Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Hygiene as a Social Issue
GA 314

7 April 1920, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Hygiene as a Social Issue

There is no doubt in the widest circles that the social question is one of the most pressing issues of our time, and wherever there is even the slightest concern for what is happening in the present as a result of the development of human history, what lies ahead in terms of threats or opportunities for the future, this can be summed up under the heading of the social question. However, it must be said that the consideration and treatment of this social question in the present suffers from the fundamental evil that afflicts so much of our cognitive life, our moral life, indeed our entire civilized life, namely the intellectualism of our time, and that its problems are so often viewed solely from an intellectualistic perspective. The social question is discussed from this or that point of view, leaning more to the right or to the left. The intellectualism of these discussions is evident in the fact that they start from certain theories, from the assumption that this or that must be this way or that way, that this or that must be abolished. In the process, little consideration is given to human beings themselves. People are treated as if there were something general called “human beings,” as if there were something that were not developed individually in a certain way in each person. No attention is paid to the individuality and peculiarities of each person. As a result, our entire view of the social question takes on something abstract, something that today has so little impact on social sentiments, on the attitudes that play out between people. This deficiency in social observation is most clearly evident when we turn our attention to a specific area, one that is perhaps more suited than many others to social observation, for example, the area of hygiene, insofar as hygiene is a public matter that concerns not the individual but the community.

It is true that even today we have no shortage of hygienic instructions, treatises, and writings on health care as a public matter. However, one must ask: how do these instructions, these considerations of hygiene, fit into social life? It must be said that they fit in in such a way that individual speeches on proper health care are published as the result of medical, physiological, and medical science, and that the trust one has in a field, a field whose inner essence one is not in a position to examine, should form the basis for the acceptance of such rules. Purely on the basis of authority, the widest possible circles, which are nevertheless concerned — because it concerns all people — can accept what emerges from the study rooms and examination rooms, the examination laboratories of the physician on hygiene, and is presented to the public. But if one is convinced that in the course of recent history, in the course of the last four centuries, humanity has developed a longing for democratic order in all matters, then one is confronted, even if it seems grotesque to many today, with the completely undemocratic nature of the pure belief in authority that is demanded in the field of hygiene. The undemocratic nature of this belief in authority contrasts with the desire for democracy, which, one might say, has reached a culmination point in the present, albeit often in a very paradoxical way.

I am well aware that the statement I have just made is perceived by many as paradoxical, because people simply do not associate the way in which someone perceives health care with the democratic demand that public affairs, which concern every adult, should be judged by the community of these adults, either directly or through their representatives. Certainly, it must be said that it may not be possible to implement something like a hygienic view of public life in a completely democratic manner, because it depends on the judgment of those who seek knowledge in a certain field. But on the other hand, the question must arise: Shouldn't we strive for greater democratization than is possible today under the current circumstances in an area that is so close, so infinitely close to every individual and thus to the human community, such as public health care?

Today, we are certainly told a great deal about the way in which human beings should live their lives in relation to air and light, in relation to food, in relation to the disposal of waste products produced either by human beings themselves or by their environment, and so on and so forth. But the rules imposed on humanity in this regard are mostly unverifiable for those to whom they are supposed to apply.

Now, I don't want to be misunderstood; I don't want to be misunderstood as taking a particular position on anything in this lecture, which is supposed to be devoted to the topic of “Hygiene as a social issue.” I would like, so to speak, not to treat in a one-sided manner what today tends to be treated one-sidedly from a party standpoint or from the standpoint of a certain scientific conviction. I would like—perhaps you will allow me this apparent departure from the norm in the introduction—I would like to take no side whatsoever in the old superstition that devils and demons go around as diseases and move in and out of people, nor would I like to take sides with the modern superstition that germs and bacteria move in and out of people and cause disease. Whether we are dealing with an old spiritual superstition or a materialistic superstition is of less concern to us today. But I would like to touch on something that permeates our entire contemporary culture, namely insofar as this culture is dependent on the fundamental scientific convictions of our time. Even though many people today assert that scientific materialism, as it prevailed in the middle and last third of the 19th century, has been overcome, this assertion cannot apply to those who truly understand the nature of materialism and its opposite; for this materialism has been overcome at most for a few people who see that today's scientific facts no longer allow us to declare outright that everything that exists is merely some mechanical, physical, or chemical process taking place in the material world. — It is not enough that, compelled by the power of facts, some people have come to this conviction. For this conviction is countered by the other fact that, despite this conviction, those who hold it, and others even more so, when it comes to explaining something concrete, to forming a view about something concrete, nevertheless adopt a materialistic way of thinking. It is also said that atoms and molecules are harmless accounting coins, about which one would not claim anything other than that they are things of the mind. But the view has nevertheless remained an atomistic, a molecularistic one. We explain the phenomena of the world from the behavior and mutual relationship of atoms or molecular processes, and it does not matter whether we imagine that some thought, feeling, or other process is connected only with the material processes of atoms and molecules, but rather on the direction our entire state of mind takes, the direction our spirit takes when it bases its explanations solely on what is thought of atomistically, what emerges from the smallest, the invented smallest. It does not matter whether one literally or mentally believes that there is something else besides atomistic effects, material atomic effects; what matters is whether one has the possibility of making other explanations of the world the guiding principle of one's mind than deriving phenomena from atomistic thinking. It is not what we believe, but how we explain, how we behave in our souls, that matters. And here, in this place, we must hold fast to the conviction that only real, genuine spiritual science, anthroposophically oriented, can help us overcome the evil that can be characterized in this way, as I have just done.

That this can be the case: I would also like to prove it in concrete terms. There is hardly anything more confusing to us than the differences that are often asserted today between the human physical body and the human soul or the human spirit, between what are physical illnesses and what are so-called mental or spiritual illnesses. It is precisely the proper distinction and the proper interrelation of such facts of human life as the sick body or the apparently sick soul that suffer in relation to insight under the materialistic-atomistic mode of thinking. For what is the essence of the materialism that has gradually developed as the modern worldview of many people, and which is by no means overcome, but is actually in its heyday today? What is its essence? Its essence is not that one looks at material processes, that one looks at what takes place in material processes in the human body, and that one devotedly studies the miraculous structure and activity of the human nervous system and other human organs, or the nervous system of animals or the organs of other living beings. It is not studying these things that makes one a materialist, but rather that one is abandoned by the spirit when studying material processes, that one looks into the world of matter and sees only matter and material processes.

But this is what spiritual science must assert — I can only speak about this point in summary today — that wherever material processes appear to us externally to the senses, those processes which today's science alone considers observable and exact, that everywhere these material processes are only the outer appearance, the outer manifestation of spiritual forces and powers working behind them and within them. It is not a characteristic of spiritual science to look at a human being and say: Ah, there is his body; this body is a sum of material processes, but man cannot exist in this body alone, he has his immortal soul independent of it — and then to begin to develop all kinds of abstract theories and abstract views in a rather mystical way about this immortal soul that is independent of the body. This is not at all characteristic of a spiritual worldview. One can certainly say: In addition to his body, which consists of material processes, man also has an immortal soul, which is carried off to some spirit realm after death. Therefore, in the sense of anthroposophically oriented spiritual science, one is not a spiritual scientist. One is only a spiritual scientist when one realizes that this material body with its material processes is a creature of the soul. If one can understand in detail how the soul, which was there before birth or, let us say, before conception, works, how this soul shapes and molds the structure, indeed the substantiation of the human body, if one can truly see through the immediate unity of this body and the soul everywhere, and if one can see how, through the activity of the spiritual-soul in the body, this body as such is worn out, this body dies partially every minute, and how then, only at the moment of death, I would like to say, the radical formation of that which takes place at every moment through the influence of the soul-spiritual on the body occurs, when one sees through this living interplay, this continuous working of the soul in the body, when one sees through this in concrete detail, when one strives to say: The soul divides itself into very concrete processes, it passes into the processes of the liver, it passes into the processes of breathing, into those of the heart, into those of the brain; in short, if, in describing the material in human beings, one understands how to present the physical aspect of human beings as the result of a spiritual aspect, then one is a spiritual scientist. Spiritual science comes to a true appreciation of the material precisely because it sees in the individual concrete material process not only what modern science sees, what the eye observes or what is then recorded as a result in abstract concepts through external observation, but spiritual science is spiritual science only because it shows everywhere how the spirit works in the material world, that it looks devotedly at the material effects of the spirit. That is what matters on the one hand. On the other hand, it is important that this very thing protects us from all the abstract, chatty talk about a soul independent of human beings, about which we can only fantasize, insofar as life takes place between birth and death. For between birth and death, with the exception of sleep, the spiritual-soul is so devoted to the physical effects that it lives in them, lives through them, and manifests itself in them. One must come to be able to study the spiritual-soul outside the human life course and accept the human life course between birth and death as a result of the spiritual-soul. Then one looks at the real, concrete unity of the spiritual-soul with the physical-bodily. Then one pursues anthroposophically oriented spiritual science, because then one has the prospect that this human being, with all his individual structures, stands before one as a result of the spiritual-soul, also for the sake of knowledge. The mystical theosophical view, which constructs beautiful theories about all kinds of disembodied spiritualities, cannot serve the concrete sciences of life, cannot serve life at all, but can only serve intellectual or soulful voluptuousness, which wants to get rid of life outward life as quickly as possible and then, in order to have inner satisfaction, to be able to indulge in inner sensuality, weaves all kinds of fantasies about the spiritual-soul realm.

Here in this anthroposophically oriented spiritual movement, it is a matter of working seriously to cultivate a spiritual science that is capable of enlivening physics, mathematics, chemistry, physiology, biology, and anthropology. So that it is not a matter here of stating religiously or philosophically on the one hand: Human beings carry an immortal soul within them — and then to pursue anthropology, biology, physics, and chemistry as if one were dealing only with material processes. Rather, the aim here is to apply the knowledge that can be gained about the soul and spirit to the details of life, to look into the miraculous structure of the body itself. It is quite possible to say, even if it sounds paradoxical to some: Some people want to be good mystics or good theosophists and want to talk about all kinds of things, such as how human beings consist of a physical body, an etheric body, an astral body, an ego, and so on, but they have no idea what an expression of the soul it is when one blows one's nose. It is important to see matter not as matter, but as the revelation of the spirit. Then one also gains healthy, meaningful insights into the spirit. But then one also gains a spiritual science that can be fruitful for the sciences of life.

But this also achieves something else. It enables us to overcome what has driven us into specialization in recent times, precisely because of the materialistic nature of scientific knowledge. I truly do not want to make any kind of tirade against specialization, because I am well aware of its justification. I know that certain things today simply have to be driven out of specialization because they require specialized technology. But the point is that those who cling to the material, when they become specialists, can never gain a worldview that is applicable in life. For material processes are an infinite field. They are an infinite field out there in nature, they are an infinite field within human beings. If one studies only the human nervous system according to all that is available today, one can spend a long time on it, at least as much time as experts usually want to spend on their specialist studies. But if, in what happens in the nervous system, one has before one only what the material processes are, what is expressed in the abstract concepts that are the subject of science today, then nothing leads one to anything universal that can become the basis of a worldview. The moment you begin to look at, say, the human nervous system from a spiritual scientific perspective, you cannot look at this nervous system without what you find effective in it as spirit immediately leading you to what now underlies the muscular system, the skeletal system, and the sensory system as spiritual-soul elements, for the spiritual is not something that can be broken down into individual parts like the material, but the spiritual is something — at the very least it is characterized by this — that spreads out like a limb, like an organism. And just as I cannot look at a human being by merely looking at their five fingers and covering the rest of them, so too, in spiritual science, I cannot look at a single detail without what I perceive in this detail as spiritual-soul leading me to a wholeness. If I am then led to such a whole — admittedly, this may only be possible for a specialist in brain or nerve research — I will nevertheless be able to obtain an overall picture of the human being by observing this individual limb of the human organism. Then I will be led into a position where I can really obtain something universal for a worldview, and then the peculiar thing is that I can begin to speak of something about human beings that can be understood by all people who have a healthy mind and a healthy intellect. That is the great difference between how spiritual science can speak about human beings and how specialized materialistic science must speak about human beings. You see, let us take the simple case of how specialized, materialistic science is presented to you in any of the handbooks in use today. If you, as an ordinary person who has not learned much about the nervous system, pick up a textbook on the nervous system, you will probably soon stop reading, or at any rate you will not gain much that can give you a basis for seeing the human being as a real human being in his value and dignity. But if you listen to what can be said about the human nervous system from the perspective of spiritual science, such a discussion is always followed by something that leads to the whole human being, that provides such insight into the whole human being that the idea that dawns on you reveals something of the value, essence, and dignity of the human being you are dealing with. And this is most evident when we consider not only the healthy human being in relation to any of his or her limbs, but especially when we consider the sick human being, this sick human being with his or her many deviations from the so-called normal, namely when we are able to consider the whole human being when he or she is under the influence of this or that illness. What nature presents to our soul in the sick person is capable of leading us deeply into the connections of the world, of leading us to understand how this person is organized, and how, because of their organization, atmospheric and even extraterrestrial influences can affect them, how this human organization is connected with this or that substance in nature, which then turns out to be a remedy, and so on. We are led into broad contexts, and it can be said that if we supplement what can be learned about healthy human beings in this way with what can be learned from sick human beings, we gain a deep insight into the whole context and the deeper meaning of life. But everything that dawns on us in this way is the basis for knowledge of human nature, the basis for something that can then be expressed in forms that can be communicated to all human beings. Of course, we are not that far along today, because spiritual science in the sense in which it is meant here has only been working for a short time. Therefore, as Dr. Boos said in his introductory remarks a moment ago, the lectures given here can in many cases only be considered a beginning. But it is the tendency of this spiritual science to work out what is present in the individual sciences in such a way that what every human being should know about human beings can actually be brought to every human being.

And now imagine, once spiritual science has had such a transformative effect on science, and if this spiritual science then succeeds in developing forms of knowledge for healthy and sick human beings that can be made accessible to general human consciousness, if that succeeds, how different will the relationship between people be in social life, how much more understanding will each individual have for others than today, when everyone passes each other by and has no understanding for the particular individuality of the other! The social question will only be removed from its intellectualism when it is removed from expertise in the most diverse areas of life, when it is based on concrete experiences of life. This is particularly evident in the field of health care. For imagine the social impact of teaching people to understand what is healthy and what is sick in other people; imagine what it means when healthcare is taken in hand with understanding by the whole of humanity. Of course, this is not to encourage scientific or medical dilettantism — that must be clear — but imagine if compassion, not just feeling but understanding, were awakened in us for the health and sickness of our fellow human beings, understanding based on a view of the human being. Think of the social impact of such a thing, and you will have to say to yourself: Here we see that social reform, social reconstruction, must arise from expertise in individual fields, not from general theories, be they Marxist, Oppenheimerian, or of any other kind, which overlook human beings and seek to shape the world out of abstract concepts. Salvation cannot come from this, but from the devoted recognition of the individual fields. And health care, hygiene, is such a very special field, because it brings us, I would say, closest to everything that our fellow human beings experience in terms of joy through their healthy, normal way of life, or in terms of pain and suffering, in terms of limitations due to what is more or less sick within them.

This is something that immediately points us to the special social nature that spiritual science can create in the field of hygiene. For when, in this way, the student of humanity, the student of healthy and sick people, including those who specialize as doctors, is placed in human society with such knowledge, then he will be able to bring enlightenment within this human society, because he will find understanding. And it will not only be the relationship between the doctor and society that will emerge, that if you are not his friend or relative, you will walk past his house and have him fetched when you are in pain or have broken your leg, but a relationship with the doctor will emerge that the doctor is the constant teacher and instructor of preventive health care, that in fact there is constant intervention by the doctor, not only to heal people whose illness has progressed to the point where they notice it, but also to keep people healthy as far as possible. A lively social interaction will take place between the doctor and the rest of humanity. But then the health of such an insight will radiate onto medicine itself. For it is precisely because materialism has also spread to the medical view of life that we have truly run into strange ideas.

On the one hand, we have physical illnesses. These are studied by examining organ degeneration or other physically perceptible or physically conceived processes that are supposed to take place within the human body, and attention is focused on repairing any damage that is found. In this direction, the physical aspect of the human being in its normal and abnormal state is now thought of in a completely materialistic way. Alongside this, there are the so-called mental or spiritual illnesses. On the one hand, because of materialistic thinking, these mental or spiritual illnesses have been reduced to mere brain diseases or other diseases of the nervous system, and the basis for this has also been sought in the other organ systems of the human being. But because no view was formed at all about the way in which the spirit and the soul already work in human physicality, it was not possible to gain any insight into the relationship between mental illness, so-called mental illness, and what the human being otherwise is. And so, I would say, mental illnesses stand on one side, even today encompassed by a strange hybrid science, psychoanalysis, which thinks materialistically but does not understand materialism at all. These mental and soul illnesses stand there without it being possible to bring them together in any reasonable way with what is actually going on in the human organism. Spiritual science can now show — and I have drawn attention to this — that what I am saying here is not just a program, but that it is being pursued in detail, precisely on the occasions that have now presented themselves in the course for doctors that has taken place here in recent weeks. Spiritual science can indeed show in detail how everything that is called mental and soul illness is based on organ disorders, on organ degeneration, organ enlargement, organ reduction in the human organism. Somewhere in the heart, in the liver, in the lungs, somewhere something is not right if at the same time or later what is called a mental illness occurs. A spiritual science that penetrates to recognize the spirit in the normal heart in its effectiveness is also capable—and need not be ashamed of this—of seeking a cause for the so-called sick spirit or sick soul in the degeneration of the heart, in the defects of the heart.

The main error of materialism does not lie in its denial of the spirit. Religion could then ensure that the spirit is still recognized. The main error of materialism is that it does not recognize matter because it only observes its outer appearance. This is precisely the shortcoming of materialism, that it does not gain any insight into matter, for example in purely psychoanalytical treatment, in the mere observation of something that has taken place in the soul, which it describes as an island of the soul, i.e., an abstraction, whereas one must trace how certain soul impressions that a person receives at this or that time in their life, and which are normally bound to the normal organism, encounter defective organs, for example, a diseased liver instead of a healthy one, which encounter may manifest itself at a completely different time than when the defect is organically noticeable.

Spiritual science need not shy away from showing how so-called mental or soul illness is always connected with something in the human body. Spiritual science must strictly point out that one has nothing more than a one-sided diagnosis if one studies only the soul, the soul complex, the deviations of the soul from so-called normal soul life. Therefore, psychoanalysis can never be anything more than a diagnostic tool and can never lead to real therapy in this area. For this reason, because therapy must begin with physical treatment in cases of mental illness, one must know the ramifications of the spiritual down to the individual parts if one wants to know where to begin in the physical body, which is, however, spiritualized, where to begin in order to cure that which manifests itself only symptomatically in abnormal mental conditions. Spiritual science must emphasize most emphatically that so-called mental and soul illnesses must be traced back to the organology of the human being. However, one can only see into the abnormal organology of the human being if one can trace the spirit into the smallest parts of matter.

