Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

20 September 1912, Binningen-Bottmingen

Translated by Steiner Online Library

Day Five of the Dionysian Course

The next day, Rudolf Steiner again drew shapes to be performed in space. They show three possibilities. Then came shapes for the “personal pronouns,” for I, you, he, and their plural forms. It is really very appealing to look at lyrical poems to see how many of them can be represented in a fully satisfying way by these shapes. In a comprehensive sense, they express all the soul's relationships to itself, to you, and to the third person who is only observed, revered, or even feared, the “he.” Rudolf Steiner pointed out to us, for example, that almost all of Martin Greif's poems have a distinctly ‘he’ character. Greif rarely addresses a “you”; he mostly describes God and his creation with intimacy and reverence.

How the soul, once standing outside in the sensory world as the I, experiences through hearing and feeling, connects what it experiences with its own being, carries it back into itself and becomes ever richer and broader through this interplay; but how this soul also seeks a relationship with the other soul, the you, without giving up itself – there is no you without an I. And how the soul finally faces a third party, revering or contemplating, observing and describing from the outside.

AltName

I

1. Through every form that touches all the points of the outward journey on the way back, the soul expresses itself as I. He emphasized from the outset that it can really be any form: “Of course, it doesn't always have to be a straight line, but it must run back into itself. That is the essential thing.”

AltName

Alone / you

2. Any form that touches even one point on the way back speaks to a you.

AltName

he

3. Every form that does not touch any point on the outward journey again, but nevertheless returns to the starting point, is the expression of a he, a she, an it—for the essence of Dionysus, for the essence of the goddess Natura, for the essence of the universe and everything in it, even the smallest thing.

AltName

Alone / I / you / he / The essence of Dionysus.

And now further: When many selves gather around a common center, each self experiences its own feeling or joy in shared existence more and more strongly and joyfully in this community, as Dr. Steiner also expressed it.

AltName

together / Dionysus / his own feeling / we

Over the years, he has indicated many other possibilities — to make them curved is already evident from the drawing for the singular forms. This exercise should also be spoken together, like “I and You.”

For the plural of the You form, for “You all,” he gave a whole number of different possibilities from the outset. They should all be performed after texts spoken together that have a general human content, because these plural forms express the feelings of all humanity. The [following] saying

Boldness, when united with wisdom
Brings you blessings
But if it walks alone
It will bring you ruin.

was to be an example, but with the strict requirement that it be written in an anapaestic rhythm, because all these “your” forms were to be written in anapaestic meter. Since this rewriting was not only permitted but even encouraged, an intensive “rewriting” began after our return, the results of which I later often found, to my horror, as “Rückert's poetry” in various eurythmy magazines. But in his “Angereihten Perlen” (String of Pearls) they sounded completely different! Both lemniscates in the first drawing consist of many small forms clustered around a center point. The first can also be started on the outer head, and then one or two anapaests are needed as a transition for these two variants. The other two, on the second drawing labeled “Planetary Movement,” can be performed without any transitions. I do not know when or if the name “Cheerful Eight” was given by Rudolf Steiner, but we soon came to regard this graceful form as the most cheerful of the planetary movements.

AltName

the feeling of all humanity / her / planetary movement / her

The form, which was not originally called the “Harmonious Eight,” belongs to the series of “you” forms. One need only bend the lower “you” form on the first sheet until the axis forms a circle, and it becomes a harmonious ‘you’ and, in the plural, “you.” That is why the anapaestic rhythm belongs to it, and it is certainly a good idea to work out the form in the Dionysian meter (short-short-long, vv-) before using it, as with all the others, to freely create forms for poems, especially of a lyrical nature.

AltName

With the last form, Dr. Steiner wanted to show how a kind of elliptical (not specially drawn) form, in which the paths increasingly converge, finally touch each other at the center and finally cross, creates a lemniscate. In a prelude given in 1915, the curve was continued further to two circles into which the lemniscate divided, but without the transitions that can be experienced here.

AltName

"You are already familiar with the plural of the Er-form, which I gave you in Kassel [p. 36], and now you know where this form belongs. Just as the [form of] intersecting eights [p. 37] – also given in Kassel as a round dance and as an exercise for striding and running spatial forms – is a Ihr-form."

