Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Liberation of the Human Being as the Basis for a Social Reorganization
GA 329

17 March 1919, Bern

Automated Translation

II. What is the Purpose of the Modern Proletarian's Work?

Do not think that I wish to take the floor this evening for the purpose of speaking of an understanding between the various classes of the present population, in the same way that the ruling classes, the hitherto ruling classes in particular, so often speak of reconciliation and understanding. I would like to speak to you this evening about a quite different kind of understanding, about the understanding that is being challenged by the social facts that are speaking loudly today and by the great historical forces that are currently entering the course of human development. I would like to speak of what seems to me to be demanded of the proletarian movement in particular, of these historical forces that are today, one might say, revolutionizing the world.

To speak of a different understanding is forbidden by almost the whole of modern life, the life that certain people call modern civilization. What voices have we heard within this modern civilization over the last few decades! Let us remember how the hitherto ruling classes have perceived this modern civilization, one might say, right up to the terrible catastrophe of war which has come as a horror to mankind in recent years. How often has it been said how far we humans have come in creating, in producing! How we have brought it about that thought can be sent far across the earth in a short time, how connections have been created between the most distant countries, how spiritual life in all its forms has gained a tremendous expansion. Well, I could go on singing the praises of modern civilization for a long time, not the way I want to sing them, but the way they have been sung by this ruling class. But let us now look at things from the other side. How was this modern civilization, to which so many songs of praise have been sung, actually possible? It was only possible because it was, so to speak, undermined by those who, from the innermost essence of their humanity, could not agree with what the bearers of this modern civilization were doing. And so, alongside all this, which one could also call a kind of luxury culture, one could hear the voices coming from the other side, which essentially always ended with the words: It can't go on like this! As wonderful as your civilization may be for you, it is impossible for it to go on any other way than for the vast majority of the earth's population to have no direct share in it. They have to feel excluded from this civilization, they have to watch from the outside, so to speak, but on the other hand they have to work hard for this civilization!

Has anyone on the other side shown any understanding in recent decades for the reasons and background from which such a call has emerged? You can't say that. In general, certain people today speak a very strange language. Over the last few days, I have witnessed some of what has taken place here in Bern at the League of Nations Conference. You could hear all kinds of beautiful speeches, that is, speeches that the gentlemen thought were very beautiful. But anyone who is able to look a little deeper into what is being expressed in the world-changing deeds that are going through Europe today could hear, above all, in what was said there, that the most important question of the present, the question that is of ever-increasing concern to a large part of humanity, was being talked and thought past. The actual nerve of the social question was talked and thought past! This conference showed extraordinarily little understanding for this question, and one was reminded of something else, namely the weeks of the spring and early summer of 1914, when one could hear many a strange speech from the hitherto ruling circles and their leaders. One could cite many similar speeches, such as the one made by a leading statesman in a Central European country to a parliament in 1914, in which he said: “Thanks to the energetic efforts of the European cabinets, we can hope that peace among the great powers of Europe will be secured for the foreseeable future. - This was still being said, with all possible modifications, in May and June 1914.

And then? Then came what killed millions of people, what crippled millions of people. So well foreseen was that which also asserted itself alongside that to which one sang such hymns of praise as modern civilization!

I myself, if I may make this personal remark, had to speak differently from these statesmen at the time. Before a meeting in Vienna in the spring of 1914, I had to say: Anyone who looks at the life of contemporary European humanity sees in it something like a creeping cancer that must break out. - Well, we can leave it to the judgment of mankind today as to who was a better prophet: the one who spoke of a cancerous disease that broke out so terribly in the so-called world war, or those who thought that, thanks to the efforts of the cabinets, a longer peace was in prospect. Just as in those days these gentlemen talked past what was gathering as a black cloud in the political sky of Europe, so today certain people talk past what is most important: the social powers and forces entering the life of the nations of the earth. Since things are like this, there is really very little prospect of bringing about an understanding through reason, so to speak. But an understanding on the other side, as I have already said, can be sought. And this understanding seems to me to arise if we take the following starting point.

Until our time, the proletarian population was basically in a completely different situation than it will be from now on. Anyone who has not only thought about the proletarian movement from a certain theoretical point of view, but who has experienced this proletarian movement in such a way that he has lived with it, knows that what the modern proletariat experienced was the great, penetrating criticism of what the institutions and maxims of the hitherto leading circles have done for centuries, for three to four centuries. What the modern proletarian experienced was the living, world-historical critique of everything they believed they had to impose on humanity. And basically, what was going on within the proletariat was a great, powerful critique. While the hitherto leading circles lingered within their bourgeois culture, to which they sang such hymns of praise, while they could hear in their lecture halls that which served their state, while they heard in their theaters the illusory world of their affairs, while they did many other things, what they perceived as such a salutary modern civilization, the proletarian masses came together in the hours they could spare from the heavy, arduous work of the day to reflect on the serious questions of human development, the serious questions of world history. After all, modern technical development and the capitalist development connected with it had taken the modern proletarian away from all other human contexts, which, for example, the old craft had provided, had placed him next to the machine, harnessed into the capitalist world order and thus excluded from the immediate feeling of what the leading, leading circles were doing. Then the proletarian's spiritual gaze turned to the general and, from a certain point of view, the highest interest of humanity. And in the proletarian assemblies that was driven which then always had to sound out again in the cry: It can't go on like this!

But what developed there was also a powerful, magnificent criticism of the previous policy, the previous economic management of the leading circles. This has now entered a new stage. And to really follow this entry into a new stage with attention seems to me to be one of the most necessary social tasks today.

How has the modern proletarian felt about the social order that has developed over the last three to four centuries, since the time when modern capitalism and modern technology entered the development of mankind? How did the modern proletarian feel about all this, which he had to look at as if he were standing on his feet, which he, as far as he could use it, wanted to absorb with his intimate share, so that he would also have something for his soul? The old leading circles spoke to him of various powers and forces at work in the historical development of mankind; they spoke to him of all kinds of moral world orders and the like. But he, the modern proletarian, who looked up to what these ruling classes were doing, felt little of the power, of the inner originality of such moral world orders; He felt that the actions, the thoughts, the feelings of the leading, governing circles are essentially shaped by the way they can live by virtue of their economic forms, their economic order, through which they are able to establish their civilization as a kind of superstructure on the misery, on the oppression of larger masses of humanity who had to work for them.

And so there arose in the modern proletariat what was the truth in relation to the reality of these newer thoughts about the development of mankind. The modern proletarian felt a truth about what the others fantasized about in a certain lying way; they spoke of a moral, of a divine world order, through which people are brought into mutual social relations on earth. The proletarian felt this to be a profound lie. And he felt that the truth in all this is that people live as they can by exploiting economic life for their own convenience, for their own benefit. And so the materialistic conception of history arose - and one must now say, as the proper inheritance of what was bourgeois science - the conception which did not admit that the actually effective forces in the historical development of mankind were anything other than economic forces. And that became the belief that everything that is human religion, human science, human spirituality, rises above the economic forces like a kind of “superstructure”, and that below it the economic forces reign as the only reality on which at most the superstructure acts back. The modern proletariat was right in the face of what the bourgeois world order has made of social life - a mere economy.

The second thing that emanated from Karl Marx's power of thought and spread into the proletarian assemblies, into the proletarian souls, is not the intellectual question, as I have just characterized it in the materialist view of history, but the legal question. This culminates in the one word that you all know, but which had an electrifying effect within the modern proletarian movements, which evoked understanding in the innermost feelings of the modern proletarian souls when it was presented to these proletarian souls by Marx and his successors: it is the word of surplus value. And behind much of what has been said around this word of surplus value, what the modern proletarian actually feels to be his most important human question, lies the question which is more or less consciously or unconsciously, more or less merely felt or posed with the intellect, but which is deeply felt. What sense does my work actually have within the modern social order? And it must be said that Karl Marx's various answers are brilliant. - But today we live in a time in which we must go further than even Marx went, especially if we understand Marx in the right way, not in the direction of the opportunist politicians, but in a completely different direction, as we shall see in a moment.

When the modern proletarian raised the question of the meaning of his labor and this became for him the question of his position within modern society, of his human dignity, he was repeatedly confronted with the problem that his labor was, as it were, absorbed by the capitalist economic process. He experienced that his labor had become something that it could only appear to be, namely: a commodity. The modern proletarian, who can only acquire his labor power anew as his only “possession”, experienced that he must also carry his labor power to the market, must have his labor power treated according to the rules of supply and demand, as otherwise objective commodities separated from man are treated on the commodity market.

Now the peculiarity of human life is that things can occur in this human life which are real, but which are not truths, which are lies of life. And one such lie is that human labor can ever become a commodity. For human labor power can never enter into any comparisons, any price comparisons with commodities. It is something fundamentally different from commodities. It is therefore a lie if that which can never become a commodity is nevertheless made into a commodity. Even if this is not expressed in such a clear manner, it is nevertheless something that is perceived as, I would say, the center of the proletarian question of modern times. Because human labor power has become a commodity, the legal relationship that should exist between the entrepreneur and the worker over work has become a purchasing relationship. And modern bourgeois national economists do indeed talk as if it were possible within economic life to exchange commodity for commodity on the one hand, and commodity for labor on the other.

The fact that a so-called labor contract exists in the modern sense of the word does not change the matter; for a legal contract can only be concluded about the relationship between entrepreneur and worker in the sense that we shall see later. Human labor could only be liberated from its commodity character - and it must be liberated - if the only contract possible between the employee and the employer were not the contract for the work performed, but the contract for the distribution of the jointly produced goods or services in a way that serves the healthy organism in the right sense. This is the demand that lies behind the Marxist theory of surplus value. At the same time, this is the way in which one must go beyond the merely Marxist conception. And the question must be asked: How does the wage relationship end? How does a commodity distribution contract take the place of the labor contract?

But with this we have indicated the second thing that repeatedly ran through the soul of the modern proletarian and which was hurled at the leading circles as a powerful criticism.

And the third, that was the conviction that everything that takes place in modern life and which has led to these conditions into which we have now got, does not consist in a harmony, not in a work of modern men arising from a common purpose, but in a struggle between groups of men in which one of them has the advantage at first; that is the class struggle of the modern proletariat with the leading classes.

Truly, these three points: the materialist conception of history, the theory of surplus-value and labor-power, and the theory of class struggle have been studied with more contemporary force than anything that has been written within bourgeois society in recent times. For it was recognized that what human development has come to in the last centuries is merely a result of economic forms. All other interpretations are basically a great lie of humanity.

And so the whole intellectual life, as it had become a kind of cultural luxury for the ruling class, became an “ideology” for the modern proletariat, a word that was heard again and again. It became a mere fabric of thoughts and feelings and sentiments, which were expressed as smoke emanating from the true reality of economic life.

But one does not understand the matter if one only understands it in this way. One only understands the matter correctly if one knows that in the face of this desolating ideology, this soul-killing ideology, which is essentially a legacy of the thinking of the hitherto ruling class, in the modern proletarian soul, which had time to think about human dignity and about truly becoming a human being on the machine and in the enclosure of the capitalist economic process, a real longing for a true spiritual life, not for a spiritual luxury, not for abundance, awoke. One can still often hear in bourgeois circles today how the modern proletarian question, viewed from this or that side, is actually a bread-and-butter question. Certainly, it is a bread-and-butter question; but there is really no need to talk about the fact that it is a bread-and-butter question in an assembly where proletarian understanding prevails. For it is not a question of thinking in the same way as a bourgeois sociologist and pedagogue, for instance, who now travels about a great deal in many regions, and who, among other things, recently coined the words: You only have to really know modern poverty once, then you will already come to the longing for a humanization of human society. - Behind such words there is usually nothing more than the question: How can one continue in the delusion of the old life of the ruling circles and how can one in the best way let chunks fall off for those who should not participate in this life of the ruling class? How can labor be dealt with while maintaining the existing social order? - It is not a question of bread. If it is a question of bread, then it is above all a question of how bread is fought for, out of which soul motives.

