The Origin and Development of Eurythmy 1912–1918
GA 277a
1916/1917, Dornach
Translated by Steiner Online Library
From the Work in Dornach 1916/17
In addition to the examples of eurythmy work in Dornach documented here, work began in 1915 with the Easter choruses, the “Graceful Region” and the “Ascension” – and in 1916 and 1917, a great deal of work was also done on scenes from Goethe's Faust, with eurythmy always at the center. In 1916, the scenes “Dedication” to “Prologue in Heaven,” “The Burial” (Faust II, Act 5), the pact in the ‘Study’ and “Romantic Walpurgis Night” were rehearsed; in 1917, the scenes “Dark Gallery” (Faust II, Act 1) to “Laboratory” (Faust II, Act 2) followed in 1917; finally, from 1918 to early 1919, the scenes of the “Classical Walpurgis Night” were rehearsed and performed. Rudolf Steiner and Marie Steiner directed the production, providing guidance on specific eurythmic movements, stage design, costumes, lighting, etc. A few surviving documents relating to this early work on Faust are documented in the following volume (GA 277b); it was not until the 1920s that Rudolf Steiner gave eurythmic forms for individual scenes, which were integrated into the eurythmy performances.
Fercher von Steinwand: “Chorus of Primordial Dreams”
The “Chorus of Primordial Dreams” was first performed in Dornach on April 14, 1918, with seven eurythmists.
Fercher von Steinwand: Chorus of Primordial Dreams, stanzas 7-10
7. May imagined
Suns fly away, Look around you, look inside you
Swaying in the most hidden heights
We seek each other / We live very close to each other
And to those who have escaped We want to seek each other / We feel close to each other
Stars nestle;8. May allied ½1 line We know each other well
Gods with shining, 1st line ½2 lines Look around you
Brave arms of faith entwine
Above inflamed It echoes = circle of the deity / (cloud illuminator)
Thunder thoughts!9. But we who seek 9 Str. Consonants of the stressed long syllables / It
Find ourselves again,
Turn the splendor of the relieved limbs
Actively toward the languishing
Darkness below.
10. Where we have sensations 10 Str. in 3 circles / inside: temporal preposition.
Copula, interjection. - vocalic / middle: adj. adv. relat. pron., article, num. / outside: nouns, personal and indicative. Cons. Entry
Ghostly guiding,
Fruitful as mothers giving fertilizing gifts,
World deliveries 4. and 5. - Fear-form, terror
Think, conceive!
Johann Wolfgang von Goethe: “Prooemion”
Prooemion Goethe (God and the World)
1 In the name of the one who created himself
2 From eternity in creative work;
3 In His name, which creates faith,
4 Trust, love, activity, and strength;
5 In His name, which, so often mentioned,
6 Remained unknown in essence: For underlined sounds - one step.
7 As far as the ear can hear, as far as the eye can see, Profile to the audience
8 You will find only familiar things that resemble Him,
9 And your spirit's highest flight of fire
10 Has enough in the parable, has enough in the image; 10-I. Standing vowels; II-Cons. Forms 10 lines
11 It draws you in, it carries you away cheerfully,
12 And where you walk, the path and place are adorned;
13 You no longer count, you no longer calculate time,
14 And every step is immensity. 14th line every step / 14th line each makes a % circle / immensity
Friedrich Hebbel: “The Consecration of the Night”
The Consecration of the Night, Hebbel / as a couple
1 Nighttime silence!
2 Holy abundance,
3 As if weighed down by divine blessings,
4 Whispers from eternal distance.
5 What lived there,
6 What strove from narrow circles
7 To the farthest reaches,
8 Gently and quietly
9 Sank back into itself
10 And swells up
11 In unconscious happiness.
12 And from all the stars below
13 A wonderful blessing flows,
14 That the weary powers again
15 Stir in new freshness,
16 And out of its darkness
17 The Lord steps, as far as he can,
18 And the threads that were torn,
19 He ties them all back together again.
Christian Morgenstern: “Feeling”
The poem was first recited by Tatiana Kisseleff on June 11, 1918, in Dornach.
