Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

On Psychiatry
GA 314

26 March 1920, Dornach

Automated Translation

It is of course no longer possible to talk about this topic, which would require an exhaustive treatment if one wanted to go into it at all, in any other way than with a few hints at most, because the study of psychiatry, especially in our time, certainly requires the most far-reaching reforms. If we consider how it is actually impossible today to formulate the right questions that need to be asked in psychiatry, we will realize how necessary such a reform of psychiatric studies is. However, such a reform will not be able to take place – for me, this seemed to emerge from Dr. Husemann's lecture itself – unless spiritual science first truly enriches the individual specialist sciences. For the development that Dr. Husemann has so beautifully described today, which began around the time of Galileo and culminated in the 19th century, has actually driven the whole of human thought life apart into two sharply opposing currents of thought. On the one hand, there are the ideas we have about material things and their processes; on the other hand, there is the life of thought itself, which, I would say, has increasingly taken on a purely abstract character. So that, since abstractions cannot be forces in the world, and therefore cannot be forces in man either, which bring about something, there is also no possibility for man to understand the material, the physical, from the soul, to build some kind of bridge from the psychic to the material.

Today, at best, when we speak of the soul, we have an idea of a sum of abstractions or of abstract feelings themselves and the like. This sum of abstractions, of course, cannot set an organism in motion, cannot somehow build a bridge to the organism. Therefore, one cannot speak of being able to influence the external physical, real organism in some way by acting on the soul life, which is only a sum of abstractions. On the other hand, there is what has been gained through science about the physical organism; for it has been invented that soul phenomena are only parallel phenomena or even effects of the physical organism. The concrete ideas that are formed about the physical organism are not such as to allow anything to be pressed out of them about the psychic.

And so today we actually have two parallel views of the soul life – regardless of whether one is more or less of a materialist – one that only looks at abstractions and one that cannot be used to extract anything spiritual.

It is therefore fairly obvious that it is difficult to find a method that could be used in psychiatry. That is why in recent times people have begun to refrain from talking about the connection between the physical organic in man and the psychological, which takes place as a process in consciousness.

And since in reality, between these two stools, between the physical-material and the abstract-psychological, one is actually constantly in danger of sitting down on the ground, it is necessary to invent a completely unconscious world, a strange and unconscious world. And that has now been amply done in psychoanalysis, in analytical psychology, a scientific object that is actually extraordinarily interesting. This scientific object, once it has led to a reform of psychiatry, so that we will once again have a proper psychiatry, will have to be properly examined, above all, from this new psychiatric point of view, because it is actually an object for psychiatry.

So they have tried to imagine an unconscious world so as not to be completely grounded between these two chairs. I am not saying anything against the unconscious world, of course, but it must be researched, it must be really recognized through that which spiritual science introduces as vision, it cannot be fantasized in the way that the Freudians or similar people fantasize it.

Spiritual science will bring about a reform of psychiatry by leading from mere abstract concepts, which have no inner life, to concepts that are in line with reality, to concepts that already live in the world as concepts, that have been gained by immersing oneself in reality with one's methods. Then, by ascending to such spiritual methods, which in turn provide realistic concepts, one will find the transition from such concepts, which are not mere abstractions, to what is real. That is to say, one will be able to build a bridge between the psychic and the physical in man. The psychic and the physical must appear differently in our minds than they do today, if we seriously want a psychiatry.

The sum of abstractions today, including those that comprise the abstract laws of nature – they are becoming more and more filtered and filtered these laws of nature – this sum of abstractions is not capable of being immersed in a real process.

Just imagine how, with the abstractions that figure in science today, one could find something like the two important facts – for I can say they are facts – that I mentioned in the first lecture of this series of lectures: the spiritual-scientific heart teaching and the spiritual-scientific teaching of the reverse biogenetic law for the historical course of earthly events.

From such examples you can see that spiritual scientific methods are capable of finding the way out of the inner life of the soul and into the world of facts, of building a bridge between the so-called spiritual and the so-called physical.