This has to do with much deeper historical forces than those who often talk about history from this perspective even suspect. And today the three questions which I have just characterized have reached a new stage in that there is much in them which one is not yet able to express clearly, but which can be heard by those who have an ear for the workings of historical forces, for the sounds which herald the great world-historical upheavals. Today the proletarian movement is no longer a mere criticism, today it is that which is called upon by the world-historical powers themselves to take action, to raise the great question: What must be done? - And here it seems to me that what I characterized earlier must be transformed somewhat, transformed in such a way that, in contrast to the purely material life as it has developed up to now, another life should develop that allows the oppressed part of humanity to have an existence that is truly humane in soul as well. That is the first question, the question of spiritual life: How can we transform the luxury ideology, the affluent spiritual life, into that which, from the innermost nature of man, man must really experience for an existence worthy of man?

The other thing that has developed, apart from this spiritual life, is precisely that which has turned the proletarian's human labor power into a commodity in the field of legal life. This could only develop because in the social order that emerged under capitalism and modern technology, law became a prerogative in many respects. How can the prerogative be replaced by law, within whose order the human labor power of the proletarian is stripped of the character of a mere commodity?

And the third question is: how can what has developed as class struggle continue to develop in other forms? The proletarian has felt very well that what must happen in life can only develop in this mutual struggle. But he perceives the struggles that have taken place in the course of modern history as those that must be overcome. And so the question of the necessity of class struggles will now, at the present stage of development, be transformed into the question: How do we overcome class struggles? - The question of surplus value, which has moved into the realm of privileges within the social order as it has developed over the last few centuries, this question of surplus value gives rise to the other question: How to find in human society, in the true sense of the word, a state of law satisfactory to all men?

.

With regard to the first question, the spiritual side of the social question, one only has to see how deep the abyss is between the hitherto ruling classes and those on the other side who are striving for a new world and social order. And here it must be said that what fills the modern proletarian with spiritual life has basically been inherited from the bourgeois class, which has been able to cultivate science, art and so on. - But this spiritual life had a different effect within the proletariat, for the proletarian was in a different position in relation to what he had inherited in the way of science and the like than in relation to what arose as modern spiritual life among those who were bourgeois, the leading circles. One could be a very convinced follower of modern intellectual life, one could consider oneself very enlightened, but one stood as a member of the ruling class within such a social order, which was not at all organized according to this modern intellectual life. One could be a natural scientist like Vogt, a scientific popularizer like Büchner, one could believe oneself to be completely enlightened - that was perhaps good for the head, for the intellectual conviction; but it was not suitable for understanding the position of man in real life. For the way these people stood in life could only be justified by the fact that the social order derived from quite different powers, from religious, from outdated moral world views, or at any rate from other powers than those which had presented themselves as scientifically certified powers to these ruling, leading classes. Therefore, that which is the modern scientific spirit and to which the proletarian simply brought himself from the culture of modern times had a completely different effect on the proletarian soul.

I may recall a small scene that illustrates this particularly well, this different effect of modern spiritual life on the proletarian, who was compelled to grasp this modern spiritual life not just for the head, but for the whole person, for his entire position within humanity.

Many years ago, I once stood on the same podium in Spandau with Rosa Luxemburg, who has now come to such a tragic end. At that time she spoke about science and the workers, and as a teacher at the workers' education school I had a few things to add to her words on the same subject. This topic, “Science and the workers”, gave her the opportunity to express precisely that which is so characteristic of the intellectual life of the modern proletariat. She said: “The sentiments - despite the conviction of the head - the sentiments of the modern leading class of humanity are still rooted in views as if man came from angelic beings who were originally good; and from this origin, in terms of feeling and sentiment, these ruling classes justify the differences in rank and class that have emerged in the course of development. But the modern proletarian is driven in a quite different way to take bourgeois science seriously. He must take seriously when he is taught how man was not originally an angelic being, but climbed about on trees like an animal and behaved most indecently. Looking back to this origin of man in the sense of the modern world view does not justify differences in life, class and status in the same way that others believe it to be justified, it justifies a completely different idea of the equality of all people.

You see, that's the difference! The proletarian was compelled to take what the others took as a head conviction, which did not go very deep, no matter how enlightened they were, he was compelled to take it up with his whole person, to take the matter with the bitterest seriousness of life. As a result, however, it wove itself into his soul in a completely different way. One must simply become attentive to such things, then one will already recognize in what sense the modern social question is above all a question of spiritual life and strives for the development of a spiritual life that satisfies all people.

Then, if you look into the causes of everything that I have only been able to describe today, I would like to say, in a stammering manner, because if you really wanted to describe it in detail, it would require too much elaboration, if you research the causes and then ask yourself: what development must be striven for? - then we can say the following: today it is really not a question of whether materialistic culture is the real foundation of spiritual life, but of how we can arrive at a spiritual life that can truly satisfy the human soul, the soul of all human beings. Today it can no longer be about a critical interpretation of what surplus value is, what human labor power represents itself as within the capitalist world order, but today the question arises: How can human labor power be freed from the character of a commodity and how can we ensure that “surplus value” does not remain a prerogative but becomes a right? And if there must be struggles within the human social order, can they be class struggles, can they be the struggles that have gradually emerged over the course of recent centuries?

Today we are at a stage of development where criticism alone is no longer decisive, but where the question is decisive: What is to be done? - For those who look at the foundations of life, the answer is, I would say, very radical. It may look less radical to some than it is, but it is a radical answer. Because proletarian thinking is in many respects only the legacy of bourgeois thinking, because proletarian habits of thought are the legacy of bourgeois habits of thought, the first questions to be considered are: How can the damage caused by capitalism be eliminated? How can the oppressive nature of the commodification of human labor power be eliminated? How can the class struggle be overcome in a humane way?

These questions must be asked from a much deeper perspective today. And great demands are made today by the historical facts themselves on the habits of thought, on the thoughts of the proletarian. For it is up to him to be equal to the times, to ask himself: How can we get beyond the unhealthy foundations of today's material historical life? How can we get beyond the devastation that the cycle of surplus-value production has wreaked on life, on legal life? How do we get beyond the devastation of modern class struggles? The three most important modern social questions are transformed from the negative into the positive.

If we look at the causes of current living conditions, we find that there is actually a tendency to continue what the bourgeois world order has brought about. Many people are asking themselves today: How can we overcome capitalism? How can we overcome private ownership of the means of production? - And they then come to the ancient order of human social institutions, that of the cooperative and the like, that is, they come to regard a common ownership of the means of production as an ideal.

This is understandable, and truly, it is not out of any bourgeois prejudice that these things should be discussed here, but solely from the point of view of: Is it possible to achieve what the modern proletarian wants in the way that some socialist thinkers believe they can achieve it today? Is it possible, by resorting to the framework of the old state and inserting into this old state what is the economic order, only in a different form, to bring about a redemption from the oppression brought about by the past?

Let us look at the modern state. It came into being because at a time - in the 16th and 17th centuries - when modern technology and modern capitalism were also developing, the leading circles, who then had to call the proletariat more and more to the machine, found that their interests were best satisfied within the framework of the state. And so they began to allow economic life to run into the state in those branches where it was convenient for them. And especially when modern achievements came along, large parts of economic life, such as the postal, telegraph and railroad systems, were taken over into the economy of the state, which had been handed down from time immemorial. At that time, intellectual life was also incorporated into the modern state structure!

And more and more this fusion of economic life, the legal life of the state and intellectual life took place. This fusion not only led to all the unnatural conditions associated with the oppressive conditions of modern times, but this fusion also ultimately led to the devastating effects of the world war catastrophe.

Those who think today from the historical facts will not ask: What should the states do? - on the contrary, they may be forced to ask: What should states refrain from doing? - For what they do and thereby bring about, we have indeed experienced in the killing of ten million people and in what crippled eighteen million people.

And so perhaps the question does come to mind: What should states refrain from doing? - This is what I can only hint at here, but what can truly be asked from the deep foundations of a true social science. If you look at certain political and social conditions as they have, I would say, typically developed, but also as they have typically led to their well-deserved end, then you need only look at Austria, for example, which in the 1960s turned towards a common constitutional system in the Austrian Reichsrat.

What had emerged at that time - I spent three decades of my life in Austria, got to know the conditions thoroughly, got to know what developed as constitutional life in the Austrian state at that time - truly fitted the mishmash of different nations like a glove. And for anyone who can really follow historical facts, it is clear that it was precisely what was founded in Austrian constitutional life at that time, what became Austria's policy in the sixties and seventies, that contributed to the end to which the present years have led.

Why? Well, at that time an Austrian Imperial Council was founded. Initially, the purely economic curia, the curia of the large landowners, the curia of the markets, the cities and industrial towns, the curia of the rural communities were elected to this Austrian Imperial Council. They had to represent their economic interests in the state parliament. And they made rights, they made laws out of their economic life. Only rights that were a transformation of economic interests were created. With regard to the law, however, we are not dealing with the same thing that we are dealing with on the ground of economic life. On the ground of economic life one has to do with human needs, with the production of goods, the circulation of goods, the consumption of goods. In the field of legal life, however, one has to do with that which, apart from all other interests, concerns man, in so far as he is purely only man, in so far as he as man is equal to all other men. Judgment must be based on quite different grounds when the question is asked: What is right? - than: What must be done in order to introduce any product into the cycle of economic life? - The unnatural coupling of the economic curia with legal life is what is eating away at the so-called Austrian state as a cancer.

These things could be illustrated by many examples throughout the modern states. It is not a question of merely studying these things, but of finding the right point of view from which one can gain an insight into true reality, into that which lives and weaves, not into that which people imagine to be the right thing politically or economically.

And again, look at the German Reichstag, of blessed memory, at this democratic parliament with equal voting rights, in which there could be a representation of interests like the Farmers' Union, but in which there could also be a representation of a mere spiritual community, like the Center! There we see something welded, melted into purely political life that belongs only to intellectual life. And to what unnatural conditions has this led! Again, one could cite many examples in addition to this one. If one wants to get to know the life of modern mankind, one must be able to approach it radically from this point of view. One must really have the courage to look such things in the face, then one will come to something that modern people do not yet want to admit, I would even like to say that people of all parties do not want to admit it. But what alone can be the impulse for a recovery of our social organism is the recognition that from now on there can no longer be a welding together, a coupling together of the three areas of life - spiritual life, legal life and economic life - but that each of these areas has its own laws of life, that each of these areas must therefore also give itself its social formation from its own sources.

In economic life only the interests of commodity production, commodity consumption and commodity circulation can prevail. The fundamental laws of this economic life must be decisive for administration and legislation. In the field of legal life that must prevail which springs directly from the human consciousness of law, that in which all men are really equal as men. In the field of spiritual life, that which can flow from the natural human endowment in full free initiative must prevail.

Modern Social Democracy has made inroads - I would like to say, from a completely different point of view, but that cannot affect us here today - in a single area, in that it has the proposition in its views: Religion must be a private matter. - The proposition must be extended to all branches of spiritual life. All spiritual life must be a private matter in relation to the rule of law and to the cycle of economic life. That spiritual life alone which is directed to its own powers, that spiritual life alone which always proves its reality out of its own impulse, that will not be a spiritual luxury, that will not be a spiritual abundance, that will be a spiritual life which must be longed for by all men in the same way. In looking at medieval spiritual life, for example science in relation to religion and theology, the following sentence has often been uttered: Philosophy, the wisdom of the world, is trailing behind theology. - Well, it was also believed that this had changed in more recent times. It has changed, but how has it changed? The secular sciences have become the servants of secular powers, of states, of economic cycles. And they really haven't gotten any better as a result. And why have they not become better? When one sees that there is basically a unified current, a unified force, from the highest branches of spiritual life down to the utilization of man's individual abilities, as they are carried by capital and capitalism, then one sees to the bottom of the question that arises here. Anyone who does not separate the functions and activities of capital in the modern social order from the rest of spiritual life is not looking at the bottom of the matter. Working on the basis of capital is only possible in a society in which there is a healthy, emancipated intellectual life, from which the development of such abilities based on capital can also grow.

What has happened in more recent times need not always be as grotesque as it once was when a modern, very important researcher, a physiologist, wanted to characterize what the Berlin Academy of Sciences, that is, the learned gentlemen of this Berlin Academy of Sciences, actually were: he called them, these learned gentlemen, “the scientific protection force of the Hohenzollerns”. You see, things had changed. Science was no longer the servant of theology; but whether it had risen to a higher dignity by becoming the servant of the state is another matter.

