Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy
1923–1925
GA 277d

14 April 1924, Bern

Translated by Steiner Online Library

Eurythmy Performance

From April 13-17, 1924, a series of lectures entitled “Anthroposophical Education and Its Prerequisites” (GA 309) took place in Bern, which also included a performance of educational eurythmy. Presumably, the program of the children's performance on March 23, 1924, was shown, see p. 502f.; the performers were the students of the advanced training school at the Goetheanum.

Draft for an Easter eurythmy program and Easter picture for the performance

AltName AltName

The following program draft is reported in E. Brenda Biermann-Binnie, Agnes Linde, Anna Cerri: Memories of Rudolf Steiner and the Goetheanum School of Further Education (1921-1928), Basel 1982, p. 25: " When the students were asked to perform a pedagogical eurythmy performance at a conference in Bern, Rudolf Steiner drew another Easter sketch for the program. The students were given the task of copying it in watercolors. Everyone painted eagerly, quietly hoping that their copy would be chosen. When Dr. Steiner saw them, he said, “We'll hang them all up.”

AltName AltName

Ladies and gentlemen!

A short time ago, we had the opportunity to perform samples of the art of eurythmy, which is cultivated at the Goetheanum, here in Bern. At that time, the main focus was on presenting eurythmy as an art form. Eurythmy is an art that works with means that are still unfamiliar today, speaks in artistic forms that are still unfamiliar today, and therefore perhaps requires a few words of explanation in advance.

Human beings reveal what lives in their souls through song, music, and language. Both song and music and language arise from what human beings experience within themselves. But they are, in a sense, concentrated in a certain organ, an organic system — in the organs of speech and singing. Now, even in everyday life, when we speak, we so often feel the need to support what we express through language with all kinds of gestures. And we believe, even if we do not always realize it, that gestures are suitable for making the soul's contribution to what we are saying greater than if we were merely saying the words.

That is one thing that can be taken as an observation from everyday life, and from which we will then see how it relates to eurythmy. Another is a small piece of knowledge that modern science already has, while a whole understanding can be developed from it. Modern science knows that the speech center, the ordinary speech center of the human being, is located in the left hemisphere of the brain, that there is a very specific organ consisting of convolutions of the brain, without which the human being is incapable of speaking — not because his speech organs are in any way incapable, they can be completely intact. [However], if this brain organ is not functioning properly, humans cannot speak or sing because they cannot attach meaning to these speech sounds.

Now, the strange thing is that most people have this speech center in the left hemisphere of the brain. The right hemisphere of the brain, with its convolutions, does not usually show this speech center in humans; the brain there is not shaped in the same way as it is on the left side of the brain. Only the few left-handed people have the opposite situation; they have an unformed part on the left side and the formed speech center of the brain on the right side. From this we can deduce that the movement of the arm and hand has something to do with speech. The child first expresses what wants to come out of its soul in hand movements, and we have the predisposition to use hand movements to form expressive gestures and expressive signs. In people whose right hand and right arm are predisposed to become expressive, to become language, this impulse from the arm and hand is transferred to the left side of the head through a mysterious inner organization. And one can certainly say that in left-handed people it is transferred to the right side of the head. So language must have something to do with the predisposition of the arm and hand.

Anthroposophical spiritual science, as we practice it in Dornach, is now able to further develop this idea, which is only known to a small extent. And ultimately, we see that everything that is organically predisposed in human beings has something to do with the ability to speak. Anyone who can see this only needs to observe how a person moves, how they put one foot in front of the other when walking. From this, they can discern whether this person has a language – even if they have never learned to speak – in sharp contrast to whether they emphasize individual sounds or say everything in the same way. When you watch a person move their arms and legs, you get an idea of the rhythm of their speech; the facial expressions indicate the melody of the speech, its melody. People do not develop this in the course of their lives, otherwise we would all be making strange observations all the time when we let the soul reveal itself in the expression of speech. We suppress the accompanying movements that our organism wants to perform for speech. You can even see, dear audience, how the members of one nation do this more than the members of another nation. The English put their hands in their pockets when they talk, while the Italians reinforce what they want to say, what is in their hearts, with all kinds of gestures.