And conversely, what appear to be merely mental phenomena or phenomena affecting the soul, that is, what emerges in the temperaments and in the activity of the human temperaments, what emerges in the whole way in which a small child plays, how it walks, what it does, everything that is understood today as purely mental -spiritual, also has its physical side. And a mistake in some aspects of a child's upbringing can manifest itself later in life in a very ordinary physical illness. In certain cases, when dealing with mental illness, one is led to look at the physical in order to investigate what is important, and in the case of physical illness, to look at the spiritual and investigate what is important. For that is the essence of spiritual science, that it does not speak in abstractions of a nebulous spiritual realm, as the mystics and one-sided theosophists do, but that it pursues the spirit into its material effects, that it never understands the material in the way that today's external science understands it, but that in its consideration of the material it always penetrates to the spirit and can thus also observe that which must express itself as an abnormal soul life through the presence of an abnormal physical life, even if this may be hidden externally. Today, in the widest circles, people have completely false ideas about serious anthroposophically oriented spiritual science, perhaps sometimes with good reason, when one hears those who do not really want to go into what it is actually about, who only talk about abstract theories: Man consists of this and that, and there are repeated earth lives, and so on. These things are, of course, extremely important and very beautiful. But when it comes to working particularly seriously in this spiritual science movement, it is a matter of addressing the individual chapters, the individual areas of this life. And in the broadest sense, this in turn leads to a socially minded coexistence of human beings. For when one sees how the seemingly sick soul radiates its impulses into the organism, when one can feel this connection between the organism and the seemingly sick soul — feel it with understanding — if, on the other hand, one knows how the institutions of life also affect the physical health of human beings, how the spiritual, which in social institutions seems to exist only externally, influences the physical health care of human beings, if one understands this, then one is involved in human society in a completely different way. One begins to gain a true understanding of human beings and treats other people quite differently. One pursues their character in a completely different way. One knows that certain characteristics are connected with this or that, one knows how to behave towards these characteristics, one knows, especially when one has tasks connected with them, how to place people's temperaments in human society in the right way and, in particular, how to develop them in the right way. One social area in particular will have to be intensively influenced in hygienic terms by an acquired knowledge of human nature, and that is the area of education, the area of teaching. Without really knowing human beings comprehensively, it is impossible to appreciate what it means when children sit in school with hunched backs, so that their breathing is constantly disordered, or when children are not encouraged to speak loudly and clearly, with clear articulation and clear consonants. Their entire later life essentially depends on whether the child breathes correctly at school and whether they are encouraged to speak loudly, clearly, and articulately.

In such matters — I am only picking out examples, because the same could be applied to other areas — the specialization of general hygiene in the school system becomes apparent, and it is precisely here that the whole social significance of hygiene becomes apparent, but also how life demands that we do not specialize further, but that we bring together the specialized into a comprehensive view. We need not only what enables the teacher to know that, according to certain pedagogical norms, a child should be educated in this or that way, but we also need what enables the teacher to judge what it means when he lets the child articulate this or that sentence clearly, or when he lets the child after it has said half a sentence, and so on, and does not ensure that the air is used up while the sentence is being spoken. Certainly, there are also many guidelines and rules about this. But the proper recognition and application of these things only enters our hearts when we appreciate their full significance for human life and social health. For only then does the matter become a social impulse.

These considerations were the basis for my decision to hold a pedagogical-didactic course for the teachers there when I was at the starting point of founding the Waldorf School in Stuttgart. These considerations were that teachers are needed who can work from the depths of a worldview that understands human beings for the education and teaching of children. Everything that has been put into the sentences that have been expressed as pedagogical-didactic art strives to make the children who are being educated and taught into human beings who, later on, because they are encouraged as children to perform the functions of life in the right way, will have lungs, livers, hearts, and stomachs that are in good working order because the soul has worked on them in the right way. This worldview will never interpret the old saying in a materialistic way: a healthy soul lives in a healthy body. — Interpreted materialistically, this would mean that if you have a healthy body, if you have made it healthy by all possible physical means, then it will automatically become the bearer of a healthy soul. That is nonsense. It makes sense to say: a healthy soul lives in a healthy body — but only if you proceed in the following way, I mean, if you say to yourself: I have a healthy body before me, which shows me that it has been built up, sculpted, and made healthy by the power of a healthy soul. I recognize from this body that an autonomous, healthy soul has been at work in it. That is the meaning of the saying. But only in this way can this saying also form the basis of healthy hygiene.

In other words: we do not need, in addition to teachers who work solely on the basis of abstract educational science, a school doctor who comes to the school once every fortnight, at best, and does not know what to do with himself. No, we need a living connection between medical science and the art of education. We need an educational art that educates and teaches children in a hygienically correct manner in all its measures. This is what makes hygiene a social issue, because the social issue is essentially an educational issue, and the educational issue is essentially a medical issue, but only an issue of medicine that is enriched by the humanities, of hygiene that is enriched by the humanities.

These things then point to something that is extremely significant, especially with regard to the topic of “hygiene as a social issue.” For when spiritual science is cultivated, and when spiritual science is something concrete for human beings, then they know that what they receive in spiritual science contains something that differs from what they find in mere intellectualism — and contemporary natural science is also mere intellectualism —, what they receive in mere intellectualism or in natural science trained in a purely intellectualistic way or in the purely intellectualistically trained history of today or in jurisprudence. All sciences today are intellectualistic; when they claim to be empirical sciences, this is based solely on the fact that they interpret the results of sensory observation in an intellectualistic way. What is given in spiritual science differs quite essentially from these intellectualistically interpreted scientific or other results. For it would indeed be quite sad if what lives in our intellectualistic culture were not merely an image, but a real power that has a deeper effect on human beings. Everything intellectualistic remains only on the surface of the human being. This statement is meant in a very comprehensive sense. Those who pursue spiritual science only intellectually, that is, who only take notes: there is a physical body, an etheric body, an astral body, the I, repeated earthly lives, karma, and so on — and notes this down in the same way as one notes things down in natural science or in today's social science — is not seriously engaged in spiritual science, for he is merely transplanting his usual way of thinking onto what he encounters in spiritual science. The essential thing about spiritual science is that it must be thought in a different way, felt in a different way, experienced in a completely different way than the intellectualistic soul. That is why spiritual science is something that has a living connection to healthy and sick people, albeit in a slightly different way than one often imagines. People will surely have become sufficiently convinced of how powerless one is with what one begins with, whether as admonition or persuasion, with purely intellectualistic culture in relation to the so-called mentally ill. The mentally ill person claims that voices speak to him; you tell him everything you can think of from your intellectual reasoning: in vain, because he knows all possible objections and so on. This alone could indicate that we are not dealing with a disease of the conscious or subconscious soul, but with a disease of the organism.

Spiritual science teaches us to recognize that we cannot treat so-called spiritual illnesses, such as mental or soul illnesses, by means of so-called spiritual methods, such as hypnosis and suggestion, but that we must treat them by so-called physical means, that is, by healing the organs, for which we also need spiritual knowledge of the human being. Spiritual knowledge knows that it should not actually intervene in the area of so-called mental illnesses with mere mental or spiritual procedures, because mental illness consists precisely in the fact that the spiritual member of the human being is pushed out, as it otherwise is only in sleep, and is weak in this state of being pushed out, but that the organ must be cured so that it can take back the soul and spirit in a healthy way. On the other hand, what emerges not from the intellect, from the head, but from the whole human being as a spiritual-scientific result, when it appears as imagination, inspiration, intuition, and when it is taken up by the human being, intervenes in his whole organism. What spiritual science really is truly has a healing effect on the physical organization of the human being.

On the other hand, there is no proof that some dreamers feel ill within spiritual science or show the opposite of what I have just said. There are just as many who are not spiritual scientists, but intellectual collectors of notes on the results of spiritual science. But spreading spiritual science in its true substance is itself a form of social hygiene, because it affects the whole human being, normalizing their organology when it threatens to develop this or that tendency toward abnormality, either following dreams or the other side. This is the enormous difference between what is given in spiritual science and what occurs in mere intellectual science, namely that the concepts that emerge in the field of intellectualism are far too weak, because they are merely pictorial, to intervene in the human being and have a healing effect on him. Spiritual scientific concepts, on the other hand, are drawn from the whole human being. In the formation of spiritual scientific concepts, it is truly not only the brain that has been involved, but the lungs and liver and heart and the whole human being, and they cling to them, permeate them, if I may say so, in a plastic form, which they have from the power of the whole human being. And if one permeates oneself with them, if one takes them in with healthy common sense, they in turn have a hygienic effect on the whole human being. This is what can intervene in a directional way in hygiene as a social matter, starting from spiritual science.

But in many other ways — I can only give examples — spiritual science will intervene in an orienting way in the whole health life of humanity, if this spiritual science really takes root among humanity in all its seriousness.

I would like to point out just one thing. Among the chapters that must be studied again and again through spiritual science is the relationship between the waking human being and the sleeping human being, the enormous difference that exists between the human organization in waking and sleeping. How the spirit and soul behave in the waking state, when they interpenetrate each other in the physical, spiritual, and soul aspects of the human being, how they behave when they are temporarily separated from each other, as in sleep, is carefully studied precisely through spiritual science.

Now I can only, I would like to say, refer to a certain statement, which is, however, a completely reliable result of spiritual science. We see so-called epidemic diseases occurring in life, diseases that affect entire masses of people, which are therefore also a social issue at the same time. Conventional materialistic science studies them in relation to the human physical organism. It knows nothing of the enormous significance of abnormal human behavior in relation to waking and sleeping, particularly for epidemics and for the predisposition to epidemic diseases. What happens in the human organism during sleep is something which, if it occurs in excess, for example, predisposes people to a high degree to so-called epidemic diseases. People who, by sleeping too long, cause processes in the human organism that should not be there, because sleep should not interrupt waking life for so long, are predisposed to epidemic diseases in a completely different way, and they also respond to epidemics in a completely different way.

Now you can judge for yourself what it means to educate people about the proper distribution of sleep and wakefulness. You cannot do this through regulations. At best, you can instruct people not to send their children to school when they have scarlet fever, you cannot give lectures when the flu is rampant: people will comply because today people tend toward “freedom,” I mean, the “sense of authority” is not as great as it was in earlier times; so people will comply. I am not saying that they are not right to obey; I am not saying anything against what happens in this way, but you cannot possibly prescribe to people in the same way: you must sleep seven hours. Nevertheless, it is more important than the other regulations that people who need it sleep seven hours, while others who do not need it may sleep much less, and so on. But such things, which are so intimately connected with the most personal aspects of human life, have a tremendous social impact. It actually depends on the most intimate aspects of human nature how the social effects occur, whether a larger or smaller number of people are withdrawn from this or that profession, which may or may not have an effect on a completely different place. Hygiene does indeed have an enormous impact on social life. Quite apart from what one thinks about contagion or non-contagion, this element intervenes in social life during epidemics. You cannot influence this through external regulations; you can only influence it by bringing a lay audience into human society, an audience that understands people and can engage with doctors who are educating them about prophylaxis, wherever there can be lively cooperation between experts and lay people who understand people in order to maintain health.

When we look at all these things, we will say to ourselves: Here we have described one aspect of hygiene as a social issue, which in the most eminent sense depends on our having a free spiritual life, on our actually having a spiritual life, where within the spiritual realm those who are engaged in the cultivation of the spiritual life, even insofar as it extends into its individual practical areas, such as hygiene, are completely independent of everything else that is not pure knowledge, that is not the cultivation of spiritual life itself. What the individual can do for the good of his fellow human beings must come entirely from his own abilities; there must be no state norms governing it, nor must there be any dependence on economic powers; it must be placed in the personal sphere of dependence of the individual human being and must be further placed in the understanding trust that capable people can place in others who need the application of their abilities. This requires a spiritual life that is independent of all authority, of the state, and of the economy, a spiritual life that acts expertly on its own, purely out of spiritual forces. If you think through what hygiene can really achieve, which is closely connected with insightful knowledge of human nature and insightful social behavior, you will come to the conclusion that — whatever abstract theories may say against the independent position of spiritual life — if you approach a particular branch such as hygiene with expertise, it is precisely this specific field that requires — and as can be shown for hygiene, it could also be shown for other areas — that the spirit must be taken into administration by those who are involved in its care, that not only experts who are experts in the ministries, but also those who are active in spiritual life must be the administrators of this spiritual life and the sole administrators of this spiritual life. Then, when social insight from free spiritual life has produced a hygiene that truly exists as a social institution, it will be possible to work for this hygiene in a completely different economic way, and precisely in an independent economic life, in an economic life that is structured as I have described in my “Key Points of the Social Question,” as has been repeatedly described in the journals that serve this idea of the threefold social organism, for example in the Swiss “Soziale Zukunft” (Social Future), published by Dr. Boos.

If what is latent, what is dormant in the bosom of human society in terms of forces for the cultivation of hygiene, is received with human understanding by society, if this becomes the general order, then everything that can work out of this independent economic life without any regard for any dependence on profit motives or state impulses, everything that must be cultivated out of economic life in the service of genuine, true hygiene, can be carried into economic life, into independent economic life. But then, and only then, will it be possible to introduce into economic life the high sense that is necessary for hygiene to be cultivated in human life. If the mere profit motive of our economic life, which increasingly tends to be integrated into the unitary state, prevails, and the general opinion is that one must produce that which yields the most profit, then the self-determined impulses of a free spiritual life cultivated in this area of hygiene cannot assert themselves. Then this spiritual life becomes dependent on non-spiritual state or economic factors, and the economic becomes the master of the spiritual. The economic must not become the master of the spiritual. This is most evident when one is called upon to produce what is required by the spirit in economic life, when one is called upon to serve genuine, true hygiene. The forces of economic life, of free economic life, will join the threefold social organism in the insight that becomes a public matter, in the understanding of human beings that becomes a public matter in the threefold social organism. And when, on the one hand, people are engaged in a free spiritual life in which a truly objective hygiene can be cultivated, and when, on the other hand, people develop that high sense through which, in economic life, everyone will then approach production with understanding, but with understanding that comes not merely from the desire to earn money, but from the insights that arise in the free spiritual activity of hygiene, then, once this insightful social understanding of human beings is there, that is, this high sense of humanity that wants to work economically because it simply wants to serve humanity hygienically in a social sense, then people will be able to come together democratically in parliaments or elsewhere. For then, from free intellectual life, the insight into the necessity of hygiene as a social phenomenon will be formed, formed for the care of what is necessary for hygiene as a social question, for an economic life supported by objectivity and expertise, through the high sense that will be developed within it; then people who have become mature will be able to negotiate on the basis of economic life, on the one hand from their insight and their understanding of human nature, and on the other hand from their relationship to economic life, which serves hygiene. Then people will be able to negotiate as equals on the basis of state, legal, or economic life about the measures that can be taken with regard to hygiene and public health care. Then, of course, it will not be the laymen, the dilettantes, who will make people healthy, but with understanding, the mature human being will face as an equal the one who tells him this or that: the expert physician. But the layman's understanding of human nature, cultivated together with the physician in social life, enables him to approach specialist knowledge with such understanding that he can say “yes” in a democratically conceived parliament not merely on the basis of authority, but on the basis of a certain understanding.

It is precisely when we objectively examine such a specific area as how the three members of the threefold social organism interact that we find the full justification for this idea of the threefold social organism. One can oppose this idea of the threefold social organism if one has initially only grasped it in abstract terms.

Well, even today I could give you no more than a sketchy indication of what follows from the necessity of the threefold social organism in a specific concrete area such as hygiene, if one thinks about it correctly. But if the paths that I have only been able to hint at today, I would say, in their infancy, are pursued further, it will be seen that those who approach what is there as an impulse of the threefold social organism with a few abstract concepts can, in a certain way, oppose it. As a rule, they put forward reasons that one has long since made one's own as objections. But those who approach the individual areas of life with full inner understanding and the living out of these individual areas with all the individuality that they bring into human life — for that is what social coexistence is all about — who really understands something in a concrete area of life, who makes an effort to understand something of true life practice in any area, will be led more and more in the direction indicated by the idea of the threefold social organism.

This idea did not arise from a dream, nor from abstract idealism; it arose as a social requirement of the present and the near future, precisely from the concrete, objective consideration of the individual areas of life. And again, when one then permeates these individual areas of life with what is at work in oneself from the impulse for the threefold social order, one finds for all these areas what, it seems to me, is needed today. And I wanted to give you just a few hints this evening about how, through what follows for social life from spiritual science, as the threefold social order, can be enriched, so that what today can only be accepted on the basis of belief in authority through blind submission can become established in human society as a social matter based on a truly socially cultivated understanding of human beings. For this reason, it can be said here that through the enrichment that the field of hygiene can receive from a spiritually enriched medicine, hygiene itself can become a social, a truly social matter. In the truest sense, it can also become, to a high degree, a democratically cultivated, general public matter.

In the following discussion, Rudolf Steiner expressed himself as follows:

My dear friends! With matters such as those discussed today, it is important to first respond to the whole spirit of what has been said. It is therefore sometimes difficult to answer questions appropriately without reformulating them or at least providing an explanation, when they are formulated in such a way that they are shaped by current thinking and attitudes. For example, the question that probably seems terribly simple to you or to many of you, so that it could be answered in a few sentences or in one sentence: “How does one break the habit of sleeping too long?”

Well, to answer this question, I would need to give a lecture that is, I would say, even longer than the one I have already given, because I would first have to gather together the various elements in order to answer this question properly. However, perhaps the following can be said: Today, there is an intellectualistic state of mind that affects almost all people. Those who believe that they judge or live based on their feelings, or who believe that they are not intellectualistic for some other reason, are precisely the ones who are. Now, the fundamental character of intellectualistic soul and organ life is that it ruins our instincts. The true instincts of human beings are ruined. In fact, if one wants to point to instincts that are not completely ruined today, one must either refer to primitive humanity or, let us say, even to the animal kingdom. For you see, on another occasion recently I was able to point to an example that says a great deal. There are birds that, out of greed, eat insects, for example, cross spiders. But these cross spiders, which are poisonous to them, cause them to fall into convulsions and twitching, and they die miserably very soon after swallowing the cross spider. But if henbane is nearby, the bird flies there, sucks out the healing juice, and saves its life. Now think about how this has developed, how in us humans it has shrunk to the few reflex instincts we have, such as when a fly lands on our nose, we make it fly away without first giving it much thought. A defensive instinct asserts itself in response to the insulting stimulus. In the case of the bird that eats the cross spider, the effect that the cross spider has on its organism is followed by such a defensive instinct that it drives it to do something quite reasonable. We can still find such instincts in people who lived in ancient times, if we understand their history correctly. But in our time, we have different experiences. I have always found it extremely painful when I came to someone who sat down at the lunch table and who — I was used to seeing knives, forks, and similar utensils next to the plate — had a scale next to the plate, a real scale — you really do see such things — a scale, and he weighed his piece of meat, because only then did he know how much meat he should eat according to his organism, once he had weighed it! Just imagine how barren a humanity has become that needs to be prescribed such things, how barren it has become of all real, original instincts! The point is that we must not remain at the level of intellectualism, but ascend to spiritual-scientific knowledge. You will now believe that I am speaking pro domo, even if it is pro domo of this great house, but I am not speaking pro domo; rather, I am actually expressing what I believe to be the truth, quite apart from the fact that I myself represent this truth. One can already see that when one penetrates not only into the intellectual, but into that which is to be grasped spiritually, which therefore presents itself to humanity more in a pictorial sense, one notices that By grasping such insights, which are not accessible to the mere intellect, one is led back to healthy instincts, if not in one's individual life, then more in the things that lie deeper in the foundations of life. Those who spend at least some time — however little — developing the completely different state of mind that is necessary if one really wants to understand spiritual science will be led back to healthy instincts in such things as the need for sleep. Animals do not sleep too much under normal living conditions. Primitive man did not sleep too much either. One only needs to re-educate oneself to healthy instincts, which are being lost in today's intellectual culture, so that one can say: The really effective way to break the habit of sleeping too long is to be able to absorb spiritual scientific truths without falling asleep. So if you fall asleep immediately when you hear spiritual truths, then you will not actually be able to break the habit of sleeping too long. But if you succeed in really engaging with the spiritual truths you are learning with your inner human being, then this inner human being is activated in such a way that you actually find out how much sleep your organism needs.