I would have to speak a great deal if I wanted to offer you the well-founded, well-reasoned truth in all its parts that only the reversal of that movement which has occurred in recent times, namely the liberation of spiritual life in all branches from state life, can lead to the recovery of our social organism. How differently will the lowest teacher feel if, in all that he has to represent, he knows himself to be dependent only on administration and legislation, which is built on the basis of spiritual life itself, than if he has to carry out the maxims, the impulses of political life! The teaching profession was once supposed to develop. It is precisely in this area that the servant class has developed. And this servant state in this field truly corresponds to what has developed in the field of economic life. In antiquity it was called the “nourishing state”. The exploitative and exploited classes have developed in more recent times. However, the two went hand in hand. One is not possible without the other.

All that which relates to the personal relationship between man and man - and this personal relationship from man to man also relates to what employees and employers agree with each other - all this can only be administered by that part of the social organism which is organized independently on the basis of spiritual life. Everything connected with rights, and with rights above all the labor relationship, must remain the domain of the political, the constitutional state. But that which is connected with commodity production, commodity circulation and consumption must become a separate member of the social order, in which only the laws of life of this organism are active.

Thus, by entering into the foundations of these things, one arrives at the radical view, which for some will prove uncomfortable, that for the health of our social relations three independent social organizations must develop side by side, which will work together in the right way precisely because they do not have a uniform centralization, but are centralized in themselves: a parliament which administers spiritual affairs, an administration which serves only these spiritual affairs; a parliament and an administration of the constitutional state, the political state in the narrower sense; a parliament and an independent administration of the economic cycle for itself; like sovereign states side by side, so to speak. Through their coexistence, they will be able to realize what the modern proletarian soul wants, but which cannot be achieved by a mere centralist nationalization of the social order.

Just take economic life for example. Today it is attached on the one hand to the natural foundations. One can also improve these natural bases by improving the soil and the like, then the working conditions can become more favorable by improving the working bases; but there is a limit beyond which one cannot go. Such a limit must also be reached on the other side. Just as economic life is attached to nature, which is outside, so on the other side must stand the rule of law. From this constitutional state, rights and laws are determined in such a way that they are separate from economic life. Just as the judge has to judge separately from his family or human relations when he judges according to the law, just as he allows his human will to function from a different source than in everyday life, so, even if it is the same people - for it will be the same people who rule through all three areas of social organization - when they judge from the modern constitutional state, they will judge according to quite different principles. For example, to cite just one, the measure of work that a person can perform, the time in which a person can work, will result precisely from the human demands of life. All this must be independent of the price formation that prevails in economic life. And just as, on the one hand, nature imposes pricing on economic life, so, on the other hand, free, independent humanity must always first decide on labor out of a sense of justice. And from the political state, which stands outside economic life, labor must be placed within economic life. Then labor is price-forming; then the character of a commodity will not be imposed on labor, then labor participates in the formation of the price, is not dependent on the price formation of the commodity. Just as nature acts on economic life from without, so must law, which is embodied in human labor, act from without.

It may be - for this may be objected - that the prosperity of a social organism becomes in a certain way dependent upon it, when labor first asserts its right; but this dependence is a healthy dependence, and it will lead to a healthy improvement in the same way as, for example, the improvement of the soil by technical means, when it is necessary or expedient or proves possible. But labor will never be able to set prices in the same way that it must set prices in accordance with human dignity if economic life is placed within the framework of the modern state as in a large cooperative. Economic life must be removed and left to its own devices. Legal life, political life, security life must be taken out and placed on its own. People have to speak from the most democratic basis about that which affects all people. Then this will have the right effect on economic life and what must come from it. This will never be able to happen from a cooperative or state institution of any kind. We will see that, if things remain the same as the present oppressors have developed from other, historical foundations, the new oppressors will also develop in the same way if real democratic foundations are not created outside of economic life.

Just as the legal life of the state must stand outside economic life, so must the entire intellectual life from the lowest school up to the university. Then that which develops out of this spiritual life will be able to be a real spiritual administration of the other two branches of life. Then it will be possible for that which is formed as profit in economic life to be genuinely supplied to the community from which it is taken. Then it will be possible for something similar to take place for the material goods, as today only for the beautiful spiritual goods. For the spiritual goods of modern society are actually the most precious of all. It is so: with regard to this spiritual good, it is true that what is produced is given to the general public at least thirty years after death, becomes free property, can be administered by everyone. People today truly do not put up with this with regard to material goods

Possession in social life is not what these or those social economists so often dream of in a strange way; it can only be understood in this way for social life: Possession is the exclusive right of disposal over a thing; possession in the productive sense, in the sense of land, is a right. And this right can only be made into a right, instead of a privilege, which corresponds to the legal consciousness of all men, if the formation of judgement takes place on a ground where only the right is determined, if it becomes possible that that which has resulted as profit can be transferred through the rule of law into the disposal of the spiritual organization, so that the spiritual organization has to find the right individual abilities for that which is no longer used for production, that is, for human service, but becomes mere profit. In this way it will become possible to bring ever new individual abilities to mankind.

But in order that there may really be a power which leads in the right way, not into bureaucratism, but into the free administration of the individual mental faculties of men, that which must be taken as property from one side, it is necessary that the constitutional state should supervise property, that is, the right of property, and that it should not itself become the owner, but that it should be able to hand over free property to that intellectual circle from which it can best be administered. From this you can see that from such backgrounds one arrives today at radical views which will surprise even you; but for my part I am convinced that the facts of world history demand such things of men today. I am convinced that what the modern proletarian wants cannot be achieved in any other way than by extending his hand to the separation of powers. That is the only possible “foreign policy” today. And strangely enough, each individual territory can carry it out for itself. If Germany were to take up this idea for itself today, as I recently expressed in an “Appeal to the Germans and the Cultural World”, which has attracted many signatures, if the Germans were to take up this tripartite division today, then perhaps they could negotiate with the others in a different way than they can today, when they stand there as a unified state that has been completely overcome, completely overcome precisely by its former centralization, and is basically incapable of doing anything.

I do not mean to take sides, but only to say that what I am saying can become the basis not only of all domestic policy, but also of true foreign policy, for the reason that each individual country, each individual people can carry it out for itself alone. Today, if one considers the enormously telling facts, one is led to the conviction that it is no longer merely a matter of changing some of the conditions according to the old ideas, but that it is necessary to base them on new ideas, new facts. In recent years we have heard quite often that there have never been such terrible events as those of the last four and a half years as long as mankind has had a history. You can hear that more often today. But what should be the echo to this assertion is not heard so often today, namely: Never before have people had such a need to rethink, to relearn as they do today, when the social question points to what most needs to be relearned, points to what is most talked and thought past.

Today it is clear that it is the people who have to act. You don't have to come up with ready-made programs! What I have developed here is not a program, is not a social theory. What I have developed here is a realistic theory of humanity. I do not imagine that I can draw up a program for all the conditions that are to arise; the individual cannot do that on his own. For just as individuals cannot form language, which is a social phenomenon, on their own, but just as language is formed in the coexistence of people, all social life must develop in the coexistence of people.

For this, however, people must first be in the right relationship to one another. [The same person can be in the economic parliament, in the democratic parliament, in the spiritual parliament at the same time; he will only have to see how he always has to find the judgment from the objectivity of the circumstances from the different sources.

How people will administer legal, economic and spiritual life when they are properly related to each other, what people will say about the social, that is what one should fathom; not put forward an abstract, theoretical program about what is right in all cases! To bring people into such a relationship that they work together in the right way - one might think - is something the modern proletariat in particular would understand, and this for the simple reason that the modern proletariat has seen how the various interests, the legal, the economic and the spiritual interests work against each other. In this way they are brought into such mutual action that they produce, out of their own forces, a humane existence for each, a viable organism for the whole. Even if it is radical, I believe that nothing else is needed than good will and insight to translate this social program, which is not a program in the common sense - it has to be called that because there are no other words - into life. However, this will make the social question appear to be what it really is. There are certain people who believe that the social question that has arisen will be solved if we do this or that, [...] no, the social question has arisen because people have reached a certain stage of development. And now it is there and will always be there and will always have to be solved anew. And if people are not prepared to accept ever new solutions, the forces will ultimately lead to such disharmonies that they must increasingly lead to revolutionary upheavals of the social order. Revolutions must be defeated step by step on a small scale; then they will not occur on a large scale. But if one does not defeat that which enters into life day by day as legitimate revolutionary forces, then one need not be surprised if that which one does not want to be aware of discharges itself in great upheavals. Rather, in a certain sense, this must be seen as something understandable.

So I believe that it is precisely in the proletariat that an understanding could develop for a truly far-reaching overview of the social question as it arises in this tripartite organization of the social organism. And I am convinced that if some understanding develops, the proletarian will only then realize how he is the true modern man in the true sense of the word. He, who has been torn out of the old legalities, placed next to the barren machine, harnessed into the soulless economic process, has the opportunity to think about what is worthy of man, about what makes human life truly worthy of man, alongside this killing and destroying of man; he has the opportunity to think about it from the fundamental bases and to consider man as a pure human being. That is why one can also believe that if what is hidden in the modern proletarian class consciousness, what lies behind it, develops out of it: the consciousness of human dignity - “an existence worthy of man must be granted to all men” - then with the solution of the proletarian question, with the liberation of the proletariat, the solution of a great world-historical question of humanity will take place. Then the proletarian will not only redeem himself, then the proletarian will become the redeemer of all humanity in humanity. Then, with proletarian liberation, the whole of humanity, that which is worth liberating in this humanity, can be liberated at the same time.

Welchen Sinn hat die Arbeit des Modernen Proletariers?

Glauben Sie nicht, daß ich heute Abend zu dem Zwecke das Wort ergreifen will, um in dem Sinne von einer Verständigung der verschiedenen Klassen der heutigen Bevölkerung zu sprechen, wie namentlich von seiten der herrschenden, bisher herrschenden Klassen gegenwärtig so oft von Versöhnung und vonVerständigung gesprochen wird. Ich möchte heute Abend zu Ihnen von einer ganz anderen Verständigung sprechen, von der Verständigung, die herausgefordert wird durch die heute laut sprechenden sozialen Tatsachen und den in den Lauf der Menschheitsentwickelung gegenwärtig eintretenden großen geschichtlichen Kräften. Von dem möchte ich sprechen, was mir insbesondere gegenüber der proletarischen Bewegung gefordert erscheint, von diesen heute, man kann sagen, weltumwälzenden geschichtlichen Kräften.

Von einer anderen Verständigung zu sprechen, verbietet ja fast das ganze moderne Leben, dasjenige Leben, das von gewissen Seiten her genannt wird: die moderne Zivilisation. Was haben wir für Stimmen vernehmen können im Laufe der letzten Jahrzehnte innerhalb dieser modernen Zivilisation! Erinnern wir uns einmal, wie die bisher herrschenden Klassen diese moderne Zivilisation empfunden haben, man möchte sagen, bis weit hinein in die furchtbare Kriegskatastrophe, die als ein Schrecken der Menschheit in den letzten Jahren heraufgezogen ist. Wie oft wurde gesagt, wie wir Menschen es weit gebracht haben im Schaffen, im Produzieren! Wie wir es dazu gebracht haben, daß der Gedanke in kurzer Zeit weit über die Erde hin geschickt werden kann, wie Verbindungen geschaffen worden sind zwischen den fernsten Ländern, wie das Geistesleben in all seinen Formen eine ungeheure Ausbreitung gewonnen hat. Nun, ich könnte das Loblied, nicht wie ich es singen will, sondern wie es von dieser herrschenden Klasse über die moderne Zivilisation angestimmt worden ist, noch lange fortsetzen. Allein, sehen wir uns jetzt die Dinge von der anderen Seite an. Wodurch war denn diese moderne Zivilisation, auf die so viele Loblieder gesungen worden sind, eigentlich möglich? Dadurch allein war sie möglich, daß sie gewissermaßen unterhöhlt war von denen, die aus dem innersten Wesen ihrer Menschlichkeit heraus nicht einverstanden sein konnten mit dem, was die Träger dieser modernen Zivilisation taten. Und so konnte man neben all dem, was man auch eine Art Luxuskultur nennen könnte, die Stimmen vernehmen, die von der anderen Seite kamen, und die im wesentlichen doch immer austönten in die Worte: So kann es nicht weitergehen! So herrlich für euch auch eure Zivilisation sein mag, sie ist gar nicht anders möglich, als daß der weitaus größte Teil der Erdbevölkerung an dieser Zivilisation keinen unmittelbaren Anteil haben kann. Er muß sich ausgeschlossen fühlen von dieser Zivilisation, er muß gewissermaßen von außen zuschauen, aber auf der anderen Seite für diese Zivilisation alles erarbeiten!

