Social Questions
GA 305
29 August 1922, Oxford
Translated by Steiner Online Library
Humans in the social order: individuality and community
Ladies and gentlemen, as I attempt today to conclude my description of contemporary social life and the social demands of our time, I am aware that everything I have been able to say and will be able to say about social life and social issues can only be very sparse guidelines. For the social question in our time is a very comprehensive, very universal one, and above all, two considerations are necessary for those who wish to gain a perspective on the social question. First, it is necessary to consider the present historical moment of humanity, and on the other hand, it is necessary to consider the immediate external, earthly-spatial conditions.
The present historical moment of humanity is one that must be viewed with the most impartial understanding possible. It is very easy to overlook what is happening in the depths, not even of human souls, but of human nature in the present, because of prejudices and, in particular, preconceptions.
It is very easy to be misunderstood when one says something like this, because people have said it at almost every time and continue to say it today: we are living in a time of transition. Certainly, we always live in a time of transition, namely from the past to the future, and it is not a matter of knowing that we live in a time of transition — that is self-evident, it is a triviality — but rather a matter of what characterizes the transition, what the transition consists of. And here we must say: the present does not encompass the current year or even the current decade, but rather a long period of time. This period has been in preparation since the 15th century, and the 19th century marked its culmination. We are now in the midst of this period, but humanity in general has yet to gain much understanding of the peculiar nature of this moment in world history in which we find ourselves.
It must be said that what is necessary to observe at present, if one wants to look into social life at all, is that human beings everywhere are striving to break out of old structures and simply want to be human beings, to be free human beings.
Therefore, what we need today above all else is a worldview – as we say in German – a worldview of freedom, because the word freedom has a different meaning here: a worldview of spiritual activity, of action, of thinking, of feeling, arising from human spiritual individuality.
In the early 1990s, I attempted to paint a picture of the human being as he currently strives, as he is when one looks not at his head but at his subconscious, in my “Philosophy of Freedom,” which has been translated into English here. In the past, human beings were bound by constraints that determined their thinking and acting. Consider a person from the Middle Ages: he is not a human being in the same sense as today; above all, he is a member of a class, a caste. He is not a human being, he is a Christian, he is a nobleman, he is a citizen. Everything he thinks is bourgeois or aristocratic or priestly. It is only in the course of the last few centuries that human beings have been freed from such constraints. In earlier times, when it came to integrating oneself socially into the human community as an individual, people asked: What is good for a priest? How does a priest behave towards other people? How does a citizen behave towards other people? How does a nobleman behave towards other people? — Today people ask: How does a person behave when they are fully aware of their human dignity and human rights?
But then people must find something within themselves. They must find within themselves the impulses that were previously given to them by the bourgeoisie, the nobility, and the priesthood, and which drove them to act socially. And they cannot find them in their bodies; they must find them in the spirit that is imprinted on their souls. That is why, in my Philosophy of Freedom, I described the moral impulse, which is at the same time the deepest social impulse, the moral impulse in human beings, as moral intuition. Something must arise within the human being that tells him in the most concrete cases of life: This is how you should act.
You see, everything is based on human individuality. One must look at the individual human being, at individuality, and assume that there are moral intuitions in this heart, in this soul. All education must aim at awakening these moral intuitions, so that every human being feels within themselves: I am not alone on this earth, I am not merely a product of physical heredity, I have descended from the spiritual worlds to earth and have something to do on this earth as this individual human being.
But one must know not only that one has something to do, but what one has to do. One must find within oneself, in each individual concrete situation, what one has to do. The soul must tell one this. The vague conscience must become moral individual intuition. That means: becoming free as a human being — that means: building only on what is within human beings themselves.
And some people took great offense at this because they thought that everything moral and social was then left to the arbitrariness of the individual. That is not the case, but rather it is based on the foundation on which social life alone can stand, namely, on the one hand, on the basis of trust. We must be able to gain this trust even in the great matters of life. We have it when it comes to the small matters of life, because when I walk out the door and meet Mr. K. outside, I have an unconscious trust that he will not come at me and knock me down as he goes on his way; I adjust myself to this trust and we avoid each other so that we do not collide. We do this in the small details of life. This is something that, if the free person understands it correctly, can be applied everywhere in all matters of life. But it is necessary that trust prevails from person to person. In this trust—which is a golden word—in the education toward this trust, toward belief in the individual human being, not merely in the nation or in humanity, in this education toward belief in the individual human being lies that which alone can be the impetus for the social life of the future; for on the one hand, only this trust leads from the individual human being to the community.
And the other basis is this: when there is no one to force us to do anything, we must find the motivation within ourselves. We must also find the emotional, mental, and spiritual motivation within ourselves.
What does that mean? When I used to be a priest, I knew how I was integrated into social life. I didn't need to look in a book to know how to behave. When I wore the religious habit, I knew that wearing it imposed certain duties on me. When I wore the sword of nobility, I knew that nobility determined my humanity. I was judged, I was ordered in social life. If I was a citizen, it was the same.
This is something that, whether you praise it or criticize it, is no longer relevant in the current moment of humanity. You can find as many people as you like who would like to have it all back, but world history tells a different story. It is no use setting up abstract programs for all kinds of communities; the only thing that helps is to look at world history.
And this brings us to the question: What should now be the emotional impulse for social action, if it is no longer the virtue of the priesthood, no longer the virtue of the bourgeoisie, no longer the virtue of the nobility, the virtue of the fourth estate, that drives us?
It can only be this: if we can have the same trust in what we have to do, especially towards other people, as we have in a person when we love them. To be free means to live out the actions that one loves.
Trust is the one golden word that must dominate social life in the future; love for what one has to do is the other golden word. And in the future, those actions that are done out of general love for humanity will be socially good.
But one must first learn to understand this universal love for humanity. One must not conveniently convince oneself that it already exists. It does not exist. And the more one tells oneself that it does not exist, the better. For this universal love for humanity must be love for action; it must become active; it must be able to express itself freely. Then it will gradually develop from a judgment of the domestic hearth or the church steeple into a universal, a world judgment.
And now I ask you from this point of view: How does such a universal judgment relate, for example, to what now speaks to us heartbreakingly as, I would say, the most terrible illustration of social chaos, to the terrible distress in Eastern Europe, in Russia? How does it relate to this?
The point is to ask the right question in relation to such a matter. And the right question is this: Is there too little food on earth today for the entire human race? Nobody will answer yes to that question. There is not too little food on earth for the entire human race! If the time ever comes when this happens, then people will have to use their ingenuity to find other means. Today, we still have to say that if countless people are starving in one part of the world, then it is the human institutions of the last few decades that have caused this. For then these human institutions are not such that the right food reaches the starving part of the world at the right time. It depends on how people on Earth distribute this food in the right way at the right moment.
What has happened? At a historic moment in Russia, a large area of the Earth has been cut off from the world, locked away, by a continuation of the tsarist regime born of pure intellectualism, of pure abstraction. A national sentiment that was great but nevertheless confined to a specific territory cut Russia off from the world and prevented those social institutions from prevailing across the earth that make it possible, when nature fails in one place, for human hands to intervene extensively in another place.
The eyes that see social misery today, if one has the right perspective, must lead people to say “mea culpa,” to each person to say “mea culpa.” For the fact that the individual feels himself to be an individual does not preclude him from also feeling connected to the whole of humanity. In the development of humanity, one does not have the right to feel oneself as an individual if one does not at the same time feel oneself as a member of the whole of humanity.
That, I would say, is the basic tone, the fundamental note that must come from any philosophy of freedom that must place human beings in a completely different way within the social order. The questions then become quite different.
What questions have been asked in social relations in recent centuries, particularly in the 19th century, and what has become of these questions, which first arose in the higher classes, among the millions of proletarians? Why are the millions of proletarians today on the wrong track, in the opinion of many? Because they have accepted false teachings from the higher classes. It was the pupil of the upper classes; the proletariat did not formulate these teachings itself.
What matters is that we see clearly. People have said: Man is the product of circumstances; man is what the social circumstances and social institutions around him are. Others have said: Social circumstances are what people have made them. All these teachings are about as clever as someone saying or asking: Is the physical human being the product of his head or the product of his stomach? The physical human being is neither the product of his head nor the product of his stomach, but the product of the constant interaction between head and stomach. They must always work together. The head is cause and effect; the stomach is cause and effect. And if we delve deeper into the human organism, we even find that the stomach is made by the head; for in embryonic life, the head is formed first, and only then does the stomach develop; and then, in turn, the stomach makes the organism. So we must not ask: Are circumstances, the environment, the cause of people being this way or that way? Or is it people who have created the environment, the circumstances? We must be clear that everything is cause and effect, that everything interacts, and that today, above all, we must ask the question: What kind of institutions must exist so that people can have the right thoughts in social relationships? And what kind of thoughts must exist so that these right social institutions also arise in thinking?
When it comes to practical life, people tend to think: first this comes, then that comes. That way, you won't get ahead in the world. You can only get ahead if you think in circles. But most people think: that's like having a mill wheel turning in your head. They can't do that. You have to think in circles; you have to think that when you look at external circumstances, they are made by people, but they also make people; or when you look at human actions, they make external circumstances, but are also in turn supported by external circumstances. And so we have to constantly dance back and forth with our thoughts if we want to have reality. And people don't want that. When people arrange anything, they want above all a program: first, second, third, up to twelfth, for my sake, and twelve is the last and one is the first. But that is lifeless. For every program must be such that it can also be reversed, that one can also start at twelve and go back to one, just as the stomach nourishes the organism, and if the nerves that lie under the small brain are not in order, one cannot breathe properly. Just as this is reversed in life, so too in social life one must ensure that everything is reversed.
