Images of Occult Seals and Columns
Munich Congress 1907
GA 284
Automated Translation
Report on the Inauguration of the Stuttgart Building
Author Unknown
Sunday, October 15, 1911, was an event of historic significance for our entire Theosophical life! For Stuttgart, it brought the fulfillment of a long-held desire, a desire that more or less lies dormant in the heart of every sensitive Theosophist, and which Dr. Steiner expressed in the words: “To be surrounded by a home, by a space that is ours.”
In the Swabian region, on a piece of land that seems predestined by its occult traditions, the great work of building a Theosophical house in a suitable location has been quietly unfolding with the help of tireless, dedicated forces! And just nine months after Dr. Steiner laid the foundation stone, what had only just come to life in the creative spirit of the builder had already grown into a wonderfully harmonious reality in the physical world, a reality that could not be better described than with the words: “Theosophy transformed into artistic skill!” All those of our members who had rushed here from near and far as guests of the Stuttgart Lodge, mostly taking the special train from Karlsruhe, and who now, on the morning of October 15, saw the sun-drenched, stately building greeting them, were well aware that they were privileged to experience something very special and uniquely meaningful here! A reverent awe must have passed through the soul of each person present, aware that a truly theosophical deed had been done here, that – to quote Dr. Steiner again – 'a temple had been built for the spirit we serve'.
And the whole interior of this solemn temple, designed with so much loving understanding, appeared to the beholder more beautiful and unified than could have been expected! If one may say so, there is a yardstick for the effectiveness of everything that is shaped into reality from artistic feeling; it is the yardstick that triggers the instinctive feeling: it cannot be any different than it is! Nothing that our eye sees here looks like calculated sensationalism, nothing looks like deliberate intention. Everything is rather suited to create the right mood and true soul-searching, which must be associated with such a building, which serves theosophical work. The mystically subdued colors of the lamps had to shine down from the walls, or the clear daylight had to stream down on the assembled humanity from triangular framed oval windows! Everywhere one saw the symbolic triangular form repeated in the outer lines, even of the chairs, and integrated into the sublime stylistics of the whole. As the only decoration on the walls, one saw the two, deeply occult Stockmeyer paintings, impressively presenting the victory of the spirit over matter. Those who then raised their eyes to the ceiling saw the same spread out over the room like a tall, glowing tent roof, pouring out around the edge into a well-known occult drop motif.
Equal rights for all – this principle also seemed to be reflected in the wise use of the large, elongated room: from the seats in the hall as well as from the galleries, everyone could see the lectern rising at the far end of the hall, freely and unhindered. The red roses of the cross, blooming in the light of the electric flames, had an infinitely atmospheric effect; behind the lectern, however, there was, hidden by a very artistically designed altar-like structure, a magnificent harmonium with an organ-like sound, whose solemn tones filled the entire room at the beginning of the inauguration, like a mystical harmony of the high emotional experience: “One in All!”
With hearts full of gratitude, everyone present must have felt that something was truly blossoming, something akin to spring, in this new Theosophical home, and that a gifted artistic hand had truly and in the most sacred sense served the Masters of Wisdom here! Dr. Steiner's inaugural address allowed the assembled audience to feel all this once again in their innermost souls, and to the great joy of all the Theosophical members, we are now in a position to print the transcript of this speech, kindly provided by Dr. Unger, in the Mitteilungen, along with a protocol of the rest of the opening ceremony. The other two lectures by Dr. Steiner, which were also given in Stuttgart on October 15th in the evening on: “The Occult Aspects of the Stuttgart Building” and on October 16th at noon on the “In what sense are we Theosophists and in what sense are we Rosicrucians?” These two lectures should also appear in print in the near future, as they are likely to be of great interest to the general public!
There is still much to be said about the beautiful Theosophical Home in Stuttgart and its various rooms, so well suited to their purposes, such as the Board Room, which is decorated entirely in red, and the cozy library room, which invites you to linger. Some of the guests were also kindly allowed to take a look at the beautiful and ideally located apartment of Mr. and Mrs. Kinkel, which is located on the upper floor. Mrs. Kinkel, who has tirelessly fought for years for the realization of the Stuttgart building, was now able to experience the joyful satisfaction of moving into the building itself, with the happy hope of being able to welcome Dr. Steiner to her own rooms more often.