Christian Morgenstern: “Feeling”
Ha! You must feel it... Ha- Hope: Toes pointing upward, torso slightly forward. Look straight ahead. Hands down at your sides. Feel the feeling: direction of gesture and face upward, not large, measured. Command or request: two steps left-right
Something new is brewing... Foot position: I understand. Courageous. Call
With a thousand arms it convulses [cons.] and stretches [cons.] itself... Foot position: active. Right foot energetically forward.
A dark [all sounds] gruesome-sweet noise swells... Foot position: tension. Excited.
So the sea rolls [all sounds] in stormy melodies ... hear great gestures. Foot position: tension
O power, [cons.] o life! [cons.] Come up! [vocalized] up!
Call. O-call: willful; downward o-call: emotional; upward Expression of feeling
A new earth festival
Springtime of the peoples sluggish [vocal] lap Invitation - call. the e only with finger
Yes! Yes! [vocal] you want! [cons.] Foot position: double affirmation. Gesture: fulfillment Gesture willful downward. Foot position: active I feel it [vocal] yes! Feeling upward.
I feel it [vocal] Gesture vocal, measured upward.
Aus Der Arbeit In Dornach 1916/17
Neben den hier dokumentierten Beispielen aus der Eurythmiearbeit in Dornach wurde - nachdem 1915 mit den Osterchören, der «Anmutigen Gegend» und der «Himmelfahrt» - begonnen worden war - 1916 und 1917 auch = viel an Szenen aus Goethes Faust gearbeitet, wobei die Eurythmie immer im Mittelpunkt stand. So wurden 1916 die Szenen «Zueignung» bis «Prolog im Himmel», die «Grablegung» (Faust II, 5, Akt), der Pakt im «Studierzimmer» und die «Romantische Walpurgisnacht» einstudiert; 1917 folgten die Szenen «Finstere Galerie» (Faust II, 1. Akt) bis «Laboratorium» (Faust II, 2. Akt); 1918 bis Anfang 1919 wurden schließlich die Szenen der «Klassischen Walpurgisnacht» einstudiert und aufgeführt. - Rudolf Steiner und Marie Steiner führten dabei Regie, gaben Hinweise für spezielle eurythmische Bewegungen, Bühneneinrichtung, Kleidung, Beleuchtung etc. Einige wenige erhaltene Unterlagen zu dieser frühen Arbeit am «Faust» werden im folgenden Band (GA 277b) dokumentiert; erst in den 1920er- Jahren gab Rudolf Steiner eurythmische Formen für einzelne Szenen, die in die Eurythmie-Aujführungen integriert wurden.
Fercher von Steinwand: «Chor der Urträume»
Der «Chor der Urträume» wurde in Dornach am 14. April 1918 mit sieben Euryihmisten erstmals aufgeführt.
Fercher von Steinwand: Chor der Urträume, 7.-10. Strophe
7. Darf sich ersonnene
Sonnen erfliegen, Schau um dich, schau in dich
In den verborgensten Höhen sich wiegen
Wir suchen uns / Wir leben uns ganz nah
Und an entronnene Wir wollen uns suchen / Wir fühlen uns nah
Sterne sich schmiegen;8. Darf sich verbündeten ½1 Z. Wir kennen uns wohl
Götter mit blanken, 1. Z. ½2 Z. Schau um dich
Mutigen Armen des Glaubens umranken
Über entzündeten Es hallt = Kreis der Gottheit / (Wolkendurchleuchter)
Donnergedanken!9. Aber wir Trachtenden 9 Str. Konsonanten der betonten langen Silben / Es
Finden uns wieder,
Wenden den Glanz der entlasteten Glieder
Rührig zum schmachtenden
Dunkel hernieder.
10. Wo wir Empfindungen 10 Str. in3 Kreisen / innen: Zeitw. Präpos.
Copula, Interjekt. - vokalisch / Mitte: Adj. Adv. relat. Pron., Artikel, Num. / aussen: Substantiva, persönl. u. hinweis. Fürw. Kons. Eint
Geisterhaft lenken,
Fruchtend als Mütter Befruchtendes schenken,
Weltentbindungen 4. u. 5. - Furcht-form, Schrecken
Denken, erdenken!