And so my book, “The Key Points of the Social Question,” had to assume that readers would be able to reverse their thinking based on social conditions. But people don't want that; they want to read from beginning to end and then know that they have reached the end. They don't want to accept that the end is the beginning. And so the worst misunderstanding of this socially-minded book was that it was read incorrectly. And people continue to read it incorrectly. They do not want to adapt their thinking to life, but want life to adapt to their thinking. However, this is not at all the premise of the social institutions that underlie these descriptions. I will continue this in the next part.
Ladies and gentlemen, when the threefold social order began to be discussed among people, I heard a strange judgment. The threefold social order focuses on the three currents in social life that I have characterized in recent days, on spiritual life as such, as it exists today as a legacy of theocracy; for all spiritual life can ultimately be traced back to what was initially the cause in theocracies. Secondly, to what I call legal and state life; thirdly, to what can be called economic life. When the three ideas of the threefold division, the impulse of the threefold division, were first considered, the first people to come forward were those who perhaps had a good place in the world with their bodies, who were perhaps even factory owners in their outer lives, pastors in their outer lives, that is, who were located somewhere in outer life with their physicality. They came and lectured: Oh yes, now we can be happy, now a new idea is emerging that finally brings the old grandiose idea of Plato back into prominence, because it is just a rehash of what Plato presented as the division of people into the productive, the defensive, and the educational classes. We have brought the old Plato back into favor.Well, ladies and gentlemen, I had nothing else to say but this: for all those people who, when a new idea emerges, first go to the library and look up where it is registered, that may be the case; but for those who understand the threefold social order, it is the opposite of what Plato described as the productive, protective, and intellectual classes – the exact opposite. This is because Plato lived so many years before the Mystery of Golgotha. For that time, the division into the productive, educational, and defensive classes was correct; to want to revive it today is absurd. For the threefold social organism is not about dividing people up again, so that one person is in the teaching class, another in the military class, in the legal and warrior class, and another in the nourishing class. Rather, it is about institutions in which everyone can be alternately involved, because in modern times we are dealing with people and not with classes. So that what is at stake is that there is an institution in which the spiritual life of human beings is universally cultivated, which must be based solely on the abilities of individuals; that secondly, there is the state-legal institution in its independence, without any intention of devouring the other members of the social organism; and that thirdly, there is an institution that is purely economic.
The state-legal institution will have to deal with everything that individual human beings have to settle with each other, everything that has to be determined from person to person.
In intellectual life, not everyone can have a judgment; in intellectual life, everyone can only have the judgment to which they are capable. Everything must come from individuality. Intellectual life must be built on individualities. Intellectual life necessitates that it be a self-contained, unified body. — You will say: That is not the case. — But I will come to that in a moment.
State and legal life necessitates that people, in the spirit of the democracy that has already arisen, where people as human beings have the opportunity to communicate with one another about that which every human being must have a judgment about, about which there is no factual or specialist knowledge, but about which every human being must have a judgment. There is such an area of life, and that is the legal-state sphere.
And thirdly, the economic sphere. Here it becomes apparent how everything cannot be based on individual judgment—the judgment of the individual is irrelevant, because it can never be correct—but rather on associations, on communities of people who, from the confluence of their judgments, arrive at a collective judgment. It is not important to say that the state or any other community should be divided into three parts, but rather that each of these three parts can do what it is supposed to do so that the social organism functions properly.
With the way of thinking that I am advocating here, ladies and gentlemen, one can stand within the world. One can, under certain circumstances—I am only speaking hypothetically here—one can want this or that based on one's abilities, one can perhaps even have the skill, the technique to want this or that; but what one does oneself as a human being is continued by other human beings. I act; that matters, but not everything and not the main thing. What matters is that my action is continued intelligently by others, that it is continued by a third, fourth, xth person. To this end, however, the social organism must be guided in such a way that the traces of my action do not disappear. Otherwise, I do something in Oxford; it is continued, continued; but in Whitechapel there is no trace of it left. Then we see only the outward symptom, then we see only that there is misery there. But misery must emerge if human powers cannot enter into the social organism in the right way.
We look at Russia — misery. Why? Because the social forces cannot properly intervene in the social organism; because the social organism is not structured in the right way according to its three natural members. If a social organism is structured in such a way that spiritual life is freely placed on the individual, that there is a legal-state life that regulates all matters for which every person is competent, regardless of their level of education and so on, and if, thirdly, there is an independent economic life that only has to do with production, consumption of goods, and circulation, then this organism is structured in such a way that the individual action that one can perform really flows through the social organism like blood flows through the human body.
Yes, this is possible based on a real understanding of the world. But based on such a real understanding of the world, people must also understand it. When something like this is said today, and then someone comes along and explains it theoretically with doctrinaire Marxism and intellectualism, then of course it is not understood at all, then people do not know what he means, who does not remain on the surface and sees the misery on the surface and says: Nothing can be improved there; first, people must be brought into such social contexts that misery disappears from the contexts of human beings. That is what it is.
And we must be clear that what was originally theocracy has gradually moved away from life. For in those places where the original theocrats lived, there were no libraries, science was not classified in libraries; people did not sit down to prepare themselves to master a science and study old books, but lived with the living essence of human beings. They looked at people. There, people asked themselves: What is there to do with human beings out there? The library was the world. People did not look in books, but at human physiognomy; they paid attention to human souls, they read in them; they did not look in books, but at people. Our science has gradually entered libraries or been stored there in some other way, separated from human beings.
We need a spiritual life that is once again completely immersed in the world; we need a spiritual life where books are written from life, have an effect on life, and are only inspirations for life, only want to be means and ways for life. We must get out of the library. We must enter into life, especially in our spiritual life. And we must have an education system that does not follow rules, but follows the children who are actually there, based on knowledge of human nature; that gets to know the children from knowledge of human nature and reads from the child itself what needs to be done every day, every week, every year.
We need a state-legal life in which human beings face each other, where judgments are made only on the basis of the legitimate competence of each individual, as I have already said, regardless of their profession or other circumstances. This belongs to state-legal life; it is what makes all human beings equal.
What will then enter into spiritual life if spiritual life is understood as I have just described? From economic life, capital management will gradually enter into spiritual life of its own accord. People complain about capitalism today — but there is nothing we can do about capitalism; we need capitalism. It is not a question of whether capital exists, whether capitalism exists, but rather of what social forces are at work in capital and capitalism. Capitalism arose from the spiritual inventiveness of humanity. It arose from the spiritual realm through the division of labor and spiritual knowledge. I only said in my “Key Points,” by way of illustration, because I did not want to present a utopia, how this flow of capital to the spiritual limb of the social organism could happen, namely, that those who have initially acquired capital and thereby have capital at work, and who are personally involved in this work of capital, by doing so, as is done today with books, which after thirty years pass into the public domain, ensure that the capital passes into the public domain. I did not present this as a utopian standpoint, but said that this might be a way of giving capital this flow, so that instead of stagnating everywhere, it enters into the blood circulation of social life. Everything I have said is said by way of illustration; it is not dogma, not utopian concepts, but I wanted to cite something that might happen through association.
But something completely different may happen. Those who think in a lively way do not set down dogmas to be carried out, but count on people who, when placed in the right way in the social organism, will bring out of their context that which is socially meaningful and purposeful. Everywhere, people are counted on, not dogmas. But I have had to experience that what was actually meant by the “key points” was not discussed at all. Instead, people asked: How can we ensure that capital is inherited by the most capable after so many years? And so on. People don't want anything real, they only want utopias. But that is precisely what speaks against the unbiased acceptance of an impulse such as that presented in the threefold social order.
And so we will see that when legal and state life can have the right effect, this legal and state life will above all incorporate human labor. Human work today is completely embedded in economic life. It is not treated as something that is determined from person to person. Around 1905, I wrote an essay on the social question, in which I wanted to make it clear that under our current division of labor, work only becomes a commodity when it flows into the rest of the organism. For us ourselves, our work actually has only an apparent value. Only what others do for us has value, while what we do is supposed to have value for others. This is something that technology has already achieved. Only our morals have not yet caught up. Technically, within today's social order, one cannot make anything for oneself, not even a skirt. Even if you make the skirt yourself, it has the same price as it would have if it were made by someone else within the overall social order. In other words, what puts the skirt into the economic sphere is universal; it is determined by the community. It is only an illusion to think that a skirt made by a tailor for himself is cheaper. You can calculate it with numbers, and it appears to be cheaper. But if you were to include it in an overall balance sheet, you would see that just as you cannot step outside your own skin, you cannot change or eliminate the economic aspect by making a garment for yourself. Even the garment you have made for yourself must be paid for in full. Work is what people do for other people, and it cannot be measured by how much working time is needed in a factory. The evaluation of work leads, in the most eminent sense, into the realm of law, of the state-legal order.
You can see that this is not outdated, but rather contemporary, from the fact that work is protected and secured everywhere, and so on. But these are all half measures, quarter measures, which can only come into full effect when there is a proper threefold structure of the social organism. For only then will human beings stand face to face with one another, and only then will work find its proper regulation, when human dignity speaks against human dignity, out of which all human beings are competent.
Then you will say: Yes, there may not be enough work if work is determined in this way in a democratic state. Yes, this is one of the points where the social leads into the general historical, into the general development of humanity. Economic life must not determine work. It must be enclosed on the one hand between nature and on the other hand between the work determined by the state. Just as a committee cannot now determine how many rainy days there should be in 1923 so that the economy can function properly in 1923, just as one must accept and reckon with what nature provides as a given, so too must one reckon with the given as a quantity of work that arises within the state-legal organism in the independent economic organism. I can only mention this in general terms as a characteristic.