It is extremely difficult to specify intellectual rules, for example to say that an individual who has this or that problem with their liver or kidneys, which does not make them ill in the usual sense, but which is nevertheless present, must sleep in a certain way or for a certain length of time. As a rule, this does not lead to anything special. And artificially inducing sleep is not the same as when the body, out of its need for sleep, denies the mind access for as long as it needs. So one can say that proper hygiene based on spiritual science is what will lead people to measure their sleep in the right way.

That is why the other question that has been asked here cannot be answered so easily: “How can one know how much sleep one needs?” — I would say that you don't need to know this in discursive thinking, it is not necessary at all, but you do need to acquire certain instincts, which you acquire not by receiving collections of notes from spiritual science, but through the way you understand spiritual science when you understand it with full participation. You acquire this instinct, and then you measure your sleep in an individual way in the right manner. So that is what can generally be said about this. As I said, I can only give guidance on how to answer this question, not what might be expected. But what is expected is not always the right thing.

Is sleeping with the window open healthy?

Such things cannot always be answered in general terms. It is quite conceivable that sleeping with the window open is very healthy for one person, depending on the particular constitution of their respiratory organs, but that for another person, for example, a room that is otherwise well ventilated before sleeping but has the windows closed while they sleep is better. It is actually a matter of gaining an understanding of the relationship between humans and their non-human environment, in order to then be able to judge each individual case based on this understanding.

How do you explain, from a spiritual scientific point of view, the occurrence of mental disorders as a result of crimes committed, i.e., how can we recognize the physical illness that underlies these mental disorders?

Well, in order to answer this question exhaustively, it would be necessary to go into the whole field of criminal anthropology and, in fact, psychiatric anthropology. I would just like to say the following: First, when considering such matters, one must assume that there is something abnormal in the organ disposition of a person who becomes a criminal. You need only follow the truly objective studies of Moritz Benedikt, the first significant criminal anthropologist, and you will see how the pathological examination of the forms of individual human organs can indeed be linked to a disposition toward crime. So there is already an abnormality inherent, although materialistic thinkers like Moritz Benedikt naturally draw false conclusions from this, because it is by no means the case that someone who shows signs of this kind is a born criminal from the outset. The point is that one can certainly influence the defects present in the organism — I said organ defects, not pre-existing mental illness, but organ defects — through education and later through appropriate spiritual means, that is, in a spiritual-soul way, if only the facts are examined from a spiritual-scientific point of view. So the conclusions that Benedict draws from this are not correct. But such organ defects can be pointed out. And then one must be clear that those things that are not intellectual in ordinary human life, but rather emotional or sentimental, will have a retroactive effect. These initially affect glandular activity or similar processes, such as secretion, but in turn also affect the organs. In this regard, I recommend reading an interesting little book written by a Danish physician about the mechanics of emotional movements. It contains a great deal of useful information in this regard. And now imagine that the physical disposition, which can be traced in everyone who is truly considered a criminal, takes into account everything that is now the consequence for the caught criminal in terms of emotional turmoil, and what in the continuation of these emotional disturbances in turn affects the organs, then one later has the means to search for the defective organs for what occurs as a consequence, which caused a mental illness, when a crime was committed. In this way, one must obtain clarification about such connections.

How does theosophy relate to anthroposophy? Is the theosophy previously advocated here no longer fully recognized?

Now I would just like to say: Nothing other than anthroposophically oriented spiritual science has ever been represented here, and what is represented here today has always been represented here, and if this has been identified with what is represented on many pages as so-called theosophy, then this is based on a misunderstanding. This misunderstanding will remain a misunderstanding because, within certain limits, anthroposophically oriented spiritual science was active within the framework of the Theosophical Society for a time, for even within the framework of this society, the representatives of anthroposophically oriented spiritual science advocated nothing other than what is advocated here today. Only the Theosophical Society tolerated this as long as the matter did not appear too heretical. But when it was noticed that anthroposophy is something quite different from the abstract mysticism that often presents itself as theosophy, the anthroposophists were thrown out. This procedure was carried out entirely from the other side, while what is represented here has never had any other form than the one it has today. Of course, those who deal with things superficially and who only hear those who have taken on this superficial approach as members of society — for one does not always have to stand outside to understand anthroposophy superficially or to confuse anthroposophy with theosophy, one can also stand inside the society — those who only acquire knowledge in this way, through such a superficial understanding of the work, come to such confusions. But what is represented here is what I have again characterized today for a specific field, and nothing else has ever been represented here, even though, of course, work is constantly being done and certain things can now be characterized more precisely, more fully, and more intensively than they could, of course, have been specified fifteen, ten, or five years ago. That is precisely the nature of the work, that one makes progress, that one makes progress, especially in the formulation of making something as difficult as spiritual science understandable. Those people who, out of malice, have twisted the fact that what was previously said imperfectly is later said more perfectly, deriving all kinds of changes in worldviews from this, such malicious people and their statements need not really be taken seriously. For spiritual science, as it is meant here, is something living and not something dead. And those who believe that it cannot progress, who want to pin it down where it once stood, as is often the case, do not believe in the living, but want to turn it into something dead.

Please explain how an epidemic such as influenza or scarlet fever could have arisen if not through the transmission of germs. The pathogen has been scientifically identified for many diseases. What is your opinion on this?

Well, if I were to discuss this very question, on which I have indicated that I do not wish to take sides, I would have to give a whole lecture. However, I would like to point out the following. Those who, based on their findings, are compelled to point out that there are deeper causes than primary causes for diseases accompanied by germs or bacteria, namely the occurrence of the germs themselves, are not claiming that the germs do not exist. It is quite different to claim that the bacilli are there and that they occur in the wake of the disease than to seek the primary cause in the bacilli. I have developed what needs to be said in this regard in detail in this course, which is now being held. But that takes time. This also applies to certain elements that must be dealt with beforehand. This cannot be quickly settled in a question and answer session. Nevertheless, I would like to point out the following. The human constitution is not as simple a matter as is often imagined. Human beings are multi-faceted beings. I described this at the beginning of my book “Von Seelenrätseln” (Mysteries of the Soul), explaining that human beings are three-part beings, beings that can be called sensory-nervous beings, rhythmic beings, and metabolic beings. That is what human beings are. These three parts of human nature interact with each other, and if the human being is to be healthy, they must interact in such a way that there is a certain separation between the areas. For example, the sensory-nervous human being, who is more than what modern physiology imagines, cannot simply transfer his effects to the metabolic human being in any other way than through the rhythmic movements of the circulatory and respiratory processes, which extend to the outermost periphery of the organism. This interaction, however, can be interrupted in a certain way. Now, this interaction has a very specific effect. When such questions are asked, forgive me, but one must then also answer appropriately; now, I want to be as discreet as possible, but it is nevertheless necessary to say a few words that must also be heard appropriately. For example, it is certainly true that processes take place in the human abdomen that are integrated into the whole organism. If they are integrated into the whole organism, then they work in the right way. If they are increased by any processes, either directly in the lower abdomen, so that they become more active there, or if the corresponding processes — for such corresponding processes are always there — are reduced in intensity in the human head or in the human lungs, then something very peculiar occurs. It then becomes apparent that the human organism must develop processes within itself for its normal life, which, to a certain extent, are only allowed to develop to the extent that they engage the whole human being. If the process is increased, it localizes itself, and then, for example, a process occurs in the human abdomen whereby what is going on in the human head or lungs is not properly separated from what corresponds to certain processes in the abdomen. The processes always correspond to each other in such a way that they run parallel. As a result, however, what should only be present in the human being to a certain extent in order to maintain his vitality, the vitality carried by the spirit and soul, is raised above a certain level. Then it becomes, I would say, the atmosphere for all kinds of lower organisms, for all kinds of small organisms, and these small organisms can then develop there. That which is the creative element of the small organisms is always within the human being, but it is spread throughout the entire organism. When it is concentrated, it becomes a breeding ground for small organisms, microbes; they find a breeding ground there. But the reason why they can thrive there is to be found in extremely subtle processes in the organism, which then turn out to be the primary cause. I am really not speaking out of any antipathy towards the germ theory. I fully understand the reasons why people believe in germs. You can believe me when I say that if I did not have to speak as I do now for objective reasons, I would acknowledge these reasons, but it is precisely here that knowledge leads to the recognition of something else, and then forces one to say: I see a certain landscape, there are many exceptionally beautiful cattle, well cared for. I now ask: Why are there certain living conditions in the area? They come from the beautiful cattle. I explain the living conditions in this area by explaining that beautiful cattle were brought in from somewhere else and have spread there. — I will not do that, will I, but I will examine the primary causes, the diligence and understanding of the people, and that will explain to me why these beautiful cattle thrive on this soil. But I would be giving a superficial explanation if I simply said: It is beautiful here, life is good here because beautiful cattle have moved in. It is basically the same logic when I find the typhoid bacillus and then conclude that people have typhoid because the typhoid bacilli have moved in. To explain typhoid, other things are necessary besides simply referring to the typhoid bacilli. But one is misled in a completely different way when one indulges in such false logic. Certainly, the primary processes that provide the basis for the existence of the typhoid bacilli are then the basis for the typhoid bacilli, but they also cause all kinds of other things that are not primary. And it is very easy to either completely confuse or conflate what is secondary with the actual original clinical picture. These are the things that lead to the correct conclusion on this point, or that show how what is justified in a certain sense must be kept within its limits.

Perhaps you can see from the way I have given this answer — although I can only sketch it out, so it can easily be misunderstood — that this is really not about the popular ranting against the germ theory, but that it is really about examining things very seriously.

Please give some examples of how physical organic disorders can cause mental and emotional suffering.

Well, of course, if I were to answer that in detail, it would go far too far. But I would just like to point out one thing. You see, the development of medical thinking among humans is not as it is presented today in the history of medicine, namely that medicine began, so to speak, with Hippocrates and then Hippocratic medicine developed further. As far as we can trace it, we know that Hippocrates' work reveals some very strange things, and that Hippocrates represents much more the last vestiges of an ancient instinctive medicine than the mere beginning of today's intellectualistic medicine. But we find something else as well. You see, in this ancient instinctive medicine, as long as it was still in use, people did not speak of mental depression of a certain kind, which is a very abstract expression, but rather of hypochondria, or hardening of the abdomen. So they knew that when hypochondria occurred, it was a matter of disturbances in the abdomen, of hardening in the abdomen. One cannot say that the ancients were more materialistic than we are.

Similarly, it is very easy to show how certain chronic lung defects are definitely related to what could be called a false mystical sense in people. And so one could point to all sorts of things, quite apart from the fact that — in keeping with a correct instinct — the ancients definitely pointed to organic causes in relation to temperaments. They derived the choleric temperament from bile, from white bile, the melancholic temperament from black bile and everything that black bile causes in the lower abdomen. They then derived the sanguine temperament from blood, the phlegmatic temperament from phlegm, which they called mucus. But then, when they saw degenerations of the temperaments, they saw these as things that pointed to the degeneration of the relevant organic substance. What has been done in instinct medicine and instinct hygiene can be incorporated into the state of mind in a strictly scientific manner and cultivated from the standpoint of our present knowledge.

Here is the question where one can be even more misunderstood:

Are you familiar with eye diagnosis? Do you recognize it as a science?

Well, it is generally true that in an organism, and especially in the complex human organism, one can infer the whole from all possible details if one examines them in the right way. And again, how these details are located in the human organism is of great importance. In a certain way, what the eye diagnostician examines in the iris is, on the one hand, so isolated from the rest of the human organism and, on the other hand, so peculiarly connected to the rest of the organism that it is indeed an expressive organ. But it is precisely with such things that one must not schematize, and the mistake of such things lies precisely in schematizing. It is certainly the case, for example, that people with different mental and physical constitutions show different characteristics in their irises than other people. If one wants to apply such a thing, one needs such an intimate knowledge of what is happening in the human organism that, once one has this intimate knowledge, one no longer needs to search for it in a single organ. And if one is instructed to adhere to some rules in an intellectualistic way and to do such things schematically, then not much sensible will come of it.

What relationship do diseases have to the progress of world history, especially those that are now emerging?

A whole chapter of cultural history! Well, I just want to note the following. When studying history, one must have a sense for symptomatology, that is, to understand much of what is taken as history today only as a symptom of something much deeper that lies behind it, which is really the spiritual current that carries these symptoms. And so what lies in the depths of human development actually manifests itself symptomatically in this or that disease of the times. And it is interesting to study the relationships between what prevails in the depths of human development and what takes place in the symptoms of this or that disease. One can also conclude from the existence of certain diseases that there are impulses in historical development that escape such symptomatology. But then the question could also point to something else that is not insignificant when tracing the historical development of humanity. This is that: diseases, regardless of whether they occur in individual human beings or epidemically in human society, are often also reactions to other degenerations, which may be considered less serious from a health point of view, but which are nevertheless considered very serious from a moral or spiritual point of view. One must not, however, apply what is said here to medicine or hygiene. That would be completely wrong. Diseases must be cured. In hygiene, one must act in a way that promotes human welfare. One cannot say: I will first examine whether it is perhaps your karma that you have this disease, then I must leave it to you; if not, I can cure you — these views do not apply when it comes to healing. But what does not apply to us humans in our intervention in nature does apply objectively in the world outside. And here we must say that, for example, some things that arise as a predisposition to moral excesses become so deeply ingrained in the human organism that reactions appear in the form of certain illnesses, and that the illness is the suppression of a moral excess. In the case of the individual human being, it is not even of great importance to pursue these things, for they should be left to his individual destiny, and one should interfere with them just as little as one interferes with the privacy of other people's correspondence — unless it is from the standpoint that is now so close to us: “Officially opened by law of war” — just as one should not interfere with the privacy of another person's letters, one should not interfere with their individual karma. But in world history, that is another matter. There, it is important because the individual human being plays, I would say, only a statistical role in world history with its laws. It must always be pointed out that statistics provide life insurance companies with a good basis for assessing mortality rates, on which they base their premiums. The matter is quite correct, and the calculation is quite accurate; everything is quite scientific—but now, one does not have to die at the moment calculated by life insurance statistics, nor does one have to live as long as has been calculated. Other things come into play when the individual human being is considered. But when groups of people or even the entire development of humanity are taken into account, then it may very well be that one is not a superstitious person, but a very scientific one, if one examines the extent to which symptoms of illness and illnesses that occur are corrective for other excesses. So that one can indeed already seek out a certain repercussion of the illness, or at least a provocation of the illness for that which, if the illness had not come, would have developed in a completely different form.

These are just a few points on how this question can be viewed.

But our time has now progressed so far that we too will follow the others who have already departed in such large numbers.

Die Hygiene als Soziale Frage

Daß die soziale Frage zu den die Gegenwart am meisten beschäftigenden Angelegenheiten gehören soll, das wird in weitesten Kreisen nicht bezweifelt, und überall, wo man nur ein wenig Herz hat für dasjenige, was sich in der Gegenwart aus der Entwickelung der Menschheitsgeschichte heraus ergibt, was da liegt an drohenden oder zu bearbeitenden Impulsen für die Zukunft, das faßt sich zusammen unter dem Namen der sozialen Frage. Man muß sich aber sagen, daß die Betrachtung, die Behandlung dieser sozialen Frage in der Gegenwart an dem Grundübel leidet, mit dem so vieles in unserem Erkenntnisleben, in unserem moralischen Leben, ja in unserem ganzen Zivilisationsleben, behaftet ist, nämlich an dem Intellektualismus unserer Zeit, daran leidet, daß ihre Probleme so häufig bloß in den Gesichtswinkel einer intellektualistischen Betrachtung gestellt werden. Es wird von diesem oder jenem mehr nach rechts oder links gelegenen Standpunkte über die soziale Frage verhandelt. Das Intellektualistische dieser Verhandlungen zeigt sich darinnen, daß man von gewissen Theorien ausgeht, davon ausgeht, das oder jenes müsse so oder so sein, das oder jenes müsse abgeschafft werden. Dabei nimmt man überall wenig Rücksicht auf den Menschen selbst. Man behandelt den Menschen so, wie wenn es etwas Allgemeines «der Mensch» gäbe, als ob es etwas gäbe, was nicht in einer gewissen Beziehung individuell bei jedem Menschen besonders ausgebildet wäre. Man wendet die Betrachtung nicht hin auf die Eigenart und Eigentümlichkeit des einzelnen Menschen. Daher gewinnt auch unsere ganze Betrachtung der sozialen Frage etwas Abstraktes, etwas, was heute so wenig übergeht in die sozialen Empfindungen, in die Gesinnungen, die spielen zwischen Mensch und Mensch. Man merkt dasjenige, was hier als ein Mangel der sozialen Betrachtung vorliegt, wohl am deutlichsten, wenn man auf ein bestimmtes Gebiet, auf ein solches, das vielleicht mehr als manche andere geeignet ist, einer sozialen Betrachtung unterworfen zu werden, wenn man zum Beispiel auf das Gebiet der Hygiene, insofern Hygiene eine öffentliche Angelegenheit ist, die nicht den einzelnen Menschen, sondern die Menschengemeinschaft angeht, seine Aufmerksamkeit wirft.

Zwar fehlt es uns auch heute durchaus nicht an hygienischen Anweisungen, an Abhandlungen und Schriften über Gesundheitspflege auch als öffentliche Angelegenheit. Allein, man muß fragen: Diese Anweisungen, diese Betrachtungen des Hygienischen, wie stellen sie sich in das soziale Leben hinein? Da muß man eben sagen: Sie stellen sich so hinein, daß einzelne Reden über eine richtige Gesundheitspflege veröffentlicht werden als das Ergebnis ärztlicher, physiologischer, medizinischer Wissenschaft, gewissermaßen auch das Vertrauen, das man zu einem Fach hat, zu einem Fach, dessen innere Wesenheit man nicht zu prüfen in der Lage ist, die Grundlage bilden soll für die Annahme solcher Regeln. Rein auf Autorität hin können weiteste Kreise, die es doch angeht — denn es geht alle Menschen an —, das annehmen, was gewissermaßen aus den Studierkammern und Untersuchungszimmern, Untersuchungslaboratorien des Mediziners über Hygiene an die Offentlichkeit tritt. Wenn man aber davon überzeugt ist, daß im Laufe der neueren Geschichte, im Laufe der letzten vier Jahrhunderte in der Menschheit die Sehnsucht heraufgezogen ist nach demokratischer Ordnung aller Angelegenheiten, so tritt einem, wenn das auch heute vielen als grotesk erscheint, doch entgegen dieses ganz Undemokratische des reinen Autoritätsglaubens, der auf hygienischem Gebiet gefordert wird. Das Undemokratische dieses Autoritätsglaubens tritt der Sehnsucht nach Demokratie gegenüber, wie sie, man möchte sagen, in der Gegenwart, wenn auch oftmals in sehr paradoxer Weise, bis zu einem Kulminationspunkt heraufgeschritten ist.