Hat man irgendwie nun auf der anderen Seite in den letzten Jahrzehnten Verständnis gezeigt für die Gründe und Untergründe, aus denen ein solcher Ruf hervorgekommen ist? Man kann das nicht sagen. Überhaupt reden heute gewisse Menschen eine ganz merk würdige Sprache. Ich habe in den letzten Tagen einiges mitgemacht von dem, was sich hier in Bern abgespielt hat als Völkerbundskonferenz. Man hat da allerlei schöne Reden hören können, das heißt Reden, welche die Herren für sehr schön hielten. Aber wer imstande ist, ein wenig tiefer in das hineinzuschauen, was sich ausspricht in den weltumwälzenden Taten, die heute durch Europa hindurchgehen, der konnte bei dem, was da geredet wurde, vor allen Dingen das vernehmen, daß vorbeigeredet wurde und auch vorbeigedacht wurde an der allerwichtigsten Frage der Gegenwart, an dem, was als Frage einen großen Teil der Menschheit in immer steigendem Maße bewegt. Es wurde vorbeigeredet und vorbeigedacht an dem eigentlichen Nerv der sozialen Frage! Für diese Frage zeigte diese Konferenz außerordentlich wenig Verständnis, und man wurde dabei an etwas anderes erinnert, nämlich an die Wochen des Frühlings und Frühsommers des Jahres 1914. Da konnte man von Seiten der bisher herrschenden Kreise und deren Führern auch gar manche sonderbare Rede hören. Man könnte viele ähnliche Reden anführen wie diejenige, die von einem führenden Staatsmanne in einem Staate Mitteleuropas 1914 vor einem Parlament gehalten wurde und in der er sagte: Dank der energischen Bemühungen der europäischen Kabinette können wir hoffen, daß für absehbare Zeit der Friede unter den Großmächten Europas gesichert sein werde. - So ist in allen möglichen Abänderungen im Mai, im Juni 1914 noch gesprochen worden.

Und dann? Dann kam dasjenige, was Millionen von Menschen tötete, was Millionen von Menschen zu Krüppeln machte. So gut wurde vorausgesehen das, was sich auch geltend machte neben dem, dem man solche Loblieder als der modernen Zivilisation sang!

Ich selbst, wenn ich diese persönliche Bemerkung machen darf, mußte dazumal allerdings anders reden als diese Staatsmänner. Vor einer Versammlung in Wien im Frühling 1914 mußte ich sagen: Wer das Leben der gegenwärtigen europäischen Menschheit anschaut, der sieht in ihm etwas wie eine schleichende Krebskranklheit, die zum Ausbruch kommen muß. - Nun, man kann es heute dem Urteil der Menschheit anheimstellen, wer ein besserer Prophet war: derjenige, der von einer Krebskrankheit sprach, die so furchtbar in dem sogenannten Weltkriege zum Ausbruch gekommen ist, oder diejenigen, die da meinten, daß dank der Bemühungen der Kabinette ein längerer Friede in Aussicht stehen werde. Gerade so wie die Herren dazumal vorbeigeredet haben an dem, was als schwarze Wolke am politischen Himmel Europas heraufzog, so reden heute gewisse Menschen vorbei an dem, was das allerwichtigste ist: an den in das Völkerleben der Erde einziehenden sozialen Mächten und Kräften. Da die Dinge so liegen, ist zunächst wahrhaftig recht wenig Aussicht vorhanden, sozusagen durch Vernunft eine Verständigung herbeizuführen. Aber eine Verständigung nach der anderen Seite, wie ich schon sagte, kann gesucht werden. Und diese Verständigung scheint sich mir dann zu ergeben, wenn man folgenden Ausgangspunkt nimmt.

Bis in unsere Zeit hinein war die proletarische Bevölkerung im Grunde genommen in einer ganz anderen Lage, als sie von nun an sein wird. Wer nicht nur von einem gewissen theoretischen Gesichtspunkte über die proletarische Bewegung gedacht hat, sondern wer diese proletarische Bewegung so erlebt hat, daß er mit ihr gelebt hat, der weiß, daß? dasjenige, was das moderne Proletariat erlebte, die große, eindringliche Kritik war dessen, was durch Jahrhunderte, durch drei bis vier Jahrhunderte die Einrichtungen, die Maximen der bisher führenden Kreise angerichtet haben. Für alles dasjenige, was sie geglaubt hatten der Menschheit einfügen zu müssen, war dasjenige, was der moderne Proletarier erlebte, die lebendige, die weltgeschichtliche Kritik. Und im Grunde genommen war dasjenige, was innerhalb des Proletariats vorging, eine große, gewaltige Kritik. Während die bisher führenden Kreise innerhalb ihrer bürgerlichen Kultur, auf die sie solche Loblieder sangen, verweilten, während sie in ihren Hörsälen dasjenige hören konnten, was ihrem Staate diente, während sie in ihren Theatern die Scheinwelt ihrer Angelegenheiten vernahmen, während sie noch manches andere von dem trieben, was sie als eine so heilsame moderne Zivilisation empfanden, fanden sich die proletarischen Massen in den Stunden, die sie sich erübrigen konnten von der schweren, mühevollen Arbeit des Tages, zusammen, um über die ernsten Fragen der menschlichen Entwickelung, die ernsten Fragen der Weltgeschichte nachzudenken. Hatte doch die moderne technische und die mit ihr verbundene kapitalistische Entwickelung den modernen Proletarier hinweggeholt von allen übrigen menschlichen Zusammenhängen, die zum Beispiel das alte Handwerk gegeben hatte, hatte ihn hingestellt an die Maschine, eingespannt in die kapitalistische Weltordnung und damit ausgeschlossen im unmittelbaren Empfinden von dem, was die leitenden, führenden Kreise trieben. Da wandte sich dem allgemeinen, und von einem gewissen Gesichtspunkte aus dem höchsten Menschheitsinteresse, der Seelenblick, der geistige Blick des Proletariers zu. Und getrieben wurde in den Proletarierversammlungen eben dasjenige, was dann immer wiederum austönen mußte in den Ruf: So kann es nicht weitergehen!

Aber auch in dem, was sich da entwickelte, lag eine gewaltige, großartige Kritik der bisherigen Politik, der bisherigen Wirtschaftsführung der leitenden Kreise vor. Das ist in der Gegenwart in ein neues Stadium getreten. Und diesen Eintritt in ein neues Stadium wirklich mit Aufmerksamkeit zu verfolgen, das scheint mir heute eine der allernotwendigsten sozialen Aufgaben zu sein.

Wie hat der moderne Proletarier das empfunden, was als eine Gesellschaftsordnung sich herausgebildet hat seit drei bis vier Jahrhunderten, seit jener Zeit, in der auch der moderne Kapitalismus und die moderne Technik in die Menschheitsentwickelung eingetreten sind? Wie hat der moderne Proletarier das alles empfunden, was er wie ein Aufßsenstehender ansehen mußte, was er, soweit er es gebrauchen konnte, ja gerade mit seinem innigen Anteil aufnehmen wollte, damit er etwas auch für seine Seele habe? Die alten führenden Kreise sprachen zu ihm von mancherlei Mächten und Kräften, die im geschichtlichen Werden der Menschheit tätig sind; sie sprachen zu ihm von allerlei sittlichen Weltordnungen und ähnlichem. Er aber, der moderne Proletarier, der den Blick hinaufwendete zu dem, was diese herrschenden Klassen taten, der empfand wenig von der Kraft, von der inneren Ursprünglichkeit solcher sittlichen Weltordnungen; er empfand, daß das Handeln, das Denken, das Empfinden der führenden, leitenden Kreise im wesentlichen geprägt ist von dem, wie sie leben können vermöge ihrer Wirtschaftsformen, ihrer Wirtschaftsordnung, durch die sie in der Lage sind, sich ihre Zivilisation zu begründen als eine Art Überbau auf dem Elend, auf der Bedrückung größerer Menschheitsmassen, die für sie arbeiten mußten.

Und so kam in dem modernen Proletariat das herauf, was gegenüber der Wirklichkeit, bezüglich dieser neueren Gedanken über die Menschheitsentwickelung, die Wahrheit war. Der moderne Proletarier empfand eine Wahrheit über das, worüber die anderen in einer gewissen Weise im Lügenhaften phantasierten; sie sprachen von sittlicher, von göttlicher Weltenordnung, durch die die Menschen in gegenseitige gesellschaftliche Verhältnisse auf der Erde gebracht werden. Der Proletarier empfand das als eine tiefe Lüge. Und er empfand, daß in alledem die Wahrheit ja ist, daß die Leute so leben, wie sie können dadurch, daß sie das wirtschaftliche Leben zu ihrer Bequemlichkeit, zu ihren Gunsten ausnützten. Und so entstand - und man muß jetzt sagen, als richtiges Erbgut desjenigen, was bürgerliche Wissenschaft war - die materialistische Geschichtsauffassung, diejenige Auffassung, die nicht zuließ, daß die eigentlich wirksamen Mächte im geschichtlichen Werden der Menschheit etwas anderes seien, als die wirtschaftlichen Kräfte sind. Und das wurde zu dem Glauben, daß sich wie eine Art «Überbau» über den wirtschaftlichen Kräften alles dasjenige, was menschliche Religion, menschliche Wissenschaft, menschliche Geistigkeit ist, erhebt, und daß darunter als einzige Wirklichkeit, auf die höchstens der Überbau zurückwirkt, die wirtschaftlichen Kräfte walten. Recht hatte gegenüber dem, was aus dem gesellschaftlichen Leben die bürgerliche Weltordnung gemacht hat - ein bloßes Wirtschaften -, recht hatte gegenüber dem das moderne Proletariat.

Ein zweites, was ausging von der Denkergewalt des Karl Marx und sich verbreitete in die Proletarierversammlungen hinein, in die Proletarierseelen hinein, das ist jetzt nicht die Geistesfrage, wie ich sie eben charakterisieren konnte in der materialistischen Geschichtsauffassung, das ist die Rechtsfrage. Diese kulminiert in dem einen Wort, das Sie alle kennen, das aber wie elektrisierend wirkte innerhalb der modernen Proletarier-Bewegungen, das Verständnis hervorrief in den innersten Empfindungen der modernen Proletarierseelen, als es von Marx und seinen Nachfolgern diesen Proletarierseelen vorgebracht wurde: es ist das Wort vom Mehrwert. Und hinter manchem, was um dieses Wort vom Mehrwert herum gesprochen wurde, was der moderne Proletarier eigentlich als seine wichtigste Menschheitsfrage empfindet, verbirgt sich die Frage, die mehr oder weniger bewußt oder unbewußt, mehr oder weniger bloß empfunden oder mit dem Verstande gestellt ist, die aber tief empfunden wurde. Welchen Sinn hat denn eigentlich meine Arbeit innerhalb der modernen Gesellschaftsordnung? Und man muß sagen: Glänzend ist, was Karl Marx in verschiedener Art als Antwort gegeben hat. - Aber heute leben wir in einer Zeit, in der noch weitergegangen werden muß, als selbst Marx gegangen ist, gerade dann, wenn man Marx in der richtigen Weise versteht, nicht nach der Richtung der Opportunitäts-Politiker hin, sondern nach einer ganz anderen Richtung, wie wir gleich sehen werden.