If you look at these things closely, you can really trace every speech sound back to a movement of the human organism. Just as the movement that is suppressed in life is transformed into speech, so speech can be transformed back into movement. This then gives rise to eurythmy. Eurythmy expresses what we usually show in the inexpressive movements that accompany our speech. Just as the inarticulate babbling of a child relates to the developed speech of human beings, so the gestures of ordinary speech relate to eurythmy. What human beings have to support their speech is the babbling of their gestures. Here in eurythmy, you see the developed language of movement, a visible language that is more expressive, more artistic, because it is not subject to convention like ordinary language.

As far as singing is concerned, it expresses what lives in human beings, what we might call the musical element. This is where things get even more interesting. When a person experiences that which elevates them above animals, it is experienced subconsciously as musicality. That is why we have models for other arts everywhere in nature, because the realms of nature contain what is cultivated in other arts. We have no model for music in nature. If someone wants to compose music, they cannot imitate nature. Those who can view human beings with a musical perspective will find in what humans experience internally through breathing, blood circulation, and in turn through what is connected with breathing and blood circulation in their constitution, a living, constantly moving musical instrument. Oh, it is so drearily pedantic and philistine when we describe human beings only in terms of ordinary anatomy and physiology. This wonderful structure of nerves that runs through the human being and is strung together, I would say, on the spinal cord, which runs into the brain. Viewed as a whole, this nervous system is actually a wonderful gradation of musical effects that pass from breathing through blood circulation into the nervous system, where they settle as the most wonderful music alive in the human being.

What is experienced musically is transferred back into the form of the human organism. Just as the movement of the hand, the movement of the leg, the positioning of the foot, just as this lives in language, so too does the inner rhythmic disposition of the human being live in music, in what he produces vocally. Just as the brain becomes the center of language, of meaningful speech, after the movements, so another part of the brain becomes the center of what does not appear externally in movement, but what appears internally in blood circulation. We get to know the inner life of human beings when we learn about the movement that actually takes place within them – translated into external gestures as the musical movement of singing. This gives rise to eurythmy. It is a representation of what comes out of the rhythmic human being. This creates visible speech and visible singing, which are just as expressive as spoken language and singing itself. Now, all of this can be artistically designed, is artistically designed, and joins the other arts as an art form. Now something else emerges. At the Waldorf School in Stuttgart, we have introduced eurythmy as a compulsory subject alongside gymnastics throughout the entire elementary school and beyond. It is a spiritual and emotional form of exercise. If we look at gymnastics, which is actually somewhat overrated today, we see that in this age of materialism it has developed as a form of movement based on the perception of one's physicality. A very famous contemporary physiologist, who once attended a eurythmy performance and heard me say that gymnastics is one-sided and should be supplemented by such spiritual-soul eurythmy, [then] this very well-known gentleman said from his physiologist's point of view – so it wasn't me, but he said it, and if I were to mention his name, you would be shocked – he said: “I call gymnastics barbaric; it is not an educational tool at all.” In any case, I would not go that far, but at the Waldorf School we introduce what can now be developed just as naturally from the human organism – language and song – we introduce it in the classroom as a spiritual movement game, and as such you will see it here, dear audience, performed by the students of our training school at the Goetheanum in Dornach. It can be said that eurythmy runs through all school classes from the age of six or seven onwards. It can be practiced at all ages. I am often asked when one should stop doing it. I usually say: definitely not before the age of 80. But actually, one should continue practicing it until death. It is always something that emerges from the organism in such a harmonious way. Children find their way into eurythmy with the same inner pleasure and comfort that they found their way into speech and singing as much younger children. From this we can see that it necessarily emerges from the whole human organism.