Ich weiß sehr gut, daß der Satz, den ich eben ausgesprochen habe, von vielen als paradox empfunden wird, denn man stellt einfach nicht zusammen die Art und Weise, wie jemand das entgegennimmt, was auf Gesundheitspflege bezüglich ist, mit der demokratischen Forderung, daß über öffentliche Angelegenheiten, die jeden mündig gewordenen Menschen angehen, auch die Gemeinschaft dieser mündig gewordenen Menschen, sei es direkt oder sei es durch ihre Vertreter, zu urteilen habe. Gewiß muß ja gesagt werden: Es kann vielleicht nicht in vollständig demokratischer Weise sich so etwas ausleben wie hygienische Anschauung, hygienische Pflege des öffentlichen Lebens, weil es abhängig ist von dem Urteil desjenigen, der auf einem gewissen Gebiete nach Erkenntnis sucht. Aber auf der anderen Seite muß doch die Frage auftauchen: Sollte nicht ein stärkeres Demokratisieren, als es heute unter den gegenwärtigen Verhältnissen möglich ist, auf einem solchen Gebiete angestrebt werden können, das so nahe, so unendlich nahe jeden einzelnen Menschen und damit die Menschengemeinschaft angeht, wie die öffentliche Gesundheitspflege?

Es wird uns heute gewiß viel gesagt über die Art und Weise, wie der Mensch drinnenstehen soll im Leben in bezug auf Luft und Licht, in bezug auf Nahrung, in bezug auf die Ableitung der entweder durch den Menschen selbst oder durch seine Umgebung hervorgebrachten Abfallprodukte und so weiter und so weiter. Aber dasjenige, was da als Regeln über diese Dinge in die Menschheit geworfen wird, das ist meistens unprüfbar für diejenigen Menschen, auf die es angewendet werden soll.

Nun möchte ich nicht mißverstanden werden; ich möchte dahin nicht mißverstanden werden, daß ich in diesem Vortrage, der ja gewidmet sein soll dem Thema «Die Hygiene als soziale Frage», für irgend etwas besonders Stellung nehme. Ich möchte gewissermafßen dasjenige, was heute vom Parteistandpunkte aus oder vom Standpunkte einer gewissen wissenschaftlichen Überzeugung aus einseitig behandelt zu werden pflegt, das möchte ich nicht einseitig behandeln. Ich möchte — vielleicht gestatten Sie dieses scheinbare Herausfallen aus der Rolle in der Einleitung —, ich möchte weder irgendwelche Partei nehmen für den alten Aberglauben, daß Teufel und Dämonen herumgehen als Krankheiten und in die Menschen aus- und einziehen, noch möchte ich Partei nehmen für den modernen Aberglauben, daß die Bazillen und Bakterien in den Menschen einziehen und ausziehen und die Krankheiten bewirken. Ob man es zu tun hat mit einem spiritistischen, spirituellen Aberglauben von alther, ob mit einem materialistischen Aberglauben, das mag uns heute weniger beschäftigen. Aber berühren möchte ich etwas, was unsere ganze Zeitbildung durchdringt, namentlich insofern diese Zeitbildung abhängig ist von den wissenschaftlichen Grundüberzeugungen unserer Zeit. Wenn auch heute von vielen Seiten versichert wird, daß wissenschaftlich der Materialismus, wie er sich in der Mitte und noch im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts geltend gemacht hat, überwunden sei, so kann doch diese Behauptung nicht gelten für denjenigen, der nun wirklich das Wesen von Materialismus und seinem Gegenteil durchschaut; denn es ist dieser Materialismus höchstens für einige Menschen überwunden, die sehen, daß die heutigen wissenschaftlichen Tatsachen nicht mehr zulassen, daß man in Bausch und Bogen erklärt: Alles, was es gibt, ist nur irgendein mechanischer, physischer oder chemischer Prozeß, der sich im Materiellen abspielt. — Damit ist es nicht getan, daß, gezwungen durch die Macht der Tatsachen, einige Menschen zu dieser Überzeugung gekommen sind. Denn gegenüber dieser Überzeugung steht die andere Tatsache da, daß nun trotz dieser Überzeugung auch diejenigen, die sie haben, und die anderen erst recht, wenn es darauf ankommt, irgend etwas konkret zu erklären, sich eine Anschauung über irgend etwas Konkretes zu bilden, dann doch in die Denkweise die materialistische Richtung aufnehmen. Man sagt ja auch, Atome, Moleküle sind unschädliche Rechnungsmünzen, von denen man nichts anderes behaupten wolle, als daß sie Gedankendinge seien. Aber die Betrachtung ist deshalb doch eine atomistische, eine molekularistische geblieben. Wir erklären die Welterscheinungen aus dem Verhalten und aus der gegenseitigen Beziehung der Atome oder der Molekularprozesse heraus, und es kommt da nicht darauf an, ob wir uns nun die Vorstellung machen: irgendein Gedanke, ein Gefühl oder irgendein anderer Prozeß hänge nur mit materiellen Vorgängen der Atome und Moleküle zusammen, sondern es kommt darauf an, welche Richtung unsere ganze Seelenverfassung, welche Richtung unser Geist annimmt, wenn er zu seinen Erklärungen nur das als Grundlage annimmt, was atomistisch gedacht ist, was aus dem Kleinsten, dem erfundenen Kleinsten hervorgeht. Nicht ob man wortwörtlich oder gedanklich die Überzeugung hat: es gibt noch etwas anderes als atomistische Wirkungen, materielle Atomwirkungen, nicht darauf kommt es an, sondern darauf, ob man die Möglichkeit hat, andere Weltenerklärungen zur Richtschnur seines Geistes zu machen als das Herleiten der Erscheinungen aus dem Atomistischen, Nicht was wir glauben, sondern wie wir erklären, wie wir uns in der Seele verhalten, darauf kommt es an. Und hier an diesem Orte muß die Überzeugung vertreten werden, daß über das Übel, das man in dieser Weise charakterisieren kann, wie ich es eben jetzt getan habe, nur wirkliche, echte Geisteswissenschaft, anthroposophisch orientierte, hinweghelfen kann.

Daß dies nun der Fall sein kann: ich möchte es auch im Konkreten belegen. Es gibt wohl kaum etwas, was uns verwirrender entgegentritt, als die heute vielfach geltend gemachten Unterschiede zwischen der menschlichen Leiblichkeit und dem menschlichen Seelischen oder dem menschlichen Geistigen, zwischen demjenigen, was physische Erkrankungen sind, und dem, was sogenannte Seelen- oder Geisteskrankheiten sind. Gerade die sachgemäße Unterscheidung und die sachgemäße Aufeinanderbeziehung solcher Tatsachen des menschlichen Lebens wie die des kranken Leibes oder der scheinbar kranken Seele, die leiden in bezug auf die Einsicht unter der materialistischatomistischen Vorstellungsart. Denn was ist denn eigentlich das Wesen desjenigen Materialismus, der sich als neuere Weltanschauung vieler Menschen allmählich herausgebildet hat, und der durchaus nicht überwunden, sondern heute geradezu in seiner Blüte ist? Was ist das Wesen? Das Wesen ist nicht, daß man auf die materiellen Vorgänge hinsieht, daß man hinsieht auf dasjenige, was sich auch an materiellen Vorgängen in der menschlichen Leiblichkeit abspielt, und daß man hingebungsvoll den Wunderbau und die Wundertätigkeit des menschlichen Nervensystems und der anderen menschlichen Organe oder des Nervensystems der Tiere oder der Organe anderer Lebewesen studiert. Nicht das macht einen zum Materialisten, daß man diese Dinge studiert, sondern das macht einen zum Materialisten, daß man bei dem Studium der materiellen Vorgänge vom Geiste verlassen ist, daß man in die Welt der Materie hineinschaut und nur Materie und materielle Vorgänge sieht.

Das ist dasjenige aber, was Geisteswissenschaft geltend machen muß — ich kann heute über diesen Punkt nur zusammenfassend sprechen —, daß überall, wo uns äußerlich für die Sinne materielle Vorgänge erscheinen, jene Vorgänge, welche die heutige Wissenschaft allein als beobachtbar und exakt gelten lassen will, daß überall da diese materiellen Vorgänge nur die äußere Erscheinung, die äußere Offenbarung von hinter ihnen und in ihnen wirksamen geistigen Kräften und Mächten sind. Es ist nicht Kennzeichen der Geisteswissenschaft, daß man auf den Menschen hinschaut und sagt: Ach, da hat er seinen Leib; dieser Leib ist eine Summe von materiellen Vorgängen, aber darinnen kann der Mensch nicht allein bestehen, er hat unabhängig davon seine unsterbliche Seele —, und daß man jetzt anfängt, in recht mystischer Weise über diese von dem Leib unabhängige, unsterbliche Seele allerlei abstrakte Theorien, allerlei abstrakte Anschauungen auszubilden. Darin charakterisiert sich gar nicht eine geistige Weltanschauung. Man kann durchaus sagen: Der Mensch hat außer seinem Leib, der in materiellen Prozessen besteht, auch eine unsterbliche Seele, die nach dem Tode in irgendein Geisterreich entführt wird. Man ist deshalb im Sinne anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft nicht ein Geisteswissenschafter. Man ist erst dann ein Geisteswissenschafter, wenn man sich klar darüber wird, daß dieser materielle Leib mit seinen materiellen Prozessen ein Geschöpf des Seelischen ist. Wenn man im einzelnen versteht einzugehen darauf, wie das Seelische, das vor der Geburt oder sagen wir vor der Empfängnis des Menschen da war, wirkt, wie dieses Seelische gestaltet, wie es plastiziert an dem Aufbau, ja an der Substantiierung des menschlichen Leibes, wenn man überall die unmittelbare Einheit dieses Leibes und des Seelischen wirklich durchschauen kann, und wenn man durchschauen kann, wie durch die Wirksamkeit des Geistig-Seelischen im Leibe dieser Leib als solcher abgebraucht wird, dieser Leib in jeder Minute partiell stirbt, und wie dann im Momente des Todes nur, ich möchte sagen, die radikale Ausgestaltung desjenigen geschieht, was durch die Einwirkung des Seelisch-Geistigen auf den Leib in jedem Augenblick vor sich geht, wenn man dieses lebendige Wechselspiel, dieses fortwährende Wirken der Seele im Leibe durchschaut, wenn man das im einzelnen Konkreten durchschaut, wenn man bestrebt ist, zu sagen: Das Seelische gliedert sich auseinander in ganz konkrete Prozesse, so geht es über in die Prozesse des Leberwirkens, so geht es über in die Prozesse der Atemwirkung, so in die der Herzwirkung, so in die der Gehirnwirkung, kurz, wenn man bei der Schilderung des Materiellen im Menschen das Leibliche des Menschen als das Ergebnis eines Geistigen darzustellen versteht, dann ist man Geisteswissenschafter. Geisteswissenschaft kommt gerade dadurch zur wirklichen Schätzung des Materiellen, daß sie in dem einzelnen konkreten materiellen Vorgang nicht bloß dasjenige sieht, was die heutige Wissenschaft sieht, was das Auge konstatiert oder was dann als Ergebnis in abstrakten Begriffen durch die äußere Beobachtung festgehalten wird, sondern Geisteswissenschaft ist dadurch allein Geisteswissenschaft, daß sie überall zeigt, wie der Geist im Materiellen wirkt, daß sie gerade hingebungsvoll auf die materiellen Wirkungen des Geistes hinschaut. Das ist dasjenige, worauf es auf der einen Seite ankommt. Auf der anderen Seite kommt es darauf an, daß man gerade dadurch bewahrt wird von all dem abstrakten, geschwätzigen Herumreden über eine vom Menschen unabhängige Seele, über die man, insofern sich abspielt das Leben zwischen Geburt und Tod, doch nur phantasieren kann. Denn zwischen Geburt und Tod ist, mit Ausnahme des Schlafes, das Geistig-Seelische so an die leiblichen Wirkungen hingegeben, daß es in ihnen lebt, durch sie lebt, in ihnen sich darstellt. Man muß dazu kommen, das Geistig-Seelische außerhalb des menschlichen Lebenslaufes studieren zu können und den menschlichen Lebenslauf zwischen Geburt und Tod als ein Ergebnis des Geistig-Seelischen hinzunehmen. Dann schaut man hin auf die wirkliche konkrete Einheit des Geistig-Seelischen mit dem Physisch-Leiblichen. Dann treibt man anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, denn dann hat man in Aussicht, daß dieser Mensch mit allen seinen einzelnen Gliederungen dasteht vor einem als ein Ergebnis des GeistigSeelischen auch für die Erkenntnis. Die mystische theosophische Anschauung, die von allerlei leibfreien Geistigkeiten schöne Theorien aufstellt, die kann nicht dienen den konkreten Wissenschaften des Lebens, die kann überhaupt nicht dienen dem Leben, die kann nur dienen der intellektualistischen oder seelischen Wollust, die das Leben, das äußere Leben so schnell wie möglich abmachen will und dann, um eine innerliche Befriedigung zu haben, um einer innerlichen Wollust sich hingeben zu können, sich allerlei Phantasien über das Geistig-Seelische webt.

Hier in dieser anthroposophisch orientierten Geistesbewegung handelt es sich darum, durchaus ernst zu arbeiten, eine Geisteswissenschaft zu pflegen, welche in der Lage ist, Physik, Mathematik, Chemie, Physiologie, Biologie, Anthropologie durchaus zu beleben. So daß es sich hier nicht darum handelt, religiös oder philosophisch auf der einen Seite zu konstatieren: Der Mensch trägt in sich eine unsterbliche Seele — und dann Anthropologie, Biologie, Physik und Chemie zu treiben, so, als ob man nur materielle Prozesse vor sich hätte, sondern es handelt sich hier darum, dasjenige, was man an Erkenntnis über das Seelisch-Geistige gewinnen kann, auf die Einzelheiten des Lebens anzuwenden, hineinzuschauen in den Wunderbau des Leibes selber. Man kann durchaus sagen, wenn es auch für manchen paradox klingt: Da wollen manche gute Mystiker oder gute Theosophen sein und wollen alles mögliche schwätzen darüber, wie der Mensch besteht aus physischem Leib, Ätherleib, Astralleib, Ich und so weiter, aber sie haben nicht einmal eine Ahnung davon, welche Seelenäußerung das ist, wenn man sich schneuzt. Es kommt darauf an, eben die Materie nicht als Materie, sondern die Materie als die Offenbarung des Geistes zu sehen. Dann bekommt man auch gesunde, inhaltserfüllte Anschauungen über den Geist. Dann aber bekommt man auch eine Geisteswissenschaft, welche fruchtbar sein kann für die Wissenschaften des Lebens.

Damit aber wird auch noch etwas anderes erreicht. Damit wird erreicht, daß man überwinden kann wiederum das, was in der neueren Zeit, gerade wegen des Materialistischwerdens der wissenschaftlichen Erkenntnisse, ins Spezialistentum hineingetrieben hat. Ich will wahrhaftig nicht irgendeine Philippika gegen das Spezialistentum halten, denn ich kenne sehr gut seine Berechtigung. Ich weiß, daß gewisse Dinge heute einfach deshalb, weil man zu ihnen eine spezialisierte Technik braucht, auch aus dem Spezialistentum heraus getrieben werden müssen. Aber es handelt sich darum, daß niemals derjenige, der an dem Materiellen haftet, wenn er zum Spezialisten wird, eine im Leben anwendbare Weltanschauung gewinnen kann. Denn die materiellen Vorgänge sind ein unendliches Feld. Sie sind ein unendliches Feld draußen in der Natur, sie sind ein unendliches Feld im Menschen. Wenn man nur das menschliche Nervensystem studiert nach alledem, was bis heute vorliegt, so kann man lange Zeit damit zubringen, jedenfalls so viel Zeit, als Fachleute gewöhnlich zubringen wollen für ihr Fachstudium. Aber wenn man in dem, was im Nervensystem geschieht, eben nur das vor sich hat, was die materiellen Prozesse sind, was ausgesprochen wird in den abstrakten Begriffen, die heute Gegenstand der Wissenschaft sind, dann leitet einen nichts hin zu irgend etwas Universellem, das Grundlage einer Weltanschauung werden kann. In dem Augenblicke, wo Sie anfangen, geisteswissenschaftlich zu betrachten, sagen wir, das menschliche Nervensystem, da können Sie dieses Nervensystem gar nicht betrachten, ohne daß dasjenige, was Sie in ihm wirksam finden als Geist, daß dieses Sie sogleich hinführt zu dem, was nun dem Muskelsystem, zu dem, was dem Knochensystem, zu dem, was dem Sinnessystem als Geistig-Seelisches zugrunde liegt, denn das Geistige ist nicht etwas, was sich in einzelne Teile auseinanderlegt wie das Materielle, sondern das Geistige ist etwas — im geringsten ist es damit nur charakterisiert —, was wie eine Gliedgestalt, wie ein Organismus sich ausbreitet. Und wie ich einen Menschen nicht betrachten kann, indem ich bloß seine fünf Finger betrachte und ihn sonst zudecke, so kann ich auch geisteswissenschaftlich nicht eine Einzelheit betrachten, ohne daß dasjenige, was ich in dieser Einzelheit als Geistig-Seelisches wahrnehme, mich zu einer Ganzheit führt. Werde ich dann zu einer solchen Ganzheit geführt, allerdings kann es vielleicht nur ein Spezialist für die Gehirn- oder Nervenforschung sein, aber so werde ich doch an der Betrachtung dieses einzelnen Gliedes des menschlichen Organismus ein Gesamtbild vom Menschen zu bekommen vermögen. Dann werde ich in die Lage geführt, nun wirklich etwas Universelles für eine Weltanschauung zu bekommen, und dann liegt das Eigentümliche vor, daß ich dann beginnen kann, auch von etwas vom Menschen zu sprechen, was allen Menschen, die überhaupt gesunden Sinn und gesunden Verstand haben, begreiflich sein kann. Das ist der große Unterschied zwischen dem, wie Geisteswissenschaft über den Menschen sprechen kann, und wie spezialisierte materialistische Wissenschaft über den Menschen sprechen muß. Sehen Sie, nehmen wir den einfachen Fall, wie spezialisierte, materialistische Wissenschaft Ihnen vorliegt in irgendeinem der heute gebräuchlichen Handbücher. Wenn Sie als gewöhnlicher Mensch, der nicht viel gelernt hat über das Nervensystem, ein Handbuch über das Nervensystem in die Hand nehmen: Nun, Sie werden wahrscheinlich bald wieder zu lesen aufhören, oder Sie werden jedenfalls nicht viel gewinnen, was Ihnen eine Grundlage abgeben kann dafür, daß Sie den Menschen als wirkliches Menschenwesen in seinem Wert, in seiner Würde anschauen können. Hören Sie aber dasjenige, was aus dem Fond der Geisteswissenschaft über das menschliche Nervensystem gesprochen werden kann, so schließt sich überall an eine solche Besprechung dasjenige an, was dann zum ganzen Menschen führt, was so Aufklärung gibt über den ganzen Menschen, daß einem in der Idee, die einem aufgeht, etwas vorliegt von Wert, Wesen und Würde des Menschen, mit dem man es zu tun hat. Und bei nichts mehr macht sich das geltend, als wenn wir nun nicht bloß den gesunden Menschen betrachten in bezug auf irgendeines seiner Glieder, sondern es macht sich insbesondere dann geltend, wenn wir den kranken Menschen betrachten, diesen kranken Menschen mit seinen so vielen Abweichungen von dem sogenannten Normalen, namentlich wenn wir in der Lage sind, den ganzen Menschen zu betrachten, wenn er unter dem Einflusse dieser oder jener Erkrankungen steht. Dasjenige, was uns da die Natur vor die Seele stellt in dem kranken Menschen, das ist geeignet, uns tief in die Weltenzusammenhänge hineinzuführen, uns hinzuführen darauf, wie dieser Mensch organisiert ist, und wie wegen seiner Organisation die atmosphärischen, ja die außerirdischen Einflüsse auf diesen Menschen wirken können, wie diese menschliche Organisation zusammenhängt mit diesen oder jenen Stoffen der Natur, die sich dann als Heilmittel herausstellen und so weiter. Wir werden da in weite Zusammenhänge hineingeführt, und man darf sagen: Wenn man dasjenige ergänzt, was in dieser Art über den gesunden Menschen erkannt werden kann, durch das, was man erkennen kann durch den kranken Menschen, dann geht einem dadurch eine tiefe Einsicht auf in den ganzen Zusammenhang und die tiefere Bedeutung des Lebens. Aber alles dasjenige, was einem so aufgeht, ist Grundlage für eine Menschenkenntnis, ist Grundlage für etwas, was dann in Ausdrucksformen gebracht werden kann, die zu allen Menschen gesprochen werden können. Wir sind heute natürlich nicht so weit, weil Geisteswissenschaft in dem Sinne, wie sie hier gemeint ist, erst kurze Zeit arbeiten kann. Deshalb können die Vorträge, die hier gehalten werden, wie eben vorhin in den einleitenden Worten des Dr. Boos gesagt worden ist, vielfach nur als ein Anfang dastehen. Aber es ist die Tendenz dieser Geisteswissenschaft, dasjenige, was in den einzelnen Wissenschaften vorliegt, zu einer solchen Gestalt herauszuarbeiten, daß dasjenige, was jeder Mensch über den Menschen wissen sollte, auch wirklich an jeden Menschen herangebracht werden kann.

