Social Questions
GA 305
28 August 1922, Oxford
Translated by Steiner Online Library
Social impulses in the present
Ladies and gentlemen! Anyone who wants to think about social issues in the present must first and foremost take into account that in the real world, effects arise from causes that one usually does not think about when only looking at the surface. Such an approach allows us to see what is happening on the surface of reality, but not the actual deeper causes, the deeper reasons. That is why so many well-intentioned utopian ideas have emerged and continue to emerge, with which people believe they can cope with social life as it presents itself today. I have now attempted, at a very important moment, the moment between the end of the war and the Versailles peace attempt, to outline in a few lines how one might conceive of the structure as an organic one in the present social organism according to the three parts of social life that I took the liberty of characterizing in my last lecture.
In my last lecture, I drew attention to how, in the course of the historical development of humanity, three strongly divergent currents emerged from an original current, the theocratic current and how spiritual life, legal and state life, and economic life currently coexist in the social organism. I expressly noted that I do not believe that the social organism needs to be divided into these three parts in theory. In my realistic, non-theoretical view, that would be like someone wanting to think about how to divide human beings into head, chest, and limbs. The division in the social organism has become historical and is simply there today, and today it is not a question of thinking about how to divide the social organism into three parts, but how to find the connecting links between the three parts that are there.
If one wants to think correctly about this question as the fundamental social question of our time, then one must think in a completely realistic way, thinking only from the facts. But then one thinks for a specific time and for a specific place. And in my book, “The Key Points of the Social Question,” because the book was requested by friends in Stuttgart in southern Germany — I did not write it on my own initiative, it was requested of me — I wrote this book for that time, spring 1919, and that place, southern Germany, because I imagined that when people came to their senses, their will at that time and in that place might be such that they would find understanding for what is indicated in this book, not as program points, but as directions of will.
Now the situation is such that the question touched upon in this book is quite different for the East of the civilized world, for Russia, Asia, quite different for Central Europe, and quite different for the West, for England and America. This is the result of realistic thinking. For what I characterized in the last lecture, the emergence of the industrial world order from the two earlier ones, so that it continues alongside them as a special current, developed primarily under the influence of the Western countries. It developed under the influence of what was customary, habitual, and socially orderly in the Western countries in the 18th century, and it fitted in with that. To characterize it more concretely and precisely, one must say that England has become the great trading nation in the course of recent historical development. What I would say is the third most important word in the social proletarian question today, capital, has developed for Western Europe under the influence of major trade relations as commercial capital.
Yes, ladies and gentlemen, this gives a thing a very specific character, because the commercial nature has developed organically in recent times from Western lifestyles and customs. Karl Marx actually saw something different in England than what he had around him in Germany. He brought only the theory, the thinking, the dialectic from Germany. Here he saw a foreign social structure. And so one must say: everything that then emerged as industrial order appeared in continuous development as the next link in commercial development in the West. Industry developed organically out of trade.
This was not the case in Central Europe and in the representative country of Central Europe, Germany. Until the middle of the 19th century, Germany was essentially an agricultural country, a country in which agriculture was by far the dominant industry. And what existed as modern industry, this modern industrial trend that stood alongside the other two, was a state structure, a structure that became increasingly consolidated by the state and therefore developed a tendency to integrate and absorb industrialism into the state structure.
Just compare Central Europe as it was before the war with Western Europe before the war. In Western Europe, the economic essence has maintained a certain emancipation from the state, and the spiritual essence even more so. It stands in a certain independence from the other two elements.
In Central Europe, a compact mass of spiritual life, legal state and constitutional life, and economic life emerged. In Germany, therefore, it was necessary to think about how to separate the three elements in order to bring them together organically, how they should be placed side by side in order to make them effective side by side, in order to bring the bonds between them together.
Here in the West, the three elements exist side by side, clearly separated from one another, and even spatially, intellectual life is concentrated in places such as Oxford, where one has the feeling that there is no state or economic world outside, as if everything intellectual stood sovereign and autonomous. But one also has the feeling that what develops in this sovereign intellectual life no longer has the power to influence the other two elements. It is something that lives only within itself, that is not organically woven into the other two elements.
In Germany, one has the feeling that spiritual life is so embedded in state life that it first has to be helped to its feet so that it can stand independently. Here, one has the feeling that spiritual life is so independent that it does not concern itself with the other members at all. This gives a significantly different coloration when one thinks realistically about the whole social question of the present and the basic impulse of the social question in our days.
For this reason, I believe that my “Key Points of the Social Question,” although they are almost forgotten in Germany today — that is a slight exaggeration, but it is almost true — although they are almost forgotten in Germany today, and although they spread enormously quickly in 1919, that is quite natural. For the time when what is written in the “Key Points of the Social Question” should be realized has passed for Central Europe. It passed at the moment when the sharp decline in currency occurred, which completely tied the hands of the German economy.
When the “Key Points of the Social Question” were published, many people asked me: Yes, that would all be very nice, but now the main thing is how we can improve the currency. — At that time, it was still relatively good compared to today's disgraceful state. I could only say: It's in the “Key Points” how to improve the currency. But people didn't see it. They didn't know where to find the answer to the question, but instead looked for the answer somewhere on the surface, not in the depths. People didn't understand that the book itself was the answer.
Well, that is one of the basic impulses in the social life of our time. When you try to think from reality, to give people answers based on reality, they don't understand them, because they come up with theories, with a head full of “capital” and “surplus value” and “class struggle” and all sorts of things, and with all the old prejudices. They come with what are old habits of thinking. And today, especially in practical life, theories are killing reality. That is the peculiar mystery of our time, that the practitioners have all become theorists, that they all have ideas in their heads that they have forged together, for my sake, out of a factory, and want to master the whole of social life with these theoretical ideas.
That is why I believe that in the future my “Key Points” should be read more in the West and in Russia, that in Germany today they actually have no chance of having an effect. For in the West, for example, one can still see a great deal in this book, because it sets out, without utopia, how the three members should stand side by side and interlock. The timing is irrelevant for the West, because there is still much to be done there in terms of the correct structuring of the three currents: intellectual life, economic life, and state-legal life.
But above all, we must learn to think in a truly modern way in order to arrive at social judgment in the modern sense — let us not take this superficially, ladies and gentlemen — in order to arrive at social judgment, at social judgment-forming, in the modern sense. We can only do this if we look beneath the surface of social phenomena, into the depths. And this leads to a peculiar fact today. It leads to the fact that the individual, no matter how clever he may be, no matter how intelligent and, for my part, how idealistic and practical he may be—I would like to underline “practical” three times—that he, as an individual, cannot form a social judgment at all. It is, I would say, a social mystery, ladies and gentlemen, that every individual social judgment is wrong.
Take a look at the tremendously clever judgments that were made when the gold standard was to be introduced in Europe. Anyone who delves into what was said at the time in trade associations and parliaments—I say this not with irony, but with complete conviction—will find an excellent example of human intelligence. One cannot help but feel a deep respect when delving into what all these tremendously intelligent people said from the mid-19th century onwards about the influence of the gold standard on the social structure of the world. Above all, it has been proven so logically and practically that it inspires tremendous respect: it has been proven that when the gold standard comes, free trade will flourish.
The opposite has happened. As a direct consequence of the gold standard, it has even been necessary to re-establish customs barriers. This means that the most intelligent people talked nonsense when they looked to the future. This is not a criticism. It is because, when it comes to social judgment, the most intelligent people perhaps talk the most nonsense the more intelligent they are when they speak as individuals; when they judge solely on the basis of what can emerge from individual human individuality.
Therefore, today it is not a question of allowing ourselves to be influenced by what is widely regarded as social misery. Individuals are unable to form a judgment between cause and effect in social life. We must go deeper. We must look into the structure of humanity. We must ask ourselves: How can a real social judgment be reached?
In the old social judgments, which we do not want to evoke again, which belonged to an ancient time, the time of theocracies, in these old judgments, social judgment was not conscious, but was made unconsciously; but it was made by groups of people.
It is not true that the family was the first thing in the social order. The family is a late product that only appeared later in society. Primitive humans did not think about what social judgment should be; they allowed themselves to be inspired by the priesthood and understood this with their unconscious. But these social judgments, these unconscious ones, only arose when people were part of a structure – when they were part of a structure through blood ties and other bonds. Social groups had an understanding, social groups, not individuals; social groups that lived together. And from the coexistence of the groups, true sociality emerged. In the minds of people, what was right developed out of the group, including democracy and with it the democratic idea. This only reached its culmination over time. The individual human being entered the stage of world history. But he could still bring with him what the groups had formed. It lived on in tradition. This also entered into the legal and state order, but no longer entered into that which is detached from human beings, into the mechanical, industrial order. There it has no effect, there it no longer enters.
Now, we see that it is necessary to form something again within the economic order that is similar to the original social groups in a fully conscious humanity. In my book “The Key Points of the Social Question,” I referred to associations where social judgment does not arise from the individual, but from what lives together in the association, what is lived out together, in those associations that consumers, producers, and traders form among themselves. So that once again we have social groups from which, with full consciousness, the judgment is formed that the individual cannot form. No matter how long one thinks about a solution to the social question, all thinking is nonsense. The only thing that makes sense is to form social groups from which one can expect partial solutions to the social question to emerge, so that the people who judge together produce something that comes close to a partial solution to the social question for some place and some time, so that it fits into humanity.
This is what is particularly necessary today, and what is so little understood. I felt how little this is understood when I published my “Philosophy of Freedom” at the beginning of the 1890s. I had come to feel this in a very partial area of the social question.
At that time, I also had to briefly touch on the women's issue as a social issue, and at that time—thirty years ago now—I did not say: This is how you solve the women's issue, because it is completely irrelevant what individuals imagine today; it may have some significance in the arts and culture section, it may be something you can write novels about, but it does not touch on reality. That is why I said at the time: First you have to ask women properly what they think, then you can gain a basis from reality for what can happen.
