Introductions for Traditional Christmas Plays
GA 274
23 December 1921, Dornach
Automated Translation
We will take the liberty of presenting to you in the next few days some German Christmas plays that have been preserved from older folklore. Today we will begin by presenting a so-called Paradeis play. These Christmas plays are deeply rooted in Central European-German folklore and, when viewed today, are actually a living historical representation. The revival of these plays gives us a much more vivid picture of the development of the people than any other historical account. In Europe, drama originated from church performances. We can trace such church performances historically quite far back, to the 12th century; but they actually go back much further. From the 12th century, there are reports of a frequently performed ecclesiastical drama called “The Antichrist”; this “Antichrist” existed in the most diverse forms. And it is extraordinarily remarkable to see how magnificent struggles were depicted in this “Antichrist”, which took place between the European and Asian peoples.
Later, the suffering and birth of Christ and other church memories were first presented by clergymen in the churches themselves. They then became secular events, with the clergymen first performing these sacred plays outside the church, and then the performances were also taken over by secular persons.
One particularly noteworthy play, for example, was that of the “Ten Virgins”. A performance of the “Ten Virgins” that took place in Eisenach in 1322, at the foot of the Wartburg, was so moving that the present Landgrave Frederick “with the bitten cheek” was disconsolate that, as this play stated, it was not possible for even the Holy Virgin to redeem the exiles through her intercession. The powerful impression made on him by this play with this tendency struck him down. He wasted away and died as a result of the impression made on him by this play of the “Ten Virgins.” This story is told a great deal throughout the Middle Ages that followed. In short, we find traces of such sacred plays throughout Central Europe,
These spiritual plays, which then became popular, appear to us in the following centuries in the most varied forms as festival plays, Christmas plays, Easter plays or carnival plays. It is particularly interesting to note how we can follow the migrating German tribes taking these plays with them on their wanderings.
We must be clear about the fact that more German tribes living in the west of Central Europe, who then moved eastwards, to Austria, populated the Bohemian regions, but especially Hungary, took their games with them as a precious, sacred possession and performed these games in an extraordinarily remarkable way. These games lived on in the people without the educated classes taking much notice of them. It was only when German studies of antiquity gained a certain depth in the 19th century that individual scholars of antiquity began to perform these plays based on popular tradition. One of those who went to great lengths to track down such folk traditions in the most diverse German areas of Hungary was my old friend and former teacher Karl Julius Schröer. It is thanks to him that the German Christmas plays, especially from the Pressburg area, have been preserved, at least in writing. Karl Julius Schröer found these Christmas plays in northwestern Hungary, in the Pressburg area, in the so-called Oberufer area. These Christmas plays showed, through their content and language, that they had been brought from more western areas by German tribes migrating east. Schröer was able to establish that such Christmas plays were handed down from generation to generation like a sacred treasure, rehearsed each time the Christmas season approached, and then performed at Christmas time. These Christmas plays were in the possession of one particularly favored family. When the grape harvest was over in the fall and the country folk had some free time, the owner of the manuscript of such Christmas plays would gather the local boys he thought suitable and prepare them for performance at Christmas time by rehearsing them.
There was something very special about such performances; they were treated as having a deeply religious side. This is evident from the strict rules that existed for those who had rehearsed these plays for many weeks under the direction of the master. Such rules were, for example, that those boys who were chosen to study and perform this Christmas play had to show unconditional obedience to their master in an extraordinary way during the time of rehearsals; that they had to lead a moral life during this time. The special rule was that during this time they were not allowed to go to the Dirndl, as the vernacular put it. When the Christmas plays were rehearsed, they were usually performed in an inn, and in a truly folksy way. As best as possible today, we want to capture this folksy quality in our performance, so that, in a sense, the way Christmas was celebrated within this tradition can come to life before our eyes.
A special feature of these plays was their use of folksy humor. And it is quite wrong to perform these folk plays sentimentally. All sentimentality must be avoided. If you perform them sentimentally, you simply show that you have no understanding for an element that was particularly present in the religious life of the Middle Ages and the beginning of modern times. People could be deeply religious, but they were so in a humorous way, without false mysticism, without sentimentality. And they could tell genuinely folksy jokes and display genuinely folksy humor between descriptions of the most exalted scenes. People did not want to unlearn how to laugh by looking up to the most exalted things in prayer. This is characteristic of the special religiosity of earlier times, which was healthy in this respect. It was only in later times that religiosity became unhealthy.
