Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

6 September 1915, Dornach

Translated by Steiner Online Library

The Apollonian Course XVII

On this day, after discussing assonance, various geometric shapes were given “as musical upbeats and text forms for poems.” The word “upbeat” in connection with geometric shapes is found in the early records only in Tatiana Kisselejf's eurythmy diary. - For the square shapes, an example poem was given the next day, in the 18th hour, but for the sake of context it has been included in this hour. - On this day, Rudolf Steiner also composed the “Song of Initiation”: his drafts for this are reproduced and transcribed below. Entries in Rudolf Steiner's NB 247, which are documented at the end of this lesson, are also relevant in this context.

Assonance

The design of the assonance form results from the frequency of assonances in the text presented, which also determines the number of people, which is therefore different in the following drawings.

AltName

Assonance or half rhyme = repetition of the same vowel, e.g., “kurz und gut” (short and good); “Spott und Hohn” (mockery and scorn).

Assonances can be danced as follows: Six people line up for the assonance; one person on each side for the missing rhymes. The same assonances are placed on the same side. Where the rhyme is missing, the D-persons step in and form the vowel. In the middle, one or more persons make the consonants.

The others make vowels. The lines with assonances are performed in motion, the lines without assonance - at rest at both ends of the line. At the beginning of new assonances, everyone moves to their starting positions.

However, the assonance was originally done in such a way that all lines with the same assonance moved forward and only a new one moved backward.

Everyone stands in front of the person standing in the middle, one after the other.

For the assonances, you line up like this:

AltName

In the first assonance, 1 moves to point 1.2, in the second assonance, 2 moves to point 2.2, and so on.

Lineup:

J. W. Goethe: Chorus of the Smiths (from: “Pandora”)

AltName

Light the fire!

AltName

Fire is at the top.

AltName

The highest has done it,

AltName

(Back in position)

He who stole it.

AltName

(same again)

Whoever ignited it,
Allied himself with it,
Forged it, rounded it
Crowns for the head.

(the same again)

Let the water flow!
Let it flow naturally
Down the rocks through the fields,
Pulling along in its wake

AltName

Humans and cattle.

From: Wilhelm Jordan, “Demiurgos”

Spellbound [1 forward]
As if by magic, [2 forward]
He stares unblinkingly [3 forward]
Into the stormy night. [4 forward]
A ghostly battle [5 forward]
Seems to be raging within it. [6 forward]

1,2, 3, 4,5, 6 back

AltName

When the clouds [□-persons]
Split in flames [1 backward]

He sees behind them [□-persons]
Giant figures. [3 backward]

1 and 3 back

AltName

Images from times [1 forward]
Long since fled, [2 backward]
Stride above [3 forward]

1 and 3 back

And seem to threaten; [4 back]
Grim titans, [1 forward]
Strong heroes, [6 back]

2, 4, and 6 back

Holy ancestors [3 forward]
Of the human race, [2 backward]
Who paved the way [5 forward]

1, 3, 5 back

Higher rights [4 backward]

2 and 4 back

Advanced, [I forward]
Noble founders [2 back]
Purer morals, [3 forward]

1 and 3 back

Divine sufferers, [1 forward]
Who for sinners [4 backward]

2 and 4 backward

Faithfully suffered, [2 backward]
For the guilty [3 forward]
Atonement fought for. ]4 backward]

AltName

Geometric shapes

The geometric shapes were given as musical upbeats and text forms for poems with three-, four-, five-, six-, seven-, and eight-line stanzas. For the upbeats, corresponding to the number of lines, three triangles, four squares, five pentagons, and so on, were arranged in a large circle.

First, the individual shape is depicted in the background with all possible diagonals and outer circumference lines – circuits, and all these paths should originally be executed as quickly as possible. Rudolf Steiner encouraged us at the time, shouting: “Now I'm going to shake you all up!!”, clapping his hands quickly, and one after the other, everyone ran like a flash of lightning from their starting point to the next place, impulsing the movement of those standing there. For shapes where diagonals are possible, i.e., starting with the pentagon, these are executed first, followed by the circumferences. The spectator should experience the image of a crystal with all its lines of force. When these crystal forms are arranged in a circle, they repeat themselves accordingly until the initial formation is restored. The movements of the individual forms in the circle run counterclockwise, each on a large outer circle on which the tip of the form moves, and several up to four smaller inner circles, as in the case of the octagon, for example. Rudolf Steiner emphasized that the essential thing in these transitions from one form to the next is that neither the old form nor the new form to be formed may be run through. The old form disintegrates outwardly, and the new form crystallizes from the outside, forming from the circumference.

Except for the triangle, which continues as a closed form, the individual points of the forms must therefore diverge to the right and left on their circular arcs and converge again in the new form. Since all of them must reach their new places at the same time, the speed of the very different lengths of the paths must be harmoniously coordinated with each other.

In the text, one follows the number of verses, but must always end at a central point—either at the starting position or in the front center. If the verses have a refrain, one person stands in the middle of the formation for this refrain. That's how we did it in the beginning.

And then it should be emphasized that the respective diagonals and, from the five-pointed star onwards, the circumference should be completed as quickly as possible. [...] Van der Pals couldn't have known that, and that's how the “three-part” music came about. - I also always remember that all these geometric shapes should be effective and are effective for clear thinking, as opposed to confused thinking.

All geometric shapes are intended as silent upbeats or accompanied by music, either for the verses themselves and/or as night acts. Always “dance” en face.

Dr. Steiner: not just for children!

The board read: “There are now certain geometric shapes that are practiced in a circle (good for children to wake them up).”

Dr. did not provide any descriptions other than the factual information.

Triangle, suitable for three-line verses

AltName

So point 1 goes in an arc around point 2 of the first triangle, thus becoming 2 in the second triangle. 2 goes to position 3 in the second triangle and 3 moves to the position of 2 and becomes the point, i.e., 1, and so on in the new triangle. This is the exercise that, based on experience, requires the most concentration. Even students have to really focus to do it quickly and smoothly, especially when you add changes in direction.

Variation with inner, crossing paths in the opposite direction

AltName

Poems with three-line stanzas are danced in such a way that after each stanza, the three people in the diagonal change places and then move from one triangle to another, e.g., 1 to I to A. It can also be danced as follows: after each line, change places; after each stanza, change formation.

Before starting the dance [Textes], it is a good idea to dance the form several times.

Imagine an outer circle and an inner circle, then back again.