Above all, this is necessary for psychiatry, because only when we are able to observe the corresponding facts correctly will we get on the right track. And the facts of psychiatry are actually even more difficult to observe because they require greater impartiality than the facts of physical laws. For in human life, as soon as one moves from the so-called healthy, relatively healthy, to the relatively sick, there is actually almost no possibility of completely isolating the person. The human being certainly develops into a complete individuality, into an isolated life. He does this precisely through his psyche, but through that which deviates in the psyche from the straight line of development. What deviates in the physical from the so-called normal development is not so. I can only hint at this, of course; one would otherwise have to make hours of explanations if one wanted to prove it in detail. It is not the case that one can look at it in isolation; the human being is much more of a social being, even in the deeper sense, than one usually thinks. And in particular, mental illnesses can actually only rarely be assessed on the basis of, say, the biography of the individual, the isolated individual. That is almost completely impossible.

I would rather use a hypothetical example than theories to suggest what I actually mean. You see, it is possible, for example, that in any community, be it a family or any other community, two people live side by side. One of them has the misfortune after some time to have an attack, and so he is transferred to a psychiatric institution. Now, of course, one can treat this person in isolation. But if one does so, especially if one forms one's view from the isolated observation of this person, then in many cases one will actually only fall prey to a thought-mask. For the case may well be, and in numerous cases is, that another person, who lives with the person who has become ill, or who has become mentally ill, let us say in a family or in some other community, actually has within himself, let us say, a complex of forces that has led to mental illness in his fellow human being. So, we start with these two people: one person, A, has the attack, from a psychiatric point of view; person B has a complex of forces within them, of a psychically organic nature, which perhaps, if you were to look at it in isolation, shows what is called the cause of the illness in individual A to a much greater extent. That is to say, B, who is not mentally ill at all, actually has this cause of mental illness within him to a much greater extent than A, who had to be taken to a sanatorium.

This is something that is absolutely within the realm of reality, not just possibility. For it rests on the fact that man A, apart from the complex of weakness which is designated as the cause of his mental illness, has a weak constitution and cannot bear this complex of weakness. The other, B, who also has the complex of weakness within him, perhaps even more strongly, has, apart from this complex of weakness, a considerably stronger constitution than the other; it does not harm him. B can bear it, A cannot. A would not have contracted the disease at all if he had not been constantly psychically influenced by the influence of man B, who lives next to him and who, in this case, can be extraordinarily considerable because B is more robust than A.

There you have an example that is a reality in numerous cases, from which you can see how important the psychiatric approach is if it is to seriously address realities, if it is not to play games, as is often the case in this field today. The point is really not to look at the person in isolation, but to look at them in their entire social environment.

However, what I mean here will have to be put on a fairly broad basis. After all, it is also the case for the rest of the disease that there is a big difference between a weak individual being affected by some complex or a strong, robust individual. Let us assume that two people live next to each other from a certain age onwards and interact. However, one of them still has a robust, rural nature from his youth and background, while the other descends from three generations of city dwellers. The one who has the healthy farmer's nature and can tolerate some internal damage may, under certain circumstances, have a much more severe complex within himself, but he can tolerate it and does not become ill. The other one, who actually only has it through a psychic infection, through an imitation, through whatever is present from person to person, cannot tolerate the effect.

Here you can see what needs to be taken into account if you want to talk about psychiatry not from a theoretical and programmatic point of view but from a realistic one, as is indeed the case today, when we are already turning to the seriousness that arises from insight, when we realize how, basically, our scientists have become so one-sided, especially since the time of Galileo, and how it is necessary to take in new ideas in a fruitful way in all fields. Otherwise, human knowledge, especially in those fields that are supposed to lead into practice, into the practice of life, will come to complete decadence.

So I could say: Basically, the same applies in psychiatry as we say about the art of education when we talk about Waldorf schools: one should not just come up with some new formulations of a theoretical nature, but one should bring the living spiritual science itself into this field. What one has to say from the pedagogical field, one also has to say from the psychiatric field. It will never be possible to approach the matter one-sidedly and say: this or that can be improved in the field of psychiatry. Rather, one must familiarize oneself with the idea that Either one assumes the spiritual-scientific basis in the field of knowledge in general, then this spiritual-scientific basis will already transform psychiatry, then it will make something out of psychiatry in particular, which is actually longed for by many people today, but which cannot be achieved at all by the latest scientific methods, which have of course been sufficiently discussed with you yesterday and today.

