Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a

1916/1917, Berlin

Translated by Steiner Online Library

On the Work in Berlin 1916/17

Due to the war situation, travel was extremely difficult from 1914 to 1918. And so eurythmy developed in parallel in two places: in Dornach, under the direction of Marie Steiner and Tatiana Kisseleff, and in Berlin, when Rudolf Steiner and Marie Steiner stayed there for several months each year. Then the eurythmists living in Germany traveled to Berlin to work with Marie Steiner for a while. In the fall of 1918, the two streams of work came together in Dornach when it became easier to travel from Germany to Switzerland again. This led to the formation of the first stage group, which soon began performing in public. Marie Steiner reports on the work during these years in the article “Herbstwerden” (Autumn Coming).

The following section documents examples of the work in both places on the basis of a few poems selected from the wealth of material available. This clearly shows how the elements from the First and Second Courses were worked with in the years 1916-1918. Unfortunately, virtually no performance programs relating to the work in Berlin have survived, but it can be assumed that during the war there were few internal opportunities to show what had been worked on. It was more a question of continuing the eurythmic work during this period. The situation was different in Dornach. Weekly eurythmy performances took place there, and the programs were recorded in the performance diaries. Thus, we know when which pieces were performed there, but it is possible that Marie Steiner worked with the eurythmists in Berlin on the same texts.

The poems have been corrected according to current spelling rules, so there may sometimes be slight deviations from the original. The eurythmic instructions are given in italics next to or within the lines.

Marie Steiner: from “Herbstwerden” (Autumn Becoming)

We were allowed to give one of our eurythmy teachers, Conrad Ferdinand Meyer, a voice and a place in the picture, not out of official convention, because we eurythmists have matured in our art thanks to him and owe him a great deal of gratitude. Our hearts are intertwined with his. When we received the first material for our art from Rudolf Steiner, it was mostly Conrad Ferdinand Meyer's poems that we used to develop our means of expression in eurythmic gesture. From him we learned objectification, style, line, unity, dramatic gesture, and mood. I tested the gestures that naturally arose from the dramatic feeling in his poems against the laws of eurythmy and found that they coincided. I rejoiced in these gestures reflected back to me in the mirror of eurythmy and recognized in them a source of renewal for dramatic art.

Ten years ago, we worked in this way in the pink room of our late friend Eugenie von Bredow. At that time, the world war threatened to stifle young art in its infancy, and no branch leader was willing to help the young girls in their seemingly untimely work. So I took them under my wing. We learned a lot from Conrad Ferdinand Meyer and later from Fercher von Steinwand. Annemarie Donath, Alice Fels, Erna Wolfram, Annemarie Groh, Lory Smits, Edith Röhrle, and Minnie Husemann were the ones who worked with me to develop eurythmy. And when I returned to Dornach, I found the fruits of Tatiana Kisseleff's labor, who had initially worked diligently in the modest room of Villa Hansi. Until we were able to move into the white hall that had fallen victim to the flames [...]. There, as a small group, we preserved what we call the grammatical forms, the lines that correspond to nouns, verbs, pronouns, conjunctions, etc. In it, based on what we had received, we laid out the first scenes of supernatural events from Faust, were allowed to perform our attempts in the carpentry workshop, and then, based on our modest achievements, received the immeasurable wealth of forms drawn by Rudolf Steiner himself for poems and pieces of music. Thus, one thing wove itself into the other. The golden buckets rose and fell. What had been put into practice became again and again the source of newly presented gifts.

Annemarie Dubach-Donath, from: “The Art of Eurythmy. Memories”

[...] in February 1916, one evening, Mrs. Fels suddenly called me and told me that Dr. Steiner wished to see me and that I should come to Motzstraße the next morning; The poem I was to show her—with Apollonian forms—would arrive with the morning post! Sure enough, at eight o'clock the next morning, I received a page-long poem by Friedrich Lienhard, transcribed by Mrs. Fels: “Franz von Assisi.” And I was to show it to Dr. Steiner at eleven o'clock in Motzstraße! I arrived there feeling indescribably excited and anxious, and while we waited in a large room suitable for eurythmy, Mrs. Fels teased me: “You look just like a twelve-year-old schoolgirl today!” This little teasing put me at ease again. I thought: Well, let's see.