AltName

Further variation

AltName

Variation with moving triangle

Upbeat for three-line stanzas:

AltName

Variation with triangles turning outward

Inner movement in the triangle. Transition to the second triangle, etc.

AltName

The poem “Noch einmal” (Once Again) by C. F. Meyer, performed in Dornach in 1916.

Square, suitable for four-line stanzas

AltName

Upbeat for four-line stanzas:

1. Inner movement in the square

2. Transition to the second square, etc.

In the second square, either the person standing on the outer circle or the person standing on the second circle can begin. Square. Suitable for four-line stanzas. Change after each stanza in the square, then move on to the next form.

These figures are particularly good to practice with children. They wake the children up.

Particularly good with some music.

Poem example for the square:

Fercher von Steinwand: “Ureigen”

My spirit can no longer be held back,
What is the point of the drudgery of books?
Life testifies in eloquent forms,
That he remains the loser in the process.

Many think this, sometimes boldly, sometimes timidly,
But deep down they never take it seriously,


And if a brooding mind wants to sober up to action,
He flees in fear to theory.

There lie the Greeks, faded into notes,
Some of them with a sorrowful face,
Not one succeeds in bringing to light
The essence of happiness from the Attic lines.

If you know how to grasp, you will become a professor,
And thinning with age will remain your fate
And if you walk bent over, you will become an assessor
And found a children's factory.

An invigorating anger swells in my throat,
As we weed in foreign corn;
Oh, let us reach deep into our souls
And dig for our own divine spring!

As a preliminary measure, take [this] figure with music.

AltName

First verse:

I My spirit can no longer be restrained,

II Why should it toil with books?

III Life testifies in eloquent forms,

IV That he remains the loser in the end.

While the second person sings the second line, the first person moves to position II, and so on. When the fourth person has sung their line, they move to position I. Then the introduction is repeated, and so on after each verse. AltName

“The Song of Initiation”

The following was probably originally a short introduction to the first performance of the “Song of Initiation” on September 12, 1915. However, it is also possible that Rudolf Steiner wrote this paragraph for the printed version (in “Three Poems,” , Berlin 1916) and appended it to the speech for the performance of the “Twelve Moods” on August 29, 1915. The minor textual changes that Rudolf Steiner made to the “Song of Initiation” for the printed version are documented below [1916:], as are comments by Tatiana Kisseleff [TK].

I hope that the following “satire” will not be misunderstood. The mood it expresses should not be missing where a serious spiritual scientific worldview is to form the basis of one's way of life. It is truly not ‘playing’ with serious things when humor indulges in the seriousness that is found in some circles that consider themselves " mystical,“ is indulged in with that playfulness that takes on the caricatured mask of ”spiritual depth" and is expressed in gestures that, in physical dignity and with tragically elongated faces, are nothing more than burlesque somersaults of spiritual life to those who are knowledgeable about life. Those who want to be truly serious about seriousness must be able to laugh at the ridiculous when the ridiculous dresses itself up as serious. Those who cannot find humor in humorous things cannot be serious about seriousness in the true sense either. Precisely there, where the pursuit of spiritual knowledge is sought, one must also be able to laugh at the excesses of some “spiritual seekers.” Otherwise, they make seriousness seem ridiculous to others, to those who laugh because their laugh muscles are always in motion when they don't understand something—or they enrage those who become angry when they encounter something they “have never seen or heard before.”

Aries

His eyes shine brightly, (Sun)
His thoughts stumble in his head, (Mercury)
Intoxicated by the joy of contemplation. (Venus)
In a storm, it follows the memory (Mars) [1916: he]
Of the wonderful dream, (Jupiter)
The blossom of the tree of knowledge, (Saturn)
Experienced in a mystically sultry night. (Moon)

Taurus
Already haunting his confused mind,
Piously brooding and dreamy,
Clothed in a feeling of well-being from the heart [1916: accompanied]
Galloping in dreams toward ghosts,
Boldly spying out weighty sights,
As if crowing clearly from the cosmos,
A ghostly choir reveals itself. [1916: reveals]

Gemini
The bright self feels torn away
From thinking, which is only physical,
And therefore, from the high spirit's urge
With a powerful kick of the soul,
From the path of noble striving
And cosmically high life,
Is boldly thrown away.

Cancer
Already feels completely out of the body,
Guided rightly by spiritual messengers,
Well cared for by spiritual love, [1916: spiritual love well cared for]
Strongly pushed by wise folly
The soul's dark vision - [TK:] not understanding, right foot back
In the vast spiritual meadows
Completely cosmically spiritually nourished.

Leo
What seems so powerfully miraculous,
Thoughtless and spiritually rich,
Magnificently dripping with love for the world,
So full of foreboding in his bold heart? [1916: In bold]
He has advanced to the degree of Leo
On the steep path of knowledge
Yes, clearly now already advanced.

Virgo
Now he must also receive
From world thoughts dignified,
From world love gracious,
With a flickering flash of inspiration, [1916: flash of inspiration]
From the hierarchical region - [1916: From hierarchical] [TK:] left foot higher
The high initiation of the soul, Completely undivided and deep.

Libra
He now lives in harmony
With all the clarity of the world.
He can feel in his heart
The momentum of all truth.
Within himself he feels the scales of the world,
On which the riddle of existence
Is weighed by spirits.

Scorpio It pinches and tweaks him ...
—The test of the spirit, (he finds),
This tingling in my body seems to me
“The sting that strikes him surely!”
So now an uneducated man grins knowingly,
A completely mystically uncorrupted man, —
Boldly confronting mysteries. [1916: The Mystery]

Sagittarius
But he has recognized in the night of the world,
How Homer and Socrates, Goethe too
In the depths of his being
Fired the sharpest arrows of the soul, —
And their unadulterated humanity
Embodied as a matter of course
In him to a new greatness of existence.

Capricorn
“Do you feel Homer's genius
Stirring strongly in your thoughts?” —
"Oh, it stirs, but I do not love it, —
(So spoke the initiate with pointed words
), that would be striving for majesty! [1916: Maya Streben]
Homer wants in my present life
To cultivate all his genius in mystical sleep.“

Aquarius
”You lack, O mystically transformed Socrates,
Any trace of the wisest Greek.
Moreover, you are as vain as he was wise."
“Crush blasphemous speech” (says the mystic),
I loved knowing nothing, like this man ...
And since I now know and can do nothing,
I feel this life in a completely Socratic mystical way."