You see, the main thing that must come out of a — let me use the trivial word — popularization of spiritual science is a much, much better knowledge of human nature than you can find today. People face each other today in such a way that there can be no question of any knowledge of human nature. People pass each other by, each living only in himself. Spiritual science will open people up to each other. And then, above all, much of what is perhaps still believed today to lie in the field of psychic pathology will be carried over into the field of psychic hygiene. For the facts are just such that, I might say, straight lines can be drawn from the symptom complexes of disturbed psychic life to the ideas that are so common in public life today that they are not even considered pathological, but are generally accepted. And if one were to follow up some of the very generally accepted concepts, one would find that, although more slowly, the same path is taken after all that can be seen in the pursuit of a psychologically abnormal symptom complex, which, however, progresses rapidly in the case of someone who is found to be mentally abnormal today.

All these things show that ultimately all the talk about details in the reforms of the individual sciences does not lead to much, but that if one decides – although today souls, many souls, are too sleepy – to in the sense of spiritual science, then the most diverse fields of science, but especially that field of science that deals with the various deviations from normal psychic life, psychiatric medicine, will undergo a necessary, I would say self-evident, reform as a result. Even if these cases go as far as extreme rebellion, raving madness, feeble-mindedness, and so on: only then will it be found what these psychic aberrations actually mean in terms of normal life in the context of normal development. And in many respects we shall find that the more and more healthy our world view becomes, the more that will be cured which shines out from public error into the pathological aberrations of the mentally ill.

For it is indeed quite remarkable how difficult it is to draw the right line between so-called normal life and mentally abnormal life. For example, it is difficult to say whether a person is mentally normal in the case of an event that occurred not too long ago in Basel, not far from here, in which a man left a large sum of money in his will for someone to lock themselves away in complete solitude until they had succeeded in truly proving the immortality of the soul. This was the will of a man in Basel, and I don't know what happened to it. I believe the heirs objected to it and tried to decide – not psychiatrically, but legally – to what extent it was related to psychiatry. But if you now really, each and every one of you, set out to examine whether it should be assessed psychiatrically or whether it is a mental illness or whether it is really an exaggerated religiosity or whatever, you will hardly be able to manage in full accuracy.

The point is that our concepts have gradually become weak in the face of reality; they must become strong again. But they will only become strong through spiritual science. And among many other things, psychiatry in particular will feel the effects of this.

Zur Psychiatrie

Es ist natürlich nicht möglich, heute noch über dieses Thema, das ja eine erschöpfende Behandlung erfordern würde, wenn man überhaupt darauf eingehen wollte, irgendwie anders als höchstens mit ein paar Andeutungen zu sprechen zu kommen, denn das psychiatrische Studium erfordert ja gerade in unserer Zeit ganz gewiß die allerdurchgreifendsten Reformen. Schon wenn man bloß darauf sieht, wie es heute eigentlich unmöglich ist, die Fragestellungen richtig zu machen, die in der Psychiatrie figurieren müssen, so wird man darauf kommen, wie notwendig eine solche Reform eines psychiatrischen Studiums ist. Allein eine solche Reform wird nicht eintreten können — denn das schien mir schon aus dem Vortrag von Dr. Husemann selbst hervorzugehen —, wenn nicht vorher Geisteswissenschaft wirklich die einzelnen Fachwissenschaften befruchtet. Denn jene Entwickelung, die ja heute Dr. Husemann so schön geschildert hat, die eingesetzt hat etwa um die Zeit Galileis und die dann kulminiert hat im 19. Jahrhundert, diese wissenschaftliche Entwickelung hat eigentlich in zwei schroff einander gegenüberstehenden Denkströmungen das ganze menschliche Gedankenleben auseinandergetrieben. Auf der einen Seite stehen die Vorstellungen, die man über das Materielle und seine Vorgänge hat, auf der anderen Seite steht das Gedankenleben selbst, das, ich möchte sagen, immer mehr und mehr einen rein abstrakten Charakter angenommen hat. So daß, da Abstraktionen keine Kräfte der Welt sein können, also auch im Menschen keine Kräfte sein können, die etwas bewirken, auch für den Menschen nicht die Möglichkeit vorliegt, vom Seelischen aus das Materielle, das Physische zu begreifen, vom Psychischen aus irgendeine Brücke zu schlagen zum Materiellen.