Immediately afterwards, the doctor entered the room. Without much preparation, she read the poem I had been given, and I, with true contempt for death, performed Apollonian forms as they came to mind. But the doctor seemed to be satisfied. She said that she now wanted to work with us every morning. One of the following days, she read me the first monologue from “The Maid of Orleans,” which I was to improvise right away, followed later by passages from ‘Antigone’ and many other dramatic pieces.

One day, the doctor also came to watch. I was to perform “The Demon” from Goethe's “Orphic Primordial Words.” After I had done so, the doctor said I should start again and “move across the whole room” during the first lines. I thought I should project the sound more loudly and gathered all my strength inwardly. Then the doctor called out, “I mean the forms!” That was easier, of course. He then specified the part of the room in which I should distribute the form for each of the following lines. First in the foreground, then on the right side, then in the background, and for the last line – “Imprinted form that develops itself” – a large continuous movement should be placed in the background across the entire width of the room. [...]

On another day, the doctor came back, and I was allowed to show him the above-mentioned poem by Lienhard, “Franz von Assisi.” And then he gave a highly interesting instruction, especially for actors. In the first part of the poem, where the mood was medieval-mystical and somewhat tormented, I was to make all sounds with “bent joints.” Dr. Steiner demonstrated it himself: a # gesture that was not stretched out, but slightly twisted and bent at the elbow and even at the shoulder joint, as well as an a. It was amazing how one immediately had the impression of seeing a medieval person in front of one. Afterwards, in the last part of the poem, when the content became more generally human and the mood harmoniously faded away, I was to make the movements as usual. The contrast was incredibly strong, and even then one could sense the great possibilities and means of expression that eurythmy could offer for the dramatic arts. - Dr. Steiner's female friends were often present during these wonderful hours of work.

Conrad Ferdinand Meyer: “Schiller's Funeral”

Whether, when, and where this poem was performed is unknown.

AltName

Schiller's Funeral

A pair of poor, gloomy, burning torches, which the storm
And rain threaten to extinguish at any moment.
A fluttering pall. A common pine coffin
With no wreath, not even the most meager, and no escort!

As if someone were hastily bringing a sacrilege to the grave.
The bearers hurried. Only one stranger,
Wrapped in the bold swing of a wide cloak,
Followed this bier. It was the genius of humanity.

Conrad Ferdinand Meyer: “Encounter”

This poem was performed on June 28 in Berlin and on June 30, 1918, in Hamburg; see the speech and program on pp. 505-510.

AltName

A quiet path, deeply snow-covered, led me through the pine forest,
There, without the sound of hooves,
I suddenly saw a horseman.

I suddenly saw a rider.

Neither facing me nor turning away,
He came, his cloak turned up,
It seemed to me that I knew him
From days long past and forgotten.

The wild power of his young eyes,
The defiance and harsh silence of his mouth,
A trace of dream and passion
Touched me so deeply and strangely.

His little horse trotted along the white path
Passing by with unheard hooves.
I am seized with desire and dread
To call out a greeting and his name.

But I found no name
Other than my own,
For horse and rider had already disappeared
Behind the fir trees and the snowflakes.

Conrad Ferdinand Meyer: “Unter den Sternen” (Under the Stars)

The poem was first performed by Edith Röhrle on June 30, 1918, in Hamburg.

AltName

Under the Stars.

Röhrle

Who fights in the sun, a son of the heir,
And fiery poison the team of horses,
Who wrestles passionately; after a distant goal,
Clouded by dust — how did he believe in the stars?

Pause

But the team slows down, the paths darken,
The eternal lights begin to twinkle,
The sacred laws become visible.
The battle cries fall silent. The day is coming to an end.

a horizontal abgehen wie herein

Conrad Ferdinand Meyer: “Der Botenlauf”

No performance of this poem has been recorded.

