on the fourth heave. The other characters spoke in such a way that they began with a C, and then had the pitch E three times, then went back to C again. With great art, but with a simple, restrained art, these things were presented and one really felt the Christmas and Easter mood with transitions into the secular, without sentimentality, without any element of sentimentality. So in these things is contained what people felt and sensed as their spiritual life when they stepped out of the church into the world.
Some passages that may be more difficult to understand will also be explained. The whole thing was of course presented in the local dialect, and there are many things in it that may not be immediately understandable. For example, in the Paradise play, God the Father is referred to as “a Reeb.”
When it is said: Eve was made from a rib, you must not think that it is a wrong pronunciation here, when it is said that Eve is created by God the Father from a rib of Adam. The farmer really does not say rib, but rib. The devil then reports in the course of the Herod play once, he has a few rats. Ratten is a corruption of Ratten. Then perhaps it is not generally known the word “Kletzen”.
Hätten Adam und Eva Kletzen gfress'n,
's wär ihna tausendmal nützer gwes'n.
Now, Kletzen is something that was always eaten at Christmas in the area where the plays were performed: it is made from dried plums and pears. This is said so that people have something to latch onto that they already know. Then there is the word frozzeln, which the devil uses. It means to tease, to mock, to make fun of. There are a number of expressions in both games that may not be immediately understandable.
So you will see that one saying in particular is used by the innkeepers:
I åls a wirt von meiner gstålt
Håb in mein haus and logament gwålt.
One might think that the innkeeper thinks he is an innkeeper of a particular stature, shape and has power in his house. But this refers to rank. I, as an innkeeper of my rank, of my standing. He who is so well-positioned, has such prestige, has power in his house, namely the power to attract customers to his inn. So, an innkeeper who knows how to give his house such a reputation as I do, has the power to bring his house into such a reputation that it has many people as guests. That is what is meant by this expression. Clamor means rumor; the farmer uses the word for a rumor that spreads. The angel says: Elizabeth is in the rumor that she is barren. - So it means: the rumor is that she is barren. But the farmer says: rumor, he does not say: the rumor. Then you will hear the word from one of the shepherds: all around. That happens often, it is the custom.
I lent him my gloves, as I often do. Then you will often find the word bekern among the shepherd's speeches. This is common in the area where the games were played for something that has happened; a story that has been told. When they see each other, they say: they were cold, frozen; or the expression: the ground is as smooth as a mirror.
An especially pretty word is the way one shepherd is made aware that it is already late, that the birds are already chirping – in the farming language, that is piewen.
Stichl, get up, the forest creatures are squeaking already.
In the second line, Gallus says:
Stichl, get up, the carters are cracking their whips on the road.
Kleschen, that's cracking the whip. The carters are already cracking their whips on the road.
These are some of the remarks I wanted to make at the beginning of our performance. Overall, the plays speak for themselves. They are the most beautiful reflection of everything that took place in earlier centuries throughout Central Europe, in such festive plays. For example, there is the St. Gallen manuscript, which consists of 340 verses. There are plays that go back to the 11th century. But I believe that all that exists in this regard cannot quite match the intimacy that lies precisely in the Oberufer plays, which were preserved in the Pressburg area until the 1850s.
It is fair to say that these games are among those things that have unfortunately been lost, that have disappeared and that one would so much like to revive. For they are truly such that through them one remembers what is so intimately connected with the development of our spiritual life.
That is what I wanted to say to you before the performance.
anläßlich der Aufführung von alten deutschen Weihnachtspielen vor in der Schweiz internierten deutschen Kriegsgefangenen
Im Namen aller Freunde unserer anthroposophischen Bewegung und namentlich derjenigen, die hier an diesem Bau vereinigt sind, habe ich Sie mit tiefster Befriedigung heute auf das allerherzlichste zu begrüßen. Sie werden an die aufrichtige Herzlichkeit dieses unseres Grußes glauben. Sind ja doch die Empfindungen, die wir Ihnen entgegenbringen, durchtränkt von all dem, was wir miterleben als Folgen jener schmerzlichen Ereignisse der Gegenwart, die so tief eingreifen nicht nur in das allgemeine Weltenschicksal, sondern auch in das Schicksal jedes einzelnen Menschen, insbesondere derjenigen, deren Besuch uns heute hier zugedacht ist.