In the economic link of the social organism, there will be associations in which consumers, producers, and traders will make associative judgments based on their life experiences—not individual judgments, which have no meaning at all—but associative judgments. This cannot be achieved today if one only pursues the small approaches that exist. The fact that these small beginnings exist proves that humanity unconsciously has the intention to do so. Cooperatives, trade unions, and all kinds of communities are being founded. Certainly, this testifies to the existence of this urge. But if you found a cooperative today alongside the rest of the social order, this cooperative must either grow into the rest of the social order, have the same prices, and bring the same goods to market as is customary, or it must perish. The threefold social order is not about creating realities out of utopian ideas, but about addressing what is real; the institutions that currently exist, those that consume, those that produce, the entrepreneur, what is there without re-founding, should be brought together in associations. One should not ask: How does one found new associations? — But rather: How does one bring together the economic associations, the economic institutions that exist, into associations? Then, above all, within these associations, something will happen correctly out of economic experience, from which a social order can actually emerge — just as human health emerges from a healthy human organism in human life — an economic circulation: production money, loan money, and donation money, foundations. Without these three elements, there is no social organism. Today, people can rail against foundations and donations as much as they like, but they have to exist. People are only deceiving themselves. They say to themselves: Yes, in a healthy social organism there are no donations. But they pay their taxes. Taxes are only a detour; for in them are the donations we give to schools and so on, those are the donations.
But people should have a social order in which they can always see how things work and not deceive themselves. If they gradually extract social life from what is now confused and contains everything within itself, then they will see money flowing as production money, loan money, and donation money, just as they now see blood flowing in a healthy human organism. And they will see how, on the one hand, the money that is invested in trade, circulation, production, and earnings is connected with human beings, so that it is transferred back into production by way of lending, with interest, and, on the other hand, the gift money that must flow into what is free spiritual life.
Only when people see in free association that this is how life works can they participate in social events, and then health can enter into the social organism. All abstract thinking is frowned upon in relation to this threefold idea. There is only living thinking.
But today we no longer have living thinking in economics either. We have abstract thinking everywhere. For where does today's economy live? How did it begin, when it emerged from the time when people still took some dirty scrap of paper and wrote down their income and expenses? When things became more complicated, they took those who were in the priesthood, the clerics; they became the scribes. They used their knowledge to manage what they understood of external life. Today, who is the successor to the cleric, the scribe who was taken from the church to record the prince's economy? It is the accountant. The accountant has only a very small reminder of this in his cash book, in his ledger, which is only still found in a few areas. When you open the first page — I don't know if it's still the case here — it says: “With God.” Such accounting books exist in certain areas. “With God” is written there. It is a reminder of old times. If you turn the page, you will find little that is “with God.” Well, everything that must be full of life, that must stand as life in our associations, that cannot be entered in the books, is abstracted into it.
And so the threefold social order is really not a matter of returning to the old way of thinking about the concepts we have: spiritual life, state life, economic life, and to rearrange them a little differently than has been attempted in recent times; rather, it is a matter of grasping the concept of the organism in the first place and bringing back to life that which has gradually become so strongly entrenched in the abstract. This bringing back to life is what matters. For everyone will be sitting in the associations of economic life; the representatives of spiritual life will also be sitting in, because they eat. The representatives of the state will be sitting in. And conversely, everyone will be in the other members.
But then something happens that shocks people terribly when you talk about it in the present day — of course, sometimes you have to say something paradoxical in order to characterize the matter more accurately. I once said to an industrialist who is an outstanding figure in his field: We will really get into life when you have a person in the factory who puts himself into the full life of the factory, who is there with his whole being; then some university, a technical university, comes along and takes this person out of the factory, not the one who is already prepared, but the one who is taken out of life. They put him there so that for five or ten years he can tell the boys and girls what needs to be said from life. Then, when that has become a little stale, he may go back to the factory. Life becomes complicated, but that is what the times demand; there is no other way.
Just as new life will always flow through the social order, or the social order will fall into decadence, so we must say: Either man must truly become human, that is, he must be able to circulate with his abilities in the social organism, or we will fall into decadence. One can choose decadence if one wants to, if one wants to remain at the old point of view; but evolution does not allow us to stand still. That is what matters.
In conclusion, I would like to say that I was able to develop more of a feeling for what needed to be said from the point of view I have been discussing here. This point of view should not be understood in a one-sided way as a spiritual one, but it is called spiritual only because it wants to come from the spirit of life. So I was able to characterize more by feeling the impulse that should live through this social idea. One cannot say more in three lectures.
But, ladies and gentlemen, the fact that I was able and allowed to do this here is what I would like to thank you most sincerely for now that I am concluding these lectures. I feel this gratitude truly and deeply in my heart, first and foremost toward Mrs. Mackenzie at the head of this committee, without whose efforts the entire Oxford undertaking would not have been possible. First and foremost, I would like to express my most sincere and heartfelt thanks to Mrs. Mackenzie, and then to the entire committee that has stood by her side. I am particularly grateful that what we were able to classify as artistic, the striving that we would like to send out into the world from Dornach, that the eurythmic-artistic has also been able to come into its own in a concrete way here in Oxford during this meeting. For this, I would like to express my heartfelt thanks to all those who have contributed to this achievement! You will feel that this gratitude must be sincere when I tell you that the Goetheanum in Dornach was established as a starting point for what only becomes real when things like what has happened here in Oxford happen. And you will be able to see from what I am about to say, which I do not mean as an allusion, really not, but would nevertheless like to mention, that we will probably have to interrupt our construction in November, will not be able to continue, because we do not have the necessary funds. However, we believe that they are still available in the world, and that therefore something is also stalling somewhere. If things continue as they would in a properly functioning social organism, then — but this is something that weighs on us in Dornach with the greatest concern — this work was undertaken and, due to the unfavorable circumstances of the times, would have to be interrupted if understanding for its continuation is not found at the right time. I mention this so that you can see how heartfelt the thanks I express to you here are.
Having attempted to distinguish between education on the one hand and social issues on the other, I would like to point out that this should be cultivated in Dornach as a universal concept. When the anthroposophical movement was founded, it was based on a worldview and a state of knowledge. And only when people saw and felt in our time, from what is alive in our time in terms of forces of decline, that something must be done in terms of education and also in social terms, did people come to me with the question: What does anthroposophy have to say about founding schools that reckon with full life, with a future that emerges from the deeper human forces? For nothing can be gained for the future from the surface of human forces. The educational movement did not arise out of some whim, nor out of an abstract idea, but because people came who asked anthroposophy this question, who wanted to know what anthroposophy had to say about this out of life, not out of some sectarian endeavor.
And this was even more the case with the social question. Here, too, people whose hearts were broken by what is leading to decline in the present came and wanted to know what anthroposophical knowledge, with its real insight into reality, has to say about impulses that should be sent from the present into the future.
I would like to express my heartfelt thanks for the understanding I found here, emphasizing that what needs to be said depends on being taken up into full life, that it has an effect beyond the college, in the world where people live, that it is not antiquated science, but that it is precisely in the places of intellectual life that the impulses arise which ensure that the right people are also in the factories, managing the capital, from whom life emanates. That this was characterized with examples that present themselves will not be held against me if I repeat on the other hand what I have already said several times, that it was a very special feeling of happiness for me to be able to discuss these impulses here in Oxford, where every step on the street is inspiring because of its venerable age, where what is needed by those who want to speak from the spirit has a particularly powerful effect.
In earlier times, the spirit that must come alive today and that should have an effect in the future was not alive, but there was a spirit that was alive. And this spirit can have an inspiring effect. That is why it was deeply satisfying for me to be able to give these lectures and offer these suggestions here in Oxford, under the impression of the venerable and venerable.
Finally, I must express my gratitude. You will all understand that I am extremely grateful to Mr. Kaufmann, who has done the translations here with great love. When you know how much effort it takes to translate relatively difficult material, how much energy it can take out of a person even in a short time, then you can appreciate the work that Mr. Kaufmann has done in recent weeks in Oxford for this holiday conference. I would like to express my gratitude to him here, and I hope that many others will do the same, and I ask him to do me one last favor as a translator and to translate what I have just said here as faithfully and literally as he has translated the previous parts.
Der Mensch in der sozialen Ordnung: Individualität und Gemeinschaft
Meine Damen und Herren, wenn ich heute noch versuche, die Schilderung des sozialen Lebens der Gegenwart und der sozialen Forderungen der Zeit in einer gewissen Weise abzuschließen, so bin ich mir bewußt, daß alles dasjenige, was ich hier sagen konnte und werde sagen können über das soziale Leben und die sozialen Fragen, nur ganz spärliche Richtlinien sein können. Denn die soziale Frage in unserer Zeit ist eine sehr umfassende, sehr universelle, und vor allen Dingen sind zwei Betrachtungen notwendig für denjenigen, der einen Gesichtspunkt gewinnen will in der sozialen Frage. Zuerst ist es notwendig, ins Auge zu fassen den gegenwärtigen geschichtlichen Augenblick der Menschheit, und auf der anderen Seite ist es notwendig, die unmittelbaren äußeren, irdisch-räumlichen Verhältnisse ins Auge zu fassen.
Der gegenwärtige geschichtliche Augenblick der Menschheit ist ein solcher, der mit dem denkbar unbefangensten Verständnis angesehen werden muß. Man geht sehr leicht aus Vorurteilen und namentlich Vorgefühlen über dasjenige hinweg, was in den Tiefen, ich sage nicht einmal der Menschenseelen, sondern der Menschennaturen in der Gegenwart geschieht.
Man wird sehr leicht mißverstanden, wenn man so etwas sagt, weil fast zu jeder Zeit die Menschen es gesagt haben und es auch heute sagen: Wir leben in einer Übergangszeit. Gewiß, wir leben immer in einer Übergangszeit, nämlich von der Vergangenheit in die Zukunft, und es handelt sich eben nicht darum, zu wissen, man lebe in einer Übergangszeit — das ist selbstverständlich, das ist eine Trivialität -, sondern es handelt sich darum, worinnen der Übergang charakterisiert ist, worinnen der Übergang besteht. Und da muß man sagen: Gegenwart umfaßt nicht etwa das jetzige Jahr oder auch nur das jetzige Jahrzehnt, sondern Gegenwart umfaßt einen langen Zeitraum. Vorbereitet hat sich dieser Zeitraum seit dem 15. Jahrhundert, und das 19. Jahrhundert bedeutete seine Kulmination. Wir stehen heute in diesem Zeitraum drinnen, aber die Menschheit im allgemeinen hat sich noch wenig Verständnis erworben für das Eigentümliche dieses weltgeschichtlichen Augenblicks, in dem wir drinnenstehen.