Women were not really asked at the time, because the few women who had spoken up until then had only expressed male opinions by simply applying the male way of thinking that had always prevailed from the lowest elementary school class to the universities. These women did not want to integrate social judgment into the social fabric at all. They did not ask how social life would turn out depending on what kind of skirt one had to wear; they strove—forgive me for mentioning this, even though it is frowned upon in England—they strove to wear trousers like men, they strove to become doctors, lawyers, clergymen, and schoolteachers, just as men had become; not to insert femininity into the social organism, not to take reality, but to start from a theory. For theory has been brought to the greatest sterility in our time. One must also realize that one should not form a theoretical judgment on the women's question, but first listen to real women. For it is reality that is at stake.
And so, in the whole social question, we should not answer theoretically: How should entrepreneurs and workers position themselves? How should the factory be structured in social terms? Instead, we should first form the right associations, the right groups of people, from which the answer will then come. We should ask the right questions and wait to see how the answers come from the connections between people.
So if you want to write books, you have to write books that do not give definitive answers, but rather point out how groups of people will provide answers when these people are brought together in the right way. A book must be based on social thinking and attitudes if it is to correctly address the social impulses of our time. I will continue to talk about this in the second section.
Ladies and gentlemen, it is extremely difficult to talk about practical thinking in the present day. People believe themselves to be realists, but in fact one encounters bizarre theories everywhere, which then have an effect on life. To make myself completely clear about what I still have to say here, allow me to make a personal remark.
I believe that what needs to be said about the threefold social order can indeed be read today in my book “The Key Points of the Social Question,” especially outside of Germany; but I myself was compelled, through practical and realistic thinking, to express things differently when I once wrote about the subject for a Swiss magazine outside Germany. And there you will find the essay that is now reprinted in The Hibbert Journal. It is written internationally because it is written for all people from the outset. But that is not how things are understood today. That is why I must make this personal remark, so that the following things, which are important for understanding social life in the present, so that the following things I have to say are correctly understood.
I am completely indifferent to any ‘theory’, and therefore I consider any formulation of ideas and concepts to be merely a language for expressing reality. If I find that reality can be expressed using the concepts formed by materialists, then I express what is to be said about reality in materialistic terms. If I find that the idealists have suitable concepts to express something truly, then I express it idealistically. Materialism, idealism, realism—in theory, they are all the same to me; I regard them as a language for expressing realities. Therefore, it is very easy to find, if at one time I expressed what I wanted to say in the words of Ernst Haeckel, that the writings I wrote at that time have a form that could give rise to calling me a materialist; and so one can find contradiction upon contradiction.
But that is how life is, especially the complicated life of modern times. If we want to think practically about social issues, we must take into account that everything we have in the way of naturalism, idealism, materialism, and spiritualism stems from legalistic-logical thinking, which is no longer appropriate for the present day; but neither are “industrialism,” “communism,” or “socialism.” All these things are good for expressing one thing or another, but when taken as theories, slogans, or directives for agitation, they are all already worn out. That is why it is so difficult to find titles. For example, I have chosen a title for my lecture tomorrow that I find basically repugnant because it basically reflects old slogans, but they no longer apply today. Today, we have to immerse ourselves in real life. That is not idealistic, it is real, and it demands to be viewed from a wide variety of perspectives. I have already said it: you photograph the tree from one side = “materialism”; we photograph the tree from the other side = ‘idealism’; the tree photographed from the third side = “naturalism.” You photograph social life from one side = “socialism”; from the other side = ‘autocracy’; from the third side = “communism.” But these are not things that should be used today. Today, we simply do not have the right instinct for finding concepts that must be derived from today's life, which is permeated everywhere by industrialism. One should only consider how intensely life has affected past epochs of humanity. Theocracy was once so intensely imposed on all social life that even the economy, as I said the day before yesterday, grew directly out of theocratic directives. But that only goes as far as agriculture. Agriculture can be fully integrated into a social organism that is theocratic in nature, because it lives in the human heart to bring land and soil together with the theocratic. Ask the person who has grown together with the land, with the soil, what bread means to him. For him, bread is first and foremost a gift from God. Here you see in the use of words that what he has on his table is connected with what he experiences in theocracy.
And then the social orders that I discussed the day before yesterday, which are based on trade and commerce, take shape. The question of work arises. I tried to discuss its origins in Roman culture the day before yesterday. And then a completely different way of thinking emerges. All the concepts we have, property, human rights versus human rights, took on a legal-dialectical-logical coloring at that time. “God willed it” was the social motto of theocracies. “People have to agree among themselves” — that became the social motto in the legal-state order.
And that had such an intense effect that it left its mark on all of life. Not only what I said the day before yesterday, that theosophy became a theology, but even more intensely, it entered into life.
Please take a look at the magnificent painting by Michelangelo in the Sistine Chapel in Rome: Christ, the judge of the world, from the time when legal-state life most intensely permeated everything. But a religious mystery was to be painted on the wall of the central place of religious activity.
Do you think that if Christ had been painted from the ancient Oriental theocracy, he would have turned out the way Michelangelo painted him? Never! He would have become the one who in some way hands down the gifts of the world, the graces that man can receive, with blessing hands, and he would have become the world god who blesses and gives to man.
What is Christ in Michelangelo's painting? The world judge, the great world jurist who rewards the good and punishes the wicked. The whole picture is legalistic, steeped in the time from which it was born. The whole social impulse of the time can still be seen artistically in this picture. The former view of the world of gods, where God was simply God, has been transformed in such a way that the world view has become a world jurisprudence. God is the great jurist in Michelangelo's painting. Jurisprudence penetrates into the most intimate threads of thought, including religion. Religion becomes a sense of what is just, unjust, good, and evil, and how to reward or punish it. The world does not end in something it ended in in the ancient Orient: the reunification of humanity with the divine substance. Instead, the world approaches its end in the great legal session, where the fate of the world is decided by law.
Michelangelo painted this way. Adam Smith thought this way. But he thought in the other direction. Michelangelo painted from the perspective of theocracy, and as an artist, the theocratic order slipped into the legal one for him. Adam Smith thought entirely in legal terms, as did Ricardo and Karl Marx, and they wanted to impose this legal thinking on the new industrial order, which no longer presents people in the same way as previous orders did.
In the theocratic order, man was placed on the ground, on the land; he had grown together with it. And he felt how he could grow together with this land when the theocratic social order was behind him. The center, the focal point, was the place where the inspired ones gave the directives, which in later times became the village with the surrounding land and the church. In the course of human development, the city came into being. The city arose from the social order of jurisprudence. Now there is no longer the contrast between farmer and priest, but between city and country.
However, this is entirely interwoven with legal categories. Based on these legal categories, those who then combined the social organisms of city and country into a state also thought in this way; this is how they continued to think, from Adam Smith and John Stuart Mill to Karl Marx. Abstract legal categories prevail everywhere, even if they are treated critically by Karl Marx — positively by Adam Smith, negatively by Karl Marx — but he works entirely in legal terms. These legal terms have now become common property of humanity, which is no longer connected to anything.
The farmer was connected to the land. The merchant, the tradesman, was connected to other people. We don't study properly how one person became valuable to another when he bought or sold something that he had made himself, something to which he was still connected. What was decisive was what was thought in legal terms. The decisive factor for a fair price was what worked from person to person, what took place between town and country, the reciprocity, what people had to agree among themselves.
Now came the time when humanity was confronted with machines and technology. People in particular, who are now placed in the mechanical world, are torn away from all their former circumstances, no longer connected to the land, no longer connected to what used to happen between people in the days when trade and commerce dominated. They are left to their own humanity.
And in this context, the social structure is developing with great abstraction. The entrepreneur stands there, and basically he only has the possibility of calculating the balance sheet, of calculating what results from the enterprise, because all other factors escape his observation. He no longer has any relationship with human beings; he has a relationship with what has gone into the books from the human sphere. That is why it is extremely difficult for so-called practitioners today to understand truly correct thinking.
This became apparent when an attempt was made to establish something in practice that would in turn work its way into concrete life, where those who manage something do not merely manage according to the books, but are involved in real, concrete undertakings with their thinking. But no employees could be found. The majority of the employees stood up and said: That is the theorist who thinks something out; we are the practitioners. We as practitioners know how it is. — But what did these practitioners have in mind? A few concepts, entirely theoretical concepts, from which they imagined how things must be here and there. They were philosophers, but philosophers of the few concepts that they had formed from a corner of economic life, and now they said broadly: These theoretical concepts are the practice, and if anyone comes up with something else, then they simply don't understand anything at all.
It is therefore so incredibly difficult to get anything done in the world today with “practical” thinking, because the practitioners are all theorists, and indeed the most abstract theorists.
And so today we have people standing there, people of all classes standing there, because even the concepts of “bourgeoisie” and “proletariat,” “medical profession” and “priesthood” are no longer valid today. We can no longer do anything with these old conceptual coins. Because if we judge realistically—forgive me for using this image that has already been beaten to death—when I met our esteemed co-chairman in the streets wearing his robe and cap, I really could no longer tell whether he was a priest or something else. We are unable to distinguish between things because we are stuck in life with fixed concepts.
We must set everything in motion again, we must immerse ourselves in life, we must now see how industrialism has developed, how it has detached itself from humanity. In every door lock, just as in the Gothic church, there used to be something human inside. This is where social impulses emanated from.
In what the worker does in the factory today, and in what the architect creates as a department store in its aesthetic hideousness — which, however, is just right for the present, because the department store is the style, the architectural style of the present — nothing is expressed that has any connection to human beings. That is why we need something that radiates from within again.
The essence of the spirit radiated from the soil in such a way that people said: What the soil gives me, the bread, is a gift from God. Yes, ladies and gentlemen, theocracy not only grew down from heaven to earth, theocracy grew out of the ground with every stalk of wheat. That lived in human souls. And later, when people gave what they had acquired to others, a human relationship was established in trade and commerce.
But a human relationship with the machine – that is impossible. The machine is cold, it lives coldly. And we cannot form a social judgment because we do not understand how to give humans a human content from somewhere else entirely, which cannot emerge from the machine in the same way as it does from the soil. Wheat stalks grow from the soil, which are a gift from God to humans; trade and commerce give rise to what plays out between humans, where humans have the feeling: You must be decent to others. A gift from God does not exactly grow out of the machine; but even with decency towards the machine, it does not work properly. And so, an age like this, permeated by industrialism, needs a human content that is not of this earth, that is not of this earth at all, that fills the souls from the spiritual world.
