General Human Studies as the Basis of Education
GA 293
20 August 1919, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Address Given on the Eve of the Course
based on participants' notes
This evening, only a few preliminary remarks will be made. The Waldorf School must be a true cultural achievement in order to bring about a renewal of our present spiritual life. We must expect transformation in all things; the entire social movement ultimately goes back to the spiritual [the social movement is ultimately thrown back on the spiritual], and the question of schooling is a sub-category of the great burning spiritual questions of the present. The possibility of the Waldorf school must be exploited in order to bring about reform and revolution in the school system.
The success of this cultural undertaking is in your hands. Much is thus placed in your hands to contribute by setting an example. Much depends on the success of this undertaking. The Waldorf school will be practical proof of the effectiveness of the anthroposophical worldview. It will be a unified school in the sense that it will focus solely on educating and teaching in the way that human beings, in their entirety, require. We must place everything at the service of this goal.
But we need to make compromises. Compromises are necessary because we are not yet ready to accomplish a truly free act. Poor teaching goals and poor final goals are prescribed for us by the state. These goals are the worst imaginable, and people will imagine them to be the highest imaginable. Politics, political activity from now on, will manifest itself in treating people in a stereotypical manner, in attempting to fit people into molds to a much greater extent than ever before. People will be treated like objects that must be pulled by strings, and it will be imagined that this represents the greatest possible progress. Things such as educational institutions will be set up inappropriately and as arrogantly as possible. An example and foretaste of this is the construction of Russian Bolshevik schools, which are a veritable graveyard for all real education. We are facing a tough battle, but we must still carry out this cultural task.
Two conflicting forces must be reconciled. On the one hand, we must know what our ideals are, yet still have the flexibility to adapt to what will be far removed from our ideals. How to reconcile these two forces will be difficult for each and every one of you. This can only be achieved if everyone uses their full personality. Everyone must use their full personality from the very beginning.
That is why we will not set up the school according to government rules, but according to administrative rules, and we will manage it republicanly. In a true teachers' republic, we will not have the security of regulations issued by the rector's office behind us, but we must carry within us that which gives us the opportunity, that which gives each of us full responsibility for what we have to do. Everyone must be fully responsible for themselves.
A substitute for a rectorate leadership can be created by setting up this preparatory course and working on what makes the school a unified whole. We will develop this unity through the course if we work seriously.
It should be announced that the course will include:
firstly, an ongoing discussion of general educational issues;
secondly, a discussion of specific methodological issues relating to the most important subjects; thirdly, a kind of seminar work within the scope of what our teaching tasks will be. We will work out these teaching tasks and put them into practice in disputation exercises.
Each day, we will have the more theoretical part in the morning and the seminar-like part in the afternoon.
So tomorrow we will begin at 9 a.m. with general pedagogy, then at 10:30 a.m. we will have the special methodological instruction, and in the afternoon from 3 to 6 p.m. we will have the seminar-like exercises.
We must be fully aware that a great cultural achievement must be made in every direction.
We do not want to establish a worldview school here at the Waldorf School. The Waldorf School should not be a worldview school where we fill the children's heads with anthroposophical dogmas as much as possible. We do not want to teach anthroposophical dogma; anthroposophy is not a subject to be taught, but we strive for the practical application of anthroposophy. We want to implement what can be gained in the field of anthroposophy in real teaching practice.
The content of anthroposophy will be much less important than the practical application of what can be gained from anthroposophy in terms of pedagogy in general and specific methods in particular, i.e., how anthroposophy can be applied in teaching.
Religious instruction will be provided in the religious communities. We will only apply anthroposophy in the methodology of teaching. We will therefore distribute the children to the religious teachers according to their denominations.
That is the other part of the compromise. Through justified compromises, we accelerate our cultural work.