Das, was wir Ihnen bieten möchten, sind Weihnachtspiele. Anspruchslos sollen diese Darbietungen genommen werden; das bitten wir Sie zu bedenken. Denn sie sollen der Versuch sein, alte Erinnerungen der europäischen Kultur aufzufrischen. Und vielleicht kann ich am leichtesten sagen, wie es sich mit diesen Spielen verhält, wenn ich mir erlaube, darauf aufmerksam zu machen, wie ich selbst zunächst mit diesen Spielen bekanntgeworden bin.
Das, was diese Spiele darbieten sollen, steht zunächst in einem loseren Zusammenhang mit unserer anthroposophischen Bewegung, aber dies ist nur scheinbar. Nur derjenige, welcher diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft verkennt, kann des Glaubens sein, daß solche Aufgaben, wie die mit diesen Weihnachtspielen verbundenen, nicht in ihrer Richtung liegen. Muß doch in ihrer Richtung das Interesse für alles dasjenige liegen, was das geistige Leben und die Entwickelung der Menschheit betrifft.
Ich selbst wurde bekannt vor Jahrzehnten mit diesen Spielen, und zwar gerade mit den Spielen, von denen heute hier eine Probe entwickelt werden soll, durch meinen alten Freund und Lehrer, Karl Julius Schröer. Karl Julius Schröer entdeckte gerade diese Spiele, die alt sind, die irgendwo, da oder dort, in früheren Zeiten aufgeführt worden sind und die jetzt wiederum erneuert werden. Man kann viele solche Spiele allenthalben sehen. Allein gerade die beiden Spiele, um die es sich heute hier handeln wird, und einige andere unterscheiden sich doch von anderen Weihnachtspielen in ganz beträchtlicher Art. Karl Julius Schröer fand sie in den vierziger und fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts auf der Insel Oberufer. Das ist eine Vorinsel der Insel Schütt, welche durch die Donau unterhalb Preßburg, da wo Ungarn an Österreich angrenzt, gebildet wird. Da haben sich seit dem 16. oder mindestens seit dem Beginne des 17. Jahrhunderts unter den deutschen Bauern, den sogenannten Haidbauern, diese Weihnachtspiele erhalten, alle in persönlicher Überlieferung. Von Generation zu Generation sind sie gegangen. Der Haidbauer, von dem sie Karl Julius Schröer übernommen hat, hatte eigentlich nur noch die einzelnen Rollen abgeschrieben. Ein ganzes Manuskript von diesen Dingen fand sich kaum. Sie sind jedes Jahr, wenn man das konnte, wenn unter den Bauern Oberungarns die Leute dazu da waren, bei diesen Oberuferer Bauern aufgeführt worden.