And thirdly, we have developed eurythmy as therapeutic eurythmy, where – because it arises from the healthy movement of the human organism – it can counteract essential disease processes in therapeutic development and serve as an aid to other therapeutic methods. Mind you, in anthroposophy one does not become one-sided. Things are taken as they present themselves to each other in life. It would never occur to anyone familiar with anthroposophy to see eurythmic therapy as a panacea. But it will significantly support many healing processes, and curative eurythmy has therefore been introduced as an essential part of therapy. It is only in the way I have described that curative eurythmy has been introduced at the Clinical-Therapeutic Institute, which Dr. Wegman runs in Arlesheim in connection with the Goetheanum. This also shows the full significance of curative eurythmy. From this alone, one can see how eurythmy emerges from what the healthy organism wants. It had to be modified somewhat. What you see here and what you have seen in the theater as eurythmic art is not therapeutic eurythmy. Eurythmy must be modified so that its effect is designed to act on the sick organism.

Today we will endeavor to demonstrate what I mentioned second: the pedagogical part of eurythmy, which has proven itself by training people in such a way that spirit, soul, and body are equally emphasized. But all kinds of things come to light in the process. I would like to mention just one. The things that one encounters as a Waldorf teacher in education and teaching are sometimes very hidden in human development. It has been shown that pedagogical eurythmy counteracts the mendacity of children. It is also an experience that children who are not entirely truthful are the only ones who do not love eurythmy. The other children do it as a matter of course. People have only learned to call something untruthful that is expressed through language. But if you can also reveal untruthfulness through movement, you can push the lie back out of the soul, so that eurythmy is an excellent remedy for teaching truthfulness.

We all know, because we are our own harshest critics, that eurythmy is still in its infancy. It will gradually find its place in the three areas mentioned above. This introduction is expressed in every performance. Nevertheless, I can say that we are aware that we have made a start. And I believe that it is exciting to see something that has a significant future in its infancy. Gradually, eurythmy will find its place in the whole of human civilization, in everything that is considered artistic, educational, and also therapeutic for the whole of human development—both in education and in culture.

Ansprache zur pädagogischen Eurythmie-Aufführung

Vom 13.-17. April 1924 fand in Bern der Vortragszyklus «Anthroposophische Pädagogik und ihre Voraussetzungen» (GA 309) statt, bei der es auch eine Aufführung zur pädagogischen Eurythmie gab. Vermutlich wurde das Programm der Kinderaufführung vom 23. März 1924 gezeigt, siehe S. 502f.; die Ausführenden waren die Schülerinnen der Fortbildungsschule am Goetheanum.

Entwurf für ein österliches Eurythmieprogramm und Osterbild für die Aufführung

AltName AltName

Zum folgenden Programmentwurf wird in E. Brenda Biermann-Binnie, Agnes Linde, Anna Cerri: Erinnerungen an Rudolf Steiner und die Fortbildungsschule am Goetheanum (1921-1928), Basel 1982, S. 25, berichtet: «Als die Schüler eine pädagogische Eurythmieaufführung bei einer Tagung in Bern darstellen sollten, zeichnete Rudolf Steiner eine weitere Osterskizze für das Programm. Die Schüler bekamen die Aufgabe, sie in Wasserfarben zu kopieren. Jeder malte eifrig, still hoffend, seine Kopie werde gewählt werden. Als Dr. Steiner sie sah, sagte er: «Wir hängen sie alle auf.»

AltName AltName

Meine sehr verehrten Anwesenden!

Vor kurzer Zeit durften wir hier in Bern im Theater aufführen Proben der eurythmischen Kunst, welche vom Goetheanum aus gepflegt wird. Damals handelte es sich vorzugsweise darum, Eurythmie als Kunst vorzuführen. Die Eurythmie ist eine Kunst, die mit heute noch ungewohnten Kunstmitteln arbeitet, in heute noch ungewohnten künstlerischen Formen spricht und über die vielleicht daher ein paar Worte der Verständigung im Voraus notwendig sind.