Pisces
“And which ray of sunshine from Goethe,
As a messenger, leads your soul
To maturity—high drives of knowledge?”
The joke reaches for the sharpest verbal arrow. [1916: Verbal arrows]
“It created (so he says) Goethe far too bright,
So I dream of Goethe's high art, and choose
The depths of sleep as my field of work!”

In the serious zodiac, the arrangement of the planets is as in MSWNb19 7th hour /see p. 30C]; in the satirical one, Mercury and Venus only change order, not places.

AltName

As I recall, the axis shift was such that Aries was where Taurus normally stood, or a little between the two. But while the sun went around once again with each stanza, the planetary movements were quite different. Saturn only moved one and a half zodiac signs during the entire 12 stanzas,

i.e. [Saturn] to between Taurus and Gemini,
Jupiter between Cancer and Leo,
Mars between Virgo and Libra,
Venus between Scorpio and Sagittarius,
Mercury between Capricorn and Aquarius,
Sun ends at Pisces.

AltName

[Aries] ♈︎ t / Taurus ♉︎ h / [Gemini] ♊︎ s / [Cancer] ♋︎ f / [Leo] ♌︎ ch / [Virgo] ♍︎ g / [Libra] ♎︎ l / [Scorpio] ♏︎ r / [Sagittarius] ♐︎ n / [Capricorn] ♑︎ d / [Aquarius] ♒︎ m / [Pisces] ♓︎ b

Planetary dance with movement in different orbits

Sun: white dress, yellow veil, reddish wig (disheveled), flowing hair. The sun describes its circle with each verse. The sun ends at Pisces. This includes the prelude: Very close / we live / we seek each other.

movement Saturn / Jupiter / 24 appearances / Sun / like a musical scale / leap year. This figure [spiral arc at the bottom center of the right drawing, right] forms the position afterwards, with the planets then standing between the signs of the zodiac. Humorous poem. Do you believe that the heavens merely weep? Everyone must [make] their movements in twelve divisions, always with a new sign of the zodiac.

Prelude to the satirical zodiac

AltName

For the satirical zodiac [“Song of Initiation”], inverted prelude.

The same paths as in the prelude [We seek each other, we live each other, very close], only in reverse order.

3rd form: Very close — apart
2nd form: We live ourselves - cross
1st form: We seek each other - everyone loses themselves in a corner!

The only ones of these forms that were followed are: “We seek each other” and the “Satirical Upbeat.”

Rudolf Steiner's notebooks

1
His eyes shone brightly
His thoughts stumbled in his head
Intoxicated by the joy of contemplation
In the storm after the it follows the memory
Of the wonderful dream
Which he has so clearly forgotten The blossom of the tree of knowledge
From In mystically dark sultry night experience. experienced.

2
Already haunting in our confused minds
Piously brooding, dreamily
In From the heart front accompanied by a feeling of lightness
In a dream gallop toward ghosts
Weighty Looking thoughtfully, swelling boldly peering Looking boldly, peering
An experience, from As if woven from the cosmos spying clearly crowing
A ghostly choir untwists reveals itself.
Into the soul's existence, aura-like
How Indian being is completely futile,

3
The bright self feels torn away
From thoughtful; that despises Thinking only physically
The mystical And therefore from the high spirit of the soul
Therefore—only with a powerful soul step
Spirit of the person. Form imposed on him
EE To
From the path of noble seeing striving
In And cosmically high urge life
Is boldly pushed away thrown away.

AltName AltName

4
Completely out of the body lives already feels
By Rightly guided by messengers of the spirit
Well cared for by spiritual love
By brave wise folly gently carried drawn strongly pushed
The soul's innermost dark vision
In In the wide eyes of the spirit
Completely cosmically nourished by the spirit.

5
What seems so powerfully wondrous
I Thoughtless and spirit-filled
In Splendidly dripping with love for the world
In the proud In the bold heart so full of foreboding?
In the lion
He has reached the degree of Leo Lo the degree of Leo
On the steep path of knowledge
Yes, through clarity, he has now advanced. —

AltName

6
Now he must also receive
From world thoughts dignified
From world love gracious
With a flickering flash of spirit
From the hierarchical region
The high initiation of the soul
Completely undivided and deep.

7
He now lives in harmony
With the clarity of all worlds
He can feel in in his heart he<
That with the The thrusting force Momentum of all truth
With the same He Feels within himself in his own self the great world balance
On which the riddle of existence
Weighed by spirits would stand.

8
It pinches and tweaks him
Thoughts He finds the test of the spirit
But only vain bloating

Is this This tingling in my body seems to me
The arrow sting, it strikes him surely
So now an uneducated man grins knowingly,
A completely mystical, completely uncorrupted man
His drippiness The deep Mysteries quite cheekily confronting.
AltName

9
But he has recognized in the night of the world [1]
The deepest sharpest arrows of the soul shot [4]
With all-encompassing love In Aus his essence well recognized I's essence
Like Homer and Socrates, other heroes Goethe even too
Completely And their unadulterated humanity
Embodied now in his own body as a matter of course
In him To new weekly glory Self greatness of existence.

10
What darkens the sun with a smile?
Understandable weighing, it is clear
Healthy feeling; seems understandable
But before your gaze, however, the mountain flies and pushes
Homer's old man Like the horns of the world goat
The sun of old Homer
The sunbeam of Homer the old man
Terrified of your his mental power
In a new body shell
As with the world
As in the horn horn
As

AltName

10
Homer's sun smiles
Do you feel Homer's sun soul genius
Already stirring strongly in your thoughts?
And if it stirred within it, O stirred in it, I did not love it,
So spoke with pointed words
The initiate, he who is Homer of today, today almost a sun hero son
I g Homer sleeps that would be a vain urge Maja striving
I am, after all Homer has chosen for himself wants to be human for a lifetime in my present life
To cultivate the peace of sleep All his genius to in mystical sleep consecrate cultivate.
Genius and

11
But Socrates seeks anew
To work rightly through your wisdom?
And fruits of knowledge<
The fruit of modest wisdom
To vain humanity
To the rage of vain fools?
Even such a question, however, the great one scoffs at
I know that I know nothing
The highest peak of his wisdom, so said the mystical seer
You lack, my high seer O mystically transformed Socrates
Every trace of the wisest wise Socrates' thinking of the Greeks
You are as vain as he was wise. —
Crush such blasphemous speech, said says the mystic,
To know nothing was noble power Socrates strives for it loved he I as striving this was it man
And that since I now know and can do nothing
It is Socratic = it is mystical in my being
I feel this life is entirely right Socratic-mystical.