As long as the earth gave spirituality to human beings, there was no need to attain spirituality in free spirituality. As long as the feeling between human beings was still strong, there was no need to attain spirituality in free spirituality. Today, we are dependent on this, now that nature, which gives God's gifts, has largely been transformed into the world of means of production, which has been created by humans in an abstract way as a second nature. Today, we need the world of free spirituality to go with the means of production, which gives us content.
With this content, one can also approach those with whom one wants to form associations. You see, I have recent experiences from Dornach, where we also have a small army of workers, a small workers' company. These workers don't just want to work, they also want to have something human. And we have also come to the conclusion that we should give workers something human. But we talk to them about all kinds of economic things, about capitalism, socialism, bourgeoisism, communism, and so on. At first, people believe that this will grab their attention. And the workers' leaders believe most of all that they should only talk to people about these things. Well, I also started out – when I finally had to take this matter into my own hands in Dornach – I also started out by talking more about economic issues. One day, out of the crowd of workers, whom I always let choose the topic themselves at the beginning of the lesson, I don't talk to these people about a topic that I choose myself, but I let them tell me the topic at the beginning of the lesson and then talk about it — one of them stood up, took our magazine “Die Drei” out of his pocket and said he wanted to know what it was actually like when the Earth was still a moon, i.e., when it was undergoing a completely different development. And since that time, things have developed in such a way that people talk about the nature of human beings, about the integration of human beings into the cosmos, in the way they understand things. Imagine, I was already able to talk to proletarians today about the influences of the zodiac signs in such a way that they take it for granted.
We must first find a way to recognize what is inside others in terms of soul and spirit, and what is inside us, if we want to join together with them in associations. We must bridge the gaps that have formed. That is the first requirement.
Therefore, the social question in its deepest sense is first and foremost a spiritual question: How do we spread a unified spirituality among people? Then we will be able to come together in associations in the economic sphere, from which the social question can be shaped in a concrete way and partially — I must always say — solved.
But today we still think entirely in the old categories. We develop legal thinking, but we do not yet develop economic thinking, because — as paradoxical as it sounds — economic thinking means thinking in freedom. Precisely at a time when a second nature has emerged in the means of production, at a time when the spirit has completely disappeared from the tools of labor, from the means of production, we need a spirituality that is no longer drawn from nature, that is not drawn in the way it was drawn in theocracy from what was still more physically alive in human beings, but that is freely attained and has substance.
I know that this sounds most utopian to people today, but it is the most practical thing. You can establish as many social communities as you like, create as many associations as you like, create as many trade unions and cooperatives as you like — with the concepts, with the thinking that has crept in from the Middle Ages into modern times, with this thinking, the social question does not even get off the ground, let alone find a partial solution. Today, the social question has become the world question.
But what has joined the thinking that judges the social organism entirely in terms of legal dialectics and customary morality? It has been joined by the beautiful, the joyful, the wonderful charity, human mercy, human compassion. Now that the social question has become a burning global issue, we see collection boxes for the East popping up everywhere in Western Europe. Money is being collected. Very, very nice! There is nothing to object to, and I would like to say that the more one can contribute to this collection, the more one should do so. But what happens as a result is the past, not the future. All of this, including this compassion, including this charity, is still based on medieval thinking. And I see two images: the medieval Gothic cathedral, where the magnificent vestments of the prelates were stored, those prelates who meanwhile stored their vestments in the cathedrals, sat together in their own dwellings and did something that came to light in a strange way when a Swiss newspaper published the menu a few months ago, the Christmas menu for the prelates who were once catered for in a Swiss cathedral during Christmas. You would be astonished if I told you the number of pigs that were eaten by the prelates during the holy days of Christmas at that time. Around these cathedrals were armies of poor people who were given alms. It was entirely in the style and spirit of the Middle Ages; it could not have been otherwise. It was taken for granted at the time. Whether one finds this beautiful or ugly in today's terms is irrelevant, because it was taken for granted at the time.
But isn't it the same today when, on the one hand, there is misery in Russia—the poor who camp in front of the cathedrals—and, on the other hand, there is collection? Good, very good, and well done. But that doesn't even touch on today's social issues, let alone solve them in any way. Because we shouldn't ignore the fact that, due to the impotence of our social thinking today, voices are being heard everywhere that don't say, “We are grateful for what we are given as alms,” but rather say, It is the worst thing of all that we are given alms, because from this we see that there are still people who can give alms. They should no longer exist!
This is what one must feel with all one's heart as the fundamental impulse of the social organism in our time, which is actually already the world organism, but which is everywhere seen only in a national sense. And that is what humanity should realize today, that above all else, we need something that bridges the gaps that exist in the social order.
Why do we talk so much about social issues today? Because we have become thoroughly antisocial. People usually talk most theoretically about what is not there in their feelings and instincts. What is there in their feelings and instincts is not discussed theoretically. If there were social feeling in humanity, we would hear very little about social theories and social agitation. People become theorists in any field when they lack something. Theories are actually always about what is not real. But today we must seek real life; that is what matters above all else. This requires more effort than devising a theory. But human progress will not advance if it does not truly find its way into life, for it is the theoretical mind that has fractured our world today, that is bringing our civilization close to chaos; it is the theoretical spirit. And the spirit of life is the only thing that will be able to lead us forward.
That is what, I must say once again, should be felt deep in our hearts as the fundamental impulse of the social question of the present. If we understand how people find other people, then we will have the opportunity to steer social issues in the right direction.
What have the higher classes done in one area? Yes, they have stuck their noses into proletarian misery and turned it into works of art. One can have a clear idea of the theocratic God, Christ—Michelangelo painted the Judge of the World. What must the one who is shaped out of the industrial order look like—in Dornach we are trying to do it. But people still don't understand this today because they are not yet able to relate the spiritual world to the cold, mechanical world. They do not yet have a way of thinking that, like the legal and theocratic thinking of earlier times, is based on reality, on today's cold reality, and can penetrate this cold reality. That is why the higher classes have stuck their noses into the misery and formed something, well, like the poets, sculptors, and painters of the present have formed: social art. It has turned into abominable sentimentality, because people are not yet fulfilled by what can really be added to the human order out of free spirituality. “Come, Lord Jesus, be our guest,” painted today, is truly sentimental, disgusting, if one does not approach it with prejudice, with preconceptions. The point is that one must work with the same force that comes from industrialism, but to which one must now add free spirituality, just as one was once able to work through theocracy with agriculture, just as one was once able to work through jurisprudence with commerce. So it is important that people develop a social way of thinking, social knowledge and concepts, which cannot be obtained unless one disregards abstract concepts such as “capital,” “surplus value,” and so on. Social concepts can only be acquired by bringing warmth and revealing spirituality to the cold machinery. And it is precisely those who walk among the machines today who, even if they do not know it, want real spirituality so that they do not have only the old materialism with which they otherwise fill their hearts.
The countryside and the city have been added to the village and the church. They were ruled by social thinking. The factory no longer belongs to the city. The factory is a new social entity. But the factory is also singled out as a special demon from the entire world order. The factory no longer has anything spiritual about it. The spiritual must be brought in from the other side. Therefore, the social question of today is, in the most eminent sense, a spiritual question. We must find a way not only to stick our noses into proletarian misery, but we must also find a spirituality that comes from our hearts in a completely natural way, but which also comes from the hearts of those to whom we speak, even if they are people of the lowest class. Just as the sun shines on all people, so what is real spirituality does not shine on this or that class, does not wage this or that class struggle, but is for all people. And the great world-historical moment of the present demands that all people be able to enter history as individuals.
In the past, we had to deal with social classes and strata. Today, and in the future, we have to deal with human beings; with human beings who give birth to a world out of themselves. To this end, we must help, not by perpetuating and muddling through with the old ways, but by actually descending into the depths of human beings in order to find the widest reaches of the world in a spiritual way. This will then certainly penetrate the social question.
You see, something like this was intended in the “Key Points of the Social Question” because the present moment is precisely the time when one must believe that people can understand something like this not only from their theoretical understanding, but also from their hearts, from their will. Those who take the “Key Points of the Social Question” as a book of the intellect do not understand it. Only those who take it as a book of the will, as a book of the heart, spoken from life itself, from what can be taken everywhere today beneath the surface of existence as the most important social impulses of the present, understand it.
The subject matter has made it necessary to divide the lecture into two parts instead of three, so I will conclude here and save what I have to say to round off the social problem for tomorrow.
Soziale Impulse in der Gegenwart
Meine Damen und Herren! Wer in der Gegenwart über die soziale Frage denken will, der muß vor allen Dingen berücksichtigen, daß in der wirklichen Welt die Wirkungen aus Ursachen herkommen, an die man gewöhnlich, wenn man nur eine Oberflächenbetrachtung anstellt, gar nicht denkt. Man sieht bei einer solchen Betrachtung dasjenige, was sich an der Außenseite der Wirklichkeit abspielt, und man sieht nicht die eigentlichen tieferen Ursachen, die tieferen Gründe. Deshalb sind aufgetreten und treten noch immer auf so viele gut gemeinte utopistische Vorstellungen, mit denen man glaubt, das soziale Leben, wie es heute fordernd auftritt, bewältigen zu können. Es ist von mir nun der Versuch gemacht worden, in einem sehr wichtigen Momente, in dem Momente zwischen dem Kriegsabschlusse und dem Versailler Friedensversuch in einigen Linien darzustellen, wie man sich denken könnte die Gliederung als eine organische im gegenwärtigen sozialen Organismus nach den drei Teilen des sozialen Lebens, die ich mir erlaubte, im letzten Vortrag zu charakterisieren.