Man muß sagen: Was gegenwärtig, wenn man überhaupt in das soziale Leben hineinsehen will, anzuschauen notwendig ist, das ist, daß der Mensch aus alten Bildungen überall herausstrebt und lediglich Mensch sein will, freier Mensch sein will.
Daher brauchen wir heute vor allen Dingen eine Weltanschauung wie man im Deutschen sagen kann -, eine Weltanschauung der Freiheit, hier muß man sagen, weil das Wort Freiheit hier eine andere Bedeutung hat: Eine Weltanschauung der spirituellen Aktivität, des Handelns, des Denkens, des Fühlens, aus der menschlichen geistigen Individualität heraus.
Ich versuchte im Beginn der neunziger Jahre das Bild des Menschen, wie er gegenwärtig strebt, wie er ist, wenn man nicht auf seinen Kopf, sondern auf sein Unterbewußtes sieht, in meiner «Philosophie der Freiheit» zu zeichnen, die ja hier ins Englische übersetzt ist. Der Mensch war früher in Bindungen drinnen, die sein Denken und sein Handeln bestimmten. Man sehe sich einen Menschen des Mittelalters an: Er ist ja nicht in dem Sinne Mensch, wie der heutige, er ist vor allen Dingen der Angehörige eines Standes, einer Kaste. Er ist nicht Mensch, er ist Christ, er ist Adeliger, er ist Bürger. Alles, was er denkt, ist bürgerlich oder adelig oder priesterhaft. Der Mensch wurde erst im Laufe der letzten Jahrhunderte aus solchen Zusammenhängen gelöst. Man fragte in früheren Zeiten, wenn es sich darum handelte, sich sozial hineinzustellen in die menschliche Gemeinschaft als Individuum, man fragte: Was ist gut priesterhaft? Wie verhält man sich als Priester zu den anderen Menschen? Wie verhält man sich als Bürger zu den anderen Menschen? Wie verhält man sich als Adeliger zu den anderen Menschen? — Heute frägt man: Wie verhält sich der Mensch, wenn er sich seiner Menschenwürde und seiner Menschenrechte voll bewußt sein kann?
Da muß aber dann der Mensch in sich etwas finden. Er muß die Antriebe, die ihm früher das Bürgertum, das Adelstum, das Priestertum gegeben und die ihn zu seinem sozialen Handeln getrieben haben, er muß diese Antriebe in sich selber finden. Und er kann sie nicht in seinem Körper finden, er muß sie in dem Geiste, der eingeprägt ist seiner Seele, finden. Deshalb bezeichnete ich in meiner «Philosophie der Freiheit» den sittlichen Impuls, der zu gleicher Zeit der tiefste soziale Impuls ist, das moralisch Impulsierende im Menschen, das bezeichnete ich als moralische Intuition. Es muß etwas aufgehen in dem Menschen drinnen, was ihm sagen soll im konkretesten Falle des Lebens: So sollst du handeln.
Sehen Sie, da ist alles auf die menschliche Individualität gestellt. Da muß man den einzelnen Menschen, die Individualität anschauen und muß voraussetzen: In diesem Herzen, in dieser Seele sind moralische Intuitionen. Darauf muß alle Erziehung hinauslaufen, diese moralischen Intuitionen zu wecken, so daß jeder Mensch fühlt von sich: Ich bin nicht von dieser Erde allein, ich bin nicht bloß ein Produkt der physischen Vererbung, ich bin aus den geistigen Welten heruntergestiegen auf die Erde und habe etwas zu tun auf dieser Erde als dieser einzelne individuelle Mensch.
Aber da muß man wissen nicht bloß, daß man etwas zu tun hat, sondern was man zu tun hat. Man muß in sich finden in der einzelnen konkreten Situation darinnen, was man zu tun hat. Das muß einem die Seele sagen. Das unbestimmte Gewissen muß zur moralischen individuellen Intuition werden. Das heißt: Frei werden als Mensch -, das heißt: Nur bauen auf dasjenige, was indem Menschen selber drinnen ist.
Und das haben manche Menschen sehr übelgenommen, weil sie gemeint haben, dann sei alles Moralisch-Soziale in die Willkür des einzelnen Individuums gegeben. Das ist es nicht, sondern es ist gestellt auf diejenige Basis, auf der allein das soziale Leben stehen kann; nämlich einerseits auf der Basis des Vertrauens. Dieses Vertrauen, wir müssen es gewinnen können auch den großen Angelegenheiten des Lebens gegenüber. Den kleinen Angelegenheiten des Lebens gegenüber, da haben wir es; denn wenn ich hier hinausgehe zur Tür, und Mr. K. begegnet mir draußen, habe ich ein unbewußtes Vertrauen, daß er nicht auf mich loskommt und mich niederstößt, indem er gerade seinen Weg geht; ich richte mich selber nach diesem Vertrauen ein und wir weichen einander gegenseitig aus, damit wir uns nicht stoßen. Das tun wir in den kleinen Details des Lebens. Das ist etwas, was, wenn sich der freie Mensch richtig versteht, überall in allen Angelegenheiten des Lebens angewandt werden kann. Aber es ist notwendig, daß Vertrauen herrscht von Mensch zu Mensch. In diesem Vertrauen — was ein goldenes Wort ist —, in der Erziehung zu diesem Vertrauen, zu dem Glauben an den einzelnen Menschen, nicht bloß an die Nation oder an die Menschheit, in dieser Erziehung zu dem Glauben an den einzelnen Menschen liegt dasjenige, was allein Impuls sein kann für das soziale Leben der Zukunft; denn von dem einzelnen Menschen zur Gemeinschaft führt auf der einen Seite nur dieses Vertrauen.
Und die andere Basis ist diese: wir müssen, wenn niemand dasteht, der uns zwingt, irgend etwas zu tun, den Antrieb in uns selber finden. Auch den Gefühls-, den Gemüts-, den Seelenantrieb müssen wir in uns selber finden.
Was heißt das? Wenn ich früher Priester gewesen bin, so wußte ich, wie ich eingeordnet bin in das soziale Leben. Ich brauchte da nicht gerade in ein Buch hineinzuschauen, aber ich habe gewußt: So habe ich mich zu verhalten. Hatte ich das Ordenskleid an, so wußte ich, indem ich das Ordenskleid anhabe, das legt mir ganz bestimmte Pflichten auf. Hatte ich den Adelsdegen, so wußte ich, daß der Adel meine Menschlichkeit bestimmt. Ich war gerichtet, ich war geordnet im sozialen Leben. War ich Bürger, war das ebenso.
Das ist etwas, was, man kann es nun tadeln oder loben, darauf kommt es nicht an, in dem gegenwärtigen Augenblick der Menschheit wegfällt. Sie können noch so viele Menschen finden, die das alles wieder zurückhaben möchten, die Weltgeschichte sagt eben anderes. Da nützt es nichts, abstrakte Programme aufzustellen für allerlei Gemeinschaften, da nützt es nur, die Weltgeschichte sich anzuschauen.
Und da kommen wir zu der Frage: Was soll jetzt der Gefühlsimpuls werden für dasjenige, was soziales Handeln ist, wenn nicht mehr die Priestertugend, nicht mehr die Bürgertugend, nicht mehr die Adelstugend, die Tugend des vierten Standes von hinten treibt?
Es kann nur das werden: wenn wir zu dem, was wir zu tun haben, namentlich gegenüber anderen Menschen, ein solches Vertrauen fassen können, wie wir es zu einem Menschen fassen, wenn wir ihn lieben. Frei sein heißt: in Handlungen sich ausleben, die man liebt.
Vertrauen ist das eine goldene Wort, das in der Zukunft das soziale Leben beherrschen muß, Liebe zu dem, was man zu tun hat, ist das andere goldene Wort. Und in der Zukunft werden diejenigen Handlungen sozial gut sein, die aus allgemeiner Menschenliebe gemacht werden.
Aber man muß diese allgemeine Menschenliebe erst verstehen lernen. Man muß sich nicht in bequemer Weise einreden, sie ist schon da. Sie ist eben nicht da. Und je mehr man sich sagt: sie ist nicht da, desto besser ist es. Denn diese allgemeine Menschenliebe, die muß eben die Liebe zu Taten sein, die muß aktiv werden, die muß sich in Freiheit ausleben können. Dann wird sie aber allmählich aus einem Urteil des häuslichen Herdes oder der Kirchturmnähe zu einem Universellen, zu einem Welturteil.
Und nun frage ich Sie von diesem Gesichtspunkte aus: Wie stellt sich ein solches Welturteil zum Beispiel zu dem, was jetzt als, ich möchte sagen, die furchtbarste Illustration des sozialen Chaos herzzerbrechend zu uns spricht, zu der furchtbaren Not in Osteuropa, in Rußland? Wie stellt es sich dazu?
Da handelt es sich darum, einer solchen Angelegenheit gegenüber die richtige Frage zu stellen. Und die richtige Frage ist diese: Gibt es heute auf der Erde - und die Erde muß hier angezogen werden, denn wir haben seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts nicht mehr Nationalwirtschaft, sondern Weltwirtschaft, das ist das Wichtige, was im sozialen Leben zu beachten ist -, gibt es heute auf der Erde zuwenig Nahrungsmittel für die gesamte Menschheit? Das wird niemand bejahen. Es gibt nicht zuwenig Nahrungsmittel auf der Erde für die gesamte Menschheit! Mag einmal die Zeit kommen, dann müssen die Menschen aus ihrem Genius heraus andere Mittel finden. Heute müssen wir noch sagen: Wenn an einem Fleck der Erde unzählbare Menschen hungern, dann sind es die menschlichen Einrichtungen der letzten Jahrzehnte, die das bewirkt haben. Denn dann sind diese menschlichen Einrichtungen nicht so, daß auf den hungernden Fleck der Erde in der richtigen Zeit die richtigen Nahrungsmittel hinkommen. Es kommt darauf an, wie die Menschen auf der Erde diese Nahrungsmittel im richtigen Augenblick in der richtigen Weise verteilen.