Werfen wir zunächst einen flüchtigen Blick auf die Art, wie das zuging. Ich möchte das in der folgenden Weise schildern. Wenn die herbstlichen Arbeiten, die Erntearbeiten verrichtet waren, dann sammelte einer der angesehensten Bauern des Ortes, der von seinen Vorfahren diese Spiele ererbt hatte und das Recht ererbt hatte, sie aufzuführen, sich eine Reihe von Burschen zusammen und übte mit denen durch die Monate Oktober, November bis Dezember, bis in den Advent hinein die Aufführungen ein. Die Gesinnung, welche mit der Aufführung dieser Spiele verbunden war, ist eigentlich dasjenige, was das Ergreifendste an der Sache ist. Es war wirklich, indem man an die Aufführung dieser die biblischen Geheimnisse enthüllenden Schauspiele ging, das ganze mit einem tiefen moralischen Bewußtsein verbunden. Das geht schon aus den Bedingungen hervor, die man denen auferlegt, welche mitspielen wollten. Der Bauer, der damals, in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts, diese Spiele in Verwaltung hatte, teilte diese Bedingungen in folgender Art Karl Julius Schröer mit. Er sagte: Diejenigen Burschen, die aufführen durften, die also irgend etwas in diesen Spielen darstellen sollten, mußten für die ganze Zeit der Übungen bis zum Fest folgende Bedingungen erfüllen: erstens durften sie in dieser Zeit zu keinem Dirndl gehen; zweitens durften sie keine Schelmenlieder singen und drittens mußten sie ein ehrsames Leben führen die ganzen Wochen hindurch, was für manchen eine sehr schwierige Tatsache offenbar war; viertens mußten sie in allen Dingen, die sich auf die Vorbereitungen der Spiele bezogen, rückhaltlos dem Meister folgen, der sie mit ihnen einstudierte. Das war eben irgendeiner der angesehensten Bauern.
Diese Spiele wurden aufgeführt vor Katholiken und vor Protestanten durcheinander, und auch die Aufführenden selber waren das. Die Spiele hatten zwar einen religiösen, doch nicht den geringsten Konfessionscharakter. Und feindliche Gesinnung von irgendeiner Seite gegenüber dem, was in diesen Spielen dargeboten werden sollte, war eigentlich nur von seiten der «Intelligenz» in Oberufer. Dazumal schon war die Intelligenz abgeneigt solchen volkstümlichen Weihnachtspielen, solchen von jener Gesinnung getragenen Aufführungen. Nur, zum guten Glück, bestand die Intelligenz dazumal aus einem einzigen Schulmeister, der zugleich Bürgermeister und Notar war. Eine einzige Persönlichkeit, aber sie war spinnefeind den Spielen. Und die Bauern mußten sie gegen diese Obrigkeit des Ortes durchführen.
Teilnehmen durften an den Aufführungen als Mitspielende nur Burschen. Von dieser Gepflogenheit müssen wir aus leicht begreiflichen Gründen absehen; wie überhaupt manche Finessen, die mit jenen Aufführungen verbunden waren, wir natürlich nicht nachmachen können, obwohl wir uns bemühen, durch unsere eigenen Aufführungen eine Vorstellung von dem hervorzurufen, was dazumal durch die Bauern geboten werden konnte.
Die Burschen hatten auch die Frauenrollen darzustellen. Eva, Maria und so weiter wurden durchaus von Burschen dargestellt. Nachdem sie wochenlang geübt hatten, setzte sich der ganze Zug der Spieler in Bewegung. Vorne ging einer, der einen sogenannten Kranawittbaum als Paradiesesbaum oder Weihnachtsbaum trug. Das ist ein Wacholderbaum. Dahinter kam dann der Sternträger, der auf einer Stange oder auch auf einer sogenannten «Scher» den Stern trug. Sie werden es nachher sehen: die Schere ist so eingerichtet, daß der Stern durch Aufrollen der Sternschere nah oder fern gemacht werden kann. So bewegte sich der Zug dem Wirtshaus zu, in dem die Aufführung stattfinden sollte. Die Bekleidung derjenigen Personen, die mitspielten, außer dem Teufel und außer dem Engel, wurde erst im Wirtshaus selbst bewerkstelligt. Während sich die Personen ankleideten, lief im ganzen Ort der Teufel, den Sie auch kennenlernen werden, herum, machte überall Unfug mit einem Kuhhorn, machte aufmerksam, sprach auf die Leute ein, kurz, er bewirkte, daß möglichst viele Leute im Wirtshaus erschienen, wo dann die Aufführung stattfinden sollte. Die Aufführung selbst war dann so, daß die Zuschauer in einer Art von Hufeisenform saßen, und daß die Bühne in der Mitte dieses Hufeisens war, was wir natürlich wiederum auch nicht nachmachen können.