AltName

12
And which ray of the sun from Goethe
As a messenger leads your soul
To the ripening of higher knowledge?
Whoever strives for mystical ramblings
Can be
Effortlessly reincarnated as Goethe
That was
Goethe was missing, nevertheless.
One The seer reaches for his sharpest arrow of speech
It was created, he says, Goethe's mistake all too awake, far too awake, far too clear, far too clear bright bright
Therefore, I dream of Goethe's noble high art, and place choose
For working hours, the depths of sleep, depths,
The depths of sleep as my field of work.

AltName AltName

Arrangement: / From the circle into the / triangle - or square, etc.


AltName

identical / next figure

[Example of assonance]

Conrad Ferdinand Meyer: “Night Sounds”

1 Tell me, Muse, of the night sounds, 1 alone
2 That flood into the ears of the sleepless! 2 stands behind I
3 First the familiar barking of the dogs, 3.alone with approach
4 Then the measured stroke of the hour, 4 alone with the passing of time
5 Then a fisherman's conversation on the shore, 5 alone with the passing of time
6 Then? Nothing more than the uncertain then? All together Pause in questioning. Then apart

AltName

7 Ghostly sound of unbroken silence, 1 alone
8 Like the breathing of a young bosom, 2 stands behind 1
9 Like the murmur of a deep well, 3 alone with action
10 Like the beating of a dull oar, 4 alone with action
11 Then the unheard step of slumber. 5 alone with action Then all apart

Siebzehnte Stunde

An diesem Tag wurden nach der Behandlung der Assonanz verschiedene geometrische Formen «als musikalische Auftakte und Texiformen für Gedichte» gegeben. Das Wort «Auftakt» im Zusammenhang mit geometrischen Formen findet sich in den frühen Zeugnissen nur im Eurythmie-Tagebuch von Tatiana Kisselejf, - Für die Vierecksformen wurde am nächsten Tag, in der 18. Stunde, ein Beispielgedicht angeführt, das jedoch des Zusammenhangs wegen schon in diese Stunde aufgenommen wurde. - An diesem Tag legte Rudolf Steiner auch das «Lied von der Initiation» an: seine Entwürfe hierzu finden sich im Folgenden faksimiliert und transkribiert. Im Zusammenhang damit stehen wohl auch Eintragungen in Rudolf Steiners NB 247, die am Schluss dieser Stunde dokumentiert sind.

Assonanz

Die Gestaltung der Assonanzform ergibt sich aus der Häufigkeit der Assonanzen im dargestellten Text, die auch die Personenanzahl bestimmt, die deshalb in den folgenden Zeichnungen verschieden ist.

AltName

Assonanz oder Halbreim = Wiederholung desselben Vokals, z.B. «kurz und gut»; «Spott und Hohn».

Assonanzen können so getanzt werden: Sechs Personen stellen sich für die Assonanz auf; auf beiden Seiten je eine Person für die ausfallenden Reime. Die gleichen Assonanzen werden auf dieselbe Seite gestellt. Wo der Reim fehlt, treten die D-Personen ein und bilden den Vokal. In der Mitte macht eine oder [machen] mehrere Personen die Konsonanten.

Die anderen machen Vokale. Die Zeilen mit den Assonanzen werden in Bewegung ausgeführt, die Zeilen ohne Assonanz - in Ruhe in beiden Enden der Linie. Bei Anfang neuer Assonanzen begeben sich alle auf ihre Anfangsstellungen.

Die Assonanz aber ist ursprünglich so gemacht worden, dass alle Zeilen mit der gleichen Assonanz nach vorne gingen und erst eine neue nach hinten.

Alle stellen sich nacheinander vor den in der Mitte Stehenden.

Bei den Assonanzen stellt man sich so auf:

AltName

Bei der ersten Assonanz geht 1 zu Punkt 1.2 über, bei der zweiten Assonanz 2 zu Punkt 2.2 und so weiter.

Aufstellung:

J. W. Goethe: Chor der Schmiede (aus: «Pandora»)

AltName

Zündet das Feuer an!

AltName

Feuer ist obenan.

AltName

Höchstes er hat’s getan,

AltName

(Wieder zurück in die Stellung)

Der es geraubt.

AltName

(dasselbe wieder)

Wer es entzündete,
Sich es verbündete,
Schmiedete, ründete
Kronen dem Haupt.

(dasselbe wieder)

Wasser es fließe nur!
Fließet es von Natur
Felsenab durch die Flur,
Zieht es auf seine Spur

AltName

Menschen und Vieh.

Aus: Wilhelm Jordan, «Demiurgos»

Festgebannt [1 nach vorn]
Wie durch Zaubermacht, [2 nach vorn]
Starrt er unverwandt [3 nach vorn]
In die Wetternacht. [4 nach vorn]
Eine Geisterschlacht [5 nach vorn]
Scheint ihm drin entbrannt. [6 nach vorn]

1,2, 3, 4,5, 6 zurück

AltName

Wenn sich die Wolken[ □-Personen]
Flammend spalten [1 nach hinten]

Sieht er dahinter [□-Personen]
Riesengestalten. [3 nach hinten]

1 und 3 zurück

AltName

Bilder aus Zeiten, [1 nach vorn]
Längst entflohen, [2 nach hinten]
Droben schreiten [3 nach vorn]

1 und 3 zurück

Und scheinen zu drohen; [4 nach hinten]
Grause Titanen, [1 nach vorne]
Starke Heroen, [6 nach hinten]

2,4 und 6 zurück

Heilige Ahnen [3 nach vorne]
Des Menschengeschlechtes, [2 nach hinten]
Welche die Bahnen [5 nach vorne]

1,3, 5 zurück

Höheren Rechtes [4 nach hinten]

2 und 4 zurück

Vorgeschritten, [I nach vorne]
Edle Begründer [2 nach hinten]
Reinerer Sitten, [3 nach vorne]

1 und 3 zurück

Göttliche Dulder, [1 nach vorne]
Welche für Sünder [4 nach hinten]

2 und 4 zurück

Gläubig gelitten, [2 nach hinten]
Für die Verschulder [3 nach vorne]
Sühnung erstritten. ]4 nach hinten]

AltName

Geometrische Formen

Die geometrischen Formen wurden als musikalische Auftakte und Textformen für Gedichte mit drei-, vier-, fünf-, sechs-, sieben- und achtzeiligem Strophenaufbau gegeben. Für die Auftakte, der Zahl der Zeilen entsprechend, drei Dreiecke, vier Vierecke, fünf Fünfecke und so weiter, in einen großen Kreis eingeordnet.