Today we will take the liberty of presenting the play that usually preceded the others: the Paradeis play, depicting how God leads Adam and Eve into paradise and how they are tempted by the devil. “Adam and Eve” is the festival that precedes December 25th in the calendar, the actual Christmas. And for the Christmas season, which was later the Christmas season, something like the Christ-Birth Play, which we will allow ourselves to do tomorrow, was usually planned for the Christmas season, followed by this Paradise Play.
In this performance, the text of the introduction to the “Paradeis-Spiel” reconstructed by Rudolf Steiner was spoken for the first time. - No transcripts are available of the performances on December 25 and 26.
Wir werden uns erlauben, Ihnen in diesen Tagen einige deutsche Weihnachtspiele, die aus älterem Volkstume erhalten sind, vorzuführen. Wir werden heute damit beginnen, ein sogenanntes Paradeis-Spiel vorzuführen. Diese Weihnachtspiele wurzeln tief im mitteleuropäisch-deutschen Volkstum und sind, wenn man sie heute betrachtet, eigentlich eine lebendige Geschichtsdarstellung. Viel lebendiger bekommt man das Bild der Volksentwickelung aus der Wiederbelebung dieser Spiele, als durch eine sonstige historische Schilderung. Es ist ja in Europa das Drama aus kirchlichen Veranstaltungen hervorgegangen. Solche kirchlichen Veranstaltungen können wir geschichtlich ziemlich weit, bis in das 12. Jahrhundert zurückverfolgen; sie gehen aber eigentlich viel weiter zurück. Aus dem 12. Jahrhundert wird namentlich über ein oftmals gespieltes kirchliches Drama «Der Antichrist» berichtet; in den verschiedensten Formen war dieser «Antichrist» vorhanden. Und es ist außerordentlich bemerkenswert zu sehen, wie in diesem « Antichrist» großartige Kämpfe dargestellt wurden, die zwischen den europäischen und asiatischen Völkern stattfanden.
Nun, später wurden dann das Leiden und die Geburt Christi und sonstige kirchliche Erinnerungen zuerst von Geistlichen in den Kirchen selbst dargestellt. Es wurden dann weltliche Veranstaltungen daraus, indem zuerst die Geistlichen außerhalb der Kirche diese geistlichen Spiele aufführten, und dann die Aufführungen auch auf weltliche Personen übergingen.
Ein besonders bemerkenswertes Spiel war zum Beispiel das von den «Zehn Jungfrauen». Bei einer Aufführung der «Zehn Jungfrauen», die 1322 in Eisenach stattfand, am Fuße der Wartburg, ging es so ergreifend zu, daß der anwesende Landgraf Friedrich «mit der gebissenen Wange» trostlos darüber war, daß es, wie dieses Spiel besagte, selbst der Heiligen Jungfrau nicht möglich war, durch ihre Fürbitte die Verbannten zu erlösen. Durch den mächtigen Eindruck, den dieses Spiel auf ihn mit dieser Tendenz machte, traf ihn der Schlag. Er siechte dahin und starb infolge des Eindruckes dieses Spiels der «Zehn Jungfrauen». Diese Geschichte wird durch das folgende Mittelalter hindurch viel erzählt. Kurz, wir finden überall Spuren durch ganz Mitteleuropa solcher geistlichen Spiele,
Diese geistlichen Spiele, welche dann ins Volksmäßige übergingen, treten uns noch in der mannigfaltigsten Gestalt als Festspiele, Weihnacht-, Oster- oder Fastnacht-Spiele durch die folgenden Jahrhunderte hindurch entgegen. Es ist insbesondere interessant, wie man verfolgen kann, daß wandernde deutsche Stämme diese Spiele auf ihren Wanderungen mitnahmen.