AltName

Dionysus / in praise of the / gods / they

Rudolf Steiner's preparatory notes for this lesson

AltName

every crooked line, whether in posture or in movement Will Head straight ahead
Every angular movement and straight line - Korf lowered Movement - Thinking Straight and crooked — Feeling Upward-turned face —
Form in rest has an aesthetic effect - in movement it has a hygienic effect When many do it, it affects the astral body - alone it affects the etheric body
I every form that touches all points of the outward journey on its return journey—

AltName

You—A form that touches only one point of the outward journey on the return journey—
You—Many You—The feeling of all humanity is expressed.
We: Many I's—Joy in shared existence.
He—Essence of Dionysus.
She—Small circles within a large circle.

AltName

We Old Dionysian exercise—joy in being together—4 steps forward, 4 steps back We say with every / first step
He Worship of the deity

AltName

You—
You a.
b. Leading from every point in the circle towards the center
c. The great eight

Fünfter Tag

Am nächsten Tag zeichnete Rudolf Steiner wieder Formen, die im Raum auszuführen sind. Sie zeigen drei Möglichkeiten. Es kamen dann Formen für die «persönlichen Fürwörter», für Ich, Du, Er und ihre Mehrzahlformen. Es ist wirklich sehr reizvoll, einmal lyrische Gedichte daraufhin anzusehen, wie viele von ihnen voll befriedigend dargestellt werden können durch diese Formen. Drücken sie doch in umfassendem Sinn jegliche Beziehungen der Seele zu sich selbst, zum Du und zum nur angeschauten, verehrten oder auch gefürchte ten Dritten, dem «Er» aus. Rudolf Steiner machte uns zum Beispiel darauf aufmerksam, dass fast alle Gedichte von Martin Greif einen ausgesprochenen Er-Charakter haben. Greif spricht selten ein Du an, er schildert meist innig und verehrend Gott und seine Schöpfung.

Wie die Seele einmal als Ich draußen in der Sinnenwelt stehend, hörend und fühlend erlebt, das Erlebte mit der eigenen Wesenheit verbindet, in sie zurückträgt und durch dieses Wechselspiel immer reicher und weiter wird; wie diese Seele aber auch eine Beziehung sucht zu der anderen Seele, dem Du, ohne sich selbst auf zu geben - es gibt kein Du ohne ein Ich. Und wie die Seele endlich einem Dritten gegenübersteht, verehrend oder betrachtend, von außen anschau end und beschreibend.

AltName

ich

1. Durch jede Form, die auf dem Rückweg alle Punkte des Hinweges wieder berührt, spricht die Seele sich als Ich aus. Dass es wirklich jede ich Form sein kann, betonte er von vornherein: «Es braucht natürlich nicht immer eine Gerade sein, aber sie muss in sich zurücklaufen. Das ist das Wesentliche.»

AltName

Allein / du

2. Jede Form, die auf dem Rückweg auch nur einen Punkt des Hinweges wieder berührt, spricht zu einem Du.

AltName

er

3. Jede Form, die keinen Punkt des Hinweges wieder berührt, aber doch zum Ausgangspunkt zurückkehrt, ist der Ausdruck für ein Er, für eine Sie, ein Es - für das Wesen des Dionysos, für das Wesen der Göttin Natura, für das Wesen des Alls und allem, auch dem Kleinsten, was in ihm ist.

AltName

Allein / ich / du / er / Das Wesen des Dionysos.

Und nun weiter: Wenn sich viele Iche um einen gemeinsamen Mittelpunkt scharen, erlebt jedes Ich in dieser Gemeinsamkeit immer stärker und freudiger seine eigene Empfindung oder Freude am gemeinsamen Dasein, wie Dr. Steiner es auch ausdrückte.

AltName

zusammen / Dionysos / seine eigene Empfindung / wir

Im Laufe der Jahre hat er noch manche Möglichkeiten angegeben — sie auch geschwungen zu machen, geht ja schon aus der Zeichnung für die Einzahl-Formen hervor. Auch diese Übung sollte wie «Ich und Du» gemeinsam gesprochen werden.