Der Mensch hat ja heute höchstens eine Vorstellung von einer Summe von Abstraktionen oder von abstrakten Empfindungen selbst und dergleichen, wenn der Mensch vom Seelischen redet. Diese Summe von Abstraktionen, die kann selbstverständlich einen Organismus nicht in Bewegung setzen, kann nicht irgendwie eine Brücke schlagen zum Organismus hin. Daher kann man auch nicht davon sprechen, daß man etwa durch eine Einwirkung auf das Seelenleben, das ja nur eine Summe von Abstraktionen eben ist, irgendwie den äußeren physischen, realen Organismus beeinflussen könne. Auf der anderen Seite steht dasjenige, was man ja auch durch die Wissenschaft gewonnen hat über den physischen Organismus; denn man hat erdichtet, die Seelenerscheinungen seien nur Parallelerscheinungen oder gar Wirkungen des physischen Organismus. Es ist dasjenige, was man an konkreten Vorstellungen ausbildet über diesen physischen Organismus, nicht dazu angetan, daß man irgend etwas herauspressen könnte aus diesen Vorstellungen über das Psychische.

Und so stehen eigentlich heute nebeneinander eine Anschauung über das Seelenleben — ganz gleichgültig, ob man mehr oder weniger Materialist ist —, die nur auf Abstraktionen hinblickt, und eine Anschauung über das materielle Leben, auch das organische Leben, aus der sich nicht irgendwie etwas Geistiges herauspressen läßt.

Da ist es doch eigentlich ziemlich selbstverständlich, daß man gerade für die Psychiatrie keine irgendwie in Betracht kommende Methode leicht finden kann. Daher ist es ja auch gekommen, daß man in der neuesten Zeit Abstand schon davon genommen hat, überhaupt noch von dem Zusammenhang des physisch Organischen im Menschen mit dem im Bewußtsein als Prozeß ablaufenden Psychischen zu reden.

Und da man eigentlich in Wirklichkeit zwischen diesen zwei Stühlen, zwischen dem Physisch-Materiellen und dem AbstraktPsychischen, eigentlich fortwährend in der Gefahr steht, auf die Erde hinunter sich zu setzen, so ist es notwendig, eine ganz unbewußte Welt, eine merkwürdige und unbewußte Welt zu erfinden. Und das hat man ja nun reichlich getan in der Psychoanalyse, der analytischen Psychologie, einem wissenschaftlichen Objekt, das eigentlich außerordentlich interessant ist. Es wird nämlich dieses wissenschaftliche Objekt, wenn es einmal zu einer Reform der Psychiatrie gekommen ist, so daß man wiederum eine ordentliche Psychiatrie haben wird, vor allen Dingen von diesem neuen psychiatrischen Standpunkte aus ordentlich geprüft werden müssen, denn sie ist ein Objekt für die Psychiatrie eigentlich.

Also man hat versucht, damit man sich nicht ganz auf die Erde setze zwischen diesen zwei Stühlen, eine unbewußte Welt auszumalen. Ich sage nichts gegen die unbewußte Welt selbstverständlich, aber die muß erforscht werden, die muß durch dasjenige, was Geisteswissenschaft als Schauung einführt, wirklich erkannt werden, die kann nicht in der Weise phantasiert werden, wie sie die Freudianer oder ähnliche Leute erphantasieren.

Die Geisteswissenschaft wird dasjenige für eine Reform der Psychiatrie bringen, daß sie wiederum von den bloß abstrakten Begriffen, die kein innerliches Leben haben, zu wirklichkeitsgemäßen Begriffen führen wird, zu solchen Begriffen, die als Begriffe schon in der Welt leben, die gewonnen sind dadurch, daß man mit seinen Methoden in die Wirklichkeit untertaucht. Dann wird man, indem man zu solchen geistigen Methoden aufsteigt, die wiederum wirklichkeitsgemäße Begriffe liefern, von solchen Begriffen, die jetzt nicht bloße Abstraktionen sind, den Übergang finden zu dem, was Wirklichkeit ist. Das heißt, man wird eine Brücke schlagen können zwischen dem Psychischen und dem Physischen im Menschen. Es muß das Psychische und das Physische in der Vorstellung anders aussehen als es heute aussieht, wenn man eine Psychiatrie im Ernste will.

Die heutige Summe von Abstraktionen, auch diejenige, welche die abstrakten Naturgesetze in sich faßt — sie werden ja immer filtrierter und filtrierter diese Naturgesetze —, diese Summe von Abstraktionen ist nicht fähig, in einen wirklichen Prozeß unterzutauchen.

Stellen Sie sich nur einmal vor, wie man mit den Abstraktionen, die heute in den Wissenschaften figurieren, so etwas finden könnte wie die zwei wichtigen, ich kann sagen, Tatsachen — denn es sind Tatsachen —, die ich im ersten Vortrage dieser Serie von Vorträgen angeführt habe: die geisteswissenschaftlich begründete Herzlehre und die geisteswissenschaftlich begründete Lehre von dem umgekehrten biogenetischen Grundgesetz für den historischen Ablauf des Erdgeschehens.