Wenn der moderne Proletarier die Frage nach dem Sinn seiner Arbeit aufwarf und dieser ihm zur Frage wurde nach seiner Stellung innerhalb der modernen Gesellschaft, nach seiner Menschenwürde, so trat ihm immer wieder das Problem vor Augen, daß seine Arbeit gewissermaßen aufgesogen wird von dem kapitalistischen Wirtschaftsprozeß. Er erlebte, daß seine Arbeit etwas geworden ist, was sie nur scheinbar sein kann, nämlich: Ware. Der moderne Proletarier, der als einzigen «Besitz» sich lediglich seine Arbeitskraft von neuem erwerben kann, erlebte, daß er seine Arbeitskraft ebenso zu Markte tragen muß, seine Arbeitskraft behandeln lassen muß nach den Regeln von Angebot und Nachfrage, wie sonst vom Menschen abgesonderte, objektive Waren auf dem Warenmarkte behandelt werden.

Nun ist das Eigentümliche innerhalb des Menschenlebens, daß Dinge in diesem Menschenleben auftreten können, die wirklich sind, die aber doch keine Wahrheiten sind, die Lebenslügen sind. Und eine solche Lebenslüge ist es, daß menschliche Arbeitskraft überhaupt jemals Ware werden kann. Denn menschliche Arbeitskraft kann niemals irgendwelche Vergleiche, irgendwelche Preisvergleiche mit Waren eingehen. Sie ist etwas prinzipiell Verschiedenes von den Waren. Es ist also eine Lebenslüge, wenn dasjenige, was nie Ware werden kann, dennoch zur Ware gemacht wird. Wenn das auch nicht in dieser deutlichen Weise ausgesprochen wird, so ist es aber doch etwas, was empfunden wird als, ich möchte sagen, der Mittelpunkt der proletarischen Frage der neueren Zeit. Dadurch, daß die menschliche Arbeitskraft zur Ware geworden ist, ist ein Rechtsverhältnis, wie es zwischen dem Unternehmer und dem Arbeiter über das Arbeiten bestehen sollte, zu einem Kaufverhältnis geworden. Und moderne bürgerliche Nationalökonomen reden in der Tat so, als ob man innerhalb des Wirtschaftslebens auf der einen Seite Ware gegen Ware, auf der anderen Seite Ware gegen Arbeit austauschen könne.

Dadurch, daß ein sogenannter Arbeitsvertrag existiert im modernen Sinne des Wortes, dadurch wird die Sache nicht anders; denn über das Verhältnis zwischen Unternehmer und Arbeiter kann nur ein Rechtsvertrag geschlossen werden in dem Sinne, wie wir das später sehen werden. Befreit könnte die menschliche Arbeitskraft von dem Warencharakter nur werden - und sie muß befreit werden -, wenn der einzige Vertrag, der möglich wäre zwischen dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber nicht der über die geleistete Arbeit, sondern der über die dem gesunden Organismus in richtigem Sinne dienende Verteilung der gemeinsam produzierten Waren oder Leistungen wäre. Das ist die Forderung, die sich hinter der marxistischen Theorie des Mehrwertes verbirgt. Das ist zugleich der Weg, bezüglich dessen man hinausgehen muß über das bloß marxistisch Gedachte. Und die Frage muß man stellen: Wie hört das Lohnverhältnis auf? Wie tritt an die Stelle des Arbeitsvertrages ein Warenverteilungsvertrag?

Damit aber haben wir das zweite angedeutet, was immer wieder durch die Seele des modernen Proletariers zog und was als gewaltige Kritik den führenden Kreisen entgegengeschleudert wurde.

Und das dritte, das war die Überzeugung, daß alles, was sich im modernen Leben abspielt und was zu diesen Zuständen, in die wir nun einmal hineingeraten sind, geführt hat, nicht in einer Harmonie, nicht in einem aus gemeinsamem Sinn hervorgehenden Arbeiten der modernen Menschen besteht, sondern in einem Kampf zwischen Menschengruppen, in dem die eine zunächst im Vorteil ist; das ist der Klassenkampf des modernen Proletariats mit den führenden Klassen.

Wahrhaftig, diese drei Punkte: die materialistische Geschichtsauffassung, die Mehrwert- und Arbeitskraftlehre sowie die Klassenkampf-Theorie wurden mit mehr zeitgemäßer Kraft studiert, als alles das, was innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft in der neueren Zeit geschrieben worden ist. Denn man sah ein, daß das, wozu die menschliche Entwickelung in den letzten Jahrhunderten gekommen ist, bloß ein Ergebnis von Wirtschaftsformen ist. Alles andere Ausdeuten ist im Grunde genommen eine große Menschheitslüge,

Und so wurde denn das ganze Geistesleben, wie es für die herrschende Klasse zu einer Art Kulturluxus geworden war, für das moderne Proletariat zu einer «Ideologie», ein Wort, das man ja immer wieder und wiederum vernahm. Es wurde zu einem bloßen Gewebe von Gedanken und Empfindungen und Gefühlen, die sich ausleben als Rauch, der herausströmt aus der wahren Wirklichkeit des Wirtschaftslebens.

Aber man versteht die Sache nicht, wenn man sie nur so auffaßt. Man versteht die Sache nur richtig, wenn man weiß, daß gegenüber dieser verödenden Ideologie, dieser seelentötenden Ideologie, die im wesentlichen ein Erbgut des Denkens der bisher herrschenden Klasse ist, in der modernen Proletarierseele, die Zeit hatte, über die Menschenwürde und über das wahrhaftige Menschenwerden nachzudenken an der Maschine und in der Einklammerung durch den kapitalistischen Wirtschaftsprozeß eine wirkliche Sehnsucht nach einem wahren Geistesleben, nicht nach einem Geistesluxus, nicht nach einem Überfluß, erwachte. Man kann heute noch oft in bürgerlichen Kreisen hören, wie eigentlich die moderne Proletarierfrage, nach dieser oder jener Seite betrachtet, eine Brotfrage sei. Gewiß, sie ist eine Brotfrage; aber darüber, daß sie eine Brotfrage ist, braucht man wahrhaftig nicht in einer Versammlung, in der Proletarierverstand herrscht, zu sprechen. Denn nicht darum handelt es sich, daß man in ähnlicher Weise denkt, wie etwa ein bürgerlicher Soziologe und Pädagoge, der jetzt viel in mancherlei Gegenden herumreist, und der unter anderem neulich die Worte geprägt hat: Man muß nur einmal wirklich die moderne Armut kennen, dann wird man schon zu der Sehnsucht nach einer Humanisierung der menschlichen Gesellschaft kommen. - Hinter solchen Worten steckt von solcher Seite gewöhnlich doch nichts anderes, als die Frage: Wie kann man in dem Wahn des alten Lebens der herrschenden Kreise fortfahren und wie kann man in der besten Art Brocken abfallen lassen für diejenigen, die nicht teilnehmen sollen an diesem Leben der herrschenden Klasse? Wie kann man der Arbeit beikommen unter Aufrechterhaltung der bisherigen Gesellschaftsordnung? - Nicht eine Brotfrage ist es, um die es sich handelt. Wenn es eine Brotfrage ist, so handelt es sich vor allen Dingen darum, wie um das Brot gekämpft wird, aus welchen Seelenmotiven heraus.

Das hängt mit viel tieferen geschichtlichen Kräften zusammen als diejenigen, die oftmals von solcher Seite über Geschichte sprechen, auch nur ahnen. Und heute sind die drei Fragen, die ich vorhin charakterisiert habe, dadurch in ein neues Stadium gekommen, daß vieles in ihnen liegt, was man noch nicht deutlich auszusprechen in der Lage ist, was aber der vernimmt, der ein Gehör hat für das Walten geschichtlicher Mächte, für die Töne, welche die großen welthistorischen Umwälzungen ankündigen. Heute ist die proletarische Bewegung nicht mehr eine bloße Kritik, heute ist sie dasjenige, was von den weltgeschichtlichen Mächten selbst aufgefordert wird, zum Handeln überzugehen, also die große Frage aufzuwerfen: Was hat zu geschehen? - Und da scheint mir dasjenige, was ich vorhin charakterisiert habe, sich etwas zu verwandeln, so zu verwandeln, daß gegenüber dem rein materiellen Leben, wie es sich bisher gestaltet hat, ein anderes sich entwickeln soll, welches gestattet, auch dem unterdrückten Teile der Menschheit ein wahrhaftig auch seelisch menschenwürdiges Dasein zu geben. Das ist das erste, die Frage nach dem Geistesleben: Wie kann man die Luxus-Ideologie, das ÜberflußGeistesleben verwandeln in das, was aus der innersten Natur des Menschen heraus der Mensch wirklich für ein menschenwürdiges Dasein erleben muß?

Das andere, das sich entwickelt hat, ist, neben diesem Geistigen, auf dem Gebiete des Rechtslebens eben dasjenige, was die menschliche Arbeitskraft des Proletariers zur Ware gemacht hat. Das konnte sich nur entwickeln dadurch, daß in der unter dem Kapitalismus und der modernen Technik heraufkommenden Gesellschaftsordnung in vieler Beziehung das Recht zum Vorrecht wurde. Wie kann an die Stelle des Vorrechtes wiederum das Recht treten, innerhalb dessen Ordnung die menschliche Arbeitskraft des Proletariers entkleidet wird des Charakters einer bloßen Ware?

Und das dritte ist: Wie kann sich das, was sich als Klassenkampf entwickelt hat, in anderen Formen weiterentwickeln? Der Proletarier hat sehr wohl gefühlt, daß das, was im Leben geschehen muß, sich nur in diesem gegenseitigen Kampf ausbilden kann. Aber die Kämpfe, die im Laufe der neueren Geschichte stattgefunden haben, die empfindet er als solche, die überwunden werden müssen. Und so wird die Frage nach der Notwendigkeit von Klassenkämpfen nunmehr sich im heutigen Stadium der Entwickelung verwandeln in die Frage: Wie überwinden wir die Klassenkämpfe? - Die Frage nach dem Mehrwert, die innerhalb der Gesellschaftsordnung, wie sie sich herausgebildet hat in den letzten Jahrhunderten, in das Reich der Vorrechte gerückt ist, diese Frage nach dem Mehrwert begründet die andere: Wie findet man in der menschlichen Gesellschaft im wahren Sinne des Wortes einen alle Menschen befriedigenden Rechtszustand?

In bezug auf die erste Frage, die geistige Seite der sozialen Frage, muß man nur einmal sehen, wie tief der Abgrund zwischen den bisher herrschenden Klassen und denjenigen ist, die auf der anderen Seite eine neue Welt- und Gesellschaftsordnung anstreben. Und da muß man sagen, daß das, was als Geistesleben den modernen Proletarier erfüllt, im Grunde genommen als ein Erbgut von der bürgerlichen Klasse, die die Wissenschaft, die Kunst und so weiter, pflegen _ konnte, übernommen worden ist. - Aber dieses Geistesleben hat innerhalb des Proletariats anders gewirkt, denn der Proletarier war gegenüber dem, was er als Erbgut an Wissenschaft und so dergleichen übernommen hat, in einer anderen Lage als gegenüber dem, was da als modernes Geistesleben heraufgezogen ist bei denen, die bürgerliche, die leitende Kreise waren. Man konnte selbst ein sehr überzeugter Anhänger des modernen Geisteslebens sein, man konnte sich sehr aufgeklärt vorkommen, man stand doch als Mitglied der herrschenden Klasse innerhalb einer solchen gesellschaftlichen Ordnung, die durchaus nicht nach diesem modernen Geistesleben geordnet war. Man konnte ein Naturforscher Vogt, ein naturwissenschaftlicher Popularisator wie Büchner sein, man konnte glauben, ein ganz und gar Aufgeklärter zu sein - das war vielleicht gut für den Kopf, für die Verstandes-Überzeugung; das war aber nicht geeignet für ein Begreifen der Stellung des Menschen im wirklichen Leben. Denn die Art, wie diese Leute im Leben standen, ließ sich nur dadurch rechtfertigen, daß die gesellschaftliche Ordnung von ganz anderen Mächten, von religiösen, von veralteten sittlichen Weltanschauungen, jedenfalls von anderen Mächten herrührte, als diejenigen waren, die sich als wissenschaftlich beglaubigte Mächte diesen herrschenden, führenden Klassen dargestellt hatten. Daher wirkte auch das, was moderner wissenschaftlicher Geist ist und zu dem einfach aus der Kultur der neueren Zeit der Proletarier sich selbst heranführte, in der Proletarierseele ganz anders.