Der Mensch offenbart dasjenige, was in seiner Seele lebt, durch das Gesanglich-Musikalische und durch die Sprache. Beides, sowohl das Gesanglich-Musikalische wie die Sprache, sie gehen hervor aus demjenigen, was der Mensch in sich erlebt. Aber sie sind gewissermaßen konzentriert auf ein gewisses Organ, ein organisches System — auf die Sprach- und Gesangs-Organe, Nun schen wir schon im gewöhnlichen Leben, wenn wir sprechen, wie wir so häufig das Bedürfnis haben, dasjenige, was wir durch die Sprache zum Ausdruck bringen, möglichst zu unterstützen durch allerlei Gebärden. Und wir vermeinen, wenn wir das auch nicht immer uns klar machen, dass die Gebärde geeignet ist, den Anteil des Seelischen an dem, was wir da aussprechen, größer zu gestalten, als wenn wir die Sache bloß aussprechen.

Das ist das Eine, was als eine Beobachtung aus dem gewöhnlichen Leben hergenommen werden kann und woraus wir dann sehen werden, wie es sich zum Eurythmischen verhält. Ein anderes ist ein kleines Stück von einer Erkenntnis, die die heutige Wissenschaft schon hat, während eine ganze Erkenntnis daraus werden kann. Die heutige Wissenschaft weiß, dass das Sprachzentrum, das gewöhnliche Sprachzentrum des Menschen, in der linken Hirnhälfte liegt, dass da ein ganz bestimmtes Organ ist, aus Hirnwindungen bestehend, ohne das der Mensch unfähig ist zu sprechen - nicht deshalb, weil seine Sprachorgane in irgendeiner Weise unfähig wären, die können ganz intakt sein. [Doch] der Mensch kann nicht, wenn dieses Gehirnorgan nicht in Ordnung ist, sprechen und singen, weil er [nicht] Sinn in diese Sprachlaute hineinlegen könnte.

Nun ist das Merkwürdige dieses, dass die meisten Menschen dieses Sprachzentrum in der linken Hirnhälfte haben. Die rechte Hirnhälfte in ihren Windungen zeigt dieses Sprachzentrum gewöhnlich bei den Menschen nicht; da ist das Gehirn nicht in den Formen, in denen es geformt ist in der linken Seite des Gehirnes. Nur die wenigen linkshändigen Menschen haben die Sache umgekehrt; sie haben auf der linken Seite einen ungeformten Teil und auf der rechten Seite das geformte Sprachzentrum des Gehirns. Daraus kann man schen, dass die Bewegung des Armes und der Hand etwas zu tun hat mit dem Sprechen. Das Kind führt zunächst das, was aus seiner Seele herausleben will, in den Handbewegungen aus, und wir haben die Handbewegungen dazu veranlagt, ausdrucksvolle Gesten zu bilden, ausdrucksvolle Gebärden zu formen. Bei demjenigen Menschen, dessen rechte Hand und rechter Arm dazu veranlagt sind, ausdrucksvoll zu werden, Sprache zu werden, bei ihm geht durch eine geheimnisvolle innere Organisation dieser Impuls aus Arm und Hand über auf die linke Seite des Kopfes. Und man kann durchaus davon sprechen, dass es bei den Linkshändern auf die rechte Seite des Kopfes übergeht. Also muss die Sprache mit der Veranlagung von Arm und Hand etwas zu tun haben.