Ich habe im letzten Vortrage darauf aufmerksam gemacht, wie im Laufe der geschichtlichen Entwickelung der Menschheit drei stark voneinander geschiedene Strömungen aus einer ursprünglichen Strömung, aus der theokratischen Strömung heraus, entstanden sind, wie gegenwärtig nebeneinanderliegen im sozialen Organismus das geistige Leben, das juristisch-staatliche Leben und das wirtschaftliche Leben. Ich hatte ausdrücklich bemerkt, daß ich nicht etwa die Meinung habe, man brauche theoretisch erst den sozialen Organismus in diese drei Glieder zu teilen. Das käme mir in meiner wirklichkeitsgemäßen, nicht theoretischen Ansicht so vor, als wenn jemand nachdenken wollte, wie er den Menschen in Kopf, Brust und Gliedmaßen erst teilen sollte. Die Teilung im sozialen Organismus ist eine geschichtlich gewordene und ist einfach heute da, und es handelt sich heute nicht darum, nachzudenken darüber, wie man den sozialen Organismus in drei Glieder trennen soll, sondern wie man die Verbindungsglieder finden soll zwischen den drei Gliedern, die da sind.
Wenn man über diese Frage als die soziale Grundfrage in unserer Zeit richtig denken will, dann muß man ganz wirklichkeitsgemäß denken, nur aus den Tatsachen heraus denken. Dann aber denkt man für einen bestimmten Zeitpunkt und für einen bestimmten Ort. Und ich habe in meinem Buche: «Die Kernpunkte der sozialen Frage», weil das Buch vom südlichen Deutschland, von Stuttgarter Freunden aus von mir gefordert worden ist — ich habe es nicht aus eigenem Antrieb geschrieben, es ist mir abgefordert worden -, ich habe dieses Buch geschrieben für jenen Zeitpunkt Frühjahr 1919, Ort Süddeutschland, weil ich mir vorgestellt habe, daß, wenn dieMenschen zum Willen kommen, der Wille in der Zeit und an dem Orte gerade so geartet sein könne, daß man Verständnis finden werde für dasjenige, was nun nicht als Programmpunkte, sondern als Willensrichtungen in diesem Buche angedeutet ist.
Nun liegt die Sache so, daß die Frage, die in diesem Buch berührt wird, eine ganz andere ist für den Osten der zivilisierten Welt, für Rußland, Asien, eine ganz andere ist für Mitteleuropa, und eine ganz andere ist für den Westen, für England und Amerika. Das ergibt sich aus einem wirklichkeitsgemäßen Denken. Denn dasjenige, was ich im letzten Vortrag charakterisiert habe, das Hervorgehen der industriellen Weltordnung aus den beiden früheren, so daß sie neben ihnen als eine besondere Strömung weiterläuft, das hat sich vorzugsweise unter dem Einfluß der westlichen Länder entwickelt. Es hat sich entwickelt unter dem Einflusse desjenigen, was im 18. Jahrhundert in den westlichen Ländern Sitte, Gewohnheit, soziale Ordnung war, hat sich da hineingepaßt. Will man es konkreter, genauer charakterisieren, so muß man sagen: England ist im Laufe der neueren geschichtlichen Entwickelung die große Handelsnation geworden. Dasjenige, was, ich möchte sagen, jedes dritte Wort heute in der sozialen Proletarierfrage ist, das Kapital, das hat sich für Westeuropa unter dem Einflusse der großen Handelsverhältnisse entwickelt als kommerzielles Kapital.
Ja, meine Damen und Herren, das gibt einer Sache einen ganz bestimmten Charakter, denn das kommerzielle Wesen hat sich organisch herausentwickelt in der neueren Zeit aus den westlichen Lebensgewohnheiten und Lebenssitten. Es hat tatsächlich Karl Marx in England etwas anderes angeschaut, als was er in Deutschland um sich hatte. Er hat von Deutschland nur die Theorie gebracht, das Denken, die Dialektik. Er hat hier ein fremdes soziales Strukturgebilde angeschaut. Und so muß man sagen: Alles dasjenige, was dann als industrielle Ordnung aufgetaucht ist, das ist in kontinuierlicher Fortentwickelung als ein nächstes Glied der kommerziellen Entwickelung im Westen aufgetaucht. Industrielles hat sich in organischer Weise aus dem Handel heraus entwickelt.
In Mitteleuropa und in dem repräsentativen Lande Mitteleuropas, in Deutschland, war das nicht der Fall. Deutschland war noch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts im wesentlichen ein Agrarland, ein Land, in dem die Landwirtschaft weitaus dominiert hat. Und dasjenige, was da war als die moderne Industrie, diese moderne industrielle Strömung, die sich als dritte neben die beiden anderen hingestellt hat, das war ein staatliches Gefüge, ein Gefüge, das sich staatlich immer mehr und mehr konsolidierte, und das daher die Tendenz entwickelte, den Industrialismus in das Staatsgebilde hineinzugliedern, zu absorbieren.
Vergleichen Sie nur einmal wirklichkeitsgemäß Mitteleuropa, wie es vor dem Kriege war, mit Westeuropa vor dem Kriege. In Westeuropa hat sich das wirtschaftliche, das ökonomische Wesen in einer gewissen Emanzipation vom Staate erhalten, und das geistige Wesen erst recht. Das steht in einer gewissen Selbständigkeit den anderen beiden Gliedern gegenüber.
In Mitteleuropa entstand eine kompakte Masse aus Geistesleben, juristischem Staats- und Verfassungsleben und Wirtschaftsleben. In Deutschland mußte man daher daran denken, wie man die drei Glieder auseinanderbringt, um sie dann organisch zum Zusammenwirken zu bringen, wie sie sich nebeneinander zu stellen haben, um sie nebeneinander zur Wirksamkeit zu bringen, um die Bänder zwischen ihnen zusammenzubringen.
Hier im Westen handelt es sich darum, daß die drei Glieder nebeneinander daliegen, daß sie deutlich voneinander gesondert sind, daß man selbst räumlich das geistige Leben so zusammengefaßt findet wie hier in Oxford, wo man das Gefühl hat, als ob es draußen überhaupt keine Staats- und keine wirtschaftliche Welt mehr gäbe, als ob alles Geistige souverän und autonom dastünde. Aber man hat auch das Gefühl, dasjenige, was in diesem souveränen Geistesleben sich entwickelt, das hat nicht mehr die Kraft, hinauszuwirken in die beiden anderen Glieder. Das ist etwas, was nur in sich selber lebt, was nicht organisch eingewebt ist in die beiden anderen Glieder.
In Deutschland hat man das Gefühl: Das geistige Leben steckt so drinnen im staatlichen Leben, daß man ihm erst auf die Beine helfen muß, daß es selbständig stehen kann. Hier hat man das Gefühl, das geistige Leben steht so selbständig da, daß es sich überhaupt nicht irgendwie kümmert um die anderen Glieder. Das gibt eine wesentlich andere Färbung, wenn man wirklichkeitsgemäß denkt gegenüber der ganzen sozialen Frage der Gegenwart und dem Grundimpuls der sozialen Frage in unseren Tagen.
Aus diesem Grunde meine ich, daß meine «Kernpunkte der sozialen Frage», wenn sie heute in Deutschland fast vergessen sind — es ist ja ein bißchen übertrieben, aber es ist fast so —, wenn sie heute in Deutschland fast vergessen sind, und im Jahre 1919 eine ungeheuer schnelle Verbreitung gefunden haben, daß das ganz natürlich ist. Denn der Zeitpunkt, wo man das, was in den «Kernpunkten der sozialen Frage» steht, realisieren sollte, der ist vorüber für Mitteleuropa. Der ist in dem Augenblicke vorüber gewesen, als jener starke Valutaniedergang eingetreten ist, der der deutschen Wirtschaft völlig die Hände bindet.
Ich bin damals, als die «Kernpunkte der sozialen Frage» erschienen waren, von vielen Leuten gefragt worden: Ja, das wäre alles recht schön, aber jetzt handelt es sich vor allen Dingen darum, wie wir die Valuta verbessern. — Sie war dazumal verhältnismäßig noch gut gegen den heutigen schändlichen Stand. Ich konnte nur sagen: Da drinnen in den «Kernpunkten» steht es, wie man die Valuta verbessern kann. Aber die Leute sahen es nicht. Sie wußten nicht, wo die Antwort sitzt auf die Frage, sondern sie suchten die Antwort extra irgendwie an der Oberfläche behandelt, nicht in den Tiefen. Daß gerade das Buch die Antwort war, das verstanden die Leute nicht.
Nun, das ist einer der Grundimpulse im sozialen Leben unserer Zeit. Wenn man versucht, aus der Wirklichkeit heraus zu denken, den Menschen Antworten zu geben aus der Wirklichkeit heraus, so verstehen sie sie nicht, denn sie kommen mit Theorien, mit einem Kopf, der ganz gespickt ist mit «Kapital» und «Mehrwert»» und «Klassenkampf» und allem möglichen, und mit allen alten Vorurteilen. Sie kommen mit demjenigen, was alte Denkgewohnheiten sind. Und heute schlagen gerade im praktischen Leben die Theorien die Wirklichkeit tot. Das ist das eigentümliche Rätsel unserer Zeit, daß die Praktiker alle Theoretiker geworden sind, daß sie alle Ideen im Kopfe haben, die sie gerade, meinetwillen, aus einer Fabrik heraus zusammengeschmiedet haben, und mit diesen theoretischen Ideen das ganze soziale Leben meistern wollen.
Deshalb glaube ich, daß in der Zukunft meine «Kernpunkte» mehr gelesen werden sollten im Westen und in Rußland, daß sie in Deutschland heute eigentlich ohne eine Möglichkeit des Wirkens dastehen. Denn im Westen zum Beispiel kann man trotzdem an diesem Buche sehr viel sehen, denn es stellt ohne Utopie einmal hin, wie die drei Glieder eben nebeneinanderstehen und ineinandergreifen sollten. Da ist es für den Westen ganz gleichgültig in bezug auf den Zeitpunkt, denn auch da ist noch viel zu tun in bezug auf die richtige Gliederung der drei Strömungen, Geistesleben, Wirtschaftsleben, staatlich-rechtliches Leben.
Aber wir müssen vor allen Dingen lernen, wirklich modern zu denken, um im modernen Sinne zu einer sozialen Urteilsbildung zu kommen - fassen wir das doch nicht oberflächlich auf, meine Damen und Herren -, um im modernen Sinne zu einem sozialen Urteil, zu einer sozialen Urteilsbildung zu kommen. Das können wir nur, wenn wir unter die Oberfläche der sozialen Erscheinungen hineinsehen in die Tiefen. Und da ergibt sich heute eine eigentümliche Tatsache. Da ergibt sich die Tatsache, daß der einzelne überhaupt, wenn er noch so gescheit ist, wenn er ein noch so intelligenter und meinetwillen auch idealistischer und praktischer Mensch ist - ich möchte das «Praktisch» dreimal unterstreichen -, daß er als einzelner überhaupt ein soziales Urteil nicht gewinnen kann. Es ist ein, ich möchte sagen, soziales Mysterium, meine Damen und Herren, daß jedes soziale Einzelurteil falsch ist.