Ich darf an eine kleine Szene erinnern, woran das ganz besonders anschaulich werden konnte, dieses andere Wirken des modernen Geisteslebens auf den Proletarier, der genötigt war, dieses moderne Geistesleben nicht bloß für den Kopf zu fassen, sondern für den ganzen Menschen, für seine ganze Stellung innerhalb der Menschheit.

Ich stand vor vielen Jahren einmal in Spandau auf dem gleichen Podium mit der jetzt so tragisch geendeten Rosa Luxemburg. Sie sprach dazumal über die Wissenschaft und die Arbeiter, und ich hatte als Lehrer der Arbeiterbildungsschule ihren Worten über dasselbe Thema einiges anzufügen. Dieses Thema: «Die Wissenschaft und die Arbeiter» gab ihr Veranlassung, ertönen zu lassen gerade dasjenige, was mit Bezug auf das Geistesleben des modernen Proletariates so charakteristisch ist. Sie sagte da: Die Empfindungen - trotz der Kopfüberzeugung -, die Empfindungen der modernen führenden Klasse der Menschheit, die wurzeln doch noch in Anschauungen, als ob der Mensch herkäme von engelartigen Wesen, die ursprünglich gut waren; und aus diesem Ursprung rechtfertigt sich gefühls- und empfindungsgemäß bei diesen herrschenden Klassen das, was sich an Rang-, an Klassenunterschieden im Laufe der Entwickelung herausgebildet hat. Aber der moderne Proletarier wird in einer ganz anderen Weise dazu getrieben, die bürgerliche Wissenschaft ernst zu nehmen. Er muß ernst nehmen, wenn ihm gelehrt wird, wie der Mensch ursprünglich nicht ein engelartiges Wesen war, sondern wie ein Tier auf Bäumen herumkletterte und sich höchst unanständig benommen hat. Auf diesen Ursprung der Menschen zurückzusehen im Sinne der modernen Weltanschauung, das rechtfertigt nicht in demselben Sinne wie die anderen es gerechtfertigt glauben, Lebens- und Standes- und Klassenunterschiede, das begründet eine ganz andere Idee von der Gleichheit aller Menschen.

Sehen Sie, das ist der Unterschied! Der Proletarier war genötigt, dasjenige, was die anderen wie eine Kopfüberzeugung nahmen, die nicht sehr tief ging, wenn sie auch noch so sehr aufgeklärt waren, er war genötigt, es mit seinem ganzen Menschen aufzunehmen, mit bitterstem Lebensernst die Sache zu nehmen. Dadurch aber wob es sich ganz anders in die Seele hinein. Man muß einfach auf solche Dinge aufmerksam werden, dann wird man schon erkennen, in welchem Sinne die moderne soziale Frage vor allen Dingen eine Frage des Geisteslebens ist und hintendiert nach einer Entwickelung eines alle Menschen befriedigenden Geisteslebens.

Dann, wenn man sich auf die Ursachen all dessen einläßt, was ich heute nur, ich möchte sagen, stammelnd habe schildern können, weil es, wollte man es wirklich ausführlich schildern, eine zu große Ausführlichkeit erfordert, wenn man also nach den Ursachen forscht und sich dann fragt: welche Entwickelung muß angestrebt werden? - so kann man folgendes sagen: Heute geht es wahrhaftig nicht um die Frage, ob die materialistische Kultur der wirkliche Unterbau des Geisteslebens ist, sondern darum, wie wir zu einem Geistesleben kommen, das die menschliche Seele, die Seele aller Menschen wirklich befriedigen kann. Heute kann es nicht mehr um eine kritische Auslegung dessen gehen, was Mehrwert ist, als was sich die menschliche Arbeitskraft innerhalb der kapitalistischen Weltordnung darstellt, sondern heute stellt sich die Frage: Wie befreit man die menschliche Arbeitskraft von dem Charakter der Ware und wie kommt man dahin, daß «Mehrwert» nicht Vorrecht bleibt, sondern zum Recht wird? Und wenn Kämpfe innerhalb der menschlichen Gesellschaftsordnung sein müssen, dürfen es Klassenkämpfe sein, dürfen es diejenigen Kämpfe sein, die sich allmählich im Laufe der neueren Jahrhunderte herausgebildet haben?

Heute sind wir in einem Stadium der Entwickelung, wo nicht mehr die Kritik allein maßgebend ist, sondern wo die Frage maßgebend ist: Was ist zu tun? - Da ergibt sich nun allerdings für den, der auf die Untergründe des Lebens eingeht, eine, ich möchte sagen, sehr radikale Antwort. Sie sieht vielleicht für manche weniger radikal aus, als sie ist, aber es ergibt sich eine radikale Antwort. Weil ja das proletarische Denken in vieler Beziehung nur das Erbe ist des bürgerlichen Denkens, weil die proletarischen Denkgewohnheiten die Erbschaft sind der bürgerlichen Denkgewohnheiten, so wird zunächst über die Fragen nachgedacht: Wie können die Schäden des Kapitalismus beseitigt werden? Wie kann das Bedrückende, welches die Prägung der menschlichen Arbeitskraft zur Ware hat, beseitigt werden? Wie kann der Klassenkampf in einer menschenwürdigen Weise überwunden werden?

Die Fragen müssen von einem viel tieferen Gesichtspunkt aus heute gestellt werden. Und große Anforderungen werden heute von den geschichtlichen Tatsachen selbst gestellt an die Denkgewohnheiten, an die Gedanken des Proletariers. Denn an ihm liegt es, der Zeit gewachsen zu sein, sich zu fragen: Wie kommen wir über die ungesunden Untergründe des heutigen materiellen Geschichtslebens hinaus? Wie kommen wir über die Verheerungen, welche der Kreislauf der Mehrwerterzeugung im Leben angerichtet hat, im Rechtsleben angerichtet hat, hinaus? Wie kommen wir hinaus über die Verwüstungen der modernen Klassenkämpfe? Aus dem Negativen ins Positive hinüber wandeln sich die wichtigsten drei modernen sozialen Fragen.

Schaut man hin auf die Ursachen der gegenwärtigen Lebensverhältnisse, so findet man, daß ja wiederum eigentlich die Tendenz besteht, das fortzusetzen, was die bürgerliche Weltordnung heraufgebracht hat. Es fragen sich heute viele: Wie können wir den Kapitalismus überwinden? Wie können wir das Privateigentum an Produktionsmitteln überwinden? - Und sie kommen dann auf die uralte Ordnung der menschlichen Gesellschaftseinrichtungen, die der Genossenschaft und dergleichen, das heißt, sie kommen darauf, ein Gemeineigentum der Produktionsmittel als ein Ideal anzusehen.

Das ist verständlich, und wahrhaftig, nicht aus irgendeinem bürgerlichen Vorurteile soll hier über diese Dinge gesprochen werden, sondern einzig und allein von dem Gesichtspunkte: Ist es möglich, dasjenige, was der moderne Proletarier will, auf dem Wege zu erreichen, auf dem es heute mancher sozialistisch Denkende zu erreichen glaubt? Kann man, indem man zu dem Rahmen des alten Staates greift und in diesen alten Staat das einfügt, was Wirtschaftsordnung ist, nur in einer anderen Form, kann man dadurch eine Erlösung von dem Bedrückenden, das die Vergangenheit heraufgebracht hat, herbeiführen ?

Blicken wir hin auf den modernen Staat. Er ist ja dadurch entstanden, daß in einer Zeit - im 16., 17. Jahrhundert -, in der sich auch die moderne Technik, der moderne Kapitalismus entwickelten, die leitenden Kreise, die das Proletariat dann immer mehr und mehr an die Maschine rufen mußten, fanden, in dem Rahmen des Staates seien ihre Interessen am besten befriedigt. Und so fingen sie an, in den Zweigen, wo es ihnen bequem war, das Wirtschaftsleben in den Staat einlaufen zu lassen. Und insbesondere als die modernen Errungenschaften heraufkamen, wurden ja weite Teile des Wirtschaftslebens, wie das Post-, Telegraphen- und Eisenbahnwesen, in die Wirtschaft des Staates übernommen, die ja von altersher überkommen war. Dazumal ließ man auch das Geistesleben in das moderne Staatsgefüge einlaufen!

Und immer mehr und mehr kam es zu dieser Verschmelzung von Wirtschaftsleben, Rechtsleben des Staates und geistigem Leben. Diese Verschmelzung führte nicht nur zu all den unnatürlichen Zuständen, welche mit dem Bedrückenden der neueren Zeit zusammenhingen, sondern es führte diese Verschmelzung zuletzt auch zu den verheerenden Wirkungen der Weltkriegskatastrophe.

Wer heute aus den geschichtlichen Tatsachen heraus denkt, der wird nicht fragen: Was sollen die Staaten tun? - sondern im Gegenteil, er wird vielleicht zu der Frage gedrängt: Was sollen die Staaten unterlassen? - Denn was sie tun und dadurch bewirken, das haben wir in der Tat erlebt in der Tötung von zehn Millionen Menschen und in dem, was achtzehn Millionen Menschen zu Krüppeln machte.

Und so drängt sich die Frage vielleicht doch in die Seele herein: Was sollen die Staaten unterlassen? - Das ist es, was ich hier nur andeuten kann, was aber wahrhaftig aus tiefen Grundlagen einer wahren sozialen Wissenschaft gegenwärtig schon gefragt werden kann. Wenn man sieht auf gewisse politisch-gesellschaftliche Zustände, wie sie sich, ich möchte sagen, typisch entwickelt haben, wie sie aber auch typisch zu ihrem wohlverdienten Ende geführt haben, dann braucht man nur zum Beispiel auf Österreich zu sehen, das sich in den sechziger Jahren hinwandte zu einem gemeinsamen Verfassungswesen im österreichischen Reichsrate.

Was sich dazumal herausgebildet hatte - ich habe drei Jahrzehnte meines Lebens in Österreich zugebracht, habe die Verhältnisse gründlich kennengelernt, habe kennengelernt, was sich dazumal im österreichischen Staate als Verfassungsleben entwickelte -, das paßte zu dem Zusammengewürfeltsein der verschiedenen Nationen wahrhaftig wie die Faust aufs Auge. Und für den, der geschichtliche Tatsachen wirklich verfolgen kann, ist es klar, daß gerade in dem, was dazumal im österreichischen Verfassungsleben gegründet worden ist, was Österreichs Politik geworden ist schon in den sechziger, siebziger Jahren, die Ursache mit veranlagt ist zu dem Ende, in das die jetzigen Jahre führten.

Warum? Nun, dazumal wurde ein österreichischer Reichsrat begründet. In diesen österreichischen Reichsrat wurde zunächst hineingewählt die reine Wirtschaftskurie, die Kurie der Großgrundbesitzer, die Kurie der Märkte, der Städte und Industrialorte, die Kurie der Landgemeinden. Die hatten ihre Wirtschaftsinteressen zu vertreten in dem Staatsparlament. Und sie machten Rechte, sie machten Gesetze aus ihrem Wirtschaftsleben heraus. Es entstanden nur Rechte, welche eine Umwandlung der Wirtschaftsinteressen waren. Mit Bezug auf das Recht aber hat man es nicht mit demselben zu tun, womit man es zu tun hat auf dem Boden des Wirtschaftslebens. Auf dem Boden des Wirtschaftslebens hat man es zu tun mit den menschlichen Bedürfnissen, mit Warenerzeugung, Warenzirkulation, Warenkonsum. Auf dem Gebiete des Rechtslebens hat man es aber mit dem zu tun, was, abgesehen von allen übrigen Interessen, den Menschen, insofern er rein nur Mensch ist, insofern er als Mensch allen anderen Menschen gleich ist, angeht. Aus ganz anderen Untergründen heraus muß geurteilt werden, wenn die Frage gestellt ist: Was ist rechtens? - als: Was hat zu geschehen, um irgendein Produkt in den Kreislauf des Wirtschaftslebens einzuführen? - Die unnatürliche Zusammenkoppelung der Wirtschaftskurie mit dem Rechtsleben, das ist es, was als eine Krebskrankheit am sogenannten österreichischen Staate fraß.