Anthroposophische Geisteswissenschaft, wie wir sie in Dornach treiben, ist nun imstande, diese Sache, die nur ein kleines Stück Weg bekannt ist, weiter auszubilden. Und da sieht man zuletzt, dass alles, was im Menschen organisch veranlagt ist, etwas zu tun hat mit der Fähigkeit zu sprechen. Wer das durchschauen kann, der braucht nur zu sehen, wie ein Mensch auftritt, wie er ein Bein vor das andere setzt im Gehen. Er kann aus diesem heraus schen, ob dieser Mensch eine Sprache hat - auch wenn er nie sprechen gelernt hat - in scharfer Abgrenzung, ob er einzelne Laute betont oder alles gleich sagt. Wenn man einen Menschen anschaut, wie er Arme und Beine bewegt, bekommt man eine Anschauung vom Rhythmus seiner Sprache; das Mienenspiel des Gesichtes deutet die Melos der Sprache, ihre Melodie an. Der Mensch bildet das im Verlaufe seines Lebens nicht aus, sonst würden wir alle merkwürdige Betrachtungen fortwährend machen, wenn wir die Seele im Ausdruck der Sprache zur Offenbarung kommen lassen. Wir unterdrücken die Begleiterscheinungen, die unser Organismus da ausführen will für die Sprache. Sie können sogar sehen, meine sehr verehrten Anwesenden, wie es die Angehörigen der einen Nation mehr tun als die Angehörigen der anderen Nation. Die Engländer stecken die Hände in die Hosentaschen, wenn sie reden, die Italiener bekräftigen das, was sie sagen wollen, was sie auf der Seele haben, mit allerlei Gebärden.

Man kann wirklich, wenn man ein exaktes Anschauen von diesen Dingen hat, jeden Sprachlaut zurückführen auf eine Bewegung des menschlichen Organismus. So wie sich die Bewegung, die sich aber im Leben unterdrückt, in die Sprache verwandelt, so kann man die Sprache zurückverwandeln in Bewegung. Dieses gibt dann Eurythmie. Diese Eurythmie gibt das, was wir in meistens nicht schr ausdrucksvollen Bewegungen, mit denen wir unsere Sprache begleiten, zeigen. Wie sich das unartikulierte Lallen des Kindes verhält zur ausgebildeten Sprache der Menschen, so verhält sich die Gebärde der gewöhnlichen Sprache zur Eurythmie. Das, was der Mensch hat als Unterstützung seiner Sprache, ist ein Lallen seiner Gebärden. Hier in der Eurythmie schen Sie die ausgebildete Bewegungssprache, eine sichtbare Sprache, die aber ausdrucksvoller ist, die kunstvoll ist, weil sie nicht der Konvention unterliegt wie die gewöhnliche Sprache.

Was den Gesang betrifft, so kommt ja in ihm zum Ausdruck dasjenige, was im Menschen, man kann schon sagen als Musikalisches lebt. Da ist die Sache noch viel interessanter. Wenn der Mensch nämlich dasjenige in sich erlebt, was ihn über das Tier hinaushebt, dann wird das im Menschen erlebt unterbewusst als das Musikalische. Daher haben wir für die anderen Künste überall Vorbilder in der Natur, weil in den Reichen der Natur das da ist, was in den anderen Künsten gepflegt wird. Für die Musik haben wir kein Vorbild der Natur. Wenn jemand musikalisch komponieren will, kann er nicht die Natur nachahmen. Derjenige, der den Menschen, ich möchte sagen mit musikalischer Anschauung betrachten kann, der findet in dem, was der Mensch innerlich durch Atmung, durch Blutzirkulation und wiederum durch dasjenige, was mit Atmung und Blutzirkulation in seiner Gestaltung zusammenhängt - er findet im Menschen ein lebendes, ein fortwährend bewegliches musikalisches Instrument. Ach, es ist so trostlos pedantisch und philiströs, wenn wir nur mit der gewöhnlichen Anatomie und Physiologie den Menschen beschreiben. Dieses wunderbare Gefüge von Nerven, das im Menschen verläuft und aufgefädelt ist, möchte ich sagen, auf dem Rückenmark, das da ausläuft in das Gehirn. Dieses ganze Nervensystem angeschaut ist eigentlich eine wunderbare Abstufung von musikalischen Wirkungen, die von der Atmung übergehen durch die Blutzirkulation in das Nervensystem, die im Nervensystem sich absetzt als die wunderbarste, im Menschen lebendige Musik.