AltName

The Messenger's Run Position, relaxed, imploring solemnity
Eyes turned to the sky, outstretched imploring arms!
Murmurs and resounding cries from kneeling girls and women: look up "Gods, give wings to the messenger! [Cry] Decision rather than fear!
Since the sun rose, the city and Tarquin have been wrestling.
[Cry] Behold, the sun [stands] sinking! [illegible] Fellow combatants, [cry] Castor and Pollux, look up
Tension Think of the abandoned women, [suffering] send [excitement] the messenger quickly!" / Listen! Eightfold clanging uphill. Two friendly horsemen!
Already at the sacred spring they wash their weapons clean.
Then, two mighty youths, stand [courage] on the towering castle, courage
One has turned toward the trembling [err.] women: Outburst of emotion "Joy, budding [call] girl! Determined [call] Roman woman, joy!
A glorious victory has been won! Are you going to meet the army?" [Questions]
One speaks, and the other listens, turning to his brother.
Now the horses leap up into the fading light.
One of the young men disappears into the evening, the other disappears,
For like a loving couple, the brothers do not leave each other. Communication
Above the mighty Roman fortress, darkening outline

Conrad Ferdinand Meyer: “The Ride into Death”

The notes are by Marie Steiner. Performed on October 12, 1918, by Edith Röhrle. Alice Fels reports: “When a eurythmist with spread fingers and great fervor eurythmized this poem [...] and we as spectators made fun of it, we heard Rudolf Steiner say as he was leaving, ‘That was the best thing today.’”

AltName
The Ride into Death

Let us “grab” you, my young, fiery animal,
Feel Once more I grow centaur-like with you! I want to

Feel Shatter me, trumpets! Raise the sound! I want to
The Latin defeated the son of Manlius! I want to

right rear Forward with the trophies! The Latin spear!
The conquered helmet! The captured armor! Center bottom

Thought Dueling is frowned upon on pain of the axe ... Irony
Right rear But he lies Persistence?, who mocks the Roman she-wolf!

Courage Lictors, fulfill your father's command!
I possess the wreath and deserve death —

r r Before rolling forward, dusted in the sand behind,
I raise my head in eternal jubilation!"

Sicilian sailor's song to the Mother of God, Mary AltName

O thou Holy One / Verse 1./
Mary / Mary /2 Shepherds /3
D Mary / 4 Despair /
5 as 1/ or / I look
up

O Holy One
You virginal
Gracious Mother Mary!
Blessed and praised,
Glorious and proven,
Hail to you, high Mary!

Consecrated to God!
Blessed!
Angels and shepherds rejoice
Heavenly songs
Sound down:
Hail to you, Mother Mary!

You humbly
Remain silent and bow
To your little child, Mary - Pause
Hear the wise men.
Praise you blessed:
Hail to you, lovely Mary!

O innocent,
O patient
Faithful Mother Mary!
Ah, in your heart
Wounds and pain!
Woe, Mother Mary!

Proven faithful,
Highly glorified,
Holy Mother, Mary!
Now with the Son
The crown adorns you
Praise you, praise you, Mary! [Hope / ab /]
Reverence or devotion

From: Fercher von Steinwand: “Urtrieb” (Primordial Drive), I and II

Before Rudolf Steiner gave the first “standard forms” for Fercher von Steinwand's “Chor der Urträume” (Choir of Primordial Dreams) and “Chor der Urtriebe” (Choir of Primordial Drives) in the fall of 1918, Marie Steiner worked with the eurythmists in Berlin to develop forms based on the specifications given in the two eurythmy courses in 1912 and 1915.

AltName

Tender encounters,
Joyful kisses,
Loving blessings
Counterflows!
"Finest creators of the first creations,
Wisest speakers of the highest reason!
Meaning and inventions of your covenant
Let us perceive, we who unfold
Your discovery,
We who are twin siblings of age!
Think—of thinking
Snuggles up the creative
Comfort of words,
Think—what we dare,
You will guide!
You are determined,
Always in rapture
To dream the most beautiful,
To see in dreams,
We, in the making
To forge beauty
It is our destiny,
Never to delay. —
Nights tormented by weary desolation,
Know, they know,
What you are striving for.
Who would bring it to us! Stand:
Longing Sighs of darkness Sad powers.
Awaken yourselves The groaning storm of desire
The pleasure of giving —
What else is there to cling to?
The torment of deprivation,
Courage of desire,
Time of receiving,
Happiness of multiplying —
What else is there to cling to?
Share and exude the warmth you show,
Willing enthusiasts!"
Hear what the thinking heights tell us
Let us chase away!
Let what is felt feel the times,
Call what is called to rise into being,
Let what seeks itself find itself with rejoicing,
Connect warmly!