Und nun denke man sich, wenn erst Geisteswissenschaft so umgestaltend auf die Wissenschaft wirkt, und wenn es dann dieser Geisteswissenschaft gelingt, Erkenntnisformen für das gesunde und kranke Menschenwesen auszugestalten, die man dem allgemeinen menschlichen Bewußtsein zugänglich machen kann, wenn das gelingt, wie anders Mensch zu Mensch steht im sozialen Leben, wie anders verständnisvoll der einzelne Mensch dem anderen Menschen entgegengestellt ist als heute, wo jeder an dem anderen vorbeigeht und kein Verständnis für die besondere Individualität dieses anderen hat! Die soziale Frage wird erst dann aus ihrem Intellektualismus heraus geholt, wenn sie auf den verschiedensten Gebieten des Lebens aus der Sachkenntnis heraus geholt wird, wenn ihr zugrunde liegen die konkreten Erfahrungen des Lebens. Das zeigt sich insbesondere auf dem Gebiete der Gesundheitspflege. Denn man denke sich die soziale Wirkung davon, daß an den Menschen ein Verständnis für dasjenige, was am anderen Menschen gesund, was am anderen Menschen krank ist, herangebracht wird; man denke sich, was es heißt: durch die ganze Menschheit wird die Gesundheitspflege mit Verständnis in die Hand genommen. Gewiß, hier soll nicht etwa ein wissenschaftlicher oder ärztlicher Dilettantismus gepflegt werden — das muß schon gelten —, aber denken Sie sich, es wird einfach für das Gesunde und Kranke in unseren Mitmenschen teilnahmsvolles, nicht bloß Gefühl, sondern Verständnis erweckt, Verständnis aus einer Anschauung über den Menschen. Denken Sie sich die soziale Wirkung einer solchen Sache, und Sie werden sich sagen müssen: Da sieht man, daß aus der Sachkenntnis auf den einzelnen Gebieten die soziale Reform, der soziale Neuaufbau hervorgehen muß, nicht aus allgemeinen, seien sie marxistische, seien sie Oppenheimersche, seien sie so oder so geartete Theorien, die hinwegschauen über den Menschen, die aus abstrakten Begriffen heraus eine Weltgestaltung machen wollen. Nicht daraus kann das Heil hervorgehen, sondern aus dem hingebungsvollen Erkennen. der einzelnen Gebiete. Und die Gesundheitspflege, die Hygiene, ist ein solches ganz besonderes Gebiet, denn sie führt uns, ich möchte sagen, am nächsten an alles dasjenige heran, was unser Mitmensch an Freude hat durch seine gesunde, normale Lebensart, oder an Schmerzen und Leiden, an Einschränkungen durch dasjenige, was als mehr oder weniger Krankes in ihm ruht.

Das ist so etwas, was uns gleich hinweist auf die besondere soziale Art, wie Geisteswissenschaft sie auf dem hygienischen Gebiete schaffen kann. Denn wenn in einer solchen Art der Pfleger der Menschheitskunde, der Kunde von dem gesunden und kranken Menschen, auch derjenige, der sich nun zum Arzt spezialisiert, mit einer solchen Erkenntnis in die menschliche Sozietät hineingestellt ist, dann wird er in der Lage sein, innerhalb dieser menschlichen Gesellschaft Aufklärung zu schaffen, denn er wird Verständnis finden. Und es wird sich nicht nur das Verhältnis des Arztes zur Sozietät herausstellen, daß man, wenn man nicht gerade sein Freund oder sein Verwandter ist, an seinem Hause vorbeigeht und ihn holen läßt, wenn einem etwas weh tut oder wenn man sich das Bein gebrochen hat, sondern es wird sich ein Verhältnis zum Arzte so herausstellen, daß der Arzt der fortwährende Lehrer und Anweiser der prophylaktischen Gesundheitspflege ist, daß in der Tat ein fortwährendes Eingreifen des Arztes dasteht, nicht nur um den Menschen, bei dem das Erkranktsein so weit geht, daß er es bemerkt, zu heilen, sondern um die Menschen, so weit das angängig ist, gesund zu erhalten. Ein lebendiges soziales Wirken wird stattfinden zwischen dem Arzte und der ganzen übrigen Menschheit. Dann aber wird auf die Medizin selber ausstrahlen die Gesundheit einer solchen Erkenntnis. Denn wir sind ja gerade dadurch, daß der Materialismus sich auch über die medizinische Betrachtung des Lebens ausgedehnt hat, wahrhaftig in merkwürdige Anschauungen hineingerannt.

Da haben wir auf der einen Seite die physischen Erkrankungen. Sie werden studiert, indem man die Organentartungen oder dasjenige, was sonst an physisch wahrnehmbaren oder an physisch gedachten Vorgängen, die innerhalb der menschlichen Leibeshaut sein sollen, findet, und es wird das Augenmerk darauf gelenkt, daß man Schädigungen, die man da findet, ausbessern kann. In dieser Richtung wird nun ganz materialistisch über das Leibliche des Menschen in seinem normalen und in seinem abnormen Zustande gedacht. Daneben treten die sogenannten Seelen- oder Geisteskrankheiten auf. Diese Seelen- oder Geisteskrankheiten nun hat man auf der einen Seite, weil man materialistisch dachte, zu bloßen Gehirnkrankheiten gemacht, oder zu Erkrankungen des Nervensystems sonst, hat wohl auch Grundlagen dafür in dem sonstigen Organsystem des Menschen gesucht. Aber weil man überhaupt keine Anschauung ausbildete über die Art, wie schon in der menschlichen Leiblichkeit der Geist und die Seele wirken, konnte man keine Anschauung gewinnen über das Verhältnis der Geisteskrankheit, der sogenannten Geisteskrankheit zu dem, was der Mensch sonst ist. Und so stehen, ich möchte sagen, die Geisteskrankheiten auf der einen Seite da, sind sogar heute erfaßt von einer merkwürdigen Zwitterwissenschaft, von der Psychoanalyse, die materialistisch denkt, aber das Materialistische ganz und gar nicht versteht, sie stehen da, diese Geistes- und Seelenkrankheiten, ohne daß man irgendwie in vernünftiger Weise sie zusammenbringen kann mit dem, was im menschlichen Organismus eigentlich vor sich geht. Geisteswissenschaft kann nun zeigen — und ich habe darauf aufmerksam gemacht —, daß dasjenige, was ich hier ausspreche, nicht bloß Programm ist, sondern daß es in Einzelheiten verfolgt wird, gerade bei den Gelegenheiten, die sich jetzt dargeboten haben bei der Abhaltung eines Kursus für Ärzte, der in diesen Wochen hier stattgefunden hat. Geisteswissenschaft kann ja durchaus im einzelnen zeigen, wie alles dasjenige, was sogenannte Geistes- und Seelenkrankheit ist, durchaus auf Organstörungen beruht, auf Organentartungen, Organvergrößerungen, Organverkleinerungen im menschlichen Organismus. Irgendwo im Herzen, in der Leber, in der Lunge, irgendwo ist etwas nicht in Ordnung, wenn zur selben Zeit oder später dasjenige auftritt, was eine sogenannte Geisteskrankheit ist. Eine Geisteswissenschaft, welche dazu durchdringt, den Geist im normalen Herzen in seiner Wirksamkeit zu erkennen, eine solche Geisteswissenschaft ist auch imstande — und braucht sich dessen nicht zu schämen —, in der Entartung des Herzens, in den Fehlern des Herzens eine Ursache für den sogenannten kranken Geist oder die kranke Seele zu suchen.

Der hauptsächlichste Fehler nämlich des Materialismus besteht nicht darinnen, daß er den Geist ableugnet. Da könnte ja die Religion dann dafür sorgen, daß der Geist noch anerkannt wird. Der Hauptfehler des Materialismus besteht darinnen, daß er die Materie nicht erkennt, weil er nur ihre Außenseite beobachtet. Gerade das ist der Mangel des Materialismus, daß er keinen Einblick in die Materie gewinnt, zum Beispiel bei der bloß psychoanalytischen Behandlung, bei der bloßen Beobachtung von irgend etwas, was in der Seele vorgegangen ist, und das er als Seeleninsel bezeichnet, also ein Abstraktum, während man verfolgen muß, wie gewisse Seeleneindrücke, die der Mensch zu dieser oder jener Zeit seines Lebens erhält, und die in normaler Weise gebunden sind an den normalen Organismus, auf fehlerhafte Organe auftreffen, statt zum Beispiel auf eine gesunde Leber auf eine kranke, welches Auftreffen sich vielleicht in einer ganz anderen Zeit zeigen kann als die, wo der Defekt organisch bemerkbar ist.

Geisteswissenschaft braucht nicht davor zurückzuschrecken, dies zu zeigen, wie die sogenannte Geistes- oder Seelenkrankheit immer zusammenhängt mit irgend etwas im menschlichen Leibe. Die Geisteswissenschaft muß geradezu streng darauf hinweisen, daß man da nichts hat als höchstens eine einseitige Diagnose, wenn man bloß das Seelische, den seelischen Komplex studiert, die Abweichungen des Seelischen von dem sogenannten normalen seelischen Leben. Daher kann Psychoanalyse niemals etwas anderes sein als höchstens etwas Diagnostisches, kann niemals zur wirklichen Therapie auf diesem Gebiete führen. Aus diesem Grunde, weil die Therapie gerade einsetzen muß bei Geisteskrankheiten mit der leiblichen Kur, muß man bis in die einzelnen Teile hinein die Verzweigungen des Geistigen kennen, wenn man wissen will, wo man einzusetzen hat im materiellen Leib, der aber durchgeistigt ist, wo man einzusetzen hat, um dasjenige zu kurieren, was sich in abnorm seelischen Verhältnissen eben nur symptomatisch zeigt. Gerade das muß Geisteswissenschaft am entschiedensten betonen, daß die sogenannten Geistes- und Seelenkrankheiten bis hinein verfolgt werden müssen in die Organologie des Menschen. In die abnorme Organologie des Menschen kann man aber nur hineinsehen, wenn man den Geist bis in die kleinsten Teile der Materie hinein verfolgen kann.

Und umgekehrt dasjenige, was scheinbar bloß auf das Seelische oder im Seelischen wirkende Lebenserscheinungen sind, sagen wir dasjenige, was in den Temperamenten und in der Betätigung der Temperamente des Menschen hervortritt, was hervortritt in der ganzen Art und Weise, wie der Mensch als kleines Kind spielt, wie er geht, was er tut, das alles, was heutzutage nur geistig-seelisch verstanden wird, hat auch seine leibliche Seite. Und ein Verfehltes in bezug auf manches in der Erziehung des Kindes kann in späterer Zeit in einer ganz gewöhnlichen physischen Erkrankungsform zum Vorschein kommen. Ja man wird geradezu in gewissen Fällen dazu geführt, wenn man Geisteskrankheiten vor sich hat, auf das Leibliche zu sehen, um da zu erforschen dasjenige, worauf es ankommt, und bei physischen Erkrankungen auf das Geistige zu sehen und da zu erforschen, worauf es ankommt. Denn das ist das Wesentliche der Geisteswissenschaft, daß sie nicht in Abstraktionen von einem nebulosen Geistigen spricht, wie die Mystiker, wie die einseitigen Theosophen tun, sondern daß sie den Geist verfolgt in seine materiellen Wirkungen hinein, daß sie nirgends das Materielle so begreift, wie es die heutige äußere Wissenschaft begreift, sondern überall bei der Betrachtung des Materiellen zum Geiste vordringt und so auch dasjenige beobachten kann, wo sich ein abnormes Seelenleben dadurch äußern muß, daß ein, wenn auch vielleicht äußerlich verborgenes, abnorm körperliches Leben vorliegt. Man macht sich in weitesten Kreisen heute über die ernsthaft gemeinte anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft ganz falsche Vorstellungen, vielleicht manchmal mit Recht, wenn man diejenigen reden hört, die nicht wahrhaftig eingehen wollen auf dasjenige, um was es sich eigentlich handelt, die nur reden von abstrakten Theorien: Der Mensch besteht aus dem und dem, und es gibt wiederholte Erdenleben und so weiter. Diese Dinge sind ja selbstverständlich allerwichtigst und sehr schön. Aber wenn es sich darum handelt, besonders ernsthaft zu arbeiten in dieser geisteswissenschaftlichen Bewegung, dann handelt es sich darum, daß eingegangen werde auf die einzelnen Kapitel, auf die einzelnen Gebiete dieses Lebens. Und im allerweitesten Sinne führt das wiederum zu einem sozial gesinnten Zusammensein der Menschen. Denn wenn man so sieht, wie die krank erscheinende Seele ihre Impulse hineinstrahlt in den Organismus, wenn man diesen Zusammenhang zwischen dem Organismus und der krank erscheinenden Seele fühlen kann — fühlen mit Verständnis —, wenn man auf der anderen Seite weiß, wie die Lebenseinrichtungen auch auf die physische Gesundheit des Menschen wirken, wie das Geistige, das in sozialen Einrichtungen scheinbar nur äußerlich besteht, hineinwirkt in die physische Gesundheitspflege des Menschen, wenn man das überschaut, dann ist man in einer ganz anderen Weise drinnenstehend in der menschlichen Sozietät. Man beginnt dadurch ein richtiges Menschenverständnis zu gewinnen, und man behandelt den anderen Menschen ganz anders. Man verfolgt seinen Charakter ganz anders. Man weiß, gewisse Eigenschaften hängen mit diesem oder jenem zusammen, man weiß sich diesen Eigenschaften gegenüber zu benehmen, man weiß, besonders wenn man Aufgaben damit verbunden hat, in der richtigen Weise die Temperamente der Menschen in die menschliche Sozietät hineinzustellen und namentlich in der richtigen Weise zu entwickeln. Ein soziales Gebiet wird insbesondere intensiv beeinflußt werden müssen in hygienischer Beziehung von einer errungenen Menschenkenntnis, das ist das Gebiet der Erziehung, das Gebiet des Unterrichts. Man kann gar nicht eigentlich, ohne wirklich umfassend den Menschen zu kennen, ermessen, was es heißt: die Kinder sitzen in der Schule mit gebückten Rücken, so daß fortwährend ihre Atmung in Unordnung ist, oder Kinder werden nicht angehalten, laut und deutlich, deutlich vokalisierend, deutlich konsonantisierend zu sprechen. Das ganze spätere Leben hängt im wesentlichen davon ab, ob das Kind in der Schule in der richtigen Weise atmet und ob es angehalten wird, laut und deutlich und artikuliert zu sprechen.

In solchen Dingen — ich reiße nur Beispiele heraus, denn auf andere Gebiete ließe sich ein Ähnliches anwenden — zeigt sich die Spezialisierung der Gesamthygiene auf das Schulwesen, und gerade darinnen zeigt sich die ganze soziale Bedeutung der Hygiene, zeigt sich aber auch, wie das Leben fordert, daß wir nicht weiter spezialisieren, sondern daß wir zusammenbringen das Spezialisierte zu einer Gesamtanschauung. Wir brauchen nicht nur dasjenige, was den Lehrer befähigt, zu wissen, nach gewissen pädagogischen Normen soll man ein Kind so oder so erziehen, sondern wir brauchen dasjenige, was den Lehrer befähigt, ein Urteil darüber zu haben, was es heißt, wenn er diesen oder jenen Satz von dem Kind artikuliert klar aussprechen läßt, oder wenn er das Kind, nachdem es einen halben Satz gesagt hat, schon wieder Luft schnappen läßt und so weiter und nicht dafür sorgt, daß die Luft verbraucht wird, während der Satz ausgesprochen wird. Gewiß, es gibt auch darüber viele Anhaltspunkte und Regeln. Aber die richtige Anerkennung und Anwendung dieser Dinge zieht erst in unser Herz herein, wenn wir die ganze Bedeutung für das Menschenleben und die soziale Gesundheit ermessen. Denn dann erst wird die Sache ein sozialer Impuls.