Diese Dinge könnte man durch die modernen Staaten hindurch an vielen Beispielen verdeutlichen. Es handelt sich nicht darum, daß man diese Dinge bloß studiert, sondern darum, daß man den richtigen Gesichtspunkt findet, unter dem man einen Einblick in die wahre Wirklichkeit gewinnen kann, in dasjenige, was lebt und webt, nicht in dasjenige, wovon sich die Leute einbilden, daß es politisch oder wirtschaftlich das Richtige ist.

Und wiederum, man sehe auf den Deutschen Reichstag, seligen Angedenkens, hin, auf dieses demokratische Parlament mit gleichem Wahlrecht, in welchem zugleich eine Interessenvertretung sein konnte wie der Bund der Landwirte, in welchem aber auch sein konnte eine Vertretung einer bloßen geistigen Gemeinschaft, wie das Zentrum! Da sehen wir hineingeschweißt, hineingeschmolzen in das rein politische Leben etwas, was nur dem Geistesleben angehört. Und zu welchen unnatürlichen Verhältnissen hat dieses geführt! Wiederum könnte man zu dem einen Beispiel hinzu viele anführen. Will man das Leben der modernen Menschheit kennenlernen, dann muß man in der Lage sein, es einmal radikal von diesem Gesichtspunkte aus anzufassen. Man muß wirklich den Mut haben, solchen Dingen ins Angesicht zu schauen, dann wird man auf etwas kommen, was die modernen Menschen nocht nicht zugeben wollen, ich möchte sagen, sogar daß es nicht zugeben wollen die Menschen aller Parteien. Was aber einzig und allein der Impuls sein kann für eine Gesundung unseres sozialen Organismus, das ist die Anerkennung, daß fortan nicht mehr eine Zusammenschweißung, eine Zusammenkoppelung der drei Lebensgebiete sein darf - Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben -, sondern daß jedes dieser Gebiete seine eigenen Lebensgesetze hat, daß jedes dieser Gebiete daher auch aus seinen eigenen Quellen heraus sich seine gesellschaftliche Formation geben muß.

Im Wirtschaftsleben können bloß die Interessen der Warenerzeugung, des Warenkonsums und der Warenzirkulation walten. Die Grundgesetze dieses Wirtschaftslebens müssen maßgebend sein für die Verwaltung und Gesetzgebung. Auf dem Gebiete des Rechtsle bens muß herrschen dasjenige, was unmittelbar aus dem menschlichen Rechtsbewußtsein hervorquillt, dasjenige, worinnen alle Menschen wirklich gleich sind als Menschen. Auf dem Gebiete des geistigen Lebens muß herrschen dasjenige, was aus der natürlichen menschlichen Begabung in voller freier Initiative erfließen kann.

Die moderne Sozialdemokratie hat Breschen hineingeschlagen ich möchte sagen, von einem ganz anderen Gesichtspunkte aus, doch das kann uns heute hier nicht berühren - auf einem einzigen Gebiete, indem sie den Satz in ihren Anschauungen hat: Religion muß Privatsache sein. - Der Satz muß ausgedehnt werden auf alle Zweige des geistigen Lebens. Alles geistige Leben muß eine Privatangelegenheit sein gegenüber dem Rechtsstaate und gegenüber dem Kreislaufe des Wirtschaftslebens. Dasjenige Geistesleben allein, welches auf seine eigenen Kräfte gewiesen ist, dasjenige Geistesleben allein, welches aus seinem eigenen Impuls heraus immerzu seine Wirklichkeit erweist, das wird kein Geistesluxus, das wird kein Geistesüberfluß sein, das wird ein Geistesleben sein, das von allen Menschen in gleicher Weise ersehnt werden muß. Man hat, indem man das mittelalterliche Geistesleben angesehen hat, zum Beispiel die Wissenschaft im Verhältnis zur Religion und Theologie, oftmals den Satz ausgesprochen: Die Philosophie, die Weltenweisheit, trägt der Theologie die Schleppe nach. - Nun ja, man hat auch geglaubt, das sei in der neueren Zeit anders geworden. Es ist auch anders geworden, aber wie ist es anders geworden? Die weltlichen Wissenschaften sind zu Dienern der weltlichen Mächte, der Staaten, der Wirtschaftskreisläufe geworden. Und sie sind wahrhaftig dadurch nicht besser geworden. Und warum sind sie nicht besser geworden? Wenn man sieht, daß im Grunde genommen eine einheitliche Strömung geht, eine einheitliche Kraft, von den höchsten Zweigen des Geisteslebens bis herunter in die Verwertung der individuellen Fähigkeiten des Menschen, wie sie getragen werden durch das Kapital und den Kapitalismus, dann sieht man der Frage, die sich hier auftut, auf den Grund. Wer die Funktionen, die Betätigungen des Kapitals in der modernen Gesellschaftsordnung nicht lostrennt von dem übrigen Geistesleben, der sieht nicht auf den Grund. Arbeiten auf Grundlage eines Kapitals ist nur möglich in einer Gesellschaft, in welcher ein gesundes, emanzipiertes Geistesleben ist, aus dem herauswachsen kann auch die Entwickelung solcher Fähigkeiten, die auf das Kapital gegründet sind.

Was in der neueren Zeit geschehen ist, braucht ja nicht immer so grotesk zutage zu treten, wie es einmal zutage trat, als ein moderner, sehr bedeutender Forscher, ein Physiologe, charakterisieren wollte, was die Berliner Akademie der Wissenschaften, das heißt, die gelehrten Herren dieser Berliner Akademie der Wissenschaften eigentlich seien: Er nannte sie, diese gelehrten Herren, «die wissenschaftliche Schutztruppe der Hohenzollern». Sehen Sie, die Sache war etwas anderes geworden. Die Wissenschaft war nicht mehr der Diener der Theologie; aber ob sie gerade nun zu einer höheren Würde dadurch aufgestiegen ist, daß sie der Schuldiener des Staates geworden ist, das ist eine andere Sache.

Ich müßte viel reden, wenn ich Ihnen die gut fundierte, gut begründete Wahrheit in allen ihren Teilen darbieten wollte dafür, daß einzig und allein die Umkehr von jener Bewegung, die in der neueren Zeit eintrat, nämlich die Befreiung des geistigen Lebens in allen Zweigen von dem Staatsleben, zur Gesundung unseres sozialen Organismus führen kann. Wie anders wird sich der unterste Lehrer fühlen, wenn er in all dem, was er zu vertreten hat, sich nur abhängig weiß von Verwaltung und Gesetzgebung, die auf der Grundlage des Geisteslebens selber aufgebaut ist, als wenn er die Maximen, die Impulse des politischen Lebens auszuführen hat! Lehrstand sollte sich ehemals entwickeln. Dienerstand hat sich gerade auf diesem Gebiete entwickelt. Und dieser Dienerstand auf diesem Gebiete, er entspricht auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens wahrhaftig auch wieder dem, was sich da entwickelt hat. Nährstand nannte man es im Altertum. Ausbeuterstand und ausgebeuteter Stand hat sich in der neueren Zeit entwickelt. Die Dinge gingen aber durchaus parallel. Das eine ist nicht ohne das andere möglich.

Alles dasjenige, was sich auf das persönliche Verhältnis zwischen Mensch und Mensch bezieht - und dieses persönliche Verhältnis von Mensch zu Mensch bezieht sich auch auf dasjenige, was Arbeitnehmer und Arbeitgeber miteinander abmachen -, alles das kann nur von demjenigen Gliede des sozialen Organismus verwaltet werden, welches selbständig auf Grundlage des geistigen Lebens organisiert ist. Alles, was mit dem Rechte zusammenhängt, und mit dem Rechte hängt vor allen Dingen das Arbeitsverhältnis zusammen, das muß Domäne bleiben des politischen, des Rechtsstaates. Das aber, was mit Warenproduktion, Warenzirkulation und Konsum zusammenhängt, das muß ein eigenes Glied der gesellschaftlichen Ordnung werden, in welchem nur die Lebensgesetze dieses Organismus tätig sind.

So kommt man, indem man sich auf die Grundlagen dieser Dinge einläßt, allerdings zu der radikalen, für manchen sich als unbequem erweisenden Ansicht, daß sich für die Gesundung unserer sozialen Verhältnisse drei selbständige soziale Organisationen nebeneinander entwickeln müssen, die gerade dadurch in der richtigen Weise zusammenwirken werden, daß sie nicht eine einheitliche Zentralisation haben, sondern zentralisiert in sich selber sind: ein Parlament, welches die geistigen Angelegenheiten verwaltet, eine Verwaltung, die nur diesen geistigen Angelegenheiten dient; ein Parlament und eine Verwaltung des Rechtsstaates, des im engeren Sinne politischen Staates; ein Parlament und eine selbständige Verwaltung des wirtschaftlichen Kreislaufes für sich; gewissermaßen wie souveräne Staaten nebeneinander. Die werden durch ihr Nebeneinanderstehen das verwirklichen können, was die moderne Proletarierseele will, was aber durch eine bloße zentralistische Verstaatlichung der gesellschaftlichen Ordnung nicht erreicht werden kann.

Nehmen Sie nur einmal das Wirtschaftsleben. Heute steht es so, daß es auf der einen Seite angehängt ist an die Naturgrundlagen. Man kann diese Naturgrundlagen durch Bodenverbesserung und dergleichen auch verbessern, dann können die Arbeitsbedingungen durch die Verbesserung der Arbeitsgrundlagen günstiger werden; aber man steht da an einer Grenze, über die man nicht hinausgehen kann. An einer solchen Grenze muß man auch nach der anderen Seite stehen. Wie das Wirtschaftsleben an die Natur, die außerhalb ist, angehängt ist, so muß auf der anderen Seite der Rechtsstaat stehen. Aus diesem Rechtsstaat heraus werden die Rechte und Gesetze so bestimmt, daß sie abgesondert vom Wirtschaftsleben bestimmt werden. Wie der Richter abgesondert von seinen Familien- oder menschlichen Beziehungen zu urteilen hat, wenn er nach dem Gesetze urteilt, wie er da ja aus einer anderen Quelle heraus seinen Menschenwillen funktionieren läßt als im alltäglichen Leben, so werden, wenn es auch dieselben Menschen sind - denn durch alle drei Gebiete der sozialen Organisation werden es ja dieselben Menschen sein, die da walten -, so werden sie, wenn sie aus dem modernen Rechtsstaate heraus urteilen, doch aus ganz anderen Prinzipien urteilen. Es wird sich zum Beispiel, um nur das eine anzuführen, gerade dadurch aus dem, was menschliche Anforderung an das Leben ist, das ergeben, was das Maß der Arbeit ist, das einer leisten kann, die Zeit, in welcher einer arbeiten kann. Das alles muß unabhängig sein von der Preisbildung, die im Wirtschaftsleben herrscht. Und wie die Natur auf der einen Seite dem Wirtschaftsleben die Preisbildung aufdrängt, so muß auf der anderen Seite die freie unabhängige Menschlichkeit aus dem Rechtsbewußtsein heraus zuerst immer die Arbeit entscheiden. Und vom außerhalb des Wirtschaftslebens stehenden politischen Staate muß die Arbeit hineingestellt werden in das Wirtschaftsleben. Dann ist die Arbeit preisbildend; dann wird nicht Warencharakter der Arbeit aufgedrückt werden, dann wirkt die Arbeit mit an der Bildung des Preises, ist nicht abhängig von der Preisbildung der Ware. Geradeso wie die Natur von außen wirkt auf das Wirtschaftsleben, so muß das Recht, welches verkörpert ist in der menschlichen Arbeitskraft, von außen wirken.