Was musikalisch erlebt wird, überträgt sich wieder in die Gestalt des menschlichen Organismus. Geradeso wie die Handbewegung, die Beinbewegung, die Fußaufstellung, wie das lebt in der Sprache, so lebt das, wie der Mensch innerlich rhythmisch veranlagt ist, in dem Musikalischen, in dem, was er gesanglich hervorbringt. So, wie das Gehirn nach den Bewegungen sich zum Mittelpunkt der Sprache macht, des sinnvollen Sprechens, so macht sich ein anderer Teil des Gehirnes zum Mittelpunkt dessen, was nicht äußerlich erscheint in Bewegung, sondern was innerlich in Blutzirkulation erscheint. Wir lernen das Innere des Menschen kennen, wenn wir diejenige Bewegung, die eigentlich im Innern des Menschen verläuft - als musikalische Bewegung des Gesanges in die äußere Gebärde übersetzt- kennenlernen. Dadurch entsteht die Toneurythmie. Sie ist eine Darstellung dessen, was aus dem rhythmischen Menschen heraus ist. So entsteht sichtbare Sprache und sichtbarer Gesang, die ebenso ausdrucksvoll sind wie die Lautsprache und der Tongesang selber. Nun, das alles kann künstlerisch ausgestaltet werden, ist künstlerisch ausgestaltet und tritt als Kunst zu den anderen Künsten hinzu. Nun stellt sich noch ein anderes heraus. Wir haben in der Waldorfschule in Stuttgart durch die ganze Volksschule hindurch und weiter die Eurythmie eingeführt als obligatorischen Lehrgegenstand neben dem Turnen. Sie ist ein geistig-seelisches Turnen. Wenn man das Turnen, das eigentlich heute etwas überschätzt wird, ansieht, dann entsteht es so in der Zeit des Materialismus als ein Bewegen des Menschen auf Grundlage der Anschauung seiner Körperlichkeit. Ein sehr berühmter Physiologe der Gegenwart, der einmal einer Eurythmie-Vorstellung beigewohnt hat und diese Worte von mir gehört hat - als ich sagte, das Turnen ist etwas Einseitiges und sollte durch solche geistig-seelische Eurythmie ergänzt werden -, [da] sagte der gar wohl bekannte Herr von seinem Physiologen-Standpunkt aus - also nicht ich, sondern er sagte das, und wenn ich seinen Namen nennen würde, würden Sie einen Schreck bekommen -, er sagte: «Ich nenne das Turnen eine Barbarei; es ist gar kein Erziehungsmittel.» Jedenfalls möchte ich nicht so weit gehen, aber in der Waldorfschule führen wir das, was nun ebenso naturgemäß aus dem menschlichen Organismus heraus entfalten lässt eine Sprache und einen Gesang, wir führen es im Unterricht als ein geistiges Bewegungsspiel ein, und als solches werden Sie es hier sehen, meine sehr verehrten Anwesenden, so ausgeführt durch die Schülerinnen von unserer Fortbildungsschule am Goetheanum in Dornach. Man kann dabei sagen, dass sich vom sechsten, siebten Lebensjahr ab durch alle Schulklassen durch Eurythmie zieht. Man kann sie in allen Lebensaltern treiben. Ich werde oftmals gefragt, wann man aufhören soll damit. Ich sage dann gewöhnlich: Jedenfalls nicht vor dem 80. Lebensjahr. Aber eigentlich sollte man sie bis zum Tode treiben. Es ist immer etwas, was in so harmonischer Weise aus dem Organismus herauskommt. Die Kinder finden sich mit demselben inneren Wohlgefallen, mit derselben inneren Behaglichkeit in die Eurythmie hinein, wie sie sich hineinfanden als viel kleinere Kinder in Sprache und Gesang. Daraus sieht man schon, dass sie mit Notwendigkeit herauskommt aus der ganzen menschlichen Organisation.

