Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Introductions for Traditional Christmas Plays
GA 274

29 December 1923, Dornach

Automated Translation

during the Christmas Conference

I have already told you something of the history of these Christmas plays on the occasion of the performance of the Paradise Play, so that today I would just like to speak about how these plays were actually performed in the German-Hungarian colonies where Karl Julius Schröer found them. So I will just briefly repeat that these Christmas plays, plays that had migrated from their Central European homeland to the east as early as the late 15th or early 16th century, were performed in the most diverse areas of Hungary well into the 19th century. Karl Julius Schröer later found them in the vicinity of Pressburg, in the Oberufer region in the Malatitsch family. The performance of these plays, regarded as an expensive inheritance that was always passed down in a family, was usually discussed after the grape harvest, i.e. in mid to late October, to determine whether the plays should be performed. This was necessary for the simple reason that the necessary mood was not present in people every year, for one reason or another, and especially because the necessary performers were not always available. But at certain times, after the grape harvest, people would gather at their regular table and say: Now our boys would need a certain new embellishment for their piety, and we could perform these plays again this year. And if the person in the family who kept these plays agreed to do so, they would look around to see which boys in the village would be suitable to perform them that year.

These plays were now rehearsed in a very strict way. You see, the whole performance was regarded as something that was connected with the most intimate religious life, with the most intimate piety of the people in those areas. And so there were strict rules for those who were to play during the preparation period. For example, they were not allowed to get drunk during this time, which meant a lot in these areas; they were not allowed to go to the Dirndl; they were not allowed to do many other things that they otherwise liked to do. The whole thing was seen as something that belonged to a solemn time, and as something to which one must bring a solemn mood. For example, in certain seasons of the year, not a Sunday went by without music in the inns in those villages where the Haidbauern or similar plays were performed. Now these people, who played the folk plays, came to a village where, in their honor, a not-so-bad music was performed during Advent when they came. They said, “Do you think we are comedians that music is played in our honor?” So all the entertainment had to stop during the performance. There were also other strict rules that we cannot possibly imitate. For example, those who performed in the plays had to obey their teachers strictly. Of course, we cannot imitate that. Furthermore, if any of the rehearsed gestures or attitudes were forgotten, a penalty had to be paid. Of course, we can't do that here either. The entrance fee was two kreutzers, children paid half. Two kreutzers is four centimes. We can't do that either. We also cannot imitate the fact that invitations to the games were issued in such a way that the devil would walk around the village half an hour or an hour before the performance began with his tail—imagine! —and a cow horn, blowing it into the windows everywhere, and telling people that they had to come, that it was the custom. Then he also jumped up on carts and drove his mischief. We could try it, maybe the sympathy for us would not decrease, but even increase a little. But so far we still believed that we should actually leave such things out.

So this was rehearsed. And when the Advent season approached, the Paradeis play was performed, as we did it here a few days ago, at Christmas time the Christ-Birth play and at the time of the Feast of the Epiphany the Herod or Three Kings play, which you will see or have already seen.

We can see from the outward structure of these plays what the nature of this particular rural piety was, which has been so miraculously preserved. This piety displays its honest, inner truth by avoiding all sentimentality and instead having a very matter-of-fact coarseness. This earthy nature, this indulging in earthy jokes, is something that was absolutely typical of folk plays, despite the fact that these people had full, honest piety. That is what is particularly characteristic. Therefore, you will see scenes of great solemnity here, and scenes that show the massive earthiness of the peasantry, of the folk.

From a remark such as that made by the leader of the singers, where he points out that the Rhine is nearby, you can see that the things from the area north of the Rhine have migrated here to the east, and they have indeed retained the language. Karl Julius Schröer wrote them down by ear, based on the people who knew these plays by heart and had performed them often in the 1840s and 1850s. In doing so, he made a number of mistakes. And these mistakes, which occurred in Schröer's print, made it impossible for me to fulfill the request to reprint a text of these plays, because it would truly take many weeks to restore the original, the genuine, honest version. Of course, one cannot consent to producing a sloppy text. You see, some things only come to light after a very, very long time. The printed text was thoroughly corrupted; for example, at this point it should read:

Adam, accept the living breath
you received with the date....

namely: with this date. That is: from this day on you receive the living breath.

If you want to bring these things to the stage today, you have to be conscientious about creating such texts. And so, my dear friends, we will endeavor to give you a picture of the way such things were originally performed, how genuine piety was sought in folklore, even though we have to use modern means. I will explain some of this at the next performance of the Herod play. It has also emerged from an artistic element that has arisen precisely in Central Europe, as a folk performance of ancient dramatic art.

You will see how there are choruses, and how the dialogue and the other dramatic elements grow out of the choruses in a beautiful way. It is really so, when you compare this primitive art with the Greek tragedies, you see how there is a very beautiful continuation in these folk areas. And the contact that exists with the whole audience, that you actually feel at one with the audience as a fellow player, is particularly evident in this greeting of everything in and outside the hall, on and off the earth. It brought something to light, to feel something of being at home. That is what gives these games their special artistic appeal.