We must be aware of the great tasks ahead of us. We must not merely be educators, but we must be cultured people in the highest degree, in the highest sense of the word. We must have a lively interest in everything that is happening today, otherwise we are poor teachers for this school. We must not only commit ourselves to our specific tasks. We will only be good teachers if we have a lively interest in everything that is happening in the world. It is through our interest in the world that we must first gain the enthusiasm we need for the school and for our work. This requires mental flexibility and dedication to our task. Only then can we draw on what can be gained today when we turn our attention to: first, the great needs of the time; and second, the great tasks of the time, all of which cannot be fitted into a mental image as being large enough.
Ansprache Gehalten am Vorabend des Kurses
nach Teilnehmernotizen
Heute abend soll nur etwas Präliminarisches gesagt werden. Die Waldorfschule muß eine wirkliche Kulturtat sein, um eine Erneuerung unseres Geisteslebens der Gegenwart zu erreichen. Wir müssen mit Umwandlung in allen Dingen rechnen; die ganze soziale Bewegung geht ja zuletzt auf Geistiges zurück [die soziale Bewegung ist zuletzt aufs Geistige zurückgeworfen], und die Schulfrage ist ein Unterglied der großen geistigen brennenden Fragen der Gegenwart. Die Möglichkeit der Waldorfschule muß dabei ausgenützt werden, um reformierend, revolutionierend im Schulwesen zu wirken.
Das Gelingen dieser Kulturtat ist in Ihre Hand gegeben. Viel ist damit in Ihre Hand gegeben, um, ein Muster aufstellend, mitzuwirken. Viel hängt davon ab, daß diese Tat gelingt. Die Waldorfschule wird ein praktischer Beweis sein für die Durchschlagskraft der anthroposophischen Weltorientierung. Sie wird eine Einheitsschule sein in dem Sinne, daß sie lediglich darauf Rücksicht nimmt, so zu erziehen und zu unterrichten, wie es der Mensch, wie es die menschliche Gesamtwesenheit erfordert. Alles müssen wir in den Dienst dieses Zieles stellen.
Aber wir haben es nötig, Kompromisse zu schließen. Kompromisse sind notwendig, denn wir sind noch nicht so weit, um eine wirklich freie Tat zu vollbringen. Schlechte Lehrziele, schlechte Abschlußziele werden uns vom Staat vorgeschrieben. Diese Ziele sind die denkbar schlechtesten, und man wird sich das denkbar Höchste auf sie einbilden. Die Politik, die politische Tätigkeit von jetzt wird sich dadurch äußern, daß sie den Menschen schablonenhaft behandeln wird, daß sie viel weitergehend als jemals versuchen wird, den Menschen in Schablonen einzuspannen. Man wird den Menschen behandeln wie einen Gegenstand, der an Drähten gezogen werden muß, und wird sich einbilden, daß das einen denkbar größten Fortschritt bedeutet. Man wird unsachgemäß und möglichst hochmütig solche Dinge einrichten, wie es Erziehungsanstalten sind. Ein Beispiel und Vorgeschmack davon ist die Konstruktion der russischen bolschewistischen Schulen, die eine wahre Begräbnisstätte sind für alles wirkliche Unterrichtswesen. Wir werden einem harten Kampf entgegengehen und müssen doch diese Kulturtat tun.
Zwei widersprechende Kräfte sind dabei in Einklang zu bringen. Auf der einen Seite müssen wir wissen, was unsere Ideale sind, und müssen doch noch die Schmiegsamkeit haben, uns anzupassen an das, was weit abstehen wird von unseren Idealen. Wie diese zwei Kräfte in Einklang zu bringen sind, das wird schwierig sein für jeden einzelnen von Ihnen. Das wird nur zu erreichen sein, wenn jeder seine volle Persönlichkeit einsetzt. Jeder muß seine volle Persönlichkeit einsetzen von Anfang an.
Deshalb werden wir die Schule nicht regierungsgemäß, sondern verwaltungsgemäß einrichten und sie republikanisch verwalten. In einer wirklichen Lehrer-Republik werden wir nicht hinter uns haben Ruhekissen, Verordnungen, die vom Rektorat kommen, sondern wir müssen hineintragen [in uns tragen] dasjenige, was uns die Möglichkeit gibt, was jedem von uns die volle Verantwortung gibt für das, was wir zu tun haben. Jeder muß selbst voll verantwortlich sein.