Und als Drittes haben wir die Eurythmie entwickeltals Heileurythmic, wo sie — weil sie hervorgeht aus der gesunden Bewegung des menschlichen Organismus - in der therapeutischen Entwicklung wesentlichen Krankheitsprozessen entgegenarbeiten kann und anderen therapeutischen Methoden als Hilfsmittel dienen kann. Wohlgemerkt, im Anthroposophischen wird man nicht einseitig. Die Dinge werden genommen so, wie sie sich gegenseitig im Leben darbieten. Es fiele dem niemals ein, der Anthroposophie kennt, ein Allheilmittel in eurythmischer Therapie zu sehen. Aber sie wird manchen Heilprozess wesentlich unterstützen, und die Heileurythmie ist deshalb eingeführt als ein wesentlicher Teil der Therapie. Nur so, wie ich es gesagt habe, ist am Klinisch-Therapeutischen Institut, das Frau Doktor Wegman in Arlesheim in Verbindung mit dem Goetheanum leitet, Heileurythmie eingeführt. Da zeigt sich auch die ganze Bedeutung der Heileurythmie. Schon daraus sieht man, wie Eurythmie hervorgeht aus dem, was der gesunde Organismus will. Da musste sie etwas abgeändert werden. Nicht das, was Sie hier sehen und was Sie im Theater als eurythmische Kunst gesehen haben, ist Heileurythmie. Eurythmie muss abgeändert werden, sodass ihre Wirkung so gestaltet wird, dass sie auf den kranken Organismus wirkt.

Heute werden wir uns bemühen, das vorzuführen, was ich an zweiter Stelle genannt habe: den pädagogischen Teil der Eurythmie, der sich dadurch bewährt, dass er den Menschen so ausbildet, dass dabei Geist, Seele und Leib gleichermaßen zur Geltung kommen. Aber es zeigt sich dabei allerlei. Nur eines möchte ich erwähnen. Die Dinge, die man beim Erzichen und Unterrichten als Waldorflehrer findet, sind manchmal sehr im Verborgenen der menschlichen Entwicklung gelegen. Es zeigt sich, dass pädagogische Eurythmie entgegenwirkt der Lügenhaftigkeit der Kinder. Es ist auch eine Erfahrung, dass nicht ganz wahrhaftige Kinder die einzigen sind, die Eurythmie nicht lieben. Die anderen Kinder treiben sie als etwas Selbstverständliches. Die Menschen haben es nur gelernt, etwas unwahrhaftig zu nennen, was durch die Sprache ausgedrückt wird. Wenn man aber Lügenhaftigkeit auch durch die Bewegung offenbaren kann, kann man die Lüge wieder aus der Seele zurückdrängen, sodass für die Erziehung zur Wahrhaftigkeit die Eurythmie ein ganz ausgezeichnetes Heilmittel ist.

Wir wissen es alle, denn wir sind die strengsten Kritiker unserer selbst, dass die Eurythmie erst im Anfange der Entwicklung steht. Sie wird sich weiter auf den drei genannten Gebieten nach und nach einfügen. In jeder Aufführung kommt dieses Einführen zum Ausdruck. Immerhin darf ich sagen, dass wir uns bewusst sind, einen Anfang zu haben. Und ich glaube, dass es reizvoll ist, etwas, was eine bedeutsame Zukunft hat, im Anfang zu sehen. Nach und nach wird sich Eurythmie schon hineinstellen in die ganze menschliche Zivilisation, in alles, was künstlerisch, pädagogisch und auch therapeutisch angesehen wird für die ganze menschliche Entwicklung - sowohl in Erziehung wie auch in der Kultur.