Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Social Questions
GA 305

26 August 1922, Oxford

Translated by Steiner Online Library

The Development of Social Life in Humanity

Ladies and gentlemen! It has become a matter of universal concern for all of humanity to consider the social question and to find within it those answers that are currently suitable for prompting people to take action that can steer our social conditions in a direction that many people envision as an undefined, I would say nebulous vision of the future that many people have in mind, but about which there can be no clear concepts today. I say “can” and not “are.”

If I take the liberty of speaking about the social question in three short lectures, it goes without saying that I will only be able to offer a few rather unsatisfactory points of view, and that some of what I can only vaguely hint at due to the brevity of time will first have to take shape in what my esteemed listeners will make of my words. I therefore ask you to regard these lectures as only very vague suggestions intended to provide some inspiration.

How does the social question actually present itself to us today? If we take an unbiased look at human life in the present, it does not present itself to us in such a way that we have a clear formulation of it, that we know this is the social question and this is how it can be solved. That is not the case at all. What we have before us is a vast array of different living conditions across the globe, which have created gaps and chasms between people's inner experiences and their external economic circumstances. These diverse and differentiated conditions exist. How diverse they are can easily be brought to mind by looking at the very different nature of these living conditions before the terrible world war and how they are now after the world war. If one considers even a slightly larger territory on earth, one will soon find that the differentiation in social living conditions before and after the war is fundamentally different from the conditions that existed in the same territory fifty years ago.

Today, we may look at these living conditions more with our hearts, and we must say, thank God, we feel the tragedy; but the mind, the intellect, however much it has been developed in recent centuries, has not kept up. That is what is peculiar about all social conditions of the present: the question of reality, of immediate life, is enormously pressing, and people's understanding cannot keep up.

When we ask ourselves: Where are the fruitful social ideas? — then we will find little that we can describe as such with complete impartiality. When it comes to social life, people's thoughts tend to fail.

Now, as a result of the social development that humanity has undergone, the question of social coexistence is directly linked to another question, in which only expertise can be decisive, only real insight into the concrete can be decisive.

Ladies and gentlemen, it is very easy to think about a paradise on earth where people can live well and where all people can be content. One might say that this goes without saying. To say how, from the configuration of our economic life, from the individual concrete facts that arise from nature, from human labor, from the human spirit of invention and combination, to say how a dignified existence for human beings should gradually develop from this, requires such in-depth expertise as no other branch of science, nor any branch of natural science. For compared to the complexity of social and economic facts, what we see under the microscope and observe in the sky through the telescope is extraordinarily simple.

So one must say: It is precisely in the field of social issues that everyone wants to have a say today, and very few people have the patience and perseverance, or even the opportunity, to acquire the specific expertise. That is why we have left behind an era in relation to social issues about which we must say: We thank God that it is behind us. — It is the age of utopia, the age in which I would say, imagined in a novelistic way how people should live in the future in order to find a kind of paradise on earth. Whether this utopia was written down or whether people wanted to establish it in reality, as Owen in England or Oppenheimer in Germany wanted to do, is not what matters. Whether utopias are written in a book, where one can see that they cannot be realized, or whether an economic parasite is established somewhere in a small colony, which can only exist because the other world is still there, and which can only exist as long as it remains a parasite on the economic world and then perishes, is basically the same in relation to the present life of humanity, in relation to social issues.

Now, if one wants to talk about the social question, one must first and foremost acquire an eye, a sense for what pulsates socially in the undercurrents of humanity, what was in the past, what is in the present, what wants to have an effect in the future, because what wants to have an effect in the future is largely present in the unconscious of people everywhere. In these lectures, we will therefore have to draw particular attention to this unconscious in human beings. But above all, it is necessary to gain an understanding of the overall social conditions on Earth and how they have developed historically.

For, ladies and gentlemen, what once was long ago is still with us as tradition, as remnants, and we can only understand what is before us if we understand what once was long ago. And what is present is always mixed with something that points to the future, and we must understand what is already future, what is already germinating in our present. We must not regard the past merely as something that was centuries ago, but as something that in many ways still lives among us and still has an effect, and which we can only understand as a present past or past present if we know how to assess it correctly. Insights only arise when we can trace the external symptoms back to their deeper causes.

Do not misunderstand me, ladies and gentlemen, when one speaks of such things, one must sometimes point them out rather strongly, and it may seem as if one wants to criticize something that one only wants to characterize. So, I do not want to criticize if the past is still present today; I can even admire this past and find it extremely appealing as it enters the present, but if I want to think socially, I must know that it is a past and that it must also enter the present correctly as a past. This is how I must be able to acquire a feeling for immediate social life.

For example—please forgive me if I cite a symptom from the immediate present that may seem somewhat strange, but is certainly not meant to be offensive in any way—yesterday we encountered the esteemed chairman on the street, dressed in a gown and wearing a beret. He looked very handsome. I had to admire him. But, ladies and gentlemen, I not only had the Middle Ages before me, but I thought someone from the ancient Oriental theocracies was coming towards me in the immediate present.

It is true that in this case the gown was worn by a very contemporary soul, even an anthroposophical soul, which perhaps even attributes to itself a future; but what was immediately symptomatic, physiognomically, I might say, is history, history in the present.

And so, if we want to understand social life, if we want to understand the economic conditions that affect our daily lives, that determine how much we have to take out of our wallets to put food on the breakfast table, we must have an overview of the social development of humanity in order to understand these conditions. And today, especially when looking at social issues, this social development of humanity is treated almost exclusively in a materialistic sense.

First, we must look at very different conditions that once existed within the historical and prehistoric development of humanity. We must look at those social communities that can be understood as Oriental theocracies, which still have a strong influence on the West.

These were very different social communities. They were social communities in which the structure of human relationships had been brought about by the inspiration of a priesthood that was foreign to the rest of the world. There, the impulses for the outer world were drawn from the spiritual impulses that were available. If you look at the social structure in Greece and Rome, you see an enormous army of slaves, above which there is a self-satisfied, wealthy — the words are of course relative — then you cannot understand this social structure without looking at its origin, its theocratic origin, within which it was possible to make this social structure credible to people as something given by God or the gods, credible not only to the head, credible to the heart, credible to the whole human being; so that the slave actually felt that he was in the right place in the divine world order. Only by the interweaving of the external material-physical social structure with inspired commandments can social life in ancient times be explained.

And from these commandments, which a priesthood removed from the world sought to obtain from outside the world, emerged not only what man should have for his salvation, not only what he thought and felt about birth and death, but also what should form the relationship between man and man. From the Far East comes not only the word, “Love God above all,” but also the other, “and your neighbor as yourself.” Today, we perceive such a phrase as “your neighbor as yourself” in a very abstract way. It was not so abstract at the time when the inspired priest proclaimed this phrase to the crowd. Then it became something that had an effect between people, for which all those concrete relationships later arose that we summarize under the name of law and morality. For these conditions of law and morality, which only later became part of human development, were contained in the original divine commandment: “Love your neighbor as yourself” through the very way in which they were brought into the world by the inspired priesthood in the theocracy.

Similarly, the activities of economic life, what man should do, what he should do with livestock, what he should do with land and soil—you can still find echoes of this in Mosaic law—were determined by divine inspiration. Human beings felt that they had been placed on earth by divine powers in relation to their spiritual life, their legal and moral life, and their economic life. Theocracy was a unified structure in which the members worked together because they were driven by a common impulse. The three elements – spiritual life, legal life (what we now call state life) and economic life – were combined in a unified organism that was pulsated by impulses that could not be found on earth.

In the further development of humanity, what is peculiar is that these three impulses, spiritual life, state-legal-moral life, and economic life, drifted apart and differentiated themselves. The one stream that flowed in the theocracies as a unified human life gradually became two, as I will show shortly, and then three; and today we are faced with these three streams.

I will discuss what resulted from this one stream of theocracy in the second part after the translation.

Ladies and gentlemen, theocracy as it existed in ancient times, with the inspiration of the mystery priests flowing into the social structure, into legal, moral, and also economic life, this theocracy, to mention just one example, can only come about in economic life can only come about with what in economic life extends to agriculture, with what has to do with the relationship of man to land. Commandment-like rules of conduct for economic life can be developed from inspiration if economic life is based primarily on land, agriculture, livestock breeding, and so on.

This is based on the fact that there is a peculiar relationship between human beings who cling to the land. They have in their hearts something that can accommodate what comes out of theocracy.

The moment trade and commerce begin to play a greater role in the development of humanity, things change. The old, the oldest theocracies can only be understood if one knows that essentially all economic life is based on man's connection to the land, that trade and commerce were, so to speak, only superimposed on top of this. They were there, but they developed in such a way that they developed in connection with the conditions relating to the land and agriculture. We see in the development of humanity how trade and commerce emancipated themselves, as it were, from agriculture, first in its infancy in ancient Greece, and then more clearly in the ancient Roman Empire. There we see how human activity in trade and commerce grew out of the social structure as something independent, and this gave the whole of Roman life its configuration.