Studieren Sie einmal, welche ungeheuer gescheiten Urteile gefällt worden sind, als in Europa die Goldwährung eingeführt werden sollte. Wer sich vertieft in das, was dazumal in Handelsverbänden, in den Parlamenten geredet worden ist - ich sage das nicht mit Ironie, sondern aus voller Überzeugung heraus -, das ist ein exzellentes Beispiel von menschlicher Gescheitheit. Man bekommt förmlich einen tiefen Respekt, wenn man sich vertieft in das, was von all den ungeheuer gescheiten Menschen geredet worden ist von der Mitte des 19. Jahrhunderts ab über den Einfluß der Goldwährung auf die soziale Gliederung der Welt. Vor allen Dingen, man hat strikte bewiesen, so logisch und so praktisch das nur möglich sein kann, daß es einen ungeheuren Respekt einflößt, man hat strikte bewiesen, wenn die Goldwährung komme, dann werde der Freihandel blühen.
Das Gegenteil ist eingetreten. Man hat sich sogar genötigt gesehen, gerade als Konsequenz der Goldwährung, die Zollschranken wieder aufzurichten. Das heißt: die gescheitesten Leute haben bei ihrem Blick in die Zukunft Unsinn geredet. Das ist nicht ein Tadel. Das kommt daher, daß in bezug auf das soziale Urteil die gescheitesten Leute vielleicht in dem Maße großen Unsinn reden, je gescheiter sie sind, wenn sie als einzelne reden; wenn sie bloß urteilen mit dem, was aus der einzelnen menschlichen Individualität hervorgehen kann.
Daher handelt es sich heute gar nicht darum, daß wir auf uns wirken lassen dasjenige, was als soziales Elend verbreitet ist. Der einzelne vermag sich kein Urteil zu bilden zwischen Ursache und Wirkungszusammenhang im sozialen Leben. Wir müssen tiefer gehen. Wir müssen hineinschauen bis in die Gliederung der Menschheit. Wir müssen uns fragen: Wie kann ein wirkliches soziales Urteil zustande kommen?
In den alten sozialen Urteilsfällungen, die wir nicht wieder heraufbeschwören wollen, die einer alten Zeit angehörten, der Zeit der Theokratien, in diesen alten Urteilsfällungen war das soziale Urteil nicht bewußt, sondern es wurde unbewußt gefällt; aber es wurde von Menschengruppen gefällt.
Es ist gar nicht wahr, daß die Familie etwa das erste war in der sozialen Ordnung. Die Familie ist ein Spätprodukt, das erst später im Sozialen erschien. Die Urmenschen, die haben nicht nachgedacht, was das soziale Urteil sein soll, sie haben sich die Inspiration der Priesterschaft geben lassen und diese aufgefaßt mit dem Unbewußten. Aber diese sozialen Urteilsfällungen, diese unbewußten, sind nur entstanden, wenn Menschen eben in einer Gliederung standen - durch die Bluts- und anderen Bande in der Gliederung standen. Soziale Gruppen haben ein Verständnis gehabt, soziale Gruppen, nicht die einzelnen; soziale Gruppen, die miteinander gelebt haben. Und aus dem Zusammenleben der Gruppen ist das richtige Soziale entstanden. Im Geist der Menschen hat sich aus der Gruppe heraus das Richtige entwickelt, auch die Demokratie entwickelt, und damit der demokratische Gedanke. Das erreichte seine Kulmination erst im Laufe der Zeit. Der einzelne Mensch trat auf den Plan der Weltgeschichte. Er konnte aber noch mitbringen dasjenige, was die Gruppen gebildet hatten. Es lebte in der Tradition fort. Das ging auch noch hinein in die juristisch-staatliche Ordnung, aber ging nicht mehr hinein in dasjenige, was vom Menschen losgelöst ist, in die maschinelle, in die industrielle Ordnung. Da greift es nicht an, da geht es nicht mehr hinein.
Nun, so sehen wir, daß notwendig wird, wiederum etwas zu bilden gerade innerhalb der Wirtschafts-, der ökonomischen Ordnung, das jetzt bei vollbewußtem Menschtum ähnlich ist den ursprünglichen sozialen Gruppen. Das habe ich genannt in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage» die Assoziationen, wo das soziale Urteil nicht aus dem einzelnen hervorgeht, sondern aus dem, was in der Assoziation zusammenlebt, sich zusammen auslebt, in jenen Assoziationen, die die Konsumenten, die Produzenten und die Händler untereinander bilden. So daß man wiederum soziale Gruppen hat, aus denen sich jetzt bei vollem Bewußtsein das Urteil bildet, das der einzelne nicht bilden kann. Man kann noch so lange über eine Lösung der sozialen Frage nachdenken, alles Nachdenken ist Unsinn. Sinn hat nur, soziale Gruppen zu bilden, von denen man erwarten kann, daß Partiallösungen der sozialen Frage entstehen, daß die Leute, die zusammen urteilen, etwas bringen, was der Partiallösung der sozialen Frage für irgendeinen Ort und irgendeine Zeit nahe kommt, so daß es sich hineinstellt in die Menschheit.
Das ist dasjenige, was heute besonders notwendig ist, und was man so wenig versteht. Ich habe es verspürt, wie wenig man das versteht, als ich im Beginn der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts meine «Philosophie der Freiheit» erscheinen ließ. Auf einem ganz partiellen Gebiet der sozialen Frage hatte ich das zu empfinden bekommen.
Ich mußte dazumal kurz auch die Frauenfrage berühren als eine soziale Frage, und dazumal - es ist jetzt dreißig Jahre her - sagte ich nicht: So löst man die Frauenfrage, denn das ist ganz gleichgültig, was sich der einzelne heute vorstellt, das kann eine feuilletonistische Bedeutung haben, damit kann man Romane schreiben, aber damit greift man nicht in die Wirklichkeit hinein; deshalb sagte ich dazumal: Man muß ja erst die Frauen ordentlich fragen, wie sie sich das denken, dann kann man aus der Wirklichkeit heraus eine Unterlage gewinnen für dasjenige, was geschehen kann.
Die Frauen waren dazumal nicht in Wirklichkeit gefragt; denn die paar Frauen, die bis dahin gesprochen hatten, die hatten ja nur Männerurteile gefällt, indem sie die Männerart, die immer geherrscht hat von der untersten Volksschulklasse bis in die Universitäten hinauf, einfach angewendet haben. Diese Frauen haben gar nicht das soziale Urteil in das soziale Gefüge einfügen wollen. Sie haben gar nicht gefragt, wie das soziale Leben herauskommt, nachdem wie der Rock ausschaut, den man anzuziehen hat; sie haben gestrebt darnach - verzeihen Sie, daß ich das erwähne, wenn es auch in England sonst verpönt ist —, sie haben gestrebt darnach, nun auch Beinkleider anzuziehen wie die Männer, haben gestrebt, geradeso nun auch Mediziner, Juristen, Kleriker und Schulmeister zu werden, wie die Männer geworden sind; nicht, das Frauenhafte einzufügen in den sozialen Organismus, nicht die Wirklichkeit zu nehmen, sondern von einer Theorie auszugehen. Denn die Theorie ist bis zur größten Unfruchtbarkeit in der heutigen Zeit heraufgebracht. Auch das muß man einsehen, daß man sich nicht theoretisch ein Urteil bilden soll in der Frauenfrage, sondern erst einmal die wirklichen Frauen hören. Denn um die Wirklichkeit handelt es sich.
Und so in der ganzen sozialen Frage, nicht wiederum theoretisch beantworten: Wie muß sich Unternehmer und Arbeiter stellen? Wie muß die Fabrik gegliedert werden in der sozialen Beziehung? - sondern einmal die richtigen Assoziationen, die richtigen Menschengruppen zu bilden, aus denen dann erst die Antwort kommen wird. Die Fragen, die soll man richtig stellen, und warten, wieaus den Zusammengliederungen der Menschen dann die Antworten kommen.
Man muß also, wenn man schon Bücher schreiben will, solche Bücher schreiben, die gar nicht abgeschlossene Antworten geben, sondern die darauf hinweisen, wie Menschengruppierungen Antworten geben werden, wenn diese Menschen in der richtigen Weise zusammengebracht sind. Ein Buch muß schon aus sozialer Denkweise und Gesinnung hervorgehen, wenn es die sozialen Impulse in unserer Zeit richtig berühren will. Davon will ich dann in der zweiten Sektion weitersprechen.
Meine Damen und Herren, es ist in der gegenwärtigen Zeit außerordentlich schwierig, über praktisches Denken zu sprechen. Die Menschen glauben alle Realisten zu sein, aber im Grunde genommen trifft man überall krause Theorien, die allerdings dann im Leben drinnen wirken. Um mich ganz verständlich zu machen für dasjenige, was ich hier noch zu sagen haben werde, gestatten Sie mir eine persönliche Bemerkung.
Ich glaube, daß dasjenige, was in bezug auf die Dreigliederung des sozialen Organismus zu sagen ist, allerdings heute aus meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage» gelesen werden kann, gerade außerhalb Deutschlands; aber ich selbst war gedrängt, durch praktisch-wirklichkeitsgemäßes Denken die Dinge anders auszudrücken, als ich einmal die Sache niederschrieb für ein Gebiet außerhalb von Deutschland, für eine schweizerische Zeitschrift. Und da finden Sie dann denjenigen Aufsatz, der jetzt in «The Hibbert Journal» abgedruckt ist. Der ist international geschrieben, weil er von vornherein für alle Menschen geschrieben ist. So faßt man aber heute die Dinge nicht auf. Deshalb muß ich diese persönliche Bemerkung machen, damit die folgenden Dinge, die für die Erfassung des sozialen Lebens in der Gegenwart wichtig sind, damit die folgenden Dinge, die ich zu sagen habe, richtig verstanden werden.
