The Origin and Development of Eurythmy
1923–1925
GA 277d
28 May 1924, Naumberg
Translated by Steiner Online Library
Eurythmy Performance
Telegram from Marie Steiner to Rudolf Steiner, Hildesheim, May 30, 1924
Naumburg good Disturbance attempt afterwards Forms received thank you
From a letter from Rudolf Steiner to Marie Steiner, Dornach, May 31, 1924
My dear Mouse,
I find the disruption of the Erfurt performance very sad. Of course, a single person can cause something like this, and it can have the worst effects on the audience. When I look at the names of the cities where you are performing, I say to myself: how much has happened in these cities in recent years, which were truly peaceful during my time in Thuringia. I was so delighted by your beautiful, inspiring description of the German heartland that I was all the more saddened when your letter arrived with the bad news. I hope your health is not suffering too much from the strain and excitement. It is very unfortunate that Stuten had to stay behind. I have not heard anything more about him. I hope he will get better soon.
From a letter from Marie Steiner to Rudolf Steiner, Hanover, June 1, 1924
We are now in Hanover, had our dress rehearsal today, performance tomorrow. Donath is sick again, is in bed today, but hopes to appear tomorrow. I am quite tired today, have just come from coffee with Haddon and Müller, and must soon go to a social gathering with other members. The theater—the Schauburg—is very beautiful. What will await us there! Everything went smoothly in Hildesheim—attendance was low, but as is usual at the Hildesheim Theater: about 150 people. However, a number of people from Hanover had made the trip over, as there is only one member in Hildesheim, Hensel. The theater director was very pleased (so they say) and even divided the proceeds between the two of us instead of charging rent. There was enthusiastic applause; only one reviewer from a well-known local newspaper, a stupid boy, says Hensel, is said to have railed against the dancing of poems. Otherwise, everyone is said to have been enthusiastic. In Naumburg, the hall was completely full and the atmosphere was very lively, with lots of applause. When it was all over, a man jumped onto the stage—at first it looked as if he wanted to thank everyone for the entertainment—then he started talking about how this was the first time anthroposophy had been presented to the public, that people should consider where they were—in the town hall, in the imperial crown—here the story became quite incomprehensible . He protested against the misuse of German poetry. I asked: “By what right are you standing there talking?” Whereupon our gentlemen set in motion and carried him down. The audience was on our side. But the next day I heard the opinion of certain members that he had been treated too harshly and should have been allowed to finish speaking; that he was a man “knowledgeable about art.” He is said to have been a former communist, a painter, then a Dadaist, and now he has a position in reactionary circles; but he was outraged that city building officer Hossfeld (our member) employed the mouth from Leipzig instead of him. The story also has a sequel in the newspaper. Two Erfurt newspapers spoke very highly of eurythmy, while the third, which had hired Pfeifer, railed against it. In Erfurt, a theater attendant refused to let me down to the car, saying that there were suspicious characters around and that you never knew what might happen these days; she knew us from Munich. Others were to leave first and pick me up later. That's what happened; the strange thing was that when I left, groups of policemen had gathered at three corners.
Since I had received several letters and telegrams from Görlitz and Breslau while on the road, I agreed to give the performance there; but I couldn't prepare an extra performance for Pentecost. That was decided before Erfurt. Now, of course, I don't think it's a good idea to extend the trip. The passes are valid until the 20th, and I could have added Stuttgart, Constance — or Heidelberg, Constance.
However, the theater director in Erfurt was very enthusiastic and told Schuurman that this could only be a personal matter (the opposition!).
Telegram from Marie Steiner to Rudolf Steiner, Hanover, June 2, 1924
Hildesheim quite good performance Breslau agreed [travel] all have accompaniment
From a letter from Marie Steiner to Rudolf Steiner, Hanover, June 2, 1924
I have just received a program from Koberwitz, from which I see that we will not be able to leave until the 17th. It is therefore clear that the tour is now over. [...]
Kisseleff has a beautiful Pentecost saying from you. Before you left, I gave you so much English that I didn't want to bother you with it. If you would now like to make a form for it, ask her for the saying; she will be delighted, and so will we.
Here tonight, a Mr. von der Decken, a priest, will say the introductory words; he has written some very clever articles on eurythmy and seems to be a very intelligent, energetic person.
Tomorrow we have a day off and want to go to the Brocken, possibly stay there overnight, and the day after tomorrow to Halle, Hotel Stadt Hamburg.
Warmest regards and best wishes, Marie
Telegramm von Marie Steiner an Rudolf Steiner, Hildesheim, 30. Mai 1924
Naumburg gut Störungsversuch nachher Formen erhalten danke
Aus einem Brief von Rudolf Steiner an Marie Steiner, Dornach, 31. Mai 1924
Meine liebe Maus,
recht betrüblich finde ich die Störung der Erfurter Vorstellung. So etwas kann natürlich ein einziger Mensch bewirken, und es kann die schlimmsten Wirkungen im Publikum auslösen. Wenn ich mir die Namen der Städte ansehe, in denen Ihr Vorstellungen gebt, so sage ich mir: wieviel haben doch die letzten Jahre in diese Städte hineingetragen, die zur Zeit meines Lebens in Thüringen wahre Friedferügkeit atmeten. Ich freute mich so über Deine schöne, begeisternde Schilderung des deutschen Mittellandes, dass ich dann, als dein Brief mit den schlimmen Nachrichten eintraf, um so betrübter war. Hoffentlich leidet Deine Gesundheit unter den Strapazen und Aufregungen nicht zu sehr. Recht bedauerlich ist, dass Stuten zurückbleiben musste. Ich habe nun weiter nichts über ihn gehört. Er wird doch hoffentlich bald besser sein.