When the consequences of this emancipation for the people of the Roman Empire touched the hearts of the Gracchi, Tiberius Sempronius Gracchus and Cajus Gracchus, and when these consequences were put into action, the great social struggles of ancient Rome began. The first strike movement was basically in ancient Rome, when the people went out to the “Sacred Mountain” and demanded their rights, and the urge for a new order in the future arose.

And what we now recognize as something independent, which was previously integrated into the entire social structure, is human labor, which establishes a special relationship between people. When people know from the commandments that they are inferior to those above them, they do not ask how they should organize their work; this results from human relationships. The moment work appears as something emancipated and independent, the question arises: How do I relate to my fellow human beings so that my work fits into the social structure in the right way? Trade, commerce, and work are the three economic factors that then inspire people to bring forth from themselves what is right and also what is abstract morality, the morality drawn from religion. And this prompts people to allow two currents to emerge from the one stream of theocracy: to allow the old theocracy to continue and to allow a second stream, essentially the stream of war and, in particular, of law, to flow alongside it.

Therefore, we see how, as Oriental culture develops in Europe under the influence of trade, trade, and labor, the old theocratic thinking gives way to legal thinking, how the old relationships, which were not legal relationships at all—try to make that clear to yourself from Mosaic legislation—are replaced by the legal relationships of property, the relationships that are supposed to express the relationships between people.

One sees this emerging in its infancy at the time of the Gracchi, later blossoming more fully at the time of Diocletian; one sees how the second stream stands alongside the first, and one sees this expressed in human life as a whole.

One can say that in the East, in the ancient theocracies, what people were supposed to know as spiritual knowledge about the supersensible worlds was all self-evident theosophy. Theo-Sophia is the concrete wisdom that was received through inspiration.

When the current crossed over to Europe, jurisprudence arose alongside it. Jurisprudence can no longer be Sophia, because it does not deal with something that is inspired, but with something that human beings themselves develop more and more in their interactions with one another. Judgment becomes decisive. Logic takes the place of Sophia, and jurisprudence, into which all social structure is now poured, becomes primarily logical. Logic and dialectics develop their triumphs, not in natural science, but precisely in legal life, and all human life is forced into this second stream, into logic. The concept of property, the concept of personal rights, all these are realized logical categories.

And this matter has such a strong force in this second stream that this force rubs off on the first stream. Theosophia becomes Theologia. The first stream is thus thoroughly influenced by the second stream. And now we have, side by side, an old tradition, an old theosophia, which, having become less lively, somewhat drier, somewhat leaner than it was in its youth, is now becoming theology, and alongside it jurisprudence, which actually encompasses everything of this kind up to the 15th, 16th, 17th centuries, which appears in various guises and still has an effect on the entire economic life of humanity.

Jurisprudence also had an effect on Adam Smith, even though he wanted to consider economic life. Read Adam Smith with the feeling that legal thinking is rumbling there, but economic life is coming up. Now he wants to squeeze into the old concepts of law — at that time they had already become old again — what is emerging as economic life in complications after scientific thinking has taken hold of technology and so on.

And so we see how, for a time, two streams emerged within civilized humanity itself: theology, which then flowed into science on the one hand — for it can be demonstrated everywhere how the later sciences, including natural science, developed out of theology. But in the meantime, people have learned dialectical-logical thinking, which they now carry into everything, including science. And so the modern era develops. Social and economic conditions arise with overwhelming complexity. People are still accustomed to theological-legal thinking, and they now carry this extra into natural science. In natural science, this is no longer noticed. When one looks through a microscope, or when one looks at the starry sky through a telescope, or when one dissects a lower animal in order to study its organism, one does not believe that one has carried a historical phase of human thinking into it, and not something absolute. And so, in recent times, this scientific thinking has taken hold of humanity and civilization: everything should be thought of in the same way as it is thought of in science. Today, this is not just found in the educated, it is found in all of humanity, even in the most primitive people.

I don't want to be misunderstood here either, but I would like to make a comment. When something like this is discussed today, as I did, for example, in relation to education in the past, then what illuminates natural science from a spiritual perspective must also be brought into the discussion. When people today, who have been educated in natural science, approach these things, they find that what is said here is not in a physiology book; what is said here is not what they have heard from the physiology lecturer, so it must be wrong. One does not assume that what cannot be said there, that everything I have said in relation to natural science has been thoroughly verified, that it takes full account of what is written in the physiology book and what is taught as physiology from the lecture hall. But humanity today is such that one does not know how one thing follows from another. And so today, brilliant natural science, which is fully recognized within anthroposophy, is today — not through what it itself says, but through people, through the way people perceive it — an obstacle. And I would like to say that one can make it tangible in the development of the newest humanity how it is an obstacle.

You see, there was a man whose name is well known to you, Karl Marx, who in recent times has spoken particularly forcefully to millions and millions of people about social life. How did he speak? Well, he spoke as the representative man of the scientific age must speak about social life.

Let us imagine how this representative person must speak. The natural scientist has thoughts in his head. He does not attach much importance to them; he only attaches importance to thoughts once they have been verified under the microscope or through another experiment or through some kind of observation. But what he observes must be completely separate from human beings, it must not be connected in any way, it must be brought to him. And so those who think scientifically must see an abyss between their thinking and what is brought to them.

Now, Karl Marx did not learn this way of thinking, which does not want to allow the outside world in, entirely in the spirit of the latest natural science, I would say, but he learned it in an older form than Hegelian dialectics. It is basically just another shade of scientific thinking. When he learned this way of thinking of modern man, he was still in his milieu. But he was a representative of the scientific age, so he couldn't do anything with it. He was a German, he was immersed in the German logical-dialectical way of thinking. But he couldn't do anything with it, just as the scientist can't do anything with his thoughts. He waits to see what the microscope or telescope shows him. It has to come from outside. Karl Marx couldn't do anything with his thoughts. And since he couldn't get out of his own skin, he left Germany and went to England. There, he was confronted with social conditions from the outside, just as the natural scientist is confronted with the microscope or telescope. There he had an outside world. There he could talk and establish a social theory based on a scientific model, just as the natural scientist establishes his theory. And because this way of thinking is deeply ingrained in people, it became immensely popular. And because what relates solely to external nature is decisive when talking about humans in the same way as external nature, as Karl Marx did, everything that is said about humans, including their social conditions, looks as if it were nature. What I say about Jupiter, what I say about violets, what I say about earthworms, I can say just as well in Iceland as in New Zealand, and in England as in Russia. This applies to the whole world. I don't need to be specific; it must apply universally.

So when you base a social theory on the model of natural science, you seem to be establishing something that applies across the entire globe, something that can be applied everywhere. This is the peculiarity of legal-political thinking, which has only found its culmination in Marxism, in that it wants to apply the general-abstract like a universal garment everywhere. You find this even where thinking is not yet socialist, but only legal-logical, for example in Kant with the categorical imperative, which you may also be familiar with as something foreign.

Ladies and gentlemen, this categorical imperative says: Act in such a way that the maxim of your action can apply to every human being. In concrete life, this cannot be applied, because you cannot tell anyone: Have your tailor make your skirt so that it can fit every person. But according to this pattern, which is the logical pattern in general, according to this pattern, the old legal-state thinking is already formed. This reaches its peak in Marxist-social thinking.

And so we see how what Marx observed in a scientific manner is first realized and implemented by applying German thinking to the English economic situation.

Now it is being carried back to Central Europe. There it lives out in the impulses of people's will.

And then it is carried even further, all the way to the East. In the East, this superimposition of the purely abstract onto concrete human conditions is already prepared. For in the East, we see how Peter the Great has already paved the way for Marx. Peter the Great had already pushed the West into Russian life, while Russia in its soul has a largely Oriental character and the people still have theocracy deeply ingrained in them. Through him, the legal-state system was introduced and Petersburg was placed more in the West, alongside Moscow.

People did not understand that these are two different worlds, that St. Petersburg is Europe and Moscow is Russia, where oriental theocracy still plays a deep role in its purity. So when Solovyov developed a philosophy, it naturally did not become like Herbert Spencer's dialectical-scientific philosophy, but rather became theosophical. But Solovyov is Moscow. Solovyov is not Petersburg. Nor do I mean that in Russia things can only be separated geographically. Dostoevsky, however much he may be chained to Moscow, Dostoevsky, however far he may go to the East, is Petersburg. And the experiences in Russia take place between Petersburg and Moscow. Moscow is Asia, viewed theocratically, even today; Petersburg is Europe.

And in Petersburg, preparations were already being made in a state-legal manner for what Leninism then completely perpetrated on Russia, where something so foreign to the Russian essence, but as the ultimate consequence of the Western European essence, was imposed as something abstract, so foreign that one can say: One might just as well have done what Lenin did in Russia on the moon or somewhere else. It did not even occur to anyone that this was Russia, where Lenin wanted to rule.

Gradually, circumstances arose in which one did not even consider the social aspect. But that is what we must do, ladies and gentlemen. We must be clear that in the development of humanity, spiritual life arose earlier than legal and state life, that it emerged as a second stream alongside the first, and that perhaps something else must now occur other than this mere rubbing off of jurisprudence on theosophy, transforming it into theology; that perhaps spiritual life must reawaken in a new form.