Mir ist jede 'Theorie ganz gleichgültig, und deshalb gilt mir jede Formulierung von Ideen und Begriffen bloß als eine Sprache, um die Realität auszudrücken. Wenn ich finde, daß man die Realität mit den Begriffen ausdrückt, die die Materialisten geformt haben, dann drücke ich das, was als Wirklichkeit zu sagen ist, materialistisch aus. Finde ich, daß die Idealisten passende Begriffe haben, um irgend etwas wirklich auszudrücken, dann drücke ich es eben idealistisch aus. Mir ist Materialismus, Idealismus, Realismus alles in der Theorie ganz gleich; ich betrachte es als eine Sprache, um die Wirklichkeiten auszudrücken. Daher kann man sehr leicht finden, wenn ich einmal in einer Zeit dasjenige, was ich habe ausführen wollen, mit den Worten Ernst Haeckels ausdrückte, daß gerade die Schriften, die ich in dieser Zeit schrieb, eine Form haben, die Anlaß geben kann, mich einen Materialisten zu nennen; und so kann man Widerspruch über Widerspruch finden.
Allein so ist das Leben, und das kompliziert gewordene Leben der neueren Zeit namentlich. Wenn wir über das Soziale praktisch denken wollen, dann muß man berücksichtigen, daß all das, was wir als Naturalismus, Idealismus, Materialismus, Spiritualismus haben, dem juristisch-Jogischen Denken enstammt, daß das alles für die Gegenwart nicht mehr paßt; aber ebensowenig paßt «Industrialismus», «Kommunismus», «Sozialismus». Alle diese Dinge sind gut um das eine oder das andere auszudrücken, aber sie sind, wenn man sie als Theorien, Schlagworte, als Agitationsdirektiven nimmt, alle bereits verbraucht. Deshalb ist es so schwer, Titel zu finden. Ich habe zum Beispiel für meinen morgigen Vortrag einen Titel gewählt, der mir im Grunde ekelhaft ist, weil er im Grunde eben auf alte Schlagworte reflektiert, aber die gelten heute nicht mehr. Heute müssen wir in das wirkliche Leben untertauchen. Das ist nicht ideell, das ist eben real, und das fordert angesehen zu werden von den verschiedensten Gesichtspunkten. Ich habe es schon gesagt: Den Baum photographiert man von der einen Seite = «Materialismus»; den Baum photographieren wir von der anderen Seite = «Idealismus»; den Baum photographiert von der dritten Seite = «Naturalismus». Man photographiert das soziale Leben von der einen Seite = «Sozialismus»; von der anderen Seite = «Autokratie»; von der dritten Seite = «Kommunismus». Aber all das sind nicht Dinge, mit denen man heute operieren sollte. Man hat eben nicht heute einen richtigen Instinkt dafür, Begriffe zu finden, die aus dem heutigen Leben, das überall durchsetzt ist von Industrialismus, gewonnen werden müssen. Man sollte nur sich überlegen, wie intensiv das Leben gewirkt hat in den verflossenen Menschheitsepochen. Theokratie war einmal so intensiv allem sozialen Leben aufgedrückt, daß auch das Ökonomische, wie ich vorgestern sagte, unmittelbar aus den theokratischen Direktiven herauswuchs. Da geht es aber nur bis zu der Landwirtschaft. Die Landwirtschaft läßt sich in einen sozialen Organismus voll hineingliedern, der theokratisch gedacht ist, denn es lebt im menschlichen Herzen, Grund und Boden mit dem Theokratischen zusammenzubringen. Fragen Sie den Menschen, der mit dem Lande, mit dem Grund und Boden zusammengewachsen ist, was ihm das Brot ist. Das Brot ist ihm in erster Linie eine Gabe Gottes. Da sehen Sie im Wortgebrauche dasjenige, was er auf dem Tische hat, zusammenhängen mit demjenigen, was er in der Theokratie erlebt.
Und dann bilden sich die sozialen Ordnungen, die ich vorgestern auseinandergesetzt habe, die begründet sind auf das Händlertum, auf das Gewerbe. Die Frage der Arbeit tritt auf. Ich habe es vorgestern in seiner Entstehung im Römertum zu erörtern gesucht. Und dann tritt auf ein ganz anderes Denken. Alle Begriffe, die wir haben, Eigentum, menschliches Recht gegenüber menschlichem Recht, bekamen damals eine juristisch-dialektisch-logische Färbung. «Gott hat es gewollt», das war die soziale Devise der Theokratien. «Menschen haben es untereinander abzumachen» — das wurde die soziale Devise in der juristisch-staatlichen Ordnung.
Und das wirkte so intensiv, daß es allem Leben den Stempel aufdrückte. Nicht nur, was ich vorgestern gesagt habe, daß die Theosophie eine Theologie wurde, sondern viel intensiver noch ging das in das Leben hinein.
Bitte, sehen Sie sich das grandiose Bild an, das heute in der Sixtinischen Kapelle in Rom von Michelangelo gemalt ist: Christus, der Weltenrichter, aus der Zeit heraus, in der am intensivsten das juristischstaatliche Leben alles erfaßt hat. Aber ein religiöses Geheimnis sollte an die Wand gemalt werden der religiösen zentralen Wirkungsstätte.
Glauben Sie, wenn man aus dem alten orientalischen Theokratismus den Christus gemalt hätte, der wäre so geworden, wie ihn Michelangelo gemalt hat? Nimmermehr! Er wäre derjenige geworden, der in irgendeiner Weise die Weltengaben, die Gnaden, die der Mensch erhalten kann, mit segnenden Händen hinunterreicht, und der wäre der Weltengott geworden, der den Menschen segnend gibt.
Was ist der Christus auf dem Bilde von Michelangelo? Der Weltenrichter, der große Weltenjurist, der die Guten belohnt, die Bösen bestraft. Das ganze Bild ist juristisch, ist getaucht in die Zeit, aus der es herausgeboren ist. Das ganze soziale Impulsieren der Zeit schaut man in diesem Bilde noch künstlerisch an. Die einstmalige Anschauung der Götterwelt, wo Gott eben Gott war, hat sich so verwandelt, daß die Welt-Anschauung eine Welt-Jurisprudenz geworden ist. Gott ist der große Jurist auf dem Bilde des Michelangelo. Jurisprudenz zieht sich hinein in die intimsten Fäden des Denkens, auch der Religion. Die Religion wird eine Empfindung desjenigen, was gerecht, ungerecht, gut und böse ist, und wie das zu belohnen oder zu bestrafen ist. Die Welt geht nicht aus in etwas, wohinein sie gegangen ist im alten Oriente: Wiedervereinigung der Menschheit mit der göttlichen Substanz, sondern die Welt naht sich an ihrem Ende der großen juristischen Session, wo juristisch entschieden wird über das Schicksal der Welt.
Michelangelo hat so gemalt. Adam Smith hat so gedacht. Aber er hat gedacht nach der anderen Seite hin. Michelangelo hat gemalt nach der Seite der Theokratie hin, und die theokratische Ordnung ist ihm als Künstler in die juristische hineingerutscht. Adam Smith hat ganz juristisch gedacht; Ricardo ebenso und noch Karl Marx ebenso, und sie wollten dieses juristische Denken über die neue industrielle Ordnung stülpen, die nun nicht mehr den Menschen so hinstellt, wie die früheren Ordnungen den Menschen hingestellt haben.
Der Mensch in der theokratischen Ordnung war hingestellt zum Boden, zum Grund und Boden; mit dem war er zusammengewachsen. Und er fühlte, wie er mit diesem Boden zusammenwachsen kann, wenn eben die theokratische soziale Ordnung hinter ihm ist. Das Zentrum, der Mittelpunkt, war die Stätte, wo die Inspirierten die Direktive abgaben, was in späterer Zeit das Dorf wurde mitdem umliegenden Grund und Boden und mit der Kirche. Im Laufe der menschheitlichen Entwickelung kam die Stadt. Die Stadt ist aus der sozialen Ordnung der Jurisprudenz heraus entstanden. Jetzt hat man nicht den Gegensatz Bauer und Priester, jetzt hat man den Gegensatz Stadt und Land.
Das ist aber ganz in juristische Kategorien hinein verwebt. Aus diesen juristischen Kategorien heraus haben aber auch noch diejenigen gedacht, die dann den sozialen Organismus Stadt und Land zusammenfaßten als Staat; so haben sie auch noch gedacht von Adam Smith und John Stuart Mill bis Karl Marx. Da herrschen überall abstrakte, juristische Kategorien, wenn sie auch kritisch behandelt werden bei Karl Marx — bei Adam Smith positiv, bei Karl Marx negativ -—, aber er arbeitet ganz in juristischen Begriffen. Diese juristischen Begriffe sind Allgemeingut geworden jetzt derjenigen Menschheit, die mit nichts mehr verknüpft ist.
Der Bauer war verknüpft mit dem Grund und Boden. Der Händler, der Gewerbetreibende war verknüpft mit dem anderen Menschen. Man studiert das nur nicht ordentlich, wie der Mensch dem anderen Menschen wert wurde, wenn er ihm etwas kaufte oder verkaufte, das er selber verfertigt hatte, mit dem er noch zusammenhing. Da war maßgebend dasjenige, was juristisch gedacht war. Da war maßgebend für den gerechten Preis dasjenige, was von Mensch zu Mensch wirkt, was sich abspielte zwischen Stadt und Land, die Gegenseitigkeit, dasjenige, was Mensch und Mensch untereinander abzumachen haben.
Nun kam die Zeit, wo die Menschheit der Maschine, der Technik gegenüberstand. Der Mensch insbesondere, der nun hineingestellt ist in die maschinelle Welt, der ist herausgerissen aus allen früheren Verhältnissen, hängt nicht mehr mit Grund und Boden zusammen, hängt nicht mehr zusammen mit dem, was gegenseitig spielte zwischen Mensch und Mensch, in der Zeit, wo Handel und Gewerbe dominierten. Er ist auf seine Menschlichkeit gestellt.