We would like to use it to present you with a vivid piece of history that has basically been lost outside our circles for the most part.

während der Weihnachtstagung

Ich habe Ihnen gewissermaßen die Geschichte dieser Weihnachtspiele geschildert gelegentlich der Aufführung des Paradeis-Spieles, so daß ich heute nur von der Art sprechen möchte, wie in jenen deutschungarischen Kolonien, in denen Karl Julius Schröer diese Stücke gefunden hat, eigentlich diese Aufführung ins Werk gesetzt worden ist. Ich wiederhole also nur kurz, daß diese Weihnachtspiele, schon Ende des 15., Anfang des 16. Jahrhunderts aus ihrer mitteleuropäischen Heimat nach dem Osten gewanderten Stücke, bis ins 19. Jahrhundert herein in den verschiedensten Gegenden Ungarns aufgeführt worden sind. Karl Julius Schröer hat sie später in der Nähe von Preßburg, in der Oberuferer Gegend in der Familie Malatitsch gefunden. Die Aufführung dieser, als ein teures Erbgut angesehenen Stücke, welche sich in einer Familie immer fortsetzten, wurde gewöhnlich schon nach der Weinlese, also Mitte, Ende Oktober, beraten, ob die Spiele aufgeführt werden sollen. Schon aus dem Grunde war dies nötig, weil nicht jedes Jahr die nötige Stimmung bei den Leuten da war, durch das oder jenes, auch besonders weil nicht immer die nötigen Aufführer da waren. Aber zu gewissen Zeiten, nach der Weinlese, fanden sich doch die Leute zusammen an ihrem Stammtisch und sagten: Jetzt hätten unsere Burschen doch wieder einen gewissen neuen Aufputz für ihre Frömmigkeit nötig, und wir könnten dieses Jahr wiederum diese Spiele aufführen. — Und wenn sich der, welcher in der Familie diese Spiele bewahrte, dazu bereit erklärte, sah man sich um, welche Burschen im Dorf geeignet wären, um in dem betreffenden Jahre die Aufführungen zu machen.

Diese Spiele wurden nun in einer recht strengen Weise einstudiert. Denn, sehen Sie, die ganze Aufführung wurde als etwas angesehen, das mit dem innigsten religiösen Leben, mit der innigsten Frömmigkeit der Leute in jenen Gegenden zusammenhing. Und so gab es für diejenigen, die mitspielen sollten, während der Vorbereitungszeit strenge Verordnungen. Sie durften zum Beispiel in dieser Zeit sich nicht betrinken, was sehr viel heißen will in diesen Gegenden; sie durften nicht zum Dirndl gehen; sie durften viele andere Dinge nicht machen, welche sie sonst gerne machten. Das Ganze wurde überhaupt als etwas angesehen, was einer feierlichen Zeit angehört, und als etwas, dem man feierliche Stimmung entgegenbringen muß. Es verging zum Beispiel in gewissen Jahreszeiten kein Sonntag, ohne daß in diesen Dörfern der Haidbauern, oder wo die Dinge aufgeführt wurden, nicht Musik in den Wirtshäusern gewesen wäre. Nun kamen einmal diese Leute, welche die Volksspiele spielten, in ein Dorf, wo am Advent ihnen zu Ehren, als sie kamen, eine nicht schlimme Musik aufgeführt wurde. Da sagten sie, ob man glaube, daß sie Komödianten seien, daß man ihnen zu Ehren Musik mache! Also alle Lustbarkeit mußte überhaupt schweigen zu dieser Zeit, während der gespielt wurde. Es waren auch noch andere strenge Vorschriften, die wir durchaus nicht nachmachen können. Zum Beispiel derjenige, welcher mitspielte, mußte strengen Gehorsam dem Lehrmeister leisten. Das können wir natürlich nicht nachmachen. Außerdem, wenn irgend etwas, eine Attitüde, die einstudiert war, vergessen wurde, mußte man Strafe bezahlen. Auch das können wir natürlich hier nicht nachmachen. Das Entree war zwei Kreuzer, Kinder zahlten die Hälfte. Zwei Kreuzer, das sind vier Centimes. Das können wir auch nicht nachmachen. Wir können auch nicht nachmachen, daß zu den Spielen in der Form eingeladen wurde, daß der Teufel eine halbe Stunde oder eine Stunde vorher, bevor die Aufführung begann, im Dorf herumlief mit seinem Schwanz — denken Sie! — und mit einem Kuhhorn nun überall da in die Fenster hineintutete und den Leuten erklärte, sie müßten kommen, das gehörte sich so. Dann sprang er auch auf Fuhrwerke hinauf und trieb so seinen Unfug. Wir könnten es ja einmal probieren, vielleicht könnten sich die Sympathien für uns nicht vermindern, sondern sogar etwas vergrößern. Aber bis jetzt haben wir immer noch geglaubt, solche Dinge müßten wir eigentlich weglassen.