For the fact is that the evolution of humanity has proceeded in such a way that many aspects of the spiritual life of ancient times have retained their form. It has not only retained the gown and cap, it has also retained the thought forms. These thought forms no longer fit into a world in which trade, commerce, and labor have been brought in as emancipated, so that spiritual life today often stands as a separate limb alongside the rest of life, most so the further west one goes.

In Russia, in Moscow-Russia, this is least the case. In Central Europe, all struggles, including social ones, revolve around the fact that no proper relationship can be found between the dialectical-legal-state element and the theocratic element. It is not known whether one can keep the robe and cap when sitting as a judge, or whether one should take them off. Lawyers are already ashamed of them today, while judges still find something very dignified about wearing the robe. One does not know. In Central Europe there is a fierce struggle; in Western Europe the theocratic is very strongly preserved in intellectual life, very strongly preserved in thought forms.

But the second current in humanity has developed. On the one hand, we have the human being who, if we consider this a symptom, wonderfully preserves the old – gown, cap – and now we would like to see him take off his gown and cap and have something else underneath, a second garment, whether it be a king's cloak or a warrior's cloak, but it would have to be something that now fits into the legal relationship, into the state relationship. And so, I would say, when you meet him on the street today, in order to see him as a complete human being, you would want him to take off his gown and cap and find underneath something like a warrior's cloak, or something that fits into the lawyer's office; then you would have the two currents in man living side by side.

I must confess to you — it is said in jest, but it is meant very seriously — that when I meet a person in a gown and cap on the street today, the thought occurs to me: Yes, if you were to write a letter now, you wouldn't know whether to write 768 BC or, because there might be a legal scholar inside that gown, 1265 AD? It's hard to figure out the date because the past, the older and middle past, doesn't even need to be taken into account, and I would come to today's date last — because the more distant past and the less distant past stand side by side like two currents. And they stand side by side like Moscow and St. Petersburg.

And we are faced with the question: How does real organization, real structure, come into what stands side by side today? This twofold structure that I have described so far will then evolve into a threefold structure in modern times, where the three parts also stand side by side.

Threefold structure, ladies and gentlemen, does not mean that we now have a beautiful unity in social life and should now make three cuts so that the three parts develop side by side. Rather, threefold structure means that it is there, just as there are three parts in the human being: the head-nervous system, the rhythmic system, and the metabolic system. But they must work together properly, and each must be assigned its own task. If the digestive system works too little and gives too much of its work to the head, then all kinds of migraine-like illnesses arise.

If the spiritual member of the social organism does not work properly, if it gives too much, let us say, to the economic sphere, for that is the head of the social organism today, then all kinds of social illnesses arise.

So one must relate these things to the development, to the evolution of humanity, if one wants to look into social life. This allows for nothing less than a superficial view. So we must come to the point of introducing forms in academic robes and caps that now also make it possible to think the two historical data together. That is then the present. Otherwise, the past remains the past, with the parallel currents that today stand as the very source of social illness in the world, even if people do not believe it. I will say more about this in the third part of my lecture today.

Ladies and gentlemen, as time is running short, I will keep what I have to say to you today very brief. It already brings us into the present, into the present day, and so I will have to save the most important points for my next lecture. What I would like to say today is this: in addition to the two currents I have characterized, there is a third current that has been growing since the beginning of the 15th and 16th centuries, but most clearly in the 19th century. It becomes more and more apparent the further culture moves toward the West. What was originally theocratic, adapted to the land and agriculture, is joined in the middle regions by the legal system, which is adapted to trade, commerce, and labor. And in the West, what we later understand as industrial, truly industrial, with all that is technically associated with it, is now increasingly added.

Just consider what the introduction of the actual industrial element into the evolution of humanity means. Today's conditions could easily be converted to what I am about to describe, but I want to describe it for a somewhat earlier period, approximately the 1880s. At that time, one could already say that if one were to count the physical human beings on Earth, one would find about 1,500 million people. But that is not the true population of the earth. That would only be the true population of the earth if we were still living in ancient times, when people essentially did all their work with their hands or with things connected to humans, such as the hand when guiding the plow or guiding the horse, and so on. Already in the 19th century, a whole new population had entered the earthly world: machines, which took over part of the work from humans. And if one calculates how much human work machines took over from humans even in the 1880s, one comes to the conclusion that the population of the earth must then be regarded as 2,000 million people, 25 percent more. Today, and even more so before the war, if we look at the people on Earth purely from a physical perspective, we arrive at a completely false figure for the Earth's population. We must assume that there are 500 million more people on Earth based on the work that is done.

This has indeed brought a completely new element to the old theocratic and legal current, a completely new current in real circumstances, because it has not brought people closer to the outside world, but has turned them more inward. In the Middle Ages, man was such that part of him was what he made, say, as a key to a lock or the lock itself. What man did was transferred into work. When man stands at the machine, it is quite indifferent to him, relatively speaking, what his relationship to the machine is. This makes him turn back on himself all the more. He feels his humanity. Man enters development as a completely new being. He detaches himself from his external activity.

This is what has emerged in the West as the democratic element in recent centuries, but only as a demand, as a postulate, not as something that has been realized. For circumstances overwhelm man. People can only think theocratically or juridically. But life is becoming industrial and economic, with overwhelming demands. Thoughts cannot yet enter into this. Even a man like Marx thought only juridically. And the understanding he found among millions and millions is only juridical.

And so one can say: this gave rise to a third current, which we will discuss in the next lecture, alongside the other two. The proletarian human being is born. What is stirring within the proletarian human being manifests itself as a certain view of capitalism and of work. People are forced to confront these problems in their everyday lives. Now the evolution of humanity is actually only present.

One could say: there stands the man in the gown and cap, wonderfully beautiful, magnificent; he looms in from the past. There stands the man in the warrior's cloak and with the sword as the embodiment of the legal — the warrior is only another side of the legal —, the more recent past, not yet the present. And when I see the man in the gown and cap, he may still, because humanity has been accustomed to it for centuries, be a good lawyer, a good advocate under certain circumstances. In that case, I will not feel the disharmony so strongly. But if he is now to be placed in economic life — I almost suspect that, unless he is capable of actively participating in economic life despite his cap and gown, he will simply lose his money! For humanity in general has not yet grown into what this third current in life means. And it is not, on the whole. Therefore, the social question stands before us as a human question. For man is placed alongside the machine. Today, we must not view the social question as an economic question; we must be able to grasp it as a human question, and we must understand that we must solve it within humanity.

However, the intellectual impulses that were available for theocratic and legal matters are still lacking. They are still lacking for economic matters. And the struggles of the present are about finding intellectual impulses for economic matters, as they were found for theocratic and legal matters. That is essentially still the content of the social question today. On a large scale, we are even less on a healthy path than on a small scale. The states that were suddenly supposed to receive this industrial economic life wanted to integrate it into their old legal forms. And since they were unable to do so, they resorted to what was a kind of outlet so that they would not have to develop economic life alongside state life for the time being. And this outlet is colonization. Because they could not find the possibility for strong social ideas internally, they initially created something like a way out in colonization.

This worked for England. It did not work for Germany. Germany was unable to integrate its industry, undoubtedly because colonization did not work. And today, humanity is faced with the big question: How will humans deal with economic life, just as they once dealt with theocratic life and legal life?

Today, people believe that this big question can be solved in a purely materialistic way. Everyone wants to solve it through economic life. Here, I will show, in modest beginnings, that it can only be solved through spiritual means. That will be the content of my next two lectures.

Die Entwickelung des sozialen Lebens in der Menschheit

Meine Damen und Herren! Es ist in der Gegenwart eine allgemeine Angelegenheit der ganzen Menschheit geworden, die soziale Frage zu betrachten, und innerhalb der sozialen Frage diejenigen Antworten zu finden, welche gerade in der Gegenwart geeignet sind, ein Handeln der Menschen hervorzurufen, das unsere sozialen Verhältnisse derjenigen Richtung zuführen kann, die als ein Unbestimmtes, ich möchte sagen, nebelhaftes Zukunftsgebilde vielen Menschen vorschwebt, über die aber keineswegs heute schon irgendwelche klaren Begriffe vorhanden sein können, ich sage: können, und nicht: vorhanden sind.

Wenn ich mir erlaube, in drei kurzen Vorträgen über die soziale Frage zu sprechen, so ist es ja selbstverständlich, daß ich nur einige recht unbefriedigende Gesichtspunkte werde geben können, und daß manches von dem, was ich nur vage andeuten kann wegen der Kürze der Zeit, erst wird Gestalt gewinnen müssen, in dem, was die verehrten Zuhörer aus meinen Worten machen werden. Die Vorträge bitte ich daher nur als ganz vage Andeutungen zu betrachten, die einige Anregungen geben wollen.