Und dabei ist das so, daß sich die soziale Struktur mit großer Abstraktheit entwickelt. Der Unternehmer steht da, und er hat im Grunde genommen bloß die Möglichkeit, mit der Bilanz zu rechnen, mit demjenigen zu rechnen, was sich ergibt aus der Unternehmung, denn alle übrigen Faktoren entziehen sich seiner Beobachtung. Er steht ja gar nicht mehr in Beziehung zum Menschen; er steht in Beziehung zu dem, was vom Menschlichen in die Bücher hineingegangen ist. Deshalb wird man gerade von sogenannten Praktikern heute außerordentlich schwer verstanden mit einem wirklich richtigen Denken.
Das konnte sich herausstellen, als versucht wurde im Praktischen etwas zu begründen, was wiederum hineinarbeitet ins konkrete Leben, wo diejenigen, die etwas leiten, nicht bloß nach den Büchern leiten, sondern in den wirklichen konkreten Unternehmungen mit ihrem Denken drinnenstehen. Aber man fand keine Mitarbeiter. Die Mitarbeiter, die stellten sich in der Mehrzahl hin und sagten: Das ist der Theoretiker, der denkt etwas aus; wir sind die Praktiker. Wir als Praktiker wissen, wie es ist. — Aber was hatten diese Praktiker im Kopfe? Ein paar Begriffe, ganz theoretische Begriffe, aus denen heraus sie sich einbildeten, wie es gerade zunächst da und dort sein muß just. Das waren ja die Philosophen, aber die Philosophen von den wenigen Begriffen, die sich just aus einer Ecke des ökonomischen Lebens heraus ein paar Begriffe bildeten bloß, und nun breit sagten: Diese theoretischen Begriffe, das ist die Praxis, und wenn irgend jemand mit etwas anderem kommt, dann versteht er halt gar nichts von allem.
Es ist deshalb so ungeheuer schwer, heute mit «praktischem» Denken in der Welt etwas anzufangen, weil die Praktiker alle Theoretiker sind, und zwar die abstraktesten Theoretiker.
Und so haben wir durchaus heute den Menschen dastehen, den Menschen aller Stände dastehen, denn auch die Begriffe «Bourgeoisie» und «Proletariat», «Arzttum» und «Priestertum», sie sind durchaus heute alle nicht mehr gültig. Wir können mit diesen alten Begriffsscheidemünzen nichts mehr anfangen. Denn wenn wir realistisch urteilen — verzeihen Sie, daß ich das ohnedies schon totgetretene Bild noch einmal gebrauche -, ich konnte wirklich, als ich unserem verehrten Mitvorsitzenden in den Straßen begegnete mit Talar und Barett, nicht mehr unterscheiden: ist er ein Priester oder ist er etwas anderes. Es gelingt nicht, dieDinge auseinanderzuhalten, weil wir im Leben drinnen mit den festgewordenen Begriffen stehen.
Wir müssen alles wiederum in Bewegung bringen, müssen untertauchen in das Leben, müssen nun sehen, wie der Industrialismus geworden ist, wie er sich abgelöst hat vom Menschen. In jedem Türschloß ebenso wie in der gotischen Kirche war früher etwas Menschliches darinnen. Davon strahlten die sozialen Impulse aus.
In dem, was heute der Arbeiter in der Fabrik macht, und in dem, was der Architekt aufführt als Warenhaus in seiner ästhetischen Scheußlichkeit — die aber der Gegenwart gerade richtig angemessen ist, denn das Warenhaus ist der Stil, der Baustil der Gegenwart -, in dem drückt sich gar nichts mehr aus, was in irgendeiner Beziehung zum Menschen steht. Darum brauchen wir etwas, was wieder ausstrahlt von innen.
Vom Grund und Boden strahlte das Essentielle des Geistes so aus, daß der Mensch sagte: Was mir der Grund und Boden gibt, das Brot, das ist eine Gabe Gottes. Ja, meine Damen und Herren, es wuchs die Theokratie nicht nur vom Himmel auf die Erde herunter, es wuchs die Theokratie mit jedem Weizenhalm aus dem Boden heraus. Das lebte doch in den menschlichen Seelen. Und später, indem der Mensch dasjenige, was er erworben hatte, dem anderen abgab, begründete sich in Handel und Gewerbe ein menschliches Verhältnis.
Ein menschliches Verhältnis aber zur Maschine - es ist unmöglich. Die Maschine ist kalt, lebt kalt da. Und wir kommen nicht zu einer sozialen Urteilsbildung, weil wir nicht verstehen, dem Menschen von ganz woanders her nun einen menschlichen Inhalt zu geben, der aus der Maschine nicht so hervorkommen kann, wie aus dem Grund und Boden. Aus dem Grund und Boden wachsen Weizenhalme hervor, die eine Gabe Gottes sind für den Menschen; aus Handel und Gewerbe wächst das hervor, was zwischen Mensch und Mensch spielt, wo der Mensch das Gefühl hat: Du mußt anständig sein zu dem anderen, aus der Maschine wächst nicht gerade eine Gabe Gottes hervor; aber auch mit dem Anstand gegenüber der Maschine geht es nicht recht. Und so braucht gerade ein solches Zeitalter, das vom Industrialismus durchsetzt ist, einen Menscheninhalt, der nun nicht von dieser Erde ist, der gar nicht von dieser Erde ist, der die Seelen erfüllt aus der spirituellen Welt heraus.
So lange die Erde dem Menschen die Spiritualität gegeben hat, brauchte man nicht in freier Geistigkeit die Spiritualität zu erringen. So lange noch stark war das Gefühl von Mensch zu Mensch, brauchte man nicht in freier Geistigkeit die Spiritualität zu erringen. Heute sind wir darauf angewiesen, nachdem die Natur, die die Gaben Gottes gibt, sich zum großen Teil umgewandelt hat in die Welt der Produktionsmittel, die vom Menschen in abstrakter Weise als eine zweite Natur geschaffen worden ist, heute brauchen wir zu den Produktionsmitteln die Welt der freien Geistigkeit, die uns einen Inhalt gibt.
Mit diesem Inhalt kommt man auch heran an diejenigen, mit denen man zusammen Assoziationen bilden will. Sehen Sie, ich habe gerade von Dornach, wo wir auch ein kleines Arbeiterheer, eine kleine ArbeiterKompagnie haben, neuere Erfahrungen. Diese Arbeiter, die wollen nicht nur arbeiten, sie wollen auch etwas Menschliches haben. Und man ist ja auch darauf gekommen, Arbeitern etwas Menschliches zu geben. Aber man spricht ihnen von allerlei ökonomischen Dingen, von Kapitalismus, Sozialismus, Bourgeoisismus, Kommunismus und so weiter. Man glaubt anfangs, daß das die Leute packt. Und die Arbeiterführer glauben am meisten, daß sie den Leuten nur davon sprechen sollten. Nun, ich fing auch zunächst an - als ich zum Schluß diese Sache selbst in die Hand nehmen mußte in Dornach -, ich fing auch zunächst an, mehr über Ökonomisches zu sprechen. Eines Tages tauchte aus der Masse der Arbeiter, die ich jedesmal das Thema selber geben lasse am Beginn der Stunde, ich rede unter diesen Leuten nicht über ein Thema, das ich selbst wähle, sondern ich lasse mir das Thema sagen am Anfang der Stunde und rede dann über das Thema - es stand einer auf, der zog unsere Zeitschrift «Die Drei» aus der Tasche und sagte, er wolle wissen, wie das eigentlich wäre, als die Erde noch ein Mond war, also unter einer ganz anderen Entwickelung stand. Und seit jener Zeit entwickelte sich die Sache so, daß über das Wesen des Menschen, über die Eingliederung des Menschen in den Kosmos, auf die Weise, wie sie die Dinge verstehen, gesprochen wird. Ich konnte unter Proletariern heute schon, denken Sie sich, so daß sie es als selbstverständlich ansehen, von den Einflüssen aus den Tierkreisrichtungen sprechen.
Wir müssen erst die Möglichkeit finden, zu erkennen, was in den anderen drinnensitzt an Seelischem und Geistigem und was in uns drinnen sitzt, wenn wir uns zusammensetzen wollen mit ihnen in den Assoziationen. Wir müssen die Klüfte überbrücken, die sich gebildet haben. Das ist dasjenige, was die erste Anforderung ist.
Daher ist die soziale Frage in ihrem tiefsten Sinne zuallererst eine geistige Frage: Wie breiten wir eine einheitlich wirkende Geistigkeit unter den Menschen aus? Dann werden wir auf wirtschaftlichem Gebiete uns in Assoziationen zusammenfinden können, aus denen heraus sich erst die soziale Frage in einer konkreten Weise wird gestalten und partiell - muß ich immer sagen — lösen lassen.
Aber wir denken heute noch ganz in den alten Kategorien. Wir bilden juristisches Denken, aber wir bilden noch nicht ökonomisches Denken, weil - so paradox es klingt - ökonomisches Denken bedeutet: in Freiheit denken, Man braucht gerade in der Zeit, in der eine zweite Natur in den Produktionsmitteln aufgetaucht ist, in dieser Zeit, wo der Geist aus den Arbeitsmitteln, aus den Produktionsmitteln ganz gewichen ist, braucht man gerade eine Geistigkeit, die nun nicht geschöpft ist mehr aus der Natur, die nicht geschöpft ist in der Weise, wie sie in der Theokratie geschöpft wurde aus demjenigen, was noch mehr physisch im Menschen lebte, sondern die frei errungen ist, und die aber einen Inhalt hat.
Ich weiß, daß das heuteden Menschen gerade am Allerutopistischesten klingt, es ist aber das Allerpraktischeste. Sie können noch so viele soziale Gemeinschaften gründen, noch so viele Vereinigungen in die Welt schaffen, noch so viele Gewerkschaften und Genossenschaften schaffen — mit den Begriffen, mit dem Denken, das sich aus dem Mittelalter heraus in die neuere Zeit eingeschlichen hat, mit dem Denken kommt die soziale Frage nicht einmal in Fluß, geschweige denn zu einer partiellen Lösung. Die soziale Frage ist heute die Weltfrage geworden.
