Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Agriculture Course
GA 327

20 June 1924, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Report on the Agriculture Course

My dear friends!

[ 1 ] I have just returned from my trip to Breslau-Koberwitz, which this time had a specific purpose, but this particular purpose was connected with a very general anthroposophical issue. First of all, as you know, a number of farmers who are members of the Anthroposophical Society requested that a course be held for them with a special focus on agriculture and issues related to farming. Those who are farmers within our society traveled from far and wide to gain a serious understanding of what anthroposophical research can offer in this area of human work.

[ 2 ] In such a practical area of life, it is of course a matter of practical considerations for work, not of theories. Therefore, practical considerations were definitely expected.

[ 3 ] This event was a self-contained and extremely satisfying one for the participants, because the participants in this agricultural course, including those members of the Goetheanum Executive Council who were able to attend—Dr. Steiner, Miss Vreede, and Dr. Wachsmuth—were guests at Koberwitz Castle with our dear friend Count Keyserlingk.

[ 4 ] And it is fair to say that it was an exceptionally anthroposophical reception. For it was no small matter to not only accommodate an entire group of people in a place that is three-quarters of an hour's drive from Breslau, but also to entertain them lavishly. The group consisted of more than a hundred participants who had to be fed every day.

[ 5 ] The group usually arrived in Koberwitz around eleven o'clock. People couldn't stay in Koberwitz; they came from Breslau to Koberwitz. And then the lecture began, which lasted until one o'clock. The lecture soon turned into breakfast, during which the guests were able to use almost the entire castle and everything that goes with it, which is very interesting. This lasted until around half past one or quarter to two. Then there was a discussion on agricultural topics until three o'clock. That was the Koberwitz part of the whole event. It went on for ten days.

[ 6 ] So you can see what a generous gesture this was. Now I must say that it was not easy for Count and Countess Keyserlingk to organize this course, because it had been promised for a long time, and I was unable to come again and again. That is why Count Keyserlingk's nephew was already here in Dornach at the Christmas conference, and when he was sent here, he was told: Either you bring me a definite promise that this course will take place in the next six months, or you don't come home at all. Under these auspices, the nephew, who has achieved many strange things in the world, appeared here and spoke so insistently that I told him that the course would take place as soon as it was possible.

[ 7 ] Now it couldn't be earlier, so it took place at Pentecost. It was a beautiful Pentecost, a truly anthroposophical Pentecost. There is something very peculiar about the Koberwitz estate and its surroundings. The Koberwitz estate includes thirty thousand acres of farmland. It is one of the largest estates. So there is a great deal to see in terms of agriculture there. We saw a great deal there, because everything was shown to us with extraordinary kindness.

[ 8 ] One thing strikes you immediately when you arrive in Koberwitz and want to perform your first task, which is to wash your hands: you notice right away that there is iron in the sink. The soil in Koberwitz is iron-rich. And I actually think that this soil could be used in a variety of ways, because it is extremely rich in iron. I found this abundance of iron everywhere. And so, at the first lunch, when I greeted the residents, I said that the first thing I noticed was that everything in Koberwitz was made of iron: My nephew was already iron in his demands when he arrived here for Christmas; the soil is completely saturated with iron, and there is something purposeful and energetic about the place, so that I could not help saying: the iron countess and the iron count. There was indeed something thoroughly iron in the moral behavior.

[ 9 ] The agricultural course was then about first developing the conditions for the prosperity of the various areas of agriculture. There are extremely interesting areas, such as plant growth, animal husbandry, forestry, horticulture, and so on. Then there is what is most interesting, the secrets of fertilization, which are extraordinary real secrets.

[ 10 ] For all of this, the principles and connections were first developed, which seem particularly significant in the present time because, believe it or not, agriculture, under the materialistic worldview, has strayed the furthest from rational principles. And very few people know that over the last few decades, agriculture has seen all the products that humans actually live on degenerate, and degenerate at an extraordinarily rapid rate.

[ 11 ] It is true that it is not merely the moral development of humanity in the present, in the time of transition from the Kali Yuga to the light age, is degenerating, but rather what humans have done to the earth and to what is immediately above it through their actions is degenerating rapidly, which is statistically proven today and discussed in agricultural associations, for example, and against which humans are powerless.

[ 12 ] And so today, even the materialistic farmer, if he is not completely dull-witted but thinks a little about the things that happen every day or at least every year, can roughly calculate how many decades it will take before the products will be so degenerated that they will no longer be fit for human consumption in the course of this century.

[ 13 ] So this is definitely a question that, in the most eminent sense, is a I would say a cosmic-earthly question. In agriculture in particular, it is clear that forces must be drawn from the spirit that are completely unknown today, and that these forces are not only important for improving agriculture a little, but also for ensuring that human life—since humans must live off what the earth provides—can continue on earth in a physical sense.

[ 14 ] So this was already a very important topic. And the principles that were then given to show the conditions under which plants develop in the most diverse ways, how animals develop, the principles according to which fertilization must be carried out, according to which weeds must be removed, according to which agricultural pests parasites can be destroyed, according to which plant diseases can be combated, all of these are extremely pressing questions in the field of agriculture today.

[ 15 ] After these principles had been discussed, the course moved on to what needs to be done first to bring about a reform of fertilization, a reform in the control of weeds and animal pests, parasites, and in the control of plant diseases. Following the course and the daily discussions that followed, a “ring,” as Count Keyserlingk called it, was formed by the anthroposophical farmers who had gathered there and who want to work here in close cooperation with the Natural Science Section at the Goetheanum. The Natural Science Section will therefore have to work out principles based on the geological and other soil conditions, the possibilities for fodder and manure, and all other relevant factors, such as proximity to the forest, climatic conditions, and so on. Once this information has been provided in the appropriate manner by agricultural experts, the principles will be worked out here according to which further experiments are to be designed in order to actually try out what has been given as practical tips in the course or mentioned in the discussions, so that everyone can then say, even if some things still seem strange today: We have tried it, it works.

[ 16 ] This is what this circle of farmers is for, which will work in close cooperation with the Natural Science Section and also with Dr. Vreede, because astronomical data is necessary for this.

[ 17 ] Of course, the entire School of Spiritual Science, especially the Medical Section, will be involved in this in the most diverse ways possible. So that, in accordance with the intentions that were developed by our friends, namely Count Keyserlingk and Mr. Stegemann, during the course, the matter will hopefully now take a more favorable course in the practical realm than many things that have been undertaken recently under other auspices, under less appropriate auspices.

[ 18 ] However, the condition for success is as follows, and it was strictly emphasized, repeatedly and again and again, that the content of this course remains the intellectual property of the Ring of Farmers, the practical farmers. There were also people interested in agriculture who who were unable to join the ring, and they were expressly instructed not to divulge everything to everyone in the usual anthroposophical manner, because things can only gain practical significance if what was covered in the course remains within professional circles and is tested by farmers. Some things will take four years to try out. During this time, the practical hints that have been given will not go beyond the circle of the agricultural community, because there is no point in just talking about things; things are there to be put into practice in real life. And anyone who has heard these things there and then goes and talks about them is doing wrong.

[ 19 ] These are the things that initially relate to what I believe is a fruitful agricultural course.

[ 20 ] A mental image of eurythmy was also presented in Breslau on Pentecost Sunday morning, which was extremely well attended and received in an exceptionally favorable manner.

[ 21 ] In addition to these events, numerous others took place. Above all, the agricultural debates lasted from about a quarter past eleven in the morning until three in the afternoon. That was outside in Koberwitz, as I said. The other events took place indoors in Breslau – I will tell you later what happened in between – and each day ended with an anthroposophical lecture for members of the Anthroposophical Society, which essentially dealt with questions of karma, which had been the subject of discussion here for weeks. They were summarized there in nine lectures. I have already given a brief report on the whole matter in the newsletter accompanying the Goetheanum, which was published today. It already reports on the entire Breslau event. I would like to emphasize once again that from what has now been tried out in various places, in Prague, in Bern, in Paris, and now again in Breslau, I can say that what emerged from the Christmas Conference, this esoteric impulse that is now spreading throughout the entire Anthroposophical Society, is indeed a new spiritual movement.