Was ist geschehen? In einem historischen Augenblicke ist in Rußland ein großes Gebiet der Erde durch eine aus reinem Intellektualismus, aus reiner Abstraktion geborenen Fortsetzung des Zarentums abgeschlossen worden von der Welt, eingesperrt worden. Ein für ein großes, aber doch für ein Territorium sich festlegendes Nationalgefühl hat Rußland abgesperrt von der Welt und verhindert, daß jene sozialen Einrichtungen über die Erde hin herrschen, die es möglich machen, daß, wenn einmal die Natur an einem Orte versagt, die Natur an einem anderen Orte durch Menschenhände in ausgiebiger Weise eingreifen kann.
Es müssen die Blicke, die heute das soziale Elend schauen, wenn man den richtigen Gesichtspunkt hat, dahin führen, daß die Menschen «mea culpa» sagen, daß jeder Mensch «mea culpa» sagt. Denn daß der einzelne Mensch als Individualität sich fühlt, schließt nicht das aus, daß er auch mit der ganzen Menschheit sich verbunden fühlt. Man hat in der Menschheitsentwickelung nicht das Recht, sich als Individualität zu fühlen, wenn man sich nicht zu gleicher Zeit als Angehöriger der ganzen Menschheit fühlt.
Das ist, ich möchte sagen, der Grundton, die Grundnote, die aus einer jeden Philosophie der Freiheit kommen muß, die den Menschen in einer ganz anderen Art hineinstellen muß in die soziale Ordnung. Die Fragen werden dann ganz anders.
Was ist alles gefragt worden in sozialer Beziehung in den letzten Jahrhunderten, namentlich im 19. Jahrhundert, und was ist aus diesen Fragen, die zuerst aufgetaucht sind in den höheren Ständen, bei dem Millionenproletariat geworden? Warum ist das Millionenproletariat heute auf Abwegen nach der Ansicht vieler? Weil es falsche Lehren angenommen hat von den höheren Ständen. Es war der Schüler der höheren Stände; das Proletariat hat diese Lehren nicht selber geprägt.
Worauf es ankommt, ist, daß man einmal klar sieht. Die Leute haben gesagt: Der Mensch ist das Produkt der Verhältnisse; wie die sozialen Verhältnisse, die sozialen Einrichtungen ringsherum sind, so ist der Mensch. Andere haben gesagt: Die sozialen Verhältnisse sind so, wie die Menschen sie sich gemacht haben. — Alle diese Lehren sind ungefähr so klug, als wenn jemand sagt oder frägt: Ist der physische Mensch das Produkt seines Kopfes oder das Produkt seines Magens? Der physische Mensch ist eben weder das Produkt seines Kopfes noch das Produkt seines Magens, sondern das Produkt der fortwährenden Wechselwirkung zwischen Kopf und Magen. Die müssen immer zusammenwirken. Der Kopf ist Ursache und Wirkung; der Magen ist Ursache und Wirkung. Und wenn wir tiefer eingehen auf die menschliche Organisation, so finden wir sogar, daß der Magen vom Kopf gemacht wird; denn im embryonalen Leben entsteht zuerst der Kopf, und dann bildet sich erst der Magen; und dann wiederum macht der Magen den Organismus. So müssen wir nicht fragen: Sind die Verhältnisse, das Milieu die Ursache, daß die Menschen so und so sind? Oder sind es die Menschen, die das Milieu, die Verhältnisse gemacht haben? Wir müssen uns klar sein, daß jedes Ursache und Wirkung ist, daß alles ineinanderwirkt, und daß wir vor allen Dingen heute die Frage aufwerfen müssen: Was für Einrichtungen müssen da sein, damit die Menschen die richtigen Gedanken haben können in sozialer Beziehung? Und was für Gedanken müssen da sein, damit im Denken auch diese richtigen sozialen Einrichtungen entstehen?
Die Menschen haben nämlich gerade, wenn es auf das äußere praktische Leben ankommt, die Ansicht: Erst kommt dieses, dann kommt dieses. Damit kommt man in der Welt nicht vorwärts. Man kommt nur vorwärts, wenn man im Kreise denkt. Da denken aber die meisten Menschen: Da geht einem ein Mühlrad im Kopfe herum. Das können sie nicht. Man muß im Kreise denken; man muß sich denken, wenn man die äußeren Verhältnisse anschaut, sie sind vom Menschen gemacht, aber sie machen auch die Menschen; oder wenn man die menschlichen Handlungen anschaut, sie machen die äußeren Verhältnisse, aber werden auch wiederum getragen von den äußeren Verhältnissen. Und so müssen wir fortwährend mit unseren Gedanken hin- und hertanzen, wenn wir die Wirklichkeit haben wollen. Und das wollen die Menschen nicht. Die Menschen möchten, wenn sie irgend etwas anordnen, vor allen Dingen ein Programm: Erstens, zweitens, drittens bis zwölftens meinetwegen, und zwölf ist das letzte und eins ist das erste. Aber das ist leblos. Denn jedes Programm muß so sein, daß man es auch umkehren kann, daß man auch bei zwölf anfangen kann bis eins zurück, geradeso wie der Magen den Organismus ernährt, und wenn die Nerven, die unter dem kleinen Gehirn liegen, nicht ordentlich sind, kann nicht ordentlich geatmet werden. Geradeso wie das sich umkehrt im Leben, so hat man auch im sozialen Leben hinzuschauen darauf, daß alles sich umkehrt.
Und so hat mein Buch: «Die Kernpunkte der sozialen Frage» aus den sozialen Verhältnissen heraus Leser voraussetzen müssen, welche mit ihren Gedanken sich umkehren können. Aber das wollen die Menschen nicht, sie wollen vom Anfang bis Ende lesen und dann wissen: Jetzt haben sie das Ende erreicht. Daß das Ende der Anfang ist, darauf wollen sie nicht eingehen. Und so war das das ärgste Mißverständnis dieses sozial gemeinten Buches, daß man es falsch gelesen hat. Und man fährt fort, es falsch zu lesen. Man will sich nicht mit den Gedanken dem Leben anpassen, sondern man will, daß das Leben sich dem Denken anpasse. Das ist aber ganz und gar nicht die Voraussetzung der sozialen Einrichtungen, die diesen Darstellungen zugrunde liegen. Ich werde dies dann gleich im nächsten Teile fortsetzen.
Meine Damen und Herren, als die Dreigliederung des sozialen Organismus anfing etwas besprochen zu werden unter den Menschen, da konnte ich ein merkwürdiges Urteil hören. Die Dreigliederung wirft ihren Blick auf die drei Strömungen im sozialen Leben, die ich in diesen Tagen charakterisiert habe, auf das Geistesleben als solches, wie es heute besteht als Erbschaft der Theokratie; denn alles geistige Leben ist zum Schluß zurückzuführen auf dasjenige, was in den Theokratien zunächst als Ursache gelegen hat. Zweitens auf dasjenige, was ich juristisch-staatliches Leben nenne; drittens auf dasjenige, was ökonomisches, wirtschaftliches Leben zu nennen ist. Als der Blick auf die drei Ideen der Dreigliederung, den Impuls der Dreigliederung geworfen wurde, da kamen zunächst diejenigen Menschen, die vielleicht mit ihrem Körper ganz gut in der Welt drinnenstehen, vielleicht sogar Fabrikanten sind in ihrem äußeren Leben, Pastoren sind in ihrem äußeren Leben, also mit ihrer Leiblichkeit irgendwo im äußeren Leben lokalisiert sind, sie kamen und sie dozierten nun: Ach ja, nun können wir froh sein, nun taucht eine neue Idee auf, die endlich wieder die alte grandiose PlatoIdee zur Geltung bringt, denn es ist ja nur ein Aufwärmen desjenigen, was Plato als Gliederung der Menschen hingestellt hat in Nährstand, Wehrstand, Lehrstand. Da haben wir den alten Plato wiederum zu Ehren gebracht.
Nun, meine Damen und Herren, ich hatte nichts anderes zu sagen, als: Für all jene Menschen, die zunächst, wenn eine neue Idee auftaucht, in die Bibliothek gehen und nachschauen, wo die registriert ist, mag das so sein; für denjenigen, der die Dreigliederung versteht, ist die Dreigliederung das Gegenteil von dem, was Plato geschildert hat als Nährstand, Wehrstand und Lehrstand, das genaue Gegenteil. Und zwar, weil Plato so und so viel Jahre vor dem Mysterium von Golgatha gelebt hat. Für die damalige Zeit war die Gliederung im Nährstand, Lehrstand und Wehrstand richtig; heute sie wiederum auffrischen zu wollen, ist absurd. Denn bei der Dreigliederung des sozialen Organismus handelt es sich nicht darum, daß hier wiederum die Menschen gegliedert werden, so daß einer drinnensteckt in dem Lehrstand, der andere in dem Wehrstand, in dem juristischen und Kriegerstand, der andere drinnensteckt in dem Nährstand, sondern es handelt sich um Einrichtungen, um Institutionen, in denen abwechselnd jeder drinnen sein kann, weil wir es in der neueren Zeit mit Menschen zu tun haben, und nicht mit Ständen. So daß es sich darum handelt, daß eine Institution da ist, in welcher universell das geistige Leben des Menschen gepflegt wird, das lediglich auf die Fähigkeiten der Individualitäten gebaut sein muß; daß zweitens da ist die staatlich-juristische Institution in ihrer Selbständigkeit, ohne Intentionen, die anderen Glieder des sozialen Organismus zu verschlingen, und daß drittens da ist eine Institution, die rein wirtschaftlich ist.