Johann Wolfgang von Goethe: «Prooemion»
Prooemion Goethe (Gott und die Welt)
1 Im Namen dessen, der Sich selbst erschuf
2 Von Ewigkeit in schaffendem Beruf;
3 In Seinem Namen, der den Glauben schafft,
4 Vertrauen, Liebe, Tätigkeit und Kraft;
5 In Jenes Namen, der, so oft genannt,
6 Dem Wesen nach blieb immer unbekannt: Bei unterstrichenen Lauten - ein Schritt.
7 So weit das Ohr, so weit das Auge reicht, Profil zum Publikum
8 Du findest nur Bekanntes, das Ihm gleicht,
9 Und deines Geistes höchster Feuerflug
10 Hat schon am Gleichnis, hat am Bild genug; 10-I. Stehend Vocale; II-Cons. Formen 10 Zeile
11 Es zieht dich an, es reißt dich heiter fort,
12 Und wo du wandelst, schmückt sich Weg und Ort;
13 Du zählst nicht mehr, berechnest keine Zeit,
14 Und jeder Schritt ist Unermesslichkeit. 14. Zeile jeder Schritt / 14. Z. Jede macht einen % Kreis / Unermesslichkeit
Friedrich Hebbel: «Die Weihe der Nacht»
Die Weihe der Nacht, Hebbel / zu zweit
1 Nächtliche Stille!
2 Heilige Fülle,
3 Wie von göttlichem Segen schwer,
4 Säuselt aus ewiger Ferne daher.
5 Was da lebte,
6 Was aus engem Kreise
7 Auf ins Weit'ste strebte,
8 Sanft und leise
9 Sank es in sich selbst zurück
10 Und quillt auf
11 in unbewusstem Glück.
12 Und von allen Sternen nieder
13 Strömt ein wunderbarer Segen,
14 Daß die müden Kräfte wieder
15 Sich in neuer Frische regen,
16 Und aus seinen Finsternissen
17 Tritt der Herr, so weit er kann,
18 Und die Fäden, die zerrissen,
19 Knüpft er alle wieder an.
Christian Morgenstern: «Gefühl»
Das Gedicht rude von Tatiana Kisseleff am 11. Juni 1918 in Dornach erstmals angeführt.
Christian Morgenstern: «Gefühl»
Ha! fühl’s du musst... Ha- Hojfnung: Fussspitzen nach oben, Leib etwas vor. Blick gerade aus. Hände seitwärts untencjfen. fühl’s Gefühl: Richtung der Gebärde u. des Antlitzes nach oben, nicht gross, gemessen. Befehl od. Aufforderung: links-rechts 2 Schritte
Ein Neues gärt empor ... Fußstellung: ich verstehe. mutig. Ruf
Mit tausend Armen krampft. [kons.] und reckt [kons.] sich’s auf... Fußstellung: tätig. Rechter Fuss energisch vor.
Ein dunkler [alle Laute] graunvollsüsser Lärm schwilltan ... Fußstellung: Spannung. erregt.
So rollt das Meer [alle Laute] in Vorsturmmelodien ... hören große Gebärde. Fußstellung: Spannung
O Kraft, [kons.] o Leben! [kons.] Komm herauf! [vokalisiert] herauf!
Ruf. O-Ruf: willensartig; nach unten o-Ruf: gefühlsartig; nach oben Empfindungsausdruck
Ein neues Erdenfest
Entfrühlinge der Völker trägem [vokalisch] Schoß Aufforderung - Ruf. das e nur mit Finger
Ja! Ja! [vokalisch] du willst! [kons.] Fußstellung: Bejahung doppelt. Gebärde: Erfüllung Gebärde willensartig nach unten. Fußstellung: tätig Ich fühl es [vokalisch] ja! Gefühl nach oben.
Ich fühl’s [vokalisch] Gebärde vokalisch, gemessen nach oben