[ 22 ] that what emanated from the Christmas Conference, this esoteric impulse that is now passing through the entire Anthroposophical Society, that is new, one might say is actually what is now present after the real re-foundation of the Anthroposophical Society, what was not there before, that this is now being received from the hearts everywhere in a truly, in a clearly satisfying, not only that, but in an extraordinarily soulful way; so that there is a well-founded hope that now, after the Anthroposophical Society has gained its spirituality through the Christmas Conference, the esoteric Executive Council in Dornach is consciously working spiritually, that now it can actually be noticed everywhere that not only is the current flowing outward, but that the hearts of the participants are also responding to this current.

[ 23 ] This could be seen very, very clearly in the evening lectures and in the members' lectures in the evening. And the warmth with which Breslau and Koberwitz also responded to these lectures was truly expressed in a spiritual and organizational way, because it was a deep anthroposophical understanding, and it had also been implemented and realized in practice. I need only mention that on the last evening, on Monday evening in Breslau, instead of the lecture, everything was decided in a convivial get-together. Many members had traveled from far away, and for a long time the members in the German regions had not had anything like this. People came from far away, from southern Germany, from western Germany, from the nearby areas, of course, so that large halls were overflowing with members. On the last evening, at the social gathering, after many or most of them had to leave on Sunday, there were still about three hundred and seventy members present, who were all entertained for dinner indoors in Breslau by the Keyserlingk family.

[ 24 ] So you must imagine that everything needed to cater for three hundred and seventy anthroposophists, who, as I noticed while walking around, had an extraordinarily good appetite that evening, was brought into a restaurant in Breslau on trucks. - Yes, that's what happens when you look at pictures; you are never as hungry as when you have been through picture galleries, and this is obviously also the case with anthroposophical lectures. It had built up over the days. But the best thing was that the anthroposophists had a great appetite, there were three hundred and seventy of them, and there was still a lot left over.

[ 25 ] These lectures thus formed the conclusion of the day, so that the entire event was framed by the agricultural course and the anthroposophical members' meetings. In between there was a course on artistic speech formation by Dr. Steiner; there were two meetings for the Breslau youth group; there were two class lessons [- and everything else in between]. And on the last Sunday, something else was added. Mr. Kugelmann arrived with his troupe of actors, who had founded a new artistic theater group inspired by the speech course that had been held here at the Goetheanum two years earlier, and they wanted to perform “Iphigenia” for us, which was indeed a very promising, initially very promising undertaking in relation to everything that had emerged from the language course.

[ 26 ] The time was richly, truly richly filled, but it was also possible to offer something to members who had long been unable to attend an anthroposophical event at all. [Thus the entire event came to a close in Breslau-Koberwitz.]

[ 27 ] In between these activities, there were tours of the estates. People looked at what there was to see on the estate, although of course everything in Central Europe today is affected by the absolutely collapsing economy. I mean economic life in general. The Koberwitz estate is excellently managed, and agriculture must of course continue, but economic life in Germany is already in a terrible state. Well, on Monday, I think it was around eleven o'clock in the evening, the events came to an end.

[ 28 ] >Then on Tuesday I was able to drive over to Jena-Lauenstein, where a number of our younger friends, together with Dr. Ilse Knauer, are establishing a healing and educational center for children who are not only mentally challenged but also constitutionally ill, who are to be educated and brought as far as possible. As I said, this institute is in the process of being established. I was able to inaugurate the project and see the first children who had been admitted. So we have been able to get things off the ground, so to speak, in Lauenstein, near Jena.

[ 29 ] Then I came here via Stuttgart. Isn't it true that in Stuttgart today, apart from everything else, the most depressing thing is that the Waldorf School, which is making such extraordinary progress in educational and spiritual terms, is in a dire financial state? Just consider, for example, that this morning I had to reorganize the fifth grade so that two classes became three, so now we have fifth grade a, fifth grade b, and fifth grade c. We also have the sixth grade divided into three sections. Most of the classes are divided into two sections, even up to the higher grades. We have over eight hundred pupils at the Waldorf School. Things are going extremely well in terms of pedagogy and didactics, and also in spiritual terms, but the economic situation of the Waldorf School is downright bleak, truly bleak in the deepest sense!

[ 30 ] You must bear in mind that in the weeks before Christmas, for example, we still had a monthly budget of around 6,000 to 8,000 marks for the Waldorf School, which now corresponds to a monthly budget of 25,000 to 27,000 marks as a result of the enormous rise in food prices in Germany. These are, of course, things which are quite terrible. And some time ago, we were faced with a financial situation in which we were unable to cover about 15,000 to 17,000 marks of this 25,000 to 27,000 mark monthly budget, meaning that we will have to reckon with a monthly deficit of 15,000 to 17,000 gold marks in the near future.

[ 31 ] This is a depressing situation that weighs heavily on the soul, because everything is already in place: we have a teaching staff of over forty teachers and over eight hundred students. All this is, of course, extremely difficult to maintain under such economic conditions, and especially under the economic prospects that exist in Germany.

[ 32 ] Now, thanks to the willingness of anthroposophical friends to make sacrifices, it has been possible to cover this monthly shortfall of 10,000 marks for the next three, four, or five months, so that only about 6,000 to 7,000 marks will have to be covered each month in the last few months. This could also be covered, but it is true, my dear friends, that in the Anthroposophical Society, when it comes to practical matters, there is a certain impractical way of behaving.

[ 33 ] One need only consider, as I said recently at a meeting of the Waldorf School Association, which I hope will be widely disseminated—for it is much more important to disseminate these things than what is sometimes disseminated by anthroposophists today—I said: We have, at a very conservative estimate, 10,000 anthroposophists in Germany. If collections were taken everywhere every week, and everyone gave just 50 pfennigs, that would amount to 5,000 marks a week from 10,000 anthroposophists, and it would be something that could easily be managed if only it were done. So I said: In the Anthroposophical Society, it is often the case that our institutions are so poorly funded that people who would like to give money — and this is my experience — have absolutely no idea how to go about doing so.

[ 34 ] Yes, but the situation of the Waldorf School remains very difficult to bear, and I would like to take this opportunity to mention that, thanks to the willingness of our Swiss friends to make sacrifices, a not inconsiderable monthly budget has been provided recently, partly through direct contributions, but mainly through sponsorship of children – a sponsor is someone who pays the monthly budget of 25 to 27 marks for a child at the Waldorf School. [And through such sponsorships, the Swiss have made a considerable contribution.]

[ 35 ] But of course, the outlook remains very bleak and the conditions at the Waldorf School are very, very depressing.

[ 36 ] If we could find another 250 to 300 sponsors, and if membership fees were paid more regularly and collections were held, it would not be so difficult. But of course it must be said that there is currently an indescribable shortage of money in Germany. It's not that there are no values, but there is such a shortage of money that circulation is virtually impossible. So economic life is in a pretty bad state in Central Europe.

[ 37 ] That is the report I wanted to give you. All these things show that everything that is done in the anthroposophical field, originating from the anthroposophical movement itself, has a very strong force in the present. The whole form that the Waldorf school has taken on shows a very, very strong force inherent in anthroposophy. And this is also evident in other areas.

[ 38 ] There is a need for what anthroposophy can offer. A language course was planned, a course in artistic speech, which had to be completed in a few hours because there really wasn't enough time for so much. But I think 160 people or so signed up. You can't give language lessons to 160 people in five hours, so the course had to be organized in such a way that about 30 people sat at the front and received real language lessons, while the others could only listen. So there is definitely a need, a deep, intense, and widespread need. We just need to be able to really mobilize the existing forces, and we need to actually make progress in anthroposophical work.