Die soziale Frage, wie liegt sie uns denn eigentlich heute vor? Sie liegt uns durchaus nicht, wenn wir unbefangen das Menschenleben der Gegenwart betrachten, so vor, daß wir eine klare Formulierung von ihr haben, daß wir wüßten, das ist die soziale Frage, und so kann man sie lösen. Das ist ja gar nicht der Fall. Was uns vorliegt, ist eine große Summe von differenzierten Lebensverhältnissen über die Erde hin, welche Klüfte und Abgründe zwischen den inneren menschlichen Erfahrungen und Erlebnissen und dem äußeren wirtschaftlichen Lebensstande innerhalb der Menschheit hervorgerufen haben. Diese mannigfaltig differenzierten Verhältnisse sind da. Wie mannigfaltig sie differenziert sind, das kann derjenige sich leicht vor die Seele rücken, der hinschaut auf die ganz verschiedene Art, wie diese Lebensverhältnisse waren vor dem furchtbaren Weltkriege, und wie sie jetzt sind nach dem Weltkriege. Wenn man nur ein wenig ein größeres Territorium der Erde in Betracht zieht, dann wird man bald finden, daß die Differenzierung in den sozialen Lebensverhältnissen vor und nach dem Kriege etwas Grundverschiedenes ist gegenüber auch den Verhältnissen, wie sie etwa noch vor fünfzig Jahren auf demselben Territorium waren.

Wir schauen vielleicht heute, und man muß sagen, Gott sei Dank, mehr mit unserem Herzen in diese Lebensverhältnisse hinein, empfinden das Tragische; aber der Verstand, der Intellekt, so sehr er auch ausgebildet worden ist in den letzten Jahrhunderten, er kam nicht nach. Das ist das Eigentümliche in allen sozialen Verhältnissen der Gegenwart, daß die Frage der Wirklichkeit, des unmittelbaren Lebens ungeheuer drängen, und daß das Begreifen der Menschen nicht nachkommen will.

Wenn wir uns fragen: Wo sind die fruchtbaren sozialen Ideen? — dann werden wir wenig finden, was wir bei völliger Unbefangenheit so bezeichnen können. Gerade die Gedanken der Menschen pflegen, wenn es sich um das soziale Leben handelt, zu versagen.

Nun, heute ist infolge der sozialen Entwickelung, die die Menschheit genommen hat, die Frage des sozialen Zusammenlebens unmittelbar geknüpft an eine andere Frage, in der nur Sachkenntnisse den Ausschlag geben können, nur die wirkliche Einsicht in das Konkrete den Ausschlag geben kann.

Meine Damen und Herren, über ein Paradies auf Erden, in dem die Menschen gut leben können, in dem alle Menschen zufrieden sein können, zu denken, ist sehr leicht. Das ergibt sich, man möchte sagen, von selbst. Zu sagen, wie aus der Konfiguration unseres Wirtschaftslebens, aus den einzelnen konkreten Tatsachen, die sich aus der Natur, aus der menschlichen Arbeit, aus dem menschlichen Erfindungs- und Kombinationsgeist ergeben, zu sagen, wie da heraus für die Menschen allmählich ein menschenwürdiges Dasein sich entwickeln soll, das erfordert eine so eingehende tiefe Sachkenntnis, wie kein Zweig der Wissenschaft, wie kein Zweig innerhalb der Naturerkenntnis. Denn gegenüber der Komplikation der sozialen wirtschaftlichen Tatsache ist dasjenige, was wir unter dem Mikroskop sehen und durch das Teleskop am Himmel beobachten, außerordentlich einfach.

So muß man sagen: Gerade auf dem Gebiete der sozialen Frage möchte heute jeder mitreden, und die wenigsten Menschen haben die Geduld und die Ausdauer und auch nur die Gelegenheit, sich die konkreten Sachkenntnisse zu erwerben. Daher haben wir hinter uns ein Zeitalter in bezug auf die soziale Frage, von dem wir sagen müssen: Wir danken Gott, daß es hinter uns ist. — Es ist das Zeitalter der Utopie, das Zeitalter, wo man, ich möchte sagen, in romanhafter Weise ausgedacht hat, wie die Menschen in der Zukunft leben sollen, damit sie eine Art Paradies auf Erden finden. Ob man diese Utopie niedergeschrieben hat, oder ob man sie in der Wirklichkeit begründen will, wie das Owen in England oder Oppenheimer in Deutschland wollen, das ist es nicht, worauf es ankommt. Ob man Utopien in ein Buch schreibt, bei dem man einsehen kann, das läßt sich nicht verwirklichen, oder ob man irgendwo in einer kleinen Kolonie einen wirtschaftlichen Parasiten gründet, der nur bestehen kann, weil noch die andere Welt da ist, und der nur bestehen kann, solange als er sich als Parasit der Wirtschaftswelt erhält und dann zugrunde geht, das ist im Grunde genommen in bezug auf das gegenwärtige Leben der Menschheit, in bezug auf das Soziale ganz das gleiche.

Nun handelt es sich darum, daß man vor allen Dingen, will man über die soziale Frage sprechen, sich ein Auge, einen Sinn aneignen muß für dasjenige, was in den Untergründen der Menschheit sozial pulsiert, was in der Vergangenheit war, was in der Gegenwart da ist, was in die Zukunft hineinwirken will, denn das, was in die Zukunft hineinwirken will, ist zum großen Teile im Unbewußten der Menschen überall vorhanden. Wir werden daher in diesen Vorträgen gerade auf dieses Unbewußte in den Menschen außerordentlich stark hinweisen müssen. Aber vor allen Dingen ist es notwendig, daß man sich einen Begriff davon macht, wie die Verhältnisse über die Erde hin in bezug auf das soziale Leben im großen sind, wie sie sich geschichtlich entwickelt haben.

Denn, meine Damen und Herren, dasjenige, was einstmals vor langen Zeiten war, das ist ja noch immer unter uns als Tradition, als Rest, und wir können das, was unter uns dasteht, nur verstehen, wenn wir dasjenige verstehen, was einmal vor langen Zeiten da war. Und dasjenige, was Gegenwart ist, vermischt sich immer schon mit etwas, was hintendiert nach der Zukunft, und wir müssen verstehen, was da schon Zukünftiges, Keimhaftes in unserer Gegenwart herinnensteckt. Wir dürfen die Vergangenheit nicht bloß als etwas betrachten, was vor Jahrhunderten war, sondern was vielfach noch unter uns lebt, und was auch wirkt, und was wir nur verstehen als ein gegenwärtig Vergangenes oder vergangenes Gegenwärtiges, wenn wir es richtig zu taxieren verstehen. Da ergeben sich nur Einsichten, wenn wir die äußeren Symptome auf die tieferliegenden Gründe zurückführen können.

Mißverstehen Sie mich nicht, meine Damen und Herren, man muß, wenn man solche Dinge ausspricht, manchmal etwas stark auf die Dinge hinweisen, und es könnte scheinen, als ob man manches tadeln wollte, was man nur charakterisieren will. Also, ich will nicht tadeln, wenn das Vergangene heute in der Gegenwart noch drinnensteckt, ich kann sogar dieses Vergangene bewundern und außerordentlich sympathisch finden, indem es sich in die Gegenwart hineinstellt, aber ich muß wissen, wenn ich sozial denken will, daß es ein Vergangenes ist, und sich auch als Vergangenes eben richtig in die Gegenwart hineinstellen muß. So muß sich ein Gefühl für das unmittelbare soziale Leben mir aneignen können.

Zum Beispiel — Sie verzeihen, wenn ich aus der unmittelbarsten Gegenwart ein vielleicht etwas merkwürdiges, aber ganz gewiß nicht irgendwie verletzend gemeintes Symptom Ihnen anführe — gestern begegnete uns auf der Straße der verehrte Chairman im Talar und mit dem Barett. Er sah sehr schön aus. Ich mußte ihn bewundern. Aber, meine sehr verehrten Damen und Herren, ich hatte nicht nur das Mittelalter vor mir, sondern ich dachte, es käme mir jemand entgegen aus den alten orientalischen Theokratien in der unmittelbaren Gegenwart.

Nicht wahr, in dem Talar steckte ja in diesem Falle eine ganz gegenwärtige Seele, sogar eine Anthroposophenseele, die sich vielleicht sogar noch zuschreibt, Zukunft in sich zu haben; aber dasjenige, was unmittelbar symptomatisch physiognomisch, möchte ich sagen, sich ausdrückte, das ist Geschichte, das ist Geschichte in der Gegenwart.

Und so müssen wir, wenn wir das soziale Leben verstehen wollen, wenn wir selbst die wirtschaftlichen Verhältnisse verstehen wollen, die tagtäglich auf unserem Kaffeetisch am Morgen wirksam sind, die bewirken, wieviel wir aus unserem Portemonnaie nehmen müssen, um diesen Frühstückstisch zu besorgen, wir müssen, um diese Verhältnisse zu verstehen, einen Überblick haben über die soziale Entwickelung der Menschheit. Und diese soziale Entwickelung der Menschheit wird heute, gerade wenn man die soziale Frage anschaut, fast nur im materialistischen Sinne behandelt.

Man muß zuerst hinschauen auf ganz andersartige Verhältnisse, die einmal innerhalb der geschichtlichen und vorgeschichtlichen Entwickelung der Menschheit waren. Man muß schon hinschauen auf jene sozialen Gemeinschaften, die man gerade als die orientalischen, noch stark nach Westen herüberwirkenden Theokratien auffassen kann.