Diese Erwägungen waren es, die zugrunde lagen, als ich beim Ausgangspunkte der Gründung der Waldorfschule in Stuttgart vorher den Lehrern dort den pädagogisch-didaktischen Kurs gehalten habe, diese Erwägung, daß man Lehrer braucht, die aus der ganzen Tiefe einer menschenverstehenden Weltanschauung arbeiten können für die Erziehung und für den Unterricht der Kinder. Dasjenige, was da in die Sätze, die als pädagogisch-didaktische Kunst ausgesprochen worden sind, hineingelegt worden ist, das strebt alles darauf hin, aus den Kindern, die erzogen und unterrichtet werden, Menschen zu machen, bei denen später dadurch, daß sie angehalten werden, als Kind die Funktionen des Lebens in der richtigen Weise zu vollziehen, daß Lunge und Leber und Herz und Magen in Ordnung seien, weil die Seele in der richtigen Weise gearbeitet hat daran. Niemals wird diese Weltanschauung in materialistischer Weise das alte Wort deuten: In einem gesunden Körper lebt eine gesunde Seele. — Materialistisch gedeutet hieße das, wenn man den Körper gesund hat, wenn man ihn mit allen möglichen physischen Mitteln gesund gemacht hat, dann wird er von selber der Träger einer gesunden Seele. Unsinn ist das. Sinn hat das: In einem gesunden Körper lebt eine gesunde Seele — nut, wenn man in der folgenden Weise vorgeht, ich meine, wenn man sich sagt: Da habe ich einen: gesunden Körper vor mir, der zeigt mir dann, daß ihn aufgebaut hat, plastisch ausgestaltet hat, gesund gemacht hat die Kraft einer gesunden Seele. Ich erkenne aus diesem Körper, daß eine autonome gesunde Seele in ihm gearbeitet hat. T is ist der Sinn des Ausspruchs. Aber nur so kann dieser Ausspruch auc! einer gesunden Hygiene zugrunde liegen.

Mit anderen Worten: Wir brauchen nicht etwa neben den Lehrern, die nur aus einer pädagogisch abstrakten Wissenschaft heraus arbeiten, noch einen Schularzt, der alle vierzehn Tage einmal, wenn es hoch kommt, durch die Schule geht und auch nichts Gescheites anzufangen weiß, nein, wir brauchen eine lebendige Verbindung der medizinischen Wissenschaft mit der pädagogischen Kunst. Wir brauchen eine pädagogische Kunst, die in allen ihren Maßnahmen in hygienisch richtiger Weise die Kinder erzieht und unterrichtet. Das ist dasjenige, was die Hygiene zu einer sozialen Frage macht, denn die soziale Frage ist im wesentlichen eine Erziehungsfrage, und die Erziehungsfrage ist im wesentlichen eine medizinische Frage, aber eine Frage nur derjenigen Medizin, die geisteswissenschaftlich befruchtet ist, einer Hygiene, die geisteswissenschaftlich befruchtet ist.

Diese Dinge, die weisen dann noch auf etwas hin, was außerordentlich bedeutungsvoll ist gerade mit Bezug auf das Thema «Hygiene als soziale Frage». Denn wenn Geisteswissenschaft gepflegt wird, und wenn Geisteswissenschaft etwas Konkretes für den Menschen ist, dann weiß er, daß in dem, was er in der Geisteswissenschaft erhält, etwas ruht, was sich unterscheidet von dem, was er im bloßen Intellektualismus — und auch die Naturwissenschaft der Gegenwart ist bloßer Intellektualismus —, was er in dem bloßen Intellektualismus oder in der bloß intellektualistisch ausgebildeten Naturwissenschaft oder in der bloß intellektualistisch ausgebildeten Historie von heute oder der Rechtswissenschaft erhält. Alle Wissenschaften sind heute intellektualistisch; wenn sie behaupten, Erfahrungswissenschaften zu sein, so beruht das nur darauf, daß sie die sinnlich beobachteten Erfahrungsergebnisse intellektualistisch ausdeuten. Von diesen intellektualistisch ausgedeuteten naturwissenschaftlichen oder sonstigen Resultaten unterscheidet sich dasjenige, was in der Geisteswissenschaft gegeben ist, ganz wesentlich. Denn es wäre sogar recht traurig, wenn dasjenige, was in unserer intellektualistischen Kultur lebt, nicht bloß Bild wäre, sondern eine reale Macht, die auf den Menschen tiefer wirkt. Alles Intellektualistische bleibt nämlich nur an der Oberfläche des Menschen. Dieser Satz ist ganz umfassend gemeint. Derjenige, der Geisteswissenschaft nur intellektualistisch betreibt, das heißt, der sich nur Notizen macht: es gibt einen physischen Leib, Ätherleib, Astralleib, Ich, ein wiederholtes Erdenleben, ein Karma und so weiter — und das so notiert, wie man in der Naturwissenschaft oder in der heutigen Sozialwissenschaft notiert —, der treibt nicht im Ernste Geisteswissenschaft, denn er verpflanzt die Denkweise, die er sonst hat, nur auf dasjenige, was ihm in der Geisteswissenschaft entgegentritt. Das Wesentliche bei der Geisteswissenschaft ist, daß sie in anderer Weise gedacht, in anderer Weise empfunden, in ganz anderer Weise als der intellektualistischen seelisch erlebt werden muß. Deshalb ist Geisteswissenschaft etwas, was durch sich selbst einen lebendigen Bezug zum gesunden und kranken Menschen erhält, allerdings in etwas anderer Weise, als man es sich oftmals träumen läßt. Es werden sich doch wohl die Menschen genügend überzeugt haben, wie machtlos man mit dem ist, was man, sei es als Ermahnung, sei es als Zureden, mit der rein intellektualistischen Kultur anfängt gegenüber dem sogenannten Geisteskranken. Der Geisteskranke behauptet, zu ihm sprechen Stimmen; Sie sagen ihm alles mögliche, was Sie aus Ihrer intellektuellen Vernunft heraus finden: vergeblich, denn er weiß Ihnen alle möglichen Einwände und so weiter. Schon das könnte darauf hinweisen, wie man es nicht mit einer Erkrankung des bewußten Seelenlebens oder auch des unterbewußten Seelenlebens, sondern mit einer Erkrankung des Organismus zu tun hat.

Geisteswissenschaft lehrt erkennen, daß man allerdings auch nicht auf solchem Wege, der ein sogenannter spiritueller sein soll, auf dem man zum Beispiel zu Hypnose und Suggestion greift und den sogenannten Geistes- oder Seelenkrankheiten beikommen kann, sondern daß man ihnen auf sogenanntem physischem Wege beikommen muß, das heißt durch Organheilungen, zu denen man aber auch eine Geist-Erkenntnis des Menschen erst recht braucht. Geist-Erkenntnis weiß, daß sie gar nicht eigentlich eingreifen sollte gerade in das Gebiet der sogenannten Geisteskrankheiten mit bloßen geistigen oder seelischen Prozeduren, weil die Geisteskrankheit ja gerade darinnen besteht, daß das geistige Glied des Menschen herausgedrängt ist, wie es sonst nur im Schlafe ist, und schwach ist in diesem Ausgedrängtsein, sondern daß man das Organ kurieren muß, damit es die Seele und den Geist wiederum in gesunder Art zurücknimmt. Dagegen greift dasjenige, was nicht aus dem Intellekt, aus dem Kopfe, sondern aus dem ganzen Menschen als geisteswissenschaftliches Ergebnis hervorgeht, wenn es auftritt als Imagination, Inspiration, Intuition, und wenn es vom Menschen aufgenommen wird, in seinen ganzen Organismus ein. Es greift wirklich in die physische Organisation des Menschen gesundend ein, was Geisteswissenschaft wirklich ist.

Dagegen ist kein Beweis, daß manche Träumer sich krank fühlen innerhalb der Geisteswissenschaft oder eben das Gegenteil von dem zeigen, was ich eben ausgesprochen habe. Es gibt eben so unendlich viele, die nicht Geisteswissenschafter sind, sondern die intellektualistische Notizensammler der geisteswissenschaftlichen Ergebnisse sind. Aber Geisteswissenschaft wirklich in ihrer Substanz verbreiten, ist selber eine soziale Hygiene, denn sie wirkt auf den ganzen Menschen, sie normalisiert wiederum seine Organologie, wenn sie droht, nach Träumen oder nach der anderen Seite diese oder jene Tendenz zu einer Abweichung ins Abnorme zu entwickeln. Das ist der gewaltige Unterschied desjenigen, was im Geisteswissenschaftlichen gegeben wird, von dem, was in der bloßen intellektualistischen Wissenschaft auftritt, daß die auf dem Gebiete des Intellektualismus hervortretenden Begriffe viel zu schwach, weil bloß bildhaft, sind, um einzugreifen in den Menschen, um gesundend auf ihn wirken zu können. Die geisteswissenschaftlichen Begriffe dagegen sind so, daß sie herausgeholt sind aus dem ganzen Menschen. Bei der Formung der geisteswissenschaftlichen Begriffe hat wahrhaftig nicht bloß das Gehirn mitgewirkt, sondern Lunge und Leber und Herz und der ganze Mensch, und es klebt ihnen an, durchdringt sie, wenn ich sagen darf, in einer plastischen Ausgestaltung, was sie aus der Kraft des ganzen Menschen haben. Und durchdringt man sich mit ihnen, nimmt man sie erkennend durch den gesunden Menschenverstand auf, so wirken sie wiederum zurück in hygienischer Weise auf den ganzen Menschen. Das ist es, was von der Geisteswissenschaft ausgehend in das Hygienische als eine soziale Angelegenheit richtunggebend eingreifen kann.

Aber noch in vieler anderer Weise — ich kann nur Beispiele herausziehen — wird Geisteswissenschaft orientierend eingreifen in das ganze Gesundheitsleben der Menschheit, wenn diese Geisteswissenschaft wirklich einmal in ihrem vollen Ernste unter der Menschheit Fuß faßt.

Ich will nur auf eines hinweisen. Zu denjenigen Kapiteln, die immer wieder und wiederum durch Geisteswissenschaft studiert werden müssen, gehört die Beziehung des wachen Menschen zum schlafenden Menschen, gehört der gewaltige Unterschied, der zwischen der menschlichen Organisation im Wachen und im Schlafen besteht. Wie Geist und Seele sich verhalten im Wachen, wenn sie einander durchdringen in der Leiblichkeit und Geistigkeit und in dem Seelischen des Menschen, wie sie sich verhalten, wenn sie temporär voneinander getrennt sind wie im Schlafen, das wird sorgfältig gerade durch Geisteswissenschaft studiert.

Nun kann ich nur, ich möchte sagen, referierend einen gewissen Satz angeben, der aber ein ganz gesichertes Ergebnis der Geisteswissenschaft ist. Wir sehen im Leben sogenannte epidemische Krankheiten auftreten, Krankheiten, die ganze Menschenmassen ergreifen, die also durchaus eine soziale Angelegenheit zu gleicher Zeit sind. Die gewöhnliche materialistische Wissenschaft studiert sie am menschlichen physischen Organismus. Sie weiß nichts davon, welche ungeheure Bedeutung gerade für Epidemien und für die Dispositionen für epidemische Krankheiten in dem anormalen Verhalten des Menschen zu Wachen und Schlafen liegt. Dasjenige, was im menschlichen Organismus während des Schlafens geschieht, ist etwas, was, wenn es zum Beispiel im Überflusse geschieht, im hohen Grade für sogenannte epidemische Krankheiten prädisponiert. Menschen, die sich durch einen zu langen Schlaf Prozesse im menschlichen Organismus bereiten, die nicht da sein sollten, weil der Schlaf nicht so lange das Wachleben unterbrechen sollte, die sind in ganz anderer Weise für epidemische Krankheiten prädisponiert, und die stellen sich auch in Epidemien in einer ganz anderen Weise hinein.

Nun können Sie von selbst ermessen, was es bedeutet, die Menschen aufzuklären über die richtige Verteilung von Schlafen und Wachen. Das können Sie nicht durch Vorschriften. Sie können allenfalls den Leuten vorschreiben, daß sie ihre Kinder nicht zur Schule schicken, wenn sie Scharlach haben, Sie können nicht Vorträge abhalten, wenn die Grippe herrscht: da parieren die Leute, weil ja heute der Mensch zur «Freiheit» neigt, ich meine, das «Autoritätsgefühl» nicht so groß ist wie in früheren Zeiten; da parieren also die Menschen. Ich sage nicht, daß sie nicht mit Recht parieren, ich sage nichts gegen das, was auf diesem Wege geschieht, aber Sie können unmöglich in derselben Weise den Menschen vorschreiben: Ihr müßt sieben Stunden schlafen. — Dennoch ist das wichtiger als die anderen Vorschriften, daß die Menschen, die es nötig haben, sieben Stunden schlafen, die anderen, die es nicht nötig haben, viel kürzer schlafen dürfen und so weiter. Solche Dinge aber, die so intim mit dem Persönlichsten des Menschenlebens zusammenhängen, die haben in großartiger Weise eine soziale Wirkung. Da hängt es tatsächlich von dem Intimsten im Menschen ab, wie die sozialen Auswirkungen geschehen, ob eine größere oder geringere Anzahl diesem oder jenem Beruf entzogen werden, wodurch unter Umständen auf einen ganz anderen Ort eine Wirkung ausgeübt wird, oder nicht. Da greift in der Tat die Hygiene in ungeheurer Weise in das soziale Leben hinein. Ganz abgesehen davon, was man über Ansteckung oder Nichtansteckung denkt, es greift bei Epidemien dieses Element in das soziale Leben ein. Da können Sie nicht durch äußere Vorschriften wirken, da können Sie nur wirken, wenn Sie in die menschliche Sozietät hineinbringen ein Laienpublikum, das mit Menschenverständnis dem aufklärend für Prophylaxe wirkenden Arzte gegenübersteht, wo immer ein lebendiges Zusammenwirken zur Erhaltung der Gesundheit zwischen dem Sachverständigen und dem menschenverständigen Laien eintreten kann.

Wenn wir alle diese Dinge überblicken, dann werden wir uns sagen: Hier haben wir geschildert eine Seite der Hygiene als soziale Frage, die im eminentesten Sinne davon abhängig ist, daß wir ein freies Geistesleben haben, daß wir tatsächlich ein Geistesleben haben, wo innerhalb des Geistgebietes diejenigen, die in der Pflege des Geisteslebens, auch insofern es sich in seine einzelnen praktischen Gebiete hineinerstreckt, wie zum Beispiel in die Hygiene, völlig unabhängig sind von allem anderen, was nicht die reine Erkenntnis, was nicht die Pflege des Geisteslebens selber gibt. Dasjenige, was der Einzelne leisten kann zum Besten seiner Mitmenschen, das muß ganz allein aus seinen Fähigkeiten hervorgehen, darüber darf es keine staatlichen Normen geben, darüber darf auch nicht von wirtschaftlichen Mächten eine Abhängigkeit bestehen, das muß in die persönliche Abhängigkeitssphäre des einzelnen Menschen gestellt sein und muß weiter gestellt sein in das verständnisvolle Vertrauen, das dem fähigen Menschen die anderen, die die Anwendung seiner Fähigkeiten brauchen, entgegenbringen können. Da braucht man das von allem Obrigkeitlichen, vom Staatlichen und vom Wirtschaftlichen aus unabhängige Geistesleben, das rein aus den geistigen Kräften heraus selber sachverständig wirkt. Gerade wenn Sie durchdenken dasjenige, was die Hygiene wirklich zu etwas machen kann, was innig verbunden ist mit einsichtsvoller Menschenerkenntnis und mit einsichtsvollem sozialem Menschenverhalten, dann werden Sie darauf kommen, wenn — was auch abstrakte Theorien sagen gegen die selbständige Stellung des Geisteslebens — man sachverständig auf den einzelnen Zweig, wie die Hygiene, eingeht, daß gerade das einzelne konkrete Sachgebiet fordert — und wie für die Hygiene könnte es auch für andere Gebiete aufgezeigt werden —, daß der Geist in Verwaltung genommen werden muß von denjenigen, die an seiner Pflege beteiligt sind, daß nicht bloß Sachverständige, die als Experten bei den Ministerien sind, sondern daß diejenigen, die im geistigen Leben wirksam sind, auch die Verwalter dieses geistigen Lebens und die alleinigen Verwalter dieses geistigen Lebens sein müssen. Dann, wenn so auf soziale Einsicht aus dem freien Geistesleben heraus eine wirklich als soziale Institution bestehende Hygiene da ist, dann wird für diese Hygiene in ganz anderer Weise wirtschaftlich gearbeitet werden können, und gerade in einem unabhängigen Wirtschaftsleben, in einem Wirtschaftsleben, das so aufgebaut ist, wie ich es geschildert habe in meinen «Kernpunkten der sozialen Frage», wie es wiederholt geschildert worden ist in den Zeitschriften, die dieser Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus dienen, zum Beispiel in der schweizerischen «Sozialen Zukunft», die von Dr. Boos herausgegeben wird.

Wenn tatsächlich dasjenige, was latent ist, was ruhend ist im Schoße der menschlichen Sozietät an Kräften für die Pflege des Hygienischen, wenn das mit Menschenverständnis entgegengenommen wird von der Sozietät, wenn dieses allgemeine Ordnung wird, dann wird in das Wirtschaftsleben, in das unabhängige Wirtschaftsleben hineingetragen werden können alles dasjenige, was aus diesem unabhängigen Wirtschaftsleben heraus ohne alle Rücksicht auf irgendwelche Abhängigkeit von Erwerbsimpulsen oder von staatlichen Impulsen, was rein aus diesem unabhängigen Wirtschaftsleben heraus arbeiten kann, dasjenige, was im Dienste einer echten, wahren Hygiene aus dem Wirtschaftsleben heraus gepflegt werden muß. Dann wird aber auch — und nur dann - in das Wirtschaftsleben eintreten können jener Hochsinn, der notwendig ist, damit im Menschenleben Hygiene gepflegt werden kann. Wenn der bloße Erwerbssinn unseres Wirtschaftslebens, das immer mehr die Tendenz hat, dem Einheitsstaat eingegliedert zu werden, herrschend ist, und die allgemeine Meinung die ist, man müsse dasjenige produzieren, wodurch man am meisten erwerbe, dann können sich nicht geltend machen die auf sich selbst gestellten Impulse auch eines auf diesem Gebiete der Hygiene gepflegten freien Geisteslebens. Dann wird dieses Geistesleben abhängig von außergeistigem Staatlichem oder Wirtschaftlichem, dann wird das Wirtschaftliche zum Herrn über das Geistige. Das Wirtschaftliche darf nicht zum Herrn über das Geistige werden. Das zeigt sich am allerbesten, wenn man hervorbringen soll dasjenige, was vom Geiste gefordert wird im Wirtschaftsleben, wenn man dienen soll einer echten, wahren Hygiene. Die Kräfte des Wirtschaftslebens, des freien Wirtschaftslebens, werden hinzukommen in dem dreigliedrigen sozialen Organismus zu der Einsicht, die eine Öffentliche Angelegenheit wird, zu dem Menschenverständnis, das eine öffentliche Angelegenheit wird im dreigliedrigen sozialen Organismus. Und wenn auf der einen Seite die Menschen drinnenstehen werden in einem freien Geistesleben, in dem eine wirklich auf sachlichem Boden stehende Hygiene gepflegt werden kann, und wenn auf der anderen Seite die Menschen jenen Hochsinn entwickeln werden, durch den im Wirtschaftsleben, wo wiederum jeder mit Verständnis den Produktionen dann entgegenkommen wird, aber mit Verständnis, das nicht bloß aus dem Erwerbssinn, sondern aus den Einsichten kommt, die im freien geistigen Betrieb der Hygiene entstehen, dann, wenn einmal dieses einsichtsvolle soziale Menschenverständnis da sein wird, also dieser Menschenhochsinn, der wirtschaftlich arbeiten will, weil einfach im sozialen Sinne der Menschheit hygienisch gedient werden soll, dann werden sich die Menschen demokratisch in Parlamenten oder sonst zusammenfinden können. Denn dann wird geprägt werden aus dem freien Geistesleben die Einsicht in die Notwendigkeit einer Hygiene als soziale Erscheinung, geprägt werden für dasjenige, für die Pflege desjenigen, was notwendig ist für die Hygiene als soziale Frage, von Sachlichem und Fachlichem getragenes Wirtschaftsleben, durch den Hochsinn, der darinnen entwickelt werden wird; dann werden die mündig gewordenen Menschen auf dem Boden des Wirtschaftslebens verhandeln können auf der einen Seite aus ihrer Einsicht und ihrem Menschenverständnis, auf der anderen Seite aus ihren Beziehungen zum Wirtschaftsleben, das der Hygiene dient. Dann werden die Menschen verhandeln können als Gleiche auf dem Boden des Staats- oder Rechts- oder Wirtschaftslebens über die Maßnahmen, die in bezug auf Hygiene und auf öffentliche Gesundheitspflege werden getroffen werden können. Dann werden allerdings nicht die Laien, die Dilettanten gesund machen, aber mit Verständnis wird der mündig gewordene Mensch dem als einem Gleichen gegenüberstehen, der ihm das oder jenes sagt: dem sachverständigen Mediziner. Dem Laien aber macht sein Menschenverständnis, das zusammen mit dem Mediziner im sozialen Leben gepflegt wird, möglich, mit Verständnis dem Fachwissen so entgegenzukommen, daß er im demokratisch gedachten Parlamente nicht bloß auf Autorität hin, sondern auf ein gewisses Verständnis hin «ja» sagen kann.