An solchen Beispielen können Sie ersehen, daß die geisteswissenschaftlichen Methoden in der Lage sind, den Weg aus dem inneren Seelenleben heraus in die Tatsachenwelt wirklich zu finden, eine Brücke zu schlagen zwischen dem sogenannten Psychischen und dem sogenannten Physischen.

Das aber ist vor allen Dingen für die Psychiatrie notwendig, denn da wird man erst auf einen grünen Zweig kommen, wenn man in der Lage sein wird, die entsprechenden Tatsachen richtig zu beobachten. Und die Tatsachen der Psychiatrie, die sind im Grunde genommen noch schwieriger zu beobachten, weil sie eine größere Vorurteilslosigkeit erfordern als die Tatsachen der physischen Gesetzwirkung. Denn in dem Menschenleben gibt es eigentlich im Grunde genommen, sobald man vom sogenannten Gesunden, relativ Gesunden, zu dem relativ Kranken übergeht, fast keine Möglichkeit, den Menschen vollständig zu isolieren. Der Mensch entwickelt sich gewiß zu einer völligen Individualität, zu einem isolierten Leben. Das tut er gerade durch sein Psychisches, aber durch dasjenige, was im Psychischen abweicht von der geradlinigen Entwickelung. Was im Physischen abweicht von der geradlinigen, sogenannten normalen Entwickelung, das ist nicht so. Ich kann das nur andeuten natürlich, man müßte sonst stundenlange Ausführungen machen, wenn man es im einzelnen belegen wollte, es ist nicht so, daß man es isoliert betrachten kann; der Mensch ist viel mehr ein, auch im tieferen Sinne genommen, soziales Wesen, als man gewöhnlich meint. Und insbesondere lassen sich eigentlich psychische Erkrankungen in den seltensten Fällen bloß beurteilen nach, sagen wir, der Biographie des einzelnen, isolierten Individuums. Das ist fast ganz unmöglich.

Ich möchte Ihnen lieber durch ein hypothetisches Beispiel als durch Theorien das andeuten, was ich eigentlich meine. Sehen Sie, es ist zum Beispiel möglich, daß in irgendeiner Gemeinschaft, sei es eine Familien- oder sonst irgendeine Gemeinschaft, zwei Menschen nebeneinander leben. Der eine hat nach einiger Zeit das Unglück, einen Anfall zu bekommen, den man also in das Gebiet des Psychiatrischen versetzt. Man kann nun selbstverständlich diesen Menschen isoliert behandeln. Aber wenn man es tut, namentlich wenn man sich die Anschauung bildet aus der isolierten Betrachtung dieses Menschen, dann wird man in vielen Fällen eigentlich nur einer Gedankenmaske zum Opfer fallen. Denn der Fall kann durchaus so liegen und liegt in zahlreichen Fällen so, daß ein anderer, der mit dem Krankgewordenen, dem psychisch Krankgewordenen eben zusammenlebt, sagen wir, in der Familie oder in irgendeiner anderen Gemeinschaft, eigentlich in sich den, sagen wir Kräftekomplex hat, der bei seinem Mitmenschen zur psychischen Erkrankung geführt hat. Also wir gehen zunächst von diesen zwei Menschen aus: der eine Mensch A hat den — psychiatrisch betrachtet — Anfall; der Mensch B hat einen Kräftekomplex in sich, psychisch organischer Natur, der vielleicht, wenn man ihn so für sich betrachten würde, dasjenige, was man bei dem Individuum A die Ursache seiner Erkrankung nennt, in viel stärkerem Maße zeigt. Das heißt, der B, der nun gar nicht psychisch erkrankt ist, der hat eigentlich diese Ursache der psychischen Erkrankung in sich in viel stärkerem Maße als der Mensch A, den man ins Sanatorium bringen mußte.