Play of the sun's forces Sun orbit
Is it a swelling,
is it a surging, all sounds
breaking out of all belts?
Where we lovingly moved in,
there is direction, there is weight.
Have our will and desire betrayed us?
Are we powers, are we not?
Whatever it may be, we demand light —
And it comes in beautiful arcs! Inner circle of the sun
To every dispute MSt in: Fiv.

AltName

Light to guide us!
Swift vibrations
Delicate excitement
Wide entanglements
Deep movement
It must succeed,
Soon to penetrate the lingering,
Painfully embarrassing
Nights.
Above the reasons,
Above the mild
Hovering formations
It must be proclaimed,
Spirits ignite,
Hearts become wild.
Has it struck, Activity
Find it open to you! Call

Aus Der Arbeit in Berlin 1916/17

Durch die Kriegssituation war von 1914-1918 das Reisen außerordentlich erschwert. Und so entwickelte sich die Eurythmie parallel an zwei Orten: In Dornach, unter der Leitung von Marie Steiner und Tatiana Kisseleff, und in Berlin, wenn sich Rudolf Steiner und Marie Steiner dort jährlich mehrere Monate aufhielten. Dann reisten die in Deutschland wohnhaften Eurythmisten nach Berlin, um einige Zeit mit Marie Steiner zu arbeiten. Im Herbst 1918 kamen die beiden Arbeitsströme in Dornach zusammen, als Einreisen aus Deutschland in die Schweiz wieder leichter möglich wurden. Daraus bildete sich die erste Bühnengruppe, die dann auch bald mit Aufführungen an die Öffentlichkeit trat.— Über die Arbeit in diesen Jahren berichtet Marie Steiner im Artikel «Herbstwerden».

Im Folgenden werden Beispiele aus der Arbeit an beiden Orten anhand einiger Gedichte dokumentiert, die aus der Fülle des vorliegenden Materials ausgewählt wurden. Daran wird deutlich, wie mit den Elementen aus dem Ersten und Zweiten Kurs in den Jahren 1916-1918 gearbeitet wurde. - Leider haben sich so gut wie keine Aufführungsprogramme in Bezug auf die Berliner Arbeit erhalten, doch kann man davon ausgehen, dass es in der Kriegszeit nur wenige, interne Möglichkeiten gab, das Erarbeitete zu zeigen. Es ging mehr darum, die eurythmische Arbeit auch in dieser Zeit fortzuführen. In Dornach war die Situation eine andere. Dort fanden wöchentliche Eurythmie-Aufführungen statt, deren Programme in den Aufführungstagebüchern aufgezeichnet wurden. So ist überliefert, wann welche Stücke dort aufgeführt wurden, doch möglicherweise arbeitete Marie Steiner mit den Eurythmisten in Berlin an gleichen Texten.

Die Gedichte wurden nach heutigem Orthographiestand korrigiert, sodass es manchmal zu kleinen Abweichungen gegenüber der Vorlage kommen kann. Neben oder in den Zeilen finden sich, kursiv gesetzt, die eurythmischen Anweisungen.

Marie Steiner: aus «Herbstwerden»

Wir durften eben einen unserer Erzieher in der Eurythmie, Conrad Ferdinand Meyer, zu Worte kommen lassen und im Bilde hinstellen, nicht aus offizieller Konvention, denn wir Eurythmisten sind an ihm gereift in unserer Kunst und sind ihm viel Dank schuldig. Unser Herz ist mit ihm verwachsen. Als wir das erste Material zu unserer Kunst von Rudolf Steiner erhalten hatten, da waren es zum größten Teil Conrad Ferdinand Meyers Gedichte, an denen wir unsere Ausdrucksmöglichkeiten in der eurythmischen Gebärde herangestalteten. Wir lernten an ihm Objektivierung, Stil, Linie, Geschlossenheit, dramatische Gebärde, Stimmung. Ich prüfte die bei seinen Gedichten aus der dramatischen Empfindung sich naturgemäß herausergebende Gebärde an der Gesetzmäßigkeit der Eurythmie und fand, dass sich beide deckten. Ich freute mich an dieser mir im Spiegel der Eurythmie zurückstrahlenden Gebärde und erkannte in ihr eine Quelle der Wiedererneuerung dramatischer Kunst.