Sie werden sehen, daß es im wesentlichen biblische Erinnerungen sind, die aufgeführt wurden. Als erstes — die Aufführungen wurden bewerkstelligt zwischen drei und fünf Uhr — wurde in der Regel aufgeführt das Hirten-Weihnachtspiel, das wir hier als zweites darstellen. Es stellte dar die Verkündung des Christus Jesus durch den Engel, die Geburt des Christus Jesus, also alles dasjenige, was unser zweites Spiel, das Hirtenspiel, darbieten wird. Dann folgte das Paradeis-Spiel, welches darstellt den Sündenfall im Paradies — unser heute aufzuführendes erstes Stück -—, dann folgte in der Regel noch ein Fastnacht-Spiel. So wie in der alten griechischen Tragödie dem Schauspiel immer ein Satyrspiel folgte, so hier ein Fastnacht-Spiel, ein komisches Nachspiel. Bemerkenswert ist, daß die Personen, welche heilige Individualitäten darstellten — Maria, Joseph und so weiter, die in den ersten Spielen auftraten — nicht im Fastnacht-Spiel mitspielen durften; so sehr verband man einen gewissen religiösen Gefühlsinhalt mit diesen Spielen.
Einzelne Dinge sind darinnen sehr interessant zu verfolgen. Wenn Sie heute das Hirtenspiel — das zweite aufzuführende — sehen werden, werden Sie drei Wirte erblicken, bei denen der wandernde Joseph, der als alter Mann in allen diesen Spielen dargestellt wird, als alter, gebrechlicher, schwacher Mann Herberge sucht für sich und Maria. Sie werden von den zwei ersten Wirten abgewiesen, von dem dritten in den Stall geführt. Das war ursprünglich anders, aber in Oberufer durchaus noch so dargestellt: ursprünglich war da ein Wirt, eine Wirtin und deren Magd. Und damit wurde noch die Idee verknüpft: der Wirt, weist Joseph und Maria ab, wie auch die Wirtin, nur die Magd bietet eine Unterkunft im Stall. Weil es wahrscheinlich schwierig geworden ist, bei den Aufführungen die nötigen jungen Leute zu finden, um eine Wirtin und deren Magd darzustellen, wurden dann die Rollen übertragen auf zwei andere Wirte, so daß wir jetzt drei Wirte haben. Aber wie gesagt, das ist beim alten Oberuferer Spiel durchaus schon nicht so zu nehmen wie bei den anderen Weihnachtspielen. Die Weihnachtspiele, Osterspiele, Passionspiele und so weiter führen zurück auf uralte Aufführungen, die alle eigentlich hervorgegangen sind aus den Kirchenfeiern. In den Kirchen hat man ursprünglich anschließend an die Weihnachtsfeier, Osterfeier und so weiter, durch die Geistlichen dargestellt, allerlei Dinge aufgeführt, die sich bezogen auf die Heilige Geschichte. Dann - namentlich dadurch, daß die Zuhörerschar immer vermehrt wurde und daß die Dinge aus der lateinischen Sprache in die Landessprache übertragen worden sind - ist es gekommen, daß die Spiele allmählich von dem Kirchlichen mehr ins Weltliche übersetzt wurden und daß sie außerhalb der Kirche durch Bauern eben dargestellt worden sind.