Das ist etwas, was durchaus im Bereich der Wirklichkeit, nicht bloß der Möglichkeit liegt. Denn es beruht darauf, daß der Mensch A, abgesehen von dem Kräftekomplex, den man als die Ursache seiner psychischen Erkrankung bezeichnet, eine schwache Konstitution hat und diesen Kräftekomplex nicht erträgt. Der andere, B, der den Kräftekomplex auch in sich hat, vielleicht sogar stärker, hat, abgesehen von diesem Kräftekomplex, eine wesentlich stärkere Konstitution als der andere; dem schadet es nicht. Der B verträgt es, der A nicht. Der A hätte die Krankheit aber auch gar nicht bekommen, wenn er nicht durch den Einfluß des Menschen B, der neben ihm lebt, und der in diesem Falle außerordentlich beträchtlich sein kann, weil der B robuster ist als der A, wenn er nicht durch den Menschen B fortwährend psychisch beeinflußt wäre.

Da haben Sie ein Beispiel, das eben durchaus in zahlreichen Fällen eine Wirklichkeit darstellt, aus dem Sie ersehen, wie wichtig einfach die psychiatrische Betrachtungsweise ist, wenn sie im Ernste auf Wirklichkeiten ausgehen will, wenn sie nicht spielt in der Weise, wie oftmals heute auf diesem Gebiete gespielt wird. Da handelt es sich wirklich darum, daß man den Menschen nicht isoliert betrachtet, sondern daß man ihn in seiner ganzen sozialen Umgebung betrachtet.

Allerdings, es wird das, was ich hier meine, auf eine recht breite Basis gestellt werden müssen. Denn schließlich liegt es auch für das übrige Krankheitswesen so, daß ein großer Unterschied ist, ob von irgendeinem Komplex ein schwaches Individuum befallen wird oder ein starkes, robustes Individuum. Nehmen wir an, zwei Menschen leben von einem bestimmten Lebensalter an nebeneinander, haben miteinander zu tun. Der eine aber hat von seiner Jugend und Abstammung her noch eine robuste Bauernnatur, der andere stammt drei Generationen her von lauter Stadtmenschen ab. Da kann derjenige, der die gesunde Bauernnatur in sich hat und etwas verträgt von inneren Schädigungen, unter Umständen einen Komplex von viel stärkerem Maße in sich tragen, aber er verträgt es, er wird nicht krank. Der andere, der ihn eigentlich nur ganz durch eine psychische Ansteckung, durch eine Imitation, durch das, was immer von Mensch zu Mensch vorhanden ist, hat, der verträgt schon die Wirkung nicht.

Hier sehen Sie, was alles in Betracht kommt, wenn Sie nicht von Theorie und Programmen, sondern von der Wirklichkeit aus über Psychiatrie reden wollen, wie in der Tat heute in Betracht kommt, daß man sich schon hinwendet zu dem Ernste, der hervorgeht aus der Einsicht, wie im Grunde genommen gerade seit der Galilei-Zeit unsere Wissenschafter sich so vereinseitigt haben, und wie es notwendig ist, auf allen Gebieten Neues befruchtend aufzunehmen. Sonst muß das menschliche Erkennen, inbesondere auf jenen Gebieten, die in die Praxis, in die Lebenspraxis hineinführen sollen, völlig in die Dekadenz kommen.

So könnte ich sagen: Im Grunde gilt in der Psychiatrie dasselbe, was wir dann, wenn wir über die Waldorfschule sprechen, von der pädagogischen Kunst sagen, daß man nicht mit irgendwelchen neuen Formulierungen theoretischer Art nur kommen soll, sondern daß man die lebendige Geisteswissenschaft selber hineintragen soll in dieses Gebiet. Das, was man da vom pädagogischen Gebiete zu sagen hat, man hat es auch zu sagen vom psychiatrischen Gebiete. Man wird gar niemals in einseitiger Weise davon ausgehen können, daß man sagt: Dies oder jenes ist auf dem Gebiete des Psychiatrischen zu verbessern. Sondern man wird sich mit dem Gedanken vertraut machen: Entweder man nimmt auf dem Gebiete des Erkennens überhaupt die geisteswissenschaftliche Grundlage an, dann wird diese geisteswissenschaftliche Grundlage die Psychiatrie schon umgestalten, dann wird sie aus der Psychiatrie ganz besonders etwas machen, was heute eigentlich von zahlreichen Menschen ersehnt wird, was aber gar nicht da sein kann durch die neuesten naturwissenschaftlichen Methoden, die Ihnen ja gestern und heute genügend auseinandergesetzt worden sind.