Ersatz für eine Rektoratsleitung wird geschaffen werden können dadurch, daß wir diesen Vorbereitungskurs einrichten und hier dasjenige arbeitend aufnehmen, was die Schule zu einer Einheit macht. Wir werden uns das Einheitliche erarbeiten durch den Kurs, wenn wir recht ernstlich arbeiten.
Für den Kurs ist anzukündigen, daß er enthalten wird:
erstens eine fortlaufende Auseinandersetzung über allgemein-pädagogische Fragen;
zweitens eine Auseinandersetzung über speziell-methodische Fragen der wichtigsten Unterrichtsgegenstände; drittens eine Art seminaristisches Arbeiten innerhalb dessen, was unsere Lehraufgaben sein werden. Solche Lehraufgaben werden wir ausarbeiten und in Disputationsübungen zur Geltung bringen.
An jedem Tag werden wir vormittags das mehr Theoretische haben und nachmittags dann das Seminaristische.
Wir werden also morgen um 9 Uhr beginnen mit der allgemeinen Pädagogik, haben dann um ½ 11 die speziell-methodische Unterweisung und am Nachmittag von 3 bis 6 Uhr die seminaristischen Übungen.
Wir müssen uns voll bewußt sein, daß eine große Kulturtat nach jeder Richtung hin getan werden soll.
Wir wollen hier in der Waldorfschule keine Weltanschauungsschule einrichten. Die Waldorfschule soll keine Weltanschauungsschule sein, in der wir die Kinder möglichst mit anthroposophischen Dogmen vollstopfen. Wir wollen keine anthroposophische Dogmatik lehren, Anthroposophie ist kein Lehrinhalt, aber wir streben hin auf praktische Handhabung der Anthroposophie. Wir wollen umsetzen dasjenige, was auf anthroposophischem Gebiet gewonnen werden kann, in wirkliche Unterrichtspraxis.
Auf den Lehrinhalt der Anthroposophie wird es viel weniger ankommen als auf die praktische Handhabung dessen, was in pädagogischer Richtung im allgemeinen und im Speziell-Methodischen im besonderen aus Anthroposophie werden kann, wie Anthroposophie in Handhabung des Unterrichts übergehen kann.
Die religiöse Unterweisung wird in den Religionsgemeinschaften erteilt werden. Die Anthroposophie werden wir nur betätigen in der Methodik des Unterrichts. Wir werden also die Kinder an die Religionslehrer nach den Konfessionen verteilen.
Das ist der andere Teil des Kompromisses. Durch berechtigte Kompromisse beschleunigen wir unsere Kulturtat.
Wir müssen uns bewußt sein der großen Aufgaben. Wir dürfen nicht bloß Pädagogen sein, sondern wir werden Kulturmenschen im höchsten Grade, im höchsten Sinne des Wortes sein müssen. Wir müssen lebendiges Interesse haben für alles, was heute in der Zeit vor sich geht, sonst sind wir für diese Schule schlechte Lehrer. Wir dürfen uns nicht nur einsetzen für unsere besonderen Aufgaben. Wir werden nur dann gute Lehrer sein, wenn wir lebendiges Interesse haben für alles, was in der Welt vorgeht. Durch das Interesse für die Welt müssen wir erst den Enthusiasmus gewinnen, den wir gebrauchen für die Schule und für unsere Arbeitsaufgaben. Dazu sind nötig Elastizität des Geistigen und Hingabe an unsere Aufgabe. Nur aus dem können wir schöpfen, was heute gewonnen werden kann, wenn Interesse zugewendet wird: erstens der großen Not der Zeit, zweitens den großen Aufgaben der Zeit, die man sich beide nicht groß genug vorstellen kann.