[ 39 ] It is a fact that something like what happened in Breslau was made possible by the work, as I have already said, of the iron Count and Countess Keyserlingk and our old friend, who has been working almost as long as the anthroposophical movement has been active, Rector Bartsch, who began as a young man to be an anthroposophist and has now retired as a school principal, but still feels so youthful in the company of others that in his welcoming words to me on the first evening of the members' meeting and lectures, he called me his father, for which he had to pay dearly throughout the entire ten days!

[ 40 ] This is the report I wanted to give you, my dear friends, about this event, which must undoubtedly be of interest to you because it may now be possible, starting from anthroposophy, to bring something into immediate life in a certain area. For we can see that in the anthroposophical field, it is possible to work from both sides, from the highly spiritual and from the entirely practical, and that it is only when these two sides are interwoven and brought into complete harmony that the real work can be done.

[ 41 ] The mistakes that can very easily arise in anthroposophical work arise precisely because, on the one hand, what is spiritual does not pass into real life, but remains a kind of theory, or a kind of I would say, belief in words, not even in thoughts, but belief in words remains, and on the other hand, the insight is not imparted in the right way that the spiritual can really intervene in the immediate practical handling.

[ 42 ] You only have to consider one thing, my dear friends: today, no one really understands the nature of fertilization. Certainly, it is done instinctively, based on tradition from ancient times. But no one today actually understands the essence of fertilization. No one really knows—except those who can know it from a spiritual perspective—what fertilizer actually means for the field, why it is indispensable and necessary in certain areas, and how it should be used. For example, no one today knows that all mineral fertilizers are precisely those that contribute most to the degeneration I have spoken of, to the deterioration of agricultural products. For today, everyone simply thinks: Well, a certain amount of nitrogen is necessary for plant growth, and people are simply indifferent to how this nitrogen is produced or where it comes from. But it is not irrelevant where it comes from. There is a big difference between nitrogen and nitrogen, between the nitrogen in the air combined with oxygen [between this dead nitrogen and the living nitrogen in the earth]. You will not deny, my dear friends, that there is a difference between a person who is alive and walking around and a corpse, a human corpse. One is dead, the other is alive and has a soul.

[ 43 ] The same is true, for example, of nitrogen and other substances. There is dead nitrogen. This is the nitrogen that is in our air, mixed with oxygen, and which plays a role in our entire respiratory process and in the process of coexisting with the air. It must not be alive, for the simple reason that if we lived in living air, we would be constantly unconscious. The fact that the air is dead, that oxygen is dead, that nitrogen is dead, is the condition of air in which many people must breathe so that they can think consciously and calmly.

[ 44 ] The nitrogen that is in the earth, that must enter with the manure, that must form under the influence of the whole sky, this nitrogen must be alive.

[ 45 ] And these are two different types of nitrogen: the nitrogen that is above the level of the earth and the nitrogen that is below the level of the earth; one is dead nitrogen; the other is living nitrogen.

[ 46 ] And so it is with everything. That which is necessary for the continued maintenance of nature has been completely lost in the course of the materialistic age. The most important things are not known. And so things are carried on, certainly out of a very good instinct, but that is gradually disappearing. Traditions are disappearing. People will fertilize their fields with science. Potatoes, grain, everything will get worse and worse.

[ 47 ] People know that things are getting worse; they can see it in the statistics. Today, there is only resistance to practical measures that are based on what can be gained from spiritual observation.

[ 48 ] It is of tremendous importance to look at these things correctly, to see them correctly. I have often said here that if someone has a magnetic needle that always points in a certain direction, with one tip pointing toward the magnetic north pole and the other toward the magnetic south pole, they would be considered childish if they said that the reasons why one tip always points north and the other always points south lie inside the magnetic needle. You say, here is the earth, there is the magnetic needle; why does the magnetic needle point with one tip to the north and the other tip to the south? Because there is a magnetic north pole here and a magnetic south pole there; they direct the direction of the magnetic needle to one side and the other. You use the whole earth to explain the direction of the magnetic needle. You go outside the magnetic needle. One would consider it childish to believe that the cause lies in the magnetic needle.

[ 49 ] But one is just as childish if one believes that what modern science observes in the immediate vicinity of plants or in their immediate environment depends on what one looks at. The entire sky with its stars is involved in plant growth! You have to know that. That really has to get into people's heads. You have to be able to say that it is just as childish to practice botany in the modern way as it would be to talk about the magnetic needle in the way I have suggested today.

[ 50 ] And every educated person today can learn certain things, provided they have a sense for the simplest conditions of anthroposophical life.

[ 51 ] What I hinted at for the very first time in Penmaenmawr last year is extremely important. People today do not even know how humans and animals feed themselves, let alone plants. People believe that nutrition consists of humans eating the substances in their environment. They put them in their mouths; they then go into the stomach. Some of it is stored, some of it goes away. Then what has been stored is used up. Then that also goes away. Then it is replaced again. This is how people today imagine nutrition in a very superficial way. But this is not how it is, [namely] that the food that humans take in through their stomachs builds bones, muscles, and other tissue mass—this is only true for the human head. And everything that spreads throughout the human being in further processing via the digestive organs only forms the material for the head and for everything that is deposited in the nervous and sensory systems and everything that belongs to them, while, for example, the substances needed for the limb system or for the organs of metabolism themselves that is, to form the tubular bones for the legs or arms, or to form the intestines for metabolism and digestion, are not formed at all by the food taken in through the mouth and stomach, but are taken in from the entire environment through respiration and even through the sense organs. A process is constantly taking place in humans whereby what is absorbed by the stomach flows upward and is used in the head, but what is absorbed in the head or in the nervous-sensory system from the air and the other environment flows back down, and from this the organs of the digestive system or the limbs are formed.

[ 52 ] So if you want to know what the substance of the big toe consists of, you don't have to look at food. If you ask your brain: Where does the substance come from? Then you have to look at food. But if you want to know the substance of your big toe—insofar as it is not sensory substance, i.e., lined with warmth and so on, insofar as it is also nourished by the stomach, but rather what it is in addition to that in terms of structural substance and so on—then this is taken in through breathing, through the sense organs, and partly even through the eyes. And all of this, as I have often explained here, passes through a seven-year cycle into the organs, so that the human being is substantially built up in relation to his limb-metabolism system, that is, the organs, from cosmic substance. Only the nerve-sense system is built up from telluric, earthly substance. Now, you see, this is such a fundamentally important fact that [life itself,] the physical life of humans and animals, can only be judged if this is known. And nothing, not even the means and ways to know such a thing, nothing is given in today's science. It is impossible to know with today's science. It is impossible because, when modern science works with its means, it cannot arrive at such a thing. It is impossible, it is futile.

[ 53 ] These are the things that must be taken into consideration. That is why we have this separation between theory and practice today. [Today's theory is theoretical and impractical.] Today's practice is spiritless, mere routine.

[ 54 ] But what comes from the spirit ceases to be impractical when it actually comes from the spirit. It then becomes practical in the most eminent sense.

[ 55 ] [Tomorrow evening at half past eight there will be class, and on Sunday at eight o'clock I will give a lecture in which I will continue my reflections on karma. On Sunday at five o'clock there will be a eurythmy performance here.]

Nachträglicher Mündlicher Bericht Rudolf Steiners

Meine lieben Freunde!

[ 1 ] Ich bin eben zurückgekommen von der Reise nach Breslau-Koberwitz, die ja vor allen Dingen diesmal einem bestimmten Ziel gedient hat; aber das spezielle Ziel war verbunden mit einem ganz Allgemein-Anthroposophischen. Zunächst handelt es sich ja darum, wie Sie wissen, dass eine Anzahl von Landwirten, die innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft stehen, gewünscht hat, dass für sie ein Kursus gehalten werde mit besonderen landwirtschaftlichen Gesichtspunkten, mit Dingen, die die Landwirtschaft betreffen. Es waren wirklich weithin zugereist diejenigen, die innerhalb unserer Gesellschaft Landwirte sind, um in ganz ernster Weise für dasjenige, was aus anthroposophischer Forschung heraus für dieses Gebiet des menschlichen Arbeitens gegeben werden kann, Gesichtspunkte zu bekommen.