Vor zehn Jahren arbeiteten wir in dieser Weise in dem rosaroten Raum der verstorbenen Freundin Eugenie von Bredow. Damals drohte der Weltkrieg die junge Kunst in ihrem Keime zu ersticken, kein Zweigleiter fand sich bereit, den jungen Mädchen in ihrer scheinbar unzeitgemäßen Arbeit zu helfen. Da nahm ich mich ihrer an. Wir lernten viel an Conrad Ferdinand Meyer, und später an Fercher von Steinwand. Annemarie Donath, Alice Fels, Erna Wolfram, Annemarie Groh, Lory Smits, Edith Röhrle, Minnie Husemann waren es, die mit mir zusammen an der Eurythmie bauten. Und wenn ich nach Dornach zurückkehrte, fand ich die Früchte der Arbeit von Tatiana Kisseleff vor, die zunächst in dem bescheidenen Räumchen der Villa Hansi emsig gewirkt hatte. Bis wir dann hinüber konnten in jenen der Flamme zum Opfer gefallenen weißen Saal [...]. In ihm haben wir als kleine Gruppe dasjenige erhalten, was wir die grammatikalischen Formen nennen, die Linienführung, die sich mit Hauptwort, Verbum, Pronom, Verbindungswort usw. deckt. In ihm legten wir auf Grund des Erhaltenen die ersten Szenen übersinnlicher Geschehnisse aus Faust an, durften unsere Versuche in der Schreinerei szenisch vorführen und erhielten dann auf Grund unserer bescheidenen Leistungen die unermessliche Fülle der von Rudolf Steiner selbst gezeichneten Formen zu Gedichten und Musikstücken. So wob sich das eine in das andere. Die goldenen Eimer stiegen auf und nieder. Was in Arbeit umgesetzt worden war, wurde immer wieder die Quelle neu dargereichter Gaben.

Annemarie Dubach-Donath, aus: «Die Kunst der Eurythmie. Erinnerungen»

[...] im Februar 1916, eines Abends, rief mich plötzlich Frau Fels an und sagte mir, dass Frau Dr. Steiner wünsche, mich zu schen, ich möchte am nächsten Vormittag in die Motzstraße kommen; das Gedicht, das ich zeigen sollte - mit apollinischen Formen -, würde ich mit der Morgenpost erhalten! Tatsächlich bekam ich am nächsten Morgen um acht Uhr, von Frau Fels abgeschrieben, ein seitenlanges Gedicht von Friedrich Lienhard: «Franz von Assisi». Und das sollte ich um elf Uhr in der Motzstraße Frau Dr. Steiner zeigen! Ich kam unbeschreiblich aufgeregt und ängstlich dort an, und während wir in einen großen, zur Eurythmie geeigneten Raum warteten, neckte mich Frau Fels: «Sie schen heute aber ganz wie ein zwölfjähriges Schulmädchen aus!» Dieser kleine Hänselei gab mir meine Ruhe wieder. Ich dachte: Nun, wir wollen einmal sehen.

Gleich darauf betrat Frau Doktor den Raum. Ohne viel Vorbereitungen las sie das mir aufgegebene Gedicht, und ich machte mit wahrer Todesverachtung apollinische Formen, wie sie mir gerade in den Sinn kamen. Frau Doktor schien aber doch zufrieden zu sein. Sie sagte, dass sie nun jeden Vormittag mit uns arbeiten wolle. An einem der nächsten Tage las sie mir den ersten Monolog aus der «Jungfrau von Orleans», den ich auch gleich improvisieren sollte, später folgten Stellen aus der «Antigone» und überhaupt viel Dramatisches.