Zuerst wird die einzelne Form, im Hintergrund beginnend, mit allen möglichen Diagonalen und Außen-Umfangslinien - Umgängen dargestellt, und zwar sollten alle diese Wege ursprünglich so schnell wie möglich ausgeführt werden. Rudolf Steiner rief uns damals befeuernd zu: «Jetzt schüttele ich Sie alle durcheinander!!», klatschte rasch in die Hände, und nacheinander lief jeder wie ein blitzender Strahl von seinem Ausgangspunkt zu dem nächsten Platz, den dort Stehenden zu seiner Bewegung impulsierend. Bei Formen, bei denen Diagonalen möglich sind, also vom Fünfeck an, werden diese zuerst und dann die Umgänge ausgeführt. Der Zuschauer sollte das Bild eines Kristalls mit all seinen Kraftlinien erleben. Werden diese Kristallformen nun in einen Kreis eingeordnet, wiederholen sie sich entsprechend oft, bis sich die Anfangsaufstellung wieder hergestellt hat. Die Bewegungen der einzelnen Formen im Kreis verlaufen entgegengesetzt dem Uhrzeiger, und zwar jeweils auf einem großen äußeren, auf dem sich die Spitze der Form bewegt, und mehreren, bis zu vier kleineren inneren Kreisen, wie zum Beispiel beim Achteck. Als das Wesentliche bei diesen Übergängen von der einen Form in die nächste betonte Rudolf Steiner, dass weder durch die alte Form noch durch die neu zu bildende gelaufen werden darf. Die alte Form zerfällt nach außen, und aus dem Umkreis bildet sich, kristallisiert sich von außen die neue Form.

Außer beim Dreieck, welches sich als geschlossene Form weiterbewegt, müssen die einzelnen Punkte der Formen also nach rechts und nach links auf ihren Kreisbögen auseinander- und in die neue Form wieder zusammenlaufen. Da alle gleichzeitig ihre neuen Plätze erreichen sollen, muss das Tempo der sehr verschieden langen Wege untereinander harmonisch abgestimmt werden.

Beim Text richtet man sich nach der Anzahl der Strophen, muss aber immer an einer zentralen Stelle - entweder bei der Ausgangsaufstellung oder in der vorderen Mitte - enden. Haben die Strophen einen Refrain, so steht eine Person für diesen Refrain in der Mitte der Form. So machten wir es im Anfang.

Und dann sollte man doch betonen, dass die jeweiligen Diagonalen und vom Fünfstern an auch der Umkreis so schnell wie möglich gemacht werden sollten. [...] Das konnte van der Pals ja nicht wissen, und dadurch entstand die «dreiteilige» Musik. - Außerdem habe ich immer in Erinnerung, dass alle diese geometrischen Formen wirksam sein sollen und sind für ein klares Denken, gegen verstrubbeltes Denken.

Alle geometrischen Formen sind als stumme Vortakte oder von Musik begleitet ‚oder für die Strophen selbst oder/und als Nachtakte gedacht. Stets en face «zu tanzen».

Dr. Steiner: nicht nur für Kinder!

Auf der Tafel stand: «Es gibt nun gewisse geometrische Formen, deren Einordnung in einen Kreis geübt wird (gut für Kinder, um sie aufgeweckt zu machen).»

Dr. hat keine Beschreibungen dazu gegeben, außer den sachlichen Angaben.

Dreieck, geeignet für dreizeilige Strophen

AltName

Also die Spitze 1 geht in einem Bogen um den Punkt 2 des ersten Dreiecks herum, wird also 2 im zweiten Dreieck. 2 geht auf Platz 3 im zweiten Dreieck und 3 rückt auf den Platz von 2 und wird Spitze, also 1 und so weiter im neuen Dreieck. Es ist dies eine, sogar die Übung, die erfahrungsgemäß am meisten Konzentration erfordert, sogar Studenten müssen sich sehr erraffen, um sie rasch und fließend zu machen, besonders, wenn man noch Richtungswechsel hereinbringt.

Variation mit inneren, sich überkreuzenden Wegen in Gegenrichtung

AltName

Gedichte mit dreizeiligen Strophen werden so getanzt, dass nach jeder Strophe die drei Personen in der Diagonale die Plätze wechseln und dann von einem Dreieck zum andern gehen, z.B. 1 zu I zu A. Kann auch so getanzt werden: Nach jeder Zeile - Platzwechsel, nach jeder Strophe Formwechsel.

Vor Beginn des Tanzes [Textes] ist es gut, die Form mehrmals zu tanzen.

Denken Sie sich einen äußeren Kreis und einen inneren Kreis dann wieder zurück.

AltName

Weitere Variation

AltName

Variation mit weiterbewegendem Dreieck

Auftakt für dreizeilige Strophen:

AltName

Variation mit nach außen umstülpenden Dreiecken

Innere Bewegung im Dreieck. Übergang in das zweite Dreieck usw.

AltName

Das Gedicht «Noch einmal» von C. F. Meyer, ausgeführt in Dornach 1916.

Viereck, geeignet für vierzeilige Strophen

AltName

Auftakt für vierzeilige Strophen:

1. Innere Bewegung im Viereck

2. Übergang zum zweiten Viereck usw.

Im zweiten Viereck kann entweder der auf dem äußeren Kreis Stehende oder der auf zweiten Kreis Stehende beginnen. Viereck. Geeignet für vierzeilige Strophen. Nach jeder Strophe im Viereck wechseln, dann zur nächsten Form.

Diese Figuren besonders mit Kindern zu üben. Die Kinder werden aufgeweckt.

Besonders gut mit etwas Musik.

Gedichtbeispiel zum Viereck:

Fercher von Steinwand: «Ureigen»

Es lässt sich mein Geist nicht länger halten,
Was soll ihm mit Büchern die Plackerei?
Das Leben bezeugt in beredten Gestalten,
Dass er der Verlierende bleibt dabei.