[ 2 ] Bei solch einem praktischen Lebensgebiete handelt es sich ja natürlich durchaus auch um Gesichtspunkte für das Arbeiten, nicht um irgendwelche Theorien. Deshalb wurden auch durchaus praktische Gesichtspunkte erwartet.

[ 3 ] Nun war diese Veranstaltung eine in sich geschlossene und für die Teilnehmer außerordentlich befriedigende, weil die Teilnehmer an diesem landwirtschaftlichen Kursus einschließlich derjenigen Mitglieder des Vorstandes vom Goetheanum, die anwesend sein konnten - Frau Doktor Steiner, Fräulein Vreede und Doktor Wachsmuth -, Gäste waren im Schlosse Koberwitz bei unserem lieben Freunde, dem Grafen Keyserlingk.

[ 4 ] Und man darf wohl sagen, es war eine ganz außerordentlich im anthroposophischen Sinne gehaltene Aufnahme. Denn es war eben nicht gerade eine Kleinigkeit, an einem Orte, wohin man ja von Breslau mit dem Auto immerhin dreiviertel Stunden fährt, eine ganze Gesellschaft nicht nur sich niedersetzen zu lassen zu Vorträgen, sondern auch ganz reichlich zu bewirten. Die Gesellschaft bestand ja immerhin aus mehr als hundert Teilnehmern, die jeden Tag bewirtet werden mussten.

[ 5 ] Die Gesellschaft kam gewöhnlich um die elfte Stunde nach Koberwitz. In Koberwitz konnten die Leute nicht wohnen, sie kamen von Breslau aus nach Koberwitz. Und dann begann zunächst der Vortrag, der bis ein Uhr dauerte. Dann verwandelte sich bald der Vortrag in das Frühstück, wobei die Gäste fast das ganze Schloss benützen konnten und alles, was dazugehört, was sehr interessant ist. Dann dauerte das bis gegen einhalb oder dreiviertel zwei Uhr. Dann war noch eine Aussprache über landwirtschaftliche Gegenstände bis drei Uhr. Das war also der Koberwitzer Teil der ganzen Veranstaltung. Das ging durch zehn Tage hindurch.

[ 6 ] Sie sehen also, welch reichliches Entgegenkommen da war. Nun muss ich ja sagen, leicht ist es aber dennoch der Gräfin und dem Grafen Keyserlingk nicht geworden, diesen Kursus zu veranstalten, denn er war lange versprochen, und ich konnte immer wieder nicht hinkommen. Deshalb war ja schon bei der Weihnachtstagung der Neffe des Grafen Keyserlingk hier in Dornach, und dem Neffen wurde dazumal gesagt, als er hierhergeschickt wurde: Entweder bringst du mir das ganz bestimmte Versprechen, dass noch im nächsten Halbjahr dieser Kursus stattfinden werde, oder du kommst mir überhaupt nicht nach Hause. Unter diesen Auspizien ist dann der Neffe, der ja auch sonst manches Merkwürdige in der Welt zustande gebracht hat, hier erschienen und hat tatsächlich so eindringlich gesprochen, dass ich ihm sagte, sobald es nur irgend sein könne, würde der Kursus stattfinden.

[ 7 ] Nun konnte er nicht früher sein, fand also zu Pfingsten statt. Es war ein schönes Pfingstfest, ein recht anthroposophisches Pfingstfest. Es ist etwas sehr Eigentümliches um dieses Gut Koberwitz und seine Umgebung. Es gehört ja zum Gut Koberwitz eine Landwirtschaft von dreißigtausend Morgen. Es ist eines der größten Güter. Es kann also schon sehr viel von der Landwirtschaft dort besehen werden. Es wurde auch dort sehr viel gesehen, denn es wurde alles mit einem außerordentlichen Entgegenkommen gezeigt.

[ 8 ] Eines fällt einem sogleich auf, wenn man ankommt in Koberwitz und die erste Verrichtung vollbringen will, sich die Hände zu waschen: Man merkt sogleich, dass im Waschbecken Eisen drinnen ist. Der Boden in Koberwitz ist nämlich ein Boden, der eisenhaltig ist. Und ich denke tatsächlich daran, dass dieser Boden in der mannigfaltigsten Weise noch Verwendung finden könnte, denn er ist außerordentlich eisenreich. Nun fand ich tatsächlich dieses Entgegenkommen des Eisens überall. Und deshalb sagte ich gleich beim ersten Mittag, um die Hausleute zu begrüßen, dass es einem vor allen Dingen auffällt, dass in Koberwitz alles aus Eisen ist: Der Neffe war schon aus Eisen in seinen Forderungen, als er hier zu Weihnachten erschien; der Boden ist ganz eisengetränkt, und dort herrscht etwas Zielbewusstes und Energisches, sodass ich nicht anders sagen konnte, als: die eiserne Gräfin und der eiserne Graf. Es war auch tatsächlich in dem moralischen Verhalten etwas durchaus Eisernes.

[ 9 ] Bei dem landwirtschaftlichen Kursus handelte es sich dann darum, zunächst zu entwickeln, welches die Bedingungen des Gedeihens der verschiedenen Gebiete der Landwirtschaft sind. Da gibt es ja außerordentlich interessante Gebiete, Pflanzenwachstum, Tierzucht, Waldwirtschaft, Gartenwirtschaft und so weiter. Dann dasjenige, was zum Allerinteressantesten gehört, die Geheimnisse des Düngens, die außerordentlich wirkliche Geheimnisse sind.

[ 10 ] Für alles dieses wurden zunächst die Prinzipien, die Zusammenhänge entwickelt, die ja deshalb in der gegenwärtigen Zeit ganz besonders bedeutsam erscheinen, weil ja, so sehr man es glauben mag oder nicht, gerade die Landwirtschaft unter der materialistischen Weltanschauung am allermeisten von rationellen Prinzipien abgekommen ist. Und die wenigsten Menschen wissen ja, dass im Laufe der letzten Jahrzehnte sich innerhalb der Landwirtschaft das ergeben hat, dass alle Produkte, von denen der Mensch eigentlich lebt, degenerieren, und zwar in einem außerordentlich raschen Maßstab degenerieren.

[ 11 ] Es ist schon so, dass nicht etwa bloß die moralische Entwicklung der Menschheit in der Gegenwart, in der Zeit des Überganges vom Kali Yuga zu dem lichten Zeitalter, im Degenerieren ist, sondern es ist dasjenige, was der Mensch mit seinen Maßnahmen aus der Erde und aus dem, was unmittelbar darüber ist, gemacht hat, in einem raschen Degenerieren, das statistisch heute festgestellt ist, das besprochen wird in landwirtschaftlichen Vereinigungen zum Beispiel, dem gegenüber eben nur die Menschen machtlos sind.

[ 12 ] Und so kann sich heute auch schon der materialistische Landwirt, wenn er überhaupt nicht ganz dumpf dahinlebt, sondern etwas nachdenkt über die Dinge, die sich ja täglich oder wenigstens jährlich ergeben, ungefähr ausrechnen, in wie viel Jahrzehnten die Produkte so degeneriert sein werden, dass sie noch im Laufe dieses Jahrhunderts nicht mehr zur Nahrung der Menschen dienen können.

[ 13 ] Also es handelt sich dabei durchaus um eine Frage, die im allereminentesten Sinne eine, ich möchte sagen, kosmisch-irdische Frage ist. Gerade bei der Landwirtschaft zeigt es sich, dass aus dem Geiste heraus Kräfte geholt werden müssen, die heute ganz unbekannt sind, und die nicht nur die Bedeutung haben, dass etwa die Landwirtschaft ein bisschen verbessert wird, sondern die die Bedeutung haben, dass überhaupt das Leben der Menschen - der Mensch muss ja von dem leben, was die Erde trägt -, eben weitergehen könne auf Erden auch im physischen Sinne.