Eines Tages kam auch Herr Doktor, um zuzusehen. Ich sollte den «Dämon» aus den «Orphischen Urworten» von Goethe zeigen. Nachdem ich es gemacht hatte, sagte Herr Doktor, ich solle noch einmal anfangen und bei den ersten Zeilen «die Bewegung über den ganzen Raum» machen. Ich dachte, dass ich die Lautbewegung größer ausstrahlen lassen sollte, und nahm innerlich schon alle Kraft zusammen. Da rief Herr Doktor: «Ich meine die Formen!» Das war allerdings eine leichtere Sache. Er gab dann auch für die folgenden Zeilen jeweils den Teil des Raumes an, auf welchen ich die Form verteilen sollte. Einmal in den Vordergrund, dann auf die rechte Seite, dann in den Hintergrund, und bei der letzten Zeile - «Geprägte Form die lebend sich entwickelt» - sollte eine große Dauerbewegung im Hintergrund wieder über die ganze Breite des Raumes gelegt werden. [...]

An einem anderen Tage kam Herr Doktor wieder, und ich durfte ihm das oben erwähnte Gedicht von Lienhard, «Franz von Assisi», zeigen. Und da gab er nun eine — besonders für Schauspieler — höchst interessante Anweisung. Ich sollte nämlich im ersten Teil des Gedichtes, da wo die Stimmung mittelalterlich-mystisch und etwas verquält war, alle Laute mit «zurückgebogenen Gelenken» machen. Dr. Steiner macht es selber vor: Eine #-Gebärde, die nicht gestreckt, sondern im Ellbogen und sogar im Schultergelenk etwas gedreht und verkrümmt war, ebenso ein a. Es war erstaunlich, wie man sofort den Eindruck hatte, einen mittelalterlichen Menschen vor sich zu sehen. Nachher, im letzten Teil des Gedichtes, als der Inhalt mehr allgemein menschlich und die Stimmung harmonisch ausklingend wurde, sollte ich die Bewegungen wieder so wie sonst machen. Der Kontrast war ungeheuer stark zu spüren, man konnte damals schon ahnen, welche großen Möglichkeiten und Ausdrucksmittel sich aus der Eurythmie für die schauspielerische Bühnenkunst ergeben könnten. - Bei diesen herrlichen Arbeitsstunden waren oft befreundete Damen von Frau Doktor Steiner anwesend.

Conrad Ferdinand Meyer: «Schillers Bestattung»

Ob, wann und wo dieses Gedicht aufgeführt wurde, ist unbekannt.

AltName

Schillers Bestattung

Ein ärmlich düster brennend Fackelpaar, das Sturm
Und Regen jeden Augenblick zu löschen droht.
Ein flatternd Bahrtuch. Ein gemeiner Tannensarg
Mit keinem Kranz, dem kargsten nicht, und kein Geleit!

Als brächte eilig einen Frevel man zu Grab.
Die Träger hasteten. Ein Unbekannter nur,
Von eines weiten Mantels kühnem Schwung umweht,
Schritt dieser Bahre nach. Der Menschheit Genius war's.

Conrad Ferdinand Meyer: «Begegnung»

Dieses Gedicht wurde am 28. Juni in Berlin und am 30. Juni 1918 in Hamburg aufgeführt; siehe dazu Ansprache und Programm S. 505-510.

AltName

Mich führte durch den Tannenwald
Ein stiller Pfad, ein tief verschneiter,
Da, ohne dass ein Huf gehallt,
Erblick’ ich plötzlich einen Reiter.

Nicht zugewandt, nicht abgewandt,
Kam er, den Mantel umgeschlagen,
Mir däuchte, dass ich ihn gekannt
In alten, längst verschollnen Tagen.

Der jungen Augen wilde Kraft,
Des Mundes Trotz und herbes Schweigen,
Ein Zug von Traum und Leidenschaft
Berührte mich so tief und eigen.

Sein Rösslein zog auf weißer Bahn
Vorbei mit ungehörten Hufen.
Mich fasst’s mit Lust und Grauen an
Ihm Gruß und Namen nachzurufen.

Doch keinen Namen hab’ ich dann
Als meinen eigenen gefunden,
Da Ross und Reiter schon im Tann
Und hinterm Schneegeflock verschwunden.