Gerade wenn wir sachlich auf einem solchen speziellen Gebiete verfolgen, wie zusammenwirken die drei Glieder im dreigliedrigen sozialen Organismus, dann finden wir die ganze Berechtigung dieser Idee von der Dreigliederung des sozialen Organismus. Man kann diese Idee von der Dreigliederung des sozialen Organismus bekämpfen, wenn man sie vorerst noch bloß abstrakt erfaßt hat.

Nun, ich konnte Ihnen auch heute nicht mehr geben als eine skizzenhafte Andeutung desjenigen, was auf einem bestimmten konkreten Gebiete, wie der Hygiene, wenn man richtig über sie denkt, für die Notwendigkeit der Dreigliederung des sozialen Organismus folgt. Aber wenn die Wege, die ich heute nur, ich möchte sagen, in ihrem Anfang habe andeuten können, weiter verfolgt werden, wird man sehen, daß zwar derjenige, der mit einigen abstrakten Begriffen so herantritt an das, was als Impuls des dreigliedrigen sozialen Organismus da ist, daß er das in einer gewissen Weise bekämpfen kann. Er bringt in der Regel Gründe vor, die man sich selbst längst als Einwände gemacht hat. Wer aber mit vollem inneren Verständnis auf die einzelnen Gebiete des Lebens eingeht und auf das Ausleben dieser einzelnen Gebiete mit all dem Individuellen, das sie in das Menschenleben hineinbringen — um die handelt es sich im sozialen Zusammenleben —, wer wirklich etwas versteht auf einem konkreten Lebensgebiete, wer sich Mühe gibt, etwas von wahrer Lebenspraxis auf irgendeinem Gebiete zu verstehen, der wird immer mehr und mehr hineingeführt werden in diejenige Richtung, die angedeutet wird durch die Idee von der Dreigliederung des sozialen Organismus.

Wahrhaftig nicht aus einer Träumerei, nicht aus einem abstrakten Idealismus ist diese Idee entsprungen; sie ist entsprungen als eine soziale Forderung der Gegenwart und der nächsten Zukunft, gerade aus der konkreten, sachgemäßen Betrachtung der einzelnen Gebiete des Lebens. Und wiederum, wenn man dann diese einzelnen Gebiete des Lebens durchdringt mit dem, was in einem wirkt aus dem Impuls für die Dreigliederung des sozialen Organismus, dann findet man für alle diese Gebiete dasjenige, was ihnen, wie mir scheint, doch gerade heute nottut. Und nur einige Andeutungen wollte ich Ihnen am heutigen Abend darüber geben, wie durch dasjenige, was für das soziale Leben folgt aus Geisteswissenschaft, als die Dreigliederung des sozialen Organismus, befruchtet werden kann dasjenige, was heute nur auf Autoritätsglauben durch eine ganz blinde Unterwerfung hingenommen werden kann, daß das aus einem wirklich sozial gepflegten Menschenverständnis als eine soziale Angelegenheit in die menschliche Gesellschaft sich einlebt. Aus diesem Grunde darf gesagt werden hier: Durch diejenige Befruchtung, welche das Gebiet der Hygiene aus einer geisteswissenschaftlich befruchteten Medizin heraus erhalten kann, kann gerade die Hygiene eine soziale, eine wahrhaft soziale Angelegenheit werden. Sie kann werden im echtesten Sinne auch bis in hohe Grade hinein eine demokratisch gepflegte, allgemeine Volksangelegenheit.

In der nachfolgenden Diskussion äußerte sich Rudolf Steiner folgendermaßen:

Meine sehr verehrten Anwesenden! Bei solchen Dingen, wie diejenigen, die heute besprochen worden sind, handelt es sich darum, daß man zunächst auf den ganzen Geist des Ausgesprochenen eingehen kann. Es ist daher manchmal schwierig, wenn Fragen schon so formuliert werden, daß sie aus der gegenwärtigen Denkweise und Gesinnung heraus geformt sind, sie dann ohne eine Umformung oder wenigstens ohne eine gegebene Erklärung sachgemäß zu beantworten. So gleich die Frage, die Ihnen oder vielen von Ihnen wahrscheinlich furchtbar einfach erscheint, so daß man sie mit ein paar Sätzen oder mit einem Satze beantworten könnte: «Wie gewöhnt man sich das zu lange Schlafen ab?»

Nun, um diese Frage zu beantworten, wäre es nötig, daß ich, ich möchte sagen, einen fast noch längeren Vortrag hielte als den, den ich schon gehalten habe; denn ich müßte erst die verschiedenen Elemente zusammentragen, um diese Frage ganz sachgemäß zu beantworten. Es darf aber vielleicht folgendes gesagt werden: Es ist heute in der Menschheit eine fast alle Menschen ergreifende intellektualistische Seelenverfassung vorhanden. Diejenigen, die glauben, aus dem Gefühl heraus zu urteilen oder zu leben, oder glauben, eben aus irgendeiner anderen Ecke heraus nicht intellektualistisch zu sein, die sind es gerade erst recht. Nun ist der Grundcharakter des intellektualistischen Seelen- und Organlebens der, daß durch dasselbe unsere Instinkte ruiniert werden. Die richtigen Instinkte des Menschen werden ruiniert. Es ist tatsächlich so, daß, wenn man heute auf nicht ganz ruinierte Instinkte hinweisen will, man entweder auf die Urmenschheit hinweisen muß oder, nun sagen wir, sogar auf das Tierreich. Denn sehen Sie, bei einer anderen Gelegenheit konnte ich in diesen Tagen auf ein Beispiel hinweisen, das sehr viel sagt. Es gibt Vögel, die fressen aus ihrer Gier heraus Insekten, zum Beispiel Kreuzspinnen. Sie verfallen aber durch diese Kreuzspinnen, die für sie ein Gift sind, in Konvulsionen, Zuckungen, müssen elendiglich versterben, sehr bald, nachdem sie die Kreuzspinne verschluckt haben. Ist aber Bilsenkraut in der Nähe, dann fliegt der Vogel dahin, saugt den Heilsaft heraus und rettet sich das Leben. Nun denken Sie, wie da das entwickelt ist, was bei uns Menschen zusammengeschrumpft ist auf die wenigen Reflexinstinkte, die wir haben, wie die, wenn sich uns eine Fliege auf die Nase setzt, machen wir, ohne erst eine tiefe Erwägung anzustellen, daß sie wegfliege. Ein Abwehrinstinkt macht sich auf den Insultreiz geltend. Bei dem Vogel, der die Kreuzspinne frißt, folgt auf die Wirkung, welche die Kreuzspinne in seinem Organismus hat, folgt auf diesen Insult ein solcher Abwehrinstinkt, daß er ihn zu etwas ganz Vernünftigem treibt. Noch können wir solche Instinkte bei solchen Menschen finden, die in grauer Vorzeit gelebt haben, wenn wir ihre Geschichte richtig zu deuten verstehen. Aber in unserer Zeit macht man andere Erfahrungen. Ich habe es immer als ungeheuer schmerzlich erlebt, wenn ich zu irgend jemandem kam, der sich an den Mittagstisch gesetzt hat und der — ich war sonst gewöhnt, daß Messer und Gabel und ähnliche Geräte neben dem Teller liegen — eine Waage neben dem Teller hatte, ausgesprochen eine Waage — so etwas erlebt man wirklich —, eine Waage, und da wog er sich das Stückchen Fleisch zu, denn dann wußte er erst, wieviel Fleisch er essen soll nach seinem Organismus, wenn er es gewogen hatte! Denken Sie sich einmal, wie bar eine Menschheit, der man so etwas vorschreiben muß, aller wirklichen ursprünglichen Instinkte nun schon geworden ist! Da handelt es sich dann darum, daß man nicht beim Intellektualismus stehenbleibt, sondern aufsteigt zum geisteswissenschaftlichen Erkennen. Sie werden jetzt glauben, daß ich pro domo spreche, wenn auch pro domo dieses großen Hauses, aber ich spreche nicht pro domo, sondern ich spreche tatsächlich dasjenige aus, was ich glaube als Wahrheit erkannt zu haben, ganz abgesehen davon, daß ich selbst diese Wahrheit vertrete. Man kann schon sehen, daß, wenn man nicht nur in das Intellektualistische bloß dringt, sondern in dasjenige, was geisteswissenschaftlich erfaßt werden soll, was daher mehr in bildlichem Sinne vor die Menschheit hintritt, man da merkt: Durch das Erfassen solcher eben nicht für den bloßen Intellekt zugänglicher Erkenntnisse wird man wiederum zurückgeführt zu gesunden Instinkten, wenn auch nicht im einzelnen Leben, so dann mehr in den Dingen, die mehr in den Untergründen des Lebens liegen. Derjenige, der sich mindestens einige Zeit — wenn es auch noch so wenig Zeit ist — damit befaßt, die ganz andere Seelenverfassung zu entwickeln, die man entwickeln muß, wenn man Geisteswissenschaftliches wirklich verstehen will, der wird wiederum in solchen Dingen, wie zum Beispiel in dem Schlafbedürfnis, zu gesunden Instinkten zurückgeführt. Das Tier schläft ja nicht zu viel in normalen Lebensverhältnissen. Der Urmensch hat auch nicht zu viel geschlafen. Man braucht sich nur zu erziehen wiederum zu gesunden Instinkten, die einem abgewöhnt werden in der heutigen so intellektualistischen Kultur, so daß man sagen kann: Wirkliches wirksames Mittel, sich das zu lange Schlafen abzugewöhnen, ist es, wenn man geisteswissenschaftliche Wahrheiten aufnehmen kann, ohne dabei einzuschlafen. Wenn man also gleich einschläft bei geisteswissenschaftlichen Wahrheiten, dann wird man sich tatsächlich einen zu langen Schlaf nicht abgewöhnen. Wenn es einem aber gelingt, bei geisteswissenschaftlichen Wahrheiten, die man durchnimmt, nun wirklich mit innerem menschlichem Anteil dabei sein zu können, dann wird dieses innere Menschliche so aktiviert, daß man tatsächlich seine für den Organismus gerade brauchbare Schlafenszeit herauskriegt.

Es ist ungeheuer schwer wiederum, intellektualistische Regeln anzugeben, zum Beispiel zu sagen, ein einzelner Mensch, der das oder jenes an der Leber oder an der Niere hat, was ihn ja nicht gerade im gewöhnlichen Sinne krank macht, aber was doch da ist, der muß so oder so lange schlafen. Das führt in der Regel doch zu nichts Besonderem. Und auf künstliche Weise den Schlaf erzeugen, das ist wiederum nicht dasselbe, als wenn der Körper aus seinem Schlafbedürfnisse heraus nur so lange dem Geiste den Eintritt verweigert, als er es eben braucht. So daß man also sagen kann: Eine gerade aus der Geisteswissenschaft heraus folgende richtige Hygiene, die ist es auch, die den Menschen schon dazu bringen wird, seinen Schlaf in der richtigen Weise zu bemessen.

Deshalb kann auch nicht die andere Frage, die hier gestellt worden ist, so einfach beantwortet werden: «Wie kann man wissen, wieviel Schlaf man nötig hat?» — Ich möchte sagen, das braucht man nicht im diskursiven Denken zu wissen, das ist gar nicht nötig, aber man hat wohl nötig, sich solche Instinkte anzueignen, die man sich aneignet nicht durch das Empfangen von Notizensammlungen aus der Geisteswissenschaft, sondern durch die Art, wie man Geisteswissenschaftliches versteht, wenn man es mit vollem Anteil versteht. Diesen Instinkt erlangt man, und dann bemißt man sich den Schlaf in individueller Weise in der richtigen Art zu. Das ist also das, was in der Regel darauf zu sagen ist. Wie gesagt, ich kann mehr eine Wegleitung nur geben zur Beantwortung dieser Frage, nicht dasjenige, was vielleicht gerade erwartet wird. Aber das, was erwartet wird, ist nicht immer das Richtige.

Ist das Schlafen bei offenem Fenster gesund?

Auch solche Dinge können eigentlich nicht immer ganz im allgemeinen beantwortet werden. Es ist durchaus denkbar, daß für den einen Menschen das Schlafen bei offenem Fenster sehr gesund ist, je nachdem die besonderen Einrichtungen seiner Atmungsorgane sind, daß aber für einen anderen Menschen zum Beispiel ein sonst vor dem Schlafen gut gelüftetes Zimmer, das dann aber die Fenster verschlossen hat, während er schläft, das Bessere ist. Es handelt sich da tatsächlich darum, Verständnis zu gewinnen für die Beziehung des Menschen zur außermenschlichen Umgebung, um dann im einzelnen Falle nach diesem Verständnis urteilen zu können.

Wie erklären Sie geisteswissenschaftlich das Zustandekommen geistiger Störun gen durch begangenes Verbrechen, das heißt, worin ist hierbei die körperliche Krankheit zu erkennen, die den geistigen Störungen zugrunde liegt?

Nun, hier würde es ja auch notwendig sein, auf die ganze Verbrecher- und im Grunde genommen auch psychiatrische Anthropologie einzugehen, wenn die Frage erschöpfend behandelt werden soll. Ich möchte nur das Folgende sagen: Erstens handelt es sich bei der Betrachtung solcher Dinge darum, daß man schon vorauszusetzen hat, daß unter den Organdispositionen eines Menschen, der zum Verbrecher wird, von vorneherein Abnormes sich findet. Sie brauchen ja nur die in dieser Richtung wirklich ganz sachlich getriebenen Studien Moritz Benedikts, des ersten bedeutenderen Kriminalanthropologen, zu verfolgen, und Sie werden sehen, wie man in der Tat die pathologische Untersuchung der Formen einzelner menschlicher Organe in Zusammenhang bringen kann mit der Disposition zu Verbrechen. Da hat man also schon eine Abnormität drinnenliegend, obwohl natürlich materialistische Denker wie Moritz Benedikt daraus falsche Schlüsse ziehen, denn es ist durchaus nicht jemand, der in dieser Richtung diejenigen Zeichen zeigt, von vorneherein ein geborener Verbrecher. Es handelt sich darum, daß man durchaus auf dasjenige, was an Defekten vorliegt im Organismus — ich sagte gerade, Organdefekte, nicht die schon vorhandene Geisteskrankheit, sondern Organdefekte —, gerade durch die Erziehung und später durch entsprechendes Geistiges, also auf geistig-seelische Weise wirken kann, wenn nur der Tatbestand geisteswissenschaftlich untersucht wird. Also die Schlußfolgerungen, die Benedikt daraus zieht, sind nicht richtig. Aber auf solche Organdefekte kann man schon hindeuten. Und dann muß man sich klar sein darüber, daß ja wiederum zurückwirken namentlich diejenigen Dinge, die nun nicht intellektualistisch im gewöhnlichen Menschenleben sind, sondern die gefühlsmäßig oder die emotionell sind. Die wirken allerdings zunächst auf die Drüsentätigkeit oder dergleichen, auf die Absonderungstätigkeit zurück, aber dabei wiederum auch auf die Organe. In dieser Beziehung rate ich Ihnen, zum Beispiel ein interessantes Büchelchen zu lesen, das von einem dänischen Mediziner verfaßt ist, über die Mechanik der Gemütsbewegungen. Da steht mancherlei in dieser Richtung gut Verwertbares darinnen. Und nun stelle man sich vor, die leibliche Disposition, die man bei jedem wird verfolgen können, der wirklich als Verbrecher in Betracht kommt, nehme dazu alles dasjenige, was nun als Folgen für den ertappten Verbrecher liegt an Gemütserschütterndem, und was in der Fortsetzung dieser Gemütserschütterungen wiederum in die Organe hineinwirkt, dann hat man später den Weg, die defekten Organe zu suchen für dasjenige, was als Folgeerscheinung, die eine Geisteskrankheit hervorbrachte, bei begangenem Verbrechen auftritt. Man muß in dieser Weise eine Aufklärung über solche Zusammenhänge sich verschaffen.

Wie verhält sich die Theosophie zur Anthroposophie? Wird die früher hier vertretene Theosophie nicht mehr in vollem Umfang anerkannt erhalten?

