Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Origin and Development of Eurythmy
1923–1925
GA 277d

21 October 1924, Hamburg

Translated by Steiner Online Library

Eurythmy Performance

AltName

From a letter from Rudolf Steiner to Marie Steiner, Dornach, October 23, 1924

M. l. M. I have now inserted everything into the Oberon-Titania scenes for which I have been able to find forms. So it seems that everything up to Titan: “... find the arbor” can be combined. Only “bean blossom, mustard seed” does not work and must be omitted. But what follows on p. 46: with the best will in the world, I cannot find a form; I think it would only spoil the effect.

So I believe that you now have everything you can have. I think you will receive the matter more quickly if I give this letter to Dr. Wachsmuth, who is traveling to Berlin this evening. [...]

I follow your activities with warm thoughts; I was very happy to receive your letter from Lübeck and also the news that things went well in Hamburg for the second time.

From a letter from Marie Steiner to Rudolf Steiner, Berlin, October 24, 1924

Dear E., thank you very much for your long letter, which I hope did not tire you too much, and for all the items you sent. We now have everything we need for Johannisnachtstraum, even more than we need, as there will not be enough time for the scenes with Zettel. We will save those for our collaboration with the actors. Incidentally, there is not much missing now to complete the ghost scenes. And I thought that, since you now know what you want to do yourself, you might like me to send you all the scenes in which something is still missing. I am enclosing them here. I have indicated the pages and marked the places where something still needs to be done. What remains mostly relates to the adventures of the Athenians. I have also deleted this from the speeches we are now presenting. However, it would be necessary if we were to work with the actors. So I am enclosing them for your review in any case.

Now we have our first matinee behind us. It went very well, and there was no opposition whatsoever—only applause. What the press will say could be different. It is said that a scathing article appeared in the Berliner Tageblatt on Friday. In any case, it had no effect on the matinee; the Lessing Theater was sold out, and the audience was completely captivated.

In general, the press treated us well this time. Sometimes against their will, as in the Hamburger Nachrichten, but precisely because of that, they say, it made an impression. Only me did they occasionally criticize, or find my poems useless. My voice obeyed me quite well on this trip. Only in the members' performance in Stuttgart was I a little embarrassed, and in the second performance in Hamburg I felt the effects of the cold I had caught in Lübeck. (Not in Lübeck itself.) The Kammerspiel Theater in Hamburg is also acoustically unfavorable; the Thalia Theater is very good. The Lessing Theater here is also acoustically favorable.

However, I now have a somewhat daunting task with the Midsummer Night scenes, as I have some clumsy people in the choir and little time. Every day, in addition to the performance, I rehearsed the elf scenes, which was a great effort. (We were allowed to stay at the Lessing Theater for quite a long time.) Now I woke up this morning before the matinee with a severe migraine and foaming at the mouth. But since this happened at 5 a.m., I was able to get myself ready by 12 noon, and no one noticed anything. The only thing is that talking to people is what upsets me, and I hardly have the strength for it anymore. So unfortunately I was unable to fulfill your wish that I participate actively in the conference. Yesterday I was too busy with the two rehearsals, and today I am having to make a considerable effort to keep myself going. Tomorrow I have a lot of rehearsing to do: the Michaeli program for Tuesday and Wednesday, and the new one.

AltName

Aus einem Brief von Rudolf Steiner an Marie Steiner, Dornach, 23. Oktober 1924

M. l. M. Ich habe nun noch alles in die Oberon-Titania-Sczenen eingefügt, wofür es mir gelungen ist, Formen zu finden. Es scheint sich also bis zu Titan.: «... zur Laube finden» alles zusammenzuschließen. - Nur «Bohnenblüte, Senfsamen» geht nicht, muß man auslassen. Was aber da noch folgt auf S. 46: beim besten Willen ich kann keine Form finden; ich glaube, das könnte die Wirkung auch nur verderben.

So glaube ich, dass Du jetzt alles hast, was Du haben kannst. Ich denke, Du erhältst die Sache schneller, wenn ich diesen Brief Dr. Wachsmuth mitgebe, der heute abends nach Berlin reist. [...]