Und so haben wir Ihnen diese Spiele hier vorzuführen. So haben sie sich erhalten in der ursprünglichen Gestalt, die sie, wahrscheinlich schon im 16. Jahrhundert, hatten. Und zwar haben sie sich aus dem Grunde erhalten, weil sie höchstwahrscheinlich aus alten Zeiten der deutschen Entwickelung in Süddeutschland stammen, namentlich aus der Bodenseegegend. Als die verschiedenen Stämme, die ursprünglich in der Bodenseegegend von Süddeutschland waren, in früheren Jahrhunderten nach Österreich und nach Ungarn eingewandert sind, haben sie diese Spiele mitgenommen. Diese Spiele waren auch in der Heimat da, aber in der Heimat veränderten sie sich fortwährend. Da hatten zahlreiche Leute, Geistliche, Gelehrte, Einfluß auf diese Dinge, und die Dinge wurden verdorben. Unverdorben wurden sie erhalten unter der Pflege derjenigen, die inmitten der slawischen, magyarischen Bevölkerung auf sich angewiesen waren, und die durch die Jahrhunderte die Dinge in der ursprünglichen Gestalt erhalten haben. Deshalb war es für Schröer ein wirklicher Fund, als er in den vierziger, fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts unter den Deutschen Oberungarns diese Spiele entdeckte. Sie sind für eine feinere Empfindung durchaus nicht das, was die heute so vielfach aufgeführten Weihnachtspiele sind, die sich in den späteren Jahrhunderten verändert haben, sondern es ist wirklich etwas, was uns in einen Teil der europäischen Vergangenheit früherer Jahrhunderte zurück versetzt. Karl Julius Schröer war besonders geeignet, so etwas zu erhalten. Er war wirklich ein mustergültiger Mann, ein merkwürdiger Mann, und sein Andenken muß mit solchen Dingen mit erhalten bleiben; er war tief durchdrungen von dem Gedanken, wie durch solche und ähnliche Dinge eigentlich der Kitt geschaffen worden ist, der dieses Staatengebilde Österreich kulturell zusammengehalten hat auf dem Grund und Boden, der geschaffen worden ist von jenen Kolonisten, die vom Rhein, von Süddeutschland, von Mitteldeutschland her hinüber gewandert sind nach Oberungarn, gewandert sind vom Westen nach Osten; auch nach der Steiermark, nach den südlicheren Gegenden Ungarns gewandert sind als Zipser Sachsen nach Siebenbürgen, gewandert sind als Schwaben nach dem Banat, was, ich möchte sagen, wie in einer tragischen Weise den Grund und Boden abgab, auf dem sich gerade diese Kultur entwickelt hat. Nun, von diesem Kulturgedanken war Schröer ganz durchdrungen, als er die alten Erinnerungen, die in den Weihnachtspielen enthalten sind, aufgefrischt hat. Er hat manches andere auch getan. Und wenn man sich mit ihm in sein Kulturstudium versenkte, das so ohne alle Färbung des Chauvinismus war, das aber tief von der Kulturmission durchdrungen war, die damit verbunden ist, so erkannte man erst den vollen Wert der Lebensarbeit dieses Mannes, der alles das gesammelt hat, was gerade von der Mitte des 19. Jahrhunderts ab in diesen Gegenden bereits mehr oder weniger durch die sich ausbreitenden Kulturströmungen, die heute diesen Boden beherrschen, zum Verschwinden gebracht worden ist. Die Grammatik, die Wörterbücher der deutschen Dialekte in Ungarn, in den Zipser Gegenden, hat er uns in sorgfältigster Bearbeitung hinterlassen, die Heanzen-, die Gottscheer Mundart, nach der Grammatik behandelt. Es har eigentlich so sein Lebenswerk, das er der Literaturgeschichte und Goethe gewidmet hat, eine wunderbare Schilderung hinterlassen über alles dasjenige, was zusammenführt mit dem gesamten deutschen Elemente, das in allen Kulturgebieten dieses mitteleuropäischen Staates Osterreich als der eigentliche Kulturkitt zugrunde liegt. Und das ist es, was als eine besondere Idee die Forschungen Karl Julius Schröers durchlebt. So daß wir nicht bloß das Produkt philologischer oder linguistischer Gelehrsamkeit vor uns haben, sondern etwas, was gesammelt worden ist mit Herz und Sinn für dasjenige, was als Geist in diesen Sachen lebt. Und deshalb ist es so befriedigend, diese Dinge ein wenig auffrischen zu können.