Nun möchte ich nur sagen: Hier ist niemals etwas anderes als die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft vertreten worden, und dasjenige, was heute hier vertreten wird, wurde immer hier vertreten, und wenn das identifiziert worden ist mit dem, was auf vielen Seiten als sogenannte Theosophie vertreten wird, so beruht das eben auf einem Mißverständnisse. Dieses Mißverständnis wird dadurch auch noch ein Mißverständnis bleiben, daß innerhalb gewisser Grenzen die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft im Rahmen der «Theosophical Society» sich eine Zeitlang bewegt hat, denn auch in dem Rahmen dieser Gesellschaft wurde von den Vertretern der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft nichts anderes damals vertreten als dasjenige, was heute hier vertreten wird. Nur sah man eben in der «’Theosophical Society» solange zu, als einem die Sache nicht gar zu ketzerisch ausschaute. Aber als man bemerkte, daß Anthroposophie etwas ganz anderes ist als die abstrakte Mystik, die sich vielfach als Theosophie geltend macht, da schmiß man die Anthroposophen heraus. Es ist durchaus von der anderen Seite diese Prozedur vorgenommen worden, währenddem dasjenige, was hier vertreten ist, nie eine andere Gestalt gehabt hat als die, die es heute hat. Natürlich diejenigen, die sich oberflächlich mit den Dingen befassen und die nur solche hören, die sich dieses oberflächliche Befassen als Mitglieder der Gesellschaft geholt haben — denn man muß ja nicht immer draußen stehen, um Anthroposophie oberflächlich aufzufassen oder Anthroposophie mit Theosophie zu verwechseln, man kann auch in der Gesellschaft drinnen stehen -—, diejenigen, die sich also nur Kenntnis verschaffen auf die Weise solch oberflächlich erfaßten Betriebes, die kommen zu solchen Verwechslungen. Aber hier wird dasjenige vertreten, was ich für ein bestimmtes Gebiet heute wiederum charakterisiert habe, und niemals ist etwas anderes hier vertreten worden, wenn auch selbstverständlich fortwährend gearbeitet wird und gewisse Dinge heute präziser, voller, intensiver charakterisiert werden können, als sie selbstverständlich vor fünfzehn, zehn, fünf Jahren noch eben haben präzisiert werden können. Das eben ist gerade der Charakter des Arbeitens, daß man weiterkommt, daß man namentlich auch in der Formulierung beim Sich-verständlich-Machen von etwas so Schwierigem, wie es Geisteswissenschaft ist, weiterkommt. Auf diejenigen Menschen, die aus bösem Willen heraus daraus Stricke gedreht haben, daß dasjenige, was früher unvollkommener gesagt wird, später vollkommener gesagt wird, die daraus allerlei Wandlungen von Weltanschauungen ableiten, auf solche böswilligen Menschen und ihre Aussagen braucht man sich ja in Wirklichkeit nicht einzulassen. Denn Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, ist etwas Lebendiges und nicht etwas Totes. Und derjenige, der glaubt, daß sie nicht vorwärtsschreiten kann, der sie festnageln will da, wo sie einmal gestanden hat, in einer Weise, wie es öfters geschieht, der glaubt nicht an das Lebendige, sondern der möchte sie zu etwas Totem machen.

Wollen Sie sich bitte äußern, wie denn das Entstehen einer Epidemie, wie der Grippe oder des Scharlachs, zustandegekommen ist, wenn nicht durch Übertragung von Bazillen. Bei vielen Krankheiten ist der Krankheitserreger wissenschaftlich festgestellt worden. Wie stellen Sie sich dazu?

Nun, wenn ich auch gerade diese Frage, für die ich angedeutet habe, daß ich nicht Partei ergreifen will, erörtern sollte, dann müßte ich einen ganzen Vortrag halten. Allein, ich möchte auf folgendes aufmerksam machen. Derjenige, welcher genötigt ist durch seine Erkenntnisse, darauf aufmerksam zu machen, daß für Krankheiten, in deren Begleitung Bazillen oder Bakterien auftreten, tiefere Ursachen als primäre Ursachen vorhanden sind, als eben das Auftreten der Bazillen, der behauptet ja noch nicht, daß die Bazillen nicht da seien. Es ist durchaus etwas anderes, zu behaupten, die Bazillen sind da und sie treten im Gefolge der Krankheit auf, als die primäre Ursache bei den Bazillen zu suchen. Dasjenige, was nach dieser Richtung zu sagen ist, habe ich gerade bei diesem Kursus, der jetzt gehalten wird, in ausführlicher Weise entwickelt. Aber das nimmt eben durchaus Zeit in Anspruch. Das gilt auch in bezug auf gewisse Elemente, die vorher behandelt werden müssen. Das läßt sich in einer Fragenbeantwortung nicht rasch abmachen. Dennoch will ich auf das Folgende hinweisen. Es ist diese menschliche Konstitution nicht eine so einfache Sache, wie man sich oftmals vorstellt. Der Mensch ist einmal ein vielgliedriges Wesen. Das habe ich in meinem Buche «Von Seelenrätseln» im Anfange dargestellt, daß ein Mensch ein dreigliedriges Wesen ist, ein Wesen, das man nennen kann den Sinnes-Nervenmenschen, zweitens den rhythmischen Menschen, drittens den Stoffwechselmenschen. Das ist einmal der Mensch. Und diese drei Glieder der menschlichen Natur wirken ineinander, und sie dürfen nicht, wenn der Mensch gesund sein soll, anders ineinander wirken, als daß in einer gewissen Weise Trennung der Gebiete zugleich da ist. So zum Beispiel darf der Nerven-Sinnesmensch, der mehr ist als dasjenige, was sich die heutige Physiologie vorstellt, nicht ohne weiteres seine Wirkungen auf den Stoffwechselmenschen anders übertragen, als daß diese Wirkungen vermittelt werden durch die rhythmischen Bewegungen der Zirkulations- und Atmungsvorgänge, die ja bis in die äußerste Peripherie des Organismus sich hineinerstrecken. Dieses Zusammenwirken, das kann aber in einer gewissen Weise unterbrochen werden. Nun ist durch dieses Zusammenwirken etwas ganz Bestimmtes bewirkt. Wenn solche Fragen gestellt werden so, verzeihen Sie, daß man dann auch sachgemäß antworten muß; nun will ich ja schon so dezent wie möglich sein, aber es ist dann doch notwendig, manches Wort auszusprechen, das eben auch sachgemäß angehört werden muß. Es ist zum Beispiel durchaus so, daß im menschlichen Unterleib Prozesse ablaufen, welche eingegliedert sind in den ganzen Organismus. Sind sie in den ganzen Organismus eingegliedert, dann wirken sie in der richtigen Weise. Werden sie durch irgendwelche Vorgänge, entweder direkt im Unterleib erhöht, so daß sie dort reger werden, oder werden die einmal entsprechenden Vorgänge — denn solche entsprechende Vorgänge sind immer da — im menschlichen Haupte oder in der menschlichen Lunge in ihrer Intensität kleiner gemacht, dann tritt etwas sehr Eigentümliches ein. Dann zeigt sich, daß der menschliche Organismus zu seinem normalen Leben in sich Prozesse entwickeln muß, die gerade bis zu einem gewissen Maße hin sich nur entwickeln dürfen, damit sie den ganzen Menschen in Anspruch nehmen. Wird der Prozeß erhöht, dann lokalisiert er sich, und dann tritt zum Beispiel im Unterleib des Menschen ein Prozeß auf, wodurch nicht in der richtigen Weise getrennt ist dasjenige, was im Menschenhaupte oder in der Lunge vor sich geht, und was gewissen Prozessen im Unterleib entspricht. Es entsprechen sich immer die Prozesse so, daß sie einander parallel gehen. Dadurch aber wird gewissermaßen das, was nur bis zu einem gewissen Maße im Menschen vorhanden sein darf, damit es seine Vitalität, die geist- und seelengetragene Vitalität, unterhält, über ein gewisses Niveau hinaufgebracht. Dann wird es die Atmosphäre, möchte ich sagen, für allerlei Niederorganismen, für allerlei kleine Organismen, dann können sich diese kleinen Organismen da entfalten. Dasjenige, was das Schaffenselement der kleinen Organismen ist, das ist immer im Menschen drinnen, ist nur über den ganzen Organismus ausgedehnt. Wird es konzentriert, dann ist es Lebensboden für Kleinorganismen, Mikroben; da finden sie einen Boden drin. Aber die Ursache, warum sie da gedeihen können, die ist in überaus feinen Vorgängen im Organismus, die sich dann als das Primäre herausstellen, zu suchen. Ich spreche wirklich nicht aus einer Antipathie gegen die BazillenTheorie. Ich verstehe durchaus die Gründe, die die Leute haben, die dem Bazillen-Glauben huldigen. Das können Sie mir glauben, daß ich, wenn ich nicht aus sachlichen Gründen so sprechen müßte, wie ich jetzt spreche, ich diese Gründe schon anerkennen würde, aber es ist eben hier die Erkenntnis, die notwendig zur Anerkennung von etwas anderem führt, und die einen dann zwingt, zu sagen: Ich sehe eine gewisse Landschaft, da sind sehr viele außerordentlich schöne Rinder, wohl gepflegt. Ich frage nun: Warum sind denn da gewisse Lebensverhältnisse in der Gegend? Sie kommen von den schönen Rindern. Ich erkläre die Lebensverhältnisse dieser Gegend, indem ich erkläre, es sind schöne Rinder eingezogen von irgendwoher, die haben sich da ausgebreitet. — Das werde ich nicht tun, nicht wahr, sondern ich werde untersuchen die primären Ursachen, den Fleiß und das Verständnis der Leute, und das wird mir erklären, warum auf diesem Boden diese schönen Rinder sich entwickeln. Aber ich würde eine oberflächliche Erklärung abgeben, wenn ich bloß sagen würde: Hier ist es schön, hier lebt es sich gut, weil da schöne Rinder eingezogen sind. Die gleiche Logik ist es im Grunde, wenn ich den Typhusbazillus finde und dann finde, man habe den Typhus aus dem Grunde, weil die Typhusbazillen eingezogen sind. Zur Erklärung des Typhus sind noch ganz andere Dinge notwendig als bloß das Sich-auf-dieTyphusbazillen-Berufen. Aber man wird noch auf eine ganz andere Weise irregeführt, wenn man sich einer solchen falschen Logik hingibt. Gewiß, die primären Prozesse, die den Typhusbazillen die Grundlage für ihr Dasein abgeben, die sind dann Grundlage für den Typhusbazillus, bewirken wiederum alles mögliche andere, was nicht primär ist. Und man kann sehr leicht dasjenige, was sekundär ist, mit dem eigentlichen ursprünglichen Krankheitsbilde entweder ganz verwechseln oder damit konfundieren. Das sind diese Dinge, die hier auf diesem Punkte zu dem Richtigen führen, oder die zeigen, wie dasjenige, was in einem gewissen Sinne berechtigt ist, in seine Grenzen zu weisen ist.

Vielleicht sehen Sie doch aus der Art und Weise, wie ich diese Antwort gegeben habe — obwohl ich ja nur skizzieren kann, daher leicht mißverstanden werden kann —, daß es sich hier wirklich nicht handelt um das allbeliebte Schimpfen auf die Bazillen-Theorie, sondern daß es sich hier wirklich darum handelt, die Dinge ganz ernsthaftig zu untersuchen.

Bitte um einige Beispiele, wie leibliche organische Störungen geistig-seelische Leiden hervorrufen können.

Nun, auch das würde natürlich, wenn es ausführlich beantwortet werden sollte, viel zu weit führen. Aber ich möchte da nur auf eines hinweisen. Sehen Sie, es ist in der Entwickelung des medizinischen Denkens der Menschen nicht so, wie es auch heute in der Geschichte der Medizin dargestellt wird, daß mit Hippokrates die Heilkunde gewissermaßen begonnen habe und sich dann der Hippokratismus weiter entwickelt habe. Soweit man das verfolgen kann, weiß man, daß bei Hippokrates ganz merkwürdige Dinge hervortreten, und daß bei Hippokrates viel mehr vorliegen die letzten Ausläufer einer alten Instinkt-Medizin als der bloße Anfang der heutigen intellektualistischen Medizin. Aber wir finden noch etwas anderes. Sehen Sie, aus dieser alten Instinkt-Medizin heraus, solange diese noch geltend war, hat man nicht von seelischen Depressionen einer gewissen Art gesprochen, was eine sehr abstrakte Ausdrucksweise ist, sondern man hat von Hypochondrie, Unterleibsknorpeligkeit gesprochen. Man hat also gewußt, daß es sich da um Störungen im Unterleib handelt, um Verhärtungen im Unterleib, wenn Hypochondrie auftritt. Man kann nicht sagen, daß die Alten materialistischer waren als wir.

Ebenso kann man sehr leicht zeigen, wie gewisse chronische Lungendefekte durchaus zusammenhängen mit dem, was man einen falsch mystischen Sinn der Menschen nennen könnte. Und so könnte man auf alles mögliche hinweisen, ganz abgesehen davon, daß — wie es wiederum einem richtigen Instinkt entspricht — die Alten bei den Temperamenten durchaus auf Organisches hingewiesen haben. Sie ließen entstehen das cholerische Temperament aus der Galle heraus, aus der weißen Galle, das melancholische aus der schwarzen Galle und all dem, was die schwarze Galle im Unterleib bewirkt. Sie ließen entstehen dann das sanguinische Temperament aus dem Blute, das phlegmatische Temperament aus dem Schleim, was sie Schleim nannten. Dann aber, wenn sie Entartungen der Temperamente sahen, waren ihnen das durchaus Dinge, die hinweisen auf die Entartungen des betreffenden Organischen. Wie das in der Instinkt-Medizin getrieben worden ist und in der Instinkt-Hygiene, das läßt sich durchaus in streng wissenschaftlicher Weise wiederum in die Seelenverfassung hereinnehmen und vom Standpunkt unserer heutigen Erkenntnis aus pflegen.

Hier ist die Frage, bei der man noch mehr mißverstanden werden kann:

Haben Sie Kenntnis von der Augendiagnose? Anerkennen Sie dieselbe als Wissenschaft?

Nun, es ist ja im allgemeinen richtig, daß man bei einem Organismus, und insbesondere bei dem komplizierten menschlichen Organismus, aus allem möglichen Einzelnen, wenn man es in der richtigen Weise durchschaut, auf das Ganze schließen kann. Und wiederum, wie dieses Einzelne im menschlichen Organismus liegt, das hat eine große Bedeutung. In einer gewissen Weise ist dasjenige, was der Augendiagnostiker in der Iris untersucht, einerseits so sehr isoliert von dem übrigen menschlichen Organismus, andererseits ist das in einer so eigentümlichen Weise eingeschaltet in den übrigen Organismus, daß in der Tat da ein ausdrucksvolles Organ gegeben ist. Aber gerade bei solchen Dingen darf nicht schematisiert werden, Und der Fehler solcher Dinge besteht darinnen, daß eben schematisiert wird. Es ist durchaus zum Beispiel so, daß Menschen einer andersgearteten Seelen- und Körperverfassung andere Merkmale in ihrer Iris zeigen als wiederum andere Menschen. Da handelt es sich, wenn man so etwas anwenden will, um eine so intime Kenntnis desjenigen, was im menschlichen Organismus geschieht, daß man dann, wenn man diese intime Kenntnis hat, eigentlich nicht mehr nötig hat, aus einem einzelnen Organ heraus zu suchen. Und wenn man angewiesen ist, intellektualistisch an irgendwelche Regeln sich zu halten und schematisch solche Dinge zu machen, dann wird nicht viel Gescheites dabei herausschauen.

Welche Beziehung haben Krankheiten für den Fortgang der Weltgeschichte, insbesondere die jetzt neu auftretenden?

Ein Kapitel einer ganzen Kulturgeschichte! Nun, ich will nur das Folgende bemerken. Man muß, wenn man Geschichte studiert, einen Sinn dafür haben, Symptomatologie zu treiben, das heißt, vieles von dem, was heute als Geschichte genommen wird, nur als Symptom aufzufassen für manches, was viel tiefer dahinterliegt, was wirklich dann die geistige Strömung ist, die diese Symptome nur trägt. Und so kommt dasjenige, was in den Tiefen der Menschheitsentwickelung ist, tatsächlich auch symptomatisch in diesen oder jenen Zeitkrankheiten zum Vorschein. Und es ist interessant, die Beziehungen zu studieren zwischen dem, was in den Tiefen der Menschheitsentwickelung waltet, und dem, was sich abspielt in den Symptomen dieser oder jener Krankheit. Man kann auch schließen aus dem Vorhandensein gewisser Krankheiten auf Impulse im geschichtlichen Werden, die einer nicht so gearteten Symptomatologie entgehen. Dann aber könnte die Frage auch noch auf etwas anderes hinweisen, was auch nicht unwesentlich ist beim Verfolgen des geschichtlichen Werdens der Menschheit. Das ist dieses: Krankheiten, gleichgültig, ob sie beim einzelnen Menschen auftreten oder in der menschlichen Gesellschaft epidemisch, sind vielfach auch Reaktionen auf andere Ausartungen, die ja vom gesundheitlichen Standpunkte aus vielleicht als weniger schlimm angesehen werden, die aber vom moralischen oder von einem geistigen Standpunkte aus dennoch als sehr schlimm angesehen werden. Man darf dasjenige, was da gesagt wird, nur nicht etwa auf die Heilkunde oder auf die Hygiene anwenden, Das wäre ganz falsch. Krankheiten muß man heilen. In der Hygiene muß man menschenfördernd tätig sein. Da darf man nicht etwa sagen: Ich will erst prüfen, ob es vielleicht dein Karma ist, daß du diese Krankheit hast, dann muß ich sie dir lassen, wenn nicht, kann ich sie dir kurieren, — diese Anschauungen gelten nicht, wenn es sich darum handelt, zu heilen. Aber dasjenige, was für uns Menschen in unserem Eingreifen in die Natur nicht gilt, das gilt deshalb doch objektiv in der Welt draußen. Und da muß man sagen, daß zum Beispiel auch manches, was als Anlage entsteht zu moralischen Exzessen, sich so tief in die Organisation des Menschen eingräbt, daß Reaktionen, die dann in bestimmten Krankheiten erscheinen, kommen, und daß die Krankheit die Unterdrückung eines moralischen Exzesses ist. Bei dem einzelnen Menschen ist es nicht einmal von einer großen Bedeutung, diese Dinge zu verfolgen, denn die soll man seinem individuellen Schicksal überlassen, und in die soll man sich im Grunde ebensowenig hineinmischen, wie man sich nicht in die Briefgeheimnisse anderer Menschen hineinmischt — wenn nicht gerade vom Standpunkte, der einem jetzt so nahetritt: «Durch Kriegsgesetze behördlich geöffnet» —, geradesowenig, wie man sich in die Briefgeheimnisse eines Menschen hineinmischen sollte, so sollte man sich ebensowenig hineinmischen in sein individuelles Karma. Aber in der Weltgeschichte ist das wiederum etwas anderes. Da handelt es sich schon darum, weil da doch der einzelne Mensch in der Weltgeschichte bei ihren Gesetzen, ich möchte sagen, nur eine statistische Rolle spielt. Man muß immer darauf hinweisen, daß die Statistik den Lebensversicherungen eine gute Unterlage bietet, zu beurteilen, wie groß die Sterblichkeit ist, danach lassen sie sich ja ihre Quoten einzahlen. Die Sache stimmt ganz gut, und die Rechnung ist ganz richtig, es ist ganz wissenschaftlich alles — aber nun, man braucht nicht Just zu sterben in dem Augenblicke, der einem ausgerechnet ist von der Lebensversicherungsstatistik, braucht auch nicht so lange zu leben, so lange, als da ausgerechnet ist. Da treten andere Dinge ein, wenn der einzelne Mensch in Betracht kommt. Aber wenn Menschengruppen oder gar die ganze Menschheitsentwickelung in Betracht kommt, dann kann es sehr gut sein, daß man nicht ein abergläubischer, sondern ein sehr gut wissenschaftlicher Mensch ist, wenn man untersucht, inwiefern Krankheitssymptome, Krankheiten, die auftreten, korrigierend sind für andere Exzesse. So daß man in der Tat da schon aufsuchen kann eine gewisse Rückwirkung auch der Krankheit oder wenigstens ein Hervorgerufensein der Krankheit für dasjenige, was, wenn die Krankheit nicht gekommen wäre, sich in ganz anderer Form entwickelt hätte.

Das sind nur so ein paar Punkte, wie das betrachtet werden kann, was durch diese Frage etwa berührt wird.

Damit ist aber unsere Zeit doch wohl so weit vorgeschritten, daß auch wir jetzt den anderen, die sich schon so zahlreich entfernt haben, folgen werden.