Das waren ganz andere soziale Gemeinschaften. Das waren soziale Gemeinschaften, in denen die Struktur der menschlichen Verhältnisse bewirkt worden war durch die Inspiration einer den übrigen Verhältnissen der Welt fremden Priesterschaft. Da hat man herausgeholt aus demjenigen, was sich einem an geistigen Impulsen ergab, die Impulse für die äußere Welt. Wenn Sie noch sehen, wie in Griechenland, in Rom, die soziale Struktur ist: ein ungeheures Sklavenheer, darüber eine in sich selbst zufriedene, wohlhabende — die Worte sind natürlich relativ gemeint — Oberschicht, dann können Sie diese soziale Struktur nicht verstehen, ohne daß Sie hinschauen auf deren Ursprung, auf den theokratischen Ursprung, innerhalb dessen es möglich war, diese soziale Struktur als ein Gottgegebenes oder Göttergegebenes den Menschen glaubhaft zu machen, glaubhaft nicht nur für den Kopf, glaubhaft für das Herz, glaubhaft für den ganzen Menschen; so daß der Sklave tatsächlich sich in der richtigen Weise durch die göttliche Weltenordnung einmal an seinen Platz hingestellt fühlte. Nur aus dem Durchsetztsein der äußeren materiell-physischen sozialen Struktur mit inspirierten Geboten ist das soziale Leben in alten Zeiten der Menschheit zu erklären.

Und aus diesen Geboten, die eine der Welt entzogene Priesterschaft von außerhalb der Welt zu bekommen suchte, aus diesen Geboten ging nicht nur dasjenige hervor, was der Mensch für sein Seelenheil haben sollte, nicht nur, was er über Geburt und Tod dachte und empfand, sondern es ging dasjenige hervor, was das Verhältnis bilden sollte zwischen Mensch und Mensch. Aus dem weiten Orient herüber tönt nicht nur das Wort: «Liebe Gott über Alles», sondern auch das andere: «und deinen Nächsten als dich selbst.» Wir nehmen heute ein solches Wort «deinen Nächsten als dich selbst» sehr abstrakt auf. Es war nicht so abstrakt in der Zeit, als von dem inspirierten Priester dieses Wort in die Menge klang. Da wurde es zu etwas zwischen den Menschen Wirkendem, wofür später alle diejenigen konkreten Verhältnisse traten, die wir unter dem Namen des Rechtes und der Moral zusammenfassen. Denn diese Verhältnisse des Rechtes und der Moral, die sich erst später der Menschenentwickelung eingliedern, die waren in dem ursprünglichen göttlichen Gebote: «Liebe deinen Nächsten als dich selbst» enthalten durch die ganze Art und Weise, wie sie durch die inspirierte Priesterschaft in der Theokratie in die Welt hineingetragen wurden.

Ebenso waren die Verrichtungen des Wirtschaftslebens, dasjenige, was der Mensch tun sollte, was er tun sollte mit dem Vieh, was er tun sollte mit Grund und Boden - Sie finden den Nachklang dazu noch in der mosaischen Gesetzgebung -, das war aus den göttlich gedachten Eingebungen heraus festgestellt. Der Mensch fühlte sich als von den göttlichen Mächten in bezug auf sein geistiges Leben, in bezug auf sein Rechtsleben und moralisches Leben, in bezug auf sein Wirtschaftsleben in das Irdische hineingestellt. Eine einheitliche Struktur, wo die Glieder deshalb, weil ein Impuls in ihnen steckte, zusammenwirkten, war die Theokratie. Die drei Glieder: Geistesleben, Rechts-, dasjenige was wir heute auch Staatsleben nennen, dasjenige was wir Wirtschaftsleben nennen, war in einem einheitlichen Organismus, der durchpulst wurde von dem, was nicht auf der Erde zu finden war an Impulsen, zusammengefaßt.

In der weiteren Entwickelung der Menschheit ist das das Eigentümliche, daß diese drei Impulse, Geistesleben, staatlich-juristisch-moralisches Leben, und wirtschaftliches Leben, auseinanderdrängten, sich differenzierten. Aus dem einen Strom, der in den Theokratien als einheitliches Menschenleben dahinfloß, wurden allmählich zwei, wie ich gleich nachher zeigen werde, und nachher drei; und diesen drei Strömen stehen wir heute gegenüber.

Dasjenige, was sich aus diesem einen Strom der Theokratie ergeben hat, will ich nachher in dem zweiten Teile nach der Übersetzung besprechen.

Meine Damen und Herren, die Theokratie, so wie sie in alten Zeiten bestanden hat mit der Inspiration der Mysterienpriester, die hineinfloß in die soziale Struktur, in das juristisch-moralische und auch in das wirtschaftliche Leben, diese Theokratie wird, um nur das eine anzuführen, im wirtschaftlichen Leben bloß fertig, kann nur zustande kommen mit demjenigen, was im wirtschaftlichen Leben bis zur Landwirtschaft geht, mit demjenigen, was zu tun hat mit dem Verhältnis des Menschen zu Grund und Boden. Es lassen sich gebotartige Verhaltungsmaßregeln für das wirtschaftliche Leben herausgestalten aus der Inspiration, wenn das wirtschaftliche Leben in seiner Hauptsache im Grund und Boden, in der Landwirtschaft, Viehzucht und so weiter begründet ist.

Das beruht darauf, daß eben ein eigentümliches Verhältnis besteht zwischen dem Menschen, der an den Grund und Boden sich anschmiegt. Er hat in seinem Herzen dasjenige, was entgegenkommen kann dem, was aus der Theokratie herauskommt.

In dem Augenblicke, wo in der Entwickelung der Menschheit anfangen Handel und Gewerbe eine größere Rolle zu spielen, in dem Augenblicke wird es anders. Die alten, die ältesten Theokratien, sie können nur verstanden werden, wenn man weiß, daß im wesentlichen alles wirtschaftliche Leben auf der Zugehörigkeit des Menschen zu Grund und Boden beruht, daß Handel und Gewerbe gewissermaßen nur oben aufgesetzt waren. Sie waren ja da, aber sie entwickelten sich so, daß sie sich im Anschluß an die Verhältnisse in bezug auf Grund und Boden, die Landwirtschaftentwickelten. Wir sehen in der Entwickelung der Menschheit, wie Handel und Gewerbe sich gewissermaßen emanzipieren von dem Landwirtschaftlichen, erst ganz in seinem Anfange im alten Griechenland, und dann deutlicher in dem alten römischen Reiche. Da sehen wir, wie gewissermaßen herauswächst wie etwas Selbständiges in der sozialen Struktur die Betätigung des Menschen im Handel und Gewerbe, und das gibt dem ganzen römischen Leben namentlich seine Konfiguration.

Als dasjenige, was sich für die Menschen aus dieser Emanzipation ergab im römischen Reiche, tief zu Herzen ging den Gracchen, Tiberius Sempronius Gracchus, Cajus Gracchus, als es in deren Herzen Wort annahm, zur Tat wurde, da entstanden die großen sozialen Kämpfe des alten Rom. Die erste Streikbewegung war im Grunde genommen im alten Rom, als die Menschen hinauszogen auf den «Heiligen Berg» und ihre Rechte verlangten, da entstand das Drängen nach einer Neugestaltung in die Zukunft hinein.

Und dasjenige, was man jetzt erst als etwas Selbständiges bemerkte, was früher hineingegliedert war in die ganze soziale Struktur, das ist die menschliche Arbeit, die ein besonderes Verhältnis von Mensch zu Mensch begründet. Wenn aus den Geboten heraus der Mensch weiß, er steht als ein Niedriggestellter einem Höhergestellten gegenüber, so fragt er nicht, wie er die Arbeit gestalten soll; dies ergibt sich aus dem menschlichen Verhältnis. In dem Augenblicke, wo die Arbeit als etwas Emanzipiertes, Selbständiges auftritt, ergibt sich die Frage: Wie stelle ich mich zu meinem Mitmenschen, damit meine Arbeit in der richtigen Weise sich hineingliedert in die soziale Struktur? — Handel, Gewerbe, Arbeit, das sind die drei wirtschaftlichen Faktoren, aus denen dann der Mensch angeregt wird, hervorzutreiben aus sich dasjenige, was das Recht ist, und auch, was die abgezogene Moral ist, die aus der Religion herausgezogene Moral. Und der Mensch fühlt sich dadurch veranlaßt, aus dem einen Strome der Theokratie zwei hervorgehen zu lassen: die alte Theokratie weiter gehen zu lassen und einen zweiten Strom, den Strom, der im wesentlichen der Strom des Kriegerischen und namentlich des Juristischen ist, daneben fließen zu lassen.

Daher sehen wir, wie, indem die orientalische Kultur sich herüberentwickelt nach Europa unter dem Einflusse von Handel, Gewerbe und Arbeit, das alte theokratische Denken übergeht in das juristische Denken, wie an die Stelle der alten Verhältnisse, die gar nicht Rechtsverhältnisse waren — versuchen Sie sich das klarzumachen noch aus der mosaischen Gesetzgebung -, sich entwickeln die Rechtsverhältnisse des Eigentums, die Verhältnisse, die ausdrücken sollen die Beziehungen von Mensch zu Mensch.