Die staatlich-juristische wird es zu tun haben mit all dem, was der einzelne Mensch mit dem anderen abzumachen hat, was von Mensch zu Mensch festzusetzen ist.
Im geistigen Leben kann nicht jeder ein Urteil haben; im geistigen Leben kann jeder nur das Urteil haben, zu dem er befähigt ist. Da muß alles aus der Individualität herauskommen. Das geistige Leben muß auf die Individualitäten gebaut sein. Das geistige Leben macht notwendig, daß es ein in sich geschlossener, einheitlicher Körper ist. — Sie werden sagen: Das ist es nicht. — Aber ich werde gleich darauf zu sprechen kommen.
Das staatlich-juristische Leben macht es notwendig, daß die Menschen im Sinne der schon einmal heraufgekommenen Demokratie, wo der Mensch als Mensch Gelegenheit hat, von Mensch zu Mensch sich verständigen zu können über dasjenige, worüber jeder Mensch ein Urteil haben muß, worüber es nicht Sach- und Fachkenntnis gibt, sondern worüber jeder Mensch ein Urteil haben muß. Es gibt ein solches Gebiet des Lebens, das ist das Juristisch-Staatliche.
Und drittens das ökonomische Gebiet. Da zeigt sich, wie da alles nicht von dem einzelnen Urteil ausgehen kann — das Urteil des einzelnen ist gleichgültig, denn es kann niemals richtig sein —, sondern von den Assoziationen, von den Gemeinschaften der Menschen, die aus dem Zusammenfluß ihrer Urteile ein gemeinschaftliches Urteil heraus zustande bringen. Nicht darauf kommt es an, daß man sagt, man solle den Staat oder sonst irgendeine Gemeinschaft in drei Glieder teilen, sondern darauf kommt es an, daß von diesen drei Gliedern jedes dasjenige tun kann, was es tun soll, damit der soziale Organismus richtig wirkt.
Mit der Denkweise, die ich hier vertrete, meine Damen und Herren, kann man drinnenstehen in der Welt. Man kann unter Umständen ich will jetzt nur hypothetisch das anführen —, man kann aus seinen Fähigkeiten heraus das oder jenes wollen, man kann vielleicht sogar die Geschicklichkeit, die Technik dazu haben, das oder jenes zu wollen; aber dasjenige, was man selber als Mensch tut, wird ja weiter getan durch andere Menschen. Ich handle; darauf kommt etwas an, aber nicht alles und nicht die Hauptsache. Es kommt darauf an, daß meine Handlung von dem anderen verständig weitergeführt wird, daß sie weiter von einem dritten, vierten, xten geführt wird. Dazu muß aber der soziale Organismus so geführt werden, daß die Spuren meiner Handlung nicht verschwinden. Sonst tue ich etwas in Oxford; es wird weiter getan, weiter getan; aber in Whitechapel ist keine Spur mehr davon vorhanden, Dann sehen wir nur das äußere Symptom, dann sehen wir nur, daß dort Elend ist. Das Elend muß aber hervorgehen, wenn die menschlichen Kräfte nicht in der richtigen Weise eingehen können in den sozialen Organismus.
Wir schauen nach Rußland — Elend. Warum? Weil die sozialen Kräfte nicht richtig eingreifen können in den sozialen Organismus; weil der soziale Organismus nicht in der richtigen Weise nach seinen naturgemäßen drei Gliedern gegliedert ist. Wenn ein sozialer Organismus so gegliedert ist, daß darinnen das Geistesleben frei auf die Individualitäten gestellt ist, daß ein juristisch-staatliches Leben da ist, welches alle die Angelegenheiten ordnet, wofür jeder Mensch kompetent ist, gleichgültig was er für einen Bildungsstand und so weiter hat, und wenn drittens ein selbständiges wirtschaftliches Leben da ist, das es nur zu tun hat mit Produktion, Warenkonsumtion und Zirkulation, dann ist dieser Organismus so gegliedert, daß die einzelne Handlung, die einer tun kann, wirklich so durchfließt durch den sozialen Organismus, wie das Blut durch den Menschen durchfließt.
Ja, das kann man aus einer wirklichen realen Welterkenntnis heraus. Aber aus einer solchen realen Welterkenntnis heraus müssen es auch die Menschen verstehen. Wenn heute so etwas gesagt wird, und es kommt dann jemand und erklärt es theoretisch mit doktrinärem Marxismus und Intellektualismus, dann wird das natürlich gar nicht aufgefaßt, dann weiß man gar nicht, was der nun meint, der nun nicht an der Oberfläche bleibt und an der Oberfläche das Elend sieht, und sagt: Da kann man nichts bessern, man muß erst die Menschen in solche soziale Zusammenhänge hineinbringen, daß aus den Zusammenhängen der Menschen heraus das Elend verschwindet. Das ist es.
Und da müssen wir uns klar sein, allmählich hat das, was ursprünglich Theokratie war, vom Leben sich entfernt. Denn in denjenigen Stätten, wo die ursprünglichen Theokraten gelebt haben, da gab es keine Bibliotheken, da war nicht die Wissenschaft in Bibliotheken eingereiht; da setzte man sich nicht hin, wenn man sich vorbereitete, um eine Wissenschaft zu beherrschen, und studierte alte Bücher, sondern da lebte man mit dem lebendigen Wesen des Menschen. Da sah man den Menschen an. Da fragte man sich: Was ist da draußen mit dem Menschen zu tun. Die Bibliothek war die Welt. Man schaute nicht in Bücher, sondern auf die menschliche Physiognomie, man achtete auf menschliche Seelen, man las in ihnen; man schaute nicht in die Bücher hinein, sondern man schaute auf die Menschen. In die Bibliotheken ist allmählich unsere Wissenschaft hineingegangen oder sonst irgendwie aufgespeichert, vom Menschen getrennt.
Wir brauchen ein Geistesleben, das wiederum ganz in der Welt drinnensteht, wir brauchen ein Geistesleben, wo die Bücher aus dem Leben heraus geschrieben sind, ins Leben hinein wirken und nur Anregungen sind für das Leben, nur Mittel und Wege sein wollen für das Leben. Wir müssen aus der Bibliothek heraus. Wir müssen gerade im geistigen Leben in das Leben hinein. Und wir müssen ein Erziehungswesen haben, das nicht nach Regeln verfährt, das nach den Kindern verfährt, die real da sind, nach Menschenkenntnis; aus Menschenkenntnis heraus die Kinder kennenlernt und aus dem Kinde selbst herausliest, was zu tun ist jeden Tag, jede Woche, jedes Jahr.
Wir brauchen ein staatlich-juristisches Leben, in dem Mensch dem Menschen gegenübersteht, wo nur nach dem geurteilt wird, wozu eine berechtigte Kompetenz jeder einzelne hat, wie ich schon sagte, gleichgültig in welchem Beruf, in welcher sonstigen Situation er drinnensteht. Das gehört in das staatlich-juristische Leben hinein; was alle Menschen gleich macht.
Was wird dann in das geistige Leben hineinkommen, wenn das geistige Leben so aufgefaßt wird, wie ich es jetzt beschrieben habe? Vom wirtschaftlichen Leben wird von selbst nach und nach die Kapitalverwaltung in das geistige Leben hineinkommen. Schimpft man heute über den Kapitalismus —- man kann ja nichts machen gegen den Kapitalismus, man braucht doch den Kapitalismus. Es handelt sich nicht darum, daß Kapital da ist, Kapitalismus da ist, sondern: welche sozialen Kräfte in dem Kapital und Kapitalismus wirken. Der Kapitalismus ist entstanden aus der geistigen Erfindungsgabe der Menschheit. Er ist schon aus dem Geistigen heraus entstanden durch Arbeitsteilung und geistige Erkenntnis. Ich habe nur zur Illustration, weil ich keine Utopie geben wollte, in meinen «Kernpunkten» gesagt, wie etwa dieses Hinströmen des Kapitals zum geistigen Glied des sozialen Organismus geschehen könnte, indem derjenige, der zunächst Kapital erworben hat und dadurch Kapital arbeitend hat, und mit seiner eigenen Person bei dieser Arbeit des Kapitals dabei ist, indem der so, wie man es heute mit den Büchern macht, die nach dreißig Jahren an die Allgemeinheit übergehen, dafür sorgt, daß das Kapital an die Allgemeinheit übergeht. Ich habe es nicht als einen utopischen Standpunkt aufgestellt, sondern gesagt, so könnte man vielleicht dazu kommen, dem Kapital diese Strömung zu geben, so daß es, statt daß es überall stockt, in die Blutzirkulation des sozialen Lebens hineinkomme. Alles das, was ich gesagt habe, ist gesagt als Illustration, sind nicht Dogmen, nicht utopische Begriffe, sondern ich wollte etwas anführen, was vielleicht durch die Assoziation geschehen wird.
Es kann vielleicht aber etwas ganz anderes geschehen. Derjenige, der lebensvoll denkt, setzt nicht Dogmen hin, die ausgeführt werden sollen, sondern rechnet mit Menschen, die aus ihrem Zusammenhang dasjenige herausbringen, was sozial ziel- und zweckvoll ist, wenn diese Menschen in der richtigen Weise in den sozialen Organismus hineingestellt sind. Überall ist gerechnet mit Menschen und nicht mit Dogmen. Aber ich habe es ja erleben müssen: Dasjenige, was eigentlich gemeint war mit den «Kernpunkten», ist gar nicht diskutiert worden. Dagegen haben die Leute gefragt: Wie wird man es dahin bringen, daß das Kapital sich nach so und so viel Jahren an den Fähigsten vererbt? Und so weiter. Die Menschen wollen ja nichts Wirkliches, wollen nur Utopien. Das ist es aber, was gerade gegen die unbefangene Aufnahme eines solchen Impulses spricht, wie er in der Dreigliederung vorliegt.