Zwar meinen das viele bald keck bald schüchtern,
Doch ernst im Innersten fassen sie’s nie,


Und möcht’ ein Grübler zur Tat sich ernüchtern,
Erschrocken enteilt er zur Theorie.

Da liegen die Griechen, in Noten verblichen,
Holt mancher davon sich ein grames Gesicht,
Nicht einem gelingt’s, aus den attischen Strichen
Das Wesen des Glückes zu heben an’s Licht.

Verstehst Du zu haschen, so wirst Du Professor,
Und dünn zu altern bleibt Dein Geschick
Und wandelst Du bücklings, so wirst Du Assessor
Und gründest eine Kinderfabrik.

Mir schwillt ein belebender Zorn an die Kehle,
Indem wir so jäten in fremdem Korn;
O griffen wir mächtig in unsere Seele
Und grüben nach eigenem göttlichen Born!

Als Vortakt nimmt man [diese] Figur mit Musik.

AltName

Erste Strophe:

I Es lässt sich mein Geist nicht länger halten,

II Was soll ihm mit Büchern die Plackerei?

III Das Leben bezeugt in beredten Gestalten,

IV Dass er der Verlierende bleibt dabei.

Während der Zweite die zweite Zeile macht, geht der Erste in die Stellung II über usw. Wenn der Vierte seine Zeile gemacht hat, geht er zur Stellung I. Und dann wiederholt man den Auftakt, und so nach jeder Strophe.

AltName

«Das Lied von der Initiation»

Das Folgende war vermutlich ursprünglich eine kurze Einleitung zur ersten Aufführung des «Lieds von der Initiation» am 12. September 1915. Es ist aber auch möglich, dass Rudolf Steiner diesen Absatz erst für die Druckfassung (in «Drei Gedichte», Berlin 1916) verfasste und an die Ansprache zur Aufführung der «Zwölf Stimmungen» am 29. August 1915 anhängte. - Die kleinen Textänderungen, die Rudolf Steiner für die Druckfassung am «Lied von der Initiation» vornahm, sind unten dokumentiert [1916:], ebenso wie Anmerkungen von Tatiana Kisseleff [TK].

Ich hoffe, dass man die folgende «Satire» nicht missverstehen werde. Die in ihr zum Ausdruck kommende Stimmung darf dort nicht fehlen, wo ernste geisteswissenschaftliche Weltauffassung der Lebensführung zugrunde liegen will. Es ist wahrlich kein «Spielen» mit ernsten Dingen, wenn der Humor sich ergehen möchte über den Ernst, der in manchen Kreisen, die sich «mystisch» dünken, mit jener Spielerei getrieben wird, welche die karikierte Maske der «geistigen Tiefe» annimmt und in Gebärden sich auslebt, die in physischer Würde und mit tragisch verlängerten Antlitzen doch für den Lebenskundigen nur burleske Purzelbäume eines geistigen Lebens schlagen. Über das Lächerliche muss lachen können, wer dem Ernst gegenüber richtig ernst sein will, wenn das Lächerliche sich als ernsthaft drapiert. Wer bei Humoristischem keinen Humor finden kann, der kann auch im wahren Sinne dem Ernsten gegenüber nicht ernst sein. Gerade da, wo nach der Erkenntnis des Geistes gestrebt wird, muss auch gelacht werden können über die Auswüchse mancher «Geistsucher». Sonst machen diese das Ernste bei den andern gar zu lächerlich, bei jenen andern, die lachen, weil ihre Lachmuskeln jederzeit in Bewegung geraten, wenn sie etwas nicht verstehen - oder sie machen wütend diejenigen, die in Wut geraten, wenn sie auf etwas stoßen, das sie «noch nie gesehen oder gehört haben».

Widder

Die Augen leuchten ihm helle, (Sonne)
Im Kopfe stolpert sein Denken, (Merkur)
Vom Glück des Sinnens berauscht. (Venus)
Im Sturme folgt es der Erinnerung (Mars) [1916: er]
Des wunderbaren Traumes, (Jupiter)
Der Blüte des Erkenntnisbaumes, (Saturn)
In mystisch schwüler Nacht erlebt. (Mond)

Stier
Schon spukt im wirren Hirne,
Possierlich grüblerisch verträumt,
Vom Herzen aus mit Wohlgefühl bekleidet [1916: begleitet]
Im Traumgaloppe geisterwärts,
Gewichtig Schauen kühn erspähend,
Wie aus dem Kosmos deutlich krähend,
Ein Geisterchor sich offenbaret. [1916: offenbart]

Zwillinge
Entrissen fühlt das helle Ich
Dem Denken sich, das physisch nur,
Und drum vom hohen Geistestrieb
Mit einem Seelentritte mächtig,
Vom Pfade edlen Strebens
Und kosmisch hohen Lebens,
Wird kühnlich weggeschmissen.

Krebs
Ganz aus dem Leibe fühlt sich schon,
Durch Geistesboten recht geführt,
Durch Geisterliebe wohlgepflegt, [1916: Geistesliebe wohl gepflegt]
Von weiser Torheit stark gestoßen
Der Seele dunkles Schauen - [TK:]nicht verstehen, rechter Fuß zurück
In den weiten Geistesauen
Ganz kosmisch geistgenährt.

Löwe
Was wirkt so mächtig wundersam,
Gedankenlos und geistesträchtig,
Von Weltenliebe prächtig triefend,
Im kühnen Herzen ihm so ahnungsvoll? [1916: In kühnem]
Er ist zum Löwengrade
Auf dem steilen Wissenspfade
Ja klärlich nun schon vorgedrungen.

Jungfrau
Nun muss er auch empfangen
Aus Weltgedanken würdevoll,
Aus Weltenliebe gnadereich,
Mit zuckendem Geisterblitz, [1916: Geistesblitz]
Aus der hierarchischen Region - [1916: Aus hierarchischer] [TK:] linker Fuß höher
Die hohe Seeleninitiation, Ganz ungeteilt und tief.

Waage
Er lebt nun schon in Harmonie
Mit aller Weltenklarheit.
Empfinden kann in seinem Herzen er
Die Schwungkraft aller Wahrheit.
In sich fühlt er die Weltenwaage,
Auf der des Daseins Rätselfrage
Von Geistern abgewogen steht.