In herzlichen Gedanken verfolge ich Deine Tätigkeit; grosse Freude hatte ich über Brief aus Lübeck und auch über Nachricht, dass es in Hamburg das zweite Mal gut gegangen ist.

Aus einem Brief von Marie Steiner an Rudolf Steiner, Berlin, 24. Oktober 1924

Lieber E., danke vielmals für Deinen langen Brief, der Dich hoffentlich nicht zu sehr angestrengt hat, und für alle Zusendungen. Jetzt haben wir alles, was wir brauchen für den Johannisnachtstraum, sogar mehr, denn für die Szenen mit Zettel wird die Zeit doch nicht reichen. Das werden wir uns denn aufsparen für das Zusammenwirken mit den Schauspielern. Es fehlt jetzt übrigens gar nicht viel, um die Geisterszenen vollständig zu haben. Und ich dachte schon, dass es Dir vielleicht recht wäre, da Du ja jetzt im Bilde bist dessen, was Du selbst dabei willst, ob ich Dir nicht gleich alle die Szenen schicke, in denen noch etwas fehlt. Ich füge sie hier bei. Ich habe die Seiten angegeben, und die Stellen angestrichen, an denen noch etwas zu machen ist. Was übrig geblieben ist, bezieht sich meistens auf die Abenteuer der Athener. Das habe ich auch innerhalb der Reden, die wir jetzt zur Darstellung bringen, gestrichen. Das würde aber nötig sein, wenn wir mit den Schauspielern zusammenwirken. So lege ich sie Dir denn auf alle Fälle zur Begutachtung bei.

Nun haben wir unsere erste Matinee hinter uns. Sie verlief ausgezeichnet, und es hat sich gar keine Gegenstimmung gezeigt, - nur Beifall. Was die Presse bringen wird, könnte ja anders sein. Es heißt, es wäre am Freitag ein Schmähartikel im Berliner Tageblatt erschienen. Jedenfalls hat er bei der Matinée keine Wirkung ausgeübt; das Lessingtheater war ausverkauft, und das Publikum ging restlos mit.

Im allgemeinen hat uns die Presse dies Mal gut behandelt. Manchmal wider Willen, wie in den Hamburger Nachrichten, aber grade dadurch, heißt es, Eindruck machend. Nur auf mich haben sie hin und wieder geschimpft, oder haben Gedichte unnütz gefunden. Die Stimme hat mir auf dieser Reise ganz gut gehorcht. Nur in der Mitglieder-Aufführung von Stuttgart war ich etwas geniert, und bei der zweiten Aufführung von Hamburg fühlte ich etwas die Erkältung von Lübeck nach. (In Lübeck selbst noch nicht.) Das KammerspielTheater von Hamburg ist auch akustisch ungünstig; das Thalia-Theater sehr gut. Auch das Lessing-Theater hier ist akustisch günstig.

Hier habe ich aber nun eine etwas beängstigende Aufgabe an den Johannisnacht-Szenen; denn ich habe doch einige ungeschickte Leute für den Chor und wenig Zeit. Ich habe jeden Tag neben der Aufführung Probe, die Elfenszenen geprobt und das war eine große Anstrengung. (Wir durften uns im Lessing Theater ziemlich ausgiebig aufhalten.) Nun bin ich doch heute morgen vor der Matinée mit starker Migräne und Schaumspeien aufgewacht. Da das aber schon um 5 Uhr vor sich ging, konnte ich mich bis % 12 richten, und es hat niemand etwas bemerkt. Nur ist auch für mich das Reden mit den Menschen das, was mich durcheinanderbringt, dafür reicht die Kraft kaum mehr. So konnte ich leider Deinen Wunsch nicht erfüllen, mich an der Tagung stark zu beteiligen. Gestern hatte ich mit den zwei Proben zu viel zu tun, und heute muss ich mich mit ziemlicher Mühe aufrecht erhalten. Morgen muss ich sehr viel proben: das MichaeliProgramm für Dienstag und Mittwoch, und das neue.