Aus einem Brief von Marie Steiner an Rudolf Steiner, Hannover, 1. Juni 1924
Wir sind nun in Hannover, hatten heute Generalprobe, morgen Vorstellung. Donath ist mal wieder krank, liegt heute zu Bett, hofft aber morgen zu erscheinen. Ich bin heute recht müde, komme eben von einem Kaffee mit Haddon und Müller, und muss bald zu einem geselligen Zusammensein mit andern Mitgliedern. Das Theater — die Schauburg - ist sehr schön. Was uns wohl da blühen wird! In Hildesheim ging alles glatt, - der Besuch war gering, aber so, wie er im Hildesheimer Theater zu sein pflegt: 150 Menschen ungefähr. Eine Anzahl Hannoveraner waren aber brav herübergekommen, da es in Hildesheim nur das eine Mitglied Hensel gibt. Der Theaterdirektor war sehr entzückt (heißt es), und hat sogar statt der Miete die eingenommenen Marks zwischen uns zwei Parteien geteilt. Geklatscht wurde fleißig; bloß ein Rezensent von einer dort bekannten Zeitung, ein dummer Junge, sagt Hensel, soll über das Tanzen von Gedichten geschimpft haben. Sonst soll alles begeistert gewesen sein. - In Naumburg war der Saal ganz voll und die Stimmung eine sehr mitgehende, viel Beifall. Als alles zu Ende war, schwang sich ein Mensch auf die Bühne - erst sah es aus als ob er danken wollte für die Genüsse -, dann fing er an darüber zu reden, dass damit Anthroposophie zum ersten Mal in die Öffentlichkeit gekommen sei, dass man bedenken solle, wo man sei - im Rathaus, in der Reichskrone - hier wurde die Geschichte recht unverständlich - - Er lege Verwahrung ein gegen den Missbrauch deutscher Dichtung - - Hier frug ich: Mit welchem Rechte stehen Sie denn überhaupt da und reden?, - worauf sich unsere Herren in Bewegung setzten und ihn hinunterbeförderten. Das Publikum stand auf unserer Seite. Aber am andern Tage hörte ich, als Meinung gewisser Mitglieder, man hätte ihn doch zu hart behandelt und ihn zu Ende reden lassen sollen; er wäre ein «kunstkundiger» Mann. Er soll ein früherer Kommunist gewesen sein, ein Maler, dann Dadaist, und jetzt hätte er eine Anstellung in reaktionären Kreisen; wäre aber empört, dass Stadt-Baurat Hossfeld (unser Mitglied) den Mund aus Leipzig beschäftige, statt ihn. Die Geschichte hat auch ein Nachspiel in der Zeitung. - Zwei Erfurter Zeitungen haben sich sehr lobend über die Eurythmie ausgesprochen, die dritte, die den Pfeifer angestellt hat, hat geschimpft, was das Zeug hält. In Erfurt wollte eine Theaterverschließerin mich nicht hinunterlassen ins Auto, denn sie sagte, es stünden da verdächtige Gestalten und man könne heutzutage nicht wissen, was passiere; sie kenne uns von München her. Es sollten erst andere mit dem Auto abfahren und mich später abholen. So geschah es; das Merkwürdige war, dass, als ich abfuhr, an 3 Ecken sich Polizisten in Gruppen aufgestellt hatten.
Da ich unterwegs mehrere Briefe und Telegramme aus Görlitz und Breslau gehabt hatte, habe ich zugesagt, die Vorstellung dort zu geben; nur konnte ich nicht mehr eine extra Vorstellung für Pfingsten vorbereiten. Das wurde noch vor Erfurt beschlossen. Jetzt habe ich freilich nicht die Meinung, dass es gut ist, die Reise zu verlängern. Die Pässe reichen bis zum 20.; und ich hätte noch Stuttgart, Konstanz — oder Heidelberg, Konstanz anfügen können.
Der Theaterdirektor in Erfurt hat sich aber durchaus begeistert ausgesprochen und hat zu Schuurman gesagt, dies könne nur eine persönliche Sache sein (die Opposition!).
Telegramm von Marie Steiner an Rudolf Steiner, Hannover, 2. Juni 1924
Hildesheim recht gut aufführung Breslau zugesagt [reisen] alle haben Begleitung
Aus einem Brief von Marie Steiner an Rudolf Steiner, Hannover, 2. Juni 1924
Eben habe ich ein Programm aus Koberwitz erhalten, aus dem ich ersehe, dass wir erst am 17. werden abreisen können. Somit ist es klar, dass die Tournee damit abgeschlossen ist. [...]
Kisseleff hat einen schönen Pfingstspruch von Dir. Vor der Abreise gab ich Dir so viel Englisches, dass ich damit Dir nicht kommen wollte. Wenn Du jetzt vielleicht eine Form dafür würdest machen wollen, so frage nach dem Spruch bei ihr; sie wird selig sein und wir auch.
Hier wird heute abend ein Herr von der Decken, ein Priester, die einleitenden Worte sprechen; er hat recht geschickte Artikel über Eurythmie verfasst, und scheint ein sehr intelligenter, rühriger Mensch zu sein.
Morgen haben wir einen freien Tag und wollen auf den Brocken, womöglich da übernachten, und übermorgen nach Halle, Hotel Stadt Hamburg.
Allerherzlichste Grüße und Wünsche Marie