Skorpion Da zwickt und zwackt es ihn ...
—Des Geistes Prüfung, (findet er),
Scheint mir dies Prickeln in dem Leibe
«Der Stich, der trifft ihn sicher!»
So grinst verständig jetzt ein Ungelehrter,
Ein gänzlich mystisch Unverkehrter, —
Mysterien ganz frech entgegen. [1916: Dem Mysterium]

Schütze
Er aber hat in Weltennacht erkannt,
Wie doch Homer und Sokrates, Goethe auch
In seines Iches Wesensgründen
Die schärfsten Seelenpfeile schossen, —
Und ihre unverfälschte Menschenwesenheit
Verkörpert wie mit Selbstverständlichkeit
In ihm zu neuer Daseinsgröße sich.

Steinbock
«Erfühlst du denn Homer’s Genie
In deinem Denken stark sich regen?» —
«O regt es sich, ich liebt es nicht, —
(So sprach mit spitzer Rede
Der Eingeweihte), das wäre Majastreben! [1916: Maya Streben]
Homer will in meinem gegenwärt’gen Leben
All sein Genie im Mystenschlafe pflegen.»

Wassermann
«Dir fehlt, o mystisch umgeformter Sokrates,
Vom klügsten Griechen jede Spur.
Dazu bist du so eitel, wie er weise war.»
«Erdrücke Lästerrede» (sagt der Myste),
Nichts zu wissen, liebte ich als dieser Mann ...
Und da ich jetzo gar nichts weiß und kann,
Erfühl ich dieses Leben ganz Sokratisch mystisch.»

Fische
«Und welcher Sonnenstrahl von Goethe,
Als Bote führt er deine Seele
Zum Reifen - hoher Wissenstriebe?»
Der Scher greift zum schärfsten Redepfeil. [1916: Redepfeile]
«Es schuf, (so sagt er), Goethe viel zu helle,
Drum träum ich Goethes hohe Kunst, und wähle
Des Schlafes Tiefen mir zum Arbeitsfeld!»

Beim ernsten Tierkreis ist die Anordnung der Planeten wie in der MSWNb19 7. Stunde /siehe S. 30C]; beim satirischen wechseln Merkur und Venus nur die Reihenfolge, nicht die Plätze.

AltName

Die Verschiebung der Achse war meiner Erinnerung nach so, dass Widder da stand, wo regulär Stier stand oder ein bisschen zwischen den beiden. Aber während die Sonne wieder bei jeder Strophe einmal herumging, waren die Planetenbewegungen ganz verschieden. Und zwar ging Saturn während der ganzen 12 Strophen nur um anderthalb Tierkreisbilder weiter,

also [Saturn] bis zwischen Stier und Zwillinge,
Jupiter zwischen Krebs und Löwe,
Mars zwischen Jungfrau und Waage,
Venus zwischen Skorpion und Schütze,
Merkur zwischen Steinbock und Wassermann,
Sonne endet bei Fische.

AltName

[Widder] ♈︎ t / Stier ♉︎ h / [Zwillinge] ♊︎ s / [Krebs] ♋︎ f / [Löwe] ♌︎ ch / [Jungfrau] ♍︎ g / [Waage] ♎︎ l / [Skorpion] ♏︎ r / [Schütze] ♐︎ n / [Steinbock] ♑︎ d / [Wassermann] ♒︎ m / [Fische] ♓︎ b

Planetentanz mit Bewegung in verschiedenen Bahnen

Sonne: weißes Kleid, gelber Schleier, rötliche Perücke (zerzaust), wallendes Haar.

Sonne beschreibt bei jeder Strophe ihren Kreis. Sonne endet bei Fische.

Dazu gehört als Auftakt: Ganz nah / leben wir uns / suchen wir uns.

beweg. Saturn / Jup. / 24 Erscheinungen / Sonne / wie Tonleiter / Schaltjahr.

Diese Figur [einspiralender Bogen unten mittig auf der rechten Zeichnung, rechts] bildet die Stellung nachher, die Planeten stehen dann zwischen den Tierkreiszeichen.

Humoristisches Gedicht. Glauben Sie denn, dass der Himmel bloß flennt?? Jeder muss in zwölf Abteilungen seine Bewegungen, immer mit einem neuen Tierkreiszeichen zusammen [machen].

Auftakt für den satirischen Tierkreis

AltName

Für den satirischen Tierkreis [«Lied von der Initiation»] verkehrter Auftakt.

Die gleichen Wege wie bei dem Auftakt [Wir suchen uns, wir leben uns, ganz nah], nur in umgekehrter Reihenfolge.

3. Form: Ganz nah — auseinander
2. Form: Leben wir uns - kreuzen
1. Form: Suchen wir uns - jeder verliert sich in eine Ecke!

Die einzige dieser Formen, die der Nase nach gelaufen wurden, ist ja: «Wir suchen uns» und der «Satirische Auftakt».

Notizblätter Rudolf Steiners

1
Die Augen leuchteten ihm helle
Im Kopfe stolpert’ sein Denken
Vom Glück des Sinnens ganz berauscht
Im Sturme nach der folgt es der Erinnerung
Des Wunderbaren Traumes
Den er so deutlich hat vergessen Der Blüte des Erkenntnisbaumes
Aus In mystisch dunklenr schwüler Nacht erleben. erlebt.

2
Schon spukt im ins wirrenn Hirne
Possierlich grüblerisch verträumt
Im Vom Herzen vorn aus mit Wolgefühl begleitet
Im Traumgaloppe geisterwärts
Gewichtig Schauens sich bedünkend erblähend kühnes Spähen Schauen kühn erspähend
Ein Erlebnis, vom Wie aus dem Kosmos gewoben erspähend deutlich krähend
Ein Geisterchor sich entwindet offenbaret.
Ins Seelendasein aurahaft
Wie indisch Sein ganz nichtig ist,

3
Entrissen fühlt das helle Ich
Dem denkerisch; das verachtet Denken sich das nur physisch nur
Der Vom- mystisch Und drum vom hohen Seelen Geistestrieb
Drum-nur mit einem Seelentritte mächtig

Geist der Pers. Form ihm aufgedrückt
EE Zum
Vom Pfade edlen Schauens Strebens
In Und kosmisch hohem Drange Lebens
Wird kühnlich weggestossen weggeschmissen.

AltName AltName

4
Ganz aus dem Leibe lebt fühlt sich schon
Von Durch Geistesboten recht geführt
Durch Geisterliebe wohlgepflegt
Von wackrer weiser Torheit sanft getragen gezogen stark gestossen
Der Seele innerstes dunkles Schauen
Im In den weiten Geistesaugen
Ganz kosmisch geistgenährt.