[ 14 ] Es handelte sich also schon um ein ganz beträchtliches Thema. Und die Prinzipien, die dann angegeben wurden, um zu zeigen, unter welchen Bedingungen sich Pflanzen entwickeln in der verschiedensten Art, die Tiere entwickeln, die Prinzipien, nach denen gedüngt werden muss, nach denen das Unkraut entfernt werden muss, nach denen die Schädlinge der Landwirtschaft, die Parasiten vertilgt werden können, nach denen die Pflanzenkrankheiten bekämpft werden können, all das sind ja heute auf dem Gebiete der Landwirtschaft außerordentlich eklatante Fragen.

[ 15 ] Nachdem diese Prinzipien besprochen worden sind, wurde dann übergegangen zu dem, was nun zunächst zu tun ist, um es dahin zu bringen, dass eine Düngerreform kommt, eine Reform in der Bekämpfung des Unkrautes und der tierischen Pflanzenschädlinge, der Parasiten, und in der Bekämpfung der Pflanzenkrankheiten. Und es hat sich nun im Anschlusse an den Kursus und die jeden Tag an den Kursus sich anschließenden Besprechungen ein «Ring», wie der Graf Keyserlingk es nannte, der dort versammelten anthroposophischen Landwirte gebildet, der im engsten Zusammenhange mit der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum hier arbeiten will. Sodass die Naturwissenschaftliche Sektion Prinzipien auszuarbeiten hat nach den Grundlagen, die zunächst über die geologische Bodenbeschaffenheit, über die sonstige Bodenbeschaffenheit, über die Futtermöglichkeiten, über die Dungmöglichkeiten, über alle Gebiete, die eben in Betracht kommen, Nähe des Waldes, klimatische Verhältnisse und so weiter. Nachdem diese Angaben in der entsprechenden Weise gemacht sind vonseiten der landwirtschaftlichen Fachleute, werden hier die Prinzipien dann ausgearbeitet werden, nach denen die weiteren Versuche nun zu gestalten sind, um dasjenige, was als praktische Winke im Kurse gegeben worden oder in den Diskussionen noch angeführt worden ist, tatsächlich so auszuprobieren, dass jeder dann sagen kann, wenn auch manches heute noch absonderlich erscheint: Wir haben es probiert, es geht.

[ 16 ] Dazu soll also dieser Ring von Landwirten da sein, der im engsten Zusammenhange mit der Naturwissenschaftlichen Sektion und auch mit Fräulein Doktor Vreede, weil astronomische Angaben dazu notwendig sind, arbeiten wird.

[ 17 ] Selbstverständlich wird in der mannigfaltigsten Weise überhaupt die ganze Freie Hochschule, insbesondere die Medizinische Sektion auch dabei beteiligt sein. Sodass also gerade nach den Intentionen, die von unseren Freunden, namentlich von unseren Freunden Graf Keyserlingk und Herrn Stegemann, ausgearbeitet worden sind während des Kurses, die Sache hoffentlich nun auch auf praktischem Gebiete einen günstigeren Verlauf nimmt als manches, was unter anderen Auspizien, unter nicht so sachgemäßen Auspizien in der letzten Zeit von manchen unternommen worden ist.

[ 18 ] Die Bedingung des Gelingens besteht aber in Folgendem, und es wurde strenge betont, wiederholt immer wieder und wiederum, dass dasjenige, was der Inhalt dieses Kurses war, zunächst das geistige Eigentum des Ringes der Landwirte bleibt, der praktischen Landwirte. Es waren ja auch Interessenten der Landwirtschaft da, die dann nicht in den Ring eintreten konnten, denen ist es ausdrücklich auferlegt worden, dass nicht in altgewohnter anthroposophischer Weise gleich wiederum alles an jeden ausgeschwatzt wird, denn die Dinge können nur dann ihre praktische Bedeutung erlangen, wenn zunächst dasjenige, was Inhalt des Kursus war, im fachmännischen Kreise bleibt, von Landwirten ausgeprüft wird. Manche Dinge werden vier Jahre zum Ausprobieren brauchen. Während dieser Zeit wird dasjenige, was an praktischen Winken gegeben worden ist, nicht über den Kreis der landwirtschaftlichen Gemeinschaft hinauskommen, weil es gar keinen Zweck hat, dass man über die Dinge bloß redet, sondern die Dinge sind eben dazu da, dass sie tatsächlich in die Lebenspraxis hereinkommen. Und jeder begeht ein Unrecht, der dort die Dinge gehört hat, und sie etwa irgendwie ausschwätzt.

[ 19 ] Das sind die Dinge, die sich zunächst auf den, wie ich glaube, fruchtbaren landwirtschaftlichen Kursus beziehen.

[ 20 ] Es konnte auch noch in Breslau eine Eurythmie-Vorstellung stattfinden, die am Pfingstsonntag morgens war, die außerordentlich stark besucht war, und die in einer außerordentlich günstigen Weise aufgenommen worden ist.

[ 21 ] Außer diesen Veranstaltungen fanden zahlreiche andere statt. Vor allen Dingen morgens dauerten die landwirtschaftlichen Debatten von etwa viertel nach elf Uhr bis nachmittags drei Uhr. Das war in Koberwitz draußen, wie gesagt. Die anderen Dinge waren in Breslau drinnen - was dazwischen liegt, werde ich nachher sagen -, und jeder Tag wurde damit abgeschlossen, dass ein anthroposophischer Vortrag für Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft stattfand, der sich im Wesentlichen auch mit den Karmafragen beschäftigte, die ja hier schon seit Wochen den Gegenstand der Betrachtungen bildeten. Sie wurden dort in neun Vorträgen zusammengefasst. Ich habe einen kurzen Bericht über die ganze Sache ja schon gegeben in dem Mitteilungsblatt, das dem «Goetheanum» beiliegt, das eben heute herausgekommen ist. Da ist schon über die ganze Breslauer Veranstaltung berichtet. Ich darf auch dabei sogleich wieder betonen: Aus dem, was nun an den verschiedensten Orten erprobt werden konnte, in Prag, in Bern, in Paris, jetzt wieder in Breslau, darf ich

[ 22 ] sagen, dass dasjenige, was von der Weihnachtstagung ausgegangen ist, dieser esoterische Zug, der jetzt durch die ganze Anthroposophische Gesellschaft geht, der das Neue, man könnte sagen eigentlich dasjenige ist, was nach der wirklichen Neubegründung der Anthroposophischen Gesellschaft jetzt da ist, früher nicht da war, dass das nun von den Herzen überall in einer wirklich, in einer deutlich befriedigenden nicht nur, sondern außerordentlich seelenhaften Weise entgegengenommen wird; sodass wirklich die begründete Hoffnung besteht, dass jetzt, nachdem die Anthroposophische Gesellschaft durch die Weihnachtstagung ihre Spiritualität gewonnen hat, bewusst spirituell schon von dem esoterischen Vorstand in Dornach gearbeitet wird, dass jetzt tatsächlich überall bemerkt werden kann, dass nicht nur die Strömung nach auswärts geht, sondern dass die Herzen der Teilnehmer dieser Strömung durchaus entgegenkommen.

[ 23 ] Man konnte das bei den Abendvorträgen, bei den Mitgliedervorträgen am Abend sehr, sehr deutlich sehen. Und die Herzlichkeit außerdem, mit der Breslau und Koberwitz auch diesen Vorträgen entgegengekommen ist, die gestaltete sich wirklich in einer spirituell-organisatorischen Weise aus, denn es war tiefes anthroposophisches Verständnis, und es hatte sich auch umgesetzt, in der Materie verwirklicht. Ich brauche das nur zu erwähnen, dass am letzten Abend, am Montagabend in Breslau, dann statt des Vortrages alles beschlossen wurde mit einem geselligen Zusammensein. Es waren ja wirklich von weither viele Mitglieder zugereist, lange Zeit hatten die Mitglieder der deutschen Gegenden nicht so etwas gehabt, es waren von weither, von Süddeutschland, von Westdeutschland, von den näheren Gegenden auch selbstverständlich die Mitglieder zugereist, sodass große Säle von den Mitgliedern überfüllt waren. Am letzten Abend, beim geselligen Zusammensein, nachdem am Sonntag viele oder die meisten fortreisen mussten, waren eben immerhin noch so dreihundertsiebzig Mitglieder anwesend, die nun alle zum Abendbrot bewirtet wurden drinnen in Breslau von dem Hause Keyserlingk.