Unser Freund, Leopold van der Pals, hat versucht, das musikalische Element dieser Dinge etwas aufzufrischen, und mit seiner Musik werden Sie die Darbietungen hier sehen. So daß man sagen kann, dasjenige, was wir Ihnen hier bieten, ist das Produkt von den wirklichen Mysterienspielen, den verschiedenen Weihnachtspielen, wie sie überhaupt über Europa hin verbreitet waren in früheren Jahrhunderten. Aber man sollte sie nicht in der Gestalt haben, wie zum Beispiel in jener Karikierung, in der dann die Welt die sogenannten Oberammergauer Passionsspiele bewundert hat. Da hat man nichts mehr von dem, was eigentlich in jenen alten Zeiten gewollt war.
Allerdings, manches ist nicht wieder aufzufrischen. So zum Beispiel ist nicht aufzufrischen eine besondere Art des Vortrages, die noch ganz nach alter Sitte, auch in den fünfziger Jahren noch, unter den Bauern gepflogen war. Mit Ausnahme der besonders feierlichen Momente, wo Gottvater spricht und dergleichen, wurde alles, was vorgebracht wurde, von den Mitspielenden so vorgebracht, daß der Spielende im Geiste seines Verses sprach. Der Vers hatte vier Hebungen, er trat auf, der Ton bewegte sich bei der vierten Hebung um eine Tonstufe, Tonfolge. Eine bestimmte Person, sagen wir: Joseph, den Sie nachher finden werden, der Mann der Maria, hat zum Beispiel die erste Hebung in der Tonhöhe c vorgebracht, dann e, dann f, dann wurde also wiederum zurückgegangen bei der vierten Hebung. Die anderen Personen sprachen so, daß sie mit einem c begannen, und dann dreimal die Tonhöhe e e e hatten, dann wiederum zum c zurückgingen. Mit großer Kunst, aber mit einer einfachen, zurückhaltenden Kunst wurden diese Dinge vorgebracht und man merkte daran wirklich die Weihnachts-, die österliche Stimmung mit Übergängen ins Weltliche, ohne Sentimentalität, ohne alles Gefühlselement. So ist in diesen Dingen dasjenige enthalten, was die Leute als ihr geistiges Leben, wenn sie aus der Kirche in die Welt heraustraten, fühlten und empfanden.
Es sollen noch einige Stellen erläutert werden, welche vielleicht schwerer verständlich sein könnten. Das Ganze ist selbstverständlich in der Mundart vorgebracht worden, und da kommt manches darinnen vor, was nicht gleich verständlich sein könnte. Da ist zum Beispiel im Paradeis-Spiel der Gottvater.
Wenn gesagt wird: Eva ist gemacht aus einer Rieben, Sie müssen nicht denken, daß es eine falsche Aussprache hier ist, wenn es heißt, daß Eva erschaffen wird von Gottvater aus einer Rieben des Adam. Der Bauer sagt wirklich nicht Rippe, sondern Riebe. Der Teufel meldet dann im Laufe des Herodes-Spieles einmal, er habe a paar ratzen. Ratzen ist eine Entstellung von Ratten. Dann ist vielleicht auch nicht allgemein bekannt das Wort «Kletzen».
Hätten Adam und Eva Kletzen gfress’n,
’s wär ihna tausendmal nützer gwes’n.
Nun, Kletzen ist etwas, was in jener Gegend, wo die Spiele aufgeführt wurden, zu Weihnachten immer gegessen worden ist: das sind nämlich gedörrte Pflaumen und Birnen. Das wird gesagt, damit die Leute an etwas anzuknüpfen haben, was sie schon kennen. Dann das Wort frozzeln, welches der Teufel gebraucht. Frozzelei, necken, sich lustig machen. Es gibt in beiden Spielen so einige Ausdrücke, die vielleicht nicht sogleich verständlich sein werden.