Für die Mehrzahl der Du-Form, für «Ihr», gab er von vorneherein eine ganze Anzahl verschiedenartigster Möglichkeiten an. Sie alle sollten nach gemeinsam gesprochenen Texten ausgeführt werden, die einen allgemein-menschlichen Inhalt haben, denn diese Ihr-Formen sprechen das Empfinden der ganzen Menschheit aus. Der [folgende] Spruch

Kühnheit, wenn sie sich eint mit Weisheit
Bringet dir Segen
Wandelt sie aber allein
Folget Verderben ihr nach

sollte ein Beispiel sein, aber mit der strengen Forderung, ihn in einem anapästischen Rhythmus zu fassen, denn alle diese Ihr-Formen sollten anapästisch gelaufen werden. Da dieses Umdichten also nicht nur erlaubt, sondern sogar angeregt wurde, begann nach unserer Rückkehr ein intensives «Umdichten», dessen Resultate ich später dann oftmals mit Schrecken als «Rückert’sche Poesie» in verschiedenen Eurythmie-Heften wiederfand. In seinen «Angereihten Perlen» klangen sie aber wirklich ganz anders! Beiden Lemniskaten auf der ersten Zeichnung handelt es sich um viele kleine, um einen Mittelpunkt gescharte Formen. Die erste kann man auch auf dem nach außen liegenden Kopf anfangen und dann braucht man für diese beiden Varianten ein bis zwei Anapäste als Übergang. Die beiden anderen, auf der zweiten mit «Planetenbewegung» bezeichneten Zeichnung, sind ganz ohne Übergänge zu laufen. Wann und ob die Bezeichnung «Heitere Acht» von Rudolf Steiner angegeben wurde, weiß ich nicht, doch haben wir diese so anmutige Form schon bald als die heiterste der Planetenläufe empfunden.

AltName

das Empfinden der ganzen Menschheit / ihr / planetenbewegung / ihr

Die ursprünglich auch nicht «Harmonische Acht» genannte Form gehört in die Reihe der Ihr-Formen. Man braucht nur die untere Du-Form auf dem ersten Blatt so weit zu biegen, bis die Achse einen Kreis bildet, so wird sie zu einem harmonischen Du und in der Mehrzahl zum Ihr. Darum ist auch der anapästische Rhythmus der ihr zugehörige, und es ist sicher gut, sich die Form in dem dionysischen Versmaß (kurz-kurz-lang, vv-) zu erarbeiten, ehe man mit ihr, wie ja mit allen anderen auch, in freier Weise Formen für Gedichte, besonders lyrischer Art, gestaltet.

AltName

Mit der letzten Form wollte Dr. Steiner zeigen, wie aus einer Art elliptischer (nicht extra gezeichneter) Form dadurch, dass die Wege immer mehr zueinander streben, sich endlich im Mittelpunkt erst berühren, zum Schluss kreuzen, eine Lemniskate entsteht. In einem 1915 gegebenen Auftakt wurde die Kurve noch weitergeführt bis zu zwei Kreisen, in die die Lemniskate sich teilte, aber ohne die hier erlebbaren Übergänge.

AltName

«Die Mehrzahl der Er-Form ist Ihnen ja bekannt, die habe ich Ihnen doch in Kassel schon gegeben [S. 36], und nun wissen Sie also, wo diese Form hingehört. Ebenso wie die [Form der] sich kreuzenden Achten [S. 37] - auch damals in Kassel als Reigentanz und als Übung zum Schreiten und Laufen von Raumformen gegeben - eine Ihr-Form ist.»

AltName

Dionysos / zum Preise der / Götter / sie

Vorbereitungsnotizen Rudolf Steiners zu dieser Stunde

AltName

jede krumme Linie, sei es in der Stellung, sei es in der Bewegung Wille Kopf gerade aus
Jede Winkelbewegung und gerade Linie - Korf gesenkt Bewegung - Denken Gerade und krumm — Fühlen nach oben gewendet[es] Antlitz —
Form in der Ruhe wirkt ästhetisch - in der Bewegung wirkt hygienisch Wenn viele machen, wirkt es auf den Astralleib - allein auf den Ätherleib
Ich jede Form, die au ihrem Rückweg alle Punkte des Hinwegs berührt—

AltName

Du -Eine Form, die auf dem Rückweg nur einen Punkt des Hinweges berührt—
Ihr - Viele Du - Es kommt zum Ausdruck die Empfindung der ganzen Menschheit.
Wir: Viele Iche - Freude am gemeinsamen Dasein.
Er- Wesen des Dionys.
Sie In einem großen Kreis kleine Kreise.

AltName

Wir Alt-dionysische Übung — Freude am gemeinsamen Dasein — 4 Schritt vor 4 Schritt zurück Wir sagen bei jedem / ersten Schritt
Er Verehrung der Gottheit

AltName

Du—
Ihr a.
b. Wie von jeglichen Punkten im Kreis zur Mitte hinführt
c. Die große Acht