At the end of this report, after the warm and enviously-free festive joy shared by all Theosophists has faded away, we would like to draw your attention to an equally powerful and convincing speech given by Fräulein vor Sivers before the start of the third lecture. In this speech, Miss von Sivers emphasized with particular emphasis that we must greet with joyful satisfaction the founding of a Theosophical Home, such as Stuttgart now has, which arose from the most beautiful impulses and was made possible by generous donations. ; but that we must never lose sight of the great exemplary goal that is linked for us with the construction of an initially quite exceptional, spiritual-scientific place of care in Munich, despite the special interests of individual lodges. We must rather learn to understand better and better that the realization of such a university of theosophical spiritual striving, which does not want to limit its rays to a small radius but, due to Munich's favorable location, wants to extend them to the outermost periphery of its effectiveness, that such a university has become a vital necessity for us. To this wonderful fountain of spiritual-scientific revelations, which has been flowing into our souls for years now, bringing us ever more powerful insights into the nature and destiny of man and at the same time appearing crystallized in the form of a new spiritual art. This must now be the overriding goal of our theosophical endeavors! — Not the founding of theosophical homes in individual places should be our concern at the moment, but the purposeful erection of a lookout post that, looking far into the distance, can give our spiritual perspective the right can give the right center position to our spiritual perspective alone, which ignites a beacon for all those who, from near and far, follow their deep, unquenchable longing to satisfy their spiritual hunger at this unique source. This Munich building, with its design, will become a model for us, also in the sense of theosophical homesteads to be built later, just as the Munich Mystery Dramas have already brought this model into the field of art. We should all therefore consider it our most important and immediate task to support this work of cultural history with all our strength, so that its fulfillment is not postponed for too long and thereby seriously endangered! May we be guided in our deepest intentions by the same feeling that Goethe once felt in his soul when a favorite wish was fulfilled, and which he put into words:
What high thanks are due to be said
Who has freshly brought us to the work,
Who has made an end to all weeping, all lamenting
Has made an end!
Bericht Über die Einweihung des Stuttgarter Hauses
[Verfasser nicht bekannt]
Der Sonntag des 15. Oktober 1911 brachte unserem gesamten theosophischen Leben ein Ereignis von — man kann wohl sagen - geschichtlicher Bedeutung! Es brachte zunächst für Stuttgart die Erfüllung einer langgehegten Sehnsucht, einer Sehnsucht, welche mehr oder minder im Herzen eines jeden feinfühligen Theosophen schlummert, und welcher von Dr. Steiner mit den Worten Ausdruck verliehen wurde: «Umgeben zu sein von einem Heim, von einem Raum, der unser ist.»
In schwäbischen Landen, auf einem, durch seine okkulten Traditionen wie prädestiniert erscheinenden Boden, war in aller Stille, mit Hilfe rastlos tätiger, hingebungsvoller Kräfte, das große Werk herangeteift: ein eigenes theosophisches Haus an geeigneter Stelle zu erbauen! Und schon 9% Monate nach der feierlichen Grundsteinlegung durch Dr. Steiner war das, was erst nur im schöpferischen Geiste des Erbauers gelebt hatte, schon zu einer wunderbar harmonischen Wirklichkeit auf dem physischen Plan emporgewachsen, einer Wirklichkeit, welche nicht schöner bezeichnet werden konnte als mit den Worten: «Theosophie umgesetzt in künstlerisches Können!» — Alle diejenigen unserer Mitglieder, welche als Gäste der Stuttgarter Loge von nah und fern, zum größten Teil auch mit dem Karlsruher Sonderzuge, herbeigeeilt waren und nun am Frühnachmittage des 15. Oktober den sonnenhellen, stattlichen Bau sich entgegengrüßen sahen, sie waren sich wohl bewußt, daß sie gewürdigt, hier etwas ganz Besonderes, ganz eigenartig Bedeutungsvolles zu erleben! Wie ein andächtiger Schauer mußte die Seele eines jeden Anwesenden das Bewußtsein durchziehen, daß hier in Wahrheit eine theosophische Tat getan, daß - um abermals mit Dr. Steiners Worten zu sprechen - «dem Geiste dem wir dienen, ein Tempel gebaut worden war».