Aber was hat sich angeschlossen an das Denken, das den sozialen Organismus ganz im Sinne des Juristisch-Dialektischen und gewohnheitsmäßig Moralischen beurteilt? Es hat sich angeschlossen die schöne, die erfreuliche, die wunderbare Charitas, die menschliche Barmherzigkeit, das menschliche Mitleid. Jetzt, wo die soziale Frage zu einer brennenden Weltfrage geworden ist, jetzt sehen wir in Westeuropa überall auftauchen die Sammelbüchsen für den Osten. Es wird gesammelt. Sehr, sehr schön! Nichts soll dagegen eingewendet werden, und ich möchte sagen, je mehr man beitragen kann zu diesem Sammeln, desto mehr sollte man es tun. Aber was dadurch geschieht, ist Vergangenheit, ist nicht Zukunft. Es ist das alles, auch dieses Mitleid, auch diese Charitas, noch heraus gedacht aus dem Denken des Mittelalters. Und ich sehe zwei Bilder: den mittelalterlichen gotischen Dom, worinnen die prunkvollen Meßgewänder der Prälaten lagerten, jener Prälaten, die, mittlerweile ihre Meßgewänder in den Domen lagerten, in ihren eigenen Behausungen zusammensaßen und etwas taten, was in einer merkwürdigen Weise zutage getreten ist, als eine schweizerische Zeitung vor einigen Monaten das Menu veröffentlicht hat, das Weihnachtsmenu für die Prälaten, welche in einem schweizerischen Dom einst versorgt worden sind während Weihnachten. Sie würden erstaunen, wenn ich Ihnen die Zahl der Schweine nennen würde, die dazumal in den heiligen Weihnachtstagen von den Prälaten verspeist worden sind. Um diese Dome herum lagerten Heere von Armen, denen Almosen gegeben wurden. Es war ganz im Stil und Sinne des Mittelalters; anders konnte es nicht sein. So war es für die damalige Zeit das Selbstverständliche. Ob man das im heutigen Sinne schön oder häßlich findet, darauf kommt es nicht an, denn es war für die damalige Zeit das Selbstverständliche.
Aber ist es nicht dasselbe, wenn heute das Elend in Rußland auf der einen Seite steht - das sind die Armen, die vor den Domen lagern und auf der anderen Seite gesammelt wird? Gut, sehr gut und brav. Aber die heutige soziale Frage wird damit nicht einmal berührt, geschweige denn auch nur irgendwie partiell gelöst. Denn man sollte nicht überhören, daß durch die Impotenz unseres sozialen Denkens heute ja überall die Stimmen hörbar sind, die nicht sagen: Wir sind dankbar für dasjenige, was man uns als Almosen gibt -, sondern die da sagen: Das ist das Allerschlimmste, daß man uns Almosen gibt, denn daraus sehen wir ja, daß es noch Menschen gibt, die Almosen geben können. Die soll es gar nicht mehr geben!
Das ist dasjenige, was man mit seinem ganzen Herzen fühlen muß als den Grundimpuls des sozialen Organismus in unserer Zeit, der eigentlich schon der Weltorganismus ist, den man aber überall bloß eigentlich im nationalen Sinne sieht. Und das ist dasjenige, was doch heute der Menschheit klar werden sollte, daß man vor allen Dingen etwas braucht, was die Brücke schafft zwischen den Abgründen, die in der sozialen Ordnung da sind.
Warum reden wir heute so viel von der sozialen Frage? Weil wir durch und durch antisozial geworden sind. Man redet gewöhnlich theoretisch am allermeisten von dem, was in der Empfindung und in dem Instinkt nicht da ist. Was in der Empfindung und im Instinkt da ist, darüber redet man theoretisch nicht. Wäre soziale Empfindung in der Menschheit, würde man furchtbar wenig von sozialen Theorien und sozialen Agitationen hören. Theoretiker auf irgendeinem Gebiete wird der Mensch, wenn er etwas nicht hat. Die Theorien sind eigentlich immer über dasjenige da, was nicht real ist. Aber wir müssen heute das reale Leben suchen, darauf kommt es vor allen Dingen an. Das erfordert mehr Mühe, als eine Theorie ausdenken. Aber der menschliche Fortschritt kommt auch in nichts weiter, wenn er sich nicht in das Leben wirklich hineinfindet, denn der theoretische Geist ist es, der unsere Welt heute zerklüftet hat, der unsere Zivilisation heute dem Chaos nahe bringt; der theoretische Geist ist es. Und der Lebensgeist, er wird uns einzig und allein weiterführen können.
Das ist es, ich muß es noch einmal sagen, was man tief im Herzen fühlen sollte als den Grundimpuls der sozialen Frage der Gegenwart. Wenn wir verstehen, wie die Menschen wiederum die Menschen finden, dann werden wir die Möglichkeit haben, auch das Soziale in die richtige Richtung zu bringen.
Was haben die höheren Stände auf einem Gebiete getan? Ja, sie haben ihre Nase hineingesteckt in das proletarische Elend und Kunstwerke daraus geformt. Vom theokratischen Gott, dem Christus, kann man eine deutliche Vorstellung haben - den Weltenrichter hat Michelangelo gemalt. Wie derjenige aussehen muß, der aus der industriellen Ordnung heraus gestaltet wird — in Dornach versuchen wir es zu machen. Man versteht es aber heute noch nicht, weil man die spirituelle Welt noch nicht mit der kaltgewordenen maschinellen Welt in eine Beziehung zu setzen vermag. Man hat noch kein Denken, das sich ebenso wie das juristische und theokratische Denken früher an die Wirklichkeit sich angelehnt hat, an die heute kalt gewordene Wirklichkeit anlehnen kann, diese kaltgewordene Wirklichkeit durchdringen kann. Deshalb haben die höheren Stände ihre Nase hineingesteckt in das Elend und so irgend etwas geformt, nun ja, wie die Dichter, Bildhauer und Maler der Gegenwart es geformt haben: Soziale Kunst. Abscheuliche Sentimentalität ist daraus geworden, weil eben die Menschen noch nichts erfüllt von dem, was wirklich aus der freien Geistigkeit heraus sich hinzugesellen kann zu der menschlichen Ordnung. «Komm, Herr Jesu, sei unser Gast», heute gemalt, ist wirklich ein Sentimentales, Ekelhaftes, wenn man nicht mit Vorurteilen darangeht, mit Vorempfindungen darangeht. Es handelt sich darum, daß man mit derselben Kraft aus dem Industrialismus heraus wirkt, zu dem man aber jetzt freie Geistigkeit hinzubringen muß, wie man einstmals durch die Theokratie mit der Landwirtschaft, wie man einstmals durch die Jurisprudenz mit dem Händlertum hat wirken können. So kommt es darauf an, daß der Mensch zu sozialer Denkweise, zu sozialen Kenntnissen und Begriffen kommt, die man nicht bekommt, wenn man nicht absieht von abstrakten Begriffen wie «Kapital», «Mehrwert» und so weiter. Soziale Begriffe kann man einzig und allein bekommen, wenn man zu dem kalten Maschinellen das Warme, das offenbarende Geistige hinbringt. Und gerade diejenigen, die heute zwischen den Maschinen herumlaufen, die wollen, wenn sie es auch nicht wissen, eine wirkliche Geistigkeit, damit sie nicht allein den alten Materialismus haben, mit dem sie sonst ihr Herz einzig und allein anfüllen.
Zum Dorf und zur Kirche ist das Land und die Stadt hinzugekommen. Die wurden beherrscht mit einem sozialen Denken. Die Fabrik gehört nicht mehr zur Stadt. Die Fabrik ist ein neues soziales Gebilde. Die Fabrik ist aber auch herausgestellt wie ein besonderer Dämon aus der ganzen Weltordnung. Die Fabrik hat nichts Geistiges mehr an sich. Da muß das Geistige von der anderen Seite hergebracht werden. Daher ist gerade die soziale Frage heutigen Tages im eminentesten Sinne eine spirituelle Frage. Wir müssen die Möglichkeit finden, nicht nur unsere Nase hineinzustecken in das proletarische Elend, sondern wir müssen eine Geistigkeit finden, die aus unserem Herzen herauskommt in ganz naturgemäßer Weise, die aber auch aus dem Herzen desjenigen herauskommt, und wenn es der Mensch des untersten Standes ist, zu dem man spricht. So wie die Sonne allen Menschen scheint, so scheint dasjenige, was wirkliche Geistigkeit ist, nicht diesem oder jenem Stand, nicht dieser oder jener Klasse, führt nicht diesen oder jenen Standes- oder Klassenkampf, sondern ist für alle Menschen. Und daß alle Menschen als Einzelne in die Geschichte eintreten können, das fordert der große welthistorische Augenblick der Gegenwart.
Man hatte es früher mit Ständen, mit Klassen zu tun. Man hat es heute und wird es in der Zukunft zu tun haben mit dem Menschen; mit dem Menschen, der aus sich selber heraus eine Welt gebiert. Dazu müssen wir helfen, nicht indem wir die alten Dinge fortpflanzen und fortwursteln, sondern indem wir tatsächlich in das Tiefste des Menschen hinuntersteigen, um das Weiteste der Welt in spiritueller Weise zu finden. Das dringt dann ganz gewiß ein in die soziale Frage.
Sehen Sie, so etwas ist gewollt worden in den «Kernpunkten der sozialen Frage», weil gerade der gegenwärtige Zeitpunkt derjenige ist, wo man meinen muß, daß die Menschen nicht bloß aus ihrem theoretischen Verstande, sondern aus ihrem Herzen, aus ihrem Wollen heraus so etwas verstehen können. Derjenige, der die «Kernpunkte der sozialen Frage» als ein Buch des Verstandes nimmt, versteht es nicht. Allein derjenige versteht es, der es als ein Willensbuch, als ein Herzensbuch nimmt, das gesprochen ist aus dem Leben heraus, aus demjenigen, was heute überall unter der Oberfläche des Daseins als die wichtigsten sozialen Impulse der Gegenwart genommen werden können.
Die Materie hat es notwendig gemacht, statt einer Dreigliederung eine Zweigliederung des Vortrages zu machen, ich werde daher abschließen und mir dasjenige, was ich zur Abrundung des sozialen Problems zu sagen habe, auf morgen aufsparen.