Conrad Ferdinand Meyer: «Unter den Sternen»

Das Gedicht wurde von Edith Röhrle erstmals am 30. Juni 1918 in Hamburg aufgeführt.

AltName

Unter ben Sternen.

Röhrle

Wer in der Sonne kämpft, ein Sohn der Erbe,
Und feurig gift das Gespann der Pferde,
Wer brünstig ringt; nach eines Zieles Ferne,
Von Staub umwölkt — wie glaubte der die Sterne?

Pause

Doch das Gespann erlahmt, die Pfade dunkeln,
Die ew’gen Lichter fangen an zu funkeln,
Die heiligen Gesetze werden sichtbar.
Das Kampfgeschrei verstummt. Der Tag ist richtbar.

a horizontal abgehen wie herein

Conrad Ferdinand Meyer: «Der Botenlauf»

Eine Aufführung dieses Gedichtes ist nicht überliefert.

AltName

Der Botenlauf Stellung, gelöste, flehende Feierlichkeit
Blicke gen Himmel gewandt, gebreitete flehende Arme!
Murmeln und schallender Ruf kniender Mädchen und Frau’n: aufschauen «Götter, beflügelt den Boten! [Ruf] Entscheidung lieber als Bangnis!
Seit sich die Sonne erhob, ringen die Stadt und Tarquin.
[Ruf] Siehe, die Sonne [steh.] versinkt! [unleserlich] Mitkämpfer, [Ruf] Kastor und Pollux, aufschauen
Spannung Denkt der verlassenen Fraun, [leiden] sendet [Erreg.] den Boten geschwind!» / Horch! Achthufig Geklirr bergan. Zwei befreundete Reiter!
Schon am heiligen Quell spülen die Waffen sie rein.
Dann, zwei gewaltige Jünglinge, stehn [Mut] auf der ragenden Burg sie, Mut
Gegen die schauernden [err.] Frau’n hat sich der eine gekehrt: Empfindungsausbruch «Freude, knospendes [Ruf] Mädchen! Entschlossene [Ruf] Römerin, Freude!
Herrlicher Sieg ist erkämpft! Geht ihr entgegen dem Heer?» [Fragen]
Einer sprichts, und der andere lauscht, zu dem Bruder gewendet.
Jetzt in das bleichende Licht springen die Rosse empor.
Einer der Jünglinge schwindet im Abend, es schwindet der andre,
Denn wie ein liebendes Paar lassen die Brüder sich nicht. Miteeilung
Über der römischen Feste gewaltigem. dunkelndem Umriss

Conrad Ferdinand Meyer: «Der Ritt in den Tod»

Die Notizen stammen von Marie Steiner. Aufgeführt am 12. Oktober 1918 von Edith Röhrle. Alice Fels berichtet darüber: «Als eine Eurythmistin mit gespreizten Fingern und sehr feurig dies Gedicht eurythmisierte [...] und wir als Zuschauer uns lustig darüber machten - hörten wir Rudolf Steiner im Weggehen sagen: ‹Das war heute das Beste.›»

AltName
Der Ritt in den Tod

Wollen «Greif” aus, du mein junges, mein feuriges Tier,
Fühlen Noch einmal verwachs‘ ich zentaurisch mit dir! Ich will mich

Fühlen Umschmetter mich, Tuben! Erhebet den Ton! Ich will mich
Den Latiner besiegte den Manlius Sohn! Ich will mich

rechts hinten Voran die Trophä’n! Der latinische Speer!
Der eroberte Helm! Die erbeutete Wehr! Mitte unten

Denken Duell ist bei Strafe des Beiles verpönt ... Ironie
rechts hinten Doch er liegt Beharren?, der die römische Wölfin gehöhnt!

Mut Lictoren, erfüllet des Vaters Gebot!
Ich besitze den Kranz und verdiene den Tod —

r r Bevor vorn essichrollend hinten im Sande bestaubt,
Erheb’ ich in ewigem Jubel das Haupt!»