Und so wird man sehen, wenn das juristisch-staatliche Leben in der richtigen Weise sich auswirken kann, daß dieses juristisch-staatliche Leben vor allen Dingen dann die Arbeit des Menschen einbezieht. Die Arbeit des Menschen steckt ja heute ganz im wirtschaftlichen Leben drinnen. Sie wird nicht behandelt als etwas, was von Mensch zu Mensch bestimmt wird. Ich habe etwa 1905 einen Aufsatz geschrieben über die soziale Frage, und habe da klarmachen wollen, daß unter unserer heutigen Arbeitsteilung Arbeit nur eine Ware wird, indem sie hineinfließt in den ganzen übrigen Organismus. Für uns selber hat in Wirklichkeit unsere Arbeit nur einen Scheinwert. Nur was die anderen für uns tun, hat einen Wert; während das, was wir tun, für die anderen einen Wert haben soll. Das ist etwas, was die Technik schon erreicht hat. Nur sind wir mit unserer Moral noch nicht nachgekommen. Technisch, innerhalb der heutigen sozialen Ordnung, kann man nichts für sich machen, nicht einmal einen Rock. Sogar wenn man sich den Rock selber macht, so hat er einen solchen Preis, wie er ihn haben würde, wenn er innerhalb der ganzen sozialen Ordnung von einem anderen gemacht wird. Das heißt, was den Rock ins Ökonomische hineinstellt, das ist universell, ist aus der Gemeinschaft heraus bestimmt. Es ist nur ein Scheingebilde, wenn man meint, der vom Schneider für sich selbst hergestellte Rock sei billiger. Man kann das ausrechnen mit Zahlen, da erscheint es billiger. Würde man es aber hineinstellen in eine Gesamtbilanz, so würde man sehen: Ebensowenig wie man aus seiner eigenen Haut herausfahren kann, ebensowenig kann man, indem man sich selber ein Kleidungsstück macht, das Ökonomische ändern oder ausschalten. Auch das Kleidungsstück, das man für sich selbst gemacht hat, muß insgesamt bezahlt werden. Die Arbeit ist dasjenige, was der Mensch für den Menschen macht, die nicht darnach geordnet werden kann, wieviel Arbeitszeit man in der Fabrik braucht. Die Bewertung der Arbeit führt im eminentesten Sinne hinein in das Gebiet des Rechts, der staatlich-juristischen Ordnung.
Daß das nicht unzeitgemäß, sondern zeitgemäß ist, das können Sie daraus entnehmen, daß die Arbeit überall geschützt wird, gesichert wird und so weiter, Aber das sind alles nicht halbe, das sind Viertelsmaßregeln, die nur dann voll zur Geltung kommen können, wenn eine richtige Dreigliederung des sozialen Organismus da ist. Denn dann wird erst der Mensch dem Menschen gegenüberstehen und wird erst die Arbeit eine richtige Regelung finden, wenn Menschenwürde gegen Menschenwürde sprechen wird, aus dem heraus, für das alle Menschen kompetent sind.
Dann werden Sie sagen: Ja, da kann einmal nicht genügend Arbeit da sein, wenn auf diese Weise im demokratischen Staat dann die Arbeit bestimmt wird. Ja, da ist einer der Punkte, wo das Soziale hineinführt in das Allgemein-Historische, in die allgemeine MenschheitsentwickeJung. Das wirtschaftliche Leben darf nicht die Arbeit bestimmen. Es muß eingeschlossen sein auf der einen Seite zwischen der Natur, auf der anderen Seite zwischen der staatlich festgesetzten Arbeit. Geradesowenig wie ein Komitee jetzt bestimmen kann, wie viele Regentage im Jahre 1923 da sein sollen, damit man richtig wirtschaften kann im Jahre 1923, wie man das hinnehmen und damit rechnen muß als einem Gegebenen, mit demjenigen, was die Natur gibt, so wird man auch im selbständigen wirtschaftlichen Organismus rechnen müssen mit dem Gegebenen als mit einer Arbeitsmenge, die innerhalb des staatlich-juristischen Organismus sich ergibt. Das kann ich nur im allgemeinen erwähnen als eine Charakteristik.
Im ökonomischen Glied des sozialen Organismus werden die Assoziationen dastehen, in denen werden Konsumenten und Produzenten und Händler in gleicher Weise aus ihren Lebenserfahrungen heraus ein assoziatives Urteil — nicht ein individuelles, das gar keine Bedeutung hat -,, ein assoziatives Urteil abgeben. Das kann man heute nicht erreichen, wenn man die kleinen Ansätze nur verfolgt, welche da sind. Daß diese kleinen Ansätze da sind, beweist, daß unbewußt in der Menschheit die Intention besteht, es so zu machen. Man gründet Genossenschaften, Gewerkschaften, alle möglichen Gemeinschaften. Gewiß, das bezeugt, daß der Drang da ist. Aber wenn sie heute eine Genossenschaft gründen neben der übrigen sozialen Ordnung, so muß diese Genossenschaft entweder hineinwachsen in die übrige soziale Ordnung, gerade solche Preise haben, geradeso die Ware auf den Markt bringen, wie dies üblich ist, oder aber sie muß zugrunde gehen. Dasjenige, um was es sich bei der Dreigliederung des sozialen Organismus handelt, ist nicht, aus einem utopistischen Gedanken heraus Wirklichkeiten zu schaffen, sondern das, was wirklich ist, anzufassen; diejenigen Institutionen, die gegenwärtig da sind, diejenigen, die konsumieren, die produzieren, der Unternehmer, das, was da ist selber ohne Neugründung, das soll in Assoziationen zusammengefaßt werden. Man soll gar nicht fragen: Wie gründet man neue Assoziationen? — Sondern: Wie faßt man die wirtschaftlichen Verbände, die wirtschaftlichen Institutionen, die da sind, in Assoziationen zusammen? — Dann wird vor allen Dingen innerhalb dieser Assoziationen aus der wirtschaftlichen Erfahrung heraus eines richtig erfolgen, woraus tatsächlich eine soziale Ordnung kommen kann — wie aus dem gesunden menschlichen Organismus eben die menschliche Gesundheit kommt im menschlichen Leben -, eine ökonomische Zirkulation: Produktionsgeld, Leihgeld und Schenkungsgeld, Stiftung. Ohne daß diese drei Glieder darinnen sind, gibt es keinen sozialen Organismus. Man kann heute noch so viel wettern gegen die Stiftungen, Schenkungen, sie müssen da sein. Die Menschen machen sich nur etwas vor. Sie sagen sich: Ja, in einem gesunden sozialen Organismus gibt es keine Schenkungen. Aber sie zahlen ihre Steuern. Die Steuern sind ja nur der Umweg; denn darin sind die Schenkungen, die wir an die Schulen und so weiter abgeben, das sind die Schenkungen.
Die Menschen sollten aber eine solche soziale Ordnung haben, wo sie immer sehen, wie die Dinge laufen, und sich nicht etwas vormachen. Wenn sie das soziale Leben herauskriegen allmählich aus demjenigen, was jetzt konfundiert alles in sich enthält, dann werden sie, wie sie jetzt in dem gesunden menschlichen Organismus das Blut laufen sehen, so das Geld laufen sehen als Produktionsgeld, Leihgeld, Schenkungsgeld. Und sie werden sehen, wie mit dem Menschen zusammenhängt auf der einen Seite im Handels-, Zirkulations-, Produktions- und Erwerbsgeld dasjenige Geld, das angelegt wird, damit es auf dem Wege des Leihens, indem es verzinst wird, wiederum in die Produktion übergeht, und auf der anderen Seite das Schenkgeld, das zufließen muß dem, was freies Geistesleben ist.
So nur können die Menschen am sozialen Geschehen teilnehmen, daß jeder in der freien Assoziation sieht: So läuft das Leben — dann kann Gesundheit hineinkommen in den sozialen Organismus. Dieser Dreigliederungsidee gegenüber ist alles abstrakte Denken verpönt. Da gibt es nur lebendiges Denken.
Aber wir haben ja heute auch im Ökonomischen nicht mehr lebendiges Denken. Wir haben überall abstraktes Denken. Denn wo lebt denn die heutige Ökonomie? Wie hat sie begonnen, als sie sich herausgearbeitet hat aus der Zeit, wo man noch irgendeinen schmutzigen Fetzen Papier genommen hat und sich seine Einnahmen und Ausgaben aufgeschrieben hat. Als die Sache komplizierter geworden ist, da nahm man dafür diejenigen, die im Priestertum waren, die Kleriker; die wurden die Schreiber. Die leiteten nun von ihren Kenntnissen aus dasjenige, was sie verstanden von dem äußeren Leben. Heute — wer ist der Nachfolger des Klerikers, des Schreibers, der aus der Kirche heraus genommen wurde, um die Okonomie des Fürsten zu registrieren? Das ist der Buchhalter. Der Buchhalter, er hat in seinem Kassabuch, in seinem Hauptbuch nur noch eine ganz kleine Erinnerung daran, die auch nur noch in wenigen Gegenden vorhanden ist. Wenn man aufschlägt die erste Seite - ich weiß nicht, ob es hier auch noch so ist — da steht: «Mit Gott.» Solche Buchhaltungsbücher gibt es in gewissen Gegenden. «Mit Gott» steht da. Es erinnert noch an alte Zeiten. Wenn man weiterblättert, da findet man wenig, was «mit Gott» ist. Nun, da ist hinein abstrahiert alles dasjenige, was aber volles Leben sein muß, was in den Assoziationen als Leben dastehen muß, was nicht in die Bücher hineinkommen kann.