[ 24 ] Sie müssen sich also nur vorstellen, dass in einem Lokal in Breslau, hineingebracht auf Lastautos, alles dasjenige war, was für die Bewirtung von dreihundertsiebzig Anthroposophen, die an diesem Abend, wie ich beim Herumgehen bemerkte, einen außerordentlich guten Appetit hatten, nötig war. - Ja, das geschieht so beim Bilderanschauen, man ist niemals so hungrig, als wenn man durch Bildergalerien gegangen ist, das geschieht offenbar auch so bei anthroposophischen Vorträgen. Da hat es sich in den Tagen zusammengesammelt. Aber das Schönste war das, dass die Anthroposophen einen großen Appetit hatten, dreihundertsiebzig an der Zahl waren, und dass noch eine ganze Menge übrig geblieben ist.

[ 25 ] Diese Vorträge bildeten also den Schluss des Tages, sodass vom landwirtschaftlichen Kursus und von den anthroposophischen Mitgliederversammlungen die ganze Veranstaltung eingerahmt war. Zwischendrinnen war ein Kursus über künstlerische Sprachgestaltung von Frau Doktor Steiner; es waren zwei Versammlungen für die Breslauer Jugendgruppe; es waren zwei Klassenstunden [- und alles das eben dazwischen drinnen.] Und am letzten Sonntag kam noch etwas dazu. Da fand sich Herr Kugelmann mit seiner Schauspielertruppe ein, die neue künstlerische Bühnenspiele begründet haben unter den Anregungen des Sprachkursus, der vor zwei Jahren hier am Goetheanum war, und die uns die «Iphigenie» vorführen wollten, was tatsächlich mit Bezug auf alles dasjenige, was aus dem Sprachkursus hervorgegangen ist, eine ganz vielversprechende, zunächst vielversprechende Sache war.

[ 26 ] Die Zeit war reichlich, wirklich reichlich ausgefüllt, aber es war eben auch möglich, mancherlei zu bringen für Mitglieder, die lange Zeit entbehrt haben, überhaupt an einer anthroposophischen Veranstaltung teilnehmen zu können. [So schloss die ganze Veranstaltung dann in Breslau-Koberwitz.]

[ 27 ] Zwischen diesen Dingen waren dann die Begehungen der Güter. Man schaute sich dasjenige an, was auf dem Gute zu sehen war, wobei natürlich immer in alle diese Dinge in Mitteleuropa dasjenige hineinspielt heute, was sich so deutlich bemerkbar macht in der absolut zusammenbrechenden Wirtschaft. Ich meine das Wirtschaftsleben im Allgemeinen. Das Gut Koberwitz ist ja in ausgezeichneter Weise bewirtschaftet, die Landwirtschaft muss ja natürlich fortgehen, aber das Wirtschaftsleben ist schon in einem furchtbaren Zustande in Deutschland. Nun, am Montag waren dann, ich glaube um elf Uhr abends, die Veranstaltungen zu Ende.

[ 28 ] Dann konnte ich am Dienstag herüberfahren nach Jena-Lauenstein, wo eine Anzahl unserer jüngeren Freunde mit Fräulein Doktor Ilse Knauer zusammen eine Heil- und Erziehungsstätte begründen für nicht nur schwach begabte, sondern wirklich konsututionell kranke Kinder, die erzogen werden und so weit gebracht werden sollen, als es eben geht. Dieses Institut ist wie gesagt in Begründung begriffen. Ich konnte die Sache etwas inaugurieren und konnte die ersten aufgenommenen Kinder sehen. Sodass wir die Sache in Lauenstein, in der Nähe von Jena, sozusagen haben auf die Beine bringen können.

[ 29 ] Dann bin ich eben über Stuttgart hierhergekommen. Nicht wahr, in Stuttgart ist ja vor allen Dingen dasjenige heute - von dem übrigen abgesehen - das außerordentlich Bedrückende, dass in der Waldorfschule, die in pädagogisch-didaktischer und in geistiger Beziehung so außerordentliche Fortschritte macht, das Wirtschaftliche geradezu trostlos ist. Sie müssen nur bedenken, heute morgen zum Beispiel habe ich die fünfte Klasse wiederum so einrichten müssen, dass aus zwei Klassen drei geworden sind, wir haben also jetzt die fünfte Klasse a, die fünfte Klasse b, die fünfte Klasse c. Auch die sechste Klasse haben wir in drei Abteilungen. Die meisten Klassen haben wir in zwei Abteilungen, selbst bis in die höheren Klassen hinauf. Wir haben über achthundert Schüler in der Waldorfschule. Die Sache geht außerordentlich gut fort in pädagogisch-didaktischer Beziehung und auch in geistiger Beziehung, aber das Wirtschaftliche der Waldorfschule ist geradezu trostlos, wirklich im tiefsten Sinne trostlos!

[ 30 ] Sie müssen nur bedenken, wir hatten, sagen wir, in den Wochen vor Weihnachten noch einen Monatsetat in der Waldorfschule von etwa 6000 bis 8000 Mark, was jetzt einem Monatsetat von 25000 bis 27000 Mark infolge des ungeheuren Hinaufschnellens der Lebensmittelpreise in Deutschland entspricht. Das sind natürlich Dinge, die ganz furchtbar sind. Und wir standen vor einiger Zeit vor der finanziellen Situation, dass wir von diesen 25000 bis 27000 Mark Monatsetat etwa 15000 bis 17000 Mark nicht gedeckt haben, dass wir also mit einem Defizit im Monat werden zu rechnen haben in der nächsten Zeit von 15000 bis 17000 Goldmark.

[ 31 ] Das ist schon eine bedrückende Sache, die sehr schwer auf der Seele lastet, denn alles ist eingerichtet: Ein Lehrerkollegium, das über vierzig Lehrer umfasst, ist da, über achthundert Schüler sind da. Das alles geht natürlich außerordentlich schwierig weiterzutragen unter solchen wirtschaftlichen Voraussetzungen, und namentlich unter den wirtschaftlichen Aussichten, die da bestehen in Deutschland.

[ 32 ] Nun ist es möglich gewesen, durch Opferwilligkeit von anthroposophischen Freunden zunächst für die nächsten drei, vier oder fünf Monate von diesem monatlichen Manko 10000 Mark zu decken, sodass nur noch etwa 6000 bis 7000 Mark monatlich etwa werden gedeckt werden müssen in den letzten Monaten. Die könnten ja auch gedeckt werden, aber es ist schon das wahr, meine lieben Freunde, dass eben in der anthroposophischen Gesellschaft doch, wenn es auf die Dinge ankommt, die etwas praktisch gehandhabt werden sollen, manche nicht praktische Art des Verhaltens da ist.

[ 33 ] Man braucht sich nur zu überlegen, wie ich bei einer Versammlung des Waldorfschulvereins kürzlich sagte, was hoffentlich recht weit hinausgetragen wird - denn diese Dinge weiter hinauszutragen ist viel wichtiger als dasjenige, was von Anthroposophen in der Gegenwart manchmal hinausgetragen wird -, ich sagte: Wir haben in Deutschland ganz gering gerechnet 10000 Anthroposophen. Wenn in jeder Woche überall gesammelt wird, in jeder Woche jeder nur 50 Pfennige gibt, so sind das in jeder Woche von 10000 Anthroposophen 5000 Mark, und es ist etwas, was mit Leichtigkeit zu handhaben wäre, wenn man es eben nur täte. Sodass ich sagte: In der Anthroposophischen Gesellschaft ist es vielfach so, dass unsere Einrichtungen so schwach fundiert sind, dass die Leute, die gern ihr Geld geben würden — das ist eine Erfahrung -, absolut nicht wissen, auf welche Weise sie es losbringen können.