Sizilianisches Schifferlied auf die Gottesmutter Maria AltName

O du Heilige / Str. 1./
Maria / Maria /2 Hirten /3
D Maria / 4 Verzweiflung /
5 wie 1/ oder / Ich schaue
auf

O du heilige
Du jungfräuliche
Holde Mutter Maria!
Selig gepriesene,
Herrlich erwies’ne,
Heil dir, hohe Maria!

Gottgeweihere!
Benedeite!
Jauchzen Engel und Hirten
Himmlische Lieder
Tönen hernieder:
Heil dir, Mutter Maria!

Du demütiglich
Schweigest und neigest dich
Deinem Kindlein, Maria - Pause
Hörest die Weisen.
Selig dich preisen:
Heil dir, holde Maria!

O unschuldige,
O geduldige
Treue Mutter Maria!
Ach, in dem Herzen
Wunden und Schmerzen!
Wehe, Mutter Maria!

Treubewährete,
Hochverklärete,
Heilige Mutter, Maria!
Nun bei dem Sohne
Schmückt dich die Krone
Preis dir, Preis dir, Maria! [Hoffnung / ab /]
Ehrfurcht oder Hingabe

Aus: Fercher von Steinwand: «Urtrieb», I und II

Bevor Rudolf Steiner im Herbst 1918 die ersten «Standaraformen» für Fercher von Steinwands «Chor der Urträume» und «Chor der Urtriebe» gab, arbeitete Marie Steiner mit den Eurythmisten in Berlin dafür Formen nach den in den beiden Eurythmiekursen 1912 und 1915 gegebenen Formangaben aus.

AltName

Zarte Begegnungen,
Freudige Küsse,
Liebender Segnungen
Gegenergüsse!
«Feinster Entstehungen erste Gestalter,
Weiseste Sprecher des obersten Grundes!
Sinn und Ersinnungen eueres Bundes
Lasst uns gewahren, uns, die Entfalter
Eueres Fundes,
Uns, die wir Zwillingsgeschwister von Alter!
Denkt -an das Denken
Schmiegt sich des schaffenden
Wortes Behagen,
Denkt - was wir wagen,
Werdet ihr lenken!
Ihr seid entschieden,
Stets in Erglimmung
Schönstes zu träumen,
Träumend zu sehen,
Wir, im Entstehen
Schönes zu schmieden
Uns ist’s Bestimmung,
Niemals zu säumen. —
Leidiger Öden gepeinigte Nächte,
Wisset, sie wissen,
Wes ihr beflissen.
Wer es uns brächte! stehen:
Sehnsucht Seufzen der Finsternis traurige Mächte.
Weck’ euch der ächzende Sturm des Verlangens
Lust des Bescherens —
Was noch des Hangens?»
«Qual des Entbehrens,
Mut des Begehrens,
Zeit. des Empfangens,
Glück des Vermehrens —
Was noch des Hangens?
Teilt und verströmt die bekundete Wärme,
Willige Schwärmel!»
Hört, was die denkenden Höhen uns sagen
Lasst uns entjagen!
Lasst das Empfundne die Zeiten empfinden,
Ruft, was berufen, ins Werden zu ragen,
Lasst, was sich sucht, mit Frohlocken sich finden,
Warm sich verbinden!

Spiel der Sonnenkräfte Sonnenumkreis
Ist’s ein Schwellen,
ist's ein Wogen, alle Laute
Was aus allen Gürteln bricht?
Wo wir liebend eingezogen,
Dort ist Richtung, dort Gewicht.
Hätt’ uns Will’ und Wunsch betrogen?
Sind wir Mächte, sind wir’s nicht?
Was es sei, wir heischen Licht —
Und es kommt in schönen Bogen! Sonnen-Innenkreis
Jeglichem Streite MSt in: Fiv.

AltName

Licht zum Geleite!
Schleunigen Schwingungen
Zarter Erregung
Weiten Verschlingungen
Tiefer Bewegung
Muß es gelingen,
Bald durch die hangenden,
Schmerzlich befangenden
Nächte zu dringen.
Über den Gründen,
Über den milden
Schwebegebilden
Muß sich’s verkünden,
Geister entzünden,
Herzen entwilden.
Hat esgetroffen, Tätigkeit
Find’ es euch offen! Ruf