Man sieht das entstehen im Keime zur Zeit der Gracchen, später mehr aufgehen zur Zeit des Diokletian; man sieht da, wie der zweite Strom neben den ersten sich hinstellt, und man sieht dieses im ganzen menschlichen Leben sich ausdrücken.

Man kann sagen: Im Oriente drüben, in den alten Theokratien war das, was die Menschen als Geistiges über die übersinnlichen Welten wissen sollten, alles selbstverständliche Theosophie. Theo-Sophia ist die konkrete Weisheit, die empfangen wurde durch Inspiration.

Als der Strom nach Europa herübergeht, stellt sich neben ihn die Jurisprudenz. Die Jurisprudenz kann keine Sophia mehr sein, denn sie handelt nicht von etwas, was einem eingegeben wird, sondern von etwas, was der Mensch selbst immer mehr und mehr im Verkehr von Mensch zu Mensch entwickelt. Da wird das Urteil maßgebend. Da tritt an der Stelle der Sophia die Logik auf, und die Jurisprudenz, in die jetzt alle soziale Struktur hineingegossen wird, wird vorzugsweise logisch. Die Logik, die Dialektik entwickeln ihre Triumphe, nicht etwa in der Naturwissenschaft, sondern gerade in dem juristischen Leben, und alles menschliche Leben wird in diesen zweiten Strom, in die Logik hineingezwängt. Begriff des Eigentums, Begriff des persönlichen Rechtes, all das sind ja realisierte logische Kategorien.

Und die Sache hat eine so starke Kraft in dieser zweiten Strömung, daß diese Kraft auf die erste Strömung abfärbt. Aus der Theosophia wird eine Theologia. Der erste Strom wird also durchaus beeinflußt von dem zweiten Strom. Und wir haben jetzt nebeneinander ein Altbewahrtes, eine alte Theosophia, die, indem sie weniger lebendig, etwas dürrer, etwas magerer auch geworden ist, als sie in ihrer Jugend war, nun Theologia wird, und daneben die Jurisprudentia, die eigentlich in dieser Art alles umfaßt bis ins 15., 16., 17. Jahrhundert hinein, was in den verschiedenen Masken auftritt, die auch noch wirkt in dem gesamten wirtschaftlichen Leben der Menschheit.

Jurisprudenz wirkte auch in Adam Smith, auch wenn er das wirtschaftliche Leben in Betracht ziehen will. Lesen Sie Adam Smith einmal mit dem Gefühl, da rumort juristisches Denken; aber das wirtschaftliche Leben kommt herauf. Nun will er in die alten Begriffe des Juristischen — damals waren sie ja schon wiederum alt geworden -, da will er hineinzwängen, was als wirtschaftliches Leben in Komplikationen heraufkommt, nachdem das naturwissenschaftliche Denken die Technik und so weiter ergriffen hat.

Und so sehen wir, wie eine Zeitlang innerhalb der eigentlichen zivilisierten Menschheit die zwei Ströme sich herausbilden, die Theologia, die dann auf der einen Seite in die Wissenschaft einmündet — denn es ist ja überall nachzuweisen, wie die späteren Wissenschaften, auch die Naturwissenschaft, sich aus der Theologia heraus entwickeln. Aber die Menschen haben mittlerweile das dialektisch-logische Denken gelernt, das tragen sie jetzt in alles hinein, auch in die Wissenschaft. Und so entwickelt sich die neuere Zeit. Mit überwältigender Komplikation kommen die sozialen Verhältnisse, die wirtschaftlichen Verhältnisse herauf. Die Menschen sind gewohnt noch an das theologisch juristische Denken, und das tragen sie nun noch extra in die Naturwissenschaft hinein. In der Naturwissenschaft bemerkt man es nicht mehr. Man glaubt nicht, wenn man das Auge über das Mikroskop hält, oder wenn man durch das Teleskop in den Sternenhimmel hineinschaut, oder wenn man gar ein niederes Tier zergliedert, um daran den Organismus zu studieren, man glaubt es nicht, daß man eine historische Phase des menschheitlichen Denkens da hineingetragen hat, und nicht etwas Absolutes. Und so nimmt in der neueren Zeit dieses naturwissenschaftliche Denken durchaus die Menschheit, die Zivilisation in Anspruch: es soll über alles so gedacht werden, wie naturwissenschaftlich gedacht wird. Das ist heute nicht etwa bloß in den Gebildeten sitzend, das sitzt in der ganzen Menschheit, bis in den primitivsten Menschen hinein.

Ich möchte nicht mißverstanden werden auch hier, aber ich möchte eine Bemerkung machen. Wenn heute so etwas auseinandergesetzt wird, wie ich es zum Beispiel in bezug auf die Erziehung in den verflossenen Tagen tat, da muß auch dasjenige hineingebracht werden, was vom Spirituellen aus die Naturwissenschaft beleuchtet. Wenn der heutige Mensch, der an der Naturwissenschaft herangebildet ist, an diese Dinge herankommt, dann findet er: Ja, was da gesagt wird, das steht nicht in einem Physiologiebuch; was da gesagt wird, das habe ich nicht gehört vom physiologischen Katheder herunter, also ist es falsch. - Man setzt nicht voraus, daß dasjenige, was dort nicht gesagt werden kann, daß all das, was von mir in bezug auf Naturwissenschaftliches gesagt ist, durchaus nachgeprüft ist, daß es voll berücksichtigt dasjenige, was im Physiologiebuch steht, und was vom Katheder herunter als Physiologie gelehrt wird. Aber es ist die Menschheit heute so gestaltet, daß man gar nicht weiß, wie das eine aus dem anderen heraus sich ergibt. Und so ist heute die glänzende Naturwissenschaft, die ja voll anerkannt wird innerhalb des Anthroposophischen, diese Naturwissenschaft ist heute — nicht durch das, was sie selber sagt, sondern durch die Menschen, durch die Art, wie die Menschen sie auffassen — ein Hemmnis. Und ich möchte sagen, man kann es in der Entwickelung der neuesten Menschheit handgreiflich machen, wie sie ein Hemmnis ist.

Sehen Sie, da gab es einen Menschen, der Ihnen seinem Namen nach gut bekannt ist, Karl Marx, der in der neueren Zeit besonders eindringlich für Millionen und Millionen von Menschen über das soziale Leben geredet hat. Wie hat er geredet? Nun, er hat geredet, wie der repräsentative Mensch des naturwissenschaftlichen Zeitalters über das soziale Leben reden muß.

Stellen wir uns einmal vor Augen, wie dieser repräsentative Mensch reden muß. Der Naturwissenschafter, der hat die Gedanken im Kopfe. Darauf gibt er nicht viel; er gibt erst etwas auf die Gedanken, wenn sie sich ihm verifiziert haben unter dem Mikroskop oder durch einen anderen Versuch oder durch irgendeine Beobachtung. Aber dasjenige, was er beobachtet, das muß ganz vom Menschen abgesondert sein, das darf nicht irgendwie verknüpft sein, das muß herangetragen sein. Und so muß derjenige, der naturwissenschaftlich denkt, einen Abgrund sehen zwischen seinem Denken und dem, was ihm herangetragen wird.

Nun, Karl Marx hat dieses Denken, das man nicht heranlassen will an die äußere Welt, zwar nicht ganz im Sinne der neuesten Naturwissenschaft gelernt, möchte ich sagen, aber er hat es in einer älteren Form gelernt als Hegelsche Dialektik. Es ist im Grunde genommen nur eine andere Färbung des naturwissenschaftlichen Denkens. Da, als er dieses Denken des modernen Menschen lernte, da stand er in seinem Milieu drinnen. Aber er war Repräsentant des naturwissenschaftlichen Zeitalters, da konnte er ja gar nichts damit anfangen. Er war ein Deutscher, er stand drinnen in der deutschen logisch-dialektischen Denkweise. Aber aus der heraus konnte er nichts anfangen, geradeso wie der Naturwissenschafter nichts anfangen kann mit seinen Gedanken. Er wartet, was ihm das Mikroskop oder Teleskop zeigt. Das muß von außen kommen. Karl Marx konnte mit seinen Gedanken nichts anfangen. Und da er schon einmal aus seiner Haut nicht herausfahren konnte, fuhr er aus Deutschland heraus und ging nach England. Da traten ihm die sozialen Verhältnisse von außen gegenüber, wie dem Naturwissenschafter das Mikroskop oder Teleskop. Da hatte er eine Außenwelt. Da konnte er so reden und eine soziale Theorie nach naturwissenschaftlichem Muster begründen, wie der Naturwissenschafter seine Theorie begründet. Und weil diese Denkweise den Leuten tief im Leibe sitzt, wurde das ungeheuer populär. Und weil nun schon einmal das, was sich bloß auf die äußere Natur bezieht, maßgebend ist, wenn man über den Menschen so redet wie über die äußere Natur, wie es Karl Marx getan hat, so schaut das alles, was man über den Menschen sagt, auch über seine sozialen Verhältnisse, so aus, wie wenn es Natur wäre. Was ich über den Jupiter sage, was ich über das Veilchen sage, was ich über den Regenwurm sage, das kann ich in Island ebenso sagen wie in Neuseeland, und in England ebenso wie in Rußland. Das gilt für die ganze Welt. Da brauche ich mich nicht zu konkretisieren, das muß allgemein gelten.