5
Was wirkt so mächtig wundersam
I Gedankenlos und geistesträchtig
In Von Weltenliebe prächtig triefend
Im stolzen Im kühnen Herzen ihm so ahnungsvoll?
Im Löwen
Er ist zum Grade ja des Löwen Lo Löwengrade
Auf dem steilen Wissenspfade
Ja durch klärlich nun schon vorgedrungen. —

AltName

6
Nun muß er auch empfangen
Aus Weltgedanken würdevoll
Aus Weltenliebe gnadereich
Mit zuckendem Geisterblitz
Aus der hierarch’schen Region
Die hohe Seelen-Initiation
Ganz ungeteilt und tief.

7
Er lebt ja nun schon in Harmonie
Mit den-allem aller Weltenklarheit
Empfinden kann er im in seinem Herzen er<
Das mit der Die Stosskraft Schwungkraft aller Wahrheit
Mit Das Gleicheg Er In sich fühlt im eignen Selbst er die grosse Weltenwage
Auf der des Daseins Rätselfrage
Von Geistern abgewogen würde steht.

8
Da zwickt und zwakt es ihn
Gedanken Des Geistes Prüfung findet er
Doch selbst eitles Blähen nur

Ist dieses Scheint mir dies Prickeln in dem Leibe
Der Pfeil Stich, der trifft ihn sicher
So grinst verständig jetzt ein ungelehrter,
Ein gänzlich mystisch ganz unverkehrter
Seiner Tropfigkeit Den tiefen Mysterien ganz frech entgegen.

AltName

9
Er aber hat hat in Weltennacht erkannt [1]
Die tiefsten schärfsten Seelenpfeile ver geschossen [4]
Mit Allesliebe In Aus seinens Wesensgründen wol erkannt Iches Wesensgründen
Wie doch Homer und Socrates, auch andrer Helden Goethe gar auch
Ganz Und ihre unverfälschte Menschenwesenheit
Verkörpert nun im eignen Leibe wie mit Selbstverständlichkeit
In ihm Zu neue Wekenherrlichkeit Selbst Daseinsgröße sich.

10
Was dunkelt lächelnd-da die Sonne?
Verständ gen Wägen ist’s doch wol klar
Gesundem Fühlen; scheint s verssändlich
Doch Vor Aus deinem schauen aber berg fliegt stösst
Homer s alter Wie nit den Hörnern des Weltenbockes
Die sonne des alten Homer
Der Sonnenstrahl Homers des Alten
Entsetzt ob deinem seinem Geisteswalten
In neuer Leibeshülle
Wie mit Welt
Wie im Horn Horn
Wie

AltName

10
Die Sonne Homers sie lächelt
Erfühlst du denn Homers Sonnenseele Genie
In deinem Denken stark sich schon regen?
Und wenn es in es sich regte, O regt’ in es sich, ich liebt’ ichs es nicht,
So sprach mit spitzer Rede
Der Eingeweihte, er der Homer von heute heute fast Sonnenheld sohn
Ich g Es schläft Homer das wäre eitler Drang Maja-Streben
Ich bin doch Homer hat sich für ein will in ein Mensehensein Lebenlang in meinem gegenwärt'gen Leben
Des Schlafes Ruhe pflegen All sein Genie dem im Mystenschlafe weihen pflegen.
Genie und

11
Doch Socrates sucht wohl aufs neue
Durch deine Weisheit recht zu wirken?
Und Früchte der Erkennen<
Die Frucht bescheidnen Weis Wissens
Der eitlen Menschheit vorzu
Dem Wüten eitler Toren vorzuhalten?
Auch solcher Frage Da höhnt jedoch der grosse
Ich weiss, dass ich nichts weiss
Seiner Weisheit höchsten Gipfel, war so sagt. der Myste Seher
Dir fehlt, mein hoher Seher o mystisch umgeformter Socrates
Vom klügsten weisen Socrates’ Denken Griechen jede Spur
Dazu bist du so eitel, wie er weise war. —
Erdrücke solche Lästerrede, sprach sagt der Myste,
Nichts zu wissen war edler Kraft Socrates’ strebt es an liebte er ich als Streben dieser eist war's Mann
Und dass da ich jetzo gar nichts weiss und kann
Socratisch ist’s = mystisch ist’s in an in meinem Sein
Erfühl ich dieses Leben ganz recht socratisch-mystisch.

AltName

12
Und welcher Sonnenwegstrahl von Goethe
Als Bote führt er deine Seele
Zum Reifen hoher Wissenstriebe?
Wer immer mystisch faselnd w mag strebt
Den kann
Wird mühelos als Goethe neu verkörpert neugestaltet
Das war
Es fehlte Goethe, trotzdem.
Ein Der Seher greift zum seinem schärfsten Rede Pfeil
Es war schuf, so sagt er, Goethes Fehler allzu allzu wach viel zu wach viel zu klar, viel zu ka klar helle helle
Drum träum’ ich Goethe’s edle hohe Kunst’, und stelle wähle
Zur Arbeitszeit die Tiefen des Schlafes Tiefen,
Des Schlafes Tiefen mir zum Arbeitsfeld.

AltName AltName

Anordnung: / Aus dem Kreis in das / Dreieck - oder Viereck etc


AltName

identisch / nächste Figur

[Beispiel zur Assonanz]

Conrad Ferdinand Meyer: «Nachtgeräusche»

1 Melde mir die Nachtgeräusche, Muse, 1 allein
2 Die ans Ohr des Schlummerlosen fluten! 2 stellt sich hinter I
3 Erst das traute Wachtgebell der Hunde, 3.allein mit Vorgehen
4 Dann der abgezählte Schlag der Stunde, 4 allein mit Vorgehen
5 Dann ein Fischer-Zwiegespräch am Ufer, 5 allein mit Vorgehen
6 Dann? Nichts weiter als der ungewisse Dann? Alle zusammen Pause in Fragestellung. Dann auseinander

AltName

7 Geisterlaut der ungebrochnen Stille, 1 allein
8 Wie das Atmen eines jungen Busens, 2 stellt sich hinter 1
9 Wie das Murmeln eines tiefen Brunnens, 3 allein mit Vorgehen
10 Wie das Schlagen eines dumpfen Ruders, 4 allein mit Vorgehen
11 Dann der ungehörte Tritt des Schlummers. 5 allein mit Vorgehen Dann alle auseinander