[ 34 ] Ja, es bleibt aber immerhin doch eine sehr schwer erträgliche Sache, diese Situation der Waldorfschule, und ich darf bei dieser Gelegenheit ja erwähnen, dass gerade durch die Opferwilligkeit der Schweizer Freunde in der letzten Zeit ein gar nicht unberrächtlicher, sondern recht beträchtlicher Monatsetat teilweise durch direkte Beihilfe, aber namentlich durch Übernahme von Patenschaft für Kinder - Pate ist derjenige, der für ein Kind der Waldorfschule den Monatsetat von 25 bis 27 Mark bezahlt - geleistet worden ist. [Und durch Übernahme von solchen Patenschaften ist ja von schweizerischer Seite ein Beträchtliches geleistet worden.]

[ 35 ] Aber es bleibt natürlich doch eine sehr trübe Aussicht und etwas sehr, sehr Bedrückendes, diese Verhältnisse in der Waldorfschule.

[ 36 ] Wenn sich etwa 250 bis 300 Paten noch finden würden, und die Mitgliedsbeiträge besser einlaufen würden, Sammlungen stattfinden würden, so würde es aber gar nicht so schwierig sein. Nur natürlich muss ja gesagt werden, dass gegenwärtig in Deutschland eine gar nicht zu beschreibende Geldknappheit vorhanden ist. Nicht als ob keine Werte da wären, aber es ist eine solche Geldknappheit doch da, dass gar keine Zirkulation eigentlich möglich ist. Also das wirtschaftliche Leben ist schon in einer recht üblen Verfassung in Mitteleuropa.

[ 37 ] Das ist so der Bericht, den ich Ihnen habe geben wollen. Alle diese Dinge zeigen, dass alles, was auf anthroposophischem Felde aus der anthroposophischen Bewegung heraus selber gemacht wird, eine sehr starke Kraft in der Gegenwart aufweist. Die ganze Gestalt, welche die Waldorfschule angenommen hat, zeigt schon eben eine sehr, sehr starke Kraft, die dem Anthroposophischen innewohnt. Und das tritt auch sonst hervor.

[ 38 ] Bedürfnis ist vorhanden nach demjenigen, was Anthroposophie geben kann. Es war ein Sprachkursus, also ein Kursus für künsttlerische Sprachbehandlung angesetzt, der in wenigen Stunden absolviert werden musste, weil ja wirklich gar nicht die Zeit vorhanden war für so vieles. Aber da meldeten sich, ich glaube, 160 Leute oder so etwas. Man kann nicht in fünf Stunden 160 Leuten Sprachunterricht geben, sodass die Sache so eingerichtet werden musste, dass etwa 30 Leute vorne saßen, die bekamen einen wirklichen Sprachunterricht; die andern konnten nur zuhören. Also Bedürfnis ist durchaus vorhanden, ein tiefes, ein intensives, ein weitgehendes Bedürfnis. Wir müssten nur in der Lage sein, die vorhandenen Kräfte wirklich flottzumachen, und wir müssten eben tatsächlich im anthroposophischen Wirken weiterkommen.

[ 39 ] Es ist ja Tatsache, dass so etwas, wie cs in Breslau der Fall war, hat zustande kommen können, eben durchaus dem Wirken, wie ich schon sagte, des eisernen Grafen und der eisernen Gräfin Keyserlingk und unserem alten Freunde, der ja fast so lange, als die anthroposophische Bewegung wirkt, seinerseits auch wirkt, dem Rektor Bartsch, zuzuschreiben, der als junger Mann begonnen hat, Anthroposoph zu sein, jetzt eben pensionierter Schulrektor geworden ist, aber noch immer so sehr jugendlich sich fühlt mit andern zusammen, dass er bei seinen Begrüßungsworten, die er mir am ersten Abend der Mitgliederversammlung, der Vorträge, gehalten hat, mich den Vater genannt hat, was er ganz außerordentlich stark während der ganzen zehn Tage hat büßen müssen!

[ 40 ] Das ist der Bericht, den ich Ihnen habe geben wollen, meine lieben Freunde, von jener Veranstaltung, die Sie zweifellos schon deshalb interessieren muss, weil es vielleicht nun doch gelingt, auf einem bestimmten Gebiete, vom Anthroposophischen ausgehend, ins unmittelbare Leben hinein auch etwas zu bringen. Denn man sieht, es kann auf anthroposophischem Gebiete von beiden Seiten her, von dem höchst Spirituellen und von dem ganz Praktischen, von beiden Seiten her kann mitgewirkt werden. Und eigentlich erst dann wird richtig gewirkt, wenn diese beiden Seiten etwas ineinander verweben und miteinander in vollste Harmonie gebracht werden.

[ 41 ] Die Fehler, die da im anthroposophischen Wirken sehr leicht entstehen können, die entstehen ja eben gerade dadurch, dass auf der einen Seite dasjenige, was spirituell ist, nicht ins wirkliche Leben übergeht, dass es eine Art Theorie, oder eine Art, ich möchte sagen, Glaube an Worte bleibt, nicht einmal an Gedanken, sondern Glaube an Worte bleibt, dass auf der anderen Seite wiederum nicht die Einsicht in richtiger Weise beizubringen ist, dass in das unmittelbar praktische Handhaben das Spirituelle wirklich eingreifen kann.

[ 42 ] Sie müssen ja nur das eine bedenken, meine lieben Freunde, heute versteht eigentlich kein Mensch das Wesen des Düngens. Gewiss, es wird instinktiv durch Tradition aus alten Zeiten gemacht. Aber das Wesen des Düngens verstehen, das tut heute eigentlich kein Mensch. Es weiß kein Mensch im Grunde genommen - außer denjenigen, die das aus Geistigem heraus wissen können -, was eigentlich der Dünger für den Acker bedeutet, und warum er in gewissen Gegenden unerlässlich und notwendig ist, und wie er zu handhaben ist. Es weiß zum Beispiel kein Mensch heute, dass alle die mineralischen Dungarten gerade diejenigen sind, die zu dieser Degenerierung, von der ich gesprochen habe, zu diesem Schlechterwerden der landwirtschaftlichen Produkte das Wesentliche beitragen. Denn heute denkt eben jeder einfach: Nun ja, zum Pflanzenwachstum gehört eine bestimmte Menge Stickstoff, und die Leute finden einfach ganz gleichgültig, auf welche Weise dieser Stickstoff bereitet wird, wo er herkommt. Das ist aber nicht gleichgültig, wo er herkommt, sondern es handelt sich wirklich darum, dass zwischen Stickstoff und Stickstoff, zwischen dem Stickstoff, wie er in der Luft mit dem Sauerstoff zusammen ist, [zwischen diesem toten Stickstoff und dem lebendigen Stickstoff in der Erde] ein großer Unterschied ist. Sie werden es nicht leugnen, meine lieben Freunde, dass ein Unterschied ist zwischen einem Menschen, der lebendig herumgeht und einem Leichnam, einem menschlichen Leichnam. Das eine ist tot, das andere ist lebendig und beseelt.

[ 43 ] Dasselbe ist zum Beispiel für den Stickstoff und die anderen Stoffe der Fall. Es gibt toten Stickstoff. Das ist derjenige, der in unserer Luftumgebung ist, der dem Sauerstoff beigemischt ist, und der eine Rolle spielt bei unserem ganzen Atmungsprozess und bei dem Prozess des Zusammenlebens mit der Luft. Der darf nicht lebendig sein, aus dem einfachen Grunde, weil, wenn wir in lebendiger Luft leben würden, wir fortwährend ohnmächtig sein würden. Dass die Luft tot ist, der Sauerstoff tot ist, der Stickstoff tot ist, das ist die Bedingung einer Luft, in der viele Menschen so atmen sollen, dass sie bewusst, besonnen denken können.

[ 44 ] Der Stickstoff, der in der Erde ist, der mit dem Dung hineinkommen muss, der unter dem Einfluss des ganzen Himmels sich bilden muss, dieser Stickstoff muss ein lebendiger sein.