Und so handelt es sich bei der Dreigliederung wirklich nicht darum, wiederum in alter Weise, diese Begriffe, die wir haben: Geistesleben, Staatsleben, wirtschaftliches Leben so herumzukollern, und ein bißel anders herumzukollern, als man es in der jüngsten Zeit versucht hat, herumzukollern; sondern es handelt sich darum, überhaupt einmal den Begriff des Organismus zu erfassen, und dasjenige, was allmählich so ungeheuer stark hineingedrängt hat in das Abstrakte, wiederum zum Leben zurückzuführen. In diesem Zurückführen zum Leben liegt dasjenige, worauf es ankommt. Denn in den Assoziationen des Wirtschaftslebens werden alle sitzen; auch die Vertreter des geistigen Lebens werden drinnensitzen, denn sie essen. Es werden die Staatsvertreter drinnensitzen. Und umgekehrt werden in den anderen Gliedern alle drinnen sein.
Dann aber ist etwas die notwendige Folge, was die Leute furchtbar schockiert, wenn man in der Gegenwart davon spricht — natürlich setzt man manchmal etwas Paradoxes hin, um die Sache genauer zu charakterisieren. Ich habe einmal einem Industriellen, der ein ausgezeichneter Mensch auf seinem Gebiete ist, gesagt: Wir werden erst recht ins Leben hineinkommen, wenn Sie in der Fabrik einen Menschen haben, der sich ins volle Leben der Fabrik hineinstellt, der mit seinem ganzen Wesen dadrinnen steht; dann kommt irgendeine Hochschule, eine technische Hochschule, die nimmt sich diesen Menschen aus der Fabrik heraus, nicht den, der gerade zubereitet ist, sondern diesen aus dem Leben heraus nimmt sie. Sie stellt ihn hin, damit er nun fünf oder zehn Jahre dasjenige den Jungen oder Mädchen zu sagen hat, was zu sagen ist aus dem Leben. Dann, wenn das ein bißchen altbacken geworden ist, mag er wieder zurückgehen in die Fabrik. — Es wird das Leben kompliziert, aber das fordert die Zeit, das läßt sich nicht anders machen.
Geradeso wie immer neues Leben die soziale Ordnung durchströmen wird, oder die soziale Ordnung wird in die Dekadenz kommen, so muß man sagen: Entweder muß der Mensch wirklich Mensch werden, das heißt, er muß mit seinen Fähigkeiten zirkulieren können im sozialen Organismus, oder wir kommen in die Dekadenz hinein. Man kann ja die Dekadenz wählen, wenn man will, wenn man auf dem alten Standpunkt stehenbleiben will; aber Stehenbleiben, das läßt uns eben die Evolution nicht. Das ist es, auf was es ankommt.
Abschließend möchte ich sagen: Ich konnte mehr in einem Gefühle entwickeln, was von dem Gesichtspunkte aus, von dem ich hier sprach, zu sagen war. Dieser Gesichtspunkt soll nicht in einseitiger Weise als ein spiritueller aufgefaßt werden, sondern spirituell nennt er sich nur deshalb, weil er aus dem Geiste des Lebens heraus sein will. So konnte ich mehr nach dem Gefühl den Impuls nur charakterisieren, der ja leben soll durch diese soziale Idee. Mehr kann man nicht in drei Vorträgen.
Aber, meine Damen und Herren, daß ich dieses konnte und durfte hier, das ist dasjenige, wofür ich Ihnen jetzt, wo ich diese Vorträge abschließen werde, auf das allerherzlichste danke. Ich empfinde diesen Dank wirklich im tiefsten Herzen in erster Linie gegenüber Mrs. Mackenzie an der Spitze dieses Komitees, ohne deren Bemühungen die ganze Oxforder Unternehmung unmöglich hätte zustande kommen können. In erster Linie sei Mrs. Mackenzie der aufrichtigste, herzlichste Dank ausgesprochen, und dann dem ganzen Komitee, das ihr hilfreich zur Seite gestanden hat. Insbesondere danke ich auch dafür, daß dasjenige, was wir durften einordnen als Künstlerisches dem Streben, das wir von Dornach aus in die Welt hineinschicken möchten, daß auch das Eurythmisch-Künstlerische in konkreter Art hat hier zur Geltung kommen dürfen in Oxford während dieses Meetings. Dafür allen denjenigen, die sich dafür Verdienste erworben haben, herzlichsten Dank! Sie werden fühlen, daß dieser Dank ein ernster sein muß, wenn ich Ihnen sage, daß ja doch das Goetheanum in Dornach hingestellt worden ist als ein Ausgangspunkt für dasjenige, was erst real wird, wenn solche Dinge geschehen, wie sie jetzt hier in Oxford geschehen sind. Und daß das Verständnis und gute Herzen braucht, das werden Sie aus dem ersehen können, was ich nicht als Anspielung sage, wirklich nicht, aber erwähnen doch möchte, daß wir wohl werden im November unseren Bau unterbrechen müssen, nicht werden fortsetzen können, weil wir nicht die nötigen Geldmittel haben. Wir glauben aber, daß sie noch in der Welt vorhanden wären, und daß also auch da irgendwo etwas stockt. Wenn die Sachen so weitergehen, wie sie im richtiggehenden sozialen Organismus weitergehen würden, dann — aber das ist etwas, was uns in Dornach gerade mit der allergrößten Sorge bedrückt, daß dieses Werk unternommen wurde und durch die Ungunst der Zeitverhältnisse, wenn nicht zur rechten Zeit sich Verständnis für die Fortsetzung findet, unterbrochen werden müßte. Ich will das aus dem Grunde erwähnen, damit Sie sehen, wie herzlich der Dank gemeint ist, den ich Ihnen hier ausspreche.
Wenn ich den Versuch gemacht habe, auf der einen Seite das Erziehungsmäßige auseinanderzusetzen, auf der anderen Seite das Soziale, so möchte ich doch darauf aufmerksam machen, daß das von Dornach aus gepflegt werden soll als ein Universelles. Zunächst ist ja vom Weltanschauungs-, vom Erkenntnisstandpunkte ausgegangen worden, als die anthroposophische Bewegung gegründet worden ist. Und erst als Menschen gesehen haben und gefühlt haben in unserer Zeit aus dem, was in unserer Zeit an Niedergangskräften lebt, daß in erzieherischer Weise und auch in sozialer Weise etwas geschehen muß, da sind die Menschen herangekommen an mich mit der Frage: Was hat Anthroposophie zu sagen für Schulgründungen, die mit dem vollen Leben rechnen, mit einer Zukunft, die aus den tieferen Menschenkräften hervorgeht? Denn aus der Oberfläche der Menschenkräfte läßt sich für die Zukunft zunächst nichts gewinnen. Nicht aus irgendeiner Schrulle heraus, auch nicht aus einer abstrakten Idee ist die erzieherische Strömung entstanden, sondern weil Menschen gekommen sind, die an die Anthroposophie diese Frage gestellt haben, die wissen wollten, was Anthroposophie da zu sagen habe aus dem Leben heraus, nicht aus einer sektiererischen Bestrebung.
Und in noch höherem Maße war das der Fall mit der sozialen Frage. Auch da sind Menschen, denen das Herz brach über dasjenige, was in der Gegenwart in den Niedergang hineinführt, gekommen und wollten wissen, was anthroposophische Erkenntnis an wirklichem Eindringen in die Realität zu sagen hat über Impulse, die von der Gegenwart in die Zukunft hineingeschickt werden sollen.
Daß ich hier Verständnis dafür fand, dafür sage ich am Schlusse meinen herzlichsten Dank, indem ich noch betone, daß dasjenige, was gerade so gesagt werden muß, darauf angewiesen ist, daß es aufgenommen wird in das volle Leben, daß es aus dem College hinauswirkt in die Welt, wo die Menschen stehen, daß es also nicht antiquarische Wissenschaft sei, sondern daß gerade in den Stätten des geistigen Lebens die Impulse entstehen, die bewirken, daß auch in den Fabriken die richtigen Menschen stehen, die gerade das Kapital verwalten, von denen Leben ausgeht. Daß das charakterisiert wurde mit Beispielen, die sich darbieten, wird man mir nicht übelnehmen, wenn ich auf der anderen Seite wiederhole, was ich schon mehrmals gesagt habe, daß es mir mit ein ganz besonderes beglückendes Gefühl war, diese Impulse hier in Oxford auseinandersetzen zu können, wo jeder Schritt auf die Straße inspirierend wirkt aus dem ehrwürdigen Alter heraus, wo das ganz besonders wirkt, was derjenige braucht, der aus dem Geiste heraus sprechen will.
In älteren Zeiten war nicht der Geist lebendig, der heute lebendig werden muß, und der in die Zukunft hinein wirken soll, aber es war Geist lebendig. Und dieser Geist kann inspirierend wirken. Deshalb war es mir auch tief befriedigend, gerade hier unter dem Eindruck des Altehrwürdigen, des Verehrungswürdigen in Oxford diese Vorträge halten und diese Anregungen geben zu dürfen.
Ich muß zum Schluß noch einen Dank aussprechen. Sie werden alle verstehen, daß ich außerordentlich dankbar bin Mr. Kaufmann, der mit großer Liebe hier die Übersetzungen geleistet hat. Wenn man weiß, wieviel Mühe die Übersetzung verhältnismäßig schwieriger Dinge macht, wieviel das von den Kräften des Menschen auch in kurzer Zeit wegnehmen kann, dann weiß man zu würdigen, welche Arbeit gerade Mr. Kaufmann in den letzten Wochen in Oxford für diese HolidayKonferenz geleistet hat. Ich spreche ihm hier, und hoffentlich tun das auch noch viele, diesen Dank aus, und bitte, daß er mir diesen letzten Übersetzerdienst noch tut, und dasjenige, was ich eben hier gesagt habe, auch so treu und wörtlich noch übersetzt, wie er das vorige übersetzt hat.