So werden Sie sehen, daß von den Wirten namentlich eine Redensart gebraucht wird:
I åls a wirt von meiner gstålt
Håb in mein haus und logament gwålt.
Da könnte man meinen, daß der Wirt denkt, er sei ein Wirt von einer besonderen Statur, Gestalt und hätte in seinem Haus Gewalt. Es bedeutet dies aber Rang. Ich als ein Wirt von meinem Rang, von meinem Gestelltsein. Der so gut gestellt ist, solches Ansehen hat, der hat in seinem Haus Gewalt, nämlich Anziehungskraft für sein Wirtshaus. Also: ein Wirt, der weiß, seinem Haus solchen Ruf zu geben wie ich, der hat die Macht, sein Haus in solches Ansehen zu bringen, daß es viele Leute zu Gästen hat. Das ist mit diesem Ausdruck gemeint. Geschrei bedeutet: Gerücht; das Wort braucht der Bauer für ein Gerücht, das sich verbreitet. Der Engel sagt: Elisabeth stehe in dem Geschrei, daß sie unfruchtbar sei. - Also ist damit gemeint: es gehe das Gerücht, daß sie unfruchtbar sei. Aber der Bauer sagt: Geschrei, er sagt nicht: das Gerücht. Dann werden Sie von einem der Hirten das Wort hören: um und um. Das kommt öfter vor, es ist so üblich.
I hob’s ihm glichen um-und-um. Also: ich habe ihm meine Handschuhe geliehen, wie schon öfter. Dann finden Sie unter den Hirtenreden öfters das Wort bekern. Das ist in der Gegend, wo die Spiele gespielt wurden, gebräuchlich für etwas, was sich zugetragen hat; also eine Geschichte, die sich erzeugt, die sich zugetragen hat. Als sie sich sehen, sagen sie: es hat sie gefrört, gefroren; oder der Ausdruck: spiegelkartenhal is. Der Boden ist so glatt wie ein Spiegel.
Ein besonders hübsches Wort ist die Art, wie der eine Hirte aufmerksam gemacht wird, daß es schon spät ist, daß die Vögel schon zwitschern — das ist in der Bauernsprache piewen.
Stichl, steh auf, die waldvegala piewa scho!
In der zweiten Zeile sagt der Gallus:
Stichl, steh auf, dö fuhrleut kleschn scho auf der stroßn.
Kleschen, das ist mit der Peitsche knallen. Die Fuhrleute knallen schon mit der Peitsche auf der Straße. |
Das sind so einige Ausführungen, die ich unserer Aufführung noch voranstellen wollte, Im ganzen können die Spiele durchaus für sich selber sprechen. Sie sind der schönste Abglanz von allem, was in früheren Jahrhunderten durch ganz Mitteleuropa ging, in solchen festlichen Spielen ablief. Es gibt zum Beispiel noch die St. Galler Handschrift, die aus 340 Versen besteht. Es gibt Spiele, die bis ins 11. Jahrhundert zurückgehen. Aber alles dasjenige, was sonst in dieser Beziehung existiert, glaube ich, kann nicht ganz heranreichen an die Innigkeit, die gerade in den Oberuferer Spielen liegt, die bis in die fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts sich in der Preßburger Gegend erhalten haben.
Man darf schon sagen: Diese Spiele gehören zu jenen Dingen, die sich leider verloren haben, die verschwunden sind und die man so gern, so gern wiederum auffrischen möchte. Denn sie sind wirklich so, als ob man durch sie sich erinnerte an das, was mit dem Werden unseres geistigen Lebens so innig zusammenhängt.
Das ist es, was vor der Aufführung Ihnen zu sagen ich mir gestatten wollte.