Und über alles Erwarten schön und einheitlich wirkte nun auf den Beschauer das ganze, mit so viel verständnisvoller Liebe entworfene Innere dieses weihevollen Tempelraumes! Es gibt, wenn man so sagen darf, einen Maßstab für die Wirkungsfähigkeit alles dessen, was sich aus dem künstlerischen Empfinden heraus zu einer Realität gestaltet; es ist der Maßstab, der sich in dem unwillkürlichen Empfinden auslöst: es kann ja anders gar nicht sein, als wie es ist! Nichts von dem, was unser Auge hier erblickt, sieht nach einer berechnenden Effekthascherei, nichts sieht nach einer gewollten Absichtlichkeit aus. Alles vielmehr ist geeignet, die rechte Stimmung und die wahre Seeleneinkehr zu erzeugen, die mit einem solchen, theosophischer Arbeit dienen sollenden Bau, verbunden sein muß. Gerade so mußten auch die mystisch gedämpften Farbentöne der Lampen von den Wänden herunterglänzen, oder die klare Tageshelle aus dreieckig umrahmten Fensterovalen auf die versammelte Menschheit herniederströmen! Überall sah man die symbolische Dreieckform sich in der äußeren Linienführung, sogar der Stühle wiederholen und sich eingliedern in die erhabene Stilistik des Ganzen. Als einzigen Schmuck der Wände erblickte man die beiden, tief okkulten Stockmeyerschen Bilder, den Sieg des Geistes über die Materie uns eindrucksvoll vor Augen stellend. - Wer dann seine Blicke zur Decke erhob, der sah dieselbe wie ein hohes leuchtendes Zeltdach sich ausbreiten über den Raum und am Rande ringsherum sich ergießend in ein wohlbekanntes okkultes Tropfenmotiv.
Gleiche Rechte für alle — dieser Grundsatz schien sich auch in der weisen Ausnutzung des großen länglichen Raums bemerkbar zu machen: von den Plätzen im Saale sowohl, als auch von den Emporen aus, konnte ein jeder das am äußersten Ende des Saales sich erhebende Rednerpult frei und ungehindert überblicken. Unendlich stimmungsvoll wirkten die im Lichte der elektrischen Flammen aufblühenden roten Rosen des an der Vorderseite jenes Pultes angebrachten Kreuzes; hinter dem Rednerpulte aber befand sich noch, verdeckt von einem sehr künstlerisch entworfenen, altarartigen Aufbau, ein herrliches, orgelartig klingendes Harmonium, dessen feierliche Töne bei Beginn der Einweihung den ganzen Raum erfüllten, wie ein mystischer Zusammenklang des hohen Gefühlserlebnisses: «Eines in Allem!»
Tief dankbaren Herzens mußte es so ein jeder empfinden, daß in dieser neuen theosophischen Heimstätte wirklich etwas Aufblühendes, etwas dem Frühling Verwandtes, zur Entfaltung kam, und daß eine begnadete Künstlerhand den Meistern der Weisheit hier, in Wahrheit und im heiligsten Sinne, hatte dienen dürfen! — Die Einweihungsrede Dr. Steiners ließ die versammelten Zuhörer dies alles noch einmal in innerster Seele bewußt empfinden, und zur großen Freude aller theosophischen Mitglieder sind wir schon jetzt in der Lage, die von Herrn Dr. Unger freundlich zur Verfügung gestellte Nachschrift dieser Rede in den Mitteilungen zum Abdruck zu bringen, sowie auch ein Protokoll der ganzen sonstigen Eröffnungsfeier. Die beiden anderen, im Anschluß daran noch in Stuttgart gehaltenen Vorträge Dr. Steiners, vom 15. Oktober abends über: «Die okkulten Gesichtspunkte des Stuttgarter Baues» und vom 16. Oktober mittags über das Thema: «In welchem Sinne sind wir Theosophen und in welchem Sinne sind wir Rosenkreuzer?», diese beiden Vorträge sollen ebenfalls schon in kürzester Zeit im Druck erscheinen, da sie das allgemeine Interesse in hohem Grade beanspruchen dürften!