Wir müssen uns darüber klar sein, daß mehr im Westen Mitteleuropas lebende deutsche Stämme, die dann nach Osten herüberzogen, nach Österreich zogen, die böhmischen Gegenden, aber namentlich Ungarn bevölkerten, ihre Spiele als ein teures, heiliges Gut mitnahmen und die Aufführung dieser Spiele in einer ganz außerordentlich bemerkenswerten Weise trieben. Diese Spiele lebten im Volke, ohne daß sich die gebildeten Stände viel darum kümmerten. Erst als die deutsche Altertumskunde im 19. Jahrhundert eine gewisse Vertiefung erfuhr, waren es einzelne solcher Altertumsforscher, welche aus dem Volkstum heraus diese Spiele aufführten. Einer derjenigen, die sich viel Mühe gaben, insbesondere solche Volkstümer in den verschiedensten deutschen Gegenden Ungarns aufzutreiben, war mein alter Freund und ehemaliger Lehrer Karl Julius Schröer. Seinem Verdienste ist es zuzuschreiben, daß namentlich aus der Preßburger Gegend die deutschen Weihnachtspiele erhalten blieben, wenigstens zunächst in der Literatur. Karl Julius Schröer fand solche Weihnachtspiele im Nordwesten Ungarns, in der Preßburger Gegend, in der sogenannten Oberuferer Gegend vor. Weihnachtspiele, die durchaus durch ihren Inhalt, . durch ihre Sprache zeigten, wie sie aus westlicheren Gegenden mit den nach Osten wandernden deutschen Stämmen gebracht worden waren. Schröer konnte feststellen, daß solche Weihnachtspiele wie ein heiliges Gut von Generation zu Generation vererbt wurden, wie sie jedesmal, wenn die Weihnachtszeit herannahte, einstudiert und dann zur Weihnachtszeit aufgeführt wurden. Eine besonders bevorzugte Familie hatte diese Weihnachtspiele im Besitz. War nun die Zeit der Weinlese im Herbste vorüber, und hatten die Landleute einige freie Zeit gewonnen, dann versammelte derjenige, der im Besitze des Manuskriptes solcher Weihnachtspiele war, die Burschen des Ortes, die er für geeignet hielt, und bereitete sie durch Einstudieren vor für die Aufführung zur Weihnachtszeit.
Es war mit solchen Aufführungen etwas ganz besonderes; sie wurden wie etwas behandelt, das eine tief religiöse Seite hat. Das geht daraus hervor, daß strenge Vorschriften für diejenigen bestanden, welche viele Wochen hindurch diese Spiele unter der Direktion des Meisters einstudiert hatten. Solche Vorschriften waren zum Beispiel diese, daß jene Burschen, die ausersehen waren, dieses Weihnachtspiel zu studieren und aufzuführen, während der Zeit des Einstudierens ihrem Meister in einer außerordentlichen Weise unbedingten Gehorsam leisten mußten; daß sie in dieser Zeit einen moralischen Lebenswandel führen mußten. Die besondere Vorschrift war diese, daß sie in dieser Zeit, wie der Volksmund sich ausdrückte, nicht zu dem Dirndl gehen durften. Wenn dann die Weihnachtspiele einstudiert waren, wurden sie in der Regel in einem Gasthof aufgeführt, und zwar in echt volkstümlicher Weise. So gut es heute geht, wollen wir in unserer Aufführung diese Volkstümlichkeit eben festhalten, damit gewissermaßen historisch vor unsere Seele treten kann die Art und Weise, wie Weihnachten innerhalb dieses Volkstums gefeiert worden ist.
Eine besondere Eigentümlichkeit dieser Spiele war ihre Durchsetzung mit einem volkstümlichen Humor. Und es ist ganz falsch, wenn man diese Volksspiele etwa sentimental aufführt. Jede Sentimentalität muß ferneliegen. Führt man sie sentimental auf, so zeigt man einfach, daß man kein Verständnis hat für ein Element, welches im religiösen Leben des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit ganz besonders vorhanden war. Die Leute konnten tief religiös sein, waren es aber in humorvoller Weise, waren es ohne falsche Mystik, ohne Sentimentalität. Und sie konnten zwischen den Schilderungen der erhabensten Szenen zu gleicher Zeit echt volkstümliche Witze machen, echt volkstümlichen Humor entfalten. Man wollte das Lachen nicht verlernen, indem man betend zu den erhabensten Dingen aufblickte. Das ist ein Charakteristisches für die besondere Religiosiät früherer Zeiten, die in dieser Richtung gesund war. Ungesund wurde die Religiosität erst in späteren Zeiten.
Heute werden wir uns erlauben, dasjenige Spiel aufzuführen, das in der Regel den anderen voranging: das Paradeis-Spiel, darstellend wie Gott Adam und Eva ins Paradies führt, und wie sie von dem Teufel verführt werden. «Adam und Eva» ist ja der Festtag, welcher dem 25. Dezember im Kalender vorangeht, der eigentlichen Weihenacht. Und für die Weihnachtszeit, die spätere Weihnachtszeit war dann so etwas gewöhnlich in Aussicht genommen, wie das Christ-GeburtSpiel, das wir uns dann erlauben werden, morgen diesem ParadeisSpiel nachfolgen zu lassen.
In dieser Aufführung wurde zum ersten Male der von Rudolf Steiner rekonstruierte Text zur Einleitung des «Paradeis-Spieles» gesprochen. - Von den Aufführungen am 25. und 26. Dezember liegen keine Nachschriften vor.