Es mag sein - denn das kann man einwenden -, daß davon in einer gewissen Weise der Wohlstand eines sozialen Organismus abhängig wird, wenn die Arbeit zuerst ihr Recht geltend macht; aber diese Abhängigkeit ist eine gesunde Abhängigkeit, und sie wird in derselben Weise zu einer gesunden Verbesserung führen, wie zum Beispiel die Bodenverbesserung durch technische Mittel, wenn es notwendig oder zweckmäßig ist oder sich als möglich herausstellt. Aber niemals wird in einer solchen Weise die Arbeitskraft preisbildend sein können, wie sie der Menschenwürde entsprechend preisbildend sein muß, wenn man das Wirtschaftsleben wie in eine große Genossenschaft in den Rahmen des modernen Staates hineinstellt. Das Wirtschaftsleben muß herausgenommen werden, auf sich selbst gestellt werden. Herausgenommen werden muß das Rechtsleben, das politische Leben, das Sicherheitsleben und auf sich gestellt werden. Da haben zu sprechen Leute aus der demokratischsten Grundlage heraus über dasjenige, was alle Menschen berührt. Dann wird das in der richtigen Weise zurückwirken auf das Wirtschaftsleben und dasjenige, was dadurch kommen muß. Niemals wird aus einer wie immer gearteten Genossenschaft oder staatlichen Einrichtung der Genossenschaft selbst, das geschehen können. Man wird es erleben, dafl, wenn es so bleibt, wie die jetzigen Unterdrücker sich aus anderen, historischen Grundlagen herauf entwickelt haben, sich auch so die neuen Unterdrücker entwickeln werden, wenn nicht wirkliche demokratische Grundlagen außerhalb des Wirtschaftslebens geschaffen werden.

Ebenso wie außerhalb des Wirtschaftslebens das staatliche Rechtsleben stehen muß, so das gesamte Geistesleben von der niedersten Schule bis hinauf zur Hochschule. Dann wird dasjenige, was aus diesem Geistesleben heraus sich entwickelt, eine wirkliche geistgemäße Verwaltung sein können der beiden übrigen Zweige des Lebens. Dann wird es möglich sein, daß dasjenige, was sich im Wirtschaftsleben als Profit herausbildet, wirklich der Allgemeinheit zugeführt wird, aus der es genommen ist. Dann wird es möglich sein, daß für die materiellen Güter etwas ähnliches Platz greift, wie heute bloß für die schoflen Geistesgüter. Denn eigentlich sind die Geistesgüter der modernen Gesellschaft doch das Allerschofelste. Es ist so: in bezug auf dieses Geistesgut, da gilt es, daß dasjenige, was produziert wird, wenigstens dreißig Jahre nach dem Tode der Allgemeinheit zugeführt wird, Freigut wird, von jedem verwaltet werden kann. Das lassen sich die Leute heute mit Bezug auf die materiellen Güter wahrhaftig nicht gefallen

Der Besitz ist im gesellschaftlichen Leben nicht das, wovon so sehr häufig diese oder jene Sozialökonomen in einer sonderbaren Weise träumen; man kann ihn nur so auffassen für das gesellschaftliche Leben: Der Besitz ist das ausschließliche Verfügungsrecht über eine Sache; Besitz in produktivem Sinne, im Sinne von Grund und Boden, ist ein Recht. Und dieses Recht kann nur dann statt zu einem Vorrecht zu einem Recht gemacht werden, das dem Rechtsbewußtsein aller Menschen entspricht, wenn auf einem Boden, wo nur das Recht bestimmt wird, die Urteilsbildung stattfindet, wenn es möglich wird, daß dasjenige, was als Profit sich ergeben hat, durch den Rechtsstaat in die Verfügung der geistigen Organisation übergeführt werden kann, so daß die geistige Organisation die richtigen individuellen Fähigkeiten zu finden hat für dasjenige, was nicht mehr zur Produktion, das heißt, zum Menschendienste verwendet wird, sondern zum bloßen Profit wird. So wird es möglich werden, immer neue individuelle Fähigkeiten der Menschheit zuzuführen.

Aber damit wirklich eine Gewalt da ist, die in der richtigen Weise, nicht in Bürokratismus hinein, sondern in die freie Verwaltung der individuellen geistigen Fähigkeiten der Menschen dasjenige führt, was als Besitz von der einen Seite genommen werden muß, dazu ist notwendig, daß der Rechtsstaat den Besitz überwacht, das heißt das Besitzrecht, und daß er nicht seinerseits selber zum Eigentümer wird, sondern daß er das freie Eigentum an denjenigen geistigen Kreis abgeben kann, von dem aus es am besten verwaltet werden kann. Daraus ersehen Sie, daß man allerdings aus solchen Untergründen heraus heute zu radikalen Anschauungen kommt, die selbst Sie verwundern werden; aber ich meinerseits bin überzeugt davon, daß die weltgeschichtlichen Tatsachen heute solche Dinge von den Menschen fordern. Ich bin überzeugt davon, daß dasjenige, was der moderne Proletarier will, nicht auf eine andere Weise erreicht werden kann als dadurch, daß er seine Hand reicht der Trennung der Gewalten. Das ist die allein einzig mögliche «auswärtige Politik» heute. Und merkwürdigerweise kann das ein jedes einzelne Territorium für sich durchführen. Würde Deutschland heute für sich darauf eingehen, wie es neulich von mir in einem «Aufruf an die Deutschen und an die Kulturwelt», der viele Unterschriften gefunden hat, ausgesprochen worden ist, würden die Deutschen heute auf diese Dreiteilung eingehen, dann könnten sie doch vielleicht in anderer Weise mit den anderen verhandeln, als sie es heute können, wo sie als ein vollständig überwundener, gerade durch seine frühere Zentralisation vollständig überwundener Einheitsstaat dastehen und im Grunde genommen gar nichts vermögen.

Ich will damit gar nicht Partei ergreifen, sondern nur sagen, daß dasjenige, was ich ausführe, gerade die Grundlage nicht nur aller inneren, sondern auch einer wahren auswärtigen Politik werden kann aus dem Grunde, weil es jedes einzelne Land, jedes einzelne Volk für sich allein durchführen kann. Man wird ja heute, wenn man die gewaltig sprechenden Tatsachen ins Auge faßt, zu der Überzeugung geführt, daß es nicht mehr bloß darum zu tun ist, einiges in den Zuständen nach den alten Gedanken zu ändern, sondern daß es notwendig ist, neue Gedanken, neue Tatsachen zugrunde zu legen. Man hat in den letzten Jahren wahrhaftig recht oft hören können: $o gewaltige Schreckensereignisse, wie die der letzten viereinhalb Jahre, hat es, solange die Menschen eine Geschichte haben, noch nicht gegeben. Das kann man heute öfter hören. Was aber das Echo auf diese Behauptung sein müßte, das hört man nicht so oft heute, nämlich: Noch niemals haben es die Menschen so nötig gehabt umzudenken, umzulernen wie heute, wo die soziale Frage auf das hindeutet, wo am meisten umzulernen ist, hindeutet auf das, an dem am meisten vorbeigeredet und vorbeigedacht wird.

Heute zeigt es sich, daß die Menschen es sind, die zu handeln haben. Da hat man nicht mit fertigen Programmen zu kommen! Was ich hier entwickelt habe, ist kein Programm, ist keine soziale Theorie. Dasjenige, was ich hier entwickelt habe, ist eine wirklichkeitsgemäße Menschheitstheorie. Ich bilde mir nicht ein, über alle Zustände, die entstehen sollen, ein Programm aufstellen zu können; das kann der einzelne von sich aus nicht. Denn so wenig der einzelne von sich aus die Sprache, die eine soziale Erscheinung ist, bilden kann, sondern so wie die Sprache sich im Zusammenleben der Menschen bildet, so muß alles soziale Leben sich im Zusammenleben der Menschen entwickeln.

Dazu müssen die Menschen aber erst im richtigen Verhältnisse zueinander stehen. [. . .] Derselbe Mensch kann im Wirtschaftsparlament, im demokratischen Parlament, im geistigen Parlament zugleich sein; er wird nur darauf sehen müssen, wie er aus der Objektivität der Verhältnisse immer aus den verschiedenen Quellen heraus das Urteil zu finden hat.

Wie die Menschen Rechts- und Wirtschafts- und Geistesleben verwalten werden, wenn sie richtig zueinander stehen, was die Menschen sagen werden über das Soziale, das möge man ergründen; nicht ein abstraktes, theoretisches Programm über dasjenige, was in allen Fällen richtig ist, hinstellen! Die Menschen in ein solches Verhältnis zu bringen, daß sie in der richtigen Weise miteinander wirken, dafür - könnte man glauben - hätte insbesondere das moderne Proletariat Verständnis, und dies aus dem einfachen Grunde, weil das moderne Proletariat gesehen hat, wie die verschiedenen Interessen, die Rechts-, die Wirtschafts- und die geistigen Interessen gegeneinander wirken. So bringt man sie in ein solches gegenseitiges Wirken, daß sie aus ihren eigenen Kräften heraus für jeden ein menschenwürdiges Dasein, für das Ganze einen lebensfähigen Organismus ergeben. Wenn es auch radikal ist, nichts anderes glaube ich, als daß der gute Wille und die Einsicht dazu gehören, um dieses soziale Programm, das kein Programm im landläufigen Sinne ist - man muß es so nennen, weil man einmal nicht andere Worte hat -, um dieses soziale Programm ins Leben überzuführen. Die soziale Frage wird dadurch allerdings als das erscheinen, was sie in Wirklichkeit ist. Es gibt gewisse Menschen, die glauben, die soziale Frage, die heraufgekommen ist, werden wir lösen, wenn wir dies oder jenes tun, [... .]nein, die soziale Frage ist heraufgekommen, weil die Menschen eine bestimmte Entwickelungsstufe erlangt haben. Und jetzt ist sie da und wird immer da sein und wird immer von neuem gelöst werden müssen. Und wenn die Menschen sich nicht einlassen werden auf immer neue Lösungen, so werden die Kräfte zuletzt in solche Disharmonien kommen, die immer mehr zu revolutionären Erschütterungen der gesellschaftlichen Ordnungen führen müssen. Revolutionen muß man Stufe um Stufe im kleinen besiegen; dann werden sie nicht im großen auftreten. Besiegt man aber nicht dasjenige, was als berechtigte revolutionäre Kräfte Tag für Tag ins Leben hereintritt, dann, ja dann braucht man sich auch nicht zu wundern, wenn dasjenige, auf das man nicht aufmerksam sein will, in großen Erschütterungen sich entlädt. Dann muß man dies vielmehr in gewissem Sinne als etwas Begreifliches ansehen.

So glaube ich, daß sich gerade im Proletariat für eine wirklich weitgehende Überschau über die soziale Frage, wie sie sich in dieser Dreigliederung des sozialen Organismus ergibt, ein Verständnis entwickeln könnte. Und ich bin überzeugt davon, daß, wenn sich einiges Verständnis entwickelt, dann der Proletarier erst begreifen wird, wie er im wahren Sinne des Wortes der echte moderne Mensch ist. Er, den man aus den alten Gesetzlichkeiten herausgerissen hat, an die öde Maschine hingestellt hat, in den seelenlosen Wirtschaftsprozeß eingespannt hat, er hat die Möglichkeit, neben diesem Menschentötenden, Menschenzerstörenden über das Menschenwürdige nachzudenken, über dasjenige, was das Menschenleben wahrhaftig menschenwürdig macht; er hat die Möglichkeit, von den fundamentalen Grundlagen aus darüber nachzudenken und den Menschen als reinen Menschen ins Auge zu fassen. Daher darf man auch glauben, daß, wenn sich aus dem modernen proletarischen Klassenbewußtsein dasjenige herausentwickelt, was in ihm verborgen ist, was dahinter steht: das Bewußtsein der Menschenwürde - «ein menschenwürdiges Dasein muß allen Menschen zukommen» -, dann wird mit der Lösung der proletarischen Frage, mit der Befreiung des Proletariats, die Lösung einer großen weltgeschichtlichen Menschheitsfrage geschehen. Dann wird der Proletarier nicht nur sich erlösen, dann wird der Proletarier der Erlöser der gesamten Menschlichkeit in der Menschheit werden. Dann wird mit der proletarischen Befreiung zugleich die ganze Menschheit, dasjenige, was in dieser Menschheit wert ist, befreit zu werden, befreit werden können.