Sehen Sie, dasjenige, was schließlich vor allen Dingen herauskommen muß aus einem — lassen Sie mich das triviale Wort gebrauchen — Populärwerden der Geisteswissenschaft, das ist eine viel, viel bessere Menschenerkenntnis, als Sie sie heute finden können. Die Menschen stehen sich ja so gegenüber heute, daß von einer Menschenerkenntnis gar nicht gesprochen werden kann. Die Menschen gehen aneinander vorbei, jeder lebt nur in sich. Geisteswissenschaft wird die Menschen aufschließen füreinander. Und dann wird vor allen Dingen vieles von dem, wovon man heute vielleicht noch glaubt, daß es auf dem Gebiete der psychischen Pathologie liege, gerade dadurch hinübergetrieben werden in das Gebiet der psychischen Hygiene. Denn die Sachen liegen gerade durchaus so, daß, ich möchte sagen, durchaus überall sich gradlinige Strömungen von den Symptomkomplexen des gestörten psychischen Lebens ziehen lassen zu den gerade heute im öffentlichen Leben vielfach Gang-und-GäbeVorstellungen, die nun gar nicht als krankhaft gelten, sondern die eben allgemein angenommen sind. Und würde man manchen sehr allgemein angenommenen Begriffen nachgehen, dann würde man finden, daß zwar langsamer, aber schließlich doch derselbe Weg genommen worden ist, der sich zeigt bei der Verfolgung eines psychisch abnormen Symptomkomplexes, der allerdings mit Schnelligkeit dann abläuft bei einem, den man heute psychisch abnorm findet.

Alle diese Dinge zeigen, daß doch schließlich alles Reden über Einzelheiten in den Reformen der einzelnen Wissenschaften zu nicht viel führt, daß aber, wenn man sich entschließt — allerdings sind heute die Seelen, viele Seelen, zu schläfrig —, nach einer Befruchtung des wissenschaftlichen Lebens im Sinne der Geisteswissenschaft zu suchen, dann die verschiedensten Gebiete der Wissenschaft, aber insbesondere dasjenige Gebiet der Wissenschaft, das es zu tun hat mit den verschiedenen Abweichungen vom normal psychischen Leben, der psychiatrischen Medizin, dadurch eine notwendige, ich möchte sagen, selbstverständliche Reform erleiden werden. Selbst wenn diese Fälle bis zur äußersten Rebellion, der Tobsucht, des Schwachsinnes und so weiter hingehen: man wird erst finden, was eigentlich diese psychischen Abirrungen vom normalen Leben im Ganzen der normalen Entwickelung bedeuten. Und in vieler Beziehung wird man finden, daß, wenn immer mehr und mehr gesundet unser Weltanschauungsleben, dann wird vieles von dem gesunden, was hineinleuchtet aus dem öffentlichen Irrtum in die krankhaften Verirrungen der psychisch Kranken.

Denn es ist ja durchaus merkwürdig, wie schwierig eine richtige Grenze zu ziehen ist zwischen dem sogenannten normalen Leben und dem psychischen unnormalen Leben. Es ist zum Beispiel schwer zu sagen, ob eine psychische Normalität vorliegt, sagen wir in dem Falle, der sich ja nicht weit von hier, vor nicht allzulanger Zeit in Basel zugetragen hat, wo ein Mann eine große Summe dafür testamentarisch ausgesetzt hat, daß irgend jemand sich einschließt in völlige Einsamkeit so lange, bis es ihm gelungen ist, die Unsterblichkeit der Seele wirklich zu beweisen. Das ist testamentarisch von einem Manne in Basel gemacht worden, und ich weiß nicht, was das weitere Schicksal der Sache war. Ich glaube, es haben die Erben dagegen Einspruch erhoben und haben dazumal — allerdings nicht psychiatrisch, sondern juristisch — die Sache zu entscheiden versucht, inwieweit sie ins Psychiatrische hineinspielt oder nicht. Aber wenn Sie sich nun wirklich, jeder einzelne, auf den Weg begeben, zu untersuchen, ob das psychiatrisch zu beurteilen oder ob es eine Mucke ist oder ob es nun wirklich eine übergroße Religiosität ist oder was schon immer, da werden Sie kaum in einer vollen Exaktheit zurechtkommen.

Es handelt sich durchaus darum, daß unsere Begriffe allmählich schwach geworden sind gegenüber der Wirklichkeit; sie müssen wiederum stark werden. Stark aber werden sie nur durch Geisteswissenschaft. Und das wird unter vielem anderen namentlich auch die Psychiatrie zu spüren bekommen.