So wurde also dieses einstudiert. Und wenn dann die Adventszeit herankam, wurde das Paradeis-Spiel gegeben, wie wir es hier vor einigen Tagen gegeben haben, zur Zeit der Weihnacht das Christ-Geburt-Spiel und zur Zeit des Heiligen Dreikönig-Festes das Herodesoder Dreikönig-Spiel, welches Sie noch sehen werden oder schon gesehen haben.

Wir können es diesen Stücken in der äußerlichen Struktur ansehen, wie geartet diese besondere bäuerliche Frömmigkeit war, die sich da so wundersam noch erhalten hat. Diese Frömmigkeit trägt ihre ehrliche, ihre innere Wahrheit dadurch zur Schau, daß sie alle Sentimentalität vermeidet und dafür eine ganze selbstverständliche Derbheit hat. Dieses derbe Wesen, dieses Sich-Ergehen in derben Späßen, ist etwas, was überhaupt den Volksspielen, trotzdem diese Leute volle, ehrliche Frömmigkeit hatten, durchaus eignete. Das ist das besonders Charakteristische. Sie werden daher auch hier Szenen von großer Feierlichkeit sehen und solche Szenen, welche massive Derbheit des Bauerntums, des Volkstums zur Schau bringen.

An solch einer Bemerkung, wie sie der Vorsinger, der Anführer der Singer, macht, wo hingewiesen wird, daß der Rhein da in der Nähe ist, sehen Sie eben, daß die Dinge aus der Gegend nördlich vom Rhein hier nach dem Osten hinübergewandert sind, und sie haben wirklich durchaus auch sich die Sprache erhalten. Es hat Karl Julius Schröer die Dinge nach dem Gehör aufgezeichnet, von seiten derjenigen, welche diese Stücke dazumal in den vierziger, fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts auswendig gekannt haben und sie öfter aufgeführt hatten. Dabei sind mancherlei Fehler unterlaufen. Und diese Fehler, die da in dem Schröerschen Druck unterlaufen sind, haben es mir unmöglich gemacht, daß ich der Anforderung nachgekommen wäre, einen Text dieser Spiele neu drucken zu lassen, denn man müßte sich wahrhaftig viele Wochen damit beschäftigen, die ursprüngliche Fassung, die echte, ehrliche Fassung wieder herzustellen. Man kann natürlich nicht sein Einverständnis damit geben, einen schlampigen Text herzustellen. Sehen Sie, man kommt auf manches erst nach sehr, sehr langer Zeit. Der gedruckte Text war durchaus korrumpiert, zum Beispiel muß er an dieser Stelle heißen:

Adam, nimm an den lebendigen atem,
Den du empfangest mit dem datem....

nämlich: mit diesem Datum. Das ist: von diesem Tage an bekommst du den lebendigen Atem.

Man muß, wenn man diese Dinge heute auf die Bühne bringen will, die Gewissenhaftigkeit haben, sich solche Texte herzustellen. Und so werden wir uns bemühen, meine lieben Freunde, Ihnen, trotzdem wir uns moderner Mittel bedienen müssen, ein Bild von der Art und Weise zu geben, wie solche Dinge ursprünglich gespielt worden sind, wie im Volkstum gesucht worden ist echte Frömmigkeit. Ich werde manches noch ausführen bei der nächsten Aufführung des Herodes-Spiels. Es ist hervorgegangen auch wiederum aus einem künstlerischen Elemente, das sich gerade in Mitteleuropa ergeben hat wie eine volkstümliche Vorführung uralter dramatischer Kunst.

Sie werden sehen, wie da Chöre sind, und aus den Chören der Dialog und das andere Dramatische herauswächst in einer wunderschönen Weise. Es ist wirklich so, wenn man dieses Primitive mit den griechischen Tragödien vergleicht, so sieht man, wie da in diesen volkstümlichen Gegenden eine sehr schöne Fortsetzung ist. Und der Kontakt, der da ist mit dem ganzen Publikum, daß man eigentlich sich als Mitspielender mit dem Publikum als eins fühlt, tritt insbesondere in dieser Begrüßung von allem zutage, was in dem Saal und außer dem Saale ist, was auf der Erde und außer der Erde ist. Das brachte etwas zutage, etwas zu fühlen von Heimischsein. Das ist dasjenige, was diesen Spielen den besonderen künstlerischen Reiz gibt.

Wir möchten uns damit eben bemühen, Ihnen in lebendiger Art ein Stückchen Geschichte, das im Grunde genommen draußen, außer unseren Kreisen schon zum größten Teil verlorengegangen ist, vorzuführen.