[ 45 ] Und das sind zwei verschiedene Stickstoffe: derjenige Stickstoff, der über dem Niveau der Erde ist, und derjenige, der unter dem Niveau der Erde ist; das eine ist toter Stickstoff; das andere ist lebendiger Stickstoff.

[ 46 ] Und so ist es mit allem. Dasjenige, was für eine Weiterpflege der Natur notwendig ist, das ist ja vollständig in das Nichtwissen hineingekommen im Laufe des materialistischen Zeitalters. Man weiß ja die wichtigsten Dinge nicht. Und so werden die Dinge fortgehandhabt, gewiss aus einem ganz guten Instinkte heraus, aber der verschwindet allmählich. Die Traditionen verschwinden. Die Leute werden mit Wissenschaft die Äcker düngen. Die Kartoffeln, das Getreide, alles wird immer schlechter.

[ 47 ] Das wissen auch die Leute, dass es schlechter wird, konstatieren es statistisch. Es ist heute nur eben erst das Sträuben vorhanden gegen praktische Maßregeln, welche ausgehen von demjenigen, was man in geistiger Anschauung gewinnen kann.

[ 48 ] Dass man in diesen Dingen einmal richtig schaut, richtig sieht, das ist von einer ungeheuren Bedeutung. Ich habe es auch hier öfter gesagt, wenn einer eine Magnetnadel hat, die immer eine ganz bestimmte Richtung einnimmt, die eine Spitze nach dem magnetischen Nordpol, die andere Spitze nach dem magnetischen Südpol, so würde man ihn für kindisch halten, wenn er sagen würde, in der Magnetnadel drinnen liegen die Gründe, warum die eine Spitze immer nach Norden, die andere Spitze immer nach dem Süden zeigt. Man sagt, hier ist die Erde, da ist die Magnetnadel; warum zeigt die Magnetnadel mit der einen Spitze nach Norden, mit der anderen Spitze nach Süden? Weil hier ein magnetischer Nordpol, hier ein magnetischer Südpol ist; der richtet die Richtung der Magnetnadel nach der einen und nach der anderen Seite. Die ganze Erde nimmt man zu Hilfe, um die Richtung der Magnetnadel zu erklären. Man geht aus der Magnetnadel heraus. Man würde den für kindisch halten, der meinte, dass die Ursache dafür in der Magnetnadel liege.

[ 49 ] So kindisch ist man aber, wenn man glaubt, dass dasjenige, was die heutige Wissenschaft in unmittelbarer Nähe der Pflanzen oder in der unmittelbaren Umgebung konstatiert, von dem abhänge, was man da anschaut. Am Pflanzenwachstum ist der ganze Himmel mit seinen Sternen beteiligt! Das muss man wissen. Das muss in die Köpfe wirklich nun einmal hineinkommen. Man muss sich sagen können, es ist ebenso kindisch, in der heutigen Art Botanik zu treiben, wie es kindisch wäre, über die Magnetnadel so zu reden, wie ich es heute angedeutet habe.

[ 50 ] Und gewisse Dinge kann jeder Gebildete sich heute aneignen, wenn er nur Sinn hat für die allereinfachsten Bedingungen des anthroposophischen Lebens.

[ 51 ] Dasjenige, was ich in Penmaenmawr zum allerersten Mal angedeutet habe im vorigen Jahre, das ist außerordentlich wichtig. Die Leute wissen ja heute nicht einmal, wie Mensch und Tier sich ernährt, geschweige denn eine Pflanze. Die Leute glauben, Ernährung besteht darinnen, dass der Mensch die Substanzen seiner Umgebung isst. Er nimmt sie in den Mund herein; sie kommen dann in den Magen. Da wird ein Teil abgelagert, ein Teil geht weg. Dann wird der verbraucht, der abgelagert worden ist. Dann geht der auch weg. Dann wird das wieder ersetzt. In einer ganz äußerlichen Weise stellt man sich heute die Ernährung vor. So ist es aber nicht, [so nämlich,] dass mit den Nahrungsmitteln, die der Mensch aufnimmt durch seinen Magen, aufgebaut werden Knochen, Muskeln, sonstige Gewebemasse, — das gilt ausgesprochen ja nur für den menschlichen Kopf. Und alles dasjenige, was auf dem Umwege durch die Verdauungsorgane in weiterer Verarbeitung im Menschen sich ausbreitet, das bildet nur das Stoffmaterial für seinen Kopf und für alles dasjenige, was im NervenSinnes-System und dem, was dazugehört, sich ablagert, währenddem zum Beispiel für das Gliedmaßensystem oder für die Organe des Stoffwechsels selber die Substanzen, die man braucht, also sagen wir, um Röhrenknochen zu gestalten für die Beine oder für die Arme, oder [um] Därme zu gestalten für den Stoffwechsel, für die Verdauung, gar nicht durch die durch den Mund und Magen aufgenommene Nahrung gebildet werden, sondern sie werden durch die Atmung und sogar durch die Sinnesorgane aus der ganzen Umgebung aufgenommen. Es findet fortwährend im Menschen ein solcher Prozess statt, dass das durch den Magen Aufgenommene hinaufströmt und im Kopfe verwendet wird, dass dasjenige aber, was im Kopfe beziehungsweise im Nerven-Sinnes-System aufgenommen wird aus Luft und aus der anderen Umgebung, wiederum hinunterströmt, und daraus werden die Organe des Verdauungssystems oder die Gliedmaßen.

[ 52 ] Wenn Sie also wissen wollen, woraus die Substanz der großen Zehe besteht, müssen Sie nicht auf die Nahrungsmittel hinschauen. Wenn Sie Ihr Gehirn fragen: Woher kommt die Substanz? Da müssen Sie auf die Nahrung sehen. Wenn Sie aber die Substanz Ihrer großen Zehe - insofern sie nicht Sinnessubstanz, also mit Wärme und so weiter ausgekleidet ist, insofern wird sie auch durch den Magen ernährt, sondern dasjenige, was sie außerdem an Gerüstesubstanz und so weiter ist —, kennen wollen, so wird das aufgenommen durch die Atmung, durch die Sinnesorgane, ein Teil sogar durch die Augen. Und das geht alles, wie ich es ja öfter hier ausgeführt habe, durch einen siebenjährigen Zyklus in die Organe hinein, sodass der Mensch substanziell in Bezug auf sein Gliedmaßen-Stoffwechsel-System, das heißt die Organe, aufgebaut ist aus kosmischer Substanz, Nur das Nerven-Sinnes-System ist aus tellurischer, aus irdischer Substanz aufgebaut. Nun, sehen Sie, das ist eine so fundamental bedeutsame Tatsache, dass [überhaupt das Leben,] das physische Leben von Mensch und Tier überhaupt nur beurteilt werden kann, wenn das gewusst wird. Und nichts, nicht einmal die Mittel und Wege, um so etwas zu wissen, nichts ist in der heutigen Wissenschaft gegeben. Man kann es gar nicht wissen mit der heutigen Wissenschaft. Es geht gar nicht, weil, wenn die heutige Wissenschaft mit ihren Mitteln arbeitet, sie gar nicht zu so etwas kommen kann. Es ist unmöglich, es ist aussichtslos.

[ 53 ] Das sind die Dinge, die eben durchaus bedacht werden müssen. Daher haben wir heute diese Trennung von Theorie und Praxis. [Die heutige Theorie ist theoretisch und unpraktisch.] Die heutige Praxis ist geistlos, ist eine bloße Routine.

[ 54 ] Aber es hört auf dasjenige, was aus dem Geist kommt, unpraktisch zu sein, wenn es eben tatsächlich aus dem Geiste kommt. Es wird dann im eminentesten Sinne praktisch.

[ 55 ] [Morgen wird um halb neun abends die Klassenstunde sein und am Sonntag um acht Uhr wird mein Vortrag sein, in dem ich die Karmabetrachtungen fortsetzen werde. Sonntag um fünf Uhr wird hier eine Eurythmieaufführung sein.]