Vieles bliebe noch übrig, über das schöne Stuttgarter Theosophenheim und seine verschiedenen, ihren Zwecken so wohl angepaßten Räumlichkeiten zu sagen, wie zum Beispiel über das ganz in Rot gehaltene Vorstandszimmer und den zu längerem Verweilen einladenden, gemütlichen Bibliothekraum. Gar manchem der Gäste war es wohl auch freundlich gestattet, einen Blick in die schöne und ideal gelegene Wohnung des Herrn und der Frau Kinkel zu werfen, die sich in der oberen Etage befindet. Frau Kinkel, eine jahrelange unermüdliche Kämpferin für die Realisierung des Stuttgarter Baus, durfte nun die freudige Genugtuung erleben, in diesem selbst eine Heimstätte zu beziehen, zugleich mit der frohen Hoffnung, Dr. Steiner jetzt öfter in den eigenen Räumen willkommen heißen zu dürfen.
Es soll nun, am Schlusse dieses Berichtes, nachdem der so herzlich und ohne jegliche neidische Gefühle von allen Theosophen geteilte Festesjubel verklungen ist, noch auf eine, von Fräulein vor Sivers vor Beginn des 3. Vortrages gehaltene, ebenso eindringliche, als überzeugende Rede hingewiesen werden. Fräulein von Sivers betonte in dieser Ansprache mit besonderem Nachdruck, daß wir eine solche, aus schönsten Impulsen hervorgehende und mit Hilfe großherziger Spenden ermöglichte Gründung eines theosophischen Heims, wie Stuttgart es nun besitzt, mit froher Genugtuung begrüßen müssen; daß wir aber das große vorbildliche Ziel, welches sich für uns mit dem Bau einer zunächst ganz exzeptionellen, geisteswissenschaftlichen Pflegestätte in München verknüpft, über die Sonderinteressen einzelner Logen niemals aus den Augen verlieren dürfen. - Wir müssen vielmehr immer besser begreifen lernen, daß die Realisierung einer solchen Hochschule theosophischen Geistesstrebens, welche ihre Strahlen nicht nur auf einen kleinen Umkreis beschränken, sondern infolge von Münchens günstiger Lage bis zur äußersten Peripherie ihrer Wirksamkeit erstrecken will, daß eine solche Hochschule nachgerade zu einer Lebensnotwendigkeit für uns geworden ist. Dem wunderbaren Quellborn geisteswissenschaftlicher Offenbarungen, der nun schon durch Jahre hindurch in unsere Seelen eingeflossen ist, uns immer gewaltigere Erkenntnisse über Wesen und Bestimmung des Menschen bringend und zugleich kristallisiert erscheinend in den Formen einer neuen spirituellen Kunst - diesem Quellborn vor den Augen der ganzen Menschheit eine würdigste Pflegestätte zu bereiten, muß als das hohe einheitliche Ziel unseres theosophischen Wollens nunmehr empfunden werden! — Nicht um die Gründung theosophischer Heimstätten an einzelnen Orten darf es sich also vor der Hand für uns handeln, sondern um das zielbewußte Aufrichten einer Warte, welche, weit in das Land hineinschauend, unserer geistigen Perspektive allein die richtige Mittelpunktstellung erteilen kann, welche ein Leuchtfeuer entzündet für alle diejenigen, welche, von nah und fern ihrer tiefen, nicht mehr zu stillenden Sehnsucht folgend, den geistigen Hunger an dieser einzigartigen Quelle zu stillen begehren. - Vorbildlich, auch im Sinne später etwa zu errichtender theosophischer Heimstätten, wird dieser Münchener Bau in seiner Formengebung für uns werden, ebenso, wie die Münchener Mysterien-Dramen diese Vorbildlichkeit schon in das Gebiet der Kunst hineingetragen haben. — Möchten wir es daher alle als unsere nächste und wichtigste Aufgabe empfinden, dieses im tiefsten Sinne kulturgeschichtliche Werk mit allen unseren Kräften zu fördern, damit seine Erfüllung nicht zu lange hinausgeschoben und dadurch eventuell ernstlich gefährdet werden könnte! Möge uns bei diesem unserm Wollen im tiefsten Innern das Gefühl leiten, welches Goethe einst bei Erfüllung eines Lieblingswunsches in seiner Seele aufsteigend empfand und in die Worte kleidete:
Welch’ hoher Dank ist dem zu sagen,
Der frisch uns an das Werk gebracht,
Der allem Weinen, allem Klagen
Ein jähes Ende hat gemacht!