Wenn man also nach dem Muster des Naturwissenschaftlichen eine soziale Theorie begründet, so begründet man scheinbar etwas, was über die ganze Erde hin gilt, was überall daraufgesetzt werden kann. Das ist überhaupt die Eigentümlichkeit der juristisch-staatlichen Denkweise, die nur ihren Gipfelpunkt in dem Marxismus gefunden hat, daß sie das Allgemein-Abstrakte wie ein allgemeines Kleid überall draufsetzen will. Das finden Sie schon da, wo noch gar nicht sozialistisch, sondern nur juristisch-logisch gedacht wird, zum Beispiel bei Kant mit dem kategorischen Imperativ, der Ihnen ja vielleicht auch als etwas Ausländisches bekannt sein wird.

Meine Damen und Herren, dieser kategorische Imperativ, der sagt: Handle so, daß die Maxime deines Handelns für jeden Menschen gelten kann. - Im konkreten Leben läßt sich das nicht anwenden, denn man kann niemandem sagen: Laß dir vom Schneider deinen Rock so machen, daß er für jeden Menschen passen kann. Aber nach diesem Muster, das überhaupt das logische Muster ist, nach diesem Muster ist schon das alte juristisch-staatliche Denken geformt. Das erreicht seinen Gipfelpunkt im marxistisch-sozialen Denken.

Und so sieht man, wie zuerst realisiert, verwirklicht wird dasjenige, was durch Marx auf naturwissenschaftliche Art beobachtet ist, indem er deutsches Denken betätigte am englischen Wirtschaftsdasein.

Nun wird es wieder zurückgetragen nach Mitteleuropa. Da lebt es sich in den Willensimpulsen der Menschen aus.

Und dann wird es noch weitergetragen ganz nach dem Osten. Im Osten nun ist sogar vorbereitet dieses Überstülpen des rein Abstrakten über die konkret menschlichen Verhältnisse. Denn im Osten sehen wir, wie dem Marx schon vorgearbeitet hat Peter der Große. Peter der Große hat schon den Westen in das russische Leben hineingeschoben, während Rußland in seiner Seele vielfach orientalischen Charakter trägt und die Menschen die Theokratie noch stark im Leibe haben, wurde durch ihn das Juristisch-Staatliche hineingetragen und Petersburg mehr im Westen, neben Moskau gesetzt.

Man verstand nicht, daß das zwei Welten sind, Petersburg Europa ist und Moskau Rußland ist, wo noch tief hineinspielt die orientalische Theokratie in ihrer Reinheit. So daß, als dann Solowjow eine Philosophie bildete, sie natürlich nicht so wurde wie die dialektisch-naturwissenschaftliche Philosophie des Herbert Spencer, sondern sie wurde theosophisch. Aber Solowjow ist Moskau. Solowjow ist nicht Petersburg. Ich meine auch nicht, daß in Rußland nur so die Dinge geographisch getrennt werden können. Dostojewski, er mag noch so sehr an Moskau gekettet sein, Dostojewski, er mag noch so weit nach Osten gehen, ist Petersburg. Und die Erlebnisse in Rußland verlaufen zwischen Petersburg und Moskau. Moskau ist Asien, theokratisch angeschaut, heute noch; Petersburg ist Europa.

Und in Petersburg wurde bereits vorbereitet auf staatlich-juristische Art dasjenige, was dann der Leninismus vollständig an Rußland verbrochen hat, wo etwas dem russischen Wesen so Fremdes, aber als die letzte Konsequenz des westeuropäischen Wesens aufgeprägt wurde, als etwas Abstraktes, so Fremdes, daß man sagen kann: Ebensogut hätte man dasjenige, was Lenin da in Rußland gemacht hat, auf dem Monde oder irgendwo anders machen können. Es kam gar nicht in Betracht, daß das Rußland ist, wo gerade Lenin regieren wollte.

So haben sich allmählich die Verhältnisse ergeben, daß man gar nicht sich konkretisiert, indem man auf das Soziale hinsieht. Aber das muß man, meine Damen und Herren. Man muß sich klar sein darüber, daß in der Entwickelung der Menschheit das geistige Leben früher entstanden ist als das juristisch-staatliche, daß das als ein zweiter Strom sich neben den ersten gestellt hat, und daß vielleicht jetzt auch etwas anderes eintreten muß, als dieses bloße Abfärben der Jurisprudenz auf die Theosophie, so daß sie sie in die Theologie verwandelt; daß vielleicht das geistige Leben neu erwachen muß in einer neuen Form.

Denn die Sache ist doch so, daß die Evolution der Menschheit so vor sich ging, daß mancherlei aus dem geistigen Leben der alten Zeit seine Form in sich noch behalten hat. Es hat nicht bloß den Talar und das Barett, es hat auch die Gedankenformen behalten. Diese Gedankenformen, die passen nicht mehr auf eine Welt, in die Handel, Gewerbe und Arbeit hineingetragen wurden als emanzipiert, so daß das geistige Leben heute vielfach als ein abgesondertes Glied neben dem übrigen Leben steht, am meisten, je mehr man nach Westen kommt.

In Rußland, in Moskau-Rußland ist es noch am wenigsten der Fall. In Mitteleuropa drehen sich alle Kämpfe, auch die sozialen, darum, daß man kein rechtes Verhältnis findet zwischen dem dialektisch-juristischstaatlichen Element und dem theokratischen Element. Man weiß nicht, ob man nun den Talar und das Barett behalten kann, wenn man sich als Richter hinsetzt, oder ob man sie ausziehen soll. Die Rechtsanwälte schämen sich heute schon damit, die Richter finden noch etwas sehr Würdiges dabei, den Talar anzuhaben. Man weiß es nicht. In Mitteleuropa ist ein starker Kampf; in Westeuropa ist das Theokratische sehr stark konserviert in dem geistigen Leben, sehr stark in den Gedankenformen konserviert.

Aber der zweiteStrom in der Menschheit hat sich ja heraufentwickelt. Wir haben auf der einen Seite den Menschen, wenn wir das als Symptom betrachten, wunderbar konservierend das Alte - Talar, Barett -, und nun möchte man sehen, daß er Talar und Barett ausziehe und darunter etwas anderes hätte, ein zweites, ob es nun ein Königsmantel oder ein Kriegermantel sei, aber es müßte etwas sein, was nun in das Rechtsverhältnis, in das Staatsverhältnis sich hineinstellt. Und so, ich möchte sagen, wenn man ihm auf der Straße heute begegnet, möchte man ihm, um ihn als einen vollständigen Menschen zu sehen, Talar und Barett ausziehen und darunter etwas wie eine Art Kriegermantel finden, oder etwas, was in die Juristenstube paßt; dann würde man die zwei Strömungen im Menschen nebeneinander lebend haben.

Ich muß Ihnen gestehen - nicht wahr, es ist scherzhaft ausgesprochen, aber es ist doch sehr real gemeint —, wenn ich heute einem Menschen in Talar und Barett auf der Straße begegne, so kommt mir der Gedanke: Ja, wenn du jetzt einen Brief schreiben solltest, du wüßtest doch nicht, sollst du 768 vor Christi Geburt schreiben, oder sollst du schreiben, weil doch wiederum vielleicht in diesem Talar drinnen ein Rechtsgelehrter ist, 1265 nach Christi Geburt? Man kommt mit dem Datum nicht zurecht, weil Vergangenheit, ältere und mittlere Vergangenheit Gegenwart braucht man dabei noch gar nicht zu berücksichtigen, auf das heutige Datum würde ich zuletzt kommen bei der Sache - weil sich weiter zurückliegende Vergangenheit und weniger weit zurückliegende Vergangenheit nebeneinanderstellen als zwei Strömungen. Und sie stellen sich so nebeneinander wie Moskau und Petersburg.

Und man hat die Frage vor sich: Wie kommt wirkliche Organisation, wirkliche Gliederung hinein in dasjenige, was heute nebeneinander steht? Diese Zweigliederung, die ich bis jetzt angeführt habe, werden wir dann auslaufen sehen in eine Dreigliederung in der modernen Zeit, wo die drei Glieder ebenso nebeneinander stehen.

Dreigliederung, meine Damen und Herren, ist ja nicht so gemeint, daß man jetzt eine schöne Einheit hat im sozialen Leben und nun drei Schnitte machen soll, daß die drei Glieder sich nebeneinander entwickeln, sondern die Dreigliederung ist so gemeint, daß sie da ist, wie im Menschen die drei Glieder sind: Kopf-Nervensystem, das rhythmische System und das Stoffwechselsystem. Nur müssen die ordentlich zusammenwirken, und es muß jedem das Seine zugeteilt werden. Wenn der Verdauungsorganismus wenig arbeitet und zuviel von seiner Arbeit an den Kopf abgibt, dann entstehen allerlei migräneartige Krankheiten.

Wenn das geistige Glied des sozialen Organismus nicht ordentlich arbeitet, zuviel, sagen wir, an das Wirtschaftliche abgibt, denn das ist der Kopf heute des sozialen Organismus, dann entstehen allerlei soziale Krankheiten.

So muß man diese Dinge mit der Entwickelung, mit der Evolution der Menschheit in Zusammenhang bringen, wenn man hineinsehen will in das soziale Leben. Dieses gestattet am allerwenigsten eine Oberflächenansicht. So müssen wir schon dahin kommen, in Talar und Barett solche Formen hineinzubringen, die einem nun auch möglich machen, die zwei geschichtlichen Daten ineinander zu denken. Das ist dann Gegenwart. Sonst bleibt Vergangenheit Vergangenheit mit den nebeneinanderlaufenden Strömungen, die heute eben gerade als der Urgrund der sozialen Krankheit in der Welt dastehen, wenn es auch die Menschen nicht glauben. Das Weitere will ich dann im dritten Teile meines heutigen Vortrages sagen.

Meine Damen und Herren, da die Zeit vorgeschritten ist, werde ich dasjenige, was ich heute noch zu Ihnen zu sagen habe, sehr kurz halten. Es führt uns ja auch bereits in die Gegenwart, in diese Tage herein, und daher werde ich mir das Wesentlichste aufzusparen haben auf den nächsten Vortrag. Was ich heute noch sagen möchte, ist dieses: Zu jenen zwei Strömungen, die ich charakterisiert habe, kommt immer mehr und mehr von dem Beginn des 15. bis 16. Jahrhunderts an, am deutlichsten aber im 19. Jahrhundert, ein dritter Strom. Er kommt um so deutlicher hinzu, je mehr sich die Kultur nach dem Westen bewegt. Es kommt zu demjenigen, was ursprünglich theokratisch angepaßt war dem Grund und Boden, der Landwirtschaft, zu dem kommt hinzu in den mittleren Gegenden das Juristische, das angepaßt ist Handel, Gewerbe, Arbeit. Und im Westen kommt nun hinzu immer mehr und mehr das, was man später begreift unter dem Namen des Industriellen, des eigentlich Industriellen mit all dem, was technisch sich diesem Industriellen einfügt.

Bedenken Sie nur, was die Einfügung des eigentlichen industriellen Elements in die Evolution der Menschheit bedeutet. Die heutigen Verhältnisse ließen sich leicht umrechnen auf dasjenige, was ich jetzt anführen will, aber ich will es für einen etwas früheren Zeitpunkt anführen, ungefähr für die achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts. Da konnte man schon sagen: Wenn man die physischen Menschen auf der Erde zählen würde, man würde etwa 1500 Millionen Menschen finden. Aber das ist nicht die richtige Bevölkerung der Erde. Das wäre nur die richtige Bevölkerung der Erde, wenn wir noch im tiefen Altertum drinnen lebten, wo die Menschen im wesentlichen alle Arbeit verrichteten durch ihre Hände oder durch dasjenige, was etwa zusammenhing mit dem Menschen, so wie die Hand beim Führen des Pfluges oder beim Führen des Pferdes und so weiter. Es war bereits im 19. Jahrhundert eingezogen in die Erdenwelt eine ganz neue Bevölkerung; die Maschinen, die dem Menschen einen Teil der Arbeit abgenommen haben. Und wenn man rechnet, auch schon für die achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, wieviel an menschlicher Arbeit die Maschine dem Menschen abgenommen hat, dann kommt man dazu, daß man als Erdenbevölkerung dann anzusehen hat 2000 Millionen Menschen, 25 Prozent mehr. Heute ist es, wenigstens vor dem Kriege war es noch viel mehr so, daß wir, wenn wir bloß physisch die Menschen heute anschauen auf der Erde, eine ganz falsche Erdenbevölkerungszahl bekommen. Wir müssen 500 Millionen mehr Menschen auf der Erde annehmen nach der verrichteten Arbeit.

Das hat in der Tat zu dem alten theokratischen und juristischen Strome ein ganz neues Element gebracht, einen ganz neuen Strom in den realen Verhältnissen, denn es hat den Menschen nicht etwa näher hingebracht an die Außenwelt, sondern es hat den Menschen mehr auf sich selbst zurückgewiesen. Der Mensch stand im Mittelalter so, daß ein Teil von ihm war, was er, sagen wir, als einen Schlüssel machte zu einem Schloß oder das Schloß selber. Da ging, was der Mensch betätigte, in die Arbeit über. Wenn der Mensch an der Maschine steht, es ist ihm ganz einerlei, etwas relativ gesprochen, wie sein Verhältnis zur Maschine ist. Dadurch wird er um so mehr auf sich zurückgewiesen. Seine Menschlichkeit empfindet er. Der Mensch tritt als ein ganz neues Wesen in die Entwickelung ein. Er löst sich los von seiner äußeren Betätigung.

Das ist es, was im Westen als das demokratische Element in den letzten Jahrhunderten heraufkommt, aber erst als eine Forderung, als ein Postulat, nicht wie irgend etwas Realisiertes. Denn die Verhältnisse überwältigen den Menschen. Die Menschen können nur theokratisch oder juristisch denken. Aber das Leben wird industriell-wirtschaftlich mit überwältigenden Forderungen. Da hinein gehen noch nicht die Gedanken. Selbst ein solcher Mensch wie Marx hat nur juristisch gedacht. Und das Verständnis, das er gefunden hat bei Millionen und Millionen, ist nur juristisch.

Und so kann man sagen: Dadurch trat eine dritte Strömung, über die wir namentlich im nächsten Vortrag werden zu sprechen haben, neben die zwei anderen hin. Der proletarische Mensch wird geboren. Das, was im proletarischen Menschen rumort, das lebt sich aus als eine bestimmte Auffassung über Kapitalismus, über Arbeit. Die Menschen sind gezwungen, diese Probleme aus dem Leben heraus sich vorzuhalten. Jetzt ist die Evolution der Menschheit eigentlich erst Gegenwart.

Man könnte sagen: da steht der Mann mit dem Talar und Barett, wunderbar schön, herrlich; er ragt herein aus der Vergangenheit. Da steht der Mann mit dem Kriegermantel und mit dem Degen als Verkörperung des Juristischen — das Kriegerische ist nur eine andere Seite des Juristischen -—, die spätere Vergangenheit, noch nicht Gegenwart. Und wenn ich den Mann in Talar und Barett sehe, so kann er ja noch, weil sich die Menschheit schon jahrhundertelang da hinein gewöhnt hat, unter Umständen ein guter Rechtsanwalt, ein guter Advokat sein. Da werde ich die Disharmonie noch nicht so stark empfinden. Aber wenn er nun ins wirtschaftliche Leben hineingestellt sein soll — da habe ich fast die Vermutung, wenn er nicht trotz Barett und Talar gerade dazu befähigt ist, sich ins wirtschaftliche Leben aktiv hineinzustellen, daß er bloß sein Geld verlieren wird! Denn die Menschheit ist im allgemeinen noch nicht hineingewachsen in dasjenige, was diese dritte Strömung im Leben bedeutet. Und das ist sie auch im großen nicht. Daher steht die soziale Frage vor uns als eine Menschheitsfrage. Denn neben die Maschine ist der Mensch hingestellt. Wir müssen heute die soziale Frage nicht als eine Wirtschaftsfrage, wir müssen sie als eine Menschheitsfrage erfassen können, und wir müssen verstehen, daß wir sie innerhalb der Menschheit lösen müssen.

Dazu fehlen aber noch die Gedankenimpulse, wie sie vorhanden waren für das Theokratische und für das Juristische. Für das Wirtschaftliche fehlen sie noch. Und die Kämpfe der Gegenwart gehen darum, Gedankenimpulse zu finden für das Wirtschaftliche, wie man sie gefunden hat für das Theokratische und für das Juristische. Das ist im wesentlichen heute noch der Inhalt der sozialen Frage. Im großen ist man dabei noch weniger auf einem heilsamen Wege als im kleinen. Die Staaten, die plötzlich empfangen sollten dieses industrielle Wirtschaftsleben, die haben es sich in ihre alten juristischen Formen eingliedern wollen. Und da sie das nicht gekonnt haben, verfielen sie auf dasjenige, was eine Art Ventil war, um es nicht nötig zu haben zunächst, das Wirtschaftsleben wirklich neben das Staatsleben hinzuentwickeln. Und dieses Ventil ist das Kolonisieren. Weil man nicht die Möglichkeit fand zu starken sozialen Ideen im Inneren, machte man sich zunächst etwas wie einen Ausweg im Kolonisieren.

Das ging bei England. Bei Deutschland ging es nicht. Deutschland konnte sich seine Industrie nicht eingliedern, unzweifelbar deshalb, weil das Kolonisieren nicht ging. Und die große Frage steht heute vor der Menschheit: Wie macht es der Mensch mit dem wirtschaftlichen Leben, ebenso wie er es einstmals mit dem theokratischen, wie er es mit dem Juristischen gemacht hat.

Diese große Frage glaubt man heute, könne auf rein materialistische Weise gelöst werden. Jeder will sie aus dem Wirtschaftsleben heraus lösen. Hier soll gezeigt werden in bescheidenen Anfängen, daß sie nur auf spirituellem Wege gelöst werden kann. Das soll dann der Inhalt meiner